DE102008054524B4 - Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102008054524B4
DE102008054524B4 DE102008054524.4A DE102008054524A DE102008054524B4 DE 102008054524 B4 DE102008054524 B4 DE 102008054524B4 DE 102008054524 A DE102008054524 A DE 102008054524A DE 102008054524 B4 DE102008054524 B4 DE 102008054524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support fingers
sheets
delivery
stack
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008054524.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054524A1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102008054524.4A priority Critical patent/DE102008054524B4/de
Publication of DE102008054524A1 publication Critical patent/DE102008054524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054524B4 publication Critical patent/DE102008054524B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/34Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from supports slid from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, wobei- die Bogen (3) zu dem Auslegerstapel (5) transportiert und über dem Auslegerstapel (5) freigegeben werden,- die Bogen (3) auf einem Fallweg in Richtung auf eine Oberfläche des Auslegerstapels (5) fallen und wobei- Auflagefinger (6) in eine Lücke zwischen jeweils zwei frei, aufeinander folgend fallenden Bogen (3) zum Unterfangen jedes einzelnen Bogens (3) in den Fallweg eingeführt- und anschließend wieder zurückgezogen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür.
  • Aus der DE 613 007 A ist eine Bogenauslegevorrichtung bekannt, die eine hin und her schwingende Hilfsfördereinrichtung enthält, welche die Bogenvorderkanten erfasst und zu den vorderen Stapelanschlägen weiterbefördert. Die Hilfsfördereinrichtung ist als Sauger ausgebildet, der die Bogen von unten angreift und ansaugt. Durch die vorgeschlagene Lösung soll vor allem bei niedrigen Maschinengeschwindigkeiten ein zu frühes Ablegen und Abbremsen der Bogen auf dem ruhenden Stapel vermieden werden. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass diese nur für geringe Geschwindigkeiten ausgelegt, mechanisch aufwendig ausgebildet und nicht als Probebogenentnahme geeignet ist.
  • Aus der DE 19 63 712 A ist eine Bogenauslegevorrichtung an Druckmaschinen und aus der DE 21 35 105 B eine Bogenauslegevorrichtung an Rotationsdruckmaschinen bekannt, die Nachgreifer aufweisen, welche die von einer Bogenbremse verzögerten Bogen übernehmen und glatt auf dem Stapel ablegen können. Die Nachgreifer sind mit Klemm- oder Saugelementen versehen, die pneumatisch, mechanisch und hydraulisch betätigt und gesteuert werden. Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass die Sauger oder Greifer komplex aufgebaut sind. Für höhere Maschinengeschwindigkeiten sind diese Vorrichtungen ebenfalls nicht geeignet. Gleichermaßen sind diese Einrichtungen nicht zur Probebogenentnahme geeignet.
  • Aus der DE 10 2004 020 253 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Druckprodukten beim Fördern auf einen Stapel bekannt, wobei die Vorrichtung stabförmige Tragelemente aufweist, die auf einen festen Abstand zur Oberfläche des Stapels positionierbar sind. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass mit der Vorrichtung nur Probebogen entnommen werden. Während des normalen Stapelvorganges werden die Druckprodukte, durch eine Bogenbremse verzögert, nacheinander auf dem Auslegerstapel abgelegt, wobei durch das entstehende Überschuppungskratzen zwischen den Bogen eine Beschädigung der Druckmotive erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ablage von Bogen zu schaffen, die die Stapelqualität der abgelegten Bogen verbessern und die wahlweise als Probebogenentnahme geeignet sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des 1. Anspruchs und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des 4. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit bereits vorhandenen Mitteln ohne zusätzlichen Aufwand in überraschend einfacher Weise eine Verbesserung der Stapelqualität der zu einem Auslegerstapel abgelegten Bogen erreicht wird. Die Bogen fallen nach der Freigabe durch die Auflagefinger senkrecht nach unten, wodurch die Bogen ohne zusätzliche Mechanismen kratzfrei abgelegt werden. Die Erfindung ermöglicht ein sauberes Auslegen von Bogen vor allem bei hohen Geschwindigkeiten, die von bekannten Nachgreifersystemen nicht erreicht werden können. Durch die dynamisch bewegbaren Auflagefinger wird vorteilhafterweise nur ein Minimum an Energie benötigt, wodurch die Druckmaschine kostengünstig produzieren kann. Auch die Störanfälligkeit und der Verschleiß von komplexen Fixiermechanismen der bekannten Nachgreifersysteme werden durch die Erfindung weitgehend reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder abzulegende Bogen an der Vorderkante unterfangen und sofort wieder freigegeben wird. Dadurch fällt jeder einzelne Bogen exakt senkrecht nach unten, wodurch keine Kratzeffekte auftreten können. Dies verbessert nicht nur die Qualität des Auslegerstapels, sondern führt auch zu einer schonenden Ablage der Bogen. Es kann somit kein Überschuppungskratzen erfolgen, welches entsteht, wenn die einzelnen Bogen während des Fallens die Oberfläche des Auslegerstapels berühren. Das Druckbild kann somit nicht beschädigt werden. Bei länger eingefahrenen Auflagefingern kann auf bekannte Weise ein Probebogen entnommen oder ein Non-Stop-Rollo eingefahren werden. Durch die Erfindung werden somit ein Verfahren und eine Vorrichtung mit umfangreicher Funktionalität angeboten. In Weiterbildung der Erfindung sind auch Auflagefinger an der Stapelhinterkante und/oder den Seitenkanten einsetzbar.
  • Wenn die Druckmaschine im Schön- und Widerdruck betrieben wird, werden die Auflagefinger auf druckfreie Korridore gestellt. Somit kann eine Beschädigung des nach unten zeigenden Druckbildes während des taktweisen Unterfangens verhindert werden. Gegenüber herkömmlichen Vorderkantennachgreifern weist die Erfindung den Vorteil auf, dass keine störanfällige Synchronisation der Nachgreifer mit den mit hoher Geschwindigkeit bewegten Greiferwagen erfolgen muss, da die Bogen im freien Fall gefangen werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1: Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine mit taktweise einschwenkenden Auflagefingern;
    • 2: Ausführungsform eines Getriebes für die taktweise einschwenkenden Auflagefinger.
  • Die 1 zeigt in einer ersten Ausführungsform der Erfindung einen Ausschnitt eines Auslegers einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine. Der Ausleger umfasst ein Kettenfördersystem 1, welches an umlaufenden Ketten 1.1 angeordnete Greiferwagen 1.3 enthält. Die Ketten 1.1 werden oberhalb eines Auslegerstapels 5 von Kettenrädern 1.2 geführt. Alternativ sind auch Führungsschienen zur Umlenkung der Ketten 1.1 einsetzbar. Die Greiferwagen 1.3 übernehmen die in den nicht dargestellten Druckwerken der Druckmaschine bedruckten Bogen 3 an der Vorderkante und fördern diese in Bogenförderrichtung BFR entlang eines Bogenförderweges bis über den Auslegerstapel 5. Über dem Auslegerstapel 5 werden die Bogen 3 von den Greiferwagen 1.3 freigegeben, so dass die Bogen 3 auf den Auslegerstapel 5 niedersinken. Die Druckmaschine kann sowohl im Schöndruck als auch im Schön- und Widerdruck arbeiten.
  • Dem Auslegerstapel 5 ist in Bogenförderrichtung BFR eine Bogenbremse 2 vorgeordnet, die die abzulegenden Bogen 3 von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit verzögert, damit die Bogen 3 sauber auf dem Auslegerstapel 5 abgelegt werden können. Die Bogenbremse 2 umfasst mehrere über die Maschinenbreite angeordnete, axial einstellbare Bremsstationen, die vor allem im Schön- und Widerdruck auf die druckfreien Korridore der Bogen 3 stellbar sind. Die Bremsstationen können Bremsbänder, Saugringe, Saugwalzen oder auch Saugleisten enthalten.
  • An der Vorderkante des Auslegerstapels 5 sind Vorderkantenanschläge 4 angeordnet, die nebeneinander beabstandet auf einer Klappenwelle angeordnet sind. An den Vorderkantenanschlägen 4 richten sich die fallenden Bogen 3 bei der Ablage aus. Die Klappenwelle ist mit den Vorderkantenanschlägen 4 in bekannter Weise zur Probebogenentnahme schwenkbar. Zwischen diesen Vorderkantenanschlägen 4 sind über die Maschinenbreite mehrere Auflagefinger 6 vorgesehen, die in und entgegen der Bogenförderrichtung BFR bewegbar aufgenommen sind. Die Auflagefinger 6 können vor allem im Schön- und Widerdruck axial auf druckfreie Korridore gestellt werden. Vorzugsweise sind die Auflagefinger 6 mit einem motorischen Antrieb verbunden, der mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung der Druckmaschine in Verbindung steht. Als Antrieb wird vorzugsweise ein Elektromotor eingesetzt, der von der Steuereinrichtung entsprechend dem Maschinentakt auf die Bogenfolge abgestimmt angesteuert wird.
  • Die Auflagefinger 6 sind durch den Antrieb derart bewegbar, dass sie in den Fallweg der Bogen 3, also in den Bereich der fallenden Bogen 3, eingeführt werden können. Diese Bewegung erfolgt somit geradlinig entgegen Bogenförderrichtung BFR, wobei die Auflagefinger 6 vorzugsweise parallel zur Oberfläche des Auslegerstapels 5 geführt werden. Vorzugsweise werden alle Auflagefinger 6 gleichzeitig in den Bereich der fallenden Bogen 3 eingeführt. Das Zurückziehen der Auflagefinger 6 erfolgt durch den Antrieb entsprechend entgegengesetzt, also in Bogenförderrichtung BFR. Es ist hierbei möglich, den Einführweg und die Geschwindigkeit der Auflagefinger 6 über dem Auslegerstapel 5, die Höhe der Auflagefinger 6 über der Stapeloberfläche oder auch einen Winkel der Auflagefinger 6 zur Stapeloberfläche einzustellen. Die Auflagefinger 6 können auch nacheinander, vorzugsweise mittig beginnen, in den Bereich der fallenden Bogen 3 gebracht werden. Weiterhin alternativ können die Auflagefinger 6 aber auch seitlich, beispielsweise mittig beginnend, eingeschwenkt werden. Diese Einschwenkbewegung erfolgt hierbei um eine vertikal angeordnete Schwenkachse.
  • Die Auflagefinger 6 sind als stabförmige Tragelemente ausgebildet, deren Spitzen auch abgerundet ausgeführt sein können. Es sind dabei keine weiteren Fixiermechanismen an den Auflagefingem 6, wie Sauger oder weitere bewegliche oder starre Greiferfinger vorgesehen, wodurch die Auflagefinger 6 eine geringe Masse aufweisen und somit dynamisch günstig bewegt werden können. Es kann auch eine farbabweisende Oberfläche, zumindest der Auflageflächen für die Bogen 3, vorgesehen sein. Durch die Steuereinrichtung und den Antrieb können die Auflagefinger 6 in einer ersten Betriebsart bewegt werde, in der jeder fallende Bogen 3 unterfangen wird. In einer zweiten Betriebsart ist vorgesehen, die Auflagefinger 6 zum Unterfangen mehrerer Bogen 3 im Bereich der fallenden Bogen 3 zu lassen. In weiteren Betriebsarten kann auch ein Stillsetzen der Auflagefinger 6 außerhalb des Bereiches der fallenden Bogen 3 vorgesehen sein.
  • Die 2 zeigt in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung einen Ausschnitt eines Auslegers einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine mit Getriebe 7 für den Antrieb von Auflagefingern 6. Das Getriebe 7 umfasst eine koaxial zu den Kettenrädern 1.2 des Kettenfördersystems 1 angeordnete Steuerkurve 7.1, die eintourig mit den Kettenrädern 1.2 umläuft. Auf der Steuerkurve 7.1 läuft eine Kurvenrolle 7.2, die mit einem einfach am Maschinengestell beweglich gelagerten Hebelelement 7.3 verbunden ist. Mittels eines nicht weiter bezeichneten Federelementes wird das Hebelelement 7.3 und damit die Kurvenrolle 7.2 gegen die Steuerkurve 7.1 gedrückt. Am freien Ende des Hebelelementes 7.3 sind über die Maschinenbreite die Auflagefinger 6 beweglich angelenkt, die von einem weiteren Führungselement 7.4 geführt werden. Durch das Getriebe 7 werden die Auflagefinger 6 zumindest annähernd horizontal zur Oberfläche des Auslegerstapels 5 im Takt der Bogenfolge hin und her bewegt.
  • Die Bewegung der Auflagefinger 6 erfolgt in der ersten Betriebsart abwechselnd zwischen der Bogenförderrichtung BFR und der entgegen der Bogenförderrichtung BFR zeigenden Richtung, so dass die Auflagefinger 6 taktweise in den Fallweg der Bogen 3 geschwenkt werden. Für die zweite Betriebsart ist dem Hebelelement 7.3 ein nicht weiter bezeichneter Fixiermechanismus zugeordnet, mit dem die Kurvenrolle 7.2 außer Kontakt zur Steuerkurve 7.1 bringbar ist. In dieser fixierten Stellung befinden sich die Auflagefinger 6 im Förderbereich der fallenden Bogen 3, so dass die Auflagefinger 6 als Bogenhochhalter für eine Probebogenentnahme oder für eine Einfahrt eines Non-Stop-Rollos dienen. Die Auflagefinger 6 befinden sich zur Aufnahme mehrerer Bogen 3 im Stapelbereich. Gleichzeitig mit dem Fixiermechanismus werden die Vorderkantenanschläge 4 durch Wegschwenken der Klappenwelle von einem weiteren Aktor entfernt. Nach Wegschwenken der Vorderkantenanschlägen 4 kann ein Probebogen unter den von den Auflagefingem 6 hochgehaltenen Bogen 3 gezogen werden. In einer nicht dargestellten Weiterbildung dieser Ausführungsform kann durch eine Gestellpunktverlagerung der Aufnahme des Hebelelementes 7.3 ein dauerhaftes Entfernen der Auflagefinger 6 aus dem Bereich der fallenden Bogen 3 erfolgen. Die Auflagefinger 6 sind in einem solchen Fall inaktiv.
  • Zur Wirkungsweise: Durch die in der ersten Betriebsart taktweise eingeführten Auflagefinger 6 legen sich die Vorderkanten der Bogen 3 auf ihrem Fallweg in Richtung Auslegerstapel 5 kurzzeitig auf den Auflagefingern 6 ab. Von den Auflagefingern 6 werden die Bogen 3 so kurzzeitig gehalten, bevor eine Freigabe des Bogens 3 durch Entfernen der Auflagefinger 6 erfolgt. Durch die kurzzeitige Auflage werden die Bogen 3 über dem Auslegerstapel 5 zumindest annähernd in der Waagerechten gehalten, während die Hinterkante noch von der Bogenbremse 2 gehalten und verzögert wird. Nach der Freigabe der Bogenvorderkanten durch die Auflagefinger 6 und der Bogenhinterkante durch die Bogenbremse 2, fallen die Bogen 3 senkrecht nach unten und bilden einen akkuraten Stapel. Ein Ablegen und Schieben der fallenden Vorderkanten auf schon abgelegten Bogen 3 ist somit sicher verhindert. Eine Relativbewegung der Bogen 3 zueinander und damit ein Zerkratzten der Druckbilder wird so vermieden. Durch die auf druckfreie Korridore gestellten Auflagefinger 6 kann das Druckbild durch die Auflagefinger 6 nicht zerkratzt werden.
  • In der zweiten Betriebsart werden die Auflagefinger 6 zwischen zwei in Richtung Auslegerstapel 5 fallende Bogen 3 geschoben und zum Unterfangen mehrerer Bogen 3 eingeführt gehalten. Auf den Auflagefingern 6 legen sich die Bogen 3 für eine Probebogenentnahme oder eine Non-Stop-Rollo-Einfahrt ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenfördersystem
    1.1
    Ketten
    1.2
    Kettenräder
    1.3
    Greiferwagen
    2
    Bogenbremse
    3
    Bogen
    4
    Vorderkantenanschläge
    5
    Auslegerstapel
    6
    Auflagefinger
    7
    Getriebe
    7.1
    Steuerkurve
    7.2
    Kurvenrolle
    7.3
    Hebelelement
    7.4
    Führungselement
    BFR
    Bogenförderrichtung

Claims (14)

  1. Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, wobei - die Bogen (3) zu dem Auslegerstapel (5) transportiert und über dem Auslegerstapel (5) freigegeben werden, - die Bogen (3) auf einem Fallweg in Richtung auf eine Oberfläche des Auslegerstapels (5) fallen und wobei - Auflagefinger (6) in eine Lücke zwischen jeweils zwei frei, aufeinander folgend fallenden Bogen (3) zum Unterfangen jedes einzelnen Bogens (3) in den Fallweg eingeführt - und anschließend wieder zurückgezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefinger (6) geradlinig in den Fallweg der Bogen (3) eingeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefinger (6) auf druckfreie Korridore der Bogen (3) gestellt werden.
  4. Vorrichtung zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, wobei Auflagefinger (6) von einem Antrieb über die Oberfläche des Auslegerstapels (5) in den Fallweg der Bogen (3) einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Auflagefinger (6) von einer Steuereinrichtung derart steuerbar ist, dass die Auflagefinger (6) in einer ersten Betriebsart zum Unterfangen jedes einzelnen Bogens (3) und in einer zweiten Betriebsart zum Unterfangen mehrerer Bogen (3) in den Fallweg der Bogen (3) einführbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefinger (6) zum Verstellen auf druckfreie Korridore über die Maschinenbreite einstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart die taktweise Einführung der Auflagefinger (6) mit dem Maschinentakt synchronisiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführweg der Auflagefinger (6) einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführgeschwindigkeit der Auflagefinger (6) einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefinger (6) der Vorderkante des Auslegerstapels (5) zugeordnet und von der Vorderkante in den Fallweg der Bogen (3) einführbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Auflagefinger (6) elektromotorisch erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung und der Antrieb der Auflagefinger (6) als Getriebe (7) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefinger (6) in einer weiteren Betriebsart außerhalb des Fallweges der Bogen (3) verlagerbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefinger (6) für den Fortdruck in der ersten Betriebsart antreibbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefinger (6) für eine Probebogenentnahme oder eine Non-Stop-Rollo-Einfahrt in der zweiten Betriebsart antreibbar sind.
DE102008054524.4A 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür Expired - Fee Related DE102008054524B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054524.4A DE102008054524B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054524.4A DE102008054524B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054524A1 DE102008054524A1 (de) 2010-06-17
DE102008054524B4 true DE102008054524B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=42168271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054524.4A Expired - Fee Related DE102008054524B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054524B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127360A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613007C (de) * 1931-02-26 1935-05-13 Faber & Schleicher A G Bogenauslegevorrichtung
DE1963712A1 (de) * 1969-12-19 1971-07-15 Roland Offsetmaschf Bogenauslegevorrichtung an Druckmaschinen
DE2135105B1 (de) * 1971-07-14 1972-11-09 Roland Offsetmaschf Bogenauslegevorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE2301840A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-25 Roland Offsetmaschf Bogenausleger
DE10126893A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Nexpress Solutions Llc Ablageeinrichtung einer Druckmaschine
DE102004020253A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Aufnehmen von Druckprodukten beim Fördern auf einen Stapel
DE102005010208A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Abnahmegreifer im Bogenausleger einer Druckmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880111A (en) * 1995-06-07 1999-03-09 Farcasiu; Dan Therapeutic derivations of diphosphonates
JPH1160008A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Canon Inc 画像記録装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613007C (de) * 1931-02-26 1935-05-13 Faber & Schleicher A G Bogenauslegevorrichtung
DE1963712A1 (de) * 1969-12-19 1971-07-15 Roland Offsetmaschf Bogenauslegevorrichtung an Druckmaschinen
DE2135105B1 (de) * 1971-07-14 1972-11-09 Roland Offsetmaschf Bogenauslegevorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE2301840A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-25 Roland Offsetmaschf Bogenausleger
DE10126893A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Nexpress Solutions Llc Ablageeinrichtung einer Druckmaschine
DE102004020253A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Aufnehmen von Druckprodukten beim Fördern auf einen Stapel
DE102005010208A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Abnahmegreifer im Bogenausleger einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054524A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008776B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an Anschlägen
DE2313150C3 (de) Bogenzuführung für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP0103104A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
DE2744925A1 (de) Bogenausrichtung fuer druckmaschinen
DE102008054524B4 (de) Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür
DE102008005797A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
EP0967164A1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE3629080C2 (de)
DE2717554A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten und zufuehren von bogen an druckmaschinen
EP1864799B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen
DE102015226335B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102008051093B4 (de) Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während eines Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine
DE102009001189A1 (de) Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Fördern der Bogen
DE102015226334B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102013220056B4 (de) Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102007057735A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE3412183A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von bogen
DE966472C (de) Vorrichtung zum verlangsamten Auslegen von Bogen an Druckmaschinen
DE102012222528B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenführungszylinder und einem diesem unmittelbar nachgeordneten Bogenfördersystem
DE102015226330B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102013220057B4 (de) Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee