EP0395785B1 - Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite - Google Patents

Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite Download PDF

Info

Publication number
EP0395785B1
EP0395785B1 EP89108096A EP89108096A EP0395785B1 EP 0395785 B1 EP0395785 B1 EP 0395785B1 EP 89108096 A EP89108096 A EP 89108096A EP 89108096 A EP89108096 A EP 89108096A EP 0395785 B1 EP0395785 B1 EP 0395785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
triazine
weight
layer
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89108096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395785A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Westfal
Andreas Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felex Schoeller Jr and GmbH and Co KG
Original Assignee
Felex Schoeller Jr and GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felex Schoeller Jr and GmbH and Co KG filed Critical Felex Schoeller Jr and GmbH and Co KG
Priority to DE58909012T priority Critical patent/DE58909012D1/de
Priority to AT89108096T priority patent/ATE118622T1/de
Priority to EP89108096A priority patent/EP0395785B1/de
Priority to US07/510,303 priority patent/US5100769A/en
Priority to JP2111570A priority patent/JPH0812396B2/ja
Priority to CN90102695.6A priority patent/CN1029428C/zh
Publication of EP0395785A1 publication Critical patent/EP0395785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395785B1 publication Critical patent/EP0395785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/81Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by anticoiling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/131Anticurl layer

Definitions

  • the invention relates to a layer support and a method for producing a layer support for light-sensitive materials with an anti-roll layer on the back.
  • gelatin layers swell with water and have little mechanical strength when swollen. For this reason, they are usually hardened using suitable hardening agents.
  • the hardening agents crosslink the gelatin molecules with one another and thereby reduce the water absorption or swellability of the layer, increase the melting point and improve the mechanical strength of the gelatin layer.
  • Hardened gelatin layers are above all resistant to the photographic treatment baths.
  • the light-sensitive gelatin-containing layers on the front of the carrier material are usually opposite gelatin-containing layers on the back of the carrier material.
  • the swelling behavior in the photographic treatment baths and the behavior of the layers during subsequent drying should be kept as identical as possible, so that the material maintains a good flatness during the entire working process and during later use.
  • the layers applied to the back are therefore called anti-roll, anti-curl or non-curling layers. Their layer thickness depends on the swelling behavior and the layer thickness of the front coating.
  • the anti-roll layers usually also contain various additives. These can be: wetting agents such as saponin, matting agents such as silica, plasticizers such as glycerin, organic acids such as citric acid, small amounts of other water-soluble high-polymer compounds such as polyvinyl alcohol or antistatic agents such as sodium nitrate.
  • wetting agents such as saponin
  • matting agents such as silica
  • plasticizers such as glycerin
  • organic acids such as citric acid
  • small amounts of other water-soluble high-polymer compounds such as polyvinyl alcohol or antistatic agents such as sodium nitrate.
  • the resistance of the anti-roll layers to the photographic treatment baths is achieved by hardening the gelatin with so-called hardening agents.
  • Known hardening agents for gelatin include chromium (III) salts, aldehydes, N-methylol compounds, dialdehyde polysaccharides, polyfunctional epoxides, aziridines, polyfunctional vinyl compounds, triacryl formal, substituted dichloro-s-triazines and others in Chap. 2 of the book "The Theory of the Photographic Process” by T.H. Substances described by James (London, 1977).
  • the hardening agents are either added to the gelatin-containing solutions before processing or they are applied as a separate solution to the gelatin layer already on a carrier. In the second case, the hardening agents diffuse into the gelatin layer, where they react with the petid chains.
  • Both methods can also be combined with one another in such a way that part of the hardening agent is added to the gelatin solution and another part is subsequently applied to the layer.
  • Each hardening agent known hitherto has one or the other disadvantage and does not have the wide range of possible uses, as is particularly desirable in the case of gelatin auxiliary layers which are applied to a support prior to emulsionation and are later in contact with the actual photographic layers.
  • the main disadvantage is that the reaction of most hardening agents with gelatin is too slow and further processing of the coated material is often only possible after days or weeks of intermediate storage.
  • DE-A-3 721 808 describes rapid curing by applying two successive coatings, the second upper coating being formed from a curing agent solution of chromium salts.
  • EP-A-303 789 has further described the synergistic effect of a hardener premix consisting of 1,2,3-triazine and formaldehyde.
  • This premix achieves faster and better gelatin hardening than the addition of the individual components without premixing.
  • the hardening reaction is accelerated by adding urea.
  • this recipe led to photographic fog in color emulsions.
  • this new hardening agent combination it was not possible to achieve an anti-roll coating with the required low water absorption capacity. This did not succeed even if additional aliphatic polyhydric alcohols were added to the anti-roll solution.
  • the ratio of the triazine-formaldehyde premix to the N-methylol compound is 1: 2.5 to 1:10.
  • the amount of total hardener (triazine-formaldehyde premix and N-methylol compound) is 3-6 g / 100 g protein.
  • the amount of aliphatic polyhydric alcohol is 30-50 g / 100 g protein.
  • the anti-roll layer solution can contain all other usual additives such as matting agents (e.g. silica), antistatic agents (e.g. inorganic salts), optical brighteners (e.g. stilbene derivatives), wetting agents (e.g. saponin) and the like.
  • matting agents e.g. silica
  • antistatic agents e.g. inorganic salts
  • optical brighteners e.g. stilbene derivatives
  • wetting agents e.g. saponin
  • the anti-roll coating solution can be applied using all customary application and metering methods, such as roller application, engraving or nipping methods, with subsequent air brush or roller doctor metering if necessary.
  • the anti-roll layer solution applied to the back of the support is dried directly from the sol mold, that is to say without prior gelation of the solution.
  • a layer support consisting of 175 g / m2 paper and a layer of 35 g / m2 polyethylene per side was coated with the following anti-roll solution.
  • the anti-roll layer solution was applied to the back of the polyethylene-coated support by means of a roller application device and knife metering and dried out of the sol mold in a hot air duct at an air temperature of 130 ° C.
  • the application weight after drying was 4.2 g / m2.
  • the web speed was 130 m / min.
  • a support consisting of 180 g / m2 paper and a layer of 35 g / m2 polyethylene on the front and 28 g / m2 polyethylene on the back was coated with the following anti-roll solution:
  • the anti-roll layer solution was applied with an air brush to the back of the polyethylene-coated support, gelled in a cooling zone at 8 ° C. air temperature and dried in two stages at air temperatures of 32 ° C. and 60 ° C.
  • the web speed was 130 m / min, the application weight after drying was 5.0 g / m2.
  • a layer support according to Example 1 was coated with the following anti-roll layer solution:
  • the anti-roll layer solution was applied to the back of the polyethylene-coated carrier by means of a roller applicator and knife metering and dried out of the sol mold in a hot air duct at an air temperature of 130 ° C.
  • the application weight after drying was 3.7 g / m2.
  • the web speed was 130 m / min.
  • a layer support according to Example 1 was coated with the following anti-roll layer solutions:
  • the anti-roll layer solution was applied to the back of the polyethylene-coated support by means of a roller application device and knife metering and dried out of the sol mold in a hot air duct at an air temperature of 130 ° C.
  • the application weight after drying was 4.0 ⁇ 0.1 g / m2.
  • the web speed was 130 m / min.
  • V 2a A layer support according to Example 1 was coated with the following anti-roll layer solution, which corresponds to the formulation from Example 1 of DE-A-37 21 808:
  • This coating which was applied to the back using an application device according to Example 1, was dried in a hot air duct at an air temperature of 130 ° C., the application weight was 5.0 g / m 2.
  • This second coating applied to the back by means of an application device in accordance with Example 1, was dried in a hot air duct at an air temperature of 130.degree.
  • the application weight was 320 mg / m2
  • the web speed for both jobs was 100 m / min.
  • V 2b A layer support according to Example 1 was coated with the following anti-roll layer solution, which is based on recipes 1 and 3 f from DE-A-37 27 293:
  • the anti-roll layer solution was applied to the back of the polyethylene-coated support by means of the application device from Example 1 and dried out of the sol mold in a hot air duct at an air temperature of 130 ° C.
  • the web speed was 100 m / min, the application weight after drying was 4.0 g / m2.
  • test strip is immersed in distilled water at 22 ° C for 10 minutes and then dried.
  • the test strip is weighed before and after drying. The weight difference is based on the amount of gelatin that this test strip has.
  • the amount of gelatin is calculated from the recipe, application weight and sample size. The water absorption is given in g water / 1 g gelatin.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schichtträger sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für lichtempfindliche Materialien mit einer Antirollschicht auf der Rückseite.
  • Bei den meisten fotografischen Materialien wird Gelatine zum Aufbau der Silberhalogenidemulsionen, der Schutzschichten und der Rückseitenschichten verwendet. Gelatineschichten quellen jedoch mit Wasser und haben im gequollenen Zustand geringe mechanische Festigkeit. Deshalb werden sie üblicherweise durch geeignete Härtungsmittel gehärtet. Die Härtungsmittel vernetzen die Gelatinemoleküle miteinander und bewirken dadurch eine Verminderung der Wasseraufnahme bzw. Quellfähigkeit der Schicht, eine Erhöhung des Abschmelzpunktes und eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit der Gelatineschicht. Gehärtete Gelatineschichten sind vor allem resistent gegenüber den fotografischen Behandlungsbädern.
  • Den lichtempfindlichen gelatinehaltigen Schichten auf der Vorderseite des Trägermaterials liegen meistens gelatinehaltige Schichten auf der Rückseite des Trägermaterials gegenüber. Durch Einsatz des gleichen Bindemittels Gelatine auf beiden Seiten des Trägermaterials soll das Quellverhalten in den fotografischen Behandlungsbädern und das Verhalten der Schichten bei anschließender Trocknung möglichst identisch gehalten werden, so daß während des gesamten Arbeitsprozesses sowie bei der späteren Verwendung das Material eine gute Planlage beibehält.
  • Die auf die Rückseite aufgebrachten Schichten werden deshalb als Antiroll-, Anticurl- oder Noncurling-Schichten bezeichnet. Ihre Schichtdicke hängt vom Quellverhalten und von der Schichtdicke der Vorderseitenbeschichtung ab.
  • Üblicherweise enthalten die Antirollschichten noch verschiedene Zusatzstoffe. Diese können sein: Netzmittel wie Saponin, Mattierungsmittel wie Kieselsäure, Weichmacher wie Glycerin, organische Säuren wie Citronensäure, kleine Mengen anderer wasserlöslicher hochpolymerer Verbindungen wie Polyvinylalkohol oder Antistatika wie Natriumnitrat.
  • Die Resistenz der Antirollschichten gegenüber den fotografischen Behandlungsbädern wird erreicht durch Härtung der Gelatine mit sogenannten Härtungsmitteln.
  • Zu den bekannten Härtungsmitteln für Gelatine gehören Chrom(III)-salze, Aldehyde, N-Methylolverbindungen, Dialdehydpolysaccharide, polyfunktionelle Epoxide, Aziridine, polyfunktionelle Vinylverbindungen, Triacrylformal, substituierte Dichlor-s-Triazine und andere in Kap. 2 des Buches "The Theory of the Photographic Process" von T.H. James (London, 1977) beschriebene Substanzen.
  • Die Härtungsmittel werden entweder den gelatinehaltigen Lösungen vor der Verarbeitung zugesetzt oder sie werden als gesonderte Lösung auf die bereits auf einem Träger befindliche Gelatineschicht aufgetragen. Im zweiten Fall diffundieren die Härtungsmittel in die Gelatineschicht, wo sie mit den Petidketten in Reaktion treten.
  • Beide Verfahren können auch in der Weise miteinander kombiniert werden, daß ein Teil des Härtungsmittels der Gelatinelösung zugesetzt und ein anderer Teil nachträglich auf die Schicht gebracht wird.
  • Alle als Härtungsmittel gebräuchlichen Substanzen haben ein bevorzugtes Verwendungsgebiet und sind für andere Anwendungen nicht optimal, d.h. mit einem oder mehreren Nachteilen behaftet. Aliphatische Aldehyde und Diketone eignen sich nicht für farbfotografische Schichten, weil sie mit üblichen Farbkupplern oder anderen Emulsionszusätzen in Reaktion treten können. Polyepoxide, Triazine und Polysaccharide eignen sich zwar gut für farbfotografische Schichten, reagieren aber sehr langsam und sind deshalb nicht für Gelatineschichten geeignet, die kurz nach Trocknung der Schicht mechanisch beansprucht werden. Andere Härtungsmittel, z.B. Chromsalze, sind so reaktionsfähig, daß eine damit versetzte Gelatinelösung bereits während der Verarbeitung einen Viskositätsanstieg zeigt. Wieder andere Härtungsmittel sind nicht ausreichend diffusionsfest und verändern den Härtungszustand benachbarter Schichten während der Lagerung.
  • Jedes bisher bekannte Härtungsmittel hat also den einen oder anderen Nachteil und besitzt nicht die breite Anwendungsmöglichkeit, wie sie vor allem bei Gelatinehilfsschichten erwünscht ist, die vor der Emulsionierung auf einem Träger aufgebracht werden und später mit den eigentlichen fotografischen Schichten in Kontakt sind.
  • Hauptnachteil ist jedoch, daß die Reaktion der meisten Härtungsmittel mit Gelatine zu langsam erfolgt und vielfach erst nach Tagen oder Wochen der Zwischenlagerung eine weitere Verarbeitung des beschichteten Materials möglich ist.
  • Die DE-A-3 721 808 beschreibt eine schnelle Härtung durch das Auftragen zweier nacheinander erfolgender Beschichtungen, wobei die zweite obere Beschichtung aus einer Härtungsmittellösung von Chromsalzen gebildet wird.
  • Diese Offenlegungschrift beschreibt auch aus welchem Grund das Wasseraufnahmevermögen von Antirollschichten geringer sein sollte als das von lichtempfindlichen Emulsionsschichten. Das Wasseraufnahmevermögen der gehärteten Antirollschichten wird in der DE-A-3 721 808 durch gravimetrische Bestimmung eines Probestreifens nach 10 Minuten Behandlung in destilliertem Wasser von 22°C mit anschließender Trocknung ermittelt.
  • Die angestrebte Wasseraufnahme von weniger als 2,5 g H₂O pro 1 g Gelatine wird gemäß der Offenlegungsschrift nur durch die separat aufgetragene Chrom(III)- salzhaltige Härtungsmittelschicht erreicht. Das hat zur Folge, daß die Rückseite des lichtempfindlichen Schichtträgers je nach Menge und Schichtdicke der Anticurlschicht stets eine unerwünschte schwach grüne Verfärbung aufweist.
  • Außerdem ist ein Auftrag von zwei Schichten aufwendiger und störanfälliger als das Auftragen von nur einer Schicht.
  • Die Härtung von proteinhaltigen Bindemitteln, insbesondere von Gelatine mit den bekannten Härtungsmitteln bzw. mit verschiedenen Kombinationen von Härtungsmitteln ist Stand der Technik, wenn es sich um die üblichen Anforderungen von Emulsions- und Hilfsschichten handelt. Es ist jedoch kein einstufiges Verfahren zur Herstellung von Antirollschichten mit einer Wasseraufnahme von weniger als 2,5 g H₂O pro 1 g Gelatine und ohne Verwendung von Chrom(III)-Salzen bekannt.
  • In der EP-A-303 789 ist weiterhin der synergistische Effekt einer Härtungsmittel-Vormischung aus 1,2,3-Triazin und Formaldehyd beschrieben worden. Diese Vormischung erreicht schnellere und bessere Gelatinehärtung als die Zugabe der Einzelkomponenten ohne Vormischung. In Beispiel 3 dieser Patentanmeldung wird die Härtungsraktion durch Zusatz von Harnstoff noch beschleunigt. Allerdings führte diese Rezeptur zu fotografischem Schleier bei Coloremulsionen. Aber auch mit dieser neuen Härtungsmittelkombination war es nicht möglich, eine Antirollschicht mit dem geforderten geringen Wasseraufnahmevermögen zu erreichen. Das gelang auch dann nicht, wenn zusätzlich aliphatische mehrwertige Alkohole zur Antirollschichtlösung zugemischt wurden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schichtträger für lichtempfindliche Materialien, enthaltend
    • a) 100 Gewichtsteile Proteinbinder oder proteinhaltige Bindemittelmischung und
    • b) 0,3 - 1,7 Gewichtsteile eines Reaktionsprodukts aus Triazin und Formaldehyd im Massenverhältnis von 1:0,1 bis 1:0,7,

    zur Verfügung zu stellen, dessen rückseitig aufgebrachte Antirollschicht ein Wasseraufnahmevermögen von weniger als 2,5 g H₂O pro 1 g Protein aufweist, gemessen nach 10 Minuten Einwirkzeit von destilliertem Wasser von 22°C.
  • Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Schichtträgern für lichtempfindliche Materialien mit einer proteinhaltigen Antirollschicht auf der Rückseite des Schichtträgers bereitzustellen, mit dem Wasseraufnahmen der gehärteten Antirollschicht unter 2,5 g H₂O pro 1 g Protein, gemessen nach 10 Minuten Einwirkzeit von destilliertem Waser von 22°C, in einem Arbeitsgang und ohne unerwünschte Verfärbung der Antirollschicht erhalten werden.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, das Verfahren zur Herstellung dieses Schichtträgers für lichtempfindliche Materialien so zu gestalten, daß ein schleierarmes fotografisches Material entsteht.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch einen Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit einer Antirollschicht auf der Rückseite, der mindestens folgende weitere Komponenten enthält:
    • c) 2,1 - 5,5 Gewichtsteile einer N-Methylolverbindung,
    • d) 30 - 50 Gewichtsteile eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols.
  • Das Verhältnis der Komponenten in der Triazin-Formaldehyd-Vormischung entspricht dem der DE-A-37 27 293 und beträgt 1,3,5-Triazin : Formaldehyd = 1:0,1 bis 1:0,7.
  • Das Verhältnis der Triazin-Formaldehyd-Vormischung zur N-Methylolverbindung beträgt 1:2,5 bis 1:10.
  • Die Menge an Gesamthärtungsmittel (Triazin-Formaldehyd-Vormischung und N-Methylolverbindung) ist 3-6 g/100 g Protein. Die Menge an aliphatischem mehrwertigem Alkohol ist 30 - 50 g/100 g Protein.
  • Die Antirollschichtlösung kann alle sonst üblichen weiteren Zusätze wie Mattierungsmittel (z.B. Kieselsäure), Antistatika (z.B. anorganische Salze), optische Aufheller (z.B. Stilbenderivate), Netzmittel (z.B. Saponin) und ähnliche enthalten.
  • Die Antirollschichtlösung kann mit allen gebräuchlichen Auftrags- und Dosierverfahren, wie beispielsweise Walzenantrag-, Gravur- oder Nipp-Verfahren, mit gegebenenfalls anschließender Luftbürsten- oder Rollrakeldosierung aufgetragen werden.
  • In einer besonders wirtschaftlichen Form des Verfahrens, wird die auf die Rückseite des Schichtträgers aufgetragene Antirollschichtlösung direkt aus der Solform heraus getrocknet, also ohne vorhergehende Gelierung der Lösung.
  • Es war überraschend, daß eine Kombination der genannten Zusatzstoffe eine so ausgezeichnete schnelle Proteinhärtung ergaben, da weder die gleiche Menge an Einzelkomponenten, noch die bevorzugte Vormischung aus Triazin und Formaldehyd entsprechend gute Härtungsergebnisse lieferten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, jedoch nicht einschränken:
  • Beispiel 1
  • Ein Schichtträger bestehend aus 175 g/m² Papier und je einer Schicht von 35 g/m² Polyethylen pro Seite wurde mit folgender Antirollschichtlösung beschichtet.
    Figure imgb0001
  • Die Antirollschichtlösung wurde mittels Walzenauftragsvorrichtung und Rakeldosierung auf die Rückseite des mit Polyethylen beschichteten Trägers aufgetragen und aus der Solform heraus im Heißluftkanal bei einer Lufttemperatur von 130°C getrocknet. Das Auftragsgewicht nach Trocknung betrug 4,2 g/m². Die Bahngeschwindigkeit betrug 130 m/min.
  • Beispiel 2
  • Ein Schichtträger bestehend aus 180 g/m² Papier und einer Schicht von 35 g/m² Polyethylen auf der Vorderseite und 28 g/m² Polyethylen auf der Rückseite wurde mit folgender Antirollschichtlösung beschichtet:
    Figure imgb0002
  • Die Antirollschichtlösung wurde mittels Luftbürste auf die Rückseite des mit Polyethylen beschichteten Trägers aufgetragen, in einer Kühlzone bei 8°C Lufttemperatur geliert und in zwei Stufen bei Lufttemperaturen von 32°C und 60°C getrocknet. Die Bahngeschwindigkeit betrug 130 m/min, das Auftragsgewicht nach Trocknung betrug 5,0 g/m².
  • Beispiel 3
  • Ein Schichtträger gemäß Beispiel 1 wurde mit folgender Antirollschichtlöung beschichtet:
    Figure imgb0003
  • Die Antirollschichtlösung wurde mittels Walzauftragsvorrichtung und Rakeldosierung auf die Rückseite des mit Polyethylen beschichteten Trägers aufgetragen und aus der Solform heraus im Heißluftkanal bei einer Lufttemperatur von 130°C getrocknet. Das Auftragsgewicht nach Trocknung betrug 3,7 g/m². Die Bahngeschwindigkeit betrug 130 m/min.
  • Vergleichsbeispiele V 1
  • Ein Schichtträger gemäß Beispiel 1 wurde mit folgenden Antirollschichtlösungen beschichtet:
    Figure imgb0004
  • Die weiteren Komponenten waren bei
    Figure imgb0005
  • Die Antirollschichtlösung wurde mittels Walzenauftragsvorrichtung und Rakeldosierung auf die Rückseite des mit Polyethylen beschichteten Trägers aufgetragen und aus der Solform heraus im Heißluftkanal bei einer Lufttemperatur von 130°C getrocknet. Das Auftragsgewicht nach Trocknung betrug 4,0 ± 0,1 g/m². Die Bahngeschwindigkeit betrug 130 m/min.
  • Vergleichsbeispiele V 2

  • V 2a:  Ein Schichtträger gemäß Beispiel 1 wurde mit der folgenden Antirollschichtlösung beschichtet, die der Rezeptur aus Beispiel 1 der DE-A-37 21 808 entspricht:
    Figure imgb0006
  • Dieser, mittels Auftragsvorrichtung entsprechend Beispiel 1 auf die Rückseite aufgetragene Überzug, wurde im Heißluftkanal bei 130°C Lufttemperatur getrocknet, das Auftragsgewicht betrug 5,0 g/m².
  • Auf diesen ersten Überzug wurde unmittelbar nach seiner Trocknung der folgende zweite Überzug aufgetragen:
    Figure imgb0007
  • Dieser, mittels Auftragsvorrichtung entsprechend Beispiel 1 auf die Rückseite aufgetragene zweite Überzug, wurde im Heißluftkanal bei 130°C Lufttemperatur getrocknet. Das Auftragsgewicht betrug 320 mg/m², die Bahngeschwindigkeit bei beiden Aufträgen war 100 m/min.
    V 2b:  Ein Schichtträger gemäß Beispiel 1 wurde mit der folgenden Antirollschichtlösung beschichtet, die sich an die Rezepturen 1 und 3 f an die DE-A-37 27 293 anlehnt:
    Figure imgb0008
  • Die Antirollschichtlösung wurde mittels Auftragsvorrichtung aus Beispiel 1 auf die Rückseite des mit Polyethylen beschichteten Trägers aufgetragen und aus der Solform heraus im Heißluftkanal bei einer Lufttemperatur von 130°C getrocknet. Die Bahngeschwindigkeit betrug 100 m/min, das Auftragsgewicht nach Trocknung betrug 4,0 g/m².
  • Prüfergebnisse
  • Figure imgb0009
  • Wasseraufnahme
  • Ein Probestreifen wird für 10 Minuten in destilliertes Wasser von 22°C getaucht und anschließend getrocknet. Vor und nach der Trocknung wird der Probestreifen gewogen. Die Gewichtsdifferenz wird bezogen auf die Gelatinemenge, die dieser Probestreifen aufweist. Die Gelatinemenge wird aus Rezeptur, Auftragsgewicht und Probengröße errechnet. Die Wasseraufnahme wird angegeben in g Wasser/1 g Gelatine.
  • Fotografischer Schleier
  • Handelsübliches Colorpapier wird in Kontakt mit der frisch getrockneten Emulsionsschicht 5 Tage bei 50°C inkubiert, dann zusammen mit einer gleich behandelten Blindprobe entwickelt und fixiert und der Schleier gegen den Schleier der Blindprobe ausgewertet, wobei die Note 1 keinen Unterschied bedeutet und die Note 5 eine sehr starke Veränderung.

Claims (7)

  1. Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit Antirollschicht auf der Rückseite, wobei die Antirollschicht mindestens folgende Komponenten enthält:
    a) 100 Gewichtsteile Proteinbinder oder proteinhaltige Bindemittelmischung
    b) 0,3 - 1,7 Gewichtsteile eines Reaktionsprodukts aus Triazin und Formaldehyd im Massenverhältnis von 1:0,1 bis 1:0,7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antirollschicht weiterhin
    c) 2,1 - 5,5 Gewichtsteile einer N-Methylolverbindung,
    d) 30 - 50 Gewichtsteile eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols enthält.
  2. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triazin ein 1.3.5-Triazin ist.
  3. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die N-Methylolverbindung ein Di- oder Trimethylolharnstoff oder Trimethylolmelamin ist.
  4. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aliphatische mehrwertige Alkohol ein Molekulargewicht unter 2000 besitzt.
  5. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirollschicht andere übliche Zusätze wie Mattierungsmittel, Netzmittel, optische Aufheller, Nuancierfarbstoffe oder Antistatika enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer wässrigen proteinhaltigen Lösung das mindestens einstündig gereifte Reaktionsprodukt aus Triazin und Formaldehyd, eine N-Methylolverbindung und ein aliphatischer mehrwertiger Alkohol zugesetzt werden und daß diese Antirollschichtlösung auf den Schichtträger aufgetragen und getrocknet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Solform der aufgetragenen Antirollschichtlösung getrocknet wird.
EP89108096A 1989-05-05 1989-05-05 Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite Expired - Lifetime EP0395785B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58909012T DE58909012D1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite.
AT89108096T ATE118622T1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schichtträger für lichtempfindliche materialien und antirollschicht auf der rückseite.
EP89108096A EP0395785B1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite
US07/510,303 US5100769A (en) 1989-05-05 1990-04-16 Paper support for light-sensitive materials with an anti-curl layer on the backside
JP2111570A JPH0812396B2 (ja) 1989-05-05 1990-04-25 裏側にカール防止層を有する感光性材料用支持体
CN90102695.6A CN1029428C (zh) 1989-05-05 1990-05-04 背面具有抗曲层的光敏物质的载体及其制备方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89108096A EP0395785B1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395785A1 EP0395785A1 (de) 1990-11-07
EP0395785B1 true EP0395785B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=8201325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108096A Expired - Lifetime EP0395785B1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5100769A (de)
EP (1) EP0395785B1 (de)
JP (1) JPH0812396B2 (de)
CN (1) CN1029428C (de)
AT (1) ATE118622T1 (de)
DE (1) DE58909012D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05297514A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
DE4244529A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Schoeller Felix Jun Papier Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit rückseitiger Antirollschicht
US5358834A (en) * 1993-09-23 1994-10-25 Eastman Kodak Company Photographic element provided with a backing layer
EP0757283B1 (de) * 1995-07-31 2002-05-15 Agfa-Gevaert Material für industrielle Radiographie und Entwicklungsverfahren dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227578A (en) * 1961-10-12 1966-01-04 Eastman Kodak Co Additives to reduce curl in paper
GB1127346A (en) * 1965-06-04 1968-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd Improvements in and relating to photographic material
US3515555A (en) * 1967-03-08 1970-06-02 Eastman Kodak Co Toning composition for direct positive paper
US3549375A (en) * 1967-05-08 1970-12-22 Gaf Corp Antistatic photographic film
JPS4966329A (de) * 1972-10-30 1974-06-27
DE3727293A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Schoeller F Jun Gmbh Co Kg Verfahren zur haertung gelatinehaltiger fotografischer schichten oder hilfsschichten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395785A1 (de) 1990-11-07
DE58909012D1 (de) 1995-03-23
JPH0812396B2 (ja) 1996-02-07
CN1046985A (zh) 1990-11-14
JPH02304552A (ja) 1990-12-18
CN1029428C (zh) 1995-08-02
ATE118622T1 (de) 1995-03-15
US5100769A (en) 1992-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516967A1 (de) Photographisch empfindliches silberhalogenidmaterial
EP0395785B1 (de) Schichtträger für lichtempfindliche Materialien und Antirollschicht auf der Rückseite
EP0297240B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für lichtempfindliche Materialien mit Antirollschicht
DE2228543C3 (de) Verfahren zum Einarbeiten von Zusätzen in eine Mischung, die zur Herstellung von Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist
DE3518113C2 (de) Trägermaterial für thermisch entwickelbare fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE3727293C2 (de)
DE2943807A1 (de) Verfahren zur haertung eines photographischen materials
DE2241400A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2058243A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
EP0604732B1 (de) Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit rückseitiger Antirollschicht
DE69023267T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Silberhalogenidmaterials.
DE1254346B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Gelatineschichten
DE1807450A1 (de) Photografische,gelatinehaltige Schichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE2364473C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Härtung photographischer gelatinehaltiger Mehrschichtenmaterialien
DE2553915A1 (de) Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide
DE2036998A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von photo graphischen Gelatineschichten
DE1547861A1 (de) Photographische,lichtempfindliche Gelatine-Halogensilber-Materialien
DD206848A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches material, das haertungsmittel enthaelt
DE1810017C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diazotypiematerial
DE1597584A1 (de) Photographische lichtempfindliche Elemente
AT137537B (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten.
AT109399B (de) Verfahren zur Härtung von Kolloiden.
DD212824A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches material, das haertungsmittel enthaelt
DE726820C (de) Verfahren zum Lackieren photographischer Schichten
DE640253C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950215

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950215

REF Corresponds to:

Ref document number: 118622

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950515

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: FELIX *SCHOELLER JR. G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

BERE Be: lapsed

Owner name: FELIX *SCHOELLER JR. G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050531