EP0592799B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne Download PDF

Info

Publication number
EP0592799B1
EP0592799B1 EP93113935A EP93113935A EP0592799B1 EP 0592799 B1 EP0592799 B1 EP 0592799B1 EP 93113935 A EP93113935 A EP 93113935A EP 93113935 A EP93113935 A EP 93113935A EP 0592799 B1 EP0592799 B1 EP 0592799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traversing
flat
path
reversing
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592799A1 (de
EP0592799B2 (de
Inventor
Michael Ueding
Michael Strobel
Albert Kriegler
Jürgen Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25919480&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0592799(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0592799A1 publication Critical patent/EP0592799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592799B1 publication Critical patent/EP0592799B1/de
Publication of EP0592799B2 publication Critical patent/EP0592799B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/78Apparatus in which the depositing device or the receptacle is reciprocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for traversing a flat can on a textile drafting system according to the preambles of claims 1 and 5.
  • the traversing has an influence on the storage of the fiber sliver. If there are errors in the storage of the sliver, this is noticeable when the sliver is removed.
  • the duration of a can filling is determined by the realizable delivery speed of the sliver and the related traversing speed of the flat can. The quality of the sliver storage is thus also determined by the way in which it is moved.
  • the flat jug differs significantly in shape from a round jug.
  • the flat jug has a rectangular base, the elongated side walls being delimited by narrow end walls.
  • the flat jug has a height-adjustable can plate. When the flat can is empty, the can plate is positioned below the upper edge of the can.
  • the flat can is filled in that the delivery device (turntable) is arranged stationary and for this purpose the flat can is moved back and forth, i.e. the flat can is changed.
  • the sliver is laid down in a cycloidal shape over the length of the movable can plate. Several such layers of deposited sliver form a sliver column.
  • the flat can During the translation of the flat can, its speed is matched to the delivery speed of the delivery device.
  • the back and forth movements of the flat can take place at a constant speed up to the turning point. It has so far been customary to move the flat can at a constant speed value during traversing, i.e. the flat can impacts at a constant speed on the limit set up as a reversal point.
  • the limit is dimensioned so that it absorbs the kinetic energy of the flat can. So far, it has been important to achieve an extremely rapid reversal of direction with the least possible delay in order to move the flat can immediately in the opposite direction with an analog speed value.
  • the sudden reversal of the movement has the result that the sliver column in the flat can is very shaken and fluctuates. Sudden changes in speed or acceleration occur at the reversal point. This manifests itself in violent impacts on the flat can. Such periodic impacts interfere with the sliver storage and ultimately the structure of the sliver column. The fiber sliver is pressed in the area of the end walls of a flat can by these impacts from the desired storage path. Such faults increase the risk of the tape breaking when the tape is pulled off.
  • the translational movement continues to cause the fiber ribbon column to sway strongly at the reversal points, which also interferes with the placement of the ribbon loops on the end faces of the can.
  • the swaying creates a gap between the band column and the wall for a short time. In this space, the ribbon loop can be turned off and jammed. This would also prevent proper tape removal. This disrupts the sliver storage and the structure of the band column.
  • DE-AS 11 58 420 describes, in FIG. 1 there, a device which oscillates a rectangular container with a uniform traversing speed.
  • the container stands on a platform that is connected to a fork.
  • a pin engages in this fork, which is guided by an endless chain and deflected in the direction by a gear wheel. Since the bolt remains in engagement with the fork, this deflection of the bolt via a gearwheel reverses the direction of the platform and thus reverses the direction of the container on a traversing path. Due to the fixed geometry of the gear wheels, a sinusoidal change in the traversing speed inevitably takes place for the section which corresponds to a radius of the gear wheel. The change in the uniform traversing speed on the reversal path can only be sinusoidal.
  • the device has not, however, eliminated the shortcomings and reservations described for traversing flat cans.
  • a change in the traversing speed in DE-AS 11 58 420 is always associated with a fixed change in the reversal time for an unchangeable reversal path. Consequently, a change in the reversal time is only feasible depending on a change in the traversing speed. If, for example, an increase in the traversing speed is necessary, this leads to an undesired shortening of the reversal time and thus to undesired, unfavorable acceleration values. This has an adverse effect on the sliver storage. In the practical spinning mill there is, for example, the requirement, in the case of a changed traversing speed (for example when changing parties), the reversal time to keep constant.
  • DE-AS 11 58 420 does not provide any information as to how the reversal time could be kept constant when the traversing speed changes. There is also no evidence of a change in the reversal path or the reversal time with an unchanged traversing speed.
  • DE-AS 19 23 621 therefore intends only to provide an improved method for storing fiber slivers in rectangular cans.
  • DE-AS 19 23 621 (column 3, lines 48-54) explains, due to the cycloid-like turns and the zigzag or meandering turns lying next to each other, only a higher filling of a rectangular jug can be achieved, with the input mentioned disadvantages have not been eliminated.
  • DE-AS 1158420 has the peculiarity that a cardboard storage container is fixed on the conveyor rollers of a platform during the filling process, the conveyor rollers having no function for the oscillation of the storage container.
  • DE-AS 2918995 proposes to lock a container on a plate during filling, the plate being moved by means of a coordinate control device.
  • the coordinate control device can only implement the XY coordinates of the plate in accordance with two mechanical control curves. A single speed is set and maintained for the filling process.
  • EP 457 099 which forms the preamble of claims 1 and 5, recognizes that when a flat can is moved back and forth, relatively large masses of sliver are moved while it is being filled.
  • the speed of the translational movement of the flat can is briefly increased shortly before the reversal point is reached and, after this point has been exceeded, reset to a predetermined translational speed (column 3, lines 56-58, column 4, lines 1-4). . It was also not possible to prevent the storage of the sling on the face from being disturbed.
  • the device for filling a flat can is equipped with a movable carriage arrangement for carrying the flat can.
  • the carriage arrangement consists of upper and lower carriages which are moved automatically under the influence of a programming device and control devices.
  • the jug is on the uppercarriage. Above the jug there is a rotating turntable that delivers the sliver.
  • the jug is held on the upper carriage in the area of the lower jug wall.
  • the displacement device is equipped with detachable holding elements on which the flat can is suspended.
  • These holding elements are designed as grippers, which interact in pairs and can be pivoted about the vertical axis. The grippers grip the flat can in the area of the upper edge of the can and on the narrow side.
  • the device enables a slightly higher translation speed than the solutions in the prior art, it does not allow the sling to be disturbed when it is deposited near the end face.
  • the object of the invention is to improve the sliver storage and the structure of the band column when traversing a flat can so that the delivery and traversing speeds can be increased.
  • the flat can is moved in the direction of the end walls along a traversing path and moved back along the same. This process is repeated periodically when filling the can.
  • the flat can receives different moments of motion during the movement along the traversing path in the vicinity of the reversal points.
  • the traversing path is the path between two reversal points. Starting from the point of reversal, this traversing path is deliberately divided into an acceleration path which merges into a path which is characterized by an essentially uniform movement. It connects to a braking section. The opposite reversal point has been reached.
  • An acceleration path follows in the reversal of the traversing path. It follows a route on which an essentially uniform movement is realized analogously.
  • the end is a braking section. Braking and acceleration distances are characteristic of every turning point.
  • the braking and acceleration sections are therefore referred to as the reversal path.
  • Another feature is that the traversing speed of the flat can in the vicinity of the reversal point is steadily reduced so that the speed of the flat can running toward the reversal point is reduced to zero at the reversal point in accordance with a falling, sinusoidal or cosine curve and after passing through the Reversal point is increased according to a sine or cosine curve up to the original traversing speed.
  • This procedure can be operated in such a way that the switching time for the beginning of the sine or cosine change in the traversing speed and its termination is determined as a function of the delivery speed of the sliver. This procedure ensures that sudden braking and acceleration profiles are avoided. At much higher than usual delivery and traversing speeds for flat cans, it is possible to ensure trouble-free sliver placement and to improve the structure of the band column.
  • the constant change in the flat can speed takes place in a defined path range, which extends from the reversal point in the longitudinal direction of the can movement to approximately a deposit radius of a sling.
  • a circular band loop which, in the storage position, touches both side walls or is at least deposited in the immediate vicinity.
  • the drive means can be a servo motor which is controlled by a computer as a control means.
  • the servo motor realizes the sine or cosine change of the traversing speed at a desired time.
  • the drive means is a different, more cost-effective electric motor, but which has arranged belt wheels that can be coupled on its drive shaft. It is characteristic that when the reversing path is reached and left, the undercarriage of the traversing device is uncoupled and coupled from the drive shaft via the belt drive.
  • the belt drive has drivers which engage in the holding means of the chassis and thus enable the chassis to move and change direction.
  • the movement of the flat is detected by a sensor which is arranged at the limit of the reversal path.
  • the sensor can be adjusted and fixed along the reversal path.
  • the traversing device has a carrier plate which has a compression spring arranged and fixed in the center, so that both ends of the compression spring are not fastened and are designed as an impact surface.
  • the compression spring is arranged at the level of the fixed stops for the traverse paths. When the carrier plate moves in the direction of the traversing path stop, one end of the compression spring hits the stop. The compression spring absorbs the kinetic energy and releases it when it expands. In this way, a sinusoidal or cosine motion sequence can be realized in the area of the reversal path.
  • the stop can be adjusted in the distance and re-fixed, i. H. the spring travel of the compression spring is influenced. With different delivery speeds, this option is used to keep the reversal time (time to complete the reversal path) constant. If there is a requirement to keep the reversal path constant for different delivery speeds, this is achieved by exchanging different compression springs.
  • the traversing device has means for gripping and holding the flat can. Furthermore, the flat can is moved in the traversing device on a roller conveyor.
  • the car arrangements for the transport of the flat can, which were customary up to now, are eliminated, which would have unnecessarily increased the moment of inertia.
  • a filling device 1 and the associated flat can 4 are shown schematically.
  • the filling device 1 is usually part of a card or a draw frame.
  • the filling device 1 consists in particular of a stationary turntable 2, which is surrounded by a machine table 3.
  • the turntable 2 rotates and places the sliver supplied in the transport direction F in the Flat can 4.
  • the sliver is placed in one layer over the entire length of the flat pan's can plate.
  • the can plate can be moved in height and, when the flat can is empty, it is positioned below the upper edge of the can. With increasing storage on sliver, the can plate lowers.
  • the sliver is laid down over the entire length of the can plate. For this purpose, the can is moved back and forth in the longitudinal direction.
  • the flat can 4 is shown in an end position.
  • the opposite end position of the flat can 4 is therefore shown by a broken line. Due to this can movement, the turntable 2 can deposit the sliver in cycloids along the entire
  • the flat can is moved between the two end positions along a distance A and moved back along the same distance A '.
  • Each of these sections A or A ' is the traversing section.
  • the traversing distance is the distance between the two reversal points P1 and P2.
  • a back and forth movement is carried out when the can is moved on the traversing path A and the traversing path A '. This process is repeated periodically when filling the can.
  • the return movement is analogous from P2 to the reversal point P1.
  • the traversing path A is thus divided into an acceleration path F2, which changes into a path C, which is essentially characterized by a uniform movement. It cannot be ruled out that there is a movement slightly different from a uniform movement. However, this movement does not affect the function of the invention. It connects to a braking section D1. The situation changes at the reversal point P2.
  • An acceleration distance D2 follows. It is followed by a distance E, which, like the distance C, is characteristic of an essentially uniform movement.
  • a braking section F1 forms the end. Braking and acceleration distances are characteristic of every turning point.
  • the braking and acceleration sections are therefore identified as reversing paths UW1 and UW2. Exceeding the limit of the reversal path UW1 or UW2 is monitored and registered by a sensor S1 or S2.
  • the filling device 1 fills a flat can at a delivery speed that is set as constant. For example, a delivery speed of 800m / min. his. A corresponding traversing speed is set in relation to this delivery speed. This traversing speed is realized on sections C and E and is constant. This speed will be close to the reversal points P1 and P2, i.e. in the area of the reversal paths UW1 and UW2, constantly changing.
  • the constant change in the constant traversing speed is such that the movement of the flat can approaching the reversal point is reduced in accordance with the descending course of a sine or cosine function. The reduction takes place down to the value zero at the reversal point. After passing through the reversal point, the movement is again up to the maximum value according to a sine or cosine curve, i.e. Traversing speed increased. This procedure ensures that there are no sudden braking and acceleration processes.
  • the constant change begins when the reversal path is reached and ends when the reversal path is left.
  • the time for changing the traversing speed in a sinusoidal or cosine curve is determined as a function of the delivery speed of the sliver.
  • different reversal paths are available for changing the traversing speed in length, in order to be able to keep the time (reversal time) required for walking through the reversal path constant.
  • the traversing device 15 is arranged below the filling device 1.
  • the traversing device includes a roller conveyor 6 on which the flat can is at a standstill.
  • the roles are free mobile. You can have the width of the flat jug. However, it is also feasible for two rollers to be arranged side by side, which are only positioned under the lower edge of the side walls.
  • the runway 6 has a length that corresponds to the traversing path.
  • the roller conveyor 6 has the advantage that it is structurally simple, requires little effort and ensures that no additional masses of a can carriage have to be moved when the can is moved.
  • guide rollers 13, 130, 131 are arranged, which keep the flat can 4 in track during longitudinal movement.
  • Analogue guide rollers are arranged on the opposite side (not visible) of the flat can.
  • the traversing device 15 also consists of a rail 5, which is limited by stop bolts 12, 120. The length of the two stop bolts can still be adjusted. The adjustability is necessary in order to be able to operate the traversing device at different delivery speeds.
  • a chassis 9 is arranged to be movable.
  • the chassis 9 is connected to a carrier plate 10.
  • the backing plate 10 carries a compression spring 11 on its back, which is arranged and fixed in the center.
  • the ends of the compression spring 110, 111 are open and designed as an impact surface in relation to the stop bolts 12 and 120.
  • a separate compression spring is arranged on the carrier plate 10, so that each individual compression spring has a spring end as an impact surface.
  • two clamping cylinders 7, 70 are arranged in the center. These clamping cylinders are aligned parallel to the rail 5 and can each pivot a gripper 8 and 80 about its vertical axis. The flat can is positively gripped by the vertical pivoting of the grippers 8 and 80.
  • the grippers 8, 80 are pressed against a stop (not shown), so that the flat can is clamped and held by the grippers 8, 80.
  • the carriage 9 moves the carrier plate 10 and by means of a tensioning cylinder and gripper, the carrier plate 10 transports the can along the roller conveyor 6.
  • the roller conveyor 6 saves the previously usual use of a transport carriage for the flat can.
  • the flat can 4 is moved by the traversing device 15 on the roller conveyor 6.
  • the carrier plate 10 alternately strikes the stop bolt 120 or 12 with the open end of the compression spring 110 or 111.
  • the stop bolt 12, 120 represent the limitation for the traversing path.
  • the flat can 4 is moved at a uniform traversing speed. During this traversing movement, the flat can reaches one of the two reversal paths, for example UW2. Reaching the limit of the reversal path UW2 is detected by sensor S2. The sensor S2 registers the arrival of the incoming end wall. The distance of the two sensors S1 and S2 from the reversal point of the traversing (the reversal points P1, P2 correspond to the stop bolts 12 and 120, respectively) can be adjusted and fixed. The reversal path (UW1, UW2) can thus be set to the desired operating conditions.
  • this sensor S2 When the sensor S2 signals the entry of the flat can into the reversing path UW2, this sensor S2 initiates a signal which uncouples the undercarriage 9 from the drive means 14 with the flat can 4. Due to the inertia, the flat can 4 moves towards the stop pin 120. The corresponding end of the compression spring 110 hits the stop pin 120. The compression spring 110 absorbs the mass acceleration. The compression spring 110 has a selected spring constant and is pressed at the corresponding end. As a result, a sine or cosine reduction in speed is achieved before the reversal point is reached. This reduction in speed corresponds to a movement which takes place when a sine or cosine function is run through from the maximum value of a half-wave to the zero point.
  • the compression spring expands and accelerates the flat can.
  • This movement curve is set up in such a way that it corresponds to the sequence of a sine or cosine function from the zero value until the maximum value of a half wave is reached.
  • the can has returned to its original traversing speed and leaves the reversing range.
  • the chassis 9 and thus the flat can 4 are coupled again to the drive means 14.
  • the drive means 14 ensures a uniform movement of the flat can 4.
  • the drive means is not a servo motor but a cheaper, different electric motor
  • the movement of the can 4 is generated by two belts arranged in a horizontal plane.
  • the drive means 14 on its shaft 20 has two pulleys, pulley 16 and 17. These can be coupled to the shaft 20.
  • the clutch mechanism 200 is indicated.
  • the coupling and uncoupling can be controlled by a known control means, which is not the case here was shown.
  • the control means can be a computer.
  • the coupling takes place in such a way that the two belts 18, 19 are driven alternately.
  • FIG. 3 a shows, the belt 18 is guided by the pulley 16 via deflection pulleys 21, 22 and reversing pulleys 23, 24.
  • the belt 19 is guided in a crossed manner to form belts 18 around the pulley 17 (FIGS. 3a, 3b) and on via deflection pulley 210, reversing pulleys 240, 230 and deflection pulley 220. Both belts are fastened by a common driver (not shown), which in turn is connected to the undercarriage 9 or the carrier plate 10. Since both belts are connected by a common driver, one belt is driven in reciprocal operation, while the other belt inevitably runs without a drive. A belt is always driven over a selected distance between the deflection pulleys 23, 230 to 24, 240, which corresponds to a distance C or E according to FIG. 1.
  • the drive 14 with its shaft 20 maintains a direction of rotation, while the belt wheels 16, 17 are alternately coupled and uncoupled at the times described.

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne an einem textilen Streckwerk gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5. Die Changierung hat Einfluß auf die Ablage des Faserbandes. Treten Fehler bei der Ablage des Faserbandes auf, so macht sich dies nachteilig bei der Entnahme des Faserbandes bemerkbar. Die Dauer einer Kannenbefüllung wird von der realisierbaren Liefergeschwindigkeit des Faserbandes und der dazu in Relation stehenden Changiergeschwindigkeit der Flachkanne bestimmt. Die Qualität der Faserbandablage wird somit auch von der Art und Weise der Changierung bestimmt.
  • Die Flachkanne unterscheidet sich wesentlich in ihrer Form gegenüber einer Rundkanne. Die Flachkanne hat eine rechteckförmige Grundfläche, wobei die länglichen Seitenwandungen durch schmale Stirnwandungen begrenzt werden. Die Flachkanne hat einen höhenbeweglichen Kannenteller. Der Kannenteller ist im Leerzustand der Flachkanne unterhalb des oberen Kannenrandes positioniert.
  • Nach dem Stand der Technik wird die Flachkanne gefüllt, indem die Liefervorrichtung (Drehteller) stationär angeordnet ist und dazu die Flachkanne hin- und herbewegt wird, d.h. die Flachkanne wird changiert.
  • Das Faserband wird zykloidenförmig abgelegt über die Länge des beweglichen Kannentellers. Mehrere solcher Lagen abgelegten Faserbandes bilden eine Faserbandsäule.
  • Während der Translation der Flachkanne ist deren Geschwindigkeit auf die Liefergeschwindigkeit der Liefervorrichtung abgestimmt. Die Hin- und Herbewegungen der Flachkanne erfolgen mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit bis zum Umkehrpunkt. Es ist bisher üblich, beim Changieren die Flachkanne mit einem konstanten Geschwindigkeitswert zu bewegen, d.h. die Flachkanne prallt mit einer konstanten Geschwindigkeit auf die als Umkehrpunkt aufgebaute Begrenzung. Die Begrenzung ist dabei so dimensioniert, daß sie die Bewegungsenergie der Flachkanne aufnimmt. Dabei kam es bisher darauf an, eine äußerst schnelle möglichst verzögerungsfreie Richtungsumkehr zu erzielen, um die Flachkanne sofort mit analogem Geschwindigkeitswert in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
  • Die plötzliche Umkehr der Bewegung hat zur Folge, daß die Faserbandsäule in der Flachkanne sehr gerüttelt wird und schwankt. Es kommt zu sprunghaften Geschwindigkeits- bzw. Beschleunigungsänderungen am Umkehrpunkt. Das äußert sich in heftigen Stößen auf die Flachkanne. Solche periodischen Stöße stören die Faserbandablage und letztlich den Aufbau der Faserbandsäule. Das Faserband wird im Bereich der Stirnwände einer Flachkanne durch diese Stöße aus der gewünschten Ablagebahn gedrückt. Solche Störungen erhöhen die Bandbruchgefahr beim Abziehen des Bandes.
  • Die Translationsbewegung führt weiterhin in den Umkehrpunkten zu einem starken Schwanken der Faserbandsäule, was auch die Ablage der Bandschlingen an den Stirnseiten der Kanne stört. Durch das Schwanken entsteht kurzzeitig ein Zwischenraum zwischen Bandsäule und Wand. In diesen Zwischenraum kann die Bandschleife in der Umkehrung abgeschlagen werden und sich verklemmen. Dies würde ebenso eine einwandfreie Bandentnahme verhindern. Das stört die Faserbandablage und den Aufbau der Bandsäule.
  • Aus diesen Gründen gelang es nicht, die Liefergeschwindigkeit des Faserbandes bei der Füllung einer Flachkanne nennenswert zu erhöhen.
  • Dies gelingt auch nicht bei den Lösungen nach DE-AS 1158420 und DE-AS 1923621, da sie die bereits erläuterten Mängel besitzen.
  • Die DE-AS 11 58 420 beschreibt in dortiger Figur 1 eine Vorrichtung, die einen rechteckigen Behälter mit gleichförmiger Changiergeschwindigkeit changiert. Der Behälter steht auf einer Plattform, die mit einer Gabel verbunden ist. In diese Gabel greift ein Bolzen ein, der von einer endlosen Kette geführt und über jeweils ein Zahnrad in der Richtung umgelenkt wird. Da der Bolzen weiterhin im Eingriff der Gabel bleibt, führt diese Umlenkung des Bolzens über ein Zahnrad zu einer Richtungsumkehr der Plattform und somit zu einer Richtungsumkehr des Behälters auf einer Changierstrecke. Durch die feststehende Geometrie der Zahnräder erfolgt für den Abschnitt, der einem Radius des Zahnrades entspricht, zwangsläufig eine sinusförmige Änderung der Changiergeschwindigkeit. Die Änderung der gleichförmigen Changiergeschwindigkeit auf dem Umkehrweg kann nur sinusförmig sein. Die Vorrichtung hat dennoch die beschriebenen Mängel und Vorbehalte zur Changierung von Flachkannen nicht beseitigt. Mit einer Änderung der Changiergeschwindigkeit ist bei der DE-AS 11 58 420 stets eine festgelegte Änderung der Umkehrzeit für einen unveränderbaren Umkehrweg verbunden. Folglich ist eine Änderung der Umkehrzeit nur machbar in Abhängigkeit einer Änderung der Changiergeschwindigkeit. Wird beispielsweise eine Erhöhung der Changiergeschwindigkeit notwendig, führt dies zu einer ungewollten Verkürzung der Umkehrzeit und somit zu ungewollt ungünstigen Beschleunigungswerten. Das wirkt nachteilig auf die Faserbandablage. Im praktischen Spinnereibetrieb gibt es z.B. die Forderung, bei veränderter Changiergeschwindigkeit (beispielsweise bei Parteiwechsel) die Umkehrzeit konstant zu halten. Das kann beispielsweise durch Verarbeitung besonderer Faserbandmaterialien notwendig werden. Mit der DE-AS 11 58 420 werden keine Hinweise gegeben, wie die Umkehrzeit konstant gehalten werden könnte bei veränderter Changiergeschwindigkeit. Es gibt auch keine Hinweise auf eine Änderbarkeit des Umkehrweges oder der Umkehrzeit bei einer unveränderten Changiergeschwindigkeit.
  • Die Lösung nach DE-AS 19 23 621 beabsichtigt deshalb, lediglich ein verbessertes Verfahren zum Ablegen von Faserbändern in rechteckigen Kannen zu schaffen. Wie die DE-AS 19 23 621 (Spalte 3, 48.-54. Zeile) ausführt, erreicht man aufgrund der zykloidenartig verlegten Windungen und der in besonderer Weise zickzackförmig oder mäanderförmig nebeneinander liegenden Windungsbahnen lediglich eine höhere Füllung einer rechtekkigen Kanne, wobei die eingangs genannten Nachteile nicht beseitigt wurden. Die DE-AS 1158420 hat die Besonderheit, daß während des Befüllvorganges ein Ablagebehälter Pappkarton auf den Förderwalzen einer Plattform fixiert ist, wobei die Förderwalzen keine Funktion für die Changierung des Ablagebehälters haben.
  • Die DE-AS 2918995 schlägt vor, einen Behälter während des Füllens auf einer Platte zu arretieren, wobei die Platte mittels einer Koordinatensteuervorrichtung verschoben wird. Die Koordinatensteuervorrichtung kann lediglich die XY-Koordinaten der Platte entsprechend zweier mechanischer Steuerkurven realisieren. Für den Befüllvorgang wird eine einzige Geschwindigkeit eingestellt und beibehalten.
  • Die EP 457 099, die den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5 bildet, erkennt, daß bei der Hin-und Herbewegung einer Flachkanne während deren Befüllung relativ große Massen Faserband bewegt werden. Bei dem bekannten Verfahren wird die Geschwindigkeit der Translationsbewegung der Flachkanne kurz vor Erreichen des Umkehrpunktes kurzzeitig erhöht und nach Überschreiten dieses Punktes wieder auf eine vorgegebene Translationsgeschwindigkeit zurückgestellt (Spalte 3, 56.-58. Zeile, Spalte 4, 1.-4. Zeile). Es gelang auch nicht zu verhindern, daß die Ablage der Bandschlinge an der Stirnseite gestört wird.
  • Die verfahrensgemäßen Lösungen nach dem Stand der Technik sind nicht geeignet, eine über die Kannenhöhe ungestörte Ablage in Nähe der Stirnseite der Flachkanne zu erreichen. In diesem Zusammenhang gelang es auch nicht, die Ablagegeschwindigkeit zu erhöhen. Aufgrund dieser Mängel konnten bisher mit Flachkannen keine Ablagegeschwindigkeiten vom Faserband realisiert werden, wie sie für Rundkannen bereits möglich sind.
  • Die Vorrichtung zum Befüllen einer Flachkanne ist nach DE-AS 19 23 621 mit einer verfahrbaren Wagenanordnung zum Tragen der Flachkanne ausgerüstet. Die Wagenanordnung besteht aus Ober-und Unterwagen, die unter Einfluß eines Programmiergerätes und von Steuereinrichtungen selbstätig bewegt werden. Dabei steht die Kanne auf dem Oberwagen. Oberhalb der Kanne ist stationär ein drehbarer Drehteller angeordnet, der das Faserband liefert. Auf dem Oberwagen wird die Kanne im Bereich der unteren Kannenwandung gehalten. Das hat den Nachteil, daß beim Schwanken der Faserbandsäule infolge Kannenbewegung ein unerwünschtes Kraftmoment auf die Kannenwand und den Kannenteller der Kanne ausgeübt wird.
  • Der grundsätzliche Nachteil solcher Fülleinrichtungen besteht jedoch darin, daß relativ große Massen hin- und herbewegt werden müssen. Diese Masse ergibt sich nicht nur durch die Flachkanne, sondern insbesondere auch durch die tragenden Plattformen, bzw. die Wagenkonstruktionen. Antrieb und Antriebselemente sind hohen Anforderungen ausgesetzt.
  • Die Vorrichtung nach EP 457 099 vermeidet diesen Nachteil indem die Kanne an einer Verschiebeeinrichtung aufgehängt wird. Zu diesem Zweck ist die Verschiebeeinrichtung mit lösbaren Halteelementen ausgerüstet, an denen die Flachkanne aufgehängt ist. Diese Halteelemente sind als Greifer gestaltet, die paarweise zusammenwirken und um die vertikale Achse verschwenkbar sind. Die Greifer greifen die Flachkanne im Bereich des oberen Kannenrandes und an der Schmalseite.
  • Die Vorrichtung ermöglicht zwar eine geringfügig höhere Translationsgeschwindigkeit gegenüber den Lösungen im Stand der Technik, ermöglicht aber nicht, daß die Bandschlinge bei der Ablage in Nähe der Stirnseite gestört wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Faserbandablage und den Aufbau der Bandsäule bei der Changierung einer Flachkanne so zu verbessern, daß die Liefer- und Changiergeschwindigkeiten erhöht werden können.
  • Die Flachkanne wird in Richtung der Stirnwandungen entlang einer Changierstrecke hinbewegt und entlang derselben zurückbewegt. Dieser Vorgang wird bei der Kannenbefüllung periodisch wiederholt. Erfindungsgemäß erhält die Flachkanne bei dem Bewegungsablauf entlang der Changierstrecke in Nähe der Umkehrpunkte unterschiedliche Bewegungsmomente.
  • Die Changierstrecke ist die Strecke zwischen zwei Umkehrpunkten. Beginnend vom Umkehrpunkt ist diese Changierstrecke bewußt eingeteilt in eine Beschleunigungsstrecke, die übergeht in eine Strekke, die durch eine im wesentlichen gleichförmige Bewegung gekennzeichnet ist. Es schließt sich an eine Bremsstrecke. Der gegenüberliegende Umkehrpunkt ist erreicht. In der Umkehr der Changierstrecke folgt eine Beschleunigungsstrecke. Es schließt sich an eine Strecke auf der analog eine im wesentlichen gleichförmige Bewegung realisiert wird. Den Abschluß bildet eine Bremsstrecke. Brems- und Beschleunigungsstrecke sind für jeden Umkehrpunkt charakteristisch. Brems- und Beschleunigungsstrecke werden deshalb als Umkehrweg bezeichnet.
  • Die verfahrensgemäße Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß die Changiergeschwindigkeit der Flachkanne in Nähe des Umkehrpunktes derart stetig verringert wird, so daß die Geschwindigkeit der auf den Umkehrpunkt zulaufenden Flachkanne entsprechend einem fallenden, sinus- oder cosinusförmigen Verlauf auf den Wert Null im Umkehrpunkt reduziert wird und nach Durchlaufen des Umkehrpunktes entsprechend einem Sinus- oder Cosinusverlauf bis auf die ursprüngliche Changiergeschwindigkeit erhöht wird.
  • Diese Verfahrensweise kann so betrieben werden, daß der Schaltzeitpunkt für den Beginn der sinus- oder cosinusförmigen Änderung der Changiergeschwindigkeit und deren Beendigung in Abhängigkeit der Liefergeschwindigkeit des Faserbandes festgelegt wird. Durch diese Verfahrensweise wird erreicht, daß sprunghafte Brems- und Beschleunigungsverläufe vermieden werden. Es gelingt bei wesentlich höheren als bisher üblichen Liefer- und Changiergeschwindigkeiten für Flachkannen eine störungsfreie Faserbandablage zu gewährleisten und den Aufbau der Bandsäule zu verbessern.
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß die stetige Veränderung der Flachkannengeschwindigkeit in einem definierten Wegbereich erfolgt, der vom Umkehrpunkt in Längsrichtung der Kannenbewegung etwa bis zu einem Ablageradius einer Bandschlinge reicht. Dabei ist eine kreisförmige Bandschlinge gemeint, die in Ablageposition beide Seitenwände berührt oder zumindest in unmittelbarer Nähe abgelegt ist.
  • Die vorrichtungsgemäße Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
  • Das Antriebsmittel kann ein Servomotor sein, der von einem Rechner als Steuermittel gesteuert wird. Der Servomotor realisiert zu einem gewünschten Zeitpunkt die sinus- oder cosinusförmige Änderung der Changiergeschwindigkeit.
  • Es ist aber auch denkbar, daß das Antriebsmittel ein anderer, kostengünstigerer Elektromotor ist, der aber auf seiner Antriebswelle kuppelbare Riemenräder angeordnet hat. Dabei ist kennzeichnend, daß mit Erreichen und Verlassen des Umkehrweges das Fahrwerk der Changiervorrichtung über den Riementrieb von der Antriebswelle ab- und angekuppelt wird. Der Riementrieb hat Mitnehmer, die in das Haltemittel des Fahrwerks eingreifen und so die Bewegung und Richtungsänderung des Fahrwerks ermöglichen.
  • Die Bewegung der Flachkanne wird erfindungsgemäß von einem Sensor erfaßt, der an der Grenze des Umkehrweges angeordnet ist. Der Sensor ist entlang des Umkehrweges verstellbar und fixierbar.
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß die Changiervorrichtung eine Trägerplatte hat, die eine Druckfeder mittig angeordnet und fixiert hat, so daß beide Enden der Druckfeder nicht befestigt sind und als Anprallfläche gestaltet sind. Die Druckfeder ist in Höhe der fixierten Anschläge für die Changierstrekke angeordnet. Bei Bewegung der Trägerplatte in Richtung Anschlag der Changierstrecke prallt das eine Ende der Druckfeder auf den Anschlag. Die Druckfeder nimmt die kinetische Energie auf und gibt sie beim Expandieren wieder ab. Auf diese Weise kann ein sinus- oder cosinusförmiger Bewegungsablauf im Bereich des Umkehrweges realisiert werden. Obwohl der Umkehrpunkt der Kanne konstant bleibt, kann der Anschlag in der Distanz verstellt und neu fixiert werden, d. h. der Federweg der Druckfeder wird beeinflußt. Bei unterschiedlichen Liefergeschwindigkeiten wird diese Möglichkeit genutzt, um die Umkehrzeit (Zeit zum Durchlaufen des Umkehrweges) konstant halten zu können. Besteht die Forderung den Umkehrweg für unterschiedliche Liefergeschwindigkeiten konstant zu halten, wird dies durch Austausch unterschiedlicher Druckfedern erreicht.
  • Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung ist, daß die Changiervorrichtung Mittel zum Greifen und Halten der Flachkanne hat. Weiterhin wird die Flachkanne in der Changiervorrichtung auf einer Rollenbahn bewegt. Es entfallen somit die bisher üblichen Wagenanordnungen für den Transport der Flachkanne, die das Massenträgheitsmoment unnötig vergrößert hätten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 Definitionen an der Changierstrecke
    • Figur 2 Changiervorrichtung
    • Figur 3 a Schema des Antriebs mit gegenläufigen Riemen
    • Figur 3 b Draufsicht zu Figur 3 a
    • Figur 4 Schema des Antriebs mit einem Riemen.
  • Nach Figur 1 sind schematisch dargestellt eine Füllvorrichtung 1 und die dazugehörige Flachkanne 4. Die Füllvorrichtung 1 ist in der Regel Teil einer Karde oder eine Strecke. Die Füllvorrichtung 1 besteht im einzelnen aus einem stationär angeordneten Drehteller 2, der umgeben ist von einem Maschinentisch 3. Der Drehteller 2 rotiert und legt das in Transportrichtung F gelieferte Faserband in der Flachkanne 4 ab. Das Faserband wird in einer Lage über die gesamte Länge des Kannentellers der Flachkanne abgelegt. Der Kannenteller ist höhenbeweglich und im Leerzustand der Flachkanne unterhalb des oberen Kannenrandes positioniert. Mit zunehmender Ablage an Faserband senkt sich der Kannenteller nach unten. Das Faserband wird über die gesamte Länge des Kannentellers abgelegt. Zu diesem Zweck des Bandablegens wird die Kanne in Längsrichtung hin- und herbewegt. Die Flachkanne 4 ist in einer Endposition dargestellt. Die gegenüberliegende Endposition der Flachkanne 4 ist deshalb durch eine unterbrochene Strichlinie dargestellt. Aufgrund dieser Kannenbewegung kann der Drehteller 2 das Faserband in Zykloiden auf der gesamten Länge des Federtellers ablegen.
  • Die Flachkanne wird zwischen den beiden Endpositionen entlang einer Strecke A hinbewegt und entlang derselben Strecke A' zurückbewegt. Jede dieser Strecken A oder A' ist die Changierstrecke. Die Changierstrecke ist die Distanz zwischen den beiden Umkehrpunkten P1 und P2.
  • Eine Hin- und Herbewegung wird vollzogen, wenn die Kanne auf der Changierstrecke A und der Changierstrecke A' bewegt wird. Dieser Vorgang wird bei der Kannenbefüllung periodisch wiederholt.
  • Wird beispielsweise die Hinbewegung vom Umkehrpunkt P1 zum Umkehrpunkt P2 festgelegt, so ist die Rückbewegung analog von P2 zum Umkehrpunkt P1.
  • In diesem Bewegungsablauf erhält die Kanne unterschiedliche Bewegungsmomente. Die Changierstrecke A ist somit gegliedert in eine Beschleunigungsstrecke F2, die übergeht in eine Strecke C, die im wesentlichen durch eine gleichförmige Bewegung gekennzeichnet ist. Es ist nicht auszuschließen, daß eine von einer gleichförmigen Bewegung geringfügig abweichende Bewegung vorhanden ist. Jedoch übt diese Bewegung keinen Einfluß auf die Funktion der Erfindung aus. Es schließt sich an eine Bremsstrecke D1. Im Umkehrpunkt P2 ändert sich die Situation. Es folgt eine Beschleunigungsstrecke D2. Es schließt sich an eine Strecke E, die analog zur Strecke C für eine im wesentlichen gleichförmige Bewegung charakteristisch ist. Den Abschluß bildet eine Bremsstrecke F1. Brems- und Beschleunigungsstrecke sind für jeden Umkehrpunkt charakteristisch. Brems- und Beschleunigungsstrecke werden deshalb als Umkehrweg UW1 und UW2 gekennzeichnet. Das Überschreiten der Grenze des Umkehrweges UW1 bzw. UW2 wird von einem Sensor S1 bzw. S2 überwacht und registriert.
  • Die Befüllung einer Flachkanne durch die Füllvorrichtung 1 erfolgt bei einer Liefergeschwindigkeit, die als konstant eingestellt wird. Das kann beispielsweise eine Liefergeschwindigkeit von 800m/min. sein. Zu dieser Liefergeschwindigkeit wird im Verhältnis eine entsprechende Changiergeschwindigkeit eingestellt. Diese Changiergeschwindigkeit wird realisiert auf der Strecke C und E und ist konstant. Diese Geschwindigkeit wird in der Nähe der Umkehrpunkte P1 und P2, d.h. im Bereich der Umkehrwege UW1 und UW2, definiert stetig verändert.
  • Nachfolgend wird die Bedingung dargestellt wie sie zutreffend ist für konstante Umkehrzeit bei unterschiedlichen Changiergeschwindigkeiten: Die stetige Veränderung der konstanten Changiergeschwindigkeit erfolgt so, daß die Bewegung der auf den Umkehrpunkt zulaufenden Flachkanne entsprechend dem absteigenden Verlauf einer Sinus-oder Cosinusfunktion reduziert wird. Die Reduzierung erfolgt bis auf den Wert Null im Umkehrpunkt. Nach Durchlaufen des Umkehrpunktes wird die Bewegung entsprechend eines sinus- oder cosinusförmigen Verlaufs wieder bis auf den Maximalwert, d.h. Changiergeschwindigkeit erhöht. Diese Verfahrensweise sichert, daß keine sprunghaften Brems-und Beschleunigungsverläufe auftreten. Die stetige Veränderung setzt ein mit Erreichen des Umkehrweges und ist beendet mit Verlassen des Umkehrweges. Der Zeitpunkt für die Änderung der Changiergeschwindigkeit in einem sinus- oder cosinusförmigen Verlauf wird in Abhängigkeit der Liefergeschwindigkeit des Faserbandes festgelegt. Durch diese Veränderung des Zeitpunktes kann erreicht werden, daß für die Änderung der Changiergeschwindigkeit in der Länge unterschiedliche Umkehrwege zur Verfügung stehen, um die zum Durchlaufen des Umkehrweges benötigte Zeit (Umkehrzeit) konstant halten zu können.
  • Unter dem Gesichtspunkt, daß man auch
    • - den Umkehrweg für unterschiedliche Changiergeschwindigkeiten konstant halten kann oder
    • - die Beschleunigung für unterschiedliche Changiergeschwindigkeiten konstant halten kann, wurde ein Bereich des Umkehrweges definiert, dessen maximale Länge etwa dem Ablageradius einer Bandschlinge entspricht, wo unter den unterschiedlichen Bedingungen die stetige Änderung der Changiergeschwindigkeit stattfindet.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß selbst eine lineare Absenkung bzw. Erhöhung der Geschwindigkeit gegenüber einer sinus- bzw. cosinusförmigen Geschwindigkeit zu unerwünschten Bewegungsstö- ßen führt.
  • Die Durchführung des Verfahrens wird mittels nachfolgender Vorrichtung beschrieben.
  • Die Changiervorrichtung 15 ist unterhalb der Füllvorrichtung 1 angeordnet. Zur Changiervorrichtung gehört eine Rollenbahn 6, auf der die Flachkanne im Stillstand steht. Die Rollen sind frei beweglich. Sie können die Breite der Flachkanne haben. Es ist aber auch machbar, daß zwei Rollen nebeneinander angeordnet sind, die lediglich unter der Unterkante der Seitenwände positioniert sind. Die Rollbahn 6 hat eine Länge, die der Changierstrecke entspricht. Die Rollenbahn 6 hat den Vorteil, daß sie konstruktiv einfach ist, wenig Aufwand erfordert und gewährleistet, daß bei der Changierung der Kanne keine zusätzlichen Massen eines Kannenwagens bewegt werden müssen. Entsprechend der Kannenbreite sind Führungsrollen 13, 130, 131 angeordnet, die der Flachkanne 4 bei Längsbewegung die Spur halten. Analoge Führungsrollen sind auf der gegenüberliegenden Seite (nicht sichtbar) der Flachkanne angeordnet. Die Changiervorrichtung 15 besteht weiterhin aus einer Schiene 5, die durch Anschlagbolzen 12, 120 begrenzt ist. Die beiden Anschlagbolzen können weiterhin bezüglich ihrer Länge verstellt werden. Die Verstellbarkeit macht sich erforderlich, um die Changiervorrichtung bei unterschiedlicher Liefergeschwindigkeit betreiben zu können. Auf dieser Schiene 5 ist ein Fahrwerk 9 fahrbar angeordnet. Das Fahrwerk 9 ist mit einer Trägerplatte 10 verbunden. Die Trägerplatte 10 trägt auf ihrer Rückseite eine Druckfeder 11, die mittig angeordnet und fixiert ist. Die Enden der Druckfeder 110, 111 sind offen und als Aufprallfläche gegenüber den Anschlagbolzen 12 und 120 gestaltet. Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, wo jeweils eine separate Druckfeder an der Trägerplatte 10 angeordnet ist, so daß jede einzelne Druckfeder ein Federende als Aufprallfläche besitzt. Im oberen Teil der Trägerplatte 10 sind mittig zwei Spannzylinder 7, 70 angeordnet. Diese Spannzylinder sind parallel zur Schiene 5 ausgerichtet und können jeweils einen Greifer 8 und 80 um dessen vertikale Achse schwenken. Durch die vertikale Schwenkung der Greifer 8 und 80 wird die Flachkanne formschlüssig erfaßt. Durch horizontale Hubbewegung der Spannzylinder 7 und 70 werden die Greifer 8, 80 bis gegen jeweils einen (nicht dargestellten) Anschlag gedrückt, so daß die Flachkanne durch die Greifer 8, 80 verspannt und gehalten wird.
  • Sobald die Flachkanne gehalten ist, kann die Changierung beginnen. Das Fahrwerk 9 bewegt die Trägerplatte 10 und mittels Spannzylinder und Greifer transportiert die Trägerplatte 10 die Kanne entlang der Rollenbahn 6. Die Rollenbahn 6 erspart den bisher üblichen Einsatz eines Transportwagens für die Flachkanne. Die Flachkanne 4 wird durch die Changiervorrichtung 15 auf der Rollenbahn 6 bewegt. Die Trägerplatte 10 trifft jeweils abwechselnd mit dem offenen Ende der Druckfeder 110 oder 111 auf den Anschlagbolzen 120 bzw. 12. Die Anschlagbolzen 12, 120 stellen die Begrenzung für die Changierstrecke dar.
  • Die Flachkanne 4 wird mit einer gleichförmigen Changiergeschwindigkeit bewegt. Bei dieser Changierbewegung erreicht die Flachkanne jeweils einen der beiden Umkehrwege, beispielsweise UW2. Das Erreichen der Grenze des Umkehrweges UW2 wird durch den Sensor S2 erfaßt. Der Sensor S2 registriert das Eintreffen der einlaufenden Stirnwand. Die beiden Sensoren S1 und S2 sind bezüglich ihrer Entfernung vom Umkehrpunkt der Changierung (die Umkehrpunkte P1, P2 entsprechen den Anschlagbolzen 12 bzw. 120) verstellbar und fixierbar. Der Umkehrweg (UW1, UW2) ist somit auf die gewünschten Betriebsverhältnisse einstellbar.
  • Wenn der Sensor S2 den Eintritt der Flachkanne in den Umkehrweg UW2 signalisiert, wird durch diesen Sensor S2 ein Signal veranlaßt, das das Fahrwerk 9 mit Flachkanne 4 vom Antriebsmittel 14 entkuppelt. Durch die Massenträgheit bewegt sich die Flachkanne 4 auf den Anschlagbolzen 120 zu. Das entsprechende Ende der Druckfeder 110 trifft auf den Anschlagbolzen 120. Die Druckfeder 110 nimmt die Massenbeschleunigung auf. Die Druckfeder 110 hat eine ausgewählte Federkonstante und wird an dem ensprechenden Ende gedrückt. Dadurch wird vor dem Erreichen des Umkehrpunktes eine sinus- bzw. cosinusförmige Geschwindigkeitsverringerung erreicht. Diese Geschwindigkeitsverringerung entspricht einer Bewegung wie sie beim Durchlaufen einer Sinus- bzw. Cosinusfunktion vom Maximalwert einer Halbwelle bis zum Nullpunkt stattfindet.
  • Nach Durchlaufen des Umkehrpunktes kommt es zum Beschleunigen der Flachkanne. Die Druckfeder expandiert und beschleunigt die Flachkanne. Dieser Bewegungsverlauf ist so eingerichtet, daß er dem Ablauf einer Sinus- bzw. Cosinusfunktion vom Nullwert bis zum Erreichen des Maximalwertes einer Halbwelle entspricht. Mit Erreichen des Maximalwertes hat die Kanne wieder ihre ursprüngliche Changiergeschwindigkeit erreicht und verläßt den Umkehrbereich. Mit Verlassen des Umkehrbereiches wird das Fahrwerk 9 und somit die Flachkanne 4 wieder an das Antriebsmittel 14 gekuppelt. Das Antriebsmittel 14 sorgt für eine gleichförmige Bewegung der Flachkanne 4. Mit Erreichen des gegenüberliegenden Umkehrweges UW1 erfolgt in analoger Weise eine stetige Veränderung der Kannenbewegung.
  • Ist das Antriebsmittel kein Servomotor, sondern ein kostengünstigerer, anderer Elektromotor, wird die Bewegung der Kanne 4 durch zwei in einer horizontalen Ebene angeordnete Riemen erzeugt. Zu diesem Zweck (Fig. 3a, 3b) hat das Antriebsmittel 14 auf seiner Welle 20 zwei Riemenräder, Riemenrad 16 und 17. Diese sind mit der Welle 20 kuppelbar. Der Kupplungsmechanismus 200 ist angedeutet. Das ab- und ankuppeln ist von einem bekannten Steuermittel steuerbar, was hier nicht dargestellt wurde. Das Steuermittel kann ein Rechner sein. Das Kuppeln erfolgt so, daß die beiden Riemen 18, 19 wechselweise angetrieben werden. Wie Figur 3 a zeigt, erfolgt die Führung des Riemens 18 vom Riemenrad 16 über Umlenkscheiben 21, 22 und Umkehrscheiben 23, 24. Der Riemen 19 wird in gekreuzter Weise zu Riemen 18 um das Riemenrad 17 (Fig. 3a, 3b) geführt und weiter über Umlenkscheibe 210, Umkehrscheiben 240, 230 und Umlenkscheibe 220. Beide Riemen sind durch einen gemeinsamen (nicht dargestellten) Mitnehmer befestigt, der wiederum mit dem Fahrwerk 9 oder der Trägerplatte 10 verbunden ist. Da beide Riemen durch einen gemeinsamen Mitnehmer verbunden sind, wird bei wechselseitigem Betrieb jeweils ein Riemen angetrieben, während der andere Riemen ohne Antrieb zwangsläufig mitläuft. Der Antrieb eines Riemens erfolgt stets über eine gewählte Distanz zwischen den Umlenkscheiben 23. 230 bis 24, 240, die einer Strekke C bzw. E nach Figur 1 entspricht. Mit Erreichen des umkehrweges UW1 bzw. UW2 sind beide Riemenscheiben von der Welle 20 abgekuppelt. Durch die Massenträgheit fährt die Kanne weiter. Durch den Federmechanismus (Feder 11) erreicht die Kanne nach dem Umkehrpunkt das Ende des Umkehrweges. Jetzt erst wird das Riemenrad mit Welle 20 gekuppelt und es erfolgt analog eine entgegengesetzte Längsbewegung.
  • Der Antrieb 14 mit seiner Welle 20 behält eine Drehrichtung bei, während die Riemenräder 16, 17 wechselweise zu den beschriebenen Zeitpunkten an- und abgekuppelt werden.

Claims (19)

1. Verfahren zum Changieren einer Flachkanne, wobei textiles Faserband in der Kanne (4) abgelegt wird und die Kanne während des Füllvorganges mit gleichförmiger Changiergeschwindigkeit in Längsrichtung hin- und herbewegt wird und jeden Umkehrweg (UW1, UW2) einer Changierstrecke in einer Umkehrzeit durchläuft, wobei in einem Umkehrweg eine Änderung der Changiergeschwindigkeit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mittels steuerbarem Antriebsmittel (14) für eine Changiervorrichtung (15) mit Flachkanne (4) deren Umkehrweg (UW1, UW2) und/oder die Umkehrzeit unabhängig von einer Änderung der gleichförmigen Changiergeschwindigkeit verändert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkehrweg (UW1, UW2) in einem Bereich veränderbar und einstellbar ist, der vom Umkehrpunkt (P1, P2) in Längsrichtung der Kannenbewegung bis zu einer Entfernung reicht, die einem Ablageradius einer abzulegenden Bandschlinge entspricht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Veränderung der Umkehrzeit oder des Umkehrweges die Changiergeschwindigkeit der auf den Umkehrpunkt (P1, P2) zulaufenden Flachkanne (4) entsprechend einem fallenden sinus- oder kosinusförmigen Verlauf auf den Wert Null im Umkehrpunkt (P1, P2) reduziert wird und nach Durchlaufen des Umkehrpunktes (P1, P2) entsprechend einem sinus- oder kosinusförmigen Verlauf bis auf die ursprüngliche Changiergeschwindigkeit erhöht wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Umkehrzeit ein Schaltzeitpunkt für das Antriebsmittel (14) für den Beginn der sinus- oder kosinusförmigen Änderung der Changiergeschwindigkeit und deren Beendigung in Abhängigkeit der Liefergeschwindigkeit des Faserbandes festgelegt wird.
5. Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne, wobei die Kanne (4) mittels einer Changiervorrichtung auf einer Changierstrecke hin- und herbewegbar ist und die Changiervorrichtung mit einem Antriebsmittel verbunden ist, welches eine gleichförmige Changiergeschwindigkeit der Changiervorrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Mitteln (7, 8, 70, 80) zum Greifen und Halten einer direkt auf der Changierstrecke stehenden Kanne (4) ausgerüstete Changiervorrichtung (15) mit einem steuerbaren Antriebsmittel (14) verbunden ist, zum gesteuerten Verändern der gleichförmigen Changiergeschwindigkeit in Nähe eines Umkehrpunktes (P1, P2) der Changierstrecke.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Changiervorrichtung (15) ein einzelmotorisches Antriebsmittel (14) vorgesehen ist, das vom Hauptantrieb einer Strekke oder Karde getrennt ist.
7. Vorrichtung gemäß einem oder beiden der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (14) für die Changiervorrichtung (15) ein mit einem Rechner als Steuermittel steuerbarer Servomotor ist.
8. Vorrichtung gemäß einem oder beiden der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (14) ein anderer Elektromotor, mit auf seiner Antriebswelle (20) angeordnetem, steuerbaren Kupplungsmechanismus (200) für Riemenräder (16, 17) ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels zwei kuppelbaren Riemenrädern (16, 17) die beiden gegenläufigen Riemen (18, 19) wechselseitig antreibar sind, wobei die Riemen (18, 19) einen Mitnehmer (28) für ein Fahrwerk (9) oder eine Trägerplatte (10) haben.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit Erreichen und Verlassen des Umkehrweges (UW1, UW2) das Fahrwerk (9) der Changiervorrichtung von der Antriebswelle (20) ab- und angekuppelt wird.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzeitpunkt für die Betätigung der Kupplung (200) der Riemenräder (16, 17) in Abhängigkeit der Liefergeschwindigkeit festgelegt wird.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Flachkanne (4) in den umkehrweg (UW1, UW2) hinein oder hinaus, in Nähe des Umkehrpunktes, von einem Sensor (S1, S2) erfaßt wird.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (S1, S2) entlang des Umkehrweges verstellbar und fixierbar ist.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (S1, S2) nach optoelektronischem oder mechanischem Erkennungsprinzip arbeitet.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Changiervorrichtung (15) eine Trägerplatte (10) hat, wo eine Druckfeder (11) mittig angeordnet und fixiert ist, so daß die beiden Enden (110, 111) der Druckfeder (11) nicht befestigt sind und als Anprallfläche gestaltet sind.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (11) in Höhe der fixierten Anschläge (12, 120) angeordnet ist, so daß die Druckfeder (11) bei Bewegung der Trägerplatte (10) auf einen Anschlag (12, 120) am Ende der Changierstrecke prallt.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Changiervorrichtung (16) als Mittel zum Greifen und Halten der Flachkanne (4) je einen Spannzylinder (7, 70) mit vertikal verschwenkbaren Greifer (8, 80) hat, wobei der Greifer (8, 80) bis gegen einen Anschlag verschwenkbar ist, so daß die Flachkanne (4) im Bereich zwischen ihrer Mitte und dem oberen Kannenrand gehalten und fixiert werden kann.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkanne (4) auf einer Rollenbahn (6) steht, auf der die Flachkanne (4) hin- und herbewegt wird.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahn (6) beidseitig Führungsrollen (13, 130, 131) mit vertikaler Drehachse hat, wobei die Führungsrollen die untere Seitenwand der Flachkanne (4) berühren.
EP93113935A 1992-10-15 1993-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne Expired - Lifetime EP0592799B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234713A DE4234713B4 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne
DE4234713 1992-10-15
US08/128,609 US5412845A (en) 1992-10-15 1993-09-29 Process and device for the jigging of a flat can

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0592799A1 EP0592799A1 (de) 1994-04-20
EP0592799B1 true EP0592799B1 (de) 1995-12-13
EP0592799B2 EP0592799B2 (de) 2002-05-29

Family

ID=25919480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113935A Expired - Lifetime EP0592799B2 (de) 1992-10-15 1993-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5412845A (de)
EP (1) EP0592799B2 (de)
JP (1) JP3467060B2 (de)
CZ (1) CZ284906B6 (de)
DE (1) DE4234713B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1269767B (it) * 1993-05-14 1997-04-15 Trutzschler Gmbh Dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale di forma allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempiostiratoio
DE4411547B4 (de) * 1994-04-02 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
US5634316A (en) * 1994-04-02 1997-06-03 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for handling flat coiler cans before, during and after filling the cans by a sliver-producing textile machine
US5560179A (en) * 1994-04-02 1996-10-01 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for handling flat coiler cans before, during and after filling by a sliver producing textile processing machine
GB2287964B (en) * 1994-04-02 1997-12-03 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus and method for filling sliver cans
US5809873A (en) * 1996-11-18 1998-09-22 Ovalstrapping, Inc. Strapping machine having primary and secondary tensioning units and a control system therefor
TW368490B (en) * 1997-02-27 1999-09-01 Barmag Barmer Maschf Method of and apparatus for winding a continuously advancing textile yarn into a core supported package by controlling the acceleration and/or deceleration of the yarn guide to modify the yarn deposit in the package edges
DE19835888B4 (de) * 1998-02-19 2011-06-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
US20070063089A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver
US20070069059A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for transporting a can-less fiber sliver package
US20070069058A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US20070063088A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Trutzchler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for making available a can-less fibre sliver package (feed material) for a sliver-fed spinning machine, for example a draw frame
US20080029637A1 (en) * 2002-02-07 2008-02-07 Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning room machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver
US7748658B2 (en) * 2002-02-07 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Sliver discharge device
US7748315B2 (en) * 2005-09-19 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co., Kg System and method for packaging cotton sliver
DE102007016340A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL31081C (de) * 1930-06-05
BE477034A (de) * 1946-07-10
BE571328A (de) * 1957-10-02
NL255117A (de) * 1959-08-24
US3081511A (en) * 1960-11-02 1963-03-19 Cocker Machine & Foundry Compa Textile packaging and handling apparatus
US3339244A (en) * 1962-06-19 1967-09-05 Warner Swasey Co Apparatus for packing sliver
GB1054964A (de) * 1963-04-25
DE2918995A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ablegen von faserband in einen behaelter
SU1219514A1 (ru) * 1980-07-11 1986-03-23 Украинский Научно-Исследовательский Институт Текстильной Промышленности Устройство дл послойной укладки нити в цилиндрический контейнер
DE3707321C1 (de) * 1987-03-07 1988-06-16 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule
CH681450A5 (de) * 1990-05-18 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
IT1238737B (it) * 1990-05-30 1993-09-01 Gualchierani System Metodo ed apparecchiatura per il riempimento di contenitori di forma quadra o rettangolare per materiale tessile in stoppino o tops

Also Published As

Publication number Publication date
JP3467060B2 (ja) 2003-11-17
CZ199993A3 (en) 1994-05-18
EP0592799A1 (de) 1994-04-20
EP0592799B2 (de) 2002-05-29
DE4234713B4 (de) 2007-08-16
CZ284906B6 (cs) 1999-04-14
US5412845A (en) 1995-05-09
JPH07257816A (ja) 1995-10-09
DE4234713A1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren einer Flachkanne
EP0220200B1 (de) Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine
EP0528907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flachkannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
CH699608B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer kannenlosen Faserbandpackung in einer Spinnerei.
DE2439032C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigem Gut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
CH702236B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband.
EP0681980B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer changierenden Flachkanne an einer Faserband abliefernden Textilmaschine
DE4323726A1 (de) Transportfahrzeug für Faserbandkannen
DE2645883A1 (de) Vorrichtung zum transportieren, sammeln und verteilen von laufkatzen in einem foerdersystem
WO1988004273A1 (en) Cross-winding device
DE3336766C2 (de) Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen
DE2521370A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen spulen- oder huelsenwechsel an spinn- oder zwirnmaschinen
EP0916613B1 (de) Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
EP0635448B1 (de) Verfahren zur Changierung einer Flachkanne während des Befüllens an einer Faserband abliefernden Textilmaschine und dessen Vorrichtung
DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
EP0691296A1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE4411548B4 (de) Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE4127292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne in einer Spinnerei
EP0636566B1 (de) Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
EP0525448A1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE4411549A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
EP0263786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material
DE2149151A1 (de) Bogenauslageeinrichtung
DE3407134A1 (de) Strecke
DE4204005A1 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19960805

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 4

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 13

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59301161

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401