EP0220200B1 - Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine - Google Patents

Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0220200B1
EP0220200B1 EP86901324A EP86901324A EP0220200B1 EP 0220200 B1 EP0220200 B1 EP 0220200B1 EP 86901324 A EP86901324 A EP 86901324A EP 86901324 A EP86901324 A EP 86901324A EP 0220200 B1 EP0220200 B1 EP 0220200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
spinning
cans
conveying truck
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86901324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220200A1 (de
Inventor
Herbert Pircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buro Patent AG
Buero Patent AG
Original Assignee
Buro Patent AG
Buero Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buro Patent AG, Buero Patent AG filed Critical Buro Patent AG
Priority to AT86901324T priority Critical patent/ATE36690T1/de
Publication of EP0220200A1 publication Critical patent/EP0220200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220200B1 publication Critical patent/EP0220200B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Definitions

  • the invention relates to a system for automatically feeding full cans to and for removing empty cans from spinning positions of a spinning machine according to the preamble of claim 1, and a method for operating the system.
  • spinning mills several large spinning machines are often arranged parallel to one another, the individual spinning machines having a large number of spinning positions on two sides, for example 20 to 200, which receive the sliver to be spun from cans which are arranged on the floor under the spinning positions.
  • two cans are provided for each spinning station, the sliver to be spun being taken from one can and the other can either being full as a reserve or already empty.
  • the tape is removed from the front can, which is in the first row. As soon as it is empty, it is replaced by the full jug in the second row.
  • the feeding, changing and monitoring of the cans at the spinning positions is relatively time-consuming and cumbersome.
  • the conveyor system used is a monorail, the rails of which are arranged on the spinning machine.
  • the trolley contains two booms, one boom for receiving an empty can at the spinning station and for removal and one boom for feeding and dispensing a full can at the spinning station.
  • 3 or 4 cans of adjacent spinning stations are arranged on a rotary table which can be actuated by devices of the trolley.
  • This system has the disadvantage that all spinning positions must be equipped with such complicated turntables, which makes the system expensive and cumbersome. In particular, the subsequent installation of such a conveyor system on existing spinning machines is often not possible and is complicated and expensive in any case.
  • the object of the invention is to provide a system of the type mentioned which is particularly simple and requires as little intervention in the spinning machine as possible, so that it can also be retrofitted to existing spinning machines.
  • the characterizing features of claim 1 Thanks to the additional third bracket for the temporary detection of a can in use at the spinning station, the cans can be manipulated at the spinning stations without the need for complicated rotary tables. This makes the system extremely simple and requires practically no intervention in existing spinning machines, so that retrofitting is also possible on existing spinning machines.
  • the system can be operated in different ways. Operation according to claim 10 is particularly advantageous.
  • a configuration of the holder according to claim 6 is particularly advantageous since a jug can then be grasped and raised at the upper edge. Lower support lugs can then be omitted, which improves the accessibility of the boom and the grip of a jug.
  • a configuration of the holder according to claim 7 there is a particularly flat design, since the horizontally legbage jaw does not impair the accessibility of the holder, so that it only has to be raised slightly above the height of the can when it is moved in via the can.
  • An embodiment according to claim 8 is particularly advantageous, as a result of which the boom can determine which fill level a picked up can has.
  • the conveyor system can be designed as a monorail or as a rail-bound floor conveyor system.
  • a design according to claim 9 is particularly advantageous since the least structural intervention in existing rooms and systems is required here.
  • the trolley can be guided along a guide track arranged on the floor, for example in the form of a guide cable or a guide track arranged on the floor, which can consist, for example, of a metal strip or an optically effective strip.
  • Figure 1 shows the floor plan or the scheme of a system with several spinning machines 2 1 , 2 2 , 2 3 , which are arranged parallel to each other and spaced apart.
  • Each spinning machine has a number of spinning positions 4 1 to 4 n on each side.
  • two cans 6 are arranged one behind the other, so that there are two rows on each side of the machine, ie a front row 10 and a rear row 12 of such cans.
  • the cans stand on the floor 14 below the spinning station, the cans 6 of the rear row 12 partially standing below the machine frame 16.
  • a band 18 of fibers is drawn off from a can 6 and fed to the spinning station 4.
  • An industrial conveyor system 20 with an automatically movable industrial truck 22 connects a supply station 24 and a can dispensing station 26 to the spinning stations 4 of the spinning machines 2 to 2 3 .
  • Each industrial truck contains a first control device 28 for automatic driving and a second control device 30 with a control program for automatically picking up and dispensing cans.
  • the industrial trucks 22 travel along a guide track 32.
  • code markings 36, to 36 6 are arranged next to the guide track 32, to which the first control device 28 responds and automatically approaches the target, ie the spinning station, in accordance with an entered target code.
  • the individual spinning positions are identified by markings 40, to 40 n on the floor.
  • the industrial truck 22 finds the programmed spinning station 4.
  • a command transmitter 42, to 42 n is arranged at each spinning station, which is used to call up the industrial truck and is connected to the supply station 24 via a line or radio connection 44 to retrieve an industrial truck there.
  • the system is designed in such a way that an industrial truck can always reach each side of a spinning machine 2 to 2 3 without moving and without turning.
  • Industrial conveyors with automatically movable industrial trucks that are suitable for a system of the present type are known several times, for example from US Pat. Nos. 2996137, 3147817, 3482644, in particular 3,628,624, 3,948,342, 4,015,680 etc.
  • Each industrial truck 22 has a first boom 46 for receiving a full can V at the supply station 24 and for delivery to a spinning station.
  • a second boom 48 is used to hold an empty can L at a spinning station.
  • a third boom 50 is used for the time-limited detection of a can E in use at a spinning station, in order to take it back and, if necessary, to move it from one row 10 to the other row 12.
  • each boom has a support column 52 which is supported at the lower end by pivotable rollers 54 on the floor 14.
  • the support column 52 is connected to the chassis 60 of the industrial truck 22 by means of extendable push rods 56, 58.
  • the push rods are formed from a telescopic piston / cylinder unit 62, which is preferably actuated hydraulically.
  • lateral support arms 64 are arranged in the lower half, which engage on the circumference of a can.
  • the support column 52 is also equipped with a holder 66 in order to hold a jug on the boom.
  • the support column 52 has a support attachment 68 at the lower end for setting down a can.
  • the holder 66 is designed as a hold-down device which can be moved in the vertical direction and preferably overlaps the jug. In the vicinity of the support column 52, the hold-down device 66 has a holding projection 70 which engages in the can in order to hold the can on the support column 52.
  • the support column 52 has no lower support shoulder and the holder 72 is designed as a vertically movable gallows.
  • the holder has a horizontal arm 74 which overlaps the edge of the can and on which downwardly projecting clamping jaws 76, 78 are arranged. These can be opened and closed by means not shown.
  • the clamping jaws 76, 78 are open and the arm 74 is extended vertically so far that the clamping jaws 76, 78 can drive over the edge of the can. Then the holder 72 is lowered until the jaws 76, 78 overlap the upper edge of a jug.
  • the means, not shown, are then used to clamp the jaws 76, 78, whereby the jug is securely held on the boom.
  • the can By retracting the holder 72 in the vertical direction, the can can be raised so that it has the necessary ground clearance for moving, as shown in FIG. 3.
  • the clamped jaws 76, 78 are sufficient to hold the jug, so that a lower support shoulder 68 can be dispensed with.
  • Lateral support arms 64 ensure sufficient lateral support.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a cantilever, in which the holder 80, similar to the holder 72, has clamping jaws 84, 86 on an arm 82.
  • the jaw 84 assigned to the support column is oriented vertically and arranged in a fixed manner.
  • the movable clamping jaw 86 can be actuated by means not shown in detail and lies horizontally in the arm 82 in the open position.
  • the holder 80 with its arm 82 has to be extended less than the holder 72 in FIG. 3 in order to close the edge of a can run over. This is particularly advantageous where the distance between the can 6 and the machine frame 16 is relatively limited.
  • the boom 48 is equipped with a sensor 88 which responds to the weight of the can E to be accommodated and which is connected in a manner not shown to the second control device.
  • the pivot bearing 90 of the roller 54 is supported on a spring 92, which in turn is supported on an inner flange 94 in the support column 52.
  • the pivot bearing 90 is also connected to a rod 96 which actuates the sensor 88. With the aid of the sensor 88, it is possible to distinguish full cans V from empty cans L and from partially filled cans E in use.
  • the system works as follows, for example.
  • a signal is sent to the supply station 24 via a corresponding command transmitter 42 8 via the connection 44.
  • the first and the second control device 28, 30 of the industrial truck can be activated simultaneously.
  • the second control device 30 triggers the first boom 46, which receives a full can V from a supply.
  • the first control device 28 is activated and provided with the target code determined by the command transmitter 42 8 .
  • the industrial truck 22 then starts to move along the guide track 32. If the industrial truck at the junction 34 determines that the line code is in the route section 38, the industrial truck swivels at the junction 34. By simply counting the marks 40, to 40 8 , the industrial truck reaches the spinning position 4 8 .
  • the industrial truck stops in such a way in front of the spinning unit 4 to 8, that the third arm 50 of the front stationary in the first row E pot faces, which is currently in use.
  • the can change program in the second control device triggers the can change.
  • the third boom 50 now detects the can E in use and guides it into the industrial truck (FIG. 3). Then, the industrial truck moves back by one pitch, is present at the spinning station 4 8 to the second boom 48th
  • the second boom 48 grasps the empty can L (FIG. 4) standing in the second row 12 and guides it into the industrial truck. Then, the industrial truck traveling in front in turn by one pitch until the third arm 50 of the spinning position opposed to 4. 8
  • the boom 50 now brings the can E in use into the second row 12 and sets it down there.
  • the can changing process is ended and the second control device 30 commands the first control device 28 to drive into the can dispensing station 26. There the second delivery 48 delivers the empty can L to a stacking place. A new work cycle can then be triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum automatischen Zuführen von vollen Kannen zu und zum Abführen leerer Kannen von Spinnstellen einer Spinnmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Verfahren zum Betrieb der Anlage.
  • In Spinnereien werden häufig mehrere grosse Spinnmaschinen parallel zueinander angeordnet, wobei die einzelnen Spinnmaschinen an zwei Seiten eine Vielzahl von Spinnstellen, beispielsweise 20 bis 200 aufweisen, die das zu verspinnende Faserband aus Kannen erhalten, die auf dem Boden stehend unter den Spinnstellen angeordnet sind. In der Regel sind pro Spinnstelle zwei Kannen vorgesehen, wobei aus einer Kanne das zu verspinnende Band entnommen wird und die andere Kanne entweder als Reserve voll ist oder bereits leer ist. In der Regel wird das Band aus der vorderen, in der ersten Reihe stehenden Kanne entnommen. Sobald diese leer ist, wird sie durch die in der zweiten Reihe stehende volle Kanne ersetzt. Das Zubringen, Auswechseln und Überwachen der Kannen an den Spinnstellen ist relativ zeitraubend und umständlich.
  • Aus der DE-OS 2646313 ist nun eine Anlage der eingangs genannten Art bekannt, mit der ein automatisches Kannenwechsein an derSpinnstelle einer Spinnmaschine möglich ist. Die zur Verwendung gelangende Förderanlage ist eine Hängebahn, deren Schienen an der Spinnmaschine angeordnet sind. Der Förderwagen enthält zwei Ausleger, wobei ein Ausleger zur Aufnahme einer leeren Kanne an der Spinnstelle und zum Abführen und ein Ausleger zum Zuführen und Abgeben einer vollen Kanne an der Spinnstelle dient. Um die an einer Spinnstelle hintereinander stehenden Kannen manipulieren zu können sind 3 oder 4 Kannen benachbarter Spinnstellen auf einem Drehtisch angeordnet, der von Einrichtungen des Förderwagens betätigbar ist. Diese Anlage besitzt den Nachteil, dass alle Spinnstellen mit derart komplizierten Drehtischen ausgerüstet sein müssen, wodurch die Anlage teuer und schwerfällig ist. Insbesondere ist der nachträgliche Einbau einer solchen Förderanlage an bestehende Spinnmaschinen vielfach nicht möglich und in jedem Falle kompliziert und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders einfach ist und möglichst wenig Eingriffe in die Spinnmaschine erfordert, sodass sie auch nachträglich an bestehende Spinnmaschinen anbaubar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch den zusätzlichen dritten Ausleger zum zeitlich begrenzten Erfassen einer an der Spinnstelle im Einsatz befindlichen Kanne lassen sich die Kannen an den Spinnstellen manipulieren, ohne dass komplizierte Drehtische erfordenich sind. Dadurch istdieanlage äusserst einfach und erfordert praktisch keine Eingriffe in bestehende Spinnmaschinen, sodass ein nachträglicher Einbau auch an bereits bestehende Spinnmaschinen möglich ist.
  • Die Anlage kann auf verschiedene Arten betrieben werden. Besonders vorteilhaft ist ein Betrieb nach Anspruch 10.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlage sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Für die Aufnahme der Kannen an den Auslegern der Förderwagen ergeben sich verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten. So wäre es beispielsweise möglich, die Kannen mittels Greifer zu erfassen, die eine Kanne umgreifen. Da jedoch die einzelnen Kannen an den Spinnstellen sehr dicht aneinander stehen, ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 vorteilhafter, die praktisch keinen seitlichen Raum an den Kannen beansprucht. Gemäss Anspruch 3 kann zur Aufnahme der Kanne an der Tragsäule ein unterer Stützansatz vorhanden sein. Dabei ist eine Weiterbildung nach Anspruch 4 von Vorteil, um die Kanne an dem Stützansatz zu halten. Dieser Halt der Kanne kann noch durch eine Weiterbildung des Niederhaltes nach Anspruch 5 verbessert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltu ng des Halters nach Anspruch 6, da dann eine Kanne am oberen Rand erfasst und angehoben werden kann. Es können dann untere Stützansätze entfallen, wodurch die Zugänglichkeit des Auslegers und das Ergreifen einer Kanne verbessert wird. Bei einer Ausgestaltung des Halters nach Anspruch 7 ergibt sich eine besonders flache Bauart, da die horizontal legbage Klemmbacke die Zugänglichkeit des Halters nicht beeinträchtigt, sodass dieser beim Einfahren über die Kanne nur wenig über die Höhe der Kanne angehoben werden muss.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 8, wodurch der Ausleger feststellen kann, welchen Füllstand eine aufgenommene Kanne aufweist.
  • Automatische Förderanlagen sind hinlänglich bekannt. Dabei kann die Förderanlage als Hängebahn oder als schienengebundene Flurförderanlage ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 9, da hier die geringsten baulichen Eingriffe in bestehende Räume und Anlagen erforderlich sind. Der Förderwagen kann längs einer am Boden angeordneten Leitspur, beispielsweise in Form eines Leitkabels oder einer am Boden angeordneten Leitspur, die beispielsweise aus einem Metallstreifen oder einem optisch wirksamen Streifen bestehen kann, geführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Anlage werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Anlage im Grundriss;
    • Figur 2 den Flurförderwagen mit einer ersten Ausführungsform eines Auslegers und mit einer vollen Kanne vor einer Spinnstelle in Ansicht quer zur Fahrrichtung;
    • Figur 3 einen Flurförderwagen mit einerzweiten Ausführungsform des Auslegers beim Aufnehmen einer im Betrieb befindlichen Kanne an einer Spinnstelle, in Ansicht quer zur Fahrrichtung; und
    • Figur 4 einen Flurförderwagen mit einer dritten Ausführungsform eines Auslegers beim Aufnehmen einer leeren Kanne, in Ansicht quer zur Fahrrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt den Grundriss bzw. das Schema einer Anlage mit mehreren Spinnmaschinen 21, 22, 23, die parellel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnet sind. Jede Spinnmaschine weist auf jeder Seite eine Anzahl Spinnstellen 41, bis 4n auf. An jeder Spinnstelle sind zwei Kannen 6 hintereinander angeordnet, sodass an jeder Seite der Maschine zwei Reihen, d.h. eine vordere Reihe 10 und eine hintere Reihe 12 solcher Kannen vorhanden ist. Die Kannen stehen auf dem Boden 14 unterhalb der Spinnstelle, wobei die Kannen 6 der hinteren Reihe 12 teilweise unterhalb des Maschinengestells 16 stehen. Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 hervorgeht, wird aus einer Kanne 6 ein Band 18 aus Fasern abgezogen und der Spinnstelle 4 zugeführt.
  • Eine Flurförderanlage 20 mit selbsttätig fahrbaren Flurförderwagen 22 verbindet eine Versorgungsstation 24 und eine Kannenabgabestation 26 mit den Spinnstellen 4 der Spinnmaschinen 2, bis 23. Jeder Flurförderwagen enthält eine erste Steuervorrichtung 28 für den automatischen Fahrbetrieb und eine zweite Steuervorrichtung 30 mit einem Steuerprogramm zum automatischen Aufnehmen und Abgeben von Kannen. Die Flurförderwagen 22 fahren längs einer Leitspur 32. An Verzweigungsstellen 34, bis 346 sind Kodmarkierungen 36, bis 366 neben der Leitspur 32 angeordnet, auf die die erste Steuervorrichtung 28 anspricht und entsprechend einem eingegebenen Zielcode selbsttätig das Ziel d.h. die Spinnstelle anfährt. In den Streckenabschnitten 38, bis 386 längs der Spinnmaschinen 2, bis 23 sind die einzelnen Spinnstellen durch Markierungen 40, bis 40n am Boden gekennzeichnet. Durch einfaches Abzählen der Markierungen findet der Flurförderwagen 22 die einprogrammierte Spinnstelle 4. An jeder Spinnstelle ist ein Befehlsgeber 42, bis 42n angeordnet, der zum Abrufen des Flurförderwagens dient und über eine Leitungs- oder Funkverbindung 44 mit der Versorgungsstation 24 in Verbindung steht, um dort einen Flurförderwagen abzurufen. Die Anlage ist so ausgestaltet, dass ein Flurförderwagen stets in Vorwärtsfahrt und ohne zu wenden jede Seite einer Spinnmaschine 2, bis 23 erreichen kann. Flurförderanlagen mit selbsttätig fahrbaren Flurförderwagen, die für eine Anlage der vorliegenden Art geeignet sind, sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus den US-PSen 2996137, 3147817, 3482644, insbesondere 3 628 624, 3 948 342, 4 015 680 usw.
  • Jeder Flurförderwagen 22 weist einen ersten Ausleger 46 zur Aufnahme einer vollen Kanne V an der Versorgungsstation 24 auf und zur Abgabe an eine Spinnstelle. Ein zweiter Ausleger 48 dient zum Aufnehmen einer leeren Kanne L an einer Spinnstelle. Ein dritter Ausleger 50 dient zum zeitlich begrenzten Erfassen einer an einer Spinnstelle im Einsatz befindlichen Kanne E, um diese zurückzunehmen und gegebenenfalls aus einer Reihe 10 in die andere Reihe 12 zu versetzen. Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 hervorgeht, weist jeder Ausleger eine Tragsäule 52 auf, die sich am unteren Ende über schwenkbare Rollen 54 am Boden 14 abstützt. Die Tragsäule 52 ist mittels ausfahrbarer Schubstangen 56, 58 mit dem Fahrgestell 60 des Flurförderwagens 22 verbunden. Die Schubstangen werden im vorliegenden Beispiel aus einem teleskopierbaren Kolben/Zylinder-Aggregat 62 gebildet, welches vorzugsweise hydraulisch betätigt wird. An der Tragsäule 52 sind in der unteren Hälfte seitliche Stützarme 64 angeordnet, die am Umfang einer Kanne angreifen. Weiter ist die Tragsäule 52 mit einem Halter 66 ausgestattet, um eine Kanne am Ausleger zu halten. In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 weist die Tragsäule 52 am unteren Ende einen Stützansatz 68 zum Absetzen einer Kanne auf. Der Halter 66 ist als Niederhalter ausgebildet, der in vertikaler Richtung bewegbar ist und die Kanne vorzugsweise übergreift. Nahe der Tragsäule 52 besitzt der Niederhalter 66 einen in die Kanne eingreifenden Halteansatz 70, um die Kanne an der Tragsäule 52 zu halten.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäss Figur 3 besitzt die Tragsäule 52 keinen unteren Stützansatz und der Halter 72 ist als vertikal bewegbarer Galgen ausgebildet. Der Halter weist einen horizontalen, den Rand der Kanne übergreifenden Arm 74 auf, an dem nach unten vorstehende Klemmbakken 76, 78 angeordnet sind. Diese können über nicht näher dargestellte Mittel geöffnet und geschlossen werden. Zum Ansetzten des Auslegers sind die Klemmbacken 76, 78 geöffnet und der Arm 74 vertikal so weit ausgefahren, dass die Klemmbacken 76, 78 den Rand der Kanne überfahren können. Dann wird der Halter 72 abgesenkt, bis die Klemmbacken 76, 78 den oberen Rand einer Kanne übergreifen. Die nicht näher dargestellten Mittel dienen dann zum Festspannen der Klemmbacken 76, 78, wodurch die Kanne sicher am Ausleger gehalten ist. Durch erneutes Ausfahren des Halters 72 in vertikaler Richtung kann die Kanne angehoben werden, sodass sie zum Verfahren die notwendige Bodenfreiheit aufweist, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Die festgeklemmten Klemmbacken 76, 78 reichen aus, um die Kanne zu halten, sodass auf einen unteren Stützansatz 68 verzichtet werden kann. Seitliche Stützarme 64 gewährleisten den ausreichenden seitlichen Halt.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Auslegers, bei dem der Halter 80 ähnlich dem Halter 72 an einem Arm 82 Klemmbacken 84, 86 aufweist. Die der Tragsäule zugeordnete Klemmbacke 84 ist vertikal ausgerichtet und feststehend angeordnet. Die bewegliche Klemmbacke 86 hingegen ist mittels nicht näher dargestellter Mittel betätigbar und liegt in geöffneter Stellung horizontal im Arm 82. Dadurch muss der Halter 80 mit seinem Arm 82 weniger hoch ausgefahren werden, als der Halter 72 der Figur 3, um den Rand einer Kanne zu überfahren. Dies ist insbesondere dort von Vorteil, wo der Abstand zwischen Kanne 6 und Maschinengestell 16 relativ begrenzt ist.
  • Wie Figur 3 zeigt, ist der Ausleger 48 mit einem auf das Gewicht der aufzunehmenden Kanne E ansprechenden Sensor 88 ausgestattet, der in nicht näher dargestellter Weise mit der zweiten Steuervorrichtung verbunden ist. Hierzu stützt sich das Schwenklager 90 der Rolle 54 an einer Feder 92 ab, die sich ihrerseits an einem Innenflansch 94 in der Tragsäule 52 abstützt. Das Schwenklager 90 ist überdies mit einer Stange 96 verbunden, die den Sensor 88 betätigt. Mit Hilfe des Sensors 88 ist es möglich, volle Kannen V von leeren Kannen L und von im Einsatz befindlichen teilweise gefüllten Kannen E zu unterscheiden.
  • Die Funktionsweise der Anlage ist beispielsweise wie folgt.
  • Geht an einer Spinnstelle 4a der Bandvorrat in einer Kanne 6 zur Neige, so wird über einen entsprechenden Befehlsgeber 428 über die Verbindung 44 ein Signal an die Versorgungsstation 24 abgegeben. Dabei können gleichzeitig die erste und die zweite Steuervorrichtung 28, 30 des Flurförderwagens aktiviert werden. Die zweite Steuereinrichtung 30 löst dabei den ersten Ausleger 46 aus, der von einem Vorrat eine volle Kanne V aufnimmt. Nach Abschluss des Aufnahmevorganges wird die erste Steuervorrichtung 28 aktiviert und mit dem durch den Befehlsgeber 428 bestimmten Zielcode versehen. Der Flurförderwagen 22 setzt sich daraufhin längs der Leitspur 32 in Bewegung. Stellt der Flurförderwagen an der Verzweigungsstelle 34, fest, dass der Zeilcode im Streckenabschnitt 38, liegt, so schwenkt der Flurförderwagen an der Verzweigungsstelle 34, ab. Durch einfaches Abzählen der Markierungen 40, bis 408 erreicht der Flurförderwagen die Spinnstelle 48.
  • Der Flurförderwagen hält derart vor der Spinnstelle 48 an, dass der dritte Ausleger 50 der vorderen in der ersten Reihe stehenden Kanne E gegenübersteht, die gerade im Einsatz ist. Das in der zweiten Steuervorrichtung vorhandene Kannenwechsel-Programm löst den Kannenwechsel aus. Der dritte Ausleger 50 erfasst nun die im Einsatz stehende Kanne E und führt sie in den Flurförderwagen (Figur 3). Dann fährt der Flurförderwagen um eine Teilung zurück, bis der zweite Ausleger 48 an der Spinnstelle 48 ansteht. Der zweite Ausleger 48 erfasst die in der zweiten Reihe 12 stehende leere Kanne L (Figur4) und führtdiese in den Flurförderwagen. Daraufhin fährt der Flurförderwagen wiederum um eine Teilung vor, bis der dritte Ausleger 50 der Spinnstelle 48 gegenübersteht. Der Ausleger 50 bringt nun die im Einsatz stehende Kanne E in die zweite Reihe 12 und setzt sie dort ab. Nach Zurücknehmen des Auslegers 50 fährt der Flurförderwagen wiederum um eine Teilung vorwärts, bis der erste Ausleger 46 der Spinnstelle 48 gegenübersteht. Der erste Ausleger 46 stellt nun die volle Kanne V in der ersten Reihe 10 vor der Spinnstelle 48 ab. Nach Zurückziehen des Auslegers 46 ist der Kannenwechselvorgang beendet und die zweite Steuervorrichtung 30 gibt der ersten Steuervorrichtung 28 den Befehl, in die Kannenabgabestation 26 zu fahren. Dort gibt der zweite Ausleger 48 die leere Kanne L an einem Stapelplatz ab. Daraufhin kann ein neuer Arbeitszyklus ausgelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Figure imgb0001

Claims (10)

1. Anlage zum automatischen Zuführen von vollen Kannen zu und zum Abführen leerer Kannen von Spinnstellen einer Spinnmaschine, mit einer Versorgungsstation (24), die über eine Förderanlage (20) mit mindestens einem selbständig fahrbaren Förderwagen (22) mit den Spinnstellen (41 bis4n) längs einer Spinnmaschine (21 bis 23) verbunden ist, wobei der Förderwagen (22) quer zur Fahrrichtung ausfahrbare Ausleger (46, 48, 50) aufweist, von denen ein erster Ausleger (46) zur Aufnahme und Abgabe einervollen Kanne (V) und derzweiteAusleger (48) zurAufnahmeundAbgabe einer leeren Kanne (L) ausgebildet ist, wobei die Spinnstellen (41 bis 4n) mit Befehlsgebern (421 bis 42n) zum Abrufen des Förderwagens (22) ausgestattet sind und der Förderwagen (22) eine erste Steuervorrichtung (28) für einen automatischen Fahrbetrieb und eine zweite Steuervorrichtung (30) zum automatischen Aufnehmen und Abgeben der Kannen (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwagen (22) einen dritten quer zur Fahrrichtung ausfahrbaren Ausleger (50) aufweist, der vorzugsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Ausleger (46, 48) angeordnet ist und zum zeitlich begrenzten Erfassen einer an der Spinnstelle (4, bis 4n) im Einsatz befindlichen Kanne (E) dient, um eine hinter dieser Kanne stehende leere Kanne (L) zu erfassen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausleger (46, 48, 50) eine vertikale Tragsäule (52) aufweist, die sich vorzugsweise über Rollen (54) am Boden (14) abstützt und am quer zum Förderwagen ausfahrbaren Schubstangen (56, 58) gehalten ist und in der unteren Hälfte seitliche Stützarme (64) für die Kanne und am oberen Ende einen Halter (66, 72, 80) für die Kanne aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (52) am unteren Ende einen Stützansatz (68) zum Absetzen der Kanne aufweist.
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (66) als vertikal bewegbarer Niederhalter ausgebildet ist, der die Kanne vorzugsweise übergreift.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Niederhalter (66) nahe der Tragsäule (52) ein in die Kanne eingreifender Halteansatz (70) angeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (72) als vertikal bewegbarer Arm (74, 82) ausgebildet ist, der am oberen Rand der Kanne festklemmbare Klemmbacken (76, 78, 84, 86) aufweist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Klemmbacken (84) feststehend, vertikal ausgerichtet nahe der Tragsäule (52) angeordnet ist und der andere Klemmbacken (86) in geöffneter Stellung horizontal ausgerichtet ist und gegen den feststehenden Klemmbacken (84) verschwenkbar ist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (46, 48, 50) auf das Gewicht der aufzunehmenden Kanne ansprechende Sensoren (88) aufweisen, die mit der zweiten Steuervorrichtung (30) verbunden sind.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage als schienenlose Flurförderanlage ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Betrieb der Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwagen (22) zuerst mit seinem dritten Ausleger (50) an der Spinnstelle (48) anhält und eine vordere, in der ersten Reihe (10) stehende, im Einsatz befindliche Kanne (E) vorholt and hält, worauf der Förderwagen (22) mit seinem zweiten Ausleger (48) an die Spinnstelle (48) fährt und mittels des zweiten Auslegers (48) die hintere, in der zweiten Reihe (12) stehende leere Kanne (L) zum Förderwagen (22) bringt, daraufhin fährt der Förderwagen (22) wieder mittels seines dritten Auslegers (50) an die Spinnstelle (48) und stelle durch Ausfahren des dritten Auslegers (50) die im Einsatz befindliche Kanne (E) hinten in der zweiten Reihe (12) ab, worauf der Förderwagen (22) nach Zurückziehen des dritten Auslegers (50) mit seinem ersten Ausleger (46) vor die Spinnstelle (48) gefahren wird und der erste Ausleger (46) die volle Kanne (V) vorne in der ersten Reihe (10) abstellt.
EP86901324A 1985-04-30 1986-03-06 Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine Expired EP0220200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86901324T ATE36690T1 (de) 1985-04-30 1986-03-06 Anlage und verfahren zum automatischen zufuehren von vollen kannen zu und zum abfuehren leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1829/85 1985-04-30
CH182985 1985-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0220200A1 EP0220200A1 (de) 1987-05-06
EP0220200B1 true EP0220200B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=4219571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901324A Expired EP0220200B1 (de) 1985-04-30 1986-03-06 Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4735040A (de)
EP (1) EP0220200B1 (de)
JP (1) JPS62501066A (de)
AT (1) ATE36690T1 (de)
DE (1) DE3660586D1 (de)
HK (1) HK5991A (de)
SG (1) SG33890G (de)
WO (1) WO1986006358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831638A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201832B (it) * 1986-12-03 1989-02-02 Roberto Condotta Distributore automatico di nastro per macchine di filatura
DE3725265A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von spinnkannen bei einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE3742252A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Schlafhorst & Co W Verfahren zum wechseln von kannen an textilmaschinen
IT1220881B (it) * 1988-05-02 1990-06-21 Cerit Spa Dispositivo di distribuzione automatica di nastro per macchine di filatura
IT1220906B (it) * 1988-06-29 1990-06-21 Cerit Spa Procedimento di presa e inserzione nastro in unita' di filatura a fibre libere e dispositivo adottante tale procedimento
DE3831640A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem spinnautomaten und einer vorrichtung zum wechseln leerer gegen volle kannen
DE3831639A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur versorgung der spinnstellen eines spinnautomaten mit faserband
DE3831637A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung
DE3905279A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kannentransportsystem strecke/strecke
JP2784029B2 (ja) * 1989-03-23 1998-08-06 豊和工業株式会社 粗紡機におけるスライバ連続供給装置
US5263228A (en) * 1989-03-23 1993-11-23 Howa Machinery Ltd. Apparatus for continuously supplying and piecing slivers to a roving frame
DE3928648A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Fritz Stahlecker Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
CH679775A5 (de) * 1989-11-07 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
CH681632A5 (de) * 1990-02-21 1993-04-30 Rieter Ag Maschf
IT1239669B (it) * 1990-04-10 1993-11-11 Loredana Brovelli Procedimento di alimentazione automatica di vasi di nastro in macchine tessili e apparecchiatura adottante tale procedimento
DE4015377C2 (de) * 1990-05-14 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke
US5276947A (en) * 1990-05-18 1994-01-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Device for the transportion of cans between machines or devices treating or processing fiber slivers
IT1240888B (it) * 1990-05-18 1993-12-17 Loredana Brovelli Sistema integrato per operazioni di stiro e di filatura
US5222856A (en) * 1990-06-05 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system
DE4029303A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wechseln der faserbandkannen eines spinnautomaten
GB9021041D0 (en) * 1990-09-27 1990-11-07 Rieter Scragg Ltd Bobbin transportation arrangement
DE4038214A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Schlafhorst & Co W Bandzufuehrung an textilmaschinen mit faserbandverarbeitung
IT1246595B (it) * 1991-04-12 1994-11-24 Iginia Busisi Procedimento ed impianto per l'alimentazione di filatoi
DE4125382A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen zum automatischen kannenwechsel
DE4125383A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen zum automatischen kannenwechsel
DE4130463A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Kannenverteilvorrichtung
DE4204967A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE4233357B4 (de) * 1992-10-05 2005-09-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Wechseln und Vorrichtung zum Magazinieren und Wechseln von Spinnkannen
DE4323726A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Transportfahrzeug für Faserbandkannen
DE29620792U1 (de) * 1996-12-02 1998-04-02 Certus Maschbau Gmbh Handhabungssystem für Filamentspulen oder Doffs
DE19713859C2 (de) * 1997-04-04 2000-07-06 Manfred Langen Transport und Lagersystem für Spinnkannen
DE19740661A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Manfred Langen Spinnkannenstand
ES2516041T3 (es) 2001-10-10 2014-10-30 Ratiopharm Gmbh Remodelación y glicoconjugación de la hormona del crecimiento humano (hGH)
DE102018114772A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147817A (en) * 1961-01-09 1964-09-08 Barrett Electronics Corp Guidance systems
US3132461A (en) * 1961-11-20 1964-05-12 Om Ltd Can-conveying case for a spinning machine
BE759270A (fr) * 1969-12-24 1971-04-30 Schubert & Salzer Maschinen Procede et dispositif pour presenter un ruban de fibres a un metier a filer en fin
JPS5022626B2 (de) * 1972-10-19 1975-08-01
JPS5088351A (de) * 1973-12-06 1975-07-16
CH589557A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
US4083170A (en) * 1975-08-16 1978-04-11 W. Schlafhorst & Co. Devices for replacing the sliver containers in a rotor spinning machine
DE2536435C2 (de) * 1975-08-16 1984-02-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandbehältern
JPS6052079B2 (ja) * 1975-10-15 1985-11-16 株式会社小松製作所 無人荷役作業装置
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
EP0082938A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
JPS5974865A (ja) * 1982-10-23 1984-04-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機におけるケンス管理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831638A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE36690T1 (de) 1988-09-15
SG33890G (en) 1990-10-26
HK5991A (en) 1991-01-25
JPS62501066A (ja) 1987-04-30
EP0220200A1 (de) 1987-05-06
DE3660586D1 (en) 1988-09-29
JPH0436995B2 (de) 1992-06-17
WO1986006358A1 (en) 1986-11-06
US4735040A (en) 1988-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220200B1 (de) Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine
EP0528907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
EP0531754A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
DE2646313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von faserbandkannen
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
CH661060A5 (de) Ringspinnmaschine mit einem spulengatter.
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE3505494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen
DE3505495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
EP0361118B1 (de) Kannentransportwagen
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
EP0427005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
EP0360053B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln leerer gegen volle Kannen an einem Spinnautomaten
EP0525447A1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
EP0301330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
DE4429254C2 (de) Faserbandkannentransportersystem
EP0427044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Faserbandendes an Faserbandkannen
DE2918699A1 (de) Vorrichtung zum automatischen stapeln und abstapeln plattenfoermiger werkstuecke
EP0877107A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
CH677655A5 (de)
DE4107309A1 (de) Verfahren zum erfassen, behandeln und einfuehren eines spinnbandendes in eine spinneinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3922522A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen streckenbandversorgung eines oe-spinnspulautomaten
EP0525448B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
CH674856A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900302

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930306

Ref country code: AT

Effective date: 19930306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: BURO PATENT A.G.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930306

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86901324.3

Effective date: 19911009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960326

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306