DE2149151A1 - Bogenauslageeinrichtung - Google Patents

Bogenauslageeinrichtung

Info

Publication number
DE2149151A1
DE2149151A1 DE19712149151 DE2149151A DE2149151A1 DE 2149151 A1 DE2149151 A1 DE 2149151A1 DE 19712149151 DE19712149151 DE 19712149151 DE 2149151 A DE2149151 A DE 2149151A DE 2149151 A1 DE2149151 A1 DE 2149151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
deflection
delivery device
gripper carriage
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149151
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Mueller
Hartmut Nagel
Guenter Dipl-Ing Weisbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2149151A1 publication Critical patent/DE2149151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Bogenauslageeinrichtung Die Erfidnung betrifft eine Auslagseinrichtung zur verlangsamten ablage von Bogen, bei weicher die Greiferwagen über Koppeln an umlaufenden Ketten befestigt sind.
  • Bei Bogenauslageeinrichtungen, bei denen die Beogen durch mit gleichförmiger Geschwindigkeit laufende Ketten zum Auslagestapel geführt warden, muß die Fördergeschwindigkeit des abzulegenden Bogens im Angenblick der Bogenablage verringert bzw. bis auf den Wert nnll verzögart werden, na einen gleichmäßig abgelegten, gut geschichteten stapel zu erhalten.
  • Ea ißt eine Bogenauslagseinrichtung bekannt (IRP 276439) bei der die Greiferwagen starr alt der Auslagekette verbunden sind. Zur verringerung der Geschwindigkeit der Bogen dienen hierbei Einrichtungen, die die Ketten in einem einspringenden Winkel von ibrer ursprünglichen RRhn ablenken, so daß an den Ketten in der Richtung naoh dei Schaltelpunkt des Winkels angeordnete Greiferwagen zum Stillstand gelangen.
  • Nachteilig ist dabei, daß diese Einrichtung einen plötzlichen Stillstand des Bogens bewirken und ein Gleichmäßiges Ablegen der Bogen dadurch nicht möglich ist.
  • Weiterhin ist ein Bogenausleger bekannt (DRP 503032), weleher Greiferwagen aufweist, die in einer besonderen von der Kettenbahn unagigen hahn getuhrt werden und mit den Ketten durch Koppeln verbunden sind. Die Anslenkung der Kette erfolgt über eine Rolle, welche die Kette von der WagenbAhn ablenkt.
  • Nachteilig ist bei dieser Einrichtung, daß die trennung der Ketten- von der lagenbahn innerhalb einer hzrsen Zeit erfolgt und deshalb eine stoßartige Geschwindigkeitsänderung eintritt, sworudh keine exakte Bogenablage möglich ist.
  • Außerdem ist die auftretende stoßartige belastung d. h.
  • plötzliche Verzögerung und plötzliche Beschleungung der geaamten is1agemechanismen äußerst nachteilig, insbesondere bei schnellaufenden Druckmaschinen.
  • Es ist weiterhin eine Bogenauslageeinrichtung bekannt (DwP 41592), weiche Greiferwagen aufweist, die in einer besonderen von der Kettenbahn unabhängigen Bahn geführt werden und mit den Ketten durch Koppeln verbunden sind. TSe Auslenkung der Kette erfolgt dabei über besondere Kettenführungen, deren Krümmungen nach ein bewegungsgesetz gestaltet sind.
  • Bei dieser Einrichtung wird zwar der Nachteil der plötzlichen ffnderung des Bewegungsablanfee im Rahmen des möglichen vermieden, nachteilig sind aber die erforderlichen doppelten Kettenführungen in der Umkehr, die auftrestende Relativbewegung zwischen Kette und Kettenführungen sowie die hohe Verschleißanfälligkeit.
  • Zweck der Erfindung ist eine einfache, kostengünstige Auslageeinrichtung zur verlangsamten Ablage von Begen, welche nahev arschleißun@@@@@anfällig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Auslaggeinichtung zur verlangsamten Ablage von Bogen, welche eine Auslenkung der Kette ohne doppelte Kettenführungen bei niedrigsten Beschleunigungswerten Gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die rufgabe dadurch gelöst, daß zur Auslenkung der Kette ein exzentrisch zur kreisbogenförmigen Greiferwagernumlenkbahn angeordnetes Umlenkrad vorgeschen ist.
  • Dabei ist die Achse des Umlenkrades unterhalb des llittelpunktes der Greiferwagenumlenkbahn ordnet.
  • Das Umlenkrad kann als Leitrad ohne Zahnteilung oder als Kettenrad ausgebildet sein.
  • Die Trennstelle der Kattanbahn liegt nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindungen im Bereich unmittelbar nach Erreichen der waagerechten Führungsphase bis unmittelbar vor dem Freigabezeigpunkt des Bogens vom Greiferwagen.
  • Die ErSindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der dazugehörigen Zeichnung zeigen Fig. 1: eine Seitenansicht der Bogenanslageeinrichtung (Trennstelle der Kettenbabn von der Greiferwagenbahn unmittelbar vor dem Abegezeitpunkt) Fig. 2: eine Seitenansicht der Bogenauslageeinrichtung (Trennstelle der Eettenbahn von der Greiferwagen babil unmittelbar nach Erreichen der waagerechten Führungsphase) Fig. 3: eine Vorderansicht (Teilschnitt) Die von einem nicht dargestellten Zylinder einer Druckmaasohine vom Greiferwagen 1 übernommenen Bogen werden einem Auslagestapel 2 zugeführt und auf denselben abgelegt. Der Greiferwagen 1 ist t in Wagenschienen 3 geführt und über eine Stoppel 4 mit einer Kette 5 gelenkig verbunden. Die Umlenkung der Greiferwagen 1 (Vorlaufphase - Rücklaufphase) erfolgt in einer kreisförmigen Greiferwaganumlenkbahn 6.
  • Die Auslenkung der Kette 5 von der Greiferwagenbahn 7 erfolgt über ein exzentrisch zur Greiferwagenumlenkbahn 6 angeordnetes Umlenkrad 8; bis zur Übernahme der Kette 5 durch das Umlenkrad 8 ist die kette in kettenschienen 9 geführt.
  • Die Achse 10 des Umlenkrades 8 ist dabei unterhalb des Mittelpunktes 11 der Greiferwagenumlenkbehn 6 angeordnet.
  • In Fig. 1 ist die Variante Trennung der Kettenbabn von der Greiferwagenbahn 7 unmittelbar vor der Beigabe des Bogens vom Greiferwagen 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante wird der Bogen vom Greiferwagen 1 freigegeben, wenn das bogenande nach nicht den Bereich der Sengwalze 12 verlassen hat, die Saug muß den 13ogen daher abbremsen und gleichzeitig an die nicht dargestellten vorderen Bogenanschläge fördern in Fig. 2 ist die Variante Trennung der Kettenbahn von der Greiferwagenbahn unmittelbar nach Erreichen der waagerechten Führungsphase dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsvariante wird der Bogen vom Greiferwagen erst in dem Illoment freigegeben, wenn er unmittelbar vor den vorderen Bogenanschlägen angelangt ist; in diesem Prall hat das Bogenende bereite den Bereich der SaLigwalze verlassen, so daß die transportierende Eigenschaft der Saugwalze nicht mehr benötigt wird und diese durch eine Saugleiste 13 ersetzt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist Folgende: Die Kette 5 mit dem Anlankpunkt der Koppel 4 des Greiferwagens 1 wird von der Greiferwagenbahn 7 durch ein exzentrisch zur GreiferwagenumlenkbabxL 6 angeordnetes Umlenkrad 8 abgelent; die Kette 5 legt dabei einen größeren Weg als der Greiferwagen 1 zurück, wodurch sich die Geschwindigkeit des Greiferwagens 1 und damit die Geschwindigkeit des abzulegenden Bogens verringert.
  • Durch die Auslenkung der Kette 5 über ein exzentrisch zur Greiferwagenbahn 6 angeordnetes Umlenkrad 8 sind keine doppelten Äettenführungen im Umlenkbereich notwendig.

Claims (5)

Ppt.ntansnrUche
1. Bogenansiagseinrichtung zur verlangsamten Ablage von Bogen, bei welcher Greiferwägen über Koppeln an umlaufenden Ketten befestigt sind und die Geschwindigkeitserniedrigung über eine Trennung der Bahn der Greiferwagen von der kettenbahn erfolgt, d a d u c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Auslenkung der Kette (5) ein exzentrisch zur Breiebogenförmigen Greiferwagenumlenkbahn (6) angeordnetes Umlenkrad (8) vorgesehen ist.
2. Bogenauslagesinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z i s c h n e t, daß die Achse (10) des Umlenkrades (8) unterhalb des Mittelpunktes (11) der Greiferwagenumlenkbahn (6) angeordnet ist.
3. Bogenauslageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Umlenkrad (8) als Leitrad ohne Zahnteilung ausgehildet ist.
4. Bogenauslageeinrichtung nah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkrad (8) als Kettenrad ausgebildet ist.
5. Bogenauslageeinrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Trennstelle der Kettenbahn von der Greiferwagenbahn (7) im Bereich nnmittobar aaoh Erreichen der waagerechten Führungsphase bis unmittelbar vor dem Freigabezeitpunkt des Bogens vom Greiferwagen (1) angeordnet ißt.
L e e r s e i t e
DE19712149151 1970-10-29 1971-10-01 Bogenauslageeinrichtung Pending DE2149151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15094970 1970-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149151A1 true DE2149151A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5483100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149151 Pending DE2149151A1 (de) 1970-10-29 1971-10-01 Bogenauslageeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149151A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151972A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-21 Albert-Frankenthal AG Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte in Form eines Schuppenstromes
EP0518181A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen
WO1998018628A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum transport von bogen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151972A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-21 Albert-Frankenthal AG Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte in Form eines Schuppenstromes
EP0151972A3 (en) * 1984-02-08 1987-08-12 Albert-Frankenthal Ag Method and device for delivering sheet-like articles into streams of overlapping articles
EP0518181A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen
WO1998018628A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum transport von bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658085C2 (de) Beförderungsanlage mit seilgezogenen, spurgeführten Einzel-Wagen
EP0129013A1 (de) Falzapparat mit einer Verzögerungsstrecke
DE3230846C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE3139117C1 (de) Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar
EP0518181B1 (de) Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen
EP0429743A2 (de) Bogenausleger
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE2627810B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE10155033B4 (de) Vorrichtung zur Synchronisation von Übergaben bogenförmigen Materials
DE2149151A1 (de) Bogenauslageeinrichtung
DD236503A1 (de) Foerdereinrichtung zur wahlweisen 180 hoch grad-drehung von buechern oder buchblocks
DE2742438C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Transportgeschwindigkeit von Stückgütern
EP0970820A2 (de) Transportvorrichtung
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE19757978A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn
DE202014105593U1 (de) Puffertisch für Behälter
DE4200393C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlich fließenden Bahn schuppenförmig geschichteter Bogen
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE3603781A1 (de) Vorrichtung zur uebernahme und zum weitertransport von falzprodukten
EP0527406A1 (de) Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen
EP0691296A1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE572023C (de) Bogendruckmaschine mit einem ortsfesten Satzbett und einem sich hin und her bewegenden Druckzylinder
DE966472C (de) Vorrichtung zum verlangsamten Auslegen von Bogen an Druckmaschinen
DE102008054524B4 (de) Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür
DE102009000219A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder