EP0427044A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Faserbandendes an Faserbandkannen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Faserbandendes an Faserbandkannen Download PDF

Info

Publication number
EP0427044A1
EP0427044A1 EP90120359A EP90120359A EP0427044A1 EP 0427044 A1 EP0427044 A1 EP 0427044A1 EP 90120359 A EP90120359 A EP 90120359A EP 90120359 A EP90120359 A EP 90120359A EP 0427044 A1 EP0427044 A1 EP 0427044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
gripping device
clamping elements
clamping
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427044B1 (de
Inventor
Marcel Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0427044A1 publication Critical patent/EP0427044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427044B1 publication Critical patent/EP0427044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for fixing the sliver end to sliver cans by means of a clamping device, the end of the sliver hanging loosely on the outer jacket of the can and the can being rotatable about its longitudinal axis.
  • sliver cans When operating textile machines, e.g. Spinning machines, sliver cans are continuously filled and emptied. Empty sliver cans are exchanged for full ones and vice versa. Each time a full sliver can is inserted into the processing of the sliver, the end of the sliver must be grasped at the can and inserted into the textile machine.
  • textile machines e.g. Spinning machines
  • a device is known, by means of which a textile band hanging over the edge of a can can be inserted into a fiber band feed device of a spinning machine.
  • This device consists of a swivel arm with a clamp in which the end of the sliver is held. Since with this device the swivel arm is firmly attached to a can changing device and the cans are in turn firmly positioned in a manipulator, the sliver must hang out at a precisely defined point over the edge of the can and / or be inserted manually into the swivel arm and clamped there. This process is labor intensive and hinders the desired automatic sequence of the piecing process.
  • Another device and a method for fixing fiber sliver ends which hang down on the outside of containers is known from European Patent No. 69 087 B1.
  • the containers eg sliver cans
  • a catching device for the belt ends is arranged, which can be moved along a partial area of the transport route.
  • the safety gear has sensors by means of which the presence of a band in the area of the safety gear is to be determined.
  • a can is first brought into the area of the catching device and then the can is rotated about the longitudinal axis until a sensor of the catching device directed against the jacket of the container detects the strap.
  • the safety gear must then be moved to the casing at approximately a right angle to the container.
  • the container and safety gear must be moved in the vertical direction relative to each other in order to bring the strap end into the correct gripping position.
  • the band often hangs diagonally, twisted, kinked or in some other way down on the outer jacket of the container. Or there are longitudinal seams or other interfering elements on the container jacket, which the sensor erroneously recognizes as textile tape. In the latter case, the end of the belt cannot be fixed and the jug or the whole process is stopped.
  • the sensor can recognize a belt, but it loses it again when moving vertically, or the clamping elements close next to the belt, since they are moved vertically. This leads to malfunctions and the automatic process has to be interrupted frequently. It is also possible that there is a tape end that is too far from the container jacket is caught on the outside of the safety gear, or the clamping elements, and therefore cannot be detected at all. This also leads to business interruptions. Furthermore, the positioning of the safety gear in several steps is time-consuming and requires several drives and control elements, which also increases the susceptibility to faults of the system. This known method is therefore unable to meet the requirements of an automatic operating sequence.
  • the method and the device are intended to make manual auxiliary measures superfluous, enable the automation of the can changing process and reduce the error rate when setting the end of the strip.
  • the main advantages of the invention are the fact that the sliver can hang loosely at any point and in any manner on the outer jacket of the jug. This can be straight, oblique or twisted or at a distance from the jacket.
  • the method according to the invention and the gripping device according to the invention enable a fully automatic and secure gripping or fixing of the fiber sliver.
  • the gripping device is placed on the upper part of the outer jacket of the jug, whereby it is at a vertical height of the jug, which corresponds to the height of the hanging band.
  • the jug is then rotated about its longitudinal axis until the sliver is inserted into the belt clamp of the gripping device by the rotary movement.
  • the sliver is pulled through the band clamp until the end of the band has the desired distance from the gripping device. At this moment the belt clamp is closed and the rotation of the jug is stopped. The sliver end is clamped in the gripping device so that it has the desired position for transfer to the sliver feed device of the textile machine.
  • the relative movements of the can jacket or the hanging fiber sliver relative to the gripping device can be influenced by the fact that the gripping device can be moved on a circular path around the outer jacket of the can in addition to the rotary movement of the can. As a result, the detection of the sliver can be accelerated or delayed, depending on whether the gripping device is moved with or against the direction of rotation of the can.
  • the strap end is pulled through the strap clamps as a result of the relative movements until it has reached the desired position.
  • the end of the tape is found and fixed in the correct position and made available for transfer to the textile machine. Since the clamping elements are directed against the direction of rotation of the can jacket or the fiber sliver and a clamping element lies approximately on the jacket, the fiber sliver is inserted into the clamping elements of the gripping device without sensors or other aids. An additional displacement of the gripping device is not necessary since the end of the band is pulled into the correct position relative to the gripping device by the rotary movement. This simplifies the setting process for the end of the tape and can be carried out more quickly.
  • the object of the invention also serves as a transfer device in that the gripping device, after clamping the sliver, is moved into a transfer position in which the sliver can be transferred to the subsequent textile machine. This transfer position is then independent of the position of the can itself, since the end of the belt is fixed in the gripping device.
  • the method according to the invention and the gripping device thus enable the can changing process to be fully automated.
  • the sliver end can be cut off at the end of the filling process and dropped, whereby it can hang over the edge of the can in any position. Manual additional actions are not necessary since the end of the tape is always found and fixed.
  • the can shown in Figure 1 is filled with sliver 2 and is located on a changing device, not shown, such as a transport vehicle.
  • the can 1 is rotatable about its vertical axis 30.
  • a platform also not shown, is arranged on the transport vehicle, which is rotatable and as a carrier for the Jug 1 is used.
  • the sliver 2 is stored in loops in the can 1 in a known manner, the end 31 of the sliver 2 hanging over the edge of the can 1.
  • a gripping device 3 is arranged, which is connected to a manipulator, not shown. This manipulator makes it possible to move the gripping device along the circular path 5 and to carry out movements in the vertical and horizontal directions.
  • a clamp 6 is arranged, by means of which the sliver 2 can be fixed and held. In the receiving position for the sliver 2, part of the clamp 6 lies against the jacket 4 of the can 1, there being a distance necessary for the movement sequence.
  • the gripping device 3 is shown in a partial section, wherein the rear end of the gripping device 3 is cut away with the connection to the manipulator.
  • two clamping elements 7, 8 are arranged, which are mounted on a common bearing 9 and form the clamp 6.
  • the clamping elements 7, 8 are pivotable about the bearing 9 and can perform pincer-like closing and opening movements.
  • Each of the clamping elements 7, 8 has a clamping surface 17 or 18 at the foremost end, to which an inclined sliding surface 19 or 20 adjoins.
  • the clamping surfaces 17, 18 and the inclined sliding surfaces 19, 20 form an inlet funnel 21 for the sliver 2 and are directed against the direction of rotation 37 of the can 1.
  • the clamping elements 7, 8 are equipped with actuating levers 10, 11 which have active surfaces 12, 13.
  • a cam disk 14 is mounted between the actuating levers 10, 11 and fastened on the motor shaft 15.
  • This cam disc 14 has two switching cams 25, 26 with sliding surfaces 32, 33, the active surfaces 12, 13 of the actuating levers 10, 11 abutting against these sliding surfaces of the cam disc 14.
  • the shaft 15 is through a Drive motor 16 driven, which is connected to a controller, not shown, and is equipped in a known manner with energy supply lines.
  • Each of the clamping elements 7, 8 also has a tab 24, in which a clamping element 22, 23 is suspended in the form of a tension spring.
  • tension springs 22, 23 pull the actuating levers 10, 11 against the cam disk 14 and cause the active surfaces 12, 13 to follow the control surfaces of the cam disk 14.
  • other means such as pneumatic or hydraulic cylinders can also be installed as clamping elements 22, 23. 2
  • the clamping elements 7, 8 are in the widest opening position. The end of a fiber sliver 2 is inserted into the inlet funnel 21 so that it is fixed and clamped between the clamping surfaces 17, 18 after the clamping elements 7, 8 have closed.
  • the side view of the front part of the gripping device 3 shown in FIG. 3, according to FIG. 2, shows the gripping process of the end 31 of the sliver 2.
  • the gripping device 3 is equipped with a sensor 28, which may be a known proximity sensor, for example.
  • the sensor 28 is connected to the drive motor 16 or its control via a control line 29.
  • the measuring range of the sensor 28 extends in the direction of the axis 34, and the sensor 28 responds as soon as a sliver 2 is inserted into the inlet funnel 21 between open clamping elements 7, 8 of the clamp 6.
  • the sensor 28 When the fiber sliver 2 is inserted, the sensor 28 generates a control signal which sets the drive motor 16, or the terminal 6, ready to close.
  • the sliver 2 is pulled upward by the open clamp 6, after a certain time the end 31 of the sliver 2 reaches the axis 34 of the measuring range of the sensor 28. As soon as the end 31 of the sliver 2 exceeds the axis 34, the sensor 28 generates a second control signal which activates the drive motor 16, whereby the motor shaft 15 and thus the cam disk 14 ver is rotated, and the switching cams on the cam 14 are actuated. Characterized the clamping elements 7, 8 of the clamp 6 are closed, and the sliver is clamped in a position as shown in dashed lines in Figure 3 and is identified by the reference numerals 2 'and 31'. This position of the end 31 'of the sliver 2' corresponds to the desired transfer position from which the sliver 2 can be transferred to the transfer device of a textile machine.
  • the cam disk 14 is shown in detail in FIG. 4, the gripping device 3 being cut in the region of the cam disk 14 and being shown from the front.
  • the cam disc 14 is surrounded by a housing 35 of the gripping device 3 and is rotatable in the direction of arrow 36 with the motor shaft 15.
  • the cam disc 14 has two switching cams 25 and 26, which are each provided with a sliding surface 32, 33.
  • the actuating levers 10, 11 of the clamping elements 7, 8 are arranged on both sides of the cam disk 14.
  • the active surfaces 12, 13 are articulated on these actuating levers 10, 11.
  • the clamping elements 7, 8, or the clamp 8 are closed, i.e. the active surfaces 12, 13 of the actuating levers 10, 11 do not touch the sliding surfaces 32, 33 on the cam disk 14.
  • the sliver 2 is fixed in such a way that after filling the can 1, the sliver 2 is cut off and the end 31 is loosely suspended at some point over the edge of the can.
  • the end 31 of the sliver 2 is usually at least a hundred millimeters below the edge of the can.
  • the gripping device 3 is now brought into the space around the outer jacket 4 of the jug 1, namely in a plane which is located somewhat below the edge of the jug.
  • the clamp 6 is open and the clamping element 7 is practically at a distance from the outer jacket 4 of the can 1.
  • the jug 1 is now rotated until the sliver 2, which hangs over the jug rim on the outer jacket 4, is inserted into the clamp 6 of the gripping device 3.
  • the sensor 28 responds and sets the gripping device 3 ready for closing.
  • the jug 1 is now rotated further, whereby the sliver 2 is pulled through the clamp 6.
  • the end 31 of the clamping device 3 approaches until a predetermined distance is reached. This is the case when the end 31 passes through the axis 34 of the measuring range of the sensor 28.
  • the sensor 28 generates the control command to close the terminal 6, which is done by turning the cam disk 14.
  • the gripping device 3 can additionally be displaced along the circular path 5, wherein it moves concentrically with the outer casing 4 of the can 1. This enables the sliver 2 to be gripped more quickly when the can 1 is moved in the direction of the arrow 37 and the gripping device 3 in the direction of the arrow 38.
  • the fixing process of the band end 31 can be delayed by moving the gripping device 3 in the same direction as the arrow 37. It is also evident from the explanations that the advantages of automatically setting the end 31 of the sliver 2 with the aid of the method and device according to the invention are also possible when the can 1 is fixed and only the gripping device 3 is moved along the circular path 5.
  • the method according to the invention and the gripping device can thus be adapted in a simple manner to the needs of various can changing devices and enable a saving in operating time for the determination of the end 31 of the band 2 and the positioning of this sliver end 31 as well as a considerable reduction in susceptibility to faults.
  • FIG. 5 shows a vertical side view according to FIG. 1.
  • the jug 1 is set up on a turntable 43 and horizontally centered on a cone 52 of the turntable 43 via a conical recess in the bottom of the jug.
  • the turntable 43 is mounted in a frame 42 of a transport vehicle via the rollers 46 and 47.
  • the drive or the rotary movement of the turntable 43 takes place via a friction wheel 44 which rests on the underside of the turntable and is driven by a motor 45 which is mounted on the frame 42 of the vehicle.
  • a friction wheel 44 which rests on the underside of the turntable and is driven by a motor 45 which is mounted on the frame 42 of the vehicle.
  • the gripping device 3 is pivoted horizontally about the axis 40 on a swivel arm 41 and is in the position shown in FIG. 1 in the system on the outer casing 4 of the can 1.
  • the swivel arm 41 (not shown) can be mounted on a swivel column of the vehicle and, in addition to its horizontal movement, can carry out a vertical movement to transfer the band to the subsequent receiving device.
  • the motor 45 is connected to a central control 51 via a control line 50, the motor 16 via a control line 48 and the sensor 28 via a line 49.
  • the control takes place as already described above, wherein after the triggering of the clamping elements 7, 8 via the motor 16, the motor 45 for driving the turntable 43 is stopped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Greifeinrichtung (3) mit einer Klemme (6) wird an den Mantel (4) einer Faserbandkanne (1) angelegt. Die Kanne (1) ist um ihre Achse (30) drehbar, wodurch auch ein Ende (31) eines Faserbandes (2) in Richtung der Greifeinrichtung (3) bewegbar ist. Durch Drehen der Kanne (1) wird das Faserband (2) in die Klemme (6) eingelegt und durch diese gezogen, bis die gewünschte Position des Bandendes (31) erreicht ist. In diesem Moment wird die Klemme (6) geschlossen und das Bandende (31) an der Greifeinrichtung (3) festgelegt. Die Klemme (6) besteht aus zwei Klemmelementen, welche durch eine Kurvenscheibe mit Schaltnocken betätigt werden. Die Steuerung erfolgt über Sensoren und einen Antriebsmotor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Festlegen des Faserbandendes an Faserbandkannen mittels einer Klemmeinrichtung, wobei das Ende des Faserbandes lose am Aussenmantel der Kanne herunterhängt und die Kanne um ih­re Längsachse drehbar ist.
  • Beim Betrieb von Textilmaschinen, z.B. Spinnmaschinen, wer­den laufend Faserbandkannen gefüllt und geleert. Dabei wer­den leere Faserbandkannen gegen volle ausgetauscht und umge­kehrt. Bei jedem Einbringen einer vollen Faserbandkanne in den Verarbeitungsprozess des Faserbandes muss das Faserband­ende an der Kanne erfasst und in die Textilmaschine einge­führt werden.
  • Aus der Deutschen Patentschrift DE 26 46 313 ist eine Vor­richtung bekannt, mittels welcher ein über den Rand einer Kanne hängendes Textilband in eine Faserbandzuführeinrich­tung einer Spinnmaschine eingeführt werden kann. Diese Vor­richtung besteht aus einem Schwenkarm mit einer Klemme in welcher das Ende des Faserbandes festgehalten wird. Da bei dieser Vorrichtung der Schwenkarm fest an einer Kannenwech­selvorrichtung befestigt und die Kannen ihrerseits fest in einem Manipulator positioniert sind, muss das Faserband an einer genau bestimmten Stelle über den Rand der Kanne her­aushängen und/oder manuell in den Schwenkarm eingelegt und dort festgeklemmt werden. Dieser Vorgang ist arbeitsintensiv und behindert den gewünschten automatischen Ablauf des An­spinnvorganges.
  • Eine weitere Vorrichtung und ein Verfahren zum Festlegen von Faserbandenden welche an der Aussenseite von Behältern her­unterhängen ist aus der Europäischen Patentschrift Nr. 69 087 B1 bekannt. Hier werden die Behälter, z.B. Faser­bandkannen, auf einer Transportstrecke zwischen verschiede­nen Textilmaschinen verschoben. Neben der Transportstrecke ist eine Fangvorrichtung für die Bandenden angeordnet, wel­che entlang eines Teilbereiches der Transportstrecke ver­schiebbar ist. Die Fangvorrichtung weist Sensoren auf, mit­tels welcher das Vorhandensein eines Bandes im Bereiche der Fangvorrichtung festgestellt werden soll. Zum Festlegen des Bandendes wird vorerst eine Kanne in den Bereich der Fang­vorrichtung gebracht und dann die Kanne um die Längsachse gedreht bis ein gegen den Mantel des Behälters gerichteter Sensor der Fangvorrichtung das Band erkennt. Anschliessend muss die Fangvorrichtung etwa rechtwinklig zum Behälter an den Mantel herangefahren werden. Zusätzlich müssen Behälter und Fangvorrichtung in vertikaler Richtung relativ zueinan­der verschoben werden, um das Bandende in die richtige Greifposition zu bringen. Bereits das Erkennen des Bandes mittels des Sensors ist mit Schwierigkeiten verbunden. Das Band hängt häufig schräg, verdreht, abgeknickt oder in ande­rer Weise am Aussenmantel des Behälters herunter. Oder am Behältermantel sind Längsnähte oder andere Störelemente vor­handen, welche der Sensor irrtümlich als Textilband erkennt. In letzerem Falle kann das Bandende nicht festgelegt werden, und die Kanne oder der ganze Prozess wird gestoppt. Bei schrägem oder abgewinkeltem Band kann der Sensor wohl ein Band erkennen, aber er verliert dieses beim vertikalen Ver­fahren wieder, oder die Klemmelemente schliessen sich neben dem Band, da sie vertikal verfahren werden. Dadurch treten Störungen auf, und der automatische Ablauf des Verfahrens muss häufig unterbrochen werden. Es ist auch möglich, dass sich ein Bandende, welches zu weit vom Behältermantel ab­ steht, an der Aussenseite der Fangvorrichtung, bzw. der Klemmelemente, verfängt und somit überhaupt nicht erfasst werden kann. Auch dies führt zu Betriebsunterbrüchen. Im weiteren ist das Positionieren der Fangvorrichtung in mehre­ren Schritten zeitaufwendig und erfordert mehrere Antriebe und Steuerelemente, wodurch die Störanfälligkeit der Anlage ebenfalls erhöht wird. Dieses bekannte Verfahren vermag so­mit die Anforderungen eines automatischen Betriebsablaufes nicht zu befriedigen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher das Faserband­ende vollautomatisch und zuverlässig festgelegt und ohne zu­sätzliche Positionierbewegungen mittels einer Bandgreifein­richtung automatisch erfasst werden kann. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen manuelle Hilfsmassnahmen überflüssig machen, die Automatisierung des Kannenwechselvorganges er­möglichen und die Fehlerquote beim Festlegen des Bandendes reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäss durch die kennzeich­nenden Merkmale dieses Patentanspruches gelöst und bei einer Greifeinrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­tentanspruches 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprü­che.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass das Faserband an beliebiger Stelle und in beliebiger Art und Weise lose am Aussenmantel der Kanne herunterhängen kann. Dies kann gerade, schräg oder verdreht oder mit Ab­stand zum Mantel sein. Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Greifeinrichtung ermöglichen in jedem Falle ein vollautomatisches und sicheres Ergreifen, bzw. Festlegen des Faserbandes. Die Greifeinrichtung wird an den oberen Teil des Aussenmantels der Kanne angelegt, wodurch sie sich in einer vertikalen Höhe der Kanne befindet, welche der Höhe des herabhängenden Bandes entspricht. Anschliessend wird die Kanne um ihre Längsachse gedreht bis das Faserband durch die Drehbewegung in die Bandklemme der Greifeinrich­tung eingelegt wird. Durch zusätzliches Drehen der Kanne wird das Faserband durch die Bandklemme gezogen bis das Bandende den gewünschten Abstand zur Greifeinrichtung auf­weist. In diesem Moment wird die Bandklemme geschlossen und die Drehbewegung der Kanne gestoppt. Das Faserbandende wird in der Greifeinrichtung so festgeklemmt, dass es die ge­wünschte Position zur Uebergabe an die Faserbandzuführein­richtung der Textilmaschine aufweist. Die Relativbewegungen des Kannenmantels, bzw. des herabhängenden Faserbandes zur Greifeinrichtung lassen sich beeinflussen, indem die Greif­einrichtung zusätzlich zur Drehbewegung der Kanne auf einer Kreisbahn um den Aussenmantel der Kanne verfahrbar ist. Da­durch kann die Erfassung des Faserbandes beschleunigt oder verzögert werden, und zwar abhängig davon, ob die Greifein­richtung mit oder entgegen der Drehrichtung der Kanne bewegt wird. Auch bei diesen Lösungsvarianten wird das Bandende in­folge der Relativbewegungen so lange durch die Bandklemmen gezogen bis es die gewünschte Position erreicht hat. Bei je­der der Lösungsvarianten wird das Bandende gefunden und in der richtigen Position festgelegt und für die Uebergabe an die Textilmaschine bereitgestellt. Da die Klemmelemente ge­gen die Drehrichtung des Kannenmantels, bzw. des Faserbandes gerichtet sind und ein Klemmelement etwa am Mantel anliegt, wird das Faserband ohne Sensoren oder weitere Hilfsmittel in die Klemmelemente der Greifeinrichtung eingelegt. Ein zu­sätzliches Verschieben der Greifeinrichtung ist nicht not­wendig, da das Bandende durch die Drehbewegung in die rich­tige Position zur Greifeinrichtung gezogen wird. Dadurch wird der Festlegevorgang für das Bandende vereinfacht und kann schneller durchgeführt werden. Die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Störungen werden praktisch voll­ständig vermieden, und das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung führen zu einer höheren Betriebssicherheit und damit Wirtschaftlichkeit. Der Gegenstand der Erfindung dient gleichzeitig als Uebergabeeinrichtung, indem die Greifeinrichtung nach dem Festklemmen des Faserbandes in eine Uebergabeposition verfahren wird, in welcher das Faser­band an die nachfolgende Textilmaschine übergeben werden kann. Diese Uebergabeposition ist dann unabhängig von der Position der Kanne selbst, da das Bandende in der Greifein­richtung festgelegt ist. Das erfindungsgemässe Verfahren und die Greifeinrichtung ermöglichen somit die Vollautomatisie­rung des Kannenwechselvorganges. Beim Füllen der Kanne kann das Faserbandende am Ende des Füllvorganges abgetrennt und fallengelassen werden, wobei es in beliebiger Position über den Kannenrand hängen kann. Manuelle Zusatzhandlungen sind nicht notwending, da das Bandende in jedem Falle gefunden und festgelegt wird.
  • Im folgenden werden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug­nahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Kanne mit einem Faserband und einer Greifeinrichtung in schematischer Dar­stellung,
    • Fig. 2 den Vorderteil der Greifeinrichtung mit geöffne­ten Klemmelementen und eingelegtem Faserband,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Greifeinrichtung gemäss Figur 2 und
    • Fig. 4 eine Querschnitt durch die Greifeinrichtung ge­mäss Figur 2 im Bereiche der Kurvenscheibe in vereinfachter Darstellung.
    • Fig. 5 eine Seitenansicht gemäss Figur 1.
  • Die in Figur 1 dargestellte Kanne ist mit Faserband 2 ge­füllt und befindet sich auf einer nicht dargestellten Wech­selvorrichtung, z.B. einem Transportfahrzeug. Die Kanne 1 ist um ihre Vertikalachse 30 drehbar. Dazu ist auf dem Transportfahrzeug eine ebenfalls nicht dargestellte Platt­form angeordnet, welche drehbar ist und als Träger für die Kanne 1 dient. Das Faserband 2 ist in bekannter Weise in Schlaufen in der Kanne 1 abgelegt, wobei das Ende 31 des Faserbandes 2 über den Rand der Kanne 1 herunterhängt. Im Raume um den Aussenmantel 4 der Kanne 1 ist eine Greifeinrichtung 3 angeordnet, welche mit einem nicht dargestellten Manipulator verbunden ist. Dieser Manipulator ermöglicht das Verschieben der Greifeinrichtung entlang der Kreisbahn 5 und die Ausführung von Bewegungen in vertikaler und horizontaler Richtung. Am vorderen Ende der Greifein­richtung 3 ist eine Klemme 6 angeordnet, mittels welcher das Faserband 2 festgelegt und festgehalten werden kann. In der Aufnahmeposition für das Faserband 2 liegt ein Teil der Klemme 6 am Mantel 4 der Kanne 1 an, wobei ein für den Bewe­gungsablauf notwendiger Abstand vorhanden ist.
  • In Figur 2 ist die Greifeinrichtung 3 in einem Teilschnitt dargestellt, wobei das hintere Ende der Greifeinrichtung 3 mit der Verbindung zum Manipulator weggeschnitten ist. Am vorderen Ende der Greifeinrichtung 3 sind zwei Klemmelemente 7, 8 angeordnet, welche an einem gemeinsamen Lager 9 gela­gert sind und die Klemme 6 bilden. Die Klemmelemente 7, 8 sind um das Lager 9 schwenkbar und können zangenartige Schliess- und Oeffnungsbewegungen ausführen. Jedes der Klemmelemente 7, 8 weist am vordersten Ende eine Klemmfläche 17 bzw. 18 auf, an welche eine schräge Gleitfläche 19 bzw. 20 anschliesst. In geöffnetem Zustande der Klemmelemente 7, 8, bzw. der Klemme 6, bilden die Klemmflächen 17, 18 und die schrägen Gleitflächen 19, 20 einen Einlauftrichter 21 für das Faserband 2 und sind gegen die Drehrichtung 37 der Kanne 1 gerichtet. Am hinteren Ende sind die Klemmelemente 7, 8 mit Betätigungshebeln 10, 11 ausgestattet, welche Wirkflä­chen 12, 13 aufweisen. Zwischen den Betätigungshebeln 10, 11 ist eine Kurvenscheibe 14 gelagert und auf der Motorwelle 15 befestigt. Diese Kurvenscheibe 14 weist zwei Schaltnocken 25, 26 mit Gleitflächen 32, 33 auf, wobei die Wirkflächen 12, 13 der Betätigungshebel 10, 11 an diesen Gleitflächen der Kurvenscheibe 14 anliegen. Die Welle 15 wird durch einen Antriebsmotor 16 angetrieben, welcher mit einer nicht darge­stellten Steuerung verbunden ist und in bekannter Weise mit Energiezuleitungen ausgestattet ist. Jedes der Klemmelemente 7, 8 weist zudem noch eine Lasche 24 auf, in welcher ein Spannelement 22, 23 in Form einer Zugfeder eingehängt ist. Diese Zugfedern 22, 23 ziehen die Betätigungshebel 10, 11 gegen die Kurvenscheibe 14 und bewirken, dass die Wirkflächen 12, 13 den Steuerflächen der Kurvenscheibe 14 folgen. Anstelle der Zugfedern können auch andere Mittel wie pneumatische oder hydraulische Zylinder als Spannelemente 22, 23 eingebaut sein. Gemäss der Darstellung in Fig. 2 be­finden sich die Klemmelemente 7, 8 in der weitesten Oeff­nungsposition. In den Einlauftrichter 21 ist das Ende eines Faserbandes 2 eingelegt, so dass es nach dem Schliessen der Klemmelemente 7, 8 zwischen den Klemmflächen 17, 18 festge­legt und geklemmt wird.
  • Die in Figur 3 dargestellte Seitenansicht des vorderen Tei­les der Greifeinrichtung 3, gemäss Figur 2, zeigt den Greif­vorgang des Endes 31 des Faserbandes 2. Die Greifeinrichtung 3 ist mit einem Sensor 28 ausgestattet, wobei es sich bei­spielsweise um einen bekannten Näherungssenor handeln kann. Der Sensor 28 ist über eine Steuerleitung 29 mit dem An­triebsmotor 16, bzw. dessen Steuerung, verbunden. Der Mess­bereich des Sensors 28 erstreckt sich in Richtung der Achse 34, und der Sensor 28 spricht an, sobald ein Faserband 2 in den Einlauftrichter 21 zwischen geöffneten Klemmelementen 7, 8 der Klemme 6 eingelegt wird. Bei eingelegtem Faserband 2 erzeugt der Sensor 28 ein Steuersignal, welches den An­triebsmotor 16, bzw. die Klemme 6, in Schliessbereitschaft versetzt. Wird das Faserband 2 durch die geöffnete Klemme 6 nach oben gezogen, so erreicht nach einer bestimmten Zeit das Ende 31 des Faserbandes 2 die Achse 34 des Messbereiches des Sensors 28. Sobald das Ende 31 des Faserbandes 2 die Achse 34 überschreitet, erzeugt der Sensor 28 ein zweites Steuersignal, welches den Antriebsmotor 16 aktiviert, wo­durch die Motorwelle 15 und damit die Kurvenscheibe 14 ver­ dreht wird, und die Schaltnocken an der Kurvenscheibe 14 be­tätigt werden. Dadurch werden die Klemmelemente 7, 8 der Klemme 6 geschlossen, und das Faserband wird in einer Posi­tion festgeklemmt, wie es in Figur 3 gestrichelt dargestellt und mit den Bezugszeichen 2′ und 31′ gekennzeichnet ist. Diese Position des Endes 31′ des Faserbandes 2′ entspricht der gewünschten Uebergabeposition aus welcher das Faserband 2 an die Uebernahmevorrichtung einer Textilmaschine überge­ben werden kann.
  • In Figur 4 ist die Kurvenscheibe 14 im Detail dargestellt, wobei die Greifeinrichtung 3 im Bereiche der Kurvenscheibe 14 geschnitten und in der Ansicht von vorn dargestellt ist. Die Kurvenscheibe 14 ist von einem Gehäuse 35 der Greifein­richtung 3 umgeben und ist in Richtung des Pfeiles 36 mit der Motorwelle 15 drehbar. Die Kurvenscheibe 14 weist zwei Schaltnocken 25 und 26 auf, welche je mit einer Gleitfläche 32, 33 versehen sind. Beidseits der Kurvenscheibe 14 sind die Betätigungshebel 10, 11 der Klemmelemente 7, 8 angeord­net. An diesen Betätigungshebeln 10, 11 sind die Wirkflächen 12, 13 angelenkt. In Figur 4 sind die Klemmelemente 7, 8, bzw. die Klemme 8, geschlossen, d.h. die Wirkflächen 12, 13 der Betätigungshebel 10, 11 berühren die Gleitflächen 32, 33 an der Kurvenscheibe 14 nicht. Wird die Kurvenscheibe 14 in Richtung des Pfeiles 36 gedreht, so laufen die Wirkflächen 12, 13 auf den Kurven der beiden Schaltnocken 25 und 26 auf und werden mittels der Gleitflächen 32, 33 nach aussen abge­lenkt. Dadurch öffnen sich die Klemmelemente 7, 8 bis sie die maximale Oeffnungsposition erreichen wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Diese maximale Oeffnungsposition ist er­reicht, wenn die Kurvenscheibe 14 um annähernd 180° verdreht wurde. In dieser Position wird der Antriebsmotor 16 gestoppt und die Greifeinrichtung 3 ist zur Aufnahme eines Faserban­des 2 bereit.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 4 erkennbar ist, erfolgt das Fest­legen des Faserbandes 2 in der Weise, dass nach dem Füllen der Kanne 1 das Faserband 2 abgetrennt und das Ende 31 an irgend einer Stelle lose über den Kannenrand heruntergehängt wird. Dabei befindet sich das Ende 31 des Faserbandes 2 nor­malerweise mindestens hundert Millimeter unterhalb des Kan­nenrandes. Die Greifeinrichtung 3 wird nun in den Raum um den Aussenmantel 4 der Kanne 1 gebracht und zwar in eine Ebene, welche sich etwas unterhalb des Kannenrandes befin­det. Dabei ist die Klemme 6 geöffnet und das Klemmelement 7 liegt mit etwas Abstand praktisch am Aussenmantel 4 der Kan­ne 1 an. Die Kanne 1 wird nun so lange gedreht bis das Fa­serband 2, welches über den Kannenrand am Aussenmantel 4 herunterhängt, in die Klemme 6 der Greifeinrichtung 3 einge­legt wird. Sobald das Faserband 2 in diesen Bereich gelangt, spricht der Sensor 28 an und versetzt die Greifeinrichtung 3 in Schliessbereitschaft. Die Kanne 1 wird nun weitergedreht wodurch das Faserband 2 durch die Klemme 6 gezogen wird. Da­durch nähert sich das Ende 31 der Klemmeinrichtung 3 bis ein vorbestimmter Abstand erreicht ist. Dies ist dann der Fall, wenn das Ende 31 die Achse 34 des Messbereiches des Sensors 28 durchläuft. In diesem Moment erzeugt der Sensor 28 den Steuerbefehl zum Schliessen der Klemme 6 was durch Drehen der Kurvenscheibe 14 erfolgt. Die Schliessbewegung erfolgt sehr rasch da sich die Betätigungshebel 10, 11 in der Oeff­nungsposition der Klemme 6 am äussersten Punkt der Gleitflä­chen 32, 33 befinden. Sobald die Kurvenscheibe 14 weiter in Richtung des Pfeiles 36 gedreht wird, fallen die Betäti­gungshebel 10, 11 über die Schaltnocken 25, 26, und die Klemmelemente 7, 8 werden durch die Zugfedern 22, 23 sofort geschlossen. Da der ganze Vorgang relativ rasch abläuft, be­wegt sich das Ende 31 des Faserbandes 2 noch bis in die Po­sition 31′ wo es dann endgültig festgelegt und festgeklemmt wird. Mit Hilfe des nicht dargestellten Manipulators kann nun das Bandende 31 des Faserbandes 2 in eine vorbestimmte, gewünschte Position im Verhältnis zur Kanne 1 oder zur Tex­tilmaschine, welche die Kanne 1 übernehmen soll, gebracht werden. Der ganze Vorgang kann vollautomatisch ablaufen und bedarf keiner manuellen Hilfseingriffe. Im dargestellten Beispiel ist die Greifeinrichtung 3 zusätzlich entlang der Kreisbahn 5 verschiebbar, wobei sie sich konzentrisch zum Aussenmantel 4 der Kanne 1 bewegt. Dies ermöglicht ein ra­scheres Erfassen des Faserbandes 2, wenn die Kanne 1 in Richtung des Pfeiles 37 und die Greifeinrichtung 3 in Rich­tung des Pfeiles 38 bewegt werden. Der Festlegevorgang des Bandendes 31 lässt sich verzögern, indem die Greifeinrich­tung 3 in gleicher Richtung wie der Pfeil 37 bewegt wird. Aus den Erläuterungen ist auch offensichtlich, dass die Vor­teile des automatischen Festlegens des Endes 31 des Faser­bandes 2 mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung auch möglich sind wenn die Kanne 1 feststeht und nur die Greifeinrichtung 3 entlang der Kreisbahn 5 bewegt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren und die Greifeinrich­tung sind somit in einfacher Weise an die Bedürfnisse ver­schiedener Kannenwechselvorrichtungen anpassbar und ermögli­chen eine Einsparung von Betriebszeit für das Festlegen des Endes 31 des Bandes 2 und der Positionierung dieses Faser­bandendes 31 sowie eine erhebliche Reduktion der Störanfäl­ligkeit.
  • Fig.5 zeigt eine vertikale Seitenansicht nach Fig.1. Die Kanne 1 ist auf einem Drehteller 43 aufgestellt und über eine konische Ausnehmung im Kannenboden auf einem Ko­nus 52 des Drehtellers 43 horizontal zentriert.
  • Der Drehteller 43 ist im gezeigten Beispiel in einem Rahmen 42 eines Transportfahrzeuges über die Rollen 46 und 47 ge­lagert.
    Der Antrieb, bzw. die Drehbewegung des Drehtellers 43 er­folgt über ein Reibrad 44, das auf der Unterseite des Drehtellers anliegt und über einen Motor 45 angetrieben wird, der am Rahmen 42 des Fahrzeuges gelagert ist. In Bezug auf diese Ausführung wird auf die frühere Anmel­dung der Anmelderin in der Schweiz CH-4014/89-2 vom 7.11.1989 verwiesen.
  • Die Greifeinrichtung 3 ist um die Achse 40 horizontal schwenkbar an einem Schwenkarm 41 gelagert und befindet sich in der gezeigten Stellung entsprechend der Fig.1 in der Anlage am Aussenmantel 4 der Kanne 1.
  • Der Schwenkarm 41 kann (nicht gezeigt) auf einer Schwenk­säule des Fahrzeuges gelagert sein und zusätzlich zu seiner horizontalen Bewegung eine vertikale Bewegung zur Band­übergabe an nachfolgende Aufnahmeeinrichtung ausführen.
  • Der Motor 45 ist über eine Steuerleitung 50, der Motor 16 über eine Steuerleitung 48 und der Sensor 28 über eine Leitung 49 mit einer zentralen Steuerung 51 verbunden. Die Steuerung erfolgt wie bereits zuvor beschrieben, wobei nach Auslösen der Klemmelemente 7,8 über den Motor 16 der Motor 45 für den Antrieb des Drehtellers 43 stillgesetzt wird.

Claims (15)

1. Verfahren zum Festlegen des Faserbandendes an Faser­bandkannen mittels einer Klemmeinrichtung, wobei das Ende des Faserbandes lose am Aussenmantel der Kanne herunterhängt und die Kanne um ihre Längsachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Greifeinrichtung in einer Aufnahmeposition für das Faserband am oberen Teil des Aussenmantels der Kanne angelegt wird, das Fa­serband durch Drehen der Kanne um die Kannenachse in eine Bandklemme an der Greifeinrichtung eingelegt wird, das Vorhandensein des Faserbandes in der Bandklemme mit einem Sensor festgestellt wird, durch zusätzliches Dre­hen der Kanne das Faserband durch die Bandklemme gezo­gen wird, sobald das Bandende einen vorbestimmten Ab­stand zur Greifeinrichtung aufweist die Bandklemme ge­schlossen und das Faserband festgelegt wird und die Drehbewegung der Kanne gestoppt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass während des Drehens der Kanne gleichzeitig die Greifeinrichtung in Drehrichtung oder entgegen die Drehrichtung um den Kannenmantel bewegt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Greifeinrichtung nach dem Festklem­men des Faserbandes in eine Uebergabeposition für das Faserband an eine Textilmaschine verfahren wird.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Steuerbe­fehl für die Schliessbereitschaft der Klemme erzeugt sobald ein Faserband in den Messbereich im Raume der Bandklemme eingelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Steuer­ befehl für den Antriebsmotor der Bandklemmen erzeugt wenn das Bandende den Messbereich im Raume der Band­klemme durchläuft, und der Antriebsmotor infolge dieses Steuerbefehles die Motorwelle verdreht und Schaltnocken betätigt.
6. Greifeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmelemente (7, 8) in einem gemeinsamen Lager (9) schwenkbar gelagert sind und eine Klemme (6) bilden, jedes der Klemmelemente (7, 8) einen Betätigungshebel (10, 11) aufweist, diese Betätigungshebel (10, 11) mit Wirkflächen (12, 13) ausgestattet sind und mit einer Kurvenscheibe (14) zusammenwirken und die Kurvenscheibe (14) auf der Welle (15) eines Antriebsmotores (16) be­festigt und mittels dieses Motores (16) schwenkbar ist.
7. Greifeinrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Klemmelemente (7, 8) in der Aufnah­meposition für das Faserband (2) entgegengesetzt zur Drehrichtung (37) des Kannenmantels (4) gerichtet sind und eines der Klemmelemente (7, 8) am Aussenmantel (4) der Kanne (1) anliegt.
8. Greifeinrichtung nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Klemmelemente (7, 8) am vorderen Ende eine Klemmfläche (17, 18) und daran an­schliessend eine schräge Gleitfläche (19, 20) aufweist und die schrägen Gleitflächen (19, 20) in der offenen Position der Klemmelemente (7, 8) einen Einlauftrichter (21) bilden.
9. Greifeinrichtung nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (7, 8) mit Spannelementen (22, 23) verbunden sind und diese Spannelemente (22, 23) die Klemmflächen (17, 18) gegen­einander pressen.
10. Greifeinrichtung nach einem der Patentansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (14) zwei symmetrisch zur Achse angeordnete Schaltnocken (25, 26) aufweist.
11. Greifeinrichtung nach einem der Patentansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand zur Klemm­ebene (27) der Klemmelemente (7, 8) ein Sensor (28) zur Erkennung des Faserbandes (2) angeordnet ist.
12. Greifeinrichtung nach einem der Patentansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (28) eine Steuerleitung (29) zum Antriebsmotor (16) aufweist und Schaltbefehle für den Antriebsmotor (16) erzeugt.
13. Greifeinrichtung nach einem der Patentansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (3) in einer etwa rechtwinklig zur Kannenachse ver­laufenden Ebene und in einem Bereiche, welcher an den Kannenmantel (4) angrenzt, angeordnet ist.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehvorrichtung zur Aufnahme der Kanne (1) vorgesehen ist und der Drehvorrichtung eine verschwenkbare Greifeinrichtung (3) zugeordnet ist, wobei die Greifeinrichtung (3) mit mindestens zwei Klemmelementen (7,8) versehen ist, welche in Aufnahme­position für das Faserband (2) entgegengesetzt zur Drehrichtung des Kannenmantels (4) gerichtet sind und eines der Klemmelemente (7,8) am Aussenmantel (4) der Kanne (1) anliegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (3) im Abstand zur Klemmebene (27) der Klemmelemente (7,8) mindestens einen Sensor (28) zum Erkennen des Faserbandes (2) aufweist und der Sensor (28), der Antrieb für die Drehvorrichtung sowie das Betätigungselement (16) für die Klemmelemente (7,8) über eine Steuereinrichtung verbunden sind.
EP90120359A 1989-11-07 1990-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Faserbandendes an Faserbandkannen Expired - Lifetime EP0427044B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4012/89 1989-11-07
CH4012/89A CH679773A5 (de) 1989-11-07 1989-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0427044A1 true EP0427044A1 (de) 1991-05-15
EP0427044B1 EP0427044B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=4268160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120359A Expired - Lifetime EP0427044B1 (de) 1989-11-07 1990-10-24 Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Faserbandendes an Faserbandkannen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5113550A (de)
EP (1) EP0427044B1 (de)
JP (1) JP2918058B2 (de)
CH (1) CH679773A5 (de)
CS (1) CS544890A3 (de)
DE (1) DE59003610D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684364A1 (fr) * 1991-12-03 1993-06-04 Schlumberger Cie Procede et dispositif de recherche et de prehension d'un ruban, notamment par son extremite, dans une machine textile.
DE4335173A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung
DE19526891A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung für Rechteckkannen mit Dreheinrichtung
US6389648B1 (en) 1999-08-04 2002-05-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device and method for lengthening a free sliver end in a coiler can

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ280383B6 (cs) * 1991-09-23 1996-01-17 Rieter Elitex A.S. Zařízení pro zavedení zpevněné zaváděcí špice vlákenného pramene do spřádací jednotky rotorové ho dopřádacího stroje
DE4308606A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke
DE59501816D1 (de) * 1994-05-13 1998-05-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Trennung des Faserbandes an einer Faserband abliefernden Textilmaschine
DE19537667C1 (de) * 1995-10-10 1996-10-10 Rosink Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Überführen des losen Endes eines Faserbandes in eine Faserbandkanne
DE19547405A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum Vorbereiten einer frisch mit Faserband gefüllten Kanne
EP1769110B1 (de) * 2004-06-30 2009-08-12 Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca Vorrichtung und verfahren zur einführung und vorförderung eines faserbands in ein spinnaggregat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069087A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Officine Savio S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Gatters und zum Verbinden von faserverarbeitenden Maschinen
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
EP0301330A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0340459A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 SCAGLIA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Vorgarn an Spinnmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB962535A (de) * 1963-04-26
IT1108736B (it) * 1978-03-30 1985-12-09 Bulla Beatrice Perfezionamento apportato alle rastrelliere a vasi per l'alimentazione di nastri di fibre tessili a macchine operatrici
DE3501875A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
DE3616833C2 (de) * 1986-05-17 1996-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum fliegenden Wechseln von Spinnkannen an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken
DE3802414A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander angeordneten spinnstellen
ES2032054T3 (es) * 1988-03-22 1993-01-01 S.P.A. Pettinatura Italiana Procedimiento y aparato para encontrar uno de los extremos de una banda o mecha de fibra textil y para acoplarlo con los elementos de alimenacion de una maquina textil.
DE3831637A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung
DE3831640A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem spinnautomaten und einer vorrichtung zum wechseln leerer gegen volle kannen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
EP0069087A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Officine Savio S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Gatters und zum Verbinden von faserverarbeitenden Maschinen
EP0301330A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0340459A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 SCAGLIA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Vorgarn an Spinnmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684364A1 (fr) * 1991-12-03 1993-06-04 Schlumberger Cie Procede et dispositif de recherche et de prehension d'un ruban, notamment par son extremite, dans une machine textile.
EP0545807A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 N. SCHLUMBERGER & CIE Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Greifen eines Vorgarns, insbesondere an seinem Ende, in einer Textilmaschine
DE4335173A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung
US5720161A (en) * 1993-10-15 1998-02-24 W. Schlafhorst Ag & Co. Sliver can, can changer and pallet
DE19526891A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung für Rechteckkannen mit Dreheinrichtung
US6389648B1 (en) 1999-08-04 2002-05-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device and method for lengthening a free sliver end in a coiler can

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003610D1 (de) 1994-01-05
JP2918058B2 (ja) 1999-07-12
JPH03166169A (ja) 1991-07-18
US5113550A (en) 1992-05-19
CS544890A3 (en) 1992-01-15
EP0427044B1 (de) 1993-11-24
CH679773A5 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220200B1 (de) Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine
DE3348031C2 (de)
EP0611363B1 (de) Spulenwechselvorrichtung
EP0427044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Faserbandendes an Faserbandkannen
EP0365751A2 (de) Transportvorrichtung zum automatischen Transportieren von Wickeln zu mehreren Kämmmaschinen
DE3336957C2 (de)
EP0427005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
EP0361118B1 (de) Kannentransportwagen
CH671756A5 (de)
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
CH686953A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von mit einer Materialbahn bewickelten Rollen in einer Maschine zum Verarbeiten der Materialbahn, insbesondere einer Druckmaschine.
DE4034482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenzufuehrung an einer fadenaufspuleinrichtung einer textilmaschine
EP0380930A1 (de) Hängefördersystem
DE3507294C2 (de) Anordnung zum Abnehmen, Reinigen und Aufsetzen eines Deckels eines Behälters für photographische Emulsion
DE2145179C2 (de) Vorrichtung zum automatischen zentrischen Ausrichten eines Bunds aus Bandmaterial zur Achse einer Abwickelmaschine
EP0505715B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Ringläufern auf Spinn oder Zwirnringen
DE4333731A1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Spinnbandes in der Füllstation einer Textilmaschine
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE19742154A1 (de) Bestückungsüberwachung an einer Vorspinnmaschine
CH679036A5 (de)
DE19547405A1 (de) Einrichtung zum Vorbereiten einer frisch mit Faserband gefüllten Kanne
DE2128819B2 (de) Vorrichtung zum Anspülen des Fadenanfangs bei einer Aufspuleinrichtung für Nähgarn
DE4421620C2 (de) Hülsenlader
DE3044609A1 (de) "vorrichtung und verfahren zur handhabung von mess- und probenahmesonden
DE3139225C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Vorgarnhülsen und zum Zuführen von Vorgangspulen an Spinn- und Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931124

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051024