EP0567040B1 - Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk - Google Patents

Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0567040B1
EP0567040B1 EP93106313A EP93106313A EP0567040B1 EP 0567040 B1 EP0567040 B1 EP 0567040B1 EP 93106313 A EP93106313 A EP 93106313A EP 93106313 A EP93106313 A EP 93106313A EP 0567040 B1 EP0567040 B1 EP 0567040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lateral facing
air opening
lateral
facing
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567040A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Witting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924213247 external-priority patent/DE4213247A1/de
Priority claimed from DE9217792U external-priority patent/DE9217792U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0567040A1 publication Critical patent/EP0567040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567040B1 publication Critical patent/EP0567040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/06Anti-dazzle arrangements ; Securing anti-dazzle means to crash-barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • E01C1/002Design or lay-out of roads, e.g. street systems, cross-sections ; Design for noise abatement, e.g. sunken road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • E01C1/005Means permanently installed along the road for removing or neutralising exhaust gases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads

Definitions

  • the invention relates to a side cladding for a road structure which has at least one roadway surrounded by a cover, the side cladding being part of the cover and in the side cladding at least one supply air opening being provided in an area of the side cladding closer to the roadway.
  • Such a side panel is known from DE-A-31 02 692.
  • the known road cover is used for noise protection and has side walls arranged on the side of the road.
  • the side walls serve to support spaced-apart cross members, on which in turn a cover plate covering the roadway rests.
  • the cover plate delimits exhaust openings in which inclined sound-absorbing elements are arranged.
  • the fresh air is supplied via an air inlet opening in the cover plate, to which a fan is assigned.
  • the inside of the side walls is provided with a soundproofing layer for soundproofing reasons.
  • the cover has a supporting structure, on the outside of which sound-reflecting roof elements are attached. Exhaust ducts are provided in the upper area at road level. The supply air is supplied via supply air openings provided in the base area of the cover. The exhaust ducts are provided with sound-absorbing coverings for sound insulation.
  • Document WO-A-9114827 describes a side cladding for a road structure which has roadways surrounded by a cover.
  • the side panel is part of the cover and contains an air intake opening in an area of the side panel closer to the road.
  • a reduction in air pollution is to be achieved in that the resulting exhaust air is passed through filters arranged above the cover.
  • the present invention is based on the object of proposing a side cladding which, in addition to improved noise insulation, also enables improved and simpler cleaning of the resulting exhaust air.
  • a side panel of the type mentioned that at least one exhaust air opening is provided in an area of the side panel remote from the roadway in the side panel and that the exhaust air opening is provided with a filter for particle separation.
  • the filter provided in the exhaust air opening is used for noise insulation and particle separation in the resulting exhaust air.
  • the filter provided in the exhaust air opening thus fulfills a multiple function. Exhaust air purification reduces the environmental impact as a result of traffic. Reducing the noise level is also advantageous for ecological reasons.
  • the exhaust air opening and / or the supply air opening is assigned a flap which closes or opens the respective opening depending on the pressure conditions prevailing in the driving space.
  • the flap assigned to the exhaust air opening is advantageously opened in the event of overpressure and closed in the event of underpressure (suction).
  • the flap assigned to the supply air opening is closed when there is overpressure and opened when there is underpressure (suction).
  • the flaps are in the open position.
  • additional devices for air conveyance in particular fans, can be dispensed with.
  • the air is exchanged by the vehicles passing through.
  • the open flaps ensure interaction with the chimney-like supply and exhaust air openings, there is sufficient air circulation.
  • the flap is provided with a shovel-like bend to improve the closing effect and has a spring element which holds the flap in the open position at normal pressure. Due to the shovel-like kinking, a good closing effect of the flaps is achieved even at low pressure differences.
  • the supply air opening be provided with a sound-absorbing insert, in particular made of mineral fiber.
  • a sound-absorbing insert in particular made of mineral fiber.
  • the exhaust air opening and / or the supply air opening is assigned a cover plate arranged at a distance from the outer opening, which is preferably designed as part of a plant box or the like, also serves for sound insulation.
  • the side cladding can be formed with a transparent pane, which in particular has a tint that reduces the solar radiation.
  • the transparent pane on the one hand illuminates the driving space with daylight and on the other hand it is possible for vehicle passengers to look outside.
  • the tinting of the windows prevents the cabin from heating up due to sunshine.
  • the side cladding has essentially opaque slats oriented perpendicular to the long side of the roadway.
  • slats which can be arranged, for example, at a distance of 50 cm, prevent the glare for oncoming traffic. While the vehicles remain essentially invisible due to the attached slats, the vehicle passengers are not blocked from the side view by the distance provided between the slats.
  • the side cladding can have an integrated water drainage system, which is preferably a the waste water filter includes filter. This ensures that only purified water is removed.
  • the side cladding is integrated in a side wall of the cover, which is preferably formed with a cover plate resting on the side wall. This creates a housing for the carriageway that can be used to cover both a country road and a motorway, depending on the width of the cover plate.
  • the side wall advantageously comprises two spaced-apart longitudinal members, on which slot-shaped receptacles are provided for a transparent pane.
  • the overhead longitudinal beam is advantageously provided with a multiplicity of exhaust air openings, wherein essentially horizontal exhaust air channels are formed on the overhead longitudinal beam which establish a connection between the driving space and the exhaust air opening.
  • the exhaust air can thus escape both via the exhaust air opening provided in the carrier and also via the exhaust air ducts provided in the cover area. In both cases, the exhaust air flows through the filter arranged in the exhaust air opening. The filtered exhaust air then flows via a curved air duct to an outlet opening arranged on the outside.
  • the cover plate has a concave curvature, with receptacles for soil being provided on the outside of the cover plate. This makes it possible to green the cover plate with normal meadow flora.
  • the cover plate can advantageously be constructed from precast segments, which are preferably fixed to one another via a tongue and groove connection.
  • the side cladding is provided on a side wall of a cover which is provided with a cover plate designed as an additional roadway in order to form a road structure with at least two roadways arranged one above the other.
  • a cover plate designed as an additional roadway in order to form a road structure with at least two roadways arranged one above the other.
  • the side cladding advantageously has a transparent pane which is arranged at a distance from the side wall and with which it delimits the at least one supply air opening and the at least one exhaust air opening.
  • a chimney effect is achieved, which ensures an automatic air exchange. Filters provided at the exhaust air opening clean the exhaust air and at the same time ensure good sound insulation. The suction caused by the vehicles draws in fresh air through the supply air opening.
  • the side panel advantageously comprises an integrated water drainage system which has at least one inclined drainage channel which is assigned to water outlets provided on the upper carriageway, preferably a lip arranged below the water outlets is provided which guides the waste water into the overflow channel and which filters the waste water Has filter, which is preferably arranged between two fins of the side panel.
  • the surface water running off the upper carriageway is thus fed to the filter via the water drains and the drainage channel.
  • the dirt particles are separated in the filters so that the water can flow away in a cleaned state.
  • the side cladding can be assigned a solar energy device for generating electricity and / or heat, which preferably has solar cells for generating electricity and solar panels for generating heat, which are arranged above the slats of the side cladding.
  • a road structure is thus created which simultaneously serves to generate heat and / or electricity.
  • Due to the supporting structure of the road structure a particularly stable holder device is available for the solar energy device. Since the solar energy device is arranged above the slats of the side cover, an upper cover for the slat cover can be omitted, which is replaced by the solar energy device.
  • the solar energy device also prevents the slat cladding arranged below or the transparent panes from being contaminated by rain or snow water.
  • the solar energy device can be adjustable by means of an adjustment device, the adjustment device in particular having at least one hydraulic cylinder, which is preferably controlled by a computer-controlled hydraulic pump.
  • the adjustment device in particular having at least one hydraulic cylinder, which is preferably controlled by a computer-controlled hydraulic pump.
  • the optimal position of the solar energy device is determined by a computer that controls the hydraulic pump.
  • the heat and / or electricity energy generated at the solar energy device can be used for heating and / or for supplying power to the road structure and / or other heat or electricity consumers.
  • the upper carriageway of the road structure is heated at sections that tend to freeze.
  • the electricity generated can also be used to illuminate the upper or lower carriageway. It is also possible to supply traffic control systems, traffic lights, emergency call systems and SOS rescue systems that are provided on the road structure.
  • the heat or electricity generated can also be used for public consumption.
  • the thermal energy can, for example, be fed into the district heating supply of the communities or cities adjacent to the road structure will. Electricity energy can also be supplied to the nearest public grid. It can advantageously be provided that the pipes or cables required for the heat or power supply are already attached during the manufacture of the road structure or its components.
  • An emergency system can advantageously be assigned to the side cladding, which provides emergency ladders which connect the upper and lower carriageways to one another, a lifting device which can be attached to the emergency ladders and which has a drive gearwheel which meshes with a toothing provided on the emergency ladder. In the event of an accident, this enables the evacuation of injuries quickly, since the lifter can be quickly attached to the appropriate emergency ladder.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment with a road structure 10, hereinafter referred to as a highway, which has two driving levels 11, 12.
  • the travel levels 11, 12 are arranged at a distance from one another in the vertical direction.
  • the first driving level 11 below has two lanes 13, 14 which are reserved for heavy goods traffic.
  • the lanes 15, 16 of the second driving level 12 are driven exclusively by passenger cars.
  • the vehicles of the lanes 13, 15 travel in the opposite direction to the vehicles of the lanes 14, 16.
  • the illustrated freeway 10 is based on the expansion of a conventional freeway with lanes 13 and 14. With the same footprint, freeway 10 allows the available traffic space to be multiplied. Of course, the freeway 10 can also be implemented on newly created roadways 13, 14.
  • the freeway 10 has a supporting structure 17 which supports the supporting plates 18, 19 of the second driving level 12 located above.
  • the supporting structure 17 has side walls 20, 21, 22, 23 arranged on the long sides of the carriageways 13, 14. The side walls are each aligned perpendicular to the carriageways 13, 14. The detailed design of the side walls 20, 21, 22, 23 is described in connection with FIG. 2.
  • the side walls 20, 21, 22, 23 each have a support area 24, 25 which receives the support plate 18, 19. Since there are only lighter passenger cars on the carriageways 15, 16, the load-bearing capacity of the support plates 18, 19 or the side walls 20, 21, 22, 23 can be dimensioned correspondingly lower.
  • FIG. 1 shows the right half of the motorway 10 according to FIG. 1.
  • the side walls 20, 21 are fixed to the foundations 26, 27 by means of screws 28.
  • the screws 28 are inserted into a base area 29, 30 of the side walls 20, 21.
  • the base region 29 of the side wall 20 has an outside bevel 31.
  • the base regions 29, 30 each have an integrated guardrail 32, 33.
  • the guard rails 32, 33 can be molded accordingly.
  • the distance between the crash barriers 32, 33 with respect to the carriageway 13 is matched to the trucks traveling on the carriageway 13. Below the guardrails 32, 33 is a recess 34, 35 is provided which enables the assembly of the cranes 28 of the side wall 20.
  • the side walls 20, 21, 22, 23 consist of side wall elements 20a, 20b, which are connected to one another via a tongue and groove connection.
  • an expansion joint 36 is provided between the side wall elements 20a, 20b.
  • the side wall elements 20a, 20b have a frame-shaped structure and have a central rectangular recess 37. This enables the view from the lower driving space 38 to the outside.
  • the support plate 18 is built up from support plate elements 18a, 18b which are lined up.
  • Expansion joints 39, 40 are provided between the support plate elements 18a, 18b, which enable temperature-related length compensation of the support plate 18.
  • the expansion joint 39 which is arranged in the region of the expansion joint 36 of the side wall elements 20a, 20b, is dimensioned larger than the expansion joint 40 , 42 covered.
  • the size of the steel plates 41, 42 is adapted to the size of the expansion joint 39, 40 to be bridged.
  • the steel plate 41 can be approximately 200 cm wide, while the steel plate 42 is only 100 cm wide.
  • the steel plates 41, 42 are placed on the corresponding expansion joints 39, 40 before the asphalt 15 is paved.
  • the provision of the steel plates 41, 42 in the area of the expansion joints 39, 40 ensures that the asphalt surface of the carriageway 15 does not have to compensate for the temperature-related movements of the concrete components over the width of the expansion joints 39, 40. Rather, the area of the steel plates 41, 42, which is a multiple of the expansion joints 39, 40, is available for the length compensation. It is therefore possible to dispense with parting lines in the area of the roadway 15.
  • the support plate 18 is supported on the side walls 20, 21 via a loose-fixed bearing 43, 44.
  • the fixed bearing 43 is provided in the region of the side wall 20.
  • the support plate 18 is screwed to the support area 24 of the side wall 20.
  • the floating bearing 44 provided in the area of the support area 25 of the side wall 21 has rollers 45, 46 which rest on the top and bottom of the support plate 18.
  • the contact pressure of the rollers 45, 46 can be adjusted by means of a screw connection 47.
  • side parts 48, 49 are provided, which are formed with integrated crash barriers 50, 51.
  • the side parts 48, 49 which are also made up of elements, are designed as prefabricated concrete parts.
  • L-shaped fastening tabs 52, 53 are provided in cross section, the smaller leg of which is embedded in the support plate 18.
  • the larger leg of the fastening tabs 52, 53 protrudes perpendicularly from the road 15.
  • a plurality of fastening tabs 52, 53 are arranged at a distance from one another on the support plate 18.
  • the side parts 48, 49 are attached to the leg of the fastening tabs 52, 53 protruding from the upper side of the roadway 15 during the assembly of the freeway 10.
  • the side parts 48, 49 are fixed by means of screws 54.
  • a recess 55 is formed in the side parts 48, 49 below the guardrail 50.
  • the side parts 48, 49 are dimensioned such that the passenger cars are held securely on the road 15.
  • the support plate 18 has a plurality of double-T supports 56 arranged at a distance from one another.
  • the rollers 45, 46 are positioned in the region of the double-T beams 56. If the support plate 18 is built from prefabricated reinforced concrete parts, corresponding steel plates must be cast in the area of the rollers 45, 46.
  • a tongue 57 for the tongue and groove connection is welded to the vertical leg of an outer double T-beam 56.
  • FIG. 5 shows the embodiment variant with double-T beams 56 according to FIG. 4 in the area of the fixed bearing 43.
  • the vertical section shown shows that the fastening tabs 52 are let into the support plate 18 at a distance from one another.
  • the fastening tabs 52 each have bores 58 into which the screws for the side parts 48, 49 are inserted.
  • This illustration also shows that the roadway 15 has a plurality of spaced water drains 59 for removing the surface water.
  • the freeway 10 has side panels 60, 61, the side panel 60 being arranged in the region of the lower lane 13 and the side panel 61 in the region of the upper lane 15.
  • the side cladding 60 provided in the area of the lower driving space 38 comprises a plurality of slats 62 arranged at a distance from one another.
  • the slats 62 each have a parallelogram shape and are adapted to the outer contour of the side wall 20.
  • An opaque material is used to manufacture the slats.
  • the distance between the slats 62 aligned perpendicular to the roadway 13 can be approximately 50 cm. Since the slats 62 are made of an opaque material, the glare of oncoming traffic can be avoided.
  • a transparent pane 63 is attached between the slats 62 approximately halfway down the slats 62.
  • the transparent pane 63 has a tint which reduces the solar radiation, so that excessive heating of the lower driving space 38 by solar radiation is avoided.
  • the lower driving space 38 is closed in the lateral direction, which has several advantages. This measure achieves substantial sound insulation. This can be further strengthened by the fact that 18 soundproofing panels are provided on the side of the side walls 20, 21 and the support plate facing the driving space 38.
  • the side cladding 60 essentially makes the vehicles traveling in the driving space 38 invisible from the outside. Furthermore, the cladding 60 prevents the formation of snow and ice on the road 13. The temperature prevailing in the lower driving space 38 can also prevent the formation of black ice on the road 15.
  • an opening slot extending in the longitudinal direction of the roadway 13 is provided between the transparent pane 63 and the side wall 20, which forms an inlet air opening 64.
  • a chimney-like exhaust opening 65 is provided in the area of the support plate 18. Via the chimney-like exhaust air opening 65, the exhaust air arising in the lower driving space 38 can escape. This is pushed through the exhaust air opening 65 by the traffic rolling on the road 13. The suction generated by the vehicles conveys fresh air through the supply air opening 64. This ensures automatic air exchange in the area of the lower driving space 38.
  • an air filter 89 is provided which separates very fine particles from the exhaust air.
  • the warmer, rising air escapes via the chimney-like air duct and the air filter 89.
  • Fresh air is drawn in via the lower air filter 90.
  • good sound insulation is achieved with the side cladding, since the traffic occurring in the lower driving space 38 is almost completely encapsulated. This aspect also contributes to the special environmental compatibility of the road structure.
  • the lower side cover 60 also has a water drainage system which has two inclined drainage channels 66, 67.
  • the drainage channels 66, 67 are arranged on the side of the transparent pane 63 facing the side wall 20.
  • the surface water flows out of the water drains 59 into the drainage channel 66 arranged underneath and is guided via this into the filter 68.
  • the surface water supplied to the filters 68 via the inclined drainage channels 66, 67 is freed of dirt particles on the filter medium of the filter 68.
  • the cleaned wastewater then flows into the sewage system via an outlet 70.
  • the exchange of the filter medium of the Filters 68 is possible in a simple manner, since the filter 68 is easily accessible from the outside of the casing 60.
  • the side cladding 61 provided in the area of the upper carriageway 15 on the side parts 48, 49 is in principle similar to the side cladding 60 of the lower carriageway 13.
  • the height of the side cladding 61 can be increased accordingly in order to improve the sound insulation properties.
  • the side cladding 61 has slats aligned perpendicular to the road 15 and an intermediate transparent pane which is provided with a tint which reduces the sun's radiation.
  • the upper road 15 is reached via an entry ramp 71.
  • the entry ramp 71 is arranged at the end of an acceleration lane, via which the lower lane 13 can also be reached. Not shown is a height control upstream of the entry ramp 71, which ensures that only passenger cars drive onto the upper carriageway 15. In the area of the upper carriageway 15, an acceleration track (not shown) adjoins the entry ramp 71.
  • the passenger cars can leave the upper lane 15 via an exit ramp 72.
  • the exit ramp 72 opens into an exit lane via which the heavy goods traffic of the lower lane 13 also leaves it.
  • FIG. 9 shows a further variant of the autobahn 10, in which the supporting structure 17 has two sections 17a, 17b separated by a bridge pier 73.
  • sections 17a, 17b are essentially identical in construction to the support structure shown in FIG. 2.
  • methods for increasing the passage height of bridges will be described. In most cases, an increase in the clearance height is required for the Autobahn 10, because the existing bridge structures are usually too low. The method used depends on the weight of the respective bridge 74.
  • the overlying bridge parts can be raised hydraulically by the pillar 73. The bridge parts are placed on trestles laterally.
  • Hydraulic lifting is not possible with heavier bridges 74, in particular freeway bridges.
  • the roadway spanned by bridge 74 is lowered about 200 m before and after the bridge with a gradient of a maximum of 1.5%. In this way, the required headroom is achieved.
  • a U-shaped support foundation is inserted between the pillars of the bridge 74 under the lowered carriageway.
  • a collecting basin for the surface water can also be provided, the excess water being pumped through a filter into a septic tank outside the route. This method of increasing the clearance height can also be carried out quickly and inexpensively.
  • the pillars 77, 78 of the bridge 74 are correspondingly reinforced by bricking or the like.
  • Correspondingly dimensioned side wall elements 20a, 20b are used in the area of the bridge 74, their end faces abutting one another in the middle of the supports 77, 78.
  • the side wall element 20a extends into the area of the bearings of the bridge 74.
  • the two-story highway 10 requires the use of optimal accident rescue systems.
  • the distance between the emergency call columns is halved.
  • an emergency door (not shown) is provided in the side panel 60 approximately every 15 m.
  • Emergency conductors 79 which connect the upper carriageway 15 to the lower carriageway 13, are arranged approximately every 200 m.
  • the emergency ladders 79 have side walls 80, 81 which are arranged perpendicular to the ladder rungs.
  • a toothing 82 is provided, on which a lifting lever 83 shown in FIG. 12 can be fixed.
  • the lifting device 83 has a horizontally oriented support surface 84, which can accommodate a transport stretcher 85, for example.
  • the bearing surface 84 is guided on the side walls 80, 81 of the emergency ladder 79.
  • the lifting device 83 is driven by a drive 87 which drives a drive gear 86.
  • the drive gear 86 meshes with the toothing 82 of the emergency ladder 79.
  • the lifting device 83 can be quickly and easily mounted on the emergency ladder 79 by the swivel arm 88 connected to the bearing surface 84, on which the drive wheel 86 is articulated, is guided to the toothing 82.
  • FIGS. 13 and 14 show a further embodiment of a road structure with a solar energy device.
  • the road structure shown schematically in FIGS. 13 and 14 has a structural design which in principle corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1. Accordingly, the road structure shown has a lower carriageway 110 and an upper carriageway 111.
  • the carriageways 110, 111 are each designed for driving on motor vehicles.
  • Foundations 114 are arranged on the long sides of the lower carriageway 110 and have a receptacle for side walls 112, 113, which consist of individual prefabricated elements.
  • the side walls 112, 113 serve to receive a support plate 115 for the upper carriageway 111.
  • a lower side cladding 116 is provided on the side walls 112, 113 and consists of individual, mutually spaced lamellae 117.
  • the side cladding 116 has the same structure as the side cladding 60 in the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that, in addition to exhaust air filtering, good noise insulation is also achieved.
  • An upper side cladding 118 is assigned to the upper carriageway 111 and is built up from slats 119 spaced apart from one another. The slats 119 of the upper side cladding 118 are fixed to the top of side parts 120 which extend in the longitudinal direction of the road structure on the outer sides of the roadway 111.
  • the solar energy device attached to the road structure is made up of individual elements 100, 102, 103, which can optionally be designed as solar cells for generating electricity or as solar collectors for generating heat.
  • the elements 100, 102, 103 can also be designed for combined heat and electricity generation.
  • the elements 100 are positioned above the fins 117 of the lower side cover 116.
  • the rectangular elements 100 are each arranged in one on the underside thereof Subframe 121 added.
  • the auxiliary frame 121 is fastened to the outside of the side part 120 by means of a hinge 122 extending in the longitudinal direction of the road structure. As can be seen from FIG. 14, the element 100 can thus be pivoted relative to the vertical axis into the dashed line position.
  • the elements 102 and 103 provided on the upper side of the upper side cover 118 are arranged so as to be pivotable by means of hinges 123.
  • the elements 100, 102, 103 positioned above the side panels 116, 118 also serve as a cover against rain or snow water. Contamination of the side panels 116, 118 can thus be prevented. Furthermore, the elements 100, 102, 103 offer protection from cross winds for the vehicles traveling on the roadways 110, 111.
  • the elements 100, 102, 103 can be adjusted with the hydraulic cylinders 124, 125. It is thus possible to transfer the elements 100, 102, 103 into the dash-line position.
  • the hydraulic cylinders 124, 125 are connected to a central hydraulic pump, not shown, which is controlled by a computer.
  • the computer determines the optimal position of the elements 100, 102, 103 on the basis of the prevailing irradiation conditions. A particularly high efficiency of the solar energy device is thus achieved.
  • the solar energy device built up from the elements 100, 102, 103 has a high capacity due to the available fastening surface on the road structure.
  • the arrangement of the elements 100, 102, 103 on the road structure means that no additional space is required.
  • heat or electricity energy is generated.
  • the heat energy generated on the road structure can be used to heat sections that tend to freeze, particularly on the upper carriageway 111 serve.
  • the roadways 110, 111 can be illuminated with the resulting electricity energy. It can also be used to supply traffic control systems, traffic light systems, emergency call systems or other systems, in particular SOS rescue systems.
  • the heat or electricity generated can be passed on to other consumers.
  • the heat energy generated can be used to supply district heating to communities or cities adjacent to the road structure.
  • the electricity generated can be fed into the public grid.
  • FIG. 15 shows a further exemplary embodiment of a road structure 140, in which a roadway 150 is surrounded by a cover which essentially consists of the side walls 151, 152 arranged on the long sides of the roadway 150 and a cover plate 155 resting thereon.
  • the side walls 151, 152 are held in foundations 153, 154.
  • a side cladding 145 is integrated in the side walls 151, 152 and is designed on the one hand for filtering the exhaust air and on the other hand for noise insulation.
  • the side walls 151, 152 have two longitudinal members 160, 170 arranged at a distance from one another. While a lower longitudinal member 160 rests on the foundations 154, the upper longitudinal member 170 is supported by means of vertical supports 156, which are also received in the foundations 154.
  • the cover plate 155 which is composed of individual segments 155 ', lies on the upper side of the upper longitudinal beam 170.
  • the longitudinal beams 160, 170 and the cover plate 155 are manufactured as prefabricated concrete parts.
  • An integrated concrete guardrail 161 is formed on the side of the lower longitudinal member 160 facing the roadway 150.
  • a plurality of supply air openings 158 are formed in the lower longitudinal beam 160 and, as can be seen in FIG. 19, are arranged at a distance from one another.
  • Each inlet air opening 158 has an approximately L-shaped cross section, the horizontal leg opening into an inlet opening 162.
  • an insert 164 is provided, which consists of mineral fiber. Together with a cover element 163, which is arranged at a distance from the inlet opening 162, the insert 164 is used for noise insulation.
  • a plurality of exhaust air openings 159 are introduced in the upper longitudinal member 170.
  • the exhaust air openings 159 are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the upper longitudinal member 170.
  • Each exhaust air opening 159 has a rectangular cross section, which serves to receive a filter 171.
  • the exhaust air escaping from the driving space can be filtered with the filter 171.
  • the exhaust air reaches the filter 171 on the underside of the longitudinal member 170 and via exhaust air channels 172.
  • the exhaust air channels 172 connect the inner side of the longitudinal member 170 to the exhaust air opening 159.
  • the exhaust air after flowing through the filter 171, reaches an outlet opening 174 via a curved air outlet 173.
  • a plant box 175 is arranged at a distance from the outlet opening 174 and serves as a cover element for the outlet opening 174 serves.
  • the cover plate 155 Above the outlet opening 174, the cover plate 155 is formed with a gutter 176.
  • Flaps 177, 178 are provided on the supply air opening 158 and on the exhaust air opening 159, respectively. With the flaps 177, 178 automatic control of the air flow is achieved by the traffic traveling on the road 150.
  • the flap 177 is positioned on the top of the lower side member 160. According to FIG. 18, the flap 177 is arranged in a pivotable manner on the side region of the supply air opening 158 closer to the road 150. According to FIG. 18, the flap 177 has a shovel-like bend 179, which ensures a response even at low pressure differences.
  • a spiral spring 180 ensures that the flap 177 is in the open position at normal pressure.
  • the flap 178 has basically the same structure as the flap 177. As can be seen from FIG. 16, the flap 178 is arranged on the upper side of the longitudinal beam 170 so as to be pivotable. The articulation takes place in a region of the longitudinal beam 170 facing the outlet opening 174.
  • the pressure conditions in the driving space change. If there is negative pressure on the flap 178, which is caused by the suction of a vehicle, the flap closes. In contrast, the flap 177 of the supply air opening 158 is open at negative pressure. Thus, supply air is sucked in by the circulating traffic via the supply air opening 158. In contrast, the flap 177 is closed and the flap 178 is open in the event of overpressure. Thus, in the event of excess pressure, the exhaust air is conveyed through the filter 171 to the outlet opening 174.
  • the spring element 180 provided on the flaps 177, 178 is selected such that the flaps are only so lightly loaded that they can hold up without being subjected to wind.
  • the side cladding provided on the side walls 151, 152 furthermore comprises transparent panes 157 which are provided with a tint which reduces the solar radiation.
  • the tint of the transparent pane 157 prevents excessive heating in the driver's compartment.
  • the transparent panes 157 ensure that daylight can enter the passenger compartment, which means that it is not necessary to illuminate it at least during the day. Furthermore, the transparent pane 157 enables the vehicle passengers to see outside from the driving space.
  • the transparent letters 157 are held in receiving slots 181, 182 which are provided on the longitudinal beams 160, 170. Between the individual transparent panes 157, vertically aligned slats 183 are provided at a distance from one another. The slats 183 serve to protect against glare.
  • FIG. 20 shows a finished part segment 155 'for the cover plate 155 in an enlarged view.
  • a plurality of receptacles 184 which have a semicircular cross-sectional shape, are molded into the segment 155 'on the upper side.
  • the receptacles 154 which extend transversely to the longitudinal direction of the segment 155 ', serve to receive soil, so that the cover plate can be greened.
  • a tongue 187 and on the other hand a groove 188 is provided at the opposite end regions of the segment 155 '.
  • a tongue 187 and on the other hand a groove 188 is provided.
  • the individual segments 155 ' can be coupled to one another in a simple manner.
  • the beams 185, 186 With the beams 185, 186, the segments 155 'rest on the top of the longitudinal beam 170.
  • FIGS. 21 a to 21 c illustrate the structure of the upper longitudinal beam 170.
  • the exhaust air ducts 172 which ensure the air discharge from the cover area of the driving space, are arranged offset to one another.
  • the longitudinal member has bores 190, which according to FIG Fixing the longitudinal beam 170 on the vertical beams 156 serve.
  • FIGS. 21b and 21c The arrangement of the exhaust air openings 159 and the exhaust air channels 172 on the upper side member 170 can be seen from FIGS. 21b and 21c.
  • FIGS. 24 and 25 A variant is shown in FIGS. 24 and 25.
  • a curved cover plate 191 spans two lanes 195, 196. Between the lanes 195, 196, a central pillar 194 is provided for supporting the cover plate 191.
  • the cover plate 191 is supported by side walls 192, 193.
  • the side walls 192, 193 have basically the same structure as the side walls 151, 152 of the embodiment according to FIG. 15.
  • the side cladding integrated in the side walls 192, 193 brings about the same advantages as in the embodiment according to FIG. 15.
  • the central pillar 194 is designed in a manner similar in principle to the side walls 192, 193. The detailed design of the central pillar 194 will be described with reference to FIG. 25.
  • the central pillar 194 has a lower longitudinal beam 198, which is formed on both sides with integrated crash barriers 199.
  • the lower side member 198 is supported on a foundation 197.
  • An upper longitudinal beam 200 is provided at a distance from the lower longitudinal beam 198.
  • the upper longitudinal beam 200 is supported by a vertical support, not shown, which is also received in the foundation 197.
  • a transparent pane 201 is provided between the lower side member 198 and the upper side member 200.
  • the disk 201 is provided with lamellas 206 on both sides.
  • the design of the transparent pane and the lamellae is basically the same as for the side wall 152 according to FIG. 16.
  • an exhaust air opening 202 is provided, in which an exhaust air filter 203 is arranged.
  • the exhaust air can flow into the filter 203 via the underside of the side member 200 and via the exhaust air channels 204.
  • the filtered exhaust air is discharged outdoors via channels 208.
  • a plant box 205 is provided at a distance from an outlet opening 209. Laterally soundproof plates, 207 are arranged in outlet opening 209. These measures ensure particularly good sound insulation of the cover. At the same time, the soundproofing plates 207 prevent water from penetrating into the exhaust ducts.
  • the planting box 205 is arranged approximately 50 cm above the cover plate 191, since this corresponds to the average maximum snow depth.
  • the proposed side cladding according to the invention leads to good noise insulation of road traffic and to a filtering of the resulting exhaust air.
  • the embodiments are characterized in that the environmental impact is particularly low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Seitenverkleidung für ein Straßenbauwerk, das mindestens eine von einer Abdeckung umgebene Fahrbahn aufweist, wobei die Seitenverkleidung Teil der Abdeckung ist und in der Seitenverkleidung mindestens eine Zuluftöffnung an einem der Fahrbahn näher liegenden Bereich der Seitenverkleidung vorgesehen ist.
  • Eine derartige Seitenverkleidung ist aus der DE-A-31 02 692 bekannt. Die bekannte Straßenabdeckung dient dem Lärmschutz und weist seitlich der Fahrbahn angeordnete Seitenwände auf. Die Seitenwände dienen der Abstützung von beabstandeten Querträgern, auf denen wiederum eine die Fahrbahn abdeckende Deckelplatte aufliegt. Mit den Seitenwänden begrenzt die Deckelplatte Abluftöffnungen, in denen geneigte schallschluckende Elemente angeordnet sind. Über eine in der Deckelplatte vorgesehene Zuluftöffnung, der ein Ventilator zugeordnet ist, erfolgt die Frischluftzuführung. Weiterhin ist aus Schallschutzgründen die Innenseite der Seitenwände mit einer Schallschutzschicht versehen.
  • Eine weitere Fahrbahnabdeckung ist aus der DE-U-89 12 236.4 bekannt. Die Abdeckung besitzt eine Tragkonstruktion, an deren Außenseite schallreflektierende Dachelemente befestigt sind. Im oberen Bereich sind in Fahrbahnhöhe Abluftschächte vorgesehen. Die Zuführung der Zuluft erfolgt über im Sockelbereich der Abdeckung vorgesehene Zuluftöffnungen. Zur Schalldämpfung sind die Abluftschächte mit schalldämpfenden Belägen versehen.
  • In dem Dokument WO-A-9114827 ist eine Seitenverkleidung für ein Straßenbauwerk beschrieben, das von einer Abdeckung umgebene Fahrbahnen aufweist. Die Seitenverkleidung ist Teil der Abdeckung und enthält eine Zuluftöffnung an einem der Fahrbahn näher liegenden Bereich der Seitenverkleidung. Neben einer Verringerung der Lärmemission soll eine Verminderung der Luftverunreinigung dadurch erzielt werden, daß die anfallende Abluft durch über der Abdeckung angeordnete Filter hindurchgeleitet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seitenverkleidung vorzuschlagen, die neben einer verbesserten Lärmdämmung gleichzeitig auch eine verbesserte und einfachere Reinigung der anfallenden Abluft ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Seitenverkleidung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß in der Seitenverkleidung auch mindestens eine Abluftöffnung an einem der Fahrbahn entfernten Bereich der Seitenverkleidung vorgesehen ist, und daß die Abluftöffnung mit einem Filter zur Partikelabscheidung versehen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Seitenverkleidung wird eine Fahrbahnabdeckung vorgeschlagen, die eine besonders gute Lärmdämmung aufweist, da eine nahezu vollständige Abkapselung des Fahrraumes erreicht wird. Hierbei dient das in der Abluftöffnung vorgesehene Filter gleichzeitig der Lärmdämmung und der Partikelabscheidung in der anfallenden Abluft. Somit erfüllt der in der Abluftöffnung vorgesehene Filter eine Mehrfachfunktion. Mit der Abluftreinigung wird die Umweltbelastung als Folge des anfallenden Verkehrs reduziert. Auch die Reduzierung des Lärmpegels ist aus ökologischen Gründen vorteilhaft.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abluftöffnung und/oder der Zuluftöffnung eine Klappe zugeordnet, die abhängig von den im Fahrraum herrschenden Druckverhältnissen die jeweilige Öffnung schließt oder öffnet. Durch diese Maßnahme wird eine gezielte Luftführung erreicht. Vorteilhaft ist die der Abluftöffnung zugeordnete Klappe bei Überdruck geöffnet und bei Unterdruck (Sog) geschlossen. Die der Zuluftöffnung zugeordnete Klappe ist bei Überdruck geschlossen und bei Unterdruck (Sog) geöffnet. Bei Normaldruck, d.h. bei ruhendem Verkehr sind die Klappen in offenstellung. Abhängig von der Relativposition eines Fahrzeuges zu der jeweiligen Klappe liegt entweder Überdruck oder Unterdruck vor. Somit kann bei einer derartigen Luftführung auf zusätzliche Einrichtungen zur Luftförderung, insbesondere Ventilatoren, verzichtet werden. Der Luftaustausch erfolgt durch die durchfahrenden Fahrzeuge. Bei ruhendem Verkehr gewährleisten die offenstehenden Klappen im Zusammenspiel mit den kaminartig angeordneten Zuluft- und Abluftöffnungen eine ausreichende Luftzirkulation.
  • In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Klappe mit einer schaufelartigen Abknickung zur Verbesserung der Schließwirkung versehen ist und ein Federelement aufweist, das die Klappe bei Normaldruck in Offenstellung hält. Durch die schaufelartige Abknickung wird schon bei geringen Druckdifferenzen eine gute Schließwirkung der Klappen erreicht.
  • Zur weiteren Schalldämmung wird vorgeschlagen, daß die Zuluftöffnung mit einem schalldämmenden Einsatz, insbesondere aus Mineralfaser, versehen ist. Auch die weitere Maßnahme, daß der Abluftöffnung und/oder der Zuluftöffnung eine mit Abstand zur Außenöffnung angeordnete Abdeckplatte zugeordnet ist, die vorzugsweise als Teil eines Pflanzkastens oder dergleichen ausgebildet ist, dient der Schalldämmung.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann die Seitenverkleidung mit einer transparenten Scheibe ausgebildet sein, die insbesondere eine die Sonnenstrahlung reduzierende Tönung besitzt. Durch die transparente Scheibe wird einerseits der Fahrraum durch Tageslicht beleuchtet und andererseits ist es den Fahrzeugpassagieren möglich, nach außen zu sehen. Hierbei verhindert die Tönung der Scheiben eine Aufheizung des Fahrraumes durch Sonneneinstrahlung.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Seitenverkleidung senkrecht zur Längsseite der Fahrbahn ausgerichtete im wesentlichen lichtundurchlässige Lamellen auf. Durch derartige Lamellen, die beispielsweise im Abstand von 50 cm angeordnet sein können, wird die Blendwirkung für den Gegenverkehr unterbunden. Während die Fahrzeuge durch die angebrachten Lamellen im wesentlichen unsichtbar bleiben, ist den Fahrzeugpassagieren durch den zwischen den Lamellen vorgesehenen Abstand die seitliche Sicht nicht versperrt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Seitenverkleidung ein integriertes Wasserableitungssystem aufweisen, das vorzugsweise ein das Abwasser filterndes Filter umfasst. Hierdurch wird erreicht, daß nur gereinigtes Wasser abgeführt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Seitenverkleidung in eine Seitenwand der Abdeckung integriert, die vorzugsweise mit einer auf der Seitenwand aufliegenden Deckelplatte ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Einhausung für die Fahrbahn geschaffen, die abhängig von der Breite der Deckelplatte sowohl zur Abdeckung einer Landstraße als auch einer Autobahn Verwendung finden kann.
  • Vorteilhaft umfaßt die Seitenwand zwei beabstandete Längsträger, an denen schlitzförmige Aufnahmen für eine transparente Scheibe vorgesehen sind. Der oben liegende Längsträger ist vorteilhaft mit einer Vielzahl von Abluftöffnungen versehen, wobei an dem oben liegenden Längsträger im wesentlichen horizontal verlaufende Abluftkanäle ausgebildet sind, die eine Verbindung zwischen dem Fahrraum und der Abluftöffnung herstellen. Somit kann die Abluft sowohl über die im Träger vorgesehene Abluftöffnung als auch über die im Deckelbereich vorgesehenen Abluftkanäle entweichen. In beiden Fällen strömt die Abluft durch das in der Abluftöffnung angeordnete Filter. Die gefilterte Abluft strömt danach über eine gekrümmte Luftführung zu einer an der Außenseite angeordneten Auslaßöffnung.
  • Bei einer Weiterbildung weist die Deckelplatte eine konkave Wölbung auf, wobei Aufnahmen für Erdreich an der Außenseite der Deckelplatte vorgesehen sind. Hierdurch ist eine Begrünung der Deckelplatte mit normaler Wiesenflora möglich. Die Deckelplatte kann vorteilhaft aus Fertigteil-Segmenten aufgebaut sein, die vorzugsweise über eine Nut-Feder-Verbindung aneinander festgelegt sind.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Seitenverkleidung an einer Seitenwand einer Abdeckung vorgesehen, die mit einer als weitere Fahrbahn ausgebildeten Deckelplatte versehen ist, um ein Straßenbauwerk mit mindestens zwei übereinanderliegend angeordneten Fahrbahnen zu bilden. Somit ist zumindest die unten liegende Fahrbahn von der erfindungsgemäßen Abdeckung umgeben. Da bei einem derartigen Straßenbauwerk vorteilhaft der Schwerverkehr auf der unten liegenden Fahrbahn verkehrt, und der Schwerverkehr sowohl hinsichtlich der Lärmbelastung als auch hinsichtlich der Luftbelastung ein größeres Umweltproblem darstellt, dürfte diese Ausgestaltung in den meisten Fällen ausreichend sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß auch die obere Fahrbahn mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung umgeben ist.
  • Vorteilhaft weist die Seitenverkleidung eine transparente Scheibe auf, die mit Abstand zu der Seitenwand angeordnet ist und mit dieser die mindestens eine Zuluftöfffnung und die mindestens eine Abluftöffnung begrenzt. Durch diese Anordnung wird ein Kamineffekt erzielt, der einen selbsttätigen Luftaustausch gewährleistet. An der Abluftöffnung vorgesehene Filter reinigen die Abluft und gewährleisten gleichzeitig eine gute Schalldämmung. Der durch die Fahrzeuge bewirkte Sog saugt Frischluft über die Zuluftöffnung ein.
  • Vorteilhaft umfaßt die Seitenverkleidung ein integriertes Wasserableitungssystem, das mindestens eine schräg verlaufende Ablaufrinne besitzt, die an der oberen Fahrbahn vorgesehenen Wasserabläufen zugeordnet ist, wobei vorzugsweise eine unterhalb der Wasserabläufe angeordnete Lippe vorgesehen ist, die das Abwasser in die Auflaufrinne führt und das ein das Abwasser filterndes Filter aufweist, das vorzugsweise zwischen zwei Lamellen der Seitenverkleidung angeordnet ist. Somit wird das von der oberen Fahrbahn ablaufende Oberflächenwasser über die Wasserabläufe und die Ablaufrinne dem Filter zugeleitet. In den Filtern werden die Schmutzpartikel abgeschieden, so daß das Wasser in gereinigtem Zustand abfließen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Seitenverkleidung eine Solarenergie-Einrichtung zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung zugeordnet sein, die vorzugsweise Solarzellen zur Stromerzeugung und Sonnenkollektoren zur Wärmeerzeugung aufweist, die oberhalb der Lamellen der Seitenverkleidung angeordnet sind. Somit wird ein Straßenbauwerk geschaffen, das gleichzeitig der Wärme-und/oder Elektrizitätserzeugung dient. Durch diese weitere Verwendung des Straßenbauwerkes entfallen separate Befestigungseinrichtungen für eine derartige Solareinrichtung. Durch die Tragstruktur des Straßenbauwerkes steht eine besonders stabile Haltereinrichtung für die Solarenergie-Einrichtung zur Verfügung. Da die Solarenergie-Einrichtung oberhalb der Lamellen der Seitenverkleidung angeordnet ist, kann ein obere Abdeckung für die Lamellenverkleidung entfallen, die durch die Solarenergie-Einrichtung ersetzt wird. Somit verhindert auch die Solarenergie-Einrichtung das Verschmutzen der unterhalb angeordneten Lamellenverkleidung oder der transparenten Scheiben durch Regen-oder Schneewasser.
  • In Weiterbildung kann die Solarenergie-Einrichtung mittels einer Verstelleinrichtung verstellbar sein, wobei insbesondere die Verstelleinrichtung mindestens einen Hydraulikzylinder aufweist, der vorzugsweise über eine rechnergesteuerte Hydraulikpumpe angesteuert wird. Hierdurch wird ein besonders hoher Wirkungsgrad der Solarenergie-Einrichtung erzielt, da diese dann jeweils an den optimalen Einstrahlwinkel des Sonnenlichtes anpaßbar ist. Die optimale Position der Solarenergie-Einrichtung wird von einem Rechner ermittelt, der die Hydraulikpumpe steuert.
  • Die an der Solarenergie-Einrichtung anfallende Wärme- und/oder Elektrizitätsenergie kann zur Beheizung und/oder zur Stromversorgung des Straßenbauwerkes und/oder anderer Wärme- oder Stromverbraucher eingesetzt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die obere Fahrbahn des Straßenbauwerkes an zur Vereisung neigenden Abschnitten beheizt wird. Weiterhin kann die anfallende Elektrizitätsenergie zur Beleuchtung der oberen oder unteren Fahrbahn verwendet werden. Ebenso ist hiermit eine Versorgung von Verkehrsleitsystemen, Ampelanlagen, Notrufanlagen und SOS-Rettungssystemen möglich, die an dem Straßenbauwerk vorgesehen sind.
  • Es kann aber auch die anfallende Wärme- oder Elektrizitätsenergie für den öffentlichen Verbrauch verwendet werden. Die Wärmeenergie kann beispielsweies in die Fernwärmeversorgung der an dem Straßenbauwerk anliegenden Gemeinden oder Städte eingespeist werden. Ebenso kann die Elektrizitätsenergie dem nächstgelegenen öffentlichen Netz zugeführt werden. Hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß bereits bei der Herstellung des Straßenbauwerkes bzw. dessen Komponenten die für die Wärme oder Stromversorgung erforderlichen Rohre oder Kabel angebracht werden.
  • Vorteilhaft kann der Seitenverkleidung ein Notfallsystem zugeordnet sind, das Notleitern vorsieht, die die obere und die untere Fahrbahn miteinander verbinden, wobei ein an den Notleitern anbringbarer Hebelift vorgesehen ist, der ein Antriebszahnrad aufweist, das mit einer an der Notleiter vorgesehenen Verzahnung kämmt. Hierdurch wird bei Unfällen ein schneller Abtransport von Verletzten ermöglicht, da der Hebelift schnell an die entsprechende Notleiter angebracht werden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden, die in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung an einem Straßenbauwerk mit zwei Fahrebenen,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch die rechte Hälfte des Straßenbauwerks gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III - III gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 bei einer weiteren Ausführungsvariante,
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt im Bereich der Randkante der Tragplatte bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI gemäß Fig. 2,
    Fig. 7
    einen Schnitt längs der Linie VII - VII gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des fertiggestellten Straßenbauwerks gemäß Fig. 1 mit Ein- und Ausfahrrampen für Personenkraftwagen,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsvariante im Bereich einer Brücke, deren Durchfahrthöhe vergrößert wurde,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 im Bereich einer Talbrücke, deren Tragfähigkeit vergrößert wurde,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante mit einem erfindungsgemäßen Notfallsystem,
    Fig. 12
    eine schematische Seitenansicht eines Hebeliftes, der Teil des erfindungsgemäßen Notfallsystemes ist,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles mit einem Straßenbauwerk, an dem eine Solarenergie-Einrichtung angebracht ist,
    Fig. 14
    einen Vertikalschnitt durch das Straßenbauwerk gemäß Fig. 13,
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles mit einer Abdeckung, die eine in die Seitenwand integrierte Seitenverkleidung aufweist,
    Fig. 16
    eine vergrößerte Darstellung des rechten Seitenbereiches der Abdeckung gemäß Fig. 15,
    Fig. 17
    eine vergrößerte Darstellung des oberen Seitenbereiches der Abdeckung gemäß Fig. 15 und 16,
    Fig. 18
    eine Einzeldarstellung der Klappe, die an der Zuluftöffnung vorgesehen ist,
    Fig. 19
    ein schematischer Vertikalschnitt durch die Seitenwand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 15,
    Fig. 20
    eine Einzeldarstellung eines Fertigteil-Segmentes des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 15,
    Fig. 21a
    eine Seitenansicht der innenliegenden Seite des oberen Längsträgers der Seitenwand,
    Fig. 21b
    eine Draufsicht auf die Längsträger gemäß Fig. 21a,
    Fig. 21c
    einen Schnitt längs der Linie A-A gemäß Fig. 21b,
    Fig. 22,23
    Seitenansichten der Seitenwand,
    Fig. 24
    ein weiteres erfindunggemäßes Ausführungsbeispiel mit einer Abdeckung für eine mehrspurige Straße insbesondere eine Autobahn, und
    Fig. 25
    eine vergrößerte Darstellung des Mittelpfeilers gemäß Fig. 24.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Straßenbauwerk 10, nachfolgend als Autobahn bezeichnet, die zwei Fahrebenen 11, 12 aufweist. Die Fahrebenen 11, 12 sind in Vertikalrichtung mit Abstand zueinander angeordnet. Die unten liegende erste Fahrebene 11 weist zwei Fahrbahnen 13, 14 auf, die dem Schwerlastverkehr vorbehalten sind. Demgegenüber werden die Fahrbahnen 15, 16 der zweiten Fahrebene 12 ausschließlich von Personenkraftwagen befahren. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, fahren die Fahrzeuge der Fahrbahnen 13, 15 in entgegengesetzter Richtung zu den Fahrzeugen der Fahrbahnen 14, 16.
  • Die dargestellte Autobahn 10 basiert auf dem Ausbau einer herkömmlichen Autobahn mit den Fahrbahnen 13 und 14. Bei gleicher Grundfläche wird mit der Autobahn 10 eine Vervielfachung des zur Verfügung stehenden Verkehrsraumes möglich. Selbstverständlich kann die Autobahn 10 auch bei neu erstellten Fahrbahnen 13, 14 verwirklicht sein.
  • Die Autobahn 10 besitzt eine Tragkonstruktion 17, die die Tragplatten 18, 19 der oben liegenden zweiten Fahrebene 12 abstützen. Im einzelnen weist die Tragkonstruktion 17 an den Längsseiten der Fahrbahnen 13, 14 angeordnete Seitenwände 20, 21, 22, 23 auf. Die Seitenwände sind jeweils senkrecht zu den Fahrbahnen 13, 14 ausgerichtet. Die nähere Ausgestaltung der Seitenwände 20, 21, 22, 23 wird im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben.
  • Die Seitenwände 20, 21, 22, 23 besitzen jeweils einen Auflagebereich 24, 25, der die Tragplatte 18, 19 aufnimmt. Da auf den Fahrbahnen 15, 16 lediglich leichtere Personenkraftwagen verkehren, kann die Tragfähigkeit der Tragplatten 18, 19 bzw. der Seitenwände 20, 21, 22, 23 entsprechend geringer bemessen werden.
  • Der konstruktive Aufbau der Autobahn 10 soll im Detail anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben werden. Hierbei zeigt Fig. 2 die rechte Hälfte der Autobahn 10 gemäß Fig. 1. An den Seitenkanten der Fahrbahn 13 werden vor Errichtung der Tragkonstruktion 17 Fundamente 26, 27 eingelassen. An den Fundamenten 26, 27 werden die Seitenwände 20, 21 mittels Schrauben 28 festgelegt. Hierzu werden die Schrauben 28 in einen Sockelbereich 29, 30 der Seitenwände 20, 21 eingeführt. Der Sockelbereich 29 der Seitenwand 20 besitzt im Gegensatz zu dem Sockelbereich 30 der Seitenwand 21 eine außen liegende Schräge 31. Innenliegend weisen die Sockelbereiche 29, 30 jeweils eine integrierte Leitplanke 32, 33 auf. Bei den als Stahlbetonfertigteilen hergestellten Seitenwänden 20, 21 können die Leitplanken 32, 33 entsprechend angeformt werden. Der Abstand der Leitplanken 32, 33 bezüglich der Fahrbahn 13 ist auf die auf der Fahrbahn 13 fahrenden Lastkraftwagen abgestimmt. Unterhalb der Leitplanken 32, 33 ist eine Aussparung 34, 35 vorgesehen, die die Montage der schranben 28 der Seitenwand 20 ermöglicht.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht bestehen die Seitenwände 20, 21, 22, 23 aus Seitenwandelementen 20a, 20b, die über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind. Um einen temperaturbedingten Längenausgleich zu ermöglichen ist zwischen den seiten-wandelementen 20a, 20b eine Dehnfuge 36 vorgesehen. Die seitenwandelemente 20a, 20b besitzen einen rahmenförmigen Aufbau und weisen eine mittige rechteckförmige Aussparung 37 auf. Hierdurch wird die Sicht vom unteren Fahrraum 38 nach außen möglich.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 3 hervorgeht, baut sich die Tragplatte 18 aus aneinandergereihten Tragplattenelementen 18a, 18b auf. Die Verbindung der Tragplattenelemente 18a, 18b, die jeweils als Stahlbetonfertigteile ausgeführt sind, erfolgt über eine Nut-Feder-Verbindung. Zwischen den Tragplattenelementen 18a, 18b sind Dehnfugen 39, 40 vorgesehen, die einen temperaturbedingten Längenausgleich der Tragplatte 18 ermöglichen. Hierbei ist die Dehnfuge 39, die im Bereich der Dehnfuge 36 der seitenwandelemente 20a, 20b angeordnet ist, größer dimensioniert als die Dehnfuge 40. Um ein Reißen der Asphaltdecke der Fahrbahn 15 im Bereich der Dehnfugen 39, 40 zu verhindern, werden diese mittels Stahlplatten 41, 42 abgedeckt. Hierbei ist die Größe der Stahlplatten 41, 42 der Größe der zu überbrückenden Dehnfuge 39, 40 angepaßt. Beispielsweise kann die Stahlplatte 41 etwa 200 cm breit sein, während die Stahlplatte 42 lediglich 100 cm Breite aufweist. Die Stahlplatten 41, 42 werden vor dem Asphaltieren der Fahrbahn 15 auf die entsprechenden Dehnfugen 39, 40 aufgelegt. Durch das Vorsehen der Stahlplatten 41, 42 im Bereich der Dehnfugen 39, 40 wird erreicht, daß die Asphaltdecke der Fahrbahn 15 die temperaturbedingten Bewegungen der Betonbauteile nicht auf der Breite der Dehnfugen 39, 40 ausgleichen muß. Vielmehr steht für den Längenausgleich die Fläche der Stahlplatten 41, 42, die ein Vielfaches der Dehnfugen 39, 40 beträgt, zur Verfügung. Somit kann auf Trennfugen im Bereich der Fahrbahn 15 verzichtet werden.
  • Gemäß Fig. 2 wird die Tragplatte 18 über eine Los-Fest-Lagerung 43, 44 an den Seitenwänden 20, 21 abgestützt. Das Festlager 43 ist im Bereich der Seitenwand 20 vorgesehen. Hier wird die Tragplatte 18 am Auflagebereich 24 der Seitenwand 20 verschraubt. Das im Bereich des Auflagebereiches 25 der Seitenwand 21 vorgesehene Loslager 44 weist Rollen 45, 46 auf, die an der Ober- und Unterseite der Tragplatte 18 aufliegen. Mittels einer Verschraubung 47 kann die Anpreßkraft der Rollen 45, 46 eingestellt werden. An den Längsseiten der oberen Fahrbahn 15 sind Seitenteile 48, 49 vorgesehen, die mit integrierten Leitplanken 50, 51 ausgebildet sind. Die Seitenteile 48, 49, die sich ebenfalls aus Elementen aufbauen, sind als Betonfertigteile ausgeführt. Zur Festlegung der Seitenteile 48, 49 sind im Querschnitt L-förmige Befestigungslaschen 52, 53 vorgesehen, deren kleinerer Schenkel in die Tragplatte 18 eingelassen ist. Der größere Schenkel der Befestigungslaschen 52, 53 ragt senkrecht von der Fahrbahn 15 ab. Gemäß Fig. 5 sind an der Tragplatte 18 eine Vielzahl von Befestigungslaschen 52, 53 mit Abstand zueinander angeordnet. Auf den von der Oberseite der Fahrbahn 15 abragenden Schenkel der Befestigungslaschen 52, 53 werden die Seitenteile 48, 49 bei der Montage der Autobahn 10 aufgesteckt. Die Festlegung der Seitenteile 48, 49 erfolgt mittels Schrauben 54. Um die Montage der Schrauben 54 zu erleichtern ist unterhalb der Leitplanke 50 eine Aussparung 55 in die Seitenteile 48, 49 eingeformt. Die Seitenteile 48, 49 sind derart dimensioniert, daß die Personenkraftwagen sicher auf der Fahrbahn 15 gehalten werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt in Höhe des Loslagers 44 der Tragplatte 18. Bei dieser Ausführungsvariante weist die Tragplatte 18 mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Doppel-T-Träger 56 auf. Im Bereich der Doppel-T-Träger 56 sind die Rollen 45, 46 positioniert. Sofern sich die Tragplatte 18 aus Stahlbetonfertigteilen aufbaut, müssen im Bereich der Rollen 45, 46 entsprechende Stahlplatten eingegossen werden. Bei der Ausführung der Tragplatte 18 mit Doppel-T-Trägern 56 wird eine Feder 57 für die Nut-Feder-Verbindung an den Vertikalschenkel eines äußeren Doppel-T-Trägers 56 angeschweißt.
  • Fig. 5 zeigt die Ausführungsvariante mit Doppel-T-Trägern 56 gemäß Fig. 4 im Bereich des Festlagers 43. Aus dem dargestellten Vertikalschnitt geht hervor, daß die Befestigungslaschen 52 mit Abstand zueinander in die Tragplatte 18 eingelassen sind. Die Befestigungslaschen 52 weisen jeweils Bohrungen 58 auf, in die die Schrauben für die Seitenteile 48, 49 eingeführt werden. Aus dieser Darstellung geht ebenfalls hervor, daß die Fahrbahn 15 eine Vielzahl von beabstandeten Wasserabläufen 59 zum Abführen des Oberflächenwassers aufweist.
  • Die Autobahn 10 besitzt Seitenverkleidungen 60, 61, wobei die Seitenverkleidung 60 im Bereich der unteren Fahrbahn 13 und die Seitenverkleidung 61 im Bereich der oberen Fahrbahn 15 angeordnet ist. Wie aus den Fig. 2 und 6 hervorgeht umfaßt die im Bereich des unteren Fahrraumes 38 vorgesehene Seitenverkleidung 60 eine Vielzahl mit Abstand zueinander angeordneter Lamellen 62. Die Lamellen 62 besitzen jeweils Parallelogrammform und sind der Außenkontur der Seitenwand 20 angepaßt. Zur Herstellung der Lamellen wird ein lichtundurchlässiges Material verwendet. Der Abstand der senkrecht zur Fahrbahn 13 ausgerichteten Lamellen 62 kann etwa 50 cm betragen. Da die Lamellen 62 aus einem lichtundurchlässigen Material hergestellt sind, kann die Blendwirkung des Gegenverkehrs vermieden werden. Zwischen den Lamellen 62 ist etwa in halber Tiefe der Lamellen 62 eine transparente Scheibe 63 angebracht. Die transparente Scheibe 63 besitzt eine die Sonneneinstrahlung reduzierende Tönung, so daß eine zu starke Aufheizung des unteren Fahrraumes 38 durch Sonneneinstrahlung vermieden wird. Gleichzeitig wird der untere Fahrraum 38 in seitlicher Richtung verschlossen, was mehrere Vorteile mit sich bringt. Durch diese Maßnahme wird eine wesentliche Schalldämmung erzielt. Diese kann weiterhin dadurch verstärkt werden, daß an der dem Fahrraum 38 zugewandten Seite der Seitenwände 20, 21 und der Tragplatte 18 Schalldämmplatten vorgesehen sind. Die Seitenverkleidung 60 macht die im Fahrraum 38 verkehrenden Fahrzeuge von außen im wesentlichen unsichtbar. Weiterhin verhindert die Verkleidung 60 die Bildung von Schnee- und Eisglätte auf der Fahrbahn 13. Die im unteren Fahrraum 38 herrschende Temperatur kann ebenfals auf der Fahrbahn 15 eine Glatteisbildung verhindern.
  • Um einen Luftaustausch im unteren Fahrraum 38 zu gewährleisten, ist zwischen der transparenten Scheibe 63 und der Seitenwand 20 ein sich in Längsrichtung der Fahrbahn 13 erstreckender Öffnungsschlitz vorgesehen, der eine Zuluftöffnung 64 bildet. Im Bereich der Tragplatte 18 ist eine kaminartige Abluftöffnung 65 vorgesehen. Über die kaminartige Abluftöffnung 65 kann die im unteren Fahrraum 38 entstehende Abluft entweichen. Diese wird durch den auf der Fahrbahn 13 rollenden Verkehr durch die Abluftöffnung 65 gedrückt. Der durch die Fahrzeuge erzeugte Sog fördert Frischluft durch die Zuluftöffnung 64. Somit ist ein selbsttätiger Luftaustausch im Bereich des unteren Fahrraumes 38 gewährleistet.
  • Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist ein Luftfilter 89 vorgesehen, der Feinstpartikeln aus der Abluft abscheidet. Bei stehendem Verkehr entweicht die wärmere, aufsteigende Luft über die kaminartige Luftführung und den Lufftfilter 89. Frischluft wird über den unteren Luftfilter 90 angesaugt. Neben der Filterung der Abluft wird mit der Seitenverkleidung eine gute Lärmdämmung erzielt, da eine nahezu vollständige Abkapselung des im unteren Fahrraum 38 anfallenden Verkehrs vorliegt. Auch dieser Aspekt trägt zur besonderen Umweltverträglichkeit des Straßenbauwerkes bei.
  • Die untere Seitenverkleidung 60 besitzt weiterhin ein Wasserableitungssystem, das zwei schräg verlaufende Ablaufrinnen 66, 67 aufweist. Die Ablaufrinnen 66, 67 sind auf der der Seitenwand 20 zugewandten Seite der transparenten Scheibe 63 angeordnet. Aus den Wasserabläufen 59 fließt das Oberflächenwasser in die darunterliegend angeordnete Ablaufrinne 66 und wird über diese in das Filter 68 geführt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, die einen Schnitt längs der Linie VII - VII gemäß Fig. 6 zeigt, besitzt das Wasserableitungssystem eine Lippe 69, die unterhalb der Wasserabläufe 59 liegt. Das über die schräg verlaufenden Ablaufrinnen 66, 67 den Filtern 68 zugeführte Oberflächenwasser wird an dem Filtermedium des Filters 68 von Schmutzpartikeln befreit. Das gereinigte Abwasser fließt dann über einen Ablauf 70 in die Kanalisation ab. Der Austausch des Filtermediums des Filters 68 ist in einfacher Weise möglich, da das Filter 68 von der Außenseite der Verkleidung 60 gut zugänglich ist.
  • Die im Bereich der oberen Fahrbahn 15 an den Seitenteilen 48, 49 vorgesehene Seitenverkleidung 61 ist prinzipiell ähnlich ausgebildet wie die Seitenverkleidung 60 der unteren Fahrbahn 13. Die Höhe der Seitenverkleidung 61 kann zur Verbesserung der Schalldämmeigenschaften entsprechend vergrößert werden. Wie die Seitenverkleidung 60 weist die Seitenverkleidung 61 senkrecht zur Fahrbahn 15 ausgerichtete Lamellen und eine zwischenliegende transparente Scheibe auf, die mit einer die Sonneneinstrahlung reduzierenden Tönung versehen ist.
  • Anhand der Fig. 8 bis 10 sollen weitere Ausgestaltungen der Autobahn 10 erläutert werden.
  • Gemäß Fig. 8 wird die obere Fahrbahn 15 über eine Einfahrrampe 71 erreicht. Die Einfahrrampe 71 ist am Ende einer Beschleunigungsspur angeordnet, über die ebenfalls die untere Fahrbahn 13 erreichbar ist. Nicht dargestellt ist eine der Einfahrrampe 71 vorgeschaltete Höhenkontrolle, die gewährleistet, daß lediglich Personenkraftwagen auf die obere Fahrbahn 15 fahren. Im Bereich der oberen Fahrbahn 15 schließt sich an die Einfahrrampe 71 eine nicht dargestellte Beschleunigungsspur an.
  • Über eine Ausfahrrampe 72 können die Personenkraftwagen die obere Fahrbahn 15 verlassen. In Höhe der unteren Fahrbahn 13 mündet die Ausfahrrampe 72 in eine Ausfahrtspur, über die ebenfalls der Schwerlastverkehr der unteren Fahrbahn 13 diese verläßt.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Variante der Autobahn 10, bei der die Tragkonstruktion 17 zwei durch einen Brückenpfeiler 73 getrennte Abschnitte 17a, 17b aufweist. Prinzipiell sind die Abschnitte 17a, 17b im wesentlichen baugleich wie die in Fig. 2 dargestellte Tragkonstruktion ausgeführt. Im Zusammenhang mit Fig. 9 sollen Verfahren zur Vergrößerung der Durchfahrthöhe von Brücken beschrieben werden. In den meisten Fällen ist für die Autobahn 10 eine Vergrößerung der Durchfahrthöhe erforderlich, da die vorhandenen Brückenbauwerke in der Regel zu niedrig sind. Das zum Einsatz kommende Verfahren hängt von dem Gewicht der jeweiligen Brücke 74 ab. Bei leichten, ein- oder zweispurigen Brücken können die aufliegenden Brückenteile hydraulisch von dem Pfeiler 73 angehoben werden. Seitlich werden die Brückenteile auf Böcke gesetzt. Nun werden vorbereitete Fertigteile in der erforderlichen Höhe auf den Pfeiler 73 und auf die beiden Lager 75, 76 gesetzt und massiv vergossen. Auf die neuen Lager werden die bisherigen Brückenteile wieder aufgebracht. Anschließend erfolgt die Wiederherstellung der Straßenanschlüsse. Mit einem derartigen Verfahren ist kostengünstig und schnell eine Vergrößerung der Durchfahrthöhe derart möglich, daß die Tragkonstruktion 17 der Autobahn 10 überbrückt werden kann.
  • Bei schwereren Brücken 74, insbesondere Autobahnbrücken, ist kein hydraulisches Anheben möglich. In diesen Fällen wird die von der Brücke 74 überspannte Fahrbahn etwa 200 m vor und nach der Brücke mit einem Gefälle von maximal 1,5 % abgesenkt. Auf diese Weise wird die benötigte Durchfahrthöhe erreicht. Zwischen den Pfeilern der Brücke 74 wird unter der abgesenkten Fahrbahn ein U-förmiges Stützfundament eingebracht. Am tiefsten Punkt kann weiterhin ein Auffangbecken für das Oberflächenwasser vorgesehen werden, wobei das Überwasser über ein Filter in einen Sickergraben außerhalb der Trasse gepumpt wird. Auch dieses Verfahren zur Vergrößerung der Durchfahrthöhe ist schnell und kostengünstig durchführbar.
  • Fig. 10 zeigt, wie bereits vorhandene Talbrücken 74 zur Aufnahme der Autobahn 10 verstärkt werden können. Zunächst werden die Pfeiler 77, 78 der Brücke 74 durch eine Aufmauerung oder dergleichen entsprechend verstärkt. Im Bereich der Brücke 74 kommen entsprechend dimensionierte Seitenwandelemente 20a, 20b zum Einsatz, die mit ihren Stirnseiten in der Mitte der Träger 77, 78 aneinanderstoßen. Das Seitenwandelement 20a reicht bis in den Bereich der Lager der Brücke 74.
  • Anhand der Fig. 11 und 12 soll ein der Autobahn 10 zugeordnetes Notfallsystem beschrieben werden. Die zweigeschossige Autobahn 10 erfordert den Einsatz optimaler Unfall-Rettungssysteme. Durch abwechselnd an der unteren Fahrbahn 13 und der oberen Fahrbahn 15 angeordnete Notrufsäulen wird die Entfernung zwischen den Notrufsäulen halbiert. Um den Zugang zu der unteren Fahrbahn 13 zu ermöglichen, ist etwa alle 15 m eine nicht dargestellte Nottür in der Seitenverkleidung 60 vorgesehen. Notleiter 79, die die obere Fahrbahn 15 mit der unteren Fahrbahn 13 verbinden, sind etwa alle 200 m angeordnet. Die Notleitern 79 weisen Seitenwangen 80, 81 auf, die senkrecht zu den Leitersprossen angeordnet sind. An der der Seitenverkleidung 60 zugewandten Seite der Notleiter 79 ist eine Verzahnung 82 vorgesehen, an der ein in Fig. 12 dargestellter Hebelift 83 festlegbar ist. Der Hebelift 83 besitzt eine horizontal ausgerichtete Auflagefläche 84, die beispielsweise eine Transportbahre 85 aufnehmen kann. Die Auflagefläche 84 wird an den Seitenwangen 80, 81 der Notleiter 79 geführt. Der Antrieb des Hebeliftes 83 erfolgt über einen Antrieb 87, der ein Antriebszahnrad 86 antreibt. Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, kämmt das Antriebszahnrad 86 mit der Verzahnung 82 der Notleiter 79. Der Hebelift 83 kann schnell und in einfacher Weise an der Notleiter 79 montiert werden, indem der mit der Auflagefläche 84 verbundene Schwenkarm 88, an dem das Antriebsrad 86 angelenkt ist, an die Verzahnung 82 geführt wird.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Autobahn 10 wird es möglich, in schneller Weise eine Vervielfachung des zur Verfügung stehenden Verkehrsraumes zu erzielen. Da für die Autobahn 10 nicht mehr Grundfläche wie für bisherige Autobahnen erforderlich ist, entfallen zeitaufwendige Genehmigungsverfahren. Viele Merkmale der Autobahn 10 tragen zu deren Umweltverträglichkeit bei. So führen die Seitenverkleidungen 60, 61 zu einer wesentlichen Reduzierung des Geräuschpegels. Gleichzeitig erfolgt an der Seitenverkleidung 60 eine Filterung der Abluft, sodaß die Umweltverträglichkeit erhöht wird. Darüber hinaus gewährleistet das mit Filtern versehene Wasserableitungssystem ein von Schadstoffen gereinigtes Abwasser. Schließlich kann durch die getrennte Führung von Schwerlastverkehr und Personenkraftverkehr eine optimale Nutzung der Fahrbahnen erzielt werden. Da die gegenseitigen Behinderungen wegfallen, wird auch die Gefahr von Verkehrsunfällen reduziert.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel an einem Straßenbauwerk mit Solarenergie-Einrichtung. Das in den Figuren 13 und 14 schematisch dargestellte Straßenbauwerk besitzt einen konstruktiven Aufbau, der prinzipiell dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 entspricht. Demgemäß besitzt das dargestellte Straßenbauwerk eine untere Fahrbahn 110 und eine obere Fahrbahn 111. Die Fahrbahnen 110, 111 sind jeweils zum Befahren von Kraftfahrzeugen ausgebildet. An den Längsseiten der unteren Fahrbahn 110 sind Fundamente 114 angeordnet, die eine Aufnahme für Seitenwände 112, 113 besitzen, die aus einzelnen Fertigteilelementen bestehen. Die Seitenwände 112, 113 dienen der Aufnahme einer Tragplatte 115 für die obere Fahrbahn 111.
  • An den Seitenwänden 112, 113 ist eine untere Seitenverkleidung 116 vorgesehen, die aus einzelnen zueinander beabstandeten Lamellen 117 besteht. Die Seitenverkleidung 116 besitzt gleichen Aufbau wie die Seitenverkleidung 60 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, sodaß neben einer Abluftfilterung auch eine gute Lärmdämmung erzielt wird. Der oberen Fahrbahn 111 ist eine obere Seitenverkleidung 118 zugeordnet, die sich aus zueinander beabstandeten Lamellen 119 aufbaut. Die Lamellen 119 der oberen Seitenverkleidung 118 sind an der Oberseite von Seitenteilen 120 festgelegt, die sich in Längsrichtung des Straßenbauwerkes an den Außenseiten der Fahrbahn 111 erstrecken.
  • Die an dem Straßenbauwerk angebrachte Solarenergie-Einrichtung baut sich aus einzelnen Elementen 100, 102, 103 auf, die wahlweise als Solarzellen zur Stromerzeugung oder als Sonnenkollektoren zur Wärmeerzeugung ausgebildet sein können. Die Elemente 100, 102, 103 können auch zur kombinierten Wärme- und Elektrizitätsgewinnung ausgestaltet sein.
  • Die Elemente 100 sind oberhalb der Lamellen 117 der unteren Seitenverkleidung 116 positioniert. Die rechteckförmigen Elemente 100 werden jeweils in einem an deren Unterseite angeordneten Hilfsrahmen 121 aufgenommen. Der Hilfsrahmen 121 ist mittels eines sich in Längsrichtung des Straßenbauwerks erstreckenden Scharniers 122 an der Außenseite des Seitenteiles 120 befestigt. Wie aus Fig. 14 hervorgeht, ist somit das Element 100 gegenüber der Vertikalachse in die strichliniierte Position schwenkbar.
  • In prinzipiell ähnlicher Weise sind die an der Oberseite der oberen Seitenverkleidung 118 vorgesehenen Elemente 102 und 103 mittels Scharnieren 123 schwenkbeweglich angeordnet.
  • Die oberhalb der Seitenverkleidungen 116, 118 positionierten Elemente 100, 102, 103 dienen gleichzeitig als Abdeckung gegen Regen- oder Schneewasser. Somit kann eine Verschmutzung der Seitenverkleidungen 116, 118 verhindert werden. Weiterhin bieten die Elemente 100, 102, 103 Schutz vor Seitenwind für die auf den Fahrbahnen 110, 111 verkehrenden Fahrzeuge.
  • Mit den Hydraulikzylindern 124, 125 können die Elemente 100, 102, 103 verstellt werden. Somit ist eine Überführung der Elemente 100, 102, 103 in die strichliniierte Position möglich. Die Hydraulikzylinder 124, 125 sind mit einer nicht dargestellten zentralen Hydraulikpumpe verbunden, die von einem Rechner gesteuert wird. Hierbei ermittelt der Rechner aufgrund der jeweils herrschenden Einstrahlbedingungen die optimale Position der Elemente 100, 102, 103. Somit wird ein besonders hoher Wirkungsgrad der Solarenergieeinrichtung erzielt.
  • Die sich aus den Elementen 100, 102, 103 aufbauende Solarenergieeinrichtung hat aufgrund der zur Verfügung stehenden Befestigungsfläche an dem Straßenbauwerk eine hohe Kapazität. Durch die Anordnung der Elemente 100, 102, 103 an dem Straßenbauwerk wird kein zusätzlicher Flächenbedarf erforderlich.
  • Abhängig von der zum Einsatz kommenden Solarenergie-Einrichtung fällt Wärme- oder Elektrizitätsenergie an. Diese kann verschiedenartigen Verwendungen zugeführt werden. An dem Straßenbauwerk kann die anfallende Wärmeenergie zur Beheizung von zur Vereisung neigenden Abschnitten insbesondere an der oberen Fahrbahn 111 dienen. Mit der anfallenden Elektrizitätsenergie ist eine Beleuchtung der Fahrbahnen 110, 111 möglich. Weiterhin kann hiermit die Versorgung von Verkehrsleitsystemen, Ampelanlagen, Notrufanlagen oder sonstiger Systeme insbesondere SOS-Rettungssystemen erfolgen.
  • Ebenso kann die anfallende Wärme- oder Elektrizitätsenergie anderen Verbrauchern zugeleitet werden. Beispielsweise kann die anfallende Wärmeenergie der Fernwärmeversorgung von an das Straßenbauwerk angrenzenden Gemeinden oder Städten dienen. Die anfallende Elektrizitätsenergie kann in das öffentliche Netz eingespeist werden.
  • Berechnungen haben ergeben, daß pro Laufmeter des Straßenbauwerks eine verfügbare Fläche von etwa 8 qm realisierbar ist. Somit steht sowohl bei der Wärme- als auch bei der Elektrizitätsgewinnung eine große Nutzfläche zur Verfügung.
  • Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel bei einem Straßenbauwerk 140, bei dem eine Fahrbahn 150 von einer Abdeckung umgeben ist, die sich im wesentlichen aus den an den Längsseiten der Fahrbahn 150 angeordneten Seitenwänden 151, 152 und einer hierauf aufliegenden Deckelplatte 155 aufbaut. Die Seitenwände 151, 152 sind in Fundamenten 153, 154 gehalten. In den Seitenwänden 151, 152 ist eine Seitenverkleidung 145 integriert, die einerseits zur Filterung der Abluft und andererseits zur Lärmdämmung ausgebildet ist.
  • Nachfolgend soll der Aufbau der Abdeckung im Detail beschrieben werden.
  • Die Seitenwände 151, 152 besitzen zwei mit Abstand zueinander angeordnete Längsträger 160, 170. Während ein unterer Längsträger 160 auf den Fundamenten 154 aufliegt, erfolgt die Abstützung des oberen Längsträgers 170 mittels Vertikalträgern 156, die ebenfalls in den Fundamenten 154 aufgenommen werden. Auf der Oberseite des oberen Längsträgers 170 liegt die Deckelplatte 155 auf, die sich aus einzelnen Segmenten 155' aufbaut.
  • Die Längsträger 160, 170 und die Deckelplatte 155 sind als Betonfertigteile hergestellt.
  • Anhand von Fig. 16, die die Seitenwand 152 in vergrößerter Darstellung zeigt, soll der Aufbau der Seitenwände 151, 152 bzw. der Seitenverkleidung 145 im Detail beschrieben werden. An dem der Fahrbahn 150 zugewandten Seite des unteren Längsträgers 160 ist eine integrierte Betonleitplanke 161 ausgebildet. In den unteren Längsträger 160 ist eine Vielzahl von Zuluftöffnungen 158 eingeformt, die, wie aus Fig. 19 hervorgeht, mit Abstand zueinander angeordnet sind. Jede Zuluftöffnung 158 besitzt einen näherungsweise L-förmigen Querschnitt, wobei der Horizontalschenkel in einer Einlaßöffnung 162 mündet. Im Bereich des Vertikalschenkels der Zuluftöffnung 158 ist ein Einsatz 164 vorgesehen, der aus Mineralfaser besteht. Zusammen mit einem Deckelelement 163, das mit Abstand zur Einlaßöffnung 162 angeordnet ist, dient der Einsatz 164 der Lärmdämmung.
  • Im oberen Längsträger 170 sind eine Vielzahl von Abluftöffnungen 159 eingebracht. Die Abluftöffnungen 159 sind in Längsrichtung des oberen Längsträgers 170 mit Abstand zueinander angeordnet. Jede Abluftöffnung 159 besitzt einen rechteckförmigen Querschnitt, der der Aufnahme eines Filters 171 dient. Mit dem Filter 171 kann die aus dem Fahrraum entweichende Abluft gefiltert werden. Die Abluft gelangt an der Unterseite des Längsträgers 170 und über Abluftkanäle 172 in das Filter 171. Die Abluftkanäle 172 verbinden die innenliegende Seite des Längsträgers 170 mit der Abluftöffnung 159.
  • Wie besonders deutlich aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 17 hervorgeht, gelangt die Abluft nach Durchströmung des Filters 171 über eine gekrümmte Luftabführung 173 zu einer Auslaßöffnung 174. Mit Abstand zu der Auslaßöffnung 174 ist ein Pflanzkasten 175 angeordnet, der als Deckelelement für die Auslaßöffnung 174 dient. Oberhalb der Auslaßöffnung 174 ist die Deckelplatte 155 mit einer Dachrinne 176 ausgebildet.
  • An der Zuluftöffnung 158 und an der Abluftöffnung 159 sind jeweils Klappen 177, 178 vorgesehen. Mit den Klappen 177, 178 wird eine selbsttätige Steuerung der Luftführung durch den auf der Fahrbahn 150 verkehrenden Verkehr erreicht.
  • Die Klappe 177 ist an der Oberseite des unteren Längsträgers 160 positioniert. Gemäß Fig. 18 ist die Klappe 177 schwenkbeweglich an dem der Fahrbahn 150 näher liegenden Seitenbereich der Zuluftöffnung 158 angeordnet. Gemäß Fig. 18 besitzt die Klappe 177 eine schaufelartige Abknickung 179, die ein Ansprechen schon bei geringen Druckdifferenzen gewährleistet. Eine Spiralfeder 180 gewährleistet bei Normaldruck die Offenstellung der Klappe 177.
  • Die Klappe 178 hat einen prinzipiell gleichen Aufbau wie die Klappe 177. Wie aus Fig. 16 hervorgeht, ist die Klappe 178 an der Oberseite des Längsträgers 170 schwenkbeweglich angeordnet. Die Anlenkung erfolgt hierbei in einem der Auslaßöffnung 174 zugewandten Bereich des Längsträgers 170.
  • Bei ruhendem Verkehr herrscht im Fahrraum Normaldruck, wodurch die Klappen 177, 178 in Offenstellung gehalten werden, was durch die Federelemente erreicht wird. In dieser Position der Klappen 177, 178 kann die Abluft über die Abluftöffnung 159 entweichen. Hierbei wird die Luftzirkulation durch die kaminartige Anordnung der Öffnungen 158, 159 unterstützt. Zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise Ventilatoren, die die Luftzirkulation fördern, können entfallen.
  • Durch auf der Fahrbahn 150 zirkulierenden Verkehr ändern sich die Druckverhältnisse im Fahrraum. Sofern an der Klappe 178 Unterdruck vorliegt, der durch den Sog eines Fahrzeuges entsteht, schließt die Klappe. Demgegenüber ist die Klappe 177 der Zuluftöffnung 158 bei Unterdruck geöffnet. Somit wird durch den zirkulierenden Verkehr über die Zuluftöffnung 158 Zuluft angesaugt. Demgegenüber ist bei Überdruck die Klappe 177 geschlossen und die Klappe 178 geöffnet. Somit wird bei Überdruck die Abluft durch das Filter 171 zur Auslaßöffnung 174 gefördert.
  • Das an den Klappen 177, 178 vorgesehene Federelement 180 wird so gewählt, daß die Klappen nur so leicht belastet sind, daß sie sich ohne Windbelastung aufrechthalten können.
  • Die an den Seitenwänden 151, 152 vorgesehene Seitenverkleidung umfaßt weiterhin transparente Scheiben 157, die mit einer die Sonneneinstrahlung reduzierenden Tönung versehen sind. Die Tönung der transparenten Scheibe 157 verhindert ein zu starkes Aufheizen im Fahrraum. Die transparenten Scheiben 157 gewährleisten, daß Tageslicht in den Fahrraum gelangen kann, wodurch zumindest tagsüber dessen Beleuchtung entbehrlich ist. Weiter ermöglicht es die transparente Scheibe 157, daß die Fahrzeugpassagiere aus dem Fahrraum nach draußen sehen können.
  • Die transparenten Schreiben 157 werden in Aufnahmeschlitzen 181, 182 gehalten, die an den Längstragern 160, 170 vorgesehen sind. Zwischen den einzelnen transparenten Scheiben 157 sind mit Abstand zueinander vertikal ausgerichtete Lamellen 183 vorgesehen. Die Lamellen 183 dienen dem Schutz vor Blendung.
  • In Fig. 20 ist ein Fertigteil-Segment 155' für die Deckelplatte 155 in vergrößerter Darstellung gezeigt. An der Oberseite sind in das Segment 155' eine Vielzahl von Aufnahmen 184 eingeformt, die eine halbkreisförmige Querschnittsform aufweisen. Die Aufnahmen 154, die sich quer zur Längsrichtung des Segments 155' erstrecken, dienen der Aufnahme von Erde, so daß eine Begrünung der Deckelplatte möglich wird. An den gegenüberliegenden Endbereichen des Segments 155' ist einerseits eine Feder 187 und andererseits eine Nut 188 vorgesehen. Hierdurch können die einzelnen Segmente 155' in einfacher Weise aneinander gekoppelt werden. Mit den Trägern 185, 186 liegen die Segmente 155' auf der Oberseite des Längsträgers 170 auf.
  • Die Figuren 21 a bis 21 c verdeutlichen den Aufbau des oberen Längsträgers 170. Gemäß Fig. 21a sind die Abluftkanäle 172, die die Luftabführung aus dem Deckelbereich des Fahrraumes gewährleisten, versetzt zueinander angeordnet. An den Endbereichen weist der Längsträger Bohrungen 190 auf, die gemäß Fig. 23 der Festlegung des Längsträgers 170 an den Vertikalträgern 156 dienen.
  • Die Anordnung der Abluftöffnungen 159 und der Abluftkanäle 172 an dem oberen Längsträger 170 ist aus den Figuren 21b und 21c ersichtlich.
  • Eine Variante ist in den Figuren 24 und 25 dargestellt. Hier überspannt eine gebogene Deckelplatte 191 zwei Fahrbahnen 195, 196. Zwischen den Fahrbahnen 195, 196 ist ein Mittelpfeiler 194 zur Abstützung der Deckelplatte 191 vorgesehen. Im Randbereich wird die Deckelplatte 191 durch Seitenwände 192, 193 abgestützt. Die Seitenwände 192, 193 besitzen einen prinzipiell gleichen Aufbau wie die Seitenwände 151, 152 der Ausführungform gemäß Fig. 15. Die in den Seitenwänden 192, 193 integrierte Seitenverkleidung bewirkt die gleichen Vorteile wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15.
  • In prinzipiell ähnlicher Weise wie die Seitenwände 192, 193 ist auch der Mittelpfeiler 194 ausgebildet. Die nähere Ausgestaltung des Mittelpfeilers 194 soll anhand von Fig. 25 beschrieben werden. Der Mittelpfeiler 194 besitzt einen unteren Längsträger 198, der beidseits mit integrierten Leitplanken 199 ausgeformt ist. Der untere Längsträger 198 stützt sich auf einem Fundament 197 ab. Mit Abstand zu dem unterem Längsträger 198 ist ein oberer Längsträger 200 vorgesehen. Die Abstützung des oberen Längsträgers 200 erfolgt über eine nicht näher dargestellte Vertikalstütze, die ebenfalls in dem Fundament 197 aufgenommen wird. Zwischen dem unteren Längsträger 198 und dem oberen Längsträger 200 ist eine transparente Scheibe 201 vorgesehen. Beidseits ist die Scheibe 201 mit Lamellen 206 versehen. Die Ausgestaltung der transparenten Scheibe und der Lamellen ist prinzipiell gleich wie bei der Seitenwand 152 gemäß Fig. 16. Im oberen Längsträger 200 ist eine Abluftöffnung 202 vorgesehen, in der ein Abluftfilter 203 angeordnet ist. Die Abluft kann über die Unterseite des Längsträgers 200 und über die Abluftkanäle 204 in das Filter 203 einströmen. Über Kanäle 208 gelangt die gefilterte Abluft ins Freie. Mit Abstand zu einer Auslaßöffnung 209 ist ein Pflanzkasten 205 vorgesehen. Seitlich der Auslaßöffnung 209 sind schallschutzplatten, 207 angeordnet. Diese Maßnahmen gewährleisten eine besonders gute Schalldämmung der Abdeckung. Gleichzeitig verhindern die Schallschutzplatten 207 das Eindringen von Wasser in die Abluftschächte. Der Pflanzkasten 205 ist ca. 50 cm über der Deckelplatte 191 angeordnet, da dies der durchschnittlichen maximalen Schneehöhe entspricht.
  • Bei allen vorgenannten Ausführungsbeispielen führt die vorgesehene erfindungsgemäße Seitenverkleidung zu einer guten Lärmdämmung des Straßenverkehrs und zu einer Filterung der anfallenden Abluft. Somit zeichen sich die Ausführungsformen dadurch aus, daß die Umweltbelastung besonders gering ist.

Claims (20)

  1. Seitenverkleidung (60; 145) für ein Straßenbauwerk (10; 140), das mindestens eine von einer Abdeckung umgebene Fahrbahn (13; 150) aufweist, wobei die Seitenverkleidung (60; 145) Teil der Abdeckung ist und in der Seitenverkleidung (60; 145) mindestens eine Zuluftöffnung (64; 158) an einem der Fahrbahn (13; 150) näher liegenden Bereich der Seitenverkleidung (60; 145) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Seitenverkleidung (60; 145) auch mindestens eine Abluftöffnung (65; 159) an einem der Fahrbahn (13; 150) entfernten Bereich der Seitenverkleidung (60; 145) vorgesehen ist, und daß die Abluftöffnung (65; 159) mit einem Filter (89; 171) zur Partikelabscheidung versehen ist.
  2. Seitenverkleidung (145) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abluftöffnung (159) und/oder der Zuluftöffnung (158) eine Klappe (177, 178) zugeordnet ist, die abhängig von den im Fahrraum herrschenden Druckverhältnissen die jeweilige Öffnung schließt und öffnet.
  3. Seitenverkleidung (145) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Abluftöffnung (159) zugeordnete Klappe (178) bei Überdruck geöffnet und bei Unterdruck geschlossen ist, die der Zuluftöffnung (158) zugeordnete Klappe (177) bei Überdruck geschlossen und bei Unterdruck geöffnet ist und die Klappen (177, 178) bei Normaldruck in Offenstellung sind.
  4. Seitenverkleidung (145) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappe (177; 178) mit einer schaufelartigen Abknickung (179) zur Verbesserung der Schließwirkung versehen ist und ein Federelement (180) aufweist, das die Klappe (177, 178) bei Normaldruck in Offenstellung hält.
  5. Seitenverkleidung (145) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuluftöffnung (158) mit einem schalldämmenden Einsatz (164), insbesondere aus Mineralfaser, versehen ist.
  6. Seitenverkleidung (145) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abluftöffnung (159) und/oder der Zuluftöffnung (158) eine mit Abstand zur Außenöffnung angeordnete Abdeckplatte (175, 163) zugeordnet ist, die vorzugsweise als Teil eines Pflanzkastens oder dergleichen, ausgebildet ist.
  7. Seitenverkleidung (60; 145) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenverkleidung (60; 145) mit einer transparenten Scheibe (63; 157) ausgebildet ist, die insbesondere eine die Sonneneinstrahlung reduzierende Tönung besitzt.
  8. Seitenverkleidung (60; 145) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenverkleidung (60; 145) beabstandete, senkrecht zur Längsseite der Fahrbahn (13) ausgerichtete, im wesentlichen lichtundurchlässige Lamellen (62; 183) aufweist.
  9. Seitenverkleidung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenverkleidung (60) ein integriertes Wasserableitungssystem aufweist, das vorzugsweise ein das Abwasser filterndes Filter (68) umfaßt.
  10. Seitenverkleidung (145) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenverkleidung (145) in eine Seitenwand (151, 152) der Abdeckung integriert ist, die vorzugsweise mit einer auf der Seitenwand (151, 152) aufliegenden Deckelplatte (155) ausgebildet ist.
  11. Seitenverkleidung (145) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwand (151, 152) zwei beabstandete Längsträger (160, 170) umfaßt, in denen schlitzförmige Aufnahmen (181, 182) für eine transparente Scheibe (157) vorgesehen sind,
    daß der obenliegende Längsträger (170) mit einer Vielzahl von Abluftöffnungen (159) versehen ist, wobei am obenliegenden Längsträger (170) im wesentlichen horizontal verlaufende Abluftkanäle (172) ausgebildet sind, die eine Verbindung zwischen dem Fahrraum und der Abluftöffnung (159) herstellen.
  12. Seitenverkleidung (145) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckelplatte (155) eine konkave Wölbung aufweist, wobei Aufnahmen (184) für Erdreich an der Außenseite der Deckelplatte (155) vorgesehen sind.
  13. Seitenverkleidung (145) nach einem der Ansprüchen 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckelplatte (155) aus Fertigteil-Segmenten (155') aufgebaut ist, die vorzugsweise über eine Nut-Feder-Verbindung (187, 188) aneinander festgelegt sind.
  14. Seitenverkleidung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenverkleidung (60) an einer Seitenwand (20, 21) einer Abdeckung vorgesehen ist, die mit einer als weitere Fahrbahn (15) ausgebildeten Deckelplatte (18) versehen ist, um ein Straßenbauwerk (10) mit mindestens zwei übereinanderliegend angeordneten Fahrebenen (11, 12) zu bilden.
  15. Seitenverkleidung (60) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenverkleidung (60) eine transparente Scheibe (63) aufweist, die mit Abstand zu der Seitenwand (20) angeordnet ist und mit dieser die mindestens eine Zuluftöffnung (64) und die mindestens eine Abluftöffnung (65) begrenzt.
  16. Seitenverkleidung (60) nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenverkleidung ein integriertes Wasserableitungssystem umfaßt, das mindestens eine schräg verlaufende Ablaufrinne (66, 67) besitzt, die an der oberen Fahrbahn (15) vorgesehenen Wasserabläufen (59) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise eine unterhalb der Wasserabläufe (59) angeordnete Lippe (69) vorgesehen ist, die das Abwasser in die Ablaufrinne (66, 67) führt und das ein das Abwasser filterndes Filter (68) aufweist, das vorzugsweise zwischen zwei Lamellen (62) der Seitenverkleidung (60) angeordnet ist.
  17. Seitenverkleidung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Seitenverkleidung (116) eine Solarenergie-Einrichtung (100, 102, 103) zur Strom- und/oder Wäremerzeugung zugeordnet ist, die vorzugsweise Solarzellen zur Stromerzeugung und Sonnenkollektoren zur Wärmeerzeugung aufweist, die oberhalb der Lamellen (117) der Seitenverkleidung (116) angeordnet sind.
  18. Seitenverkleidung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Solarenergie-Einrichtung (100, 102, 103) mittels einer Verstelleinrichtung (124, 125) verstellbar ist, wobei insbesondere die Verstelleinrichtung (124, 125) mindestens einen Hydraulikzylinder aufweist, der vorzugsweise über eine rechnergesteuerte Hydraulikpumpe angesteuert wird.
  19. Seitenverkleidung nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Seitenverkleidung (60) ein Notfallsystem zugeordnet ist, das Notleitern (79) vorsieht, die die obere und die untere Fahrbahn miteinander verbinden, wobei ein an den Notleitern (79) anbringbarer Hebelift (83) vorgesehen ist, der ein Antriebszahnrad (86) aufweist, das mit einer an der Notleiter (79) vorgesehenen Verzahnung (82) kämmt.
  20. Straßenbauwerk (10, 140) mit einer Seitenverkleidung (60, 145) nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 19.
EP93106313A 1992-04-22 1993-04-19 Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk Expired - Lifetime EP0567040B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213247 DE4213247A1 (de) 1992-04-22 1992-04-22 Straßenbauwerk, insbesondere Autobahn
DE4213247 1992-04-22
DE9217792U DE9217792U1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Straßenbauwerk mit Solarenergieeinrichtung
DE9217792U 1992-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567040A1 EP0567040A1 (de) 1993-10-27
EP0567040B1 true EP0567040B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=25914133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106313A Expired - Lifetime EP0567040B1 (de) 1992-04-22 1993-04-19 Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0567040B1 (de)
AT (1) ATE142730T1 (de)
DE (1) DE59303707D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019530C2 (nl) * 2001-12-10 2003-06-11 Heijmans Infrastructuur & Mili Weg met windscherminstallaties.
CN105568874A (zh) * 2015-10-26 2016-05-11 上海勘测设计研究院有限公司 城区铁路带网封闭式高架景观结构的布置方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715950B1 (fr) * 1994-02-10 1996-04-12 Roger Antoine Louis Laborie Dispositif d'auto-route comportant deux plans de circulation superposés.
DE19601095A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Zueblin Ag Integrierte Photovoltaik Lärmschutzbauwerke
DE29703379U1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Scheel, Arnold, Dipl.-Ing. Univ., 86161 Augsburg Anlage zur Luftreinigung
AU4121799A (en) * 1998-06-10 1999-12-30 Peter Lorenz Noise protection construction built with prefabricated parts
NL1015598C2 (nl) * 2000-07-03 2002-01-04 Nbm Amstelland Bouw & Infra B Geluidwerend scherm.
NL1016233C2 (nl) * 2000-09-21 2002-03-22 Lambertus Roelof Toorenman Tunnel voor wegvervoer.
ATE538253T1 (de) * 2004-09-06 2012-01-15 Charlotte Make Lärmschutzwand mit filter
DE102005056251B3 (de) * 2005-11-25 2007-03-22 Witting, Gert, Dipl.-Ing. Fahrbahneinhausung
NL1031924C2 (nl) * 2006-05-31 2007-12-12 Ballast Nedam Infra B V Inrichting, systeem en werkwijze voor het actief afvoeren van verontreinigde lucht.
WO2008077319A1 (fr) * 2006-12-27 2008-07-03 Xinghua Ma Tunnel souterrain combiné avec route au niveau du sol
NL1034614C2 (nl) * 2007-11-01 2009-05-06 Blue Temple B V Geluidsscherm, schermelement en vangrails.
EP2243882A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 ID-NL Groep - tbv BAM Infra Lärmschutzwand mit Luftreinigungsmodulen
US20160069031A1 (en) * 2013-04-23 2016-03-10 Designergy Sa Street- or railway section arrangement
FR3024471B1 (fr) * 2014-07-30 2016-09-02 Christophe Veyrat-Masson Ouvrage de couverture semi-ouvert destine a couvrir partiellement une voie de circulation
CN105274920B (zh) * 2015-09-15 2017-07-18 彭章义 复合式高架桥
GB201619451D0 (en) * 2016-11-17 2017-01-04 Highway Care Ltd Barrier system and method of use thereof
CN106758902A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 中铁第四勘察设计院集团有限公司 铁路整体曲线形式声屏障
EP3489417A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Antje Kirsten Wichmann Abschirmmodul, abschirmsystem und fahrzeugtransportanordnung
CN115182211A (zh) * 2022-06-28 2022-10-14 宜昌市大棒科技有限公司 一种城市交通系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102692A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-19 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Teilabdeckung fuer eine strasse zum zwecke des laermschutzes
DE8912236U1 (de) * 1988-11-04 1989-12-28 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 8700 Würzburg Lärmschutzeinrichtung für Straßen, insbesondere in Stadtbereichen
SE9001155D0 (sv) * 1990-03-29 1990-03-29 Soederhamn Architect Ab Koerfarande och anlaeggning foer behandling av luft i omraadet av en trafikled foer motorfordon
DE4110544A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Monte Bau U Handelsgesellschaf Mehrstoeckige autobahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019530C2 (nl) * 2001-12-10 2003-06-11 Heijmans Infrastructuur & Mili Weg met windscherminstallaties.
CN105568874A (zh) * 2015-10-26 2016-05-11 上海勘测设计研究院有限公司 城区铁路带网封闭式高架景观结构的布置方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567040A1 (de) 1993-10-27
DE59303707D1 (de) 1996-10-17
ATE142730T1 (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567040B1 (de) Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk
EP2049734B1 (de) Verkehrseinrichtung
EP1384816B1 (de) Verfahren und Anlage für den Bau einer Strasse
EP0865540B1 (de) Fertigbausatz zur erstellung eines veränderbaren bahnsteigs
DE102019124089A1 (de) Solardachsystem
EP1632607B1 (de) Lärmschutzwand mit Filter
DE4427881A1 (de) Solarstromanlage
EP0420363A1 (de) Vorrichtungssystem zur Abdeckung von Gleisanlagen
EP0609297B1 (de) Bahnsteigkante
DE4213247A1 (de) Straßenbauwerk, insbesondere Autobahn
DE2338926A1 (de) Tragwerk einer schnellbahn
DE29618174U1 (de) Fahrbahn auf Ständern für Radfahrer
DE9217792U1 (de) Straßenbauwerk mit Solarenergieeinrichtung
EP1321417A1 (de) Aufzugsschacht und Verfahren zur Errichtung eines Aufzugsschachts
AT500911B1 (de) Leiterschwellengleis
DE8814638U1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE3447712A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsschwelle
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE102011121036A1 (de) Schnellerrichtbare Fahrbahnüberdachung mit Solargeneratoren und Niederschlagssammler
DE8912236U1 (de) Lärmschutzeinrichtung für Straßen, insbesondere in Stadtbereichen
DE3408649C2 (de)
EP1707674A2 (de) Bahnsteig mit Überdachung
DE20219637U1 (de) Lärmschutzwand
DE9117042U1 (de) Mehrstöckige Autobahn
WO2023057507A2 (de) Photovoltaiksystem für verkehrswege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 142730

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

ET Fr: translation filed
NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070419