EP0604732B1 - Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit rückseitiger Antirollschicht - Google Patents

Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit rückseitiger Antirollschicht Download PDF

Info

Publication number
EP0604732B1
EP0604732B1 EP19930117767 EP93117767A EP0604732B1 EP 0604732 B1 EP0604732 B1 EP 0604732B1 EP 19930117767 EP19930117767 EP 19930117767 EP 93117767 A EP93117767 A EP 93117767A EP 0604732 B1 EP0604732 B1 EP 0604732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gelatin
film base
base according
anticurl layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930117767
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0604732A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Westfal
Andreas Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Original Assignee
Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH filed Critical Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Publication of EP0604732A1 publication Critical patent/EP0604732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0604732B1 publication Critical patent/EP0604732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/81Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by anticoiling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/131Anticurl layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material

Definitions

  • the invention relates to a support for photosensitive Materials with an anti-roll layer on the Back.
  • gelatin to build up the silver halide emulsions, the protective layer ten and the back layers used.
  • Gelatin layers however, swell with water and are swollen low mechanical strength. That's why they are usually hardened by suitable hardening agents.
  • the Hardeners crosslink the gelatin molecules together and thereby reduce water absorption or swellability of the layer, an increase in the melting point and an improvement in mechanical strength the gelatin layer.
  • Hardened layers of gelatin are above all resistant to the photographic treatment baths.
  • the light-sensitive layers containing gelatin on the The front of the carrier material is usually gelatin-containing Layers opposite on the back of the carrier material.
  • the swelling behavior should be on both sides of the carrier material in the photographic treatment baths and behavior of the layers if possible after drying be kept identical, so that during the entire work process as well as the material for later use maintains a good flatness.
  • the layers applied to the back are therefore referred to as anti-roll, anti-curl or non-curling layers.
  • Your layer thickness depends on the swelling behavior and on the layer thickness of the front coating.
  • the anti-roll layers usually still contain various additives. These can be: wetting agents such as saponin, matting agents such as silica, plasticizers like glycerin, organic acids like citric acid, small Amounts of other water soluble high polymer compounds such as polyvinyl alcohol or antistatic agents such as sodium nitrate.
  • the resistance of the anti-roll layers to the photographic Treatment baths is achieved by hardening the Gelatin with so-called hardening agents.
  • Known hardeners for gelatin include Chromium (III) salts, aldehydes, N-methylol compounds, dialdehyde polysaccharides, polyfunctional epoxides, aziridines, polyfunctional Vinyl compounds, triacrylic formal, substituted Dichloro-s-triazines and others in Chap. 2 of the book "The Theory of the Photographic Process” by T.H. James (London, 1977) substances described.
  • the hardeners are either the gelatin-containing solutions added before processing or they are considered separate solution to that already on a carrier Gelatin layer applied. Diffuse in the second case the hardeners in the gelatin layer where they react with the peptide chains.
  • Both methods can also be combined with one another in this way that part of the hardening agent of the gelatin solution added and another part afterwards the shift is brought.
  • Every hardening agent known so far has one or other disadvantage and does not have a wide range of applications, like especially with auxiliary gelatine layers is desired, which before the emulsion on a Carrier are applied and later with the actual photographic layers are in contact.
  • DE 3 721 808 describes rapid gelatin hardening by applying two successive coatings, wherein the second upper coating consists of a Hardener solution of chromium salts is formed.
  • EP 395 785 achieves the desired low water absorption with a coating, the gelatin, an aliphatic polyhydric alcohol, an N-methylol compound and contains a reaction product of triazine and formaldehyde.
  • a low water absorption means intensive hardening of those containing gelatin Layer. This also results in an improved one Resistance to mechanical stress, such as for example, through the transport rollers in the developer machines given is.
  • the aim is to develop an anti-roll layer whose water absorption capacity compared to that described State of the art is further reduced.
  • the anti-roll layer to be designed so that a low-fog product is created.
  • This task is solved by a layer support for photosensitive materials with an anti-roll coating on the back from at least hardening agent and one fermentative degraded bone gelatin.
  • the gelatin according to the invention has more than 40% low molecular weight components with less than 100,000 molecular weight and bloom values of 200-250 g.
  • triglycidyl isocyanurate is used as the curing agent used.
  • Bloom is a measure of the gelatin strength (gelatin elasticity) and is specified as the force required is a stamp of 12.7 mm in diameter and flat surface in a gel of 6.6% dry matter 4.00 mm deep.
  • the amount of hardener is 0.5-12% by weight, preferably 1 - 6 wt .-%, based on the amount of gelatin.
  • the anti-roll layers can also contain wetting agents such as saponin, Plasticizers such as aliphatic polyalcohols, matting agents like silicas, organic acids like citric acid, Antistatic agents such as inorganic salts or rheological Contain auxiliaries such as carboxymethyl cellulose.
  • wetting agents such as saponin, Plasticizers such as aliphatic polyalcohols, matting agents like silicas, organic acids like citric acid, Antistatic agents such as inorganic salts or rheological Contain auxiliaries such as carboxymethyl cellulose.
  • an aliphatic polyalcohol has been demonstrated in quantities of up to 50% by weight, preferably 5-30% by weight on amount of gelatin.
  • Aliphatic polyalcohols are in this sense ethylene glycol, glycerin and polyglycols up to a molecular weight of 2000.
  • the water absorption is the anti-roll layer less than 1 g / g gelatin measured after 10 minutes of distilled water of 22 ° C.
  • the hardenability is determined with the Tecam solidification timer. To 15 g of a 10% gelatin solution 135 g of water are added. This solution is at room temperature Swollen for 30 min and then melted at 40 ° C. At 35 ° C the pH value in the Tecam device becomes 6.0 set, 4.2 ml of 10% formalin solution added and Stirred for 15 min. The time is then measured with the Tecam device, which is necessary for the formation of a solid gel.
  • the anti-roll layer can be applied to the substrate can be applied in one or two steps.
  • the solution to be applied must have all components already include. Is coated in two steps, contains the coating solution to be applied first usually a smaller amount of hardener. However, this amount must be such that after drying this first layer is the mechanical stress of the second Coating survives undamaged.
  • This second coating solution usually consists of a dilute Hardener solution.
  • the coating solution can be used with all common and dosing processes, such as roller application, Engraving or nip process, with subsequent if necessary Air brush or roller doctor dosage applied will.
  • the anti-roll layer which is particularly preferred according to the invention, the at least the gelatin according to the invention and the hardening agent Contains triglycidyl isocyanurate, shows to be applied Another advantageous coating solution Property. Without problems with the rheology of the Solution and with regard to the layer properties achieved can the coating solution in a wide pH range Process from pH 5 to pH 9. This means that the solution meets various requirements and that they can cope with fluctuations in pH during processing can.
  • a layer support consisting of 175 g / m 2 paper and a layer of 35 g / m 2 polyethylene per side, the polyethylene layer on the front being 11.5% by weight titanium dioxide pigment, was coated with the following anti-roll layer solutions:
  • the anti-roll solution was applied using a roller applicator and knife metering on the back of the substrate applied and out of the sol form in the hot air duct dried at an air temperature of 130 ° C.
  • the machine speed was 120 m / min.
  • Example 2 The layer support from Example 1 was coated with the following anti-roll layer solutions under the same machine conditions: Parts by weight Concentr. d.aqueous. Thinning. % By weight Examples Ex. Ex. Cf. B4a B4b B4c B5 B6 V4 Gelatin 1 25th - - - - - 55.0 Gelatin 2 30th 45.0 45.0 45.0 55.0 42.5 - Sodium nitrate 25th 1.2 1.2 1.2 1.4 1.2 1.2 Silicon dioxide - 4.4 4.4 4.4 - 4.4 4.4 - 4.4 4.4 - 4.4 4.4 - 4.4 4.4 4.4 - 4.4 4.4 4.4 4.4 - 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4 4.4
  • test strip is placed in distilled water for 10 minutes dipped at 22 ° C and then dried. Before and after the test strip is weighed during drying. The weight difference is based on the amount of gelatin that this sample strips having. The amount of gelatin is made from the recipe, the order weight and the sample size. The water intake is given in g water / lg gelatin.
  • the sample to be tested becomes warm at 30 ° C for one minute Put water. Then the still wet pattern is under one Rake pulled, the 6 individual prongs (prongs) different carry heavy weights up to a maximum of 100 g. The Pulling speed is 0.8 cm / s. The checked pattern is dried. The scratch marks for visualization with paper light blue stained. It will be the number of visible Scratch marks (max. 6) indicated.
  • test results show that the values of water absorption and Scratch resistance by using the gelatin according to the invention be improved.
  • triglycidyl isocyanurate in combination with the hardening agent can with favorable rheological values of the coating solution and anti-roll coatings in a wide pH range can be achieved with water absorption of ⁇ 1 g water / g gelatin.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit einer Antirollschicht auf der Rückseite.
Bei den meisten fotografischen Materialien wird Gelatine zum Aufbau der Silberhalogenidemulsionen, der Schutzschich ten und der Rückseitenschichten verwendet. Gelatineschichten quellen jedoch mit Wasser und haben im gequollenen Zustand geringe mechanische Festigkeit. Deshalb werden sie üblicherweise durch geeignete Härtungsmittel gehärtet. Die Härtungsmittel vernetzen die Gelatinemoleküle miteinander und bewirken dadurch eine Verminderung der Wasseraufnahme bzw. Quellfähigkeit der Schicht, eine Erhöhung des Abschmelzpunktes und eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit der Gelatineschicht. Gehärtete Gelatineschichten sind vor allem resistent gegenüber den fotografischen Behandlungsbädern.
Den lichtempfindlichen gelatinehaltigen Schichten auf der Vorderseite des Trägermaterials liegen meistens gelatine-haltige Schichten auf der Rückseite des Trägermaterials gegenüber. Durch Einsatz des gleichen Bindemittels Gelatine auf beiden Seiten des Trägermaterials soll das Quellverhalten in den fotografischen Behandlungsbädern und das Verhalten der Schichten bei anschließender Trocknung möglichst identisch gehalten werden, so daß während des gesamten Arbeitsprozesses sowie bei der späteren Verwendung das Material eine gute Planlage beibehält.
Die auf die Rückseite aufgebrachten Schichten werden deshalb als Antiroll-, Anticurl- oder Noncurling-Schichten bezeichnet. Ihre Schichtdicke hängt vom Quellverhalten und von der Schichtdicke der Vorderseitenbeschichtung ab.
Üblicherweise enthalten die Antirollschichten noch verschiedene Zusatzstoffe. Diese können sein: Netzmittel wie Saponin, Mattierungsmittel wie Kieselsäure, Weichmacher wie Glycerin, organische Säuren wie Zitronensäure, kleine Mengen anderer wasserlöslicher hochpolymerer Verbindungen wie Polyvinylalkohol oder Antistatika wie Natriumnitrat.
Die Resistenz der Antirollschichten gegenüber den fotografischen Behandlungsbädern wird erreicht durch Härtung der Gelatine mit sogenannten Härtungsmitteln.
Zu den bekannten Härtungsmitteln für Gelatine gehören Chrom(III)-salze, Aldehyde, N-Methylolverbindungen, Dialdehydpolysaccharide, polyfunktionelle Epoxide, Aziridine, polyfunktionelle Vinylverbindungen, Triacrylformal, substituierte Dichlor-s-Triazine und andere in Kap. 2 des Buches "The Theory of the Photographic Process" von T.H. James (London, 1977) beschriebene Substanzen.
Die Härtungsmittel werden entweder den gelatinehaltigen Lösungen vor der Verarbeitung zugesetzt oder sie werden als gesonderte Lösung auf die bereits auf einem Träger befindliche Gelatineschicht aufgetragen. Im zweiten Fall diffundieren die Härtungsmittel in die Gelatineschicht, wo sie mit den Peptidketten in Reaktion treten.
Beide Verfahrem können auch in der Weise miteinander kombiniert werden, daß ein Teil des Härtungsmittels der Gelatinelösung zugesetzt und ein anderer Teil nachträglich auf die Schicht gebracht wird.
Alle als Härtungsmittel gebräuchlichen Substanzen haben ein bevorzugtes Verwendungsgebiet und sind für andere Anwendungen nicht optimal, d.h. mit einem oder mehreren Nachteilen behaftet. Aliphatische Aldehyde und Diketone eigenen sich nicht für farbfotografische Schichten, weil sie mit üblichen Farbkupplern oder anderen Emulsionszusätzen in Reaktion treten können. Polyepoxide, Triazine und Polysaccharide eigenen sich zwar gut für farbfotografische Schichten, reagieren aber sehr langsam und sind deshalb nicht für Gelatineschichten geeignet, die kurz nach Trocknung der Schicht mechanisch beansprucht werden. Andere Härtungsmittel, z.B. Chromsalze, sind so reaktionsfähig, daß eine damit versetzte Gelatinelösung bereits während der Verarbeitung einen Viskositätsanstieg zeigt. Wieder andere Härtungsmittel sind nicht ausreichend diffusionsfest und verändern den Härtungszustand benachbarter Schichten während der Lagerung.
Jedes bisher bekannte Härtungsmittel hat also den einen oder anderen Nachteil und besitzt nicht die breite Anwendungsmöglichkeit, wie sie vor allem bei Gelatinehilfsschichten erwünscht ist, die vor der Emulsionierung auf einen Träger aufgebracht werden und später mit den eigentlichen fotografischen Schichten in Kontakt sind.
Die DE 3 721 808 beschreibt eine schnelle Gelatinehärtung durch das Auftragen zweier nacheinander erfolgender Beschichtungen, wobei die zweite obere Beschichtung aus einer Härtungsmittellösung von Chromsalzen gebildet wird.
Diese Offenlegungsschrift beschreibt auch, aus welchem Grund das Wasseraufnahmevermögen von Antirollschichten geringer sein sollte als das von lichtempfindlichen Emulsionsschichten. Das Wasseraufnahmevermögen der gehärteten Antirollschichten wird in der DE 3 721 808 durch gravimetrische Bestimmung eines Probestreifens nach 10 Minuten Behandlung in destilliertem Wasser von 22°C mit anschließender Trocknung ermittelt.
Die angestrebte Wasseraufnahme von weniger als 2,5 g H2O pro 1 g Gelatine wird gemäß der Offenlegungsschrift nur durch die separat aufgetragene chrom(III)-salzhaltige Härtungsmittelschicht erreicht. Das hat zur Folge, daß die Rückseite des lichtempfindlichen Schichtträgers je nach Menge und Schichtdicke der Antirollschicht stets eine unerwünschte schwach grüne Verfärbung aufweist.
Außerdem ist ein Auftrag von zwei Schichten aufwendiger und störanfälliger als das Auftragen von nur einer Schicht.
Die EP 395 785 erreicht die gewünschte geringe Wasseraufnahme mit einer Beschichtung, die Gelatine, einen alifatischen mehrwertigen Alkohol, eine N-Methylolverbindung und ein Reaktionsprodukt aus Triazin und Formaldehyd enthält.
Für Antirollschichten wird ein möglichst geringes Wasseraufnahmevermögen angestrebt. Ein geringes Wasseraufnahmevermögen bedeutet intensive Härtung der gelatinehaltigen Schicht. Daraus ergibt sich gleichzeitig eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen, wie sie beispielsweise durch die Transportwalzen in den Entwicklerautomaten gegeben ist.
Es ist deshalb von besonderem Interesse, Produkte zu finden, die generell mit allen Härtungsmitteln eine bessere Gelatinehärtung ermöglichen.
Insbesondere wird angestrebt, eine Antirollschicht zu entwickeln, deren Wasseraufnahmevermögen gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik weiter vermindert ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit einer Antirollschicht auf der Rückseite zur Verfügung zu stellen, dessen Antirollschicht unempfindlicher gegenüber mechanischer Beanspruchung (Kratzfestigkeit) ist und eine verminderte Wasseraufnahme (Wasserfestigkeit) aufweist.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Antirollschicht so zu gestalten, daß ein schleierarmes Produkt entsteht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit einer rückseitigen Antirollschicht aus mindestens Härtungsmittel und einer fermentativ abgebauten Knochengelatine.
Insbesondere weist die erfindungsgemäße Gelatine mehr als 40 % niedermolekularer Anteile mit unter 100.000 Molekulargewicht und Bloomwerte von 200-250 g auf.
Insbesondere wird als Härtungsmittel Triglycidylisocyanurat eingesetzt.
Bloom ist ein Maß für die Gallertfestigkeit (Gallertelastizität) und wird als die Kraft angegeben, die erforderlich ist, um einen Stempel von 12,7 mm Durchmesser und ebener Unterfläche in ein Gel von 6,6 % Trockensubstanz 4,00 mm tief einzudrücken.
Diese weit abgebaute Gelatine besitzt eine erhöhte Anzahl reaktionsfähiger Gruppen und ermöglicht dadurch eine höhere Vernetzungsdichte (Härtung). Sie läßt sich mit allen Härtungsmitteln härten, die auch für Standard-Gelatinesorten eingesetzt werden. In allen Fällen ist die Härtung intensiver, und damit verbessern sich die für eine Antirollschicht gewünschten Eigenschaften der Kratz- und Wasserfestigkeit.
Als bevorzugte Härtungsmittel für Antirollschichten haben sich aus der Fülle der zur Verfügung stehenden Produkte alifatische Aldehyde, Di- und Triazine, Polyepoxide, polyfunktionelle Vinylverbindungen und Chromsalze durchgesetzt.
Die Härtungsmittelmenge beträgt 0,5 - 12 Gew.-%, bevorzugt 1 - 6 Gew.-%, bezogen auf die Gelatinemenge.
Die Antirollschichten können zusätzlich Netzmittel wie Saponin, Weichmacher wie aliphatische Polyalkohole, Mattierungsmittel wie Kieselsäuren, organische Säuren wie Zitronensäure, Antistatika wie anorganische Salze oder rheologische Hilfsmittel wie Carboxymethylcellulose enthalten.
Vorteilhaft hinsichtlich der Aushärtungsintensität, der Antistatik und der Elastizität der Antirollschicht hat sich der Zusatz eines aliphatischen Polyalkohols erwiesen in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 30 Gew.-%, bezogen auf Gelatinemenge. Aliphatische Polyalkohole sind in diesem Sinne Ethylenglykol, Glycerin und Polyglykole bis zu einem Molekulargewicht von 2000.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Gemisch aus erfindungsgemäßer Gelatine und dem Härtungsmittel Triglycidylisocyanurat beansprucht.
In einer besonderen Ausgestaltung beträgt die Wasseraufnahme der Antirollschicht weniger als 1 g/g Gelatine, gemessen nach 10 Minuten Einwirkzeit von destilliertem Wasser von 22°C.
Um in einem Arbeitsgang genügend hohe Auftragsgewichte zu erreichen und gleichzeitig den zeitlichen Viskositätsanstieg der mit Härtungsmittel gemischten Gelatinelösung gering zu halten, soll die erfindungsgemäße Gelatine vorzugsweise noch folgende Kennzahlen aufweisen:
  • Viskosität einer 10 Gew.-%ig.Lösung v. 40°C = 10-20 m Pas
  • Härtbarkeit  " 10  "  " "  "  35°C = 300-400 Min.
  • Die Härtbarkeit wird bestimmt mit dem Tecam-Erstarrungszeitmesser. Zu 15 g einer 10%igen Gelatinelösung werden 135 g Wasser hinzugefügt. Diese Lösung wird bei Zimmertemperatur 30 min gequollen und dann bei 40°C aufgeschmolzen. Bei 35°C wird im Tecam-Gerät der pH-Wert auf 6,0 eingestellt, 4,2 ml 10%iger Formalinlösung hinzugefügt und 15 min gerührt. Mit dem Tecam-Gerät wird dann die Zeit gemessen, die zur Ausbildung eines festen Gels notwendig ist.
    Grundsätzlich kann die Antirollschicht auf den Schichtträger in einem oder in zwei Arbeitsgängen aufgetragen werden. Im ersten Fall muß die aufzutragende Lösung alle Komponenten schon beinhalten. Wird in zwei Arbeitsgängen beschichtet, so enthält die zuerst aufzutragende Beschichtungslösung üblicherweise eine geringere Menge an Härtungsmitteln. Diese Menge muß jedoch so bemessen sein, daß nach Trocknung diese erste Schicht die mechanische Beanspruchung der zweiten Beschichtung unbeschadet übersteht. Diese zweite Beschichtungslösung besteht üblicherweise aus einer verdünnten Härtungsmittellösung.
    Mit beiden Verfahrensvarianten (Einschicht- und Zweischichtvariante) lassen sich die angestrebten Eigenschaften der Antirollschicht erreichen, auch die der bevorzugten Form mit Triglycidylisocyanurat. Bevorzugt wird aus wirtschaftlichen und produktionstechnischen Gründen die Einschichtvariante. Aus wirtschaftlichen Gründen wird auch eine Trocknung der aufgetragenen Beschichtungslösung aus der Solform heraus bevorzugt.
    Die Beschichtungslösung kann mit allen gebräuchlichen Auftrags- und Dosierverfahren, wie beispielsweise Walzenantrag-, Gravur- oder Nip-Verfahren, mit gegebenenfalls anschließender Luftbürsten- oder Rollrakeldosierung aufgetragen werden.
    Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antirollschicht, die mindestens die erfindungsgemäße Gelatine und das Härtungsmittel Triglycidylisocyanurat enthält, zeigt als aufzutragende Beschichtungslösung eine weitere vorteilhafte Eigenschaft. Ohne Probleme hinsichtlich der Rheologie der Lösung und hinsichtlich der erzielten Schichteigenschaften läßt sich die Beschichtungslösung in eimem weiten pH-Bereich von pH 5 bis pH 9 verarbeiten. Dieses bedeutet, daß die Lösung verschiedenen Anforderungen gerecht wird und daß sie Schwankungen im pH-Wert während der Verarbeitung verkraften kann.
    Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
    Beispiele und Vergleiche 1 - 3:
    Ein Schichtträger, bestehend aus 175 g/m2 Papier und je einer Schicht von 35 g/m2 Polyethylen pro Seite, wobei die Polyethylenschicht der Vorderseite mit 11,5 Gew.-% Titandioxid pigment war, wurde mit den folgenden Antirollschichtlösungen beschichtet:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Die Antirollschichtlösung wurde mittels Walzenauftragsvorrichtung und Rakeldosierung auf die Rückseite des Schichtträgers aufgetragen und aus der Solform heraus im Heißluftkanal bei einer Lufttemperatur von 130°C getrocknet. Die Maschinengeschwindigkeit betrug 120 m/min.
    Beispiele 4 - 6 und Vergleich 4:
    Der Schichtträger aus Beispiel 1 wurde unter den gleichen Maschinenbedingungen mit den folgenden Antirollschichtlösungen beschichtet:
    Gewichtsanteile
    Konzentr. d.wäßrig. Verdünng. Gew.-% Beispiele Beisp. Beisp. Vergl.
    B4a B4b B4c B5 B6 V4
    Gelatine 1 25 - - - - - 55,0
    Gelatine 2 30 45,0 45,0 45,0 55,0 42,5 -
    Natrium-nitrat 25 1,2 1,2 1,2 1,4 1,2 1,2
    Silicium-dioxid - 4,4 4,4 4,4 - 4,4 4,4
    Netzmittel Saponin Q 5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6
    IPA/BU/H2O - 8,0 8,0 8,0 8,0 10,0 8,0
    Reisstärke - - - - 5,6 - -
    Tylose C300 2 - - - - 6,0 -
    Polyglykol MG=400 50 - -- - 7,0 - -
    TGIC 2 24,2 24,2 24,2 13,4 32,0 24,2
    Glycerin - 1,2 1,2 1,2 - 1,4 1,2
    Entmineralis.Wasser 14,4 14,4 14,4 8,0 0,9 4,4
    pH-Wert, eingest.auf 5,5 6,7 8,2 6,7 6,4 6,7
    Viskosität mPas sof. 52 54 53 96 63 130
         n.16 Std. 58 65 98 100 68 146
    Auftragsgewicht g/m2 (trocken) 3,7 3,6 3,7 4,3 2,9 3,6
    Prüfmethoden Wasseraufnahme
    Ein Probestreifen wird für 10 Minuten in destilliertes Wasser von 22°C getaucht und anschließend getrocknet. Vor und nach der Trocknung wird der Probestreifen gewogen. Die Gewichtsdifferenz wird bezogen auf die Gelatinemenge, die dieser Probestreifen aufweist. Die Gelatinemenge wird aus der Rezeptur, dem Auftragsgewicht und der Probegröße errechnet. Die Wasseraufnahme wird angegeben in g Wasser/lg Gelatine.
    Kratzfestigkeit
    Das zu prüfende Muster wird eine Minute lang in 30°C warmes Wasser gelegt. Danach wird das noch feuchte Muster unter einer Harke hergezogen, deren 6 einzelne Zacken (Zinken) unterschiedlich schwere Gewichte tragen, bis maximmal 100 g. Die Ziehgeschwindigkeit beträgt 0,8 cm/s. Das geprüfte Muster wird getrocknet. Die Kratzspuren zur Sichtbarmachung mit Papierlichtblau angefärbt. Es wird die Anzahl der sichtbaren Kratzspuren (max. 6) angegeben.
    Fotografischer Schleier
    Handelsübliches Colorpapier wird in Kontakt mit der Probe 5 Tage bei 50°C inkubiert, dann zusammen mit einer gleich behandelten Blindprobe fotografisch entwickelt und fixiert und der Schleier gegen den Schleier der Blindprobe ausgewertet, wobei Note 1 keinen Unterschied bedeutet und die Note 5 eine sehr starke Veränderung.
    Prüfergebnisse:
    Beispiele/ Vergleiche Wasseraufnahme Kratzfestigkeit Fotografischer Schleier
    sofort nach 4 Wochen sofort nach 2 Wochen
    g Wasser/g Gelat. Anz.Kratzspuren Note
    B1 2,4 2,1 5 3 3 - 4
    V1 2,7 2,4 6 4 3 - 4
    B2 2,4 2,0 4 0 3
    V2 2,8 2,2 4 1 3
    B3 2,2 1,2 1 0 1 - 2
    V3 3,1 1,7 3 0 1 - 2
    B4a 2,4 0,9 6 0 1 - 2
    B4b 2,7 0,9 6 0 1 - 2
    B4c 2,8 0,9 6 0 1 - 2
    B5 2,3 0,9 6 0 1 - 2
    B6 2,2 0,8 6 1 2 - 3
    V4 2,3 1,6 5 1 2 - 3
    Zusammenfassung
    Die Prüfergebnisse zeigen, daß die Werte der Wasseraufnahme und Kratzfestigkeit durch Einsatz der erfindungsgemäßen Gelatine verbessert werden.
    In Kombination mit dem Härtungsmittel Triglycidylisocyanurat können bei günstigen rheologischen Werten der Beschichtungslösung und in einem weiten pH-Bereich Antirollschichten mit Wasseraufnahme von < 1 g Wasser/g Gelatine erzielt werden.

    Claims (9)

    1. Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit einer Antirollschicht auf der Rückseite, mindestens bestehend aus Gelatine und Härtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirollschicht als Gelatine eine fermentativ abgebaute reine Knochengelatine enthält.
    2. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatine eine Gallertfestigkeit von 200-250 g Bloom und > 40 % niedermolekulare Anteile von Molgewicht < 100.000 besitzt.
    3. Schichtträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatine als 10 Gew.-%ige wäßrige Lösung bei 40°C eine Viskosität von 10 - 20 mPas besitzt und bei 35°C eine Härtbarkeit von 300 - 400 Minuten.
    4. Schichtträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirollschicht als Härtungsmittel Triglycidylisocyanurat enthält.
    5. Schichtträger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirollschicht das Härtungsmittel in einer Menge von 0,5 - 12 Gew.-%, bevorzugt 1 - 6 Gew.-%, enthält, bezogen auf die Gelatinemenge.
    6. Schichtträger nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirollschicht ein Wasseraufnahmevermögen von < 1 g Wasser/g Gelatine aufweist, gemessen nach 10 Minuten Einwirkzeit von destilliertem Wasser von 22°C.
    7. Schichtträger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirollschicht zusätzlich Netzmittel, Weichmacher, Mattierungsmittel, organische Säuren, Antistatika, Salze und/oder rheologische Hilfsmittel enthält.
    8. Schichtträger nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirollschicht als Weichmacher einen aliphatischen Polyalkohol, bevorzugt Ethylenglykol, Glycerin und/oder ein Polyglykol bis Molgewicht 2000 enthält.
    9. Schichtträger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher als aliphatischer Polyalkohol in einer Menge von bis zu 50 Gew.-%, bevorzugt 5 - 35 Gew.-%, vorliegt, bezogen auf die Gelatinemenge.
    EP19930117767 1992-12-30 1993-11-03 Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit rückseitiger Antirollschicht Expired - Lifetime EP0604732B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4244529 1992-12-30
    DE19924244529 DE4244529A1 (de) 1992-12-30 1992-12-30 Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit rückseitiger Antirollschicht

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0604732A1 EP0604732A1 (de) 1994-07-06
    EP0604732B1 true EP0604732B1 (de) 1998-03-25

    Family

    ID=6476825

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19930117767 Expired - Lifetime EP0604732B1 (de) 1992-12-30 1993-11-03 Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit rückseitiger Antirollschicht

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5374510A (de)
    EP (1) EP0604732B1 (de)
    JP (1) JPH0792612A (de)
    DE (2) DE4244529A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6824941B2 (en) * 2002-05-08 2004-11-30 Eastman Kodak Company Photographic element containing acid processed gelatin

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS6022342B2 (ja) * 1980-06-02 1985-06-01 富士写真フイルム株式会社 印刷用ハロゲン化銀写真感光材料の耐接着性の改良方法
    JPS59191030A (ja) * 1983-04-14 1984-10-30 Mitsubishi Paper Mills Ltd 拡散転写用写真材料
    DE3721808A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Schoeller F Jun Gmbh Co Kg Verfahren zur herstellung eines schichttraegers fuer lichtempfindliche materialien mit antirollschicht
    EP0395785B1 (de) * 1989-05-05 1995-02-15 FELIX SCHOELLER JR. GMBH &amp; CO. KG Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite
    EP0514903B1 (de) * 1991-05-22 1998-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
    DE69221048T2 (de) * 1991-09-12 1998-02-19 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung eines Gelatine enthaltenden Aufzeichnungsmaterials

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH0792612A (ja) 1995-04-07
    US5374510A (en) 1994-12-20
    DE59308307D1 (de) 1998-04-30
    DE4244529A1 (de) 1994-07-07
    EP0604732A1 (de) 1994-07-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1202293C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte
    EP0114973A2 (de) Wasserfester fotografischer Papierträger
    DE2248606B2 (de) Benetzungsflüssigkeit für den Offsetdruck
    DE1957625C2 (de) Photographisches Material
    DE2516967A1 (de) Photographisch empfindliches silberhalogenidmaterial
    DE2827492A1 (de) Photographischer filmtraeger
    EP0604732B1 (de) Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit rückseitiger Antirollschicht
    EP0297240B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für lichtempfindliche Materialien mit Antirollschicht
    EP0395785B1 (de) Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite
    DE2310036A1 (de) Verfahren zur behandlung von farbphotographischen papieren und farbphotographische behandlungsbaeder hierfuer
    DE1447955C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Druckplatte
    DE2943807A1 (de) Verfahren zur haertung eines photographischen materials
    DE1572270A1 (de) Verbesserte photographische Materialien
    DE2241400A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
    DE1522438A1 (de) Antistatische Schicht fuer photographische Materialien
    DE1254346B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Gelatineschichten
    DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
    DE1807450A1 (de) Photografische,gelatinehaltige Schichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
    EP0285994B1 (de) Fotografisches Material
    DE1240398B (de) Reproduktionspapier, bestehend aus einem Schichttraeger, einer Bariumsulfat und Siliciumdioxyd aufweisenden Vorbeschichtung und einer beliebigen lichtempfindlichen Schicht
    DE2364473C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Härtung photographischer gelatinehaltiger Mehrschichtenmaterialien
    AT109399B (de) Verfahren zur Härtung von Kolloiden.
    DE1447616C (de) Verwendung einer Mischung aus Gelatine und einem durch Emulsions polymerisation in wässrigem Medium hergestellten Mischpolymerisat Hydrosol als Bindemittel photographischer SiI berhalogenidemulsionen
    DE1772380A1 (de) Photographisches Filmmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften sowie antistatisch wirkende Mittel zur Herstellung desselben
    DE1522438C3 (de) Photographischer Film mit antistatischer Rückseitenbeschichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950104

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FELIX SCHOELLER JR FOTO- UND SPEZIALPAPIERE GMBH &

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970710

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980326

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

    ET Fr: translation filed
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59308307

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980430

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051110

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051110

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051114

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051114

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20051216

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061130

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070601

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061103

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061103

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FELIX *SCHOELLER JR FOTO- UND SPEZIALPAPIERE G.M.B

    Effective date: 20061130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071103