EP1632607B1 - Lärmschutzwand mit Filter - Google Patents

Lärmschutzwand mit Filter Download PDF

Info

Publication number
EP1632607B1
EP1632607B1 EP05450148A EP05450148A EP1632607B1 EP 1632607 B1 EP1632607 B1 EP 1632607B1 EP 05450148 A EP05450148 A EP 05450148A EP 05450148 A EP05450148 A EP 05450148A EP 1632607 B1 EP1632607 B1 EP 1632607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
protection wall
noise protection
filters
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05450148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1632607A1 (de
Inventor
Charlotte Maké
Martin Maké
Walter Maké
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1632607A1 publication Critical patent/EP1632607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1632607B1 publication Critical patent/EP1632607B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0035Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with undulated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0052Grate-style, e.g. as wall facing
    • E01F8/0058Grate-style, e.g. as wall facing with damping material, e.g. rockwool, sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material

Definitions

  • the invention relates to a noise barrier with the features of the introductory part of claim 1.
  • noise barriers are more or less well suited to reduce the sound emission of traffic routes, especially railways, roads, highways and highways, but also have virtually no protective effect against the spread of emissions by moving on traffic areas (power) vehicles caused.
  • the EP 0 567 040 A1 describes a side trim for a road construction to form a tunnel.
  • This road construction surrounds a (lower) road to be traveled on all sides and can form the bearing surface for an upper road lying on this structure.
  • the sound-absorbing side panel of the lower street of the structure has an air filter in its upper area.
  • the above the lower roadway extending and connecting the two side walls ceiling of the road structure not.
  • Exhaust ducts are provided, is guided by the filtered exhaust air to arranged in the side walls filter. Filtered exhaust air then flows through air ducts to a arranged on the side facing away from the roadway outlet. In one embodiment, the exhaust air also reaches the underside of the side walls via exhaust ducts in the filter. After the filter, a guide for the filtered exhaust air leading to the Auslossö réelle is provided.
  • the EP 1 013 831 A2 describes a protective wall, in particular for road screen, are arranged in the filtering materials. From the roadway, polluted air enters through perforations in the protective wall in this, flows through the filter material and is thereby cleaned. Furthermore, it is provided that in the case of rain, the rainwater is collected in a designated device and the filter material flows through so that it is largely cleaned, which can regenerate the filter material in the event of rain.
  • the invention is based on the object to further develop existing noise barriers so that they not only act as noise protection, but also withhold emissions from driving on motor vehicles, so that these emissions can not spread unhindered into the environment of the roads.
  • filter materials are suitable.
  • Inorganic materials may be used as the filter material as well as organic materials, both natural and synthetic filter materials being considered.
  • plastic foam or plastic chips can be used as filter materials.
  • Cellulosic filter materials are also considered as filter material according to the invention.
  • hemp shives have proven suitable as filter material. Hemp shives are the part of the hemp plants remaining in the production of hemp fibers, which consist essentially of cellulose.
  • filters can be arranged.
  • filters possibly also suspended pendulum, can be arranged in particular at the free edges of curved filters arranged at the upper end of noise barriers.
  • guide devices can be provided, which direct the air flows generated by moving vehicles into the filters, and thus the effectiveness of the noise protection walls according to the invention with filters for filtering out emissions (dust particles, soot particles and the like). to amplify from the air.
  • Such baffles may be baffles made of metal, plastic or wood, guide channels or, for example, a special shape of the traffic area facing wall of the filter.
  • the filter from baskets exist, which are inside - ie on their side facing the traffic - with a wall with openings, for example, with a grid, are provided so that laden with emissions air can effectively enter the filter.
  • the outside that is, the side facing away from the traffic side of the baskets, is permeable to air through openings.
  • a rain protection may be assigned to the filter (s) provided according to the invention so that the filter materials used according to the invention do not become wet.
  • the filter provided according to the invention may be designed to be permeable to air, between the filters and the noise barrier preferably a space can be provided through the exhaust air completely or partially exhausts can.
  • valve-like arrangements can be provided which the passage of air through the filter allow only in the direction away from the traffic area and prevent the passage of air through the filter to the traffic route.
  • this valve arrangement can be a flexible film or an arrangement with a plurality of lamellar film webs, which is loosely associated with the rear side of the filter.
  • the film moves away from the back of the filter and air can flow through.
  • reverse pressure gradient ie at higher pressure behind the filter - on the side facing away from the lane - the film adheres to the back of the filter and air can not or practically no longer flow to the traffic area through the filter.
  • curved filter may also be equipped on its back with air outlet filter baskets. Parallel (concentric) to these filters an example also curved wall is provided, which serves as a rain cover and which is held by spacer pins at a distance from the filter. By passing through the filter or the air then flows below the serving as a rain cover, in particular to the side facing away from the traffic surface side of the noise barrier, and then from the device.
  • the filters according to the invention can also be formed in multiple layers, wherein in the individual layers different filter materials, especially when using hemp shives as a filter cloth, these aligned in the individual layers with different (main) orientations may be provided.
  • filters in which filter materials with different properties are contained.
  • filters with fine filter material, in particular in a lower region of the soundproof wall, whereby the soundproofing is improved, and above to provide filters with coarser filter material, in particular for filtering out dust and other Emissions is suitable.
  • the filter cloth can be treated or selected so that the filter cloth can be regenerated, for example, by washing out dust and other emissions with which it is loaded.
  • filters 1, 3, which are contained in baskets containing the filter material, are arranged both in the vertical area of a noise protection wall (not further shown) and at the upper end of the noise protection wall.
  • the filters 1, 3 can be baskets filled with the filter material, in particular hemp shives, which have walls, at least on their side facing the traffic area, provided with air passage openings, for example latticed walls.
  • the walls facing away from the traffic surface of the baskets forming the filters 1, 3 can be designed to be air permeable. This in particular, if the filters 1, 3 in the distance are arranged by the noise barrier and / or covers, so that arise at the back of the filter 1, 3 channels or flow paths for filtered air.
  • Fig. 2 shows a portion of an arcuate filter 3, as it may be located at the upper end of noise barriers, and indicates that filter 3 can be provided only in certain areas of the arcuate arrangement, also selected here different properties and permeabilities of the individual filter 3 can be.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a noise barrier with a filter 1 in the vertical part and another filter 3 in the region of an obliquely oriented, inclined to the roadway, upper part of the noise barrier.
  • filters 3 are provided in two mutually parallel arrangements in the region of the vertical part of the noise barrier 5 and at the upper end thereof.
  • This embodiment has the advantage that a better filtering effect is achieved, in particular in the area below, which corresponds to the height of passenger cars.
  • the upper filter 3 gives an optimal filtering effect for trucks or buses.
  • Fig. 5 an embodiment is shown in which arranged in the arranged on both sides of a traffic surface noise barriers 5 in the vertical part of the filter 1, and provided at the upper end of the noise barriers filter 3 in a over the entire width of the traffic surface extending roof part. 7 are provided. Again, areas with different filter effect can be provided. It is also considered an embodiment in which the in Fig. 5 5 filters provided in the vertical part of the noise barriers 5 omitted.
  • Fig. 6 an embodiment is shown which is similar to that of Fig. 5 is, in which case an arrangement of three filters 3 are provided in the region of the roof 7 between the two vertical parts of the noise protection walls 5, wherein these filter 3 arranged in the upper region are each formed flat.
  • a fully covered version of the noise protection wall according to the invention is provided with filters, which extends over the entire traffic area.
  • the filters 1, 3 have different properties and permeabilities, so that they are optimally adapted to the flow conditions in the different heights. Also considered is an embodiment in which no filters 1 are provided in the vertical parts of the noise barriers 5.
  • Fig. 7 shows an embodiment in plan view, in which 5 filters 1 are provided in the vertical parts of the noise barrier.
  • the filters 1 are associated with air baffles 11 (as baffles) for guiding the air moved by moving vehicles safely through the filters 1.
  • the noise protection wall 5 is designed as a sawtooth in plan view, so that in the region of the short, perpendicular to the direction of travel section, an increased back pressure arises, and air is particularly well pressed by the filter 1.
  • louvers 11 are provided as guides louvers 11 to improve the supply of air to the filters 1 in the vertical parts of the noise barriers 5.
  • These guiding devices are in the in 8 and 9 embodiment shown gill-like fins 11, which are aligned substantially vertically.
  • fins 11 are aligned so that they are aligned obliquely against the main driving direction on the traffic area, as well as in Fig. 7 is indicated.
  • the 10 and 11 is one opposite the 8 and 9 provided modified embodiment, in which the (gill-like) fins 11 are aligned horizontally, being away from the vertical part of the noise barrier 5 away to the traffic area (lane) (in Fig. 10 to the right), sloping.
  • the in the Fig. 7 to 11 Guide devices shown may be slats 11, as in Fig. 12 shown projecting from the filter to the outside, wherein the fins 11 are arranged so that they are inclined counter to the flow direction, wherein the flow direction is substantially equal to the direction of travel of vehicles on the traffic area.
  • Fig. 13 a modified embodiment of guide devices is shown in which in the traffic area facing wall of the baskets of the filter inclined air ducts 12 are provided.
  • FIG. 14 schematically one embodiment of a noise protection wall according to the invention 5 with filter 3 is shown.
  • This noise protection wall 5 consists of a vertically anchored in the usual way in the illustrated embodiment, planar part and an arcuate filter 3, which is placed at the upper end of the noise barrier 5.
  • the curved filter 3 consists of a basket 15, wherein the axis of the curvature of the filter 3 is aligned substantially parallel to the direction of the traffic surface.
  • the basket 15 has on its concavely curved inside a grid wall 17, so that air can enter the basket 15, and in the air contained particles (dust particles, soot particles and the like) are filtered out by the filter cloth 19, for example hemp shives.
  • the rain cover 23 is spaced from the perforated outer wall 21 of the basket 15 of the filter 3 and is from the basket 15 by any spacers, such as spacer pins 25, kept at a distance. Filtered air through the filter 3 exits through the back 21 of the basket 15 and flows between the basket 15 and the rain cover 23 preferably on the outside of the noise barrier 5 and exits there filtered by the exit slot 27.
  • an additional filter 30 is arranged at a swinging end at the free end of the curved filter.
  • This filter 30, which depends on the free edge of the curved filter 3 pendulum down, as well as the filter 3 itself, for example, be designed with hemp shives as a filter material.
  • Fig. 14 are schematically shown the air currents and the sound propagation, which are generated by moving vehicles, in the example a truck or bus, or a passenger car.
  • the inventive arrangement of, for example, curved filters 3 at the upper end of noise barriers 5 also reduces the exit area for sound, so that not only a filtering effect, but also an improved soundproofing effect is achieved when this embodiment of the invention is applied.
  • Fig. 15 shows an embodiment similar to that of Fig. 14 , 5 additional filters 1 are provided in the vertical part of the noise barrier.
  • the inside of the filter 1, more precisely the baskets 15 thereof, is additionally equipped with air guiding devices 11.
  • the filters 3 in the vertical part of the noise protection wall 5 are multi-layered (layers 31 and 33) executed, wherein in the individual layers filter materials with different properties can be used. For example, the orientation of hemp shives, which can be used as filter cloth, in the individual layers 31 and 33 is different.
  • a flow channel 35 is provided, which extends below the region of the rain cover 23 via the curved filter 3 at the end of the noise protection wall 5.
  • a filter 1 of two different layers 31, 33 of filter material for example, hemp shives
  • a rain guard plate 36 which leads to a collecting channel 37 in the manner of a gutter on the outside of the noise barrier 5, ie on the side facing away from the traffic surface side of the noise barrier 5.
  • Fig. 17 shows an embodiment of a noise protection wall 5 according to the invention, whose protruding from the ground part is repeatedly curved.
  • the noise protection wall 5 has a lower part 51 which is curved away from the traffic surface, then two parts 53, 55 which subsequently bend with different curvature and which at the top pass into the curved filter 3.
  • a pivotable auxiliary filter 30 is provided at the free end of the curved filter assembly.
  • a part of the noise protection wall in particular at the upper region 59 made of glass (glare-free glass) can be executed.
  • profiles 61 may be provided as a sound breaker, which profiles can also serve to guide the air flow safely to the filters 1 and 3 and 30 of the noise barrier 5.
  • Fig. 18 shows an embodiment similar to that of Fig. 17 , wherein in the lower convexly curved portion 51 of the noise protection wall 5, an additional filter 1 is provided in the form of a wall projecting obliquely downward from the wall. At the free end of the upper bent filter 3, an additional filter 30 is suspended pendulum.
  • Fig. 19 an embodiment of a filter 3 is shown, which is suitable for retrofitting existing noise protection walls 5. This has at one end of the bent filter basket 15, a U-profile 70, with which it is placed at the upper end of the noise barrier 5 and secured there by means of clamping screws 71 or the like.
  • baffles 11 are provided to secure To ensure entry with emission laden air into the filter body 19 (hemp rod filter). Filtered air exits the convexly curved back 21, which is also formed or perforated as a grid, and passes through the slot 27 below a water protection plate 23, which is held by the filter basket 15 by distance pins 25 at a distance.
  • an additional filter 30 is suspended pendulum, which can also contain hemp shives in a perforated basket as filter cloth 19.
  • the at least one provided on the noise barrier 5 according to the invention filter 1 can also be the following, based on the Fig. 20 have described structure.
  • This filter 1 consists of two filter layers 75, 77, between which a free space 76 is provided.
  • Each of the filter layers 75, 77 is arranged between perforated plates 79 or gratings made of metal or plastic, which are vertical in the example.
  • the noise source facing so for example provided on the road side (in Fig. 20 right) filter layer 77 is more open to diffusion, ie formed with larger free passage cross-sections than the filter layer 75 of facing away from the noise source (street) (in Fig. 20 arranged on the left, a noise protection wall 5 adjacent) side of the filter. 1
  • a thin sheet 81 On the outside of the filter layer 75, which is remote from the noise source (street) and the noise protection wall 5 is adjacent, may still be a thin sheet 81, for example in the form of a membrane made of a plastic film, which at the top of the filter layer 75 at 83 is attached and just next to the filter layer 75 free hanging down.
  • FIG. 20 An advantage of in Fig. 20 shown construction of the filter 1 according to the invention is that the noise source side (street side) filter layer 77 penetrating fine dust 85 between the two filter layers 75, 77 fall down and can accumulate at the lower end of the filter 1.
  • the noise source side (street side) filter layer 77 penetrating fine dust 85 between the two filter layers 75, 77 fall down and can accumulate at the lower end of the filter 1.
  • Fig. 20 Filter 1 shown, for example, attached to the inside of noise barriers 5, so that the membrane 81 is provided between the noise barrier 5 and the filter layer 75.
  • An advantage of the membrane 81 arranged between the noise protection wall 5 and the filter 1 is that the membrane 81 lifts off the filter layer 75 facing the noise protection wall 5, or the perforated plate 79 or grille provided there, when the filter is being driven by a passing vehicle Air pressure is applied and air flows through the filter 1.
  • the filter 1 is air-permeable when approaching a vehicle, since the membrane 81 is lifted from the filter layer 75, since it is pushed away.
  • a negative pressure (suction) is generated, the membrane 81 is sucked against the side of the filter layer 75 facing the noise protection wall 5, so that this filter layer 75 becomes impermeable to air.
  • the membrane 81 acts as a kind of valve which makes the filter layer 75 permeable to air at an overpressure in the direction away from the noise source and airtight at a negative pressure in the direction of the noise source.
  • filters 1 may consist of the materials which are also called for the other filter 1 of the noise protection wall 5 according to the invention.
  • the filter 1 for example, the in Fig. 20 shown filter 1, be arranged at the noise protection source facing side of a noise barrier 5 under a roof-like projection 87 at the top of the noise barrier 5.
  • This roof-like projection covers at least one filter layer 75 of the filter 1, but may also extend over the upper edges of both filter systems 75, 77.
  • an inventive Noise protection wall 5 is formed on a concrete base 90 as a wall of elements 92.
  • the elements 92 themselves consist of a concrete, wood, metal (aluminum), plastic construction or of a construction of at least two of the aforementioned materials, in particular of a wood-aluminum construction, which may also contain layers of hemp shives.
  • a filter layer 77 At a distance from the noise source (right in Fig. 22 ) facing side of the noise barrier 5 is a filter layer 77, in particular a hemp rod filter, arranged, wherein the filter material between gratings made of plastic or metal (aluminum) or between perforated plates 79 is arranged.
  • a channel 35 is provided, which is open to the upper end of the noise barrier 5.
  • a film 81 in particular a plastic film is suspended adjacent to the channel 35.
  • This plastic film 81 is merely attached at the top and hangs down freely.
  • This film 81 has the same effects as the membrane in the in Fig. 20 shown embodiment, thus acts as a valve which makes the filter 1 only in the direction of the channel 35 between the filter 1 and noise barrier 5, but not in the opposite direction permeable to air.
  • the curved top of the in Fig. 22 shown embodiment of a noise protection wall according to the invention has essentially the structure that based on the Fig. 19 has been described.
  • the noise barrier is part of a building, such as a building, such as a residential building or a utility building, is. This is especially true for the in Fig. 20 shown embodiment, but basically assigned for all embodiments of a noise barrier Filter according to the invention.
  • the filter system 77 directly adjacent to the noise source (traffic route, street and the like) is designed to be more open and / or thinner than the filter system 75 adjacent to the noise protection wall.
  • filters 1 with at least two filter layers 75, 77 in the Fig. 20 and 22 membrane 81 shown on the one filter layer 75 and / or the other filter layer 77 to be arranged.
  • the continuous membrane 81 can at one or both filter layers 75, 77 and movable, z. B. elastic, slats may be provided which are pivotable about horizontal or vertical axes in the manner of a slatted curtain. Also by these lamellae achieved on the hand of the membrane 81 effect is achieved.
  • a noise barrier 5 located on one or two sides of a traffic area eg a highway or highway, has filters 1, 3 arranged and arranged to filter out emissions generated by vehicles traveling on the traffic area.
  • filters 1, 3 arranged and arranged to filter out emissions generated by vehicles traveling on the traffic area.
  • the effect is utilized that vehicles, in particular larger vehicles cause an increase in pressure while driving, which is exploited to press air laden with emissions through the filter 1, 3 of the noise protection wall 1 according to the invention.
  • Filter 1, 3 may be formed in the noise barrier according to the invention on the vertical part of the noise barrier 5 in the form of planar filter 1 at the upper end of the noise barrier 5 in the form of curved filter 3 and / or freely oscillating suspended filter on the free edge curved filter 3.
  • the filters 1, 3 are preferably formed with air-permeable boundary walls, so that air can be pressed out by filtering out emissions from the traffic area through the filters 1, 3.
  • the filters 1, 3 may be provided with arrangements which direct the flow of air through the filters 1, 3 in the direction of the traffic surface prevent.
  • the filters can be assigned 1 guiding devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand mit den Merkmalen des einleitenden Teils des Anspruches 1.
  • Bekannte Lärmschutzwände sind zwar mehr oder weniger gut geeignet, die Schallabstrahlung von Verkehrswegen, insbesondere Schienenwegen, Straßen, Schnellstraßen und Autobahnen zu vermindern, haben aber darüber hinaus praktisch keine Schutzwirkung gegen das Ausbreiten von Emissionen, die durch sich auf Verkehrsflächen bewegende (Kraft-)Fahrzeuge verursacht werden.
  • Bestehende Lärmschutzwände sind demnach nicht oder praktisch nicht in der Lage, die Emissionen der Kraftfahrzeuge, die sich auf Verkehrswegen bewegen, zurückzuhalten. Insbesondere geht es hier um Emissionen in Form von Rußpartikeln von Dieselfahrzeugen, in Form von Abgasen, in Form von aufgewirbeltem Staub und ähnlichem.
  • Die EP 0 567 040 A1 beschreibt eine Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk zum Bilden eines Tunnels. Dieses Straßenbauwerk umgibt eine (untere) zu befahrende Straße auf allen Seiten und kann die Auflagefläche für eine obere, auf diesem Bauwerk liegende Straße bilden. Die schalldämmende Seitenverkleidung der unteren Straße des Bauwerks weist in ihrem oberen Bereich ein Luftfilter auf. Die sich überhalb dieser unteren Fahrbahn erstreckende und die beiden Seitenwände verbindende Decke des Straßenbauwerks jedoch nicht.
  • In der Decke der unteren Fahrbahn der EP 0 567 040 A1 sind Abluftkanäle vorgesehen, durch die zu filternde Abluft zu in den Seitenwänden angeordneten Filter geführt wird. Gefilterte Abluft strömt danach über Luftführungen zu einer an der der Fahrbahn abgewandten Seite angeordneten Auslassöffnung. In einer Ausführungsform gelangt die Abluft auch an der Unterseite der Seitenwände über Abluftkanäle in das Filter. Nach dem Filter ist eine Führungs- bzw. Leiteinrichtung für die gefilterte Abluft, die zur Auslossöffnung führt, vorgesehen.
  • Die EP 1 013 831 A2 beschreibt eine Schutzwand, insbesondere zur Straßenabschirmung, in der filternde Materialien angeordnet sind. Von der Fahrbahn kommende, verschmutzte Luft tritt durch Perforationen in der Schutzwand in diese ein, durchströmt das Filtermaterial und wird dabei gereinigt. Im Weiteren ist vorgesehen, dass im Falle von Regen das Regenwasser in einer dafür vorgesehenen Einrichtung aufgefangen wird und das Filtermaterial derart durchströmt, dass dieses weitestgehend gereinigt wird, wodurch sich das Filtermaterial im Falle von Regen regenerieren kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bestehende Lärmschutzwände so weiter zu entwickeln, dass diese nicht nur als Lärmschutz wirken, sondern auch Emissionen von auf Verkehrswegen fahrenden Kraftfahrzeugen zurückhalten, sodass sich diese Emissionen nicht ungehindert in die Umgebung der Verkehrswege ausbreiten können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Lärmschutzwand, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dank der Anordnung mehrerer Filter an oder in einer Lärmschutzwand werden Emissionen von Kraftfahrzeugen, die sich auf den mit den erfindungsgemäßen Lärmschutzwänden ausgestatteten Verkehrswegen bewegen, insbesondere Staub, Rußpartikel, Abgase und ähnliches, wirksam zurückgehalten.
  • Überraschend hat sich nämlich herausgestellt, dass durch den Fahrtwind von Fahrzeugen, insbesondere größeren Fahrzeugen, wie Lastkraftwagen und Bussen, aber auch von Personenkraftwagen, für das Zuführen der Emissionen zu dem wenigstens einen Filter günstige Druck/Sog-Verhältnisse entstehen, sodass die durch den Fahrtwind bewegte Luft mit den Emissionen zu dem Filter gebracht und durch dieses gedrückt wird, wobei, in der Luft enthaltene Emissionen, insbesondere Feststoffteilchen, im Filter zurückbehalten werden.
  • Grundsätzlich sind alle Filterstoffe geeignet. Es können als Filtermaterial anorganische Stoffe ebenso eingesetzt werden, wie organische Stoffe, wobei sowohl natürlich als auch synthetische Filterstoffe in Betracht gezogen sind. Beispielsweise können als Filterstoffe Kunstschaumstoff oder Kunststoffschnitzel eingesetzt werden. Als Filtermaterial sind erfindungsgemäβ auch zellulosehaltige Filterstoffe in Betracht gezogen. Beispielsweise haben sich als Filtermaterial Hanfschäben als geeignet erwiesen. Hanfschäben sind der bei der Produktion von Hanffasern verbleibende Teil der Hanfpflanzen, der im Wesentlichen aus Zellulose bestehen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Filter bzw. können - wenn mehrere Filter vorgesehen sind - die Filter im Prinzip an beliebigen Stellen wenigstens einer Lärmschutzwand angeordnet sein. Wenn Lärmschutzwände an beiden Seiten eines Verkehrsweges (Schienenweg oder Straße) angeordnet sind, werden bevorzugt beide Lärmschutzwände mit je wenigstens einem Filter ausgestattet.
  • Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform, bei welcher die erfindungsgemäß vorgesehenen Filter im Bereich des oberen Randes von Lärmschutzwänden angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform haben sich gekrümmte Filteranordnungen besonders bewährt.
  • Aber auch an lotrechten oder im Wesentlichen lotrechten Teilen von Lärmschutzwänden können erfindungsgemäß Filter angeordnet sein.
  • Um die Wirkung der erfindungsgemäß mit wenigstens einem Filter bestückten Lärmschutzwand zu verstärken, können insbesondere an den freien Rändern von gebogenen, am oberen Ende von Lärmschutzwänden angeordneten Filtern, weitere Filter, gegebenenfalls auch pendelnd aufgehängt, angeordnet sein.
  • Um die Wirksamkeit der Filteranordnungen der erfindungsgemäßen Lärmschutzwände zu erhöhen, können Leiteinrichtungen vorgesehen sein, welche die von sich bewegenden Fahrzeugen erzeugten Luftströmungen verstärkt in die Filter leiten, und so die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Lärmschutzwände mit Filtern zum Herausfiltern von Emissionen (Staubpartikel, Rußpartikel und ähnliches) aus der Luft zu verstärken. Solche Leiteinrichtungen können Leitlamellen aus Metall, Kunststoff oder Holz, Leitkanäle oder beispielsweise eine besondere Formgebung der der Verkehrsfläche zugekehrten Wand des Filters sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Filter aus Körben bestehen, die innen - also auf ihrer der Verkehrsfläche zugekehrten Seite - mit einer Wand mit Öffnungen, z.B. mit einem Gitter, versehen sind, damit mit Emissionen beladene Luft wirksam in die Filter eintreten kann. Die Außenseite, also die von der Verkehrsseite abgekehrte Seite der Körbe, ist durch Öffnungen luftdurchlässig ausgebildet.
  • Dem oder den erfindungsgemäß vorgesehenen Filter(n) kann ein Regenschutz zugeordnet sein, damit die erfindungsgemäß verwendeten Filtermaterialien nicht nass werden.
  • Die von der Verkehrsfläche abgekehrte Seite des erfindungsgemäßen Filters oder wenn mehrere Filter vorgesehen sind, der erfindungsgemäß vorgesehenen Filter, können luftdurchlässig ausgebildet sein, wobei zwischen den Filtern und der Lärmschutzwand bevorzugt ein Raum vorgesehen sein kann, durch den von Emissionen ganz oder teilweise befreite Luft abströmen kann.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen an der Rückseite der Filter ein Freiraum vorgesehen ist und die Filter an ihrer Rückseite, also an der von der Fahrbahn abgekehrten Seite, luftdurchlässig ausgebildet sind, können ventilartige Anordnungen vorgesehen sein, welche den Durchtritt von Luft durch das Filter in der Richtung lediglich von der Verkehrsfläche weg erlauben und den Durchtritt von Luft durch das Filter zum Verkehrsweg hin verhindern. Dies hat den Vorteil, dass Luft ausschließlich durch das Filter strömt, wenn es durch den Druck eines vorbeifahrenden Fahrzeuges bewegter Luft beaufschlagt wird. Beim Sog der nach dem vorbeifahrenden Fahrzeug entsteht, wird keine Luft mehr durch das Filter zurückgesaugt und allenfalls in diesem enthaltene Emissionen, wie Staub u.dgl., werden nicht wieder aus dem Filter herausgeblasen. Diese Ventilanordnung kann in einer einfachen Ausführungsform eine flexible Folie oder eine Anordnung mit mehreren lamellenartigen Folienbahnen sein, die lose der Rückseite des Filters zugeordnet ist. Bei Druckgefälle durch das Filter, wobei der höhere Druck auf der der Fahrbahn zugekehrten Seite vorliegt, bewegt sich die Folie von der Rückseite des Filters weg und Luft kann durchströmen. Bei umgekehrtem Druckgefälle, also bei höherem Druck hinter dem Filter - auf der der Fahrbahn abgekehrten Seite desselben - legt sich die Folie an die Rückseite des Filters an und Luft kann nicht oder praktisch nicht mehr zur Verkehrsfläche hin durch das Filter strömen.
  • Die an den oberen Enden von Lärmschutzwänden vorgesehenen, gebogenen Filter können ebenfalls an ihrer Rückseite mit Luftaustrittsöffnungen ausgestattete Filterkörbe sein. Parallel (konzentrisch) zu diesen Filtern ist eine beispielsweise ebenfalls gebogene Wand vorgesehen, die als Regenschutz dient und welche durch Distanzstifte in Abstand vom Filter gehalten ist. Durch das oder die Filter tretende Luft strömt dann unterhalb der als Regenschutz dienenden Abdeckung, insbesondere zur von der Verkehrsfläche abgekehrten Seite der Lärmschutzwand hin, ab und dann aus der Vorrichtung aus.
  • Die erfindungsgemäßen Filter können auch mehrlagig ausgebildet sein, wobei in den einzelnen Lagen unterschiedliche Filterstoffe, insbesondere bei Verwendung von Hanfschäben als Filterstoff, diese in den einzelnen Lagen mit unterschiedlichen (Haupt-)Orientierungen ausgerichtet, vorgesehen sein können.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht auch die Möglichkeit mehrere Filter vorzusehen, in denen Filterstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften enthalten sind. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, Filter mit feinem Filterstoff, insbesondere in einem weiter unten liegenden Bereich der Schallschutzwand vorzusehen, wodurch die Schalldämmung verbessert wird, und weiter oben Filter mit gröberem Filterstoff vorzusehen, das insbesondere zum Herausfiltern von Staub und anderen Emissionen geeignet ist.
  • Des weiteren kann der Filterstoff so behandelt bzw. ausgewählt werden, dass der Filterstoff beispielsweise durch Herauswaschen von Staub und anderen Emissionen, mit denen es beladen ist, regeneriert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lärmschutzwände ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter, in den Zeichnungen teilweise schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Lärmschutzwand mit Filtern;
    • Fig. 2 einen Teil eines Filters;
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Lärmschutzwand mit Filtern;
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Lärmschutzwand;
    • Fig. 5 eine Ausführungsform einer Lärmschutzwand mit sich über die gesamte Breite der Verkehrsfläche erstreckenden Filtern;
    • Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform einer sich über die gesamte Breite der Verkehrsfläche erstreckenden Anordnung aus Lärmschutzwand und Filtern;
    • Fig. 7 schematisch in Draufsicht eine Ausführungsform erfindungsgemäßer Filter;
    • Fig. 8 und 9 schematisch ein Filter mit Leiteinrichtungen;
    • Fig. 10 und 11 eine andere Ausführungsform eines Filters mit Leiteinrichtungen;
    • Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel für Leiteinrichtungen;
    • Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel für Leiteinrichtungen;
    • Fig. 14 eine Lärmschutzwand mit an ihrem oberen Ende angebrachtem Filter;
    • Fig. 15 eine andere Ausführungsform einer Lärmschutzwand mit Filtern;
    • Fig. 16 eine weitere Ausführungsform einer Lärmschutzwand mit Filtern;
    • Fig. 17 eine im Wesentlichen konkav geformte Lärmschutzwand mit Filtern;
    • Fig. 18 eine Lärmschutzwand mit Glaselementen;
    • Fig. 19 eine Ausführungsform eines Filters, das zum Nachrüsten bestehender Lärmschutzwände geeignet ist.
    • Fig. 20 eine zweischalige Ausführungsform einer Lärmschutzwand;
    • Fig. 21 ein Bespiel für die Verwendung der Lärmschutzwand von Fig. 20;
    • Fig. 22 eine weitere Ausführungsform einer Lärmschutzwand.
  • Bei der in Fig.1 gezeigten Ausführungsform sind Filter 1, 3, die in Körben aufgenommen das Filtermaterial enthalten, sowohl im lotrechten Bereich einer (nicht weiter gezeigten) Lärmschutzwand als auch am oberen Ende der Lärmschutzwand angeordnet. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Filter 1 im lotrechten Teil der Lärmschutzwand und die im oberen gebogenen Bereich vorgesehenen Filter 3 unterschiedliche Durchlässigkeiten für Luft besitzen. Die Filter 1, 3 können mit dem Filterstoff, insbesondere Hanfschäben, gefüllte Körbe sein, die wenigstens an ihrer der Verkehrsfläche zugekehrten Seite mit Luftdurchtrittsöffnungen versehene, also beispielsweise gitterförmige Wände aufweisen. Auch die von der Verkehrsfläche abgekehrten Wände der die Filter 1, 3 bildenden Körbe können luftdurchläsig ausgebildet sein. Dies insbesondere, wenn die Filter 1, 3 im Abstand von der Lärmschutzwand und/oder Abdeckungen angeordnet sind, sodass sich an der Rückseite der Filter 1, 3 Kanäle bzw. Strömungswege für gefilterte Luft ergeben.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil eines bogenförmigen Filters 3, wie es am oberen Ende von Lärmschutzwänden angeordnet sein kann, und deutet an, dass Filter 3 auch nur in bestimmten Bereichen der bogenförmigen Anordnung vorgesehen sein können, wobei auch hier unterschiedliche Eigenschaften und Durchlässigkeiten der einzelnen Filter 3 gewählt werden können.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Lärmschutzwand mit einem Filter 1 im lotrechten Teil und einem weiteren Filter 3 im Bereich eines schräg ausgerichteten, zur Fahrbahn hin geneigten, oberen Teils der Lärmschutzwand.
  • Es besteht bei diesen Ausführungsformen (Fig. 1 bis 3) auch die Möglichkeit, Filter 3 lediglich im oberen Bereich der Lärmschutzwand, also im z.B. halbkreisförmig gekrümmten Teil oder im schrägstehenden Teil, anzuordnen.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind Filter 3 in zwei zueinander parallel ausgerichteten Anordnungen im Bereich des lotrechten Teils der Lärmschutzwand 5 und am oberen Ende derselben vorgesehen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass insbesondere im unten liegenden Bereich, welcher der Höhe von Personenkraftwagen entspricht, eine bessere Filterwirkung erreicht wird. Das obere Filter 3 ergibt eine optimale Filterwirkung für Lastkraftwagen oder Autobusse.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, in der in den zu beiden Seiten einer Verkehrsfläche angeordneten Lärmschutzwänden 5 in deren lotrechten Teil Filter 1 vorgesehen sind, und bei der die am oberen Ende der Lärmschutzwände vorgesehenen Filter 3 in einem sich über die gesamte Breite der Verkehrsfläche erstreckenden Dachteil 7 vorgesehen sind. Auch hier können Bereiche mit unterschiedlicher Filterwirkung vorgesehen sein. Es ist auch eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei welcher die in Fig. 5 im Bereich der lotrechten Teile der Lärmschutzwände 5 vorgesehene Filter 1 entfallen.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, die ähnlich der von Fig. 5 ist, wobei hier eine Anordnung von drei Filtern 3 im Bereich des Daches 7 zwischen den beiden lotrechten Teilen der Lärmschutzwände 5 vorgesehen sind, wobei diese im oberen Bereich angeordneten Filter 3 jeweils eben ausgebildet sind. Auch hier ist eine voll überdachte Ausführung der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand mit Filtern vorgesehen, die sich über die gesamte Verkehrsfläche erstreckt.
  • So wie bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform können auch bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform die Filter 1, 3 unterschiedliche Eigenschaften und Durchlässigkeiten besitzen, sodass sie optimal an die Strömungsverhältnisse in den verschiedenen Höhen angepasst sind. Ebenso in Betracht gezogen ist eine Ausführungsform, bei welcher in den lotrechten Teilen der Lärmschutzwände 5 keine Filter 1 vorgesehen sind.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform in Draufsicht, bei welcher in den lotrechten Teilen der Lärmschutzwand 5 Filter 1 vorgesehen sind. Den Filtern 1 sind Luftumlenklamellen 11 (als Leiteinrichtungen) zugeordnet, um die durch sich bewegenden Fahrzeuge bewegte Luft sicher durch die Filter 1 zu leiten. Zusätzlich ist bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform die Lärmschutzwand 5 in Draufsicht sägezahnartig ausgebildet, sodass in dem im Bereich des kurzen, senkrecht zur Fahrtrichtung stehenden Abschnittes ein erhöhter Staudruck entsteht, und Luft besonders gut durch die Filter 1 gedrückt wird.
  • Durch die gezahnte Ausführung der Lärmschutzwand 5 gemäß Fig. 7 werden "Staubuchten" 9 erreicht, welche eine besonders große Filterwirkung durch Leiten des Hauptluftstromes, der von den fahrenden Fahrzeugen erzeugt wird, durch die Filter 1 bewirkt wird.
  • In Fig. 8 und 9 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher als Leiteinrichtungen Lamellen 11 vorgesehen sind, um das Zuführen von Luft zu den Filtern 1 in den lotrechten Teilen der Lärmschutzwände 5 zu verbessern. Diese Leiteinrichtungen sind in dem in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel kiemenartige Lamellen 11, die im wesentlichen lotrecht ausgerichtet sind.
  • Die in Fig. 8 und 9 gezeigten Lamellen 11 sind so ausgerichtet, dass sie entgegen der Hauptfahrrichtung auf der Verkehrsfläche schräg ausgerichtet sind, wie dies auch in Fig. 7 angedeutet ist.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine gegenüber den Fig. 8 und 9 geänderte Ausführungsform vorgesehen, bei welcher die (kiemenartigen) Lamellen 11 horizontal ausgerichtet sind, wobei sie von dem lotrechten Teil der Lärmschutzwand 5 weg zur Verkehrsfläche (Fahrbahn) hin (in Fig. 10 nach rechts), abfallend ausgebildet sind.
  • Die in den Fig. 7 bis 11 gezeigten Leiteinrichtungen können Lamellen 11 sein, die so wie in Fig. 12 gezeigt vom Filter nach außen abstehen, wobei die Lamellen 11 so angeordnet sind, dass sie entgegen der Strömungsrichtung schräggestellt sind, wobei die Strömungsrichtung im Wesentlichen gleich der Fahrtrichtung von Fahrzeugen auf der Verkehrsfläche ist.
  • In Fig. 13 ist eine abgeänderte Ausführungsform von Leiteinrichtungen gezeigt, bei welcher in der der Verkehrsfläche zugekehrten Wand der Körbe des Filters schräggestellte Luftführungskanäle 12 vorgesehen sind.
  • In Fig. 14 ist schematisiert eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lärmschutzwand 5 mit Filter 3 dargestellt. Diese Lärmschutzwand 5 besteht aus einem in üblicher Weise im Boden verankerten lotrechten, im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenen, Teil und einem bogenförmigen Filter 3, das am oberen Ende der Lärmschutzwand 5 aufgesetzt ist. Das gebogene Filter 3 besteht aus einem Korb 15, wobei die Achse der Krümmung des Filters 3 im Wesentlichen parallel zur Richtung der Verkehrsfläche ausgerichtet ist. Der Korb 15 besitzt an seiner konkav gekrümmten Innenseite eine Gitterwand 17, sodass Luft in den Korb 15 eintreten kann, und in der Luft enthaltene Teilchen (Staubpartikel, Rußpartikel und ähnliches) durch den Filterstoff 19, beispielsweise Hanfschäben, herausgefiltert werden. Die gefilterte Luft tritt an der Rückseite 21 des Korbes 15 durch Austrittsöffnungen aus, und strömt unterhalb einer Regenschutzabdeckung 23, die aus Blech, Aluminium oder Kunststoff bestehen kann, ab. Die Regenschutzabdeckung 23 ist im Abstand von der gelochten Außenwand 21 des Korbes 15 des Filters 3 angeordnet und wird vom Korb 15 durch beliebige Distanzelemente, beispielsweise Distanzstifte 25, in Abstand gehalten. Durch das Filter 3 gefilterte Luft tritt durch die Rückseite 21 des Korbes 15 aus und strömt zwischen dem Korb 15 und der Regenschutzabdeckung 23 bevorzugt auf die Außenseite der Lärmschutzwand 5 und tritt dort durch den Austrittsschlitz 27 gefiltert aus.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist am freien Ende des gebogenen Filters noch ein zusätzliches Filter 30 pendelnd angeordnet. Dieses Filter 30, das vom freien Rand des gebogenen Filters 3 pendelnd nach unten hängt, kann ebenso wie die Filter 3 selbst beispielsweise mit Hanfschäben als Filtermaterial ausgeführt sein.
  • In Fig. 14 sind schematisch auch die Luftströmungen und die Schallausbreitungen gezeigt, welche durch fahrende Fahrzeuge, im Beispiel ein Lastkraftwagen oder Bus, oder eines Personenkraftfahrzeuges erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von beispielsweise gebogenen Filtern 3 am oberen Ende von Lärmschutzwänden 5 verkleinert auch den Austrittsbereich für Schall, sodass nicht nur eine Filterwirkung, sondern auch eine verbesserte Schallschutzwirkung erzielt wird, wenn diese Ausführungsform der Erfindung angewendet wird.
  • Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der von Fig. 14, wobei im lotrechten Teil der Lärmschutzwand 5 zusätzliche Filter 1 vorgesehen sind. Die Innenseite der Filter 1, genauer der Körbe 15 derselben, ist zusätzlich mit Luftleiteinrichtungen 11 ausgestattet. Die Filter 3 im lotrechten Teil der Lärmschutzwand 5 sind mehrlagig (Lagen 31 und 33) ausgeführt, wobei in den einzelnen Lagen Filterstoffe mit verschiedenen Eigenschaften verwendet werden können. Beispielsweise ist die Ausrichtung von Hanfschäben, die als Filterstoff verwendet werden können, in den einzelnen Lagen 31 und 33 unterschiedlich. An der Rückseite der Körbe der Lage 33 der Filter 1 ist ein Strömungskanal 35 vorgesehen, der bis unter den Bereich des Regenschutzes 23 über den gebogenen Filter 3 am Ende der Lärmschutzwand 5 reicht.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei welcher lediglich im lotrechten Bereich der Lärmschutzwand 5 Filter 1 vorgesehen sind, also keine schräggestellten oder gebogenen Filter 3 am oberen Ende der Lärmschutzwand 5 vorgesehen sind. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 16 gezeigt, wobei hier ein Filter 1 aus zwei unterschiedlichen Lagen 31, 33 aus Filterstoff (beispielsweise Hanfschäben) vorgesehen ist. Am oberen Ende des Filters 1 ist ein Regenschutzblech 36, das zu einer Sammelrinne 37 nach Art einer Regenrinne an der Außenseite der Lärmschutzwand 5, also an der von der Verkehrfläche abgekehrten Seite der Lärmschutzwand 5, führt.
  • Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lärmschutzwand 5, deren vom Boden abstehender Teil mehrfach gekrümmt ist. Im Einzelnen besitzt die Lärmschutzwand 5 einen unteren, von der Verkehrsfläche weg gekrümmten Teil 51, dann zwei mit unterschiedlicher Krümmung aneinander anschließend gekrümmte Teile 53, 55, die oben in das gebogene Filter 3 übergehen. Am freien Ende der gebogenen Filteranordnung ist ein schwenkbares Zusatzfilter 30 vorgesehen. An den konvex gekrümmten Teilen der Lärmschutzwand können Bleche 57 als Schallbrecher vorgesehen sein. Zusätzlich kann ein Teil der Lärmschutzwand, insbesondere am oberen Bereich 59 aus Glas (blendfreies Glas) ausgeführt sein. Auch im Übergangsbereich des unteren Teils 51 der Lärmschutzwand 5 in den Teil 53 können Profile 61 als Schallbrecher vorgesehen sein, wobei diese Profile insgesamt auch dazu dienen können, die Luftströmung sicher zu den Filtern 1 und 3 sowie 30 der Lärmschutzwand 5 zu leiten.
  • Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der von Fig. 17, wobei im unteren konvex gekrümmten Bereich 51 der Lärmschutzwand 5 ein zusätzliches Filter 1 in Form eines von der Wand nach unten schräg abstehenden Korbes vorgesehen ist. Am freien Ende des oberen gebogengen Filters 3 ist ein zusätzliches Filter 30 pendelnd aufgehängt.
  • In Fig. 19 ist eine Ausführungsform eines Filters 3 gezeigt, die zum Nachrüsten bestehender Lärmschutzwände 5 geeignet ist. Dieser besitzt an einem Ende des gebogengen Filterkorbes 15 ein U-Profil 70, mit dem sie am oberen Ende der Lärmschutzwand 5 aufgesetzt und mit Hilfe von Klemmschrauben 71 oder ähnlichem dort befestigt wird.
  • An der konvex gekrümmten Innenseite des Korbes 15, die als Gitter 17 ausgebildet ist, sind Leitbleche 11 vorgesehen, um einen sicheren Eintritt mit Emission beladener Luft in den Filterkörper 19 (Hanfschäbenfilter) zu gewährleisten. Gefilterte Luft tritt an der konvex gekrümmten Rückseite 21, die ebenfalls als Gitter ausgebildet oder gelocht ist, aus und tritt unterhalb eines Wasserschutzbleches 23, das vom Filterkorb 15 durch Distanzstifte 25 in Abstand gehalten wird, durch den Schlitz 27 aus. Am freien Ende des gebogenen Filters ist beispielsweise ein zusätzliches Filter 30 pendelnd aufgehängt, das als Filterstoff 19 ebenfalls Hanfschäben in einem gelochten Korb enthalten kann.
  • Das wenigstens eine an der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand 5 vorgesehenes Filter 1 kann auch den nachstehenden, anhand der Fig. 20 beschriebenen Aufbau besitzen.
  • Dieses Filter 1 besteht aus zwei Filterlagen 75, 77, zwischen denen ein Freiraum 76 vorgesehen ist. Jede der Filterlagen 75, 77 ist zwischen - im Beispiel lotrechten - Lochblechen 79 oder Gittern aus Metall oder Kunststoff angeordnet.
  • Die der Lärmquelle zugekehrte, also z.B. straßenseitig vorgesehene (in Fig. 20 rechts angeordnete) Filterlage 77 ist diffusionsoffener, d.h. mit größeren freien Durchgangsquerschnitten ausgebildet als die Filterlage 75 der auf von der Lärmquelle (Straße) abgekehrten (in Fig. 20 links angeordneten, einer Lärmschutzwand 5 benachbarten) Seite des Filters 1.
  • An der Außenseite der Filterlage 75, die von der Lärmquelle (Straße) entfernt ist und der Lärmschutzwand 5 benachbart angeordnet ist, kann noch eine dünne Bahn 81, beispielsweise in Form einer Membran aus einer Kunststofffolie angeordnet sein, die an der Oberseite der Filterlage 75 bei 83 befestigt ist und knapp neben der Filterlage 75 frei nach unten hängt.
  • Ein Vorteil des in Fig. 20 gezeigten Aufbaus des erfindungsgemäßen Filters 1 besteht darin, dass die lärmquellenseitige (straßenseitige) Filterlage 77 durchdringender Feinstaub 85 zwischen den beiden Filterlagen 75, 77 nach unten absinken und sich am unteren Ende des Filters 1 ansammeln kann.
  • Dieses in Fig. 20 gezeigte Filter 1 wird beispielsweise an der Innenseite von Lärmschutzwänden 5 angebracht, so dass die Membran 81 zwischen der Lärmschutzwand 5 und der Filterlage 75 vorgesehen ist.
  • Ein Vorteil der zwischen der Lärmschutzwand 5 und dem Filter 1 angeordneten Membran 81 besteht darin, dass sich die Membran 81 von der der Lärmschutzwand 5 zugekehrten Filterlage 75, bzw. dem dort vorgesehenen Lochblech 79 oder Gitter abhebt, wenn auf das Filter durch ein vorbeifahrendes Fahrzeug Luftdruck ausgeübt wird und Luft durch das Filter 1 strömt. Damit ist das Filter 1 beim Heranfahren eines Fahrzeuges luftdurchlässig, da die Membran 81 von der Filterlage 75 abgehoben ist, da sie weggedrückt wird. Wenn ein Fahrzeug vorbeigefahren ist und ein Unterdruck (Sog) entsteht, wird die Membran 81 gegen die der Lärmschutzwand 5 zugekehrte Seite der Filterlage 75 gesaugt, so dass diese Filterlage 75 luftundurchlässig wird. So ist verhindert, dass im Filter 1 angesammelte Feststoffteilchen 85 (Feinstaub) wieder aus dem Filter 1 herausgesaugt werden. Die Membran 81 wirkt quasi als Ventil, das die Filterlage 75 bei Überdruck in Richtung von der Lärmquelle weg luftdurchlässig und bei Unterdruck in Richtung zur Lärmquelle hin luftundurchlässig macht.
  • Die Filterwerkstoffe in den Filterlagen 75 und 77 des in Fig. 20 gezeigten Filters 1 können aus den Werkstoffen bestehen, die auch für die anderen Filter 1 der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand 5 genannt sind.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, auf den Lochblechen 79 oder Gittern befestigte, z.B. aufkaschierte, Vliese als Filter vorzusehen.
  • Wie in Fig. 21 gezeigt, kann das Filter 1, beispielsweise das in Fig. 20 gezeigte Filter 1, an der einer Lärmschutzquelle zugekehrten Seite einer Lärmschutzwand 5 unter einem dachartigen Vorsprung 87 am oberen Rand der Lärmschutzwand 5 angeordnet sein. Dieser dachartige Vorsprung überdeckt wenigstens eine Filterlage 75 des Filters 1, kann sich aber auch über die oberen Ränder beider Filteranlagen 75, 77 erstrecken.
  • Bei der in Fig. 22 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lärmschutzwand 5 ist diese auf einem Betonsockel 90 als Wand aus Elementen 92 gebildet. Die Elemente 92 selbst bestehen aus einer Beton-, Holz-, Metall-(Aluminium-), Kunststoffkonstruktion oder aus einer Konstruktion aus wenigstens zwei der vorgenannten Werkstoffen, insbesondere aus einer Holz-Aluminium-Konstruktion, die auch Lagen aus Hanfschäben enthalten können. Mit Abstand von der der Lärmquelle (rechts in Fig. 22) zugekehrten Seite der Lärmschutzwand 5 ist eine Filterlage 77, insbesondere ein Hanfschäbenfilter, angeordnet, wobei der Filterwerkstoff zwischen Gittern aus Kunststoff oder Metall (Aluminium) oder zwischen Lochblechen 79 angeordnet ist.
  • Zwischen dem Filter 1 und der Lärmschutzwand 5 ist ein Kanal 35 vorgesehen, der zum oberen Ende der Lärmschutzwand 5 hin offen ist.
  • Auf der der Lärmquelle zugekehrten Seite des Filters 1 sind Luftlenklamellen 11 mit einer Ausführungsform ähnlich einer der in den Fig. 8 bis 13 gezeigten Ausführungsformen, insbesondere der Ausführungsform nach Fig. 12 und 13, vorgesehen. Es kann auch, wie im oberen Teil des Filters 1 angedeutet, wenigstens ein versenkter Luftleitkanal 73 vorgesehen sein.
  • Auf der der Lärmschutzwand 5 zugekehrten Seite des Filters 1 ist an den Kanal 35 angrenzend eine Folie 81, insbesondere eine Kunststofffolie aufgehängt. Diese Kunststofffolie 81 ist lediglich oben befestigt und hängt frei nach unten. Diese Folie 81 hat die selben Wirkungen wie die Membran bei der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform, wirkt also als Ventil, welches das Filter 1 lediglich in Richtung auf den Kanal 35 zwischen Filter 1 und Lärmschutzwand 5, nicht aber in entgegengesetzter Richtung luftdurchlässig macht.
  • Der gebogene Aufsatz der in Fig. 22 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lärmschutzwand besitzt im wesentlichen den Aufbau, der anhand der Fig. 19 beschrieben worden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch in Betracht gezogen, dass die Lärmschutzwand Teil eines Bauwerkes, wie eines Gebäudes, beispielsweise eines Wohnhauses oder eines Nutzbauwerkes, ist. Dies gilt vor allem für die in Fig. 20 gezeigte Ausführungsform, aber grundsätzlich für alle Ausführungsformen von einer Lärmschutzwand zugeordneten Filtern gemäß der Erfindung.
  • Bei allen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Lärmschutzwände ist es bevorzugt, wenn die der Lärmquelle (Verkehrsweg, Straße u. dgl.) unmittelbar benachbarte Filteranlage 77 diffusionsoffener und/oder dünner ausgebildet sein als die der Lärmschutzwand benachbarte Filteranlage 75.
  • Es ist bei Filtern 1 mit wenigstens zwei Filterlagen 75, 77 auch in Betracht gezogen die in Fig. 20 und 22 gezeigte Membran 81 an der einen Filterlage 75 und/oder der anderen Filterlage 77 anzuordnen.
  • An Stelle der durchgehenden Membran 81 können an einer oder beiden Filterlagen 75, 77 auch bewegliche, z. B. elastische , Lamellen vorgesehen sein, die nach Art eines Lamellenvorhanges um horizontale oder vertikale Achsen verschwenkbar sind. Auch durch diese Lamellen wird die an Hand der Membran 81 erzielte Wirkung erreicht.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
  • Eine an einer oder zwei Seiten einer Verkehrsfläche, z.B. einer Autostraße oder Autobahn, angeordnete Lärmschutzwand 5 besitzt Filter 1, 3, die so angeordnet und eingerichtet sind, dass sie durch auf der Verkehrsfläche fahrende Fahrzeuge erzeugte Emissionen herausfiltern. Dabei wird der Effekt ausgenützt, dass Fahrzeuge, insbesondere größere Fahrzeuge beim Fahren eine Druckerhöhung bewirken, welche dazu ausgenützt wird, mit Emissionen beladene Luft durch die Filter 1, 3 der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand 1 zu drücken. Filter 1, 3 können bei der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand am lotrechten Teil der Lärmschutzwand 5 in Form ebener Filter 1 am oberen Ende der Lärmschutzwand 5 in Form gebogener Filter 3 und/oder als frei pendelnd aufgehängte Filter am freien Rand gebogener Filter 3 ausgebildet sein. Die Filter 1, 3 sind bevorzugt mit luftdurchlässigen Begrenzungswänden ausgebildet, so dass Luft unter Herausfiltern von Emissionen von der Verkehrsfläche her durch die Filter 1, 3 gedrückt werden kann. Um ein Rücksaugen von Luft zu verhindern, können den Filtern 1, 3 Anordnungen zugewendet sein, welche das Strömen von Luft durch die Filter 1, 3 in Richtung auf die Verkehrsfläche verhindern. Um den Eintritt von Luft zu verstärken, können den Filtern 1 Leiteinrichtungen zugeordnet sein.

Claims (21)

  1. Lärmschutzwand (5) mit einem im Boden verankerten, neben einer Verkehrsfläche angeordneten Wandteil, wobei der Lärmschutzwand (5) Filter zugeordnet sind, die in der Luft enthaltene Emissionen, insbesondere Feststoffteilchen, zurückhalten, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Filter (75,77) vorgesehen sind, dass in Filtern (75, 77) Filterstoffe (19) mit unterschiedlichen Eigenschaften vorgesehen sind, dass die Filter (75, 77) in Körben (15) angeordnet sind, die an ihrer, der Verkehrsfläche zugekehrten Seite als Gitter oder gelocht ausgestattete Wände besitzen und an der von der Fahrbahn abgekehrten Seite luftdurchlässig ausgebildet sind.
  2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Fahrbahn abgekehrten Seite eines der beiden Filter (75, 77) ventilartige Anordnungen (81) vorgesehen sind, die den Durchtritt von Luft in der Richtung lediglich von der Verkehrsfläche weg erlauben und den Durchtritt von Luft durch das Filter (75, 77) zum Verkehrsweg hin verhindern.
  3. Lärmschutzwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter (1, 3, 30) als Filterstoff (19) natürliche oder synthetische, organische oder anorganische Stoffe, wie Kunststoffe oder Zellulosematerial enthält.
  4. Lärmschutzwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter (1, 3, 30) als Filterstoff (19) Hanfschäben enthält.
  5. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lärmschutzwand (5) einen im wesentlichen lotrechten Bereich aufweist und dass die Filter (1) in dem im wesentlichen lotrechten Bereich der Lärmschutzwand (5) vorgesehen sind.
  6. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lärmschutzwand (5) einen oberen Rand aufweist und dass Filter (1, 3) sowohl im lotrechten Bereich der Lärmschutzwand (5) als auch am oberen Rand der Lärmschutzwand (5) angeordnet sind.
  7. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Filter (1, 3), die an Lärmschutzwänden (5) vorgesehen sind, an beiden Seiten der Fahrbahn einander gegenüberstehend angeordnet sind.
  8. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filter Luftleiteinrichtungen (11) zugeordnet sind.
  9. Lärmschutzwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (11) horizontal ausgerichtete Leitwände sind.
  10. Lärmschutzwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (11) lotrecht ausgerichtete Leitwände sind.
  11. Lärmschutzwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (11) kanäle (12) in den die Filter (1, 3) zur Fahrbahn hin begrenzenden Wänden ausgebildet sind.
  12. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter (1, 3) wenigstens zwei Lagen Filterstoff aufweisen, wobei diese Filterstoffe in den einzelnen Lagen des Filters (1, 3) bevorzugt unterschiedlich ausgerichtet sind.
  13. Lärmschutzwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Korbes des Filters (1, 3), die als Gitter oder gelocht ausgebildet ist, ein Kanal (35) zum Abführen gefilterter Luft vorgesehen ist.
  14. Lärmschutzwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (35) zwischen dem Filter (1) und der Lärmschutzwand (5) ausgebildet ist.
  15. Lärmschutzwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (35) zwischen dem Filter (3) und einer diesen oben abdeckenden Regenschutzwand (23) ausgebildet ist.
  16. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter von der den Kanal begrenzenden Wand durch Distanzstifte auf Abstand gehalten ist.
  17. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebogen ausgebildete am oberen Ende einer Lärmschutzwand (5) angebrachter Filterkorb (15) mit Einrichtungen (70, 71) zum Festlegen des Filterkorbes (15) an der Lärmschutzwand (5) ausgestattet ist.
  18. Lärmschutzwand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen eine Profilschiene (70) und Klemm- oder Befestigungsmittel (71) aufweisen.
  19. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lärmschutzwand (5) in Draufsicht sägezahnartig mit zur Fahrtrichtung schräggestellten Abschnitten und mit zur Fahrtrichtung normal stehenden Abschnitten ausgebildet ist, und dass Filter (3) in den zur Fahrtrichtung schräggestellten Abschnitten und in den zur Fahrtrichtung normal stehenden Abschnitten vorgesehen sind.
  20. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Filtern (75, 77) ein Freiraum (76) vorgesehen ist.
  21. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter mit Abstand von der Lärmschutzwand (5) angeordnet sind, so dass sich an der Rückseite der Filter Kanäle für gefilterte Luft ergeben.
EP05450148A 2004-09-06 2005-09-01 Lärmschutzwand mit Filter Not-in-force EP1632607B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14902004 2004-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1632607A1 EP1632607A1 (de) 2006-03-08
EP1632607B1 true EP1632607B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=35478680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05450148A Not-in-force EP1632607B1 (de) 2004-09-06 2005-09-01 Lärmschutzwand mit Filter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1632607B1 (de)
AT (2) ATE538253T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105568878A (zh) * 2014-10-10 2016-05-11 无锡梓昱安全用品科技有限公司 防攀爬的减噪防护板
DE202016102371U1 (de) 2015-05-11 2016-06-03 Anton Kluge Lärmschutzwand

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5048259B2 (ja) * 2006-03-24 2012-10-17 東海旅客鉄道株式会社 吸音パネル及び防音壁
EP2055838A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Lärmschutzwände
NL2001650C2 (nl) * 2008-06-05 2009-12-08 Blue Temple B V Filterinrichting en filter voor toepassing daarin alsmede een afscheidingsscherm voor plaatsing langs een verkeersweg.
EP2476473B1 (de) 2011-01-13 2014-02-26 Peter Kölsch Filtermodul
DE202011001466U1 (de) 2011-01-13 2011-03-17 Brüner, Michael Filtermodul
EP2692949B1 (de) * 2012-08-02 2016-12-07 STRABAG Rail GmbH Niedrige Lärmschutzwand neben einem Schienenweg und Lärmschutzwandelement zur Bildung einer solchen Lärmschutzwand
FR3077306B1 (fr) * 2018-01-29 2022-07-01 Centre Nat Rech Scient Element de construction pour l'assainissement du milieu urbain routier
NL2022717B1 (en) * 2019-03-11 2020-09-18 Cirade Air purifying apparatus, road tunnel comprising said air purifying apparatus and method for purifying air

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59303707D1 (de) * 1992-04-22 1996-10-17 Witting Gerhard Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk
IT1303388B1 (it) * 1998-12-22 2000-11-06 Gennaker Holding S A Struttura di barriera protettiva.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105568878A (zh) * 2014-10-10 2016-05-11 无锡梓昱安全用品科技有限公司 防攀爬的减噪防护板
DE202016102371U1 (de) 2015-05-11 2016-06-03 Anton Kluge Lärmschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1632607A1 (de) 2006-03-08
AT8838U1 (de) 2007-01-15
ATE538253T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632607B1 (de) Lärmschutzwand mit Filter
EP2049734B1 (de) Verkehrseinrichtung
EP2098275B1 (de) Filter
EP3570961B1 (de) Strassenfahrzeug mit umgebungsluftreinigungsvorrichtung
EP0567040B1 (de) Seitenverkleidung für ein Strassenbauwerk
DE202011001466U1 (de) Filtermodul
DE60038746T2 (de) Gerollte schalldichte wand
WO2017008914A1 (de) Wand und funktionselement zur verringerung der feinstaubbelastung
EP2476473B1 (de) Filtermodul
DE202017107068U1 (de) Ansaugvorrichtung und Bewegungsbereich mit Ansaugvorrichtung
WO2002072957A1 (de) Fahrwegträger
DE4131937A1 (de) Leitplankenanordnung aus stahl
WO2020012010A1 (de) Bahnhof, zugangskontrolleinrichtung für einen bahnhof und verwendung einer zugangskontrolleinrichtung
DE102011013145B4 (de) Modulare schwenkbare niedrige Schallschutzwand
EP2055838A1 (de) Lärmschutzwände
DE202009007311U1 (de) Lärmschutzelement
WO2006089321A1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
AT400961B (de) Hochabsorbierende lärmschutzwand aus gemischten altkunststoffen in einzelelementen
AT14706U1 (de) Lärmschutzwand
AT394220B (de) Laermschutz-einhausung fuer verkehrswege, insbesondere strassen
EP1120496A2 (de) Schallschutzwand
EP1790773A2 (de) Fahrbahneinhausung
EP2692949B1 (de) Niedrige Lärmschutzwand neben einem Schienenweg und Lärmschutzwandelement zur Bildung einer solchen Lärmschutzwand
DE3538010A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer schuettgutannahmegossen (z. b. fuer getreide) und aehnlichen schuettgutbewegungsstellen
DD255312A1 (de) Luftfiltereinrichtung fuer fahrerkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20061206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012254

Country of ref document: DE

Effective date: 20120223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012254

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

BERE Be: lapsed

Owner name: MAKE, CHARLOTTE

Effective date: 20120930

Owner name: MAKE, WALTER

Effective date: 20120930

Owner name: MAKE, MARTIN

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130305

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012254

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502005012254

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502005012254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502005012254

Country of ref document: DE

Effective date: 20150605

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20150602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151016

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401