DE1957625C2 - Photographisches Material - Google Patents

Photographisches Material

Info

Publication number
DE1957625C2
DE1957625C2 DE1957625A DE1957625A DE1957625C2 DE 1957625 C2 DE1957625 C2 DE 1957625C2 DE 1957625 A DE1957625 A DE 1957625A DE 1957625 A DE1957625 A DE 1957625A DE 1957625 C2 DE1957625 C2 DE 1957625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
glass
silver halide
proteinaceous
silicon compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957625A1 (de
Inventor
Roland Francois Linkebeek Beels
Walter August van den Berchem Heuvel
Renaat Frans Deurne Heylen
Herman Adelbert Mortsel Philippaerts
Jozef Frans Wilrijk Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1957625A1 publication Critical patent/DE1957625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957625C2 publication Critical patent/DE1957625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0293Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with natural products, oils, bitumens, residues
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

(X) — R2
/ "
R1—Si—(X) —R3
(X)-R4
in der bedeuten:
R', R2, R3
und R4
ein Sauerstoffatom oder eine — O — CO-Gruppe,
(gleich oder verschieden) jeweils eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, wobei wenigstens eine der Kohlenwasserstoffgruppen eine Gruppe oder ein Atom enthält, welche bzw. welches eine chemische Affinität zu den freien reaktionsfähigen Gruppen des proteinartigen Kolloids hat, oder durch Vermittlung eines Vernetzungsmittels an diese freien reaktionsfähigen Gruppen gebunden werden kann, und
n,n'
und/?
(gleich oder verschieden) jeweils O oder 1, wobei n+n'+n"wenigstens gleich 1 ist, und R1 wenn n + n'+n"=l ist, eine Kohlenwasserstoffgruppe, die eine solche Gruppe oder ein solches Atom enthält, welche bzw. welches eine chemische Affinität zu den freien reaktionsfähigen Gruppen des proteinartigen hydrophilen Kolloids hat, oder durch Vermittlung eines Vernetzungsmittels an diese freien reaktionsfähigen Gruppen gebunden werden kann.
3. Photographisches Material gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel für die organische Siliciumverbindung η + η'+η"=*3 ist, R2, R3 und R4 je einen Alkylrest
bedeuten, und R1 eine Alkylgruppe bedeutet, die eine Gruppe oder ein Atom enthält, welche bzw. welches eine chemische Affinität zu den freien reaktionsfähigen Gruppen des proteinhaltigen Kolloids hat, oder durch Vermittlung eines Vernetzungsmittels an diese freien reaktionsfähigen Gruppen gebunden werden kann.
4. Photographisches Material gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe oder das Atom, welche bzw. welches eine chemische Affinität zu den freien reaktionsfähigen Gruppen des proteinartigen Kolloids hat, eine Säureanhydridgruppe, eine ein aktives Halogenatom einhaltende Gruppe, eine Estergruppe, eine Aldehydgruppe, eine Ketongruppe, eine Gruppe mit aktivierter Doppelbindung, eine Isocyanatgruppe, eine maskierte Isocyanatgruppe, oder eine Epoxygruppe ist
5. Photographisches Material gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe, die durch Vermittlung eines Vernetzungsmittels an die freien reaktionsfähigen Gruppen des proteinartigen Kolloids gebunden werden kann, eine primäre oder sekundäre Aminogruppe ist
6. Photographisches Material gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das proteinartige Kolloid Gelatine ist
7. Photographisches Material gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht eine solche des Lippmann-Typs ist
8. Photographisches Material gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Siliciumverbindung in einer Menge zwischen 1 mg und 100 mg pro g des trockenen proteinartigen hydrophilen Kolloids vorliegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches Material, bestehend aus einem Glasträger, gegebenenfalls einer Substratschicht und wenigstens einer ein proteinartiges hydrophiles Kolloid enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht.
Photographische lichtempfindliche Materialien mit Glasträger sind allgemein bekannt. Solche Materialien werden für die üblichen photographischen Zwecke, im graphischen Gewerbe und für wissenschaftliche Aufgaben z. B. in der Mikrophotographie, Astrophotographie, Holographie, zum Aufzeichnen kernphysikalischer Vorgänge oder zur Herstellung mikroelektronischer integrierter Schaltkreise verwendet.
Wenn bei der Herstellung derartiger photographischer Plattenmaterialien die Gelatinesilberhalogenidemulsionsschicht direkt auf die Glasunterlage aufgetragen wird, dann ist die Haftung der Emulsionsschicht an dem Glasträger unzureichend. Das bedeutet nicht nur, daß die Emulsionsschicht sich während der photographischen Verarbeitung leicht vom Glasträger ablöst, sondern auch, daß sie sich mechanischen Beschädigungen unzureichend widersetzt.
Es ist deshalb wünschenswert, die Haftfestigkeit der
Emulsionsschichten an den Glasträgern zu verbessern, zumal die Emulsionen, wenn sie fest am Glasträger verankert sind, sich ideal für die klassische Härtung, z. B. mittels Formaldehyd, eignea Die Emulsionsschichten werden dadurch gegen Verkratzen und sonstige mechanische Beschädigung geschützt
Bei der Herstellung silberhalogenidhaltiger photographischer Materialien mit Glasträgern ist es üblich, auf diese Glasträger vor dem Auftrag der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine dünne Haftschicht aufzubringen, die hauptsächlich aus Gelatine besteht und anorganische Verbindungen, wie kolloidales Siliciumdioxid oder Chromalaun, enthält Dadurch wird die Haftfestigkeit der Emulsionsschicht auf dem Glasträger verbessert
Solche Haftschichten können in photographischen Plattenmaterialien die Haftfähigkeit der Emulsionsschichten bis zu einem gewissen Grade verbessern. Die damit erreichte Haftfestigkeit reicht jedoch nicht aus, wenn die Emulsions- oder Kolloidschichten in klassischer Weise, z. B. mittels Formaldehyd, gehärtet werden. Eine starke Härtung ist besonders wichtig für holographische Plattenmaterialien und photographische Platten von hoher Bildschärfe zur Herstellung von Masken, wie sie für mikroelektronische integrierte Schaltkreise verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haftfestigkeit photographischer Kolloidschichten auf Glasträgern so zu verbessern, daß eine Qualität erreicht wird, wie sie für photographische Plattenmaterialien mit mechanisch empfindlichen und photographisch anspruchsvollen hydrophilen Kolloidschichten erforderlich ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß entweder die Substratschicht aus einer organischen Siliciumverbindung besteht oder diese Siliciumverbindung enthält oder daß diese Siliciumverbindung in der Silberhalogenidemulsionsschicht, die auf dem Glasträger haftet, enthalten ist, und daß diese Siliciumverbindung direkt oder indirekt an ein Siliciumatom gebundene, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppen enthält, wobei wenigstens eine dieser Kohlenwasserstoffgruppen eine Gruppe oder ein Atom trägt, welche bzw. welches eine chemische Affinität zu den freien reaktionsfähigen Gruppen des proteinartigen hydrophilen Kolloids besitzt, oder durch Vermittlung eines Vernetzungsmittels an diese freien reaktionsfähigen Gruppen gebunden werden kann.
Die Gruppen, die eine chemische Affinität zu den freien reaktionsfähigen Gruppen des proteinartigen Kolloids aufweisen, bestimmen die Wirksamkeit der genannten organischen Siliciumverbindungen. Sie umfassen unter anderem Säureanhydridgruppen, Gruppen, die ein aktives Halogenatom haben, Estergruppen, wie Methoxycarbonyl, Aldehydgruppen, Ketongruppen, Gruppen mit aktivierter Doppelbindung, z. B. Methacryloylgruppen, Isocyanatgruppen, maskierte Isocyanatgruppen und Epoxygruppen, usw. Verbindungen, die als reaktionsfähige Gruppen Epoxygruppen enthalten, sind besonders wertvoll.
Von den Gruppen, mittels derer die Siliciumverbindungen durch Vermittlung eines Vernetzungsmittels, namentlich eines Härtungsmittels, mit dem proteinartigen Kolloidmaterial verknüpft werden können, seien besonders primäre und sekundäre Aminogruppen genannt
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind demnach organische Siliciumverbindungen, die einen glasaffinen Siliciumteil erhalten und einen organischen Teil der so zugeschnitten ist, daß er sich der
ίο Reaktionsfähigkeit des proteinartigen Kolloids anpaßt so daß eine feste Bindung zwischen der Glasoberfläche und der Oberfläche der auf sie aufgetragenen proteinartigen Kolloidschicht erzielt wird.
Musterbeispiele von Siliciumverbindungen, die sich besonders zur erfindungsgemäßen Verwendung eignen, -sind diejenigen, welche der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
(X)-R2
/ "
RJ—Si—(X) — R3
(X) — R4
in der bedeuten:
Ri, R2, R3
und R4
ein Sauerstoffatom oder eine — O —CO-Gruppe,
(gleich oder verschieden) jeweils eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, wie Alkyl und Aryl, wobei wenigstens eine dieser Kohlenwasserstoffgruppen eine Gruppe oder ein Atom enthält, welche bzw. welches eine chemische Affinität zu proteinartigen Kolloiden, namentlich zu den freien reaktionsfähigen Gruppen, wie Aminogruppen dieser proteinartigen Kolloide hat, oder welche bzw. welches durch Vermittlung eines Vernetzungsmittels, namentlich eines gewöhnlich zur Härtung proteinartiger Kolloide benutzten Härtungsmittels, an die erwähnten freien reaktionsfähigen Gruppen gebunden werden kann, und
n, n'
und/j'
(gleich oder verschieden) jeweils 0 oder 1, wobei n+n'+n" wenigstens gleich 1 ist, und R1, wenn π+π'+π"=1 ist, eine Kohlenwasserstoffgruppe, die eine solche
Gruppe oder ein solches Atom enthält, welche bzw. welches eine chemische Affinität zu den freien reaktionsfähigen Gruppen des proteinartigen hydrophilen Kolloiden hat, oder durch Vermittlung
eines Vernetzungsmittels an diese freien reaktionsfähigen Gruppen gebunden werden kann.
Folgende Verbindungen sind Musterbeispiele organischer Siliciumverbindungen, die sich zu erfindungsgemäßer Verwendung eignen:
OCH3
1. H2C = C-CO-O-(CH2)J-Si-OCH3
I \
CH3 OCH3
H3C Ο —CH2-HC CH2
2. Si
H3C 0-CH2-HC CH2
OCOCH3
3. H2C = CH-Si-OCOCH3
OCOCH3
0 OCH3
4. H2C CH-CH2-O-(CH2)3-Si —
OCH3
OCH3
/
5. Cl-(CH2)3—Si —OCH3
OCH3
OCH3
6. H2N-(CH2J2-NH-(CH2J3-Si —OCH3
OCH3
/ \ 0-CH2-HC CH2
7. H5C2-Si; 0-CH2-HC CH2
/ \ 0-CH2-HC CH2
O \/ O i. H2C CH-CH2-O-Si-O-CH2-HC ^CH2
OC2H5
/ g. HjC = CH-CONH-(CH,)-,-- Si ()C?II,
OCII.
OC2H5
10. CICH2CONH-(CHj)3-Si-OC2H5
OC2H5
OC2H5
11. H2C = CH-Si-OC2H5
OC2H5
Cl
N N OC2H5
I Il /
12. Cl-C C—NH—(CH2)3 — Si — OC2H5
N OC2H5
Die Verbindungen 1,3,4,5 und 6 werden von der Dow Corning Corp., Michigan, USA, vertrieben.
Verbindung 11. Vinyltriäthoxysilan, ist von der Pierce Chemical Company, Rockford, HU im Handel erhältlich.
Die anderen Verbindungen können wie folgt hergestellt werden:
Verbindung 2
Eine Lösung von 30,3 g (0,3 Mol) Triäthylamin in 50 ml wasserfreien Dioxans wurde bei Zimmertemperatür einer Lösung von 22,2 g (0,3 Mol) 2,3-Epoxypropanol in 200 ml wasserfreien Dioxans zugesetzt. Eine Lösung von 19,3 g (0,15 Mol) Dichlordimethylsilan in 150 ml wasserfreien Dioxans wurde dann in 30 Minuten zugetropft. Sofort fiel Triäthylammoniumchlorid aus und nachdem die Mischung zwei Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt worden war, wurde sie abgenutscht Die Dioxanlösung wurde eingedampft, und das übrige öl im Vakuum auf einem Wasserbad destilliert.
Siedepunkt: 84°C/0,5 mm Hg.
Verbindung 7
Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie Verbindung 2 hergestellt, mit dem Unterschied jedoch, daß 163 g (0,1 Mol) Trichlormonoäthylsilan statt 19,3 g (0,15 Mol) Dichlordimethylsilan benutzt wurden.
Siedepunkt: 138°C/0,5 mm Hg.
Verbindung 8
Diese Verbindung wurde auf analoge Weise wie Verbindung 2 hergestellt, mit dem Unterschied jedoch, daß 29,4 g (0,4 Mol) 23-Epoxypropanol statt 22£ g (03 Mol), 40,4 g (0,4 Mol) Triäthylamin statt 303 g (03 Mol) und 50,6 g (0,2 Mol) Dichlordiphenylsilan statt 193 g (0,15 Mol) Dichlordimethylsilan benutzt wurden. Siedepunkt: 184°C/0,4 mm Hg.
Verbindung 9
Einer Lösung von 663 g Aminopropyltriäthoxysflan in 200 ml Ether wurde eine Lösung von 13,6 g Acryloylchlorid in 100 ml Ether bei 0°C zugetropft Der gebildete weiße Aminopropyltriäthoxysilanhydrochlorid-Niederschlag wurde abgenutscht, worauf das Etherfiltrat eingedampft und der Rückstand destilliert wurde. Siedepunkt: 137°C/O,7 mm Hg.
Verbindung 10
Einer Lösung von 17 g Chloracetylchlorid in 150 ml Ether wurde eine Lösung von 66,3 g Aminopropyltriäthoxysilan in 200 ml Ether bei -10° C zugetropft. Die Lösung wurde 3 Stunden lang bei -10° C gerührt, worauf der weiße Aminopropyltriäthoxysilanhydrochlorid-Niederschlag abgenutscht wurde. Das Etherfiltrat wurde eingedampft und der Rückstand destilliert.
Siedepunkt: 138°C/0,4 mm Hg.
Verbindung 12
Einer Lösung von 27 g Cyanogenchlorid in 200 ml Dioxan wurde eine Lösung von 33 g Aminopropyltriäthoxysilan und 15,1 g Triäthylamin in 200 ml Dioxan in 45 Minuten bei 10° C zugetropft Die Suspension wurde bei Zimmertemperatur 4 Stunden lang gerührt, und das gebildete Triäthylaminhydrochlorid wurde abgenutscht. Die Dioxanlösung wurde dann eingedampft.
Obwohl die erfindungsgemäß benutzten organischen Siliciumverbindungen in erster Linie die Haftfestigkeit von Gießzusammensetzungen, die Gelatine als proteinartiges Kolloid enthalten, auf Glas erhöhen sollen, das sind z. B. photographische Gelatinegemische, die eine der wasserdurchlässigen Kolloidschichten eines photographischen lichtempfindlichen Materials bilden, wie gefärbte Gelatinefilterschichten, so können die Siliciumverbindungen aber auch zur Förderung der Haftfestigkeit von Gießzusammensetzungen verwendet werden, die andere proteinartige Kolloidmaterialien enthalten, wie z. B. Leim, Albumin, Casein und Zein sowie deren Mischungen mit Gelatine. Überdies kann das erwähnte proteinartige Kolloidgemisch außer dem proteinartigen Material wie Gelatine andere filmbildende natürliche oder modifizierte natürliche hydrophile Kolloide enthalten, wie z. B. HydroxyäthylceDulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, CarboxymethyDiydiOxyäthylcellulose, Gummi arabicum, Natriumalginat und hydrophile Derivate solcher Kolloide, wie auch synthetische
hydrophile Polymere, wie z. B. Polyvinylalkohol und Poly-N-vinylpyrrolidon.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die direkte Haftung photographischer Gelatinesilberhalogenidemulsionen an Glasträgern. In der Tat ί wurde gefunden, daß bei Anwendung der genannten organischen Siliciumverbindungen die Verwendung von Substratschichten zur Förderung der Haftfestigkeit photographischer Gelatinesilberhalogenidemulsionsschichten an Glas aufgegeben werden kann. Es können ι ο damit photographische Plattenmaterialien erzeugt werden, bei welchen die Silberhalogenidemulsionsschichten direkt auf den Glasträgern angebracht sind. Der Wegfall einer Substrat- oder Haftschicht ist nicht nur vom Standpunkt der Materialherstellung aus vorteilhaft, sondern er bietet auch optische Vorteile. Überdies können die erfindungsgemäß direkt am Glasträger haftenden Emulsionsschichten gehärtet werden, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigung oder Verkratzen zu verbessern, ohne daß eine :o Verminderung der Haftfestigkeit der Schichten am Träger in Kauf genommen werden muß. Auch besteht nicht mehr die Gefahr, daß die Schichten sich bei der Lagerung oder der Verarbeitung vom Glasträger zu lösen. Dies macht die erfindungsgemäße Methode besonders wertvoll zur Verbesserung der Haftfestigkeit empfindlicher Emulsionen, wie der Lippmann-Emulsionen, d.h. Silberhaiogenidemulsionen, deren Durchschnittskorngröße höchstens 0,1 Mikron beträgt, und die zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden jo können. Die Lippmann-Emulsionen, bekannt für hohe Bildschärfe, bilden im allgemeinen eine Schicht mit einer Dicke von 3 bis 8 Mikron und werden zur Herstellung photogtaphischer Platten verwendet, die wiederum zur Herstellung von Masken bei der Produktion integrierter js mikroelektronischer Schaltkreise verwendet werden. Obgleich diese Emulsionen bekanntlich von sehr empfindlicher Beschaffenheit sind, stellte sich heraus, daß die obigen organischen Siliciumverbindungen keinen nachteiligen Einfluß auf die sensitometrischen Charakteristiken dieser Emulsionen ausüben. Andererseits bewirken die Siliciumverbindungen, daß die Emulsionsschicht weniger Behandlungslösung absorbieren, ohne daß hierdurch die Empfindlichkeit des photographischen Materials in irgendeiner Weise beeinträchtigt würde.
Zur Herstellung von Masken bei der Produktion integrierter milcroelektronischer Schaltkreise werden Zeichnungen der verschiedenen aufeinanderfolgenden Masken, aus denen das Schaltbild letztlich zusammenge- so stellt wird, in stark vergrößertem Maßstab gemacht Die Zeichnungen werden, nötigenfalls in aufeinanderfolgen den Stufen verkleinert und auf einem photographischen Plattenmaterial reproduziert, wodurch die gebrauchsfertige Maske gebildet wird. Durch verschiedene photographische und chemische Stufen (Lichtätzung lackierter Platten) werden die Bilder der so erzeugten Masken auf die Fläche übertragen, auf welcher der integrierte Schaltkreis entstehen solL Es ist offensichtlich, daß solche Plattenmaterialien eine hohe Wider- Standsfähigkeit gegenüber Beschädigung oder Verkratzung haben müssen und daß die Emulsionen dieser Materialien fest an den Glasträgern verankert werden müssen.
Die Verankerung von proteinartigen Kolloidgemisehen und besonders von Gelatrnesilberhalogenidemulsionen an Glasträgern kann erfindungsgemäß durch Behandlung der Glasoberfläche mit den Sffichimverbindungen vor dem Auftragen der Kolloidgemische erfolgen, z. B. durch Auftragen einer Lösung der organischen Siliciumverbindung in einem entsprechenden Lösungsmittel, wie Wasser, niederen Alkoholen oder Aceton, auf die Glasoberfläche.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die verbesserte Haftung der filmbildenden proteinartigen Kolloidgemische, insbesondere gelatinehaltiger Silberhaiogenidemulsionen, an Glasträgern durch Einarbeitung der organischen Siliciumverbindungen, z. B. aus einer Lösung in einem entsprechenden Lösungsmittel, in das filmbildende proteinhaltige Gemisch selbst erreicht.
Natürlich ist es auch möglich, die Haftfestigkeit einer Gelatinesilberhalogenidemulsicn an einem Glasträger unter Anwendung der erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindungen zu erhöhen, indem man die Siliciumverbindungen auf die Glasoberfläche aufträgt, bevor die erwähnte Gelatinesilberhalogenidemulsion aufgetragen wird, und zwar aus einem Gemisch, das ein hydrophiles filmbildendes Kolloidbindemittel enthält, welches ein proteinartiges Kolloid wie Gelatine sein kann. Man bildet so eine hydrophile Kolloidschicht, die als Haftschicht für die Gelatinesilberhalogenidemulsion dient.
Obgleich, wie schon erwähnt, der Gegenstand der Erfindung besonders wertvoll ist um die Haftfestigkeit solcher empfindlichen Emulsionen wie der zu wissenschaftlichen Zwecken verwendeten Lippmannschen Emulsionen an Glas zu erhöhen, ist er natürlich auch tauglich zur Verbesserung der Haftfestigkeit sonstiger photographischer Silberhaiogenidemulsionen an Glas aller Art, entweder direkt ohne Substratschicht oder indirekt unter Anwendung einer Haftschicht, die eine organische Siliciumverbindung enthält.
Die lichtempfindlichen Silberhaiogenidemulsionen können als lichtempfindliches Silberhalogenid Silberbromid, Silberchlorid oder Silberjodid sowie deren Mischungen enthalten. Diese Emulsionen können spektral unsensibilisiert oder ortho- oder panchromatisch sensibilisiert sein.
Die Gelatinesilberhalogenidemulsion kann außerdem die üblichen Zusätze enthalten, z. B. Härtungsmittel, wie Formaldehyd oder Chromalaun, Stabilisatoren, pH-regulierende Verbindungen, Farbstoffbildner, Schleierverhütungsmittel, Entwicklungsbeschleuniger, Verdikkungsmittel, Entwicklersubstanzen und Weichmacher.
Die Glasträger, auf welche die proteinartigen Kolloidgemische, namentlich Gelatinesilberhalogenidemulsionen, aufgetragen werden, werden vorzugsweise einer Vorbehandlung unterworfen, besonders um die Glasoberfläche zu entfetten, und ihre Hydrophilität zu verbessern. Hierfür eignen sich die für die chemischen Reinigung von Giasoberfiächen bekannten Methoden. Es sei in diesem Zusammenhang auf L. Holland: »The Properties of Glass Surfaces«, Chapman & Hall, London 1964, Kapitel 5, S. 290-347, verwiesen.
Die zur Erzielung einer genügenden Haftung des proteinartigen Kolloidgemisches am Glasträger notwendige Menge der organischen Siliciumverbindungen der Erfindung kann innerhalb sehr weiter Grenzen schwanken, und hängt von der jeweils verwendeten Siliciumverbindung und dem betreffenden proteinartigen Kolloidmaterial ab. Im allgemeinen werden die Siliciumverbindungen in Mengen von 1 bis 100 mg, vorzugsweise von 5 bis 20 mg, pro Gramm des trockenen proteinartigen Kolloids angewandt
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung: Beispiel 1
Ein wäßriges Gelatinegemisch, das pro 100 ml folgende Bestandteile enthielt: 2,8 g Gelatine, 6 mg Formaldehyd und 25 mg der Verbindung 4, die aus einer 5%igen Lösung aus Methanol zugesetzt wurde, wurde derart auf eine Glasplatte aufgetragen, daß 3 ml des Gelatinegemisches 108 cm2 bedeckten.
Der Gelatineüberzug wurde bei 2° C geliert, worauf er in einem Luftstrom von 35°C getrocknet wurde.
Um die Haftung der Gelatineschicht am Glasträger und ihre Abriebfestigkeit in gequollenem (nassem) Zustand zu prüfen, wurde das Plattenmaterial 30 Minuten lang in Wasser von 20° C getaucht.
Die Haftung wurde durch Ritzen des nassen Materials mit einem spitzen Metallstift und nachherige Untersuchung der Ritzspur bestimmt.
Der nachstehend für die Kratzfestigkeit angegebene Wert ist der Druck (in Gramm), der auf eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von 6,35 mm angewandt werden muß, um sie völlig durch die nasse Gelatineschicht, auf welche die Kugel gelegt wird, hindurchdringen zu lassen, wenn die Kugel über das Material gezogen wird.
Die obige Gelatineschicht zeigte eine ausgezeichnete Haftung am Glasträger. Die Breite des durch den Metallstift gebildeten Ritzes blieb über die ganze Spur hin die gleiche.
Die ausgezeichnete Haftung der Gelatineschicht am Glasträger blieb bei der Lagerung des Materials erhalten. Dies wurde nachgewiesen durch Bestimmung der Haftung einer ähnlichen Gelatineschicht, wie der oben beschriebenen, welche auf einen Glasträger aufgetragen wurde, nachdem sie einem beschleunigten Lagerungsversuch unterworfen worden war, indem sie 36 Stunden lang in einer Atmosphäre von 57° C und 34% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt wurde.
Die Kratzfestigkeit der obigen Gelatineschicht war ebenfalls sehr gut Nach 36stündiger Lagerung bei 57° C und 34% relativer Feuchtigkeit betrug die Kratzfestigkeit 800 bis 1000 (= Druck in Gramm, der auf die Kugel ausgeübt werden muß).
Eine Gelatineschicht, die nicht Verbindung 4 enthielt, wies ein so schlechtes Haftvermögen gegenüber dem Glasträger auf, daß sie beim Ritzen der Gelatineschicht mit dem Metallstift sich vollständig vom Träger löste. Eine Gelatineschicht, die kein Härtungsmittel und keine Verbindung 4 enthielt, besaß eine Kratzfestigkeit von nur 100.
Beispiel 2
Eine übliche Gclatär.esübcrhalogcr.idcrnulsion, die pro 100 ml enthieU: 2JS g Gelatine, 6 mg Formaldehyd, 25 mg Verbindung 4, die aus einer 5%igen Lösung in Methanol zugesetzt wurde, und eine 1,4 g Silber äquivalente Menge Silberhalogenid, wurde derart auf eine Glasplatte aufgetragen, daß 3 ml Emulsion 108 cm2 bedeckten.
Die Emulsion wurde bei 2° C geliert, worauf sie in einem Luftstrom von 35° C getrocknet wurde.
Auf obige Weise gebildete Plattenmaterialien zeigten eine ausgezeichnete Haftung der Emulsion am Glasträger und eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit, wenn sie den in Beispiel 1 beschriebenen Versuchen unterworfen wurden. Wenn die Materialien einem beschleunigten Lagerungsversuch unterworfen wurden, indem sie 36 Stunden lang hindurch in einer Atmosphäre von 57° C und 34% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt wurden, blieben Kratzfestigkeit und Haftung ausgezeichnet.
Beispiel 3
Eine Silberhalogenidemulsion, die pro kg 72 g Silberbromid und 93 g Gelatine enthielt, wurde durch gleichzeitiges Zusetzen einer Silbernitratlösung und einer Kaliumbromidlösung zu einer 3%igen wäßrigen Gelatinelösung hergestellt. Die Fällungsverhältnisse wurden so eingestellt, daß eine Lippmann-Emulsion mit durchschnittlicher Korngröße von 0,07 Mikron erhalten wurde. Einzelheiten bezüglich der Herstellung von Lippmann-Emulsionen können u. a. P. Glafkides: »Photographic Chemistry«, Bd. 1, 1958, Fountain Press, London, entnommen werden.
Die Emulsion enthielt als Härtungsmittel Formaldehyd und als Spektralsensibilisator den Merocyaninfarbstoff folgender Formel:
CH3
mit dem eine starke Spektralsensibilisierung im Bereich von 520 bis 550 nm erzielt wurde.
Der Emulsion wurden 5 ml 5%iger Lösung der Verbindung 4 in Methanol zugesetzt
Die Emulsion wurde auf eine Glasplatte im Verhältnis von 230 ml pro m2 aufgetragen, so daß nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 6 Mikron erhalten wurde.
Das so gebildete photographische Plattenmaterial, das zur mikroelektronischen Maskenbildung tauglich war, zeigte eine ausgezeichnete Haftung der Emulsion am Glasträger und eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit, wenn es Versuchen wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen wurde.
Wenn das Material einem beschleunigten Lagerungsversuch unterworfen wurde, indem es 36 Stunden lang in einer Atmosphäre von 57° C und 34% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt wurde, bleiben Kratzfestigkeit und Haftung ausgezeichnet
B e i s ρ i e 1 e 4 und 5
~~_-..f~ . UIlU £. WUlUCIl ffllAtVIUUII, jvuwu uiiiwi
Anwendung von Verbindung 9 statt Verbindung 4. Die Materialien zeigten eine sehr gute Haftung und die Kratzfestigkeit, bestimmt wie in Beispiel 1 beschrieben, betrug 600 bis 800, nachdem die Materialien 36 Stunden lang in einer Atmosphäre von 57°C und 34% relativer Feuchtigkeit gelagert worden waren.
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Anwendung von Verbindung 2 statt Verbindung 4. Die Gelatineschicht zeigte eine gute Haftung am Glasträger und die Kratzfestigkeit, bestimmt wie in Beispiel 1 beschrieben, lag zwischen 600 und 700, nachdem das Material 36 Stunden lang in einer Atmosphäre von 57° C und 34% relativer Feuchtigkeit gelagert worden war.
Beispiel 7
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch unter Anwendung von Verbindung 11 statt Verbindung 4. In diesem Falle wurde die Siliciumverbindung der Emulsion in einer 5%igen acetonischen Lösung zugesetzt. Die Emulsionsschicht haftet sehr gut am Glasträger und die Kratzfestigkeit, bestimmt wie in Beispiel 1 beschrieben, betrug 600, nachdem das Material 36 Stunden lang in einer Atmosphäre von 57°C und 34% relativer Feuchtigkeit gelagert worden war.
Beispiel 8
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß jetzt Verbindung 6 statt Verbindung 4 benutzt wurde.
Die Gelatineschicht haftete sehr gut am Träger, und die Kratzfestigkeit, bestimmt wie in Beispiel 1 beschrieben, lag zwischen 550 und 700, nachdem das Material 36 Stunden lang in einer Atmosphäre von 57° C und 34% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt worden war.
Beispiel 9
Eine Glasplatte mit einer Oberfläche von 108 cm: wurde 15 Minuten lang in eine 0,01%ige wäßrige Lösung der Verbindung 4, die durch Verdünnung einer 5%igen Lösung dieser Verbindung in Methanol mit Wasser gebildet worden war, getaucht. Darauf wurde die Glasplatte gespült und getrocknet.
Dann wurden 3 ml eines wie in Beispiel 1 beschriebenen, aber keine Verbindung 4 enthaltenden Gelatinegemisches auf die Glasoberfläche aufgetragen.
Die gebildete Gelatineschicht zeigte eine sehr gute Haftung und Kratzfestigkeit. Letztere wurde bestimmt, wie in Beispiel 1 beschrieben, nachdem das Material 36 Stunden lang bei 57° C und 34% relativer Feuchtigkeit gelagert worden war; sie lag zwischen 800 und 1000.
Beispiel 10
Beispiel 9 wurde wiederholt, mit dem Unterschied jedoch, daß jetzt eine Gelatinesilberhalogenidemulsion, wie in Beispiel 2 beschrieben, aber ohne Verbindung 4, auf den Glasträger aufgetragen wurde.
Eine sehr gute Haftung und Kratzfestigkeit wurde erzielt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographisches Material, bestehend aus einem Glasträger, gegebenenfalls einer Substratschicht und wenigstens einer ein proteinartiges hydrophiles Kolloid enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Substratschicht aus einer organischen Siliciumverbindung besteht oder diese Siliciumverbindung enthält oder daß diese Siliciumverbindung in der Silberhalogenidemulsionsschicht, die auf dem Glasträger haftet, enthalten ist, und daß diese Siliciumverbindung direkt oder indirekt an ein Siliciumatom gebundene, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppen enthält, wobei wenigstens eine dieser Kohlenwasserstoffgruppen eine Gruppe oder ein Atom trägt, welche bzw. welches eine chemische Affinität zu den freien reaktionsfähigen Gruppen des proteinartigen hydrophilen Kolloids besitzt, oder durch Vermittlung eines Vernetzungsmittels an diese freien reaktionsfähigen Gruppen gebunden werden kann.
2. Photographisches Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Siliciumverbindung folgender allgemeiner Formel entspricht
DE1957625A 1968-11-18 1969-11-15 Photographisches Material Expired DE1957625C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54678/68A GB1286467A (en) 1968-11-18 1968-11-18 Proteinaceous colloid compositions and their adherence to glass supports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1957625A1 DE1957625A1 (de) 1970-06-11
DE1957625C2 true DE1957625C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=10471755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957625A Expired DE1957625C2 (de) 1968-11-18 1969-11-15 Photographisches Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3661584A (de)
BE (1) BE741820A (de)
CH (1) CH527442A (de)
DE (1) DE1957625C2 (de)
FR (1) FR2023525A1 (de)
GB (1) GB1286467A (de)
NL (1) NL6917318A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187111A (en) * 1977-05-31 1980-02-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Sensitized porous bodies useful for producing thick refractive index recordings
US4473676A (en) * 1982-06-14 1984-09-25 Eastman Kodak Company Polymer compositions having a low coefficient of friction
USRE32514E (en) * 1982-06-14 1987-10-06 Eastman Kodak Company Polymer compositions having a low coefficient of friction
US4404276A (en) * 1982-06-14 1983-09-13 Eastman Kodak Company Polymer compositions containing crosslinked silicone polycarbinol and having a low coefficient of friction
JPS58224794A (ja) * 1982-06-25 1983-12-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 光学的情報記録媒体の製造方法
DE3768246D1 (de) * 1987-01-16 1991-04-04 Agfa Gevaert Nv Bildempfangsmaterial zur verwendung in diffusionsuebertragungs-umkehrverfahren.
AU603908B2 (en) 1987-07-30 1990-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Subbing layers for photographic elements and photographic elements incorporating such layers
EP0309618B1 (de) * 1987-09-29 1992-04-22 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffbildempfangsmaterial
GB9123251D0 (en) * 1991-11-01 1991-12-18 Croda Int Plc Protein-silicone copolymers
EP0549028B1 (de) * 1991-12-24 1997-08-20 Agfa-Gevaert N.V. Formbeständiges photographisches Element
DE69505605T2 (de) 1994-07-13 1999-05-27 Agfa Gevaert Nv Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69610172T2 (de) * 1995-07-14 2001-03-22 Agfa Gevaert Nv Verfahren zum Aufbringen von einer hydrophilen Kolloidschicht auf einem Glasträger
EP0754970B1 (de) * 1995-07-14 2000-09-06 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum Aufbringen von einer hydrophilen Kolloidschicht auf einem Glasträger
GB0206048D0 (en) * 2002-03-14 2002-04-24 Croda Int Plc Use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821251A (de) *
US2946701A (en) * 1957-11-12 1960-07-26 Dow Corning Method of treating glass with epoxysilanes and their epoxy-amine adducts, and the articles made thereby
US3072482A (en) * 1958-01-10 1963-01-08 Keuffel & Esser Co Subbed photographically sensitive film element
DE1188773B (de) * 1958-12-27 1965-03-11 Wacker Chemie Gmbh UEberzugsmassen fuer Glasoberflaechen auf Grundlage von ungesaettigten Organosiliciumverbindungen
NL285849A (de) * 1962-02-28 1900-01-01
US3438801A (en) * 1965-01-04 1969-04-15 Owens Illinois Inc Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and glass articles produced thereby
US3461027A (en) * 1966-02-01 1969-08-12 Dow Corning Bonding of thermoplastic polymer resins to silane-primed siliceous or metallic materials
US3453136A (en) * 1967-01-05 1969-07-01 Dow Corning Primer for room temperature vulcanizing polyurethanes

Also Published As

Publication number Publication date
BE741820A (de) 1970-05-19
GB1286467A (en) 1972-08-23
FR2023525A1 (de) 1970-08-21
CH527442A (de) 1972-08-31
NL6917318A (de) 1970-04-22
DE1957625A1 (de) 1970-06-11
US3661584A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE1957625C2 (de) Photographisches Material
DE2602150A1 (de) Verfahren zum haerten von photographischen proteinhaltigen schichten
DE1808685A1 (de) Verwendung von Vinylsulfonylalkylverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten kolloidaler Bindemittel photographischer Emulsionen
DE2224330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern verbesserter Stabilität nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1199612B (de) Verfahren zur Stabilisierung photographischer Halogensilber-Emulsionen
DE1145014B (de) Aus einer oder mehreren Halogensilber-emulsionsschichten aufgebautes photographisches Material
DE2516967A1 (de) Photographisch empfindliches silberhalogenidmaterial
DE3714939A1 (de) Musteruebertragungsverfahren und photographische silberhalogenidplatte fuer die verwendung in diesem verfahren
DE3224983A1 (de) Verfahren zur haertung photographischer gelatine mit sulfonyl-ethylsulfatgruppenhaltigen vinylsulfonen
DE561691C (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials, bei dem sich der lichtempfindliche Stoff aus der Dampfphase auf dem Traeger absetzen gelassen wird
DE2228543C3 (de) Verfahren zum Einarbeiten von Zusätzen in eine Mischung, die zur Herstellung von Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist
DE2310036A1 (de) Verfahren zur behandlung von farbphotographischen papieren und farbphotographische behandlungsbaeder hierfuer
DE2943807A1 (de) Verfahren zur haertung eines photographischen materials
DE972720C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE2943806A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
EP0031959B1 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Gelatineschichten
DE2241400A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1254346B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Gelatineschichten
DE2611334C2 (de) Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE859711C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern
DE2553915A1 (de) Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2036998A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von photo graphischen Gelatineschichten
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination