EP0360053B1 - Vorrichtung zum Wechseln leerer gegen volle Kannen an einem Spinnautomaten - Google Patents

Vorrichtung zum Wechseln leerer gegen volle Kannen an einem Spinnautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP0360053B1
EP0360053B1 EP89116160A EP89116160A EP0360053B1 EP 0360053 B1 EP0360053 B1 EP 0360053B1 EP 89116160 A EP89116160 A EP 89116160A EP 89116160 A EP89116160 A EP 89116160A EP 0360053 B1 EP0360053 B1 EP 0360053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cans
empty
conveying path
spinning
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360053A1 (de
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0360053A1 publication Critical patent/EP0360053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360053B1 publication Critical patent/EP0360053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Definitions

  • the invention relates to a device for changing empty cans for full cans on an automatic spinning machine with a plurality of fiber sliver drawn from cans into yarn processing spinning stations, the device having a transport path guided along the spinning positions and the transport path with means for the simultaneous transport of empty and filled cans is provided.
  • DE-A 35 05 494 discloses a transport device which can be moved along a lane on a spinning machine.
  • the spinning machine has can positions for filled cans that are in reserve.
  • Empty cans are placed manually on the lane.
  • Empty transport spaces are automatically filled with filled cans by the transport device.
  • the empty cans standing on the lane are automatically picked up by the transport device.
  • the transport device can no longer accommodate any more cans, it automatically returns to a loading station in order to exchange the empty cans for filled cans and then to return to the spinning machine.
  • Monitoring the idling of the cans and the manual provision of the empty cans on the lane requires an increased deployment of personnel.
  • the transport device has only a small capacity for empty and full cans and a frequent, efficiency-reducing change between spinning machine and loading station is required. Because of their own loading device for the empty cans on the lane and their own Settling device for the full cans, the structure of the transport device is complicated and expensive.
  • a device for automatic can change on a spinning machine is also known.
  • empty cans are set up in a dedicated, third row on dedicated spaces. This creates empty spaces which are automatically filled with filled cans by the can changing device.
  • the empty cans in a separate row are also automatically picked up and placed on the can changing device. Since the can changing device has only a small capacity for cans, constant commuting between the spinning machine and a can loading station is also required here. Due to separate devices for receiving the empty cans and for depositing the full cans, this transport device also has complex equipment. The monitoring and manual handling of the cans is labor-intensive and the creation of a separate row of empty cans requires additional space.
  • WO-A 86/06358 a system for automatically feeding full cans to and for removing empty cans from spinning positions of a spinning machine is known.
  • a supply station a can changing station, is connected to spinning stations along a spinning machine via a floor conveyor system.
  • the so-called industrial truck has three outriggers which can be extended transversely to the direction of travel, the first of which is designed to receive and dispense a full can and the second is designed to receive and dispense an empty can.
  • the third boom serves to move cans in use.
  • the industrial truck can only take one filled can and must return to the supply station after each can change.
  • Three separate handling devices are required to carry out a can change. Each time the truck is handled, the industrial truck must be moved at the spinning position, which requires repositioning. The three separate handling devices for the cans make the industrial truck complex and complicated to set up.
  • the invention has for its object to provide a particularly effective automatic can change on an automatic spinning machine, in particular to improve the efficiency of the automatic spinning machine.
  • this object is achieved in that an automatic can changing device which can be moved along the web along the spinning stations is provided, the sensors for recognizing and distinguishing between filled and empty cans standing on the transport path, and a device cooperating with the sensors for transferring empty cans from them Has spinning positions in the gaps existing on the transport path and for transferring filled cans from the transport path to the spinning positions.
  • the movable automatic can changing device recognizes either while driving past or when parking in front of a spinning station whether the spinning station has a completely empty or almost empty can and is therefore intended for the immediate change of the can. If the can has already run empty and the spinning station is out of operation for this reason, the can changing device begins with the automatic replacement of the cans. However, if the spinning station is still running because the can has not yet been completely emptied, it can be provided that the can changing device interrupts the spinning process and then immediately changes the can, although there is still a slight sliver residue in the quasi-empty can.
  • the conveyor track has a conveyor belt which has predetermined positions, preferably at equal intervals, which can be equipped with empty or filled cans in a predetermined or any sequence. It is important first of all that the sensor recognizes the empty stands for loading the transport path with empty cans and that it also recognizes the positions on the transport path with the filled cans for loading the spinning stations with filled cans.
  • the transport track consists of coupled, rail-guided and further moved by a traction means pallet truck.
  • Each pallet truck can carry one or more cans. It is decided on a case-by-case basis whether it is better to provide smaller pallet trucks with only one stand or larger pallet trucks with two or more stands.
  • the traction device can be a general type of traction device. Primarily, a possibly endless traction means in the form of a rope, a chain or the like is intended.
  • the traction means can also be a kind of locomotive.
  • the stands are provided with coding devices, which can be optically or sensorily recognized on which stands there are filled and on which stands there are empty cans.
  • the pallet trolleys can, for example, have optical distinguishing features in the form of colored signs or the like. But they can also have sensor-detectable codes, for example special buttons, pins, depressions or the like, which can be scanned by a mechanically operating sensor. Electronic or magnetic markings are also conceivable. To distinguish them, the pallet trolleys or the cans can be provided, for example, with magnets of different strengths or attached at different points, which can be sensed by sensors. A magnetic stripe on the jug at a certain height signals, for example, a filled jug, a magnetic stripe at another location or at a different altitude signals an empty jug, for example. When refilling an empty jug, the codes are changed accordingly. This can happen automatically.
  • the sensor of the can changing device only needs to decrypt every second stand in order to determine whether the stand is occupied or not.
  • the carriageway of the can changing device is arranged to the left and right of the transport path, that the chassis of the can changing device forms a portal spanning the transport track and the cans standing thereon, and that the can changing device has a manipulator for gripping and transferring which is displaceable above the portal profile the jugs own.
  • Such an arrangement is particularly space-saving, so that the arrangement can also be retrofitted, for example, to automatic spinning machines which do not yet have an automatic can changing device.
  • the drawing shows an OE spinning machine, a spinning station 1, at which a sliver 2 is processed into a yarn 4 in a spinning box 3.
  • the yarn 4 is wound onto a cheese 5.
  • the sliver 2 comes from a can 6, which is under the spin box 3 on the base 7 of the machine frame 8.
  • a sensor 9 observes the fiber sliver 2 and activates a transmitter 12 via active connections 10, 11, which emits a can change request signal as soon as the sensor 9 has determined the absence of the sliver 2, that is to say when the can 6 has run empty.
  • Rails 13, 14 and 15, 16 are guided along the OE automatic spinning machine.
  • the rails 13 and 14 guide a transport path in the form of a conveyor belt, which consists of a plurality of coupled pallet trucks 17, which are suspended in a chain 18 as a traction device.
  • Each pallet truck has a single stand 19 for a single can 20.
  • the pallet trucks 17 coupled together at equal intervals, which together form a conveyor belt can for example move from a can loading station located at one end of the rails 13, 14 to an am the other end of the rails 13, 14 located can unloading station. Only every second pallet truck 17 or every second stand 19 is provided for receiving a filled jug, for example jug 20. Every second pallet carriage 17 is not occupied at the loading station, so that its stand serves in each case to accommodate empty cans which can be removed from the spinning positions of the OE automatic spinning machine.
  • the positions of the pallet trucks 17 are provided with coding devices 21.
  • the coding devices 21 are colored pens. Those pallet trucks or stands that carry a filled can 20 are provided with black pins 21. However, those pallet trucks that are intended for empty cans are given a white pen.
  • Each pallet truck has a chassis with four rollers that are guided through the two rails 13 and 14. On the pallet truck 17, the two front rollers 22 and 23 are visible in the drawing. The two rear rollers are covered by the front rollers.
  • the two rails 15 and 16 form the roadway of an automatic can changing device 24.
  • the chassis 25, 25 'of the can changing device 24 forms a portal which overlaps the transport track 17 and the cans 20 standing thereon.
  • the chassis 25 has two resting on the rail 15 Flanged wheels, of which only the flanged wheel 26 is visible.
  • the chassis 25 ' has two rollers resting on the rail 16, of which only the roller 27, which can be driven by a chassis motor 28, is visible.
  • the undercarriage motor 28 is connected to a signal receiver 29 which responds to the request signals from the transmitter 12 and controls the undercarriage motor 28 in such a way that the can changing device 24 goes into the parking position in front of the requesting spinning station in order to carry out the can change there.
  • the can changing device 24 has a manipulator 32, which is guided by a horizontal rail 31 and can be displaced along the rail 31, for gripping and transferring the cans.
  • the manipulator 32 has a drive device 33 which serves, among other things, to actuate a traction mechanism gear 34 and a gripping device 35. It works with sensors 36 and 37 and maintains an active connection 38 to sensor 36 and a further active connection 39 to sensor 37 for this purpose.
  • the rail 31 has the shape of a T-beam resting on the rollers of the manipulator 32.
  • the two castors 40 and 41 are indicated by dashed lines.
  • the other two castors are covered by the castors 40 and 41 and by the central web of the rail 31.
  • the traction mechanism transmission 34 is located below the rail 31. It consists of an endless traction mechanism, which is guided at both ends via rollers 42, 43.
  • the roller 43 can be rotated clockwise or counterclockwise by a geared motor 44, so that the manipulator 32 connected to the lower run of the traction means 34 can be moved along the rail 31 in the direction of the double arrow 45 from the back to the front and back again.
  • the facility works as follows: As soon as the sliver 2 has been used up, its end migrates past the sensor 9 and at this moment a command is sent to the transmitter 12 via the active connections 10 and 11 to send out a can change request signal. Thereupon the transmitter 12 emits a horizontal light beam, which is received by the signal receiver 29 of the can changing device 24 as soon as the can changing device 24 is currently on an inspection trip. The signal receiver 29 now controls the chassis motor 28 so that the can changing device 24 goes into the parking position in front of the spinning station 1, as shown in the drawing. In the park position, the signal receiver 29 is just such that it continuously receives the light beam emitted by the transmitter 12.
  • the sensor 36 of the can changing device 24 is directed against the cans placed on the pallet truck 17.
  • the sensor 37 is directed against the coding devices 21 of the stands 19 of the conveyor belt or the pallet truck 17.
  • the traction means 18 of the conveyor belt 17 works discontinuously. It moves forward by one stand division, then stops for a while, moves forward one division further and so on.
  • the can changing device 24 must now first move the manipulator 32 against the spinning station 1 to pick up the now empty can 6 there.
  • Your gripping device 35 consists of two brackets which can be swiveled towards and away from one another, of which only the front bracket is visible. The brackets are actuated by the drive device 33.
  • the manipulator 32 moves forward at a point in time when the sensor 36 detects the absence of a jug, but the sensor 37 detects the presence of a coding device 21.
  • the traction means 18 has just advanced by one division of the stand and on the one existing diagonally below the gripping device 35 There is no jug at the moment.
  • the gripping device 35 engages under the edge 46 of the can 6, lifts the can a few centimeters and waits for the next cycle of the traction means 18. It is assumed that everyone at the can loading station second stand 19 a filled can 20 has been placed. During the second stroke of the traction device 18, the sensor 36 therefore detects the presence of a can. At the third stroke of the traction device 18, however, the sensor 36 will again determine the absence of a can as soon as the sensor 37 detects the presence of a coding device 21. If it is a coding device of white color, this means that the stand in question is intended for an empty jug.
  • the manipulator 32 moves with the received can 6 to over the stand, where the gripping device moves a few centimeters down and then opens. Thereafter, the manipulator 32 immediately moves to the rest position shown in the drawing, so that the can placed on a vacant stand is taken along with the next cycle of the transport path 17.
  • the drive device 33 is programmed in such a way that a filled can, for example the can 20, is then delivered to the spinning station 1.
  • the driver moves Manipulator 32 immediately to the left until the gripping device 35 is in the receiving position A, in which its two grippers grip under the edge 47 of the can 20.
  • the two grippers of the gripping device 25 are pivoted against one another, in order to grip the can 20 and then the gripping device is raised a few centimeters in order to lift the can 20 from the stand 19.
  • the manipulator 32 moves into its left end position, in which the gripping device 35 is in the delivery position B. As soon as this has happened, the next transport cycle of the transport track 17 can begin.
  • the two grippers are lowered a few centimeters and then opened.
  • the can 20 is delivered to the spinning station 1.
  • the manipulator 32 must now move back to its starting position and this always happens when the transport path 17 is currently in a standstill phase, which is determined by the sensor 37.
  • the drive device 33 causes the undercarriage motor 28 to start up via the operative connection 48, so that the can changing device 24 moves on to another place of use or resumes its check run interrupted by the can changing process.
  • the end 49 of the sliver can now be picked up by hand and inserted, for example, into the sliver guide nozzle 50 of the spinning box 3.
  • the spinning station 1 can then be put back into operation by hand. It would also be conceivable to carry out the transfer of the end 49 of the new sliver to the spin box 3 with the aid of an automatic system, which, however, is not the subject of this invention.
  • the automatic spinning machine is an OE spinning machine of a conventional type, so that it is not necessary to go into its details at this point.
  • the gripping devices 35 could be swiveled up so far during the empty movement of the manipulator 32 that their undersides protrude beyond the cans standing on the transport path 17, so that the empty movements do not have to be coordinated with the movement of the transport path 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln leerer gegen volle Kannen an einem Spinnautomaten mit einer Mehrzahl von aus Kannen abgezogenes Faserband zu Garn verarbeitenden Spinnstellen, wobei die Vorrichtung eine entlang den Spinnstellen geführte Transportbahn aufweist und die Transportbahn mit Mitteln für den gleichzeitigen Transport leerer und gefüllter Kannen versehen ist.
  • Aus der DE-A 35 05 494 ist eine längs eines Fahrstreifens an einer Spinnmaschine entlang verfahrbare Transportvorrichtung bekannt. Die Spinnmaschine hat Kannenstellplätze für in Reserve stehende gefüllte Kannen. Leere Kannen werden manuell auf den Fahrstreifen gestellt. Leere Stellplätze werden durch die Transportvorrichtung nacheinander automatisch mit mitgeführten gefüllten Kannen belegt. Die auf dem Fahrstreifen stehenden leeren Kannen werden durch die Transportvorrichtung automatisch aufgenommen. Sobald die Transportvorrichtung keine weiteren Kannen mehr aufnehmen kann, fährt sie automatisch zu einer Ladestation zurück, um die leeren Kannen gegen gefüllte Kannen auszuwechseln, um dann an die Spinnmaschine zurückzukehren. Das Überwachen des Leerlaufens der Kannen sowie das manuelle Bereitstellen der leergelaufenen Kannen auf dem Fahrstreifen erfordert einen erhöhten Personaleinsatz. Die Transportvorrichtung besitzt nur eine geringe Kapazität für leere und volle Kannen und ein häufiger, den Wirkungsgrad herabsetzender Wechsel zwischen Spinnmaschine und Ladestation ist erforderlich. Wegen einer eigenen Ladevorrichtung für die Leerkannen auf dem Fahrstreifen und einer eigenen Absetzvorrichtung für die Vollkannen wird der Aufbau der Transportvorrichtung kompliziert und aufwendig.
  • Aus der DE-A 35 05 496 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum automatischen Kannenwechsel an einer Spinnmaschine bekannt. An der Spinnmaschine werden leergelaufene Kannen auf eigens dafür vorgesehene Stellplätze in einer eigenen, dritten Reihe aufgestellt. Dadurch entstehen Leerplätze, welche von der Kannenwechselvorrichtung automatisch mit gefüllten Kannen belegt werden. Die in einer eigenen Reihe stehenden Leerkannen werden ebenfalls automatisch aufgenommen und auf der Kannenwechselvorrichtung plaziert. Da die Kannenwechselvorrichtung nur eine geringe Kapazität für Kannen aufweist, ist auch hier ständiges Pendeln zwischen der Spinnmaschine und einer Kannenladestation erforderlich. Durch getrennte Vorrichtungen zum Aufnehmen der Leerkannen und zum Absetzen der Vollkannen weist auch diese Transportvorrichtung eine aufwendige Ausstattung auf. Die Überwachung und manuelle Handhabung der Kannen ist personalintensiv und die Anlage einer eigenen Reihe der Leerkannen erfordert zusätzlichen Platzbedarf.
  • Aus der WO-A 86/06358 ist eine Anlage zum automatischen Zuführen von vollen Kannen zu und zum Abführen leerer Kannen von Spinnstellen einer Spinnmaschine bekannt. Eine Versorgungsstation, eine Kannenwechselstation, steht über eine Flurförderanlage mit Spinnstellen längs einer Spinnmaschine in Verbindung. Der sogenannte Flurförderwagen weist drei quer zur Fahrtrichtung ausfahrbare Ausleger aus, von denen der erste zur Aufnahme und Abgabe einer vollen Kanne und der zweite zur Aufnahme und Abgabe einer leeren Kanne ausgebildet ist. Der dritte Ausleger dient zum Versetzen von im Einsatz stehenden Kannen. Der Flurförderwagen kann nur eine gefüllte Kanne mitnehmen und muß nach jedem Kannenwechsel wieder zur Versorgungsstation zurückkehren. Zur Ausführung eines Kannenwechsels sind drei getrennte Handhabungsvorrichtungen erforderlich. Bei jeder Handhabung muß der Flurförderwagen an der Spinnstelle verfahren werden, was ein erneutes Positionieren erfordert. Durch die drei getrennten Handhabungsvorrichtungen für die Kannen wird der Flurförderwagen aufwendig und kompliziert im Aufbau.
  • Aus der JP-B 48-573, der gattungsbildenden Schrift, ist es bekannt, von einer Kannenlieferstelle aus die vollen Kannen auf einem im Boden verlegten Transportband an den einen Stirnseiten der Spinnmaschinen vorbei zu transportieren. Zwischen den Spinnmaschinen verlaufen wiederum Bänder, auf die bei Bedarf die gefüllten Kannen abgeleitet werden. Von Bedienungspersonen müssen die leergelaufenen Kannen manuell aus den Kannenreihen unter den Spinnmaschinen herausgezogen und die gefüllten Kannen unter die Spinnstellen gesetzt werden. Die leeren Kannen werden auf dasselbe Band gesetzt, welches die vollen Kannen transportiert. An den entgegengesetzten Stirnseiten der Spinnmaschinen verläuft ein Band, auf dem die leeren Kannen zu der Kannenladestation zurückgeführt werden. Der Wechsel von leeren Kannen gegen gefüllte Kannen an den Spinnstellen der Spinnmaschinen erfolgt noch vollständig manuell.
  • Beschreibung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Spinnautomaten einen besonders effektiven automatischen Kannenwechsel vorzusehen, um insbesondere den Wirkungsgrad des Spinnautomaten zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine an den Spinnstellen entlang bahngeführt verfahrbare automatische Kannenwechseleinrichtung vorgesehen ist, die Sensoren zum Erkennen und Unterscheiden von auf der Transportbahn stehenden gefüllten und leeren Kannen sowie eine mit den Sensoren zusammenarbeitende Einrichtung zum Überleiten leerer Kannen von den Spinnstellen in die auf der Transportbahn vorhandenen Lücken und zum Überleiten gefüllter Kannen von der Transportbahn zu den Spinnstellen besitzt.
  • Die verfahrbare automatische Kannenwechseleinrichtung erkennt entweder während der Vorbeifahrt oder dann, wenn sie vor einer Spinnstelle parkt, ob die Spinnstelle eine völlig geleerte oder fast geleerte Kanne aufweist und daher für den alsbaldigen Kannenwechsel vorgesehen ist. Sofern die Kanne schon leergelaufen und die Spinnstelle aus diesem Grund außer Betrieb ist, beginnt die Kannenwechseleinrichtung sofort mit dem automatischen Austauschen der Kannen. Sollte die Spinnstelle aber noch laufen, weil die Kanne noch nicht völlig geleert ist, so kann vorgesehen sein, daß die Kannenwechseleinrichtung die Unterbrechung des Spinnvorgangs veranlaßt und dann sofort den Kannenwechsel vornimmt, obwohl in der quasi leeren Kanne noch ein geringfügiger Faserbandrest vorhanden ist.
  • In vielen Fällen ist es günstiger, einen Faserbandrest zu opfern, als die automatische Kannenwechseleinrichtung oder gar andere, zum Kannenwechsel vorgesehene Spinnstellen warten zu lassen, bis das Faserband völlig aufgebraucht ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Transportbahn ein Transportband auf, das in vorzugsweise gleichen Abständen vorgegebene Standplätze besitzt, die in vorgegebener oder beliebiger Folge mit leeren oder gefüllten Kannen bestückbar sind. Wichtig ist in erster Linie, daß der Sensor zwecks Beladens der Transportbahn mit leeren Kannen die leeren Standplätze erkennt und daß er auch zwecks Bestückung der Spinnstellen mit gefüllten Kannen erkennt, auf welchen Standplätzen der Transportbahn die gefüllten Kannen stehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die Transportbahn aus aneinandergekoppelten, schienengeführten und durch ein Zugmittel weiterbewegten Palettenwagen. Jeder Palettenwagen kann eine oder mehrere Kannen tragen. Von Fall zu Fall wird entschieden, ob es besser ist, kleinere Palettenwagen mit nur einem Standplatz oder größere Palettenwagen mit zwei oder mehr Standplätzen vorzusehen.
  • Bei dem Zugmittel kann es sich um ein Zugmittel allgemeiner Art handeln. In erster Linie ist an ein gegebenenfalls endloses Zugmittel in Form eines Seils, einer Kette oder dergleichen gedacht. Bei dem Zugmittel kann es sich aber auch um eine Art Lokomotive handeln.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Standplätze mit Kodiereinrichtungen versehen, die optisch oder sensorisch erkennen lassen, auf welchen Standplätzen sich gefüllte und auf welchen Standplätzen sich leere Kannen befinden.
  • Es gibt verschiedene Ausführungen derartiger Kodiereinrichtungen. Die Palettenwagen können beispielsweise optische Unterscheidungsmerkmale in Form von farbigen Schildern oder dergleichen besitzen. Sie können aber auch sensorisch erfaßbare Kodierungen haben, beispielsweise besondere Knöpfe, Stifte, Vertiefungen oder dergleichen, die durch einen mechanisch arbeitenden Fühler abgetastet werden können. Auch elektronische oder magnetische Markierungen sind denkbar. Zur Unterscheidung können die Palettenwagen beziehungsweise die Kannen beispielsweise mit unterschiedlich starken oder an unterschiedlichen Stellen angebrachten Magneten versehen sein, die sensorisch abgetastet werden können. Ein in bestimmter Höhe vorhandener Magnetstreifen an der Kanne signalisiert beispielsweise eine gefüllte Kanne, einen Magnetstreifen an einer anderen Stelle beziehungsweise in anderer Höhenlage signalisiert beispielsweise eine leere Kanne. Beim Wiederauffüllen einer leeren Kanne werden die Kodierungen zweckentsprechend geändert. Dies kann automatisch geschehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Transportbahn bestimmte Standplätze nur für gefüllte Kannen und andere Standplätze nur für leere Kannen vorgesehen sind und daß der Sensor der Kannenwechseleinrichtung vor dem Überleiten einer leeren Kanne auf die Transportbahn ermittelt, ob ein für leere Kannen vorgesehener Standplatz besetzt ist oder nicht.
  • Wenn beispielsweise jeder zweite Standplatz für leere Kannen vorgesehen ist, braucht der Sensor der Kannenwechseleinrichtung nur jeden zweiten Standplatz zu entschlüsseln, um festzustellen, ob der Standplatz besetzt ist oder nicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fahrbahn der Kannenwechseleinrichtung links und rechts der Transportbahn angeordnet ist, daß das Fahrgestell der Kannenwechseleinrichtung ein die Transportbahn und die daraufstehenden Kannen übergreifendes Portal bildet und daß die Kannenwechseleinrichtung einen oberhalb des Portalprofils schienengeführt verschiebbaren Manipulator zum Ergreifen und Überleiten der Kannen besitzt. Eine derartige Anordnung ist in besonderem Ausmaß raumsparend, so daß die Anordnung beispielsweise auch an Spinnautomaten nachrüstbar ist, die noch keine automatische Kannenwechseleinrichtung aufweisen.
  • Die Erfindung wird an einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel noch näher erläutert und beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt von einem OE-Spinnautomaten eine Spinnstelle 1, an der ein Faserband 2 in einer Spinnbox 3 zu einem Garn 4 verarbeitet wird Das Garn 4 wird auf eine Kreuzspule 5 aufgewickelt. Das Faserband 2 entstammt einer Kanne 6, die unter der Spinnbox 3 auf dem Fuß 7 des Maschinengestells 8 steht. Ein Sensor 9 beobachtet das Faserband 2 und aktiviert über Wirkverbindungen 10, 11 einen Sender 12, der ein Kannenwechsel-Anforderungssignal aussendet, sobald der Sensor 9 die Abwesenheit des Faserbands 2 festgestellt hat, das heißt, wenn die Kanne 6 leergelaufen ist.
  • Längs des OE-Spinnautomaten sind Schienen 13, 14 und 15, 16 geführt. Die Schienen 13 und 14 führen eine Transportbahn in Gestalt eines Förderbandes, das aus einer Vielzahl aneinandergekoppelter Palettenwagen 17 besteht, die in eine Kette 18 als Zugmittel eingehängt sind. Jeder Palettenwagen hat einen einzigen Standplatz 19 für eine einzige Kanne 20. Mit Hilfe des Zugmittels 18 können die mit gleichen Abständen aneinandergekoppelten Palettenwagen 17, die gemeinsam ein Transportband bilden, beispielsweise von einer an dem einen Ende der Schienen 13, 14 gelegenen Kannenladestation zu einer am anderen Ende der Schienen 13, 14 gelegenen Kannenentladestation gefahren werden. Dabei ist nur jeder zweite Palettenwagen 17 beziehungsweise jeder zweite Standplatz 19 zur Aufnahme einer gefüllten Kanne, beispielsweise der Kanne 20, vorgesehen. Jeder zweite Palettenwagen 17 wird an der Ladestation nicht belegt, so daß sein Standplatz jeweils der Aufnahme leerer, aus den Spinnstellen des OE-Spinnautomaten zu entnehmender Kannen dient.
  • Die Standplätze der Palettenwagen 17 sind mit Kodiereinrichtungen 21 versehen. Bei den Kodiereinrichtungen 21 handelt es sich um farbige Stifte. Diejenigen Palettenwagen beziehungsweise Standplätze, die eine gefüllte Kanne 20 tragen, sind mit schwarzen Stiften 21 versehen. Diejenigen Palettenwagen aber, die für leere Kannen vorgesehen sind, erhalten einen weißen Stift. Jeder Palettenwagen hat ein Fahrgestell mit vier Rollen, die durch die beiden Schienen 13 und 14 geführt sind. An dem Palettenwagen 17 sind in der Zeichnung die beiden vorderen Rollen 22 undf 23 sichtbar. Die hinteren beiden Rollen sind durch die vorderen Rollen verdeckt.
  • Die beiden Schienen 15 und 16 bilden die Fahrbahn einer automatischen Kannenwechseleinrichtung 24. Das Fahrgestell 25, 25' der Kannenwechseleinrichtung 24 bildet ein die Transportbahn 17 und die darauf stehenden Kannen 20 übergreifendes Portal. Das Fahrgestell 25 besitzt zwei auf der Schiene 15 aufliegende Spurkranzrollen, von denen nur die Spurkranzrolle 26 sichtbar ist. Das Fahrgestell 25' besitzt zwei auf der Schiene 16 aufliegende Rollen, von denen nur die Rolle 27 sichtbar ist, die durch einen Fahrwerksmotor 28 antreibbar ist. Der Fahrwerksmotor 28 ist mit einem Signalempfänger 29 verbunden, der auf die Anforderungssignale des Senders 12 reagiert und den Fahrwerksmotor 28 so steuert, daß die Kannenwechseleinrichtung 24 vor der anfordernden Spinnstelle in Parkstellung geht, um dort den Kannenwechsel auszuführen.
  • Oberhalb des Portalprofils 30 besitzt die Kannenwechseleinrichtung 24 einen durch eine waagerechte Schiene 31 geführten, längs der Schiene 31 verschiebbaren Manipulator 32 zum Ergreifen und Überleiten der Kannen. Der Manipulator 32 besitzt eine Antriebsvorrichtung 33, die unter anderem der Betätigung eines Zugmittelgetriebes 34 und einer Greifvorrichtung 35 dient. Sie arbeitet mit Sensoren 36 und 37 zusammen und unterhält zu diesem Zweck eine Wirkverbindung 38 zum Sensor 36 und eine weitere Wirkverbindung 39 zum Sensor 37.
  • Die Schiene 31 hat die Form eines T-Trägers auf dem Fahrrollen des Manipulators 32 aufliegen. In der Zeichnung sind die beiden Fahrrollen 40 und 41 gestrichelt angedeutet. Die anderen beiden Fahrrollen sind durch die Fahrrollen 40 und 41 und durch den Mittelsteg der Schiene 31 verdeckt. Das Zugmittelgetriebe 34 befindet sich unterhalb der Schiene 31. Es besteht aus einem endlosen Zugmittel, das an beiden Enden über Rollen 42, 43 geführt ist. Die Rolle 43 kann durch einen Getriebemotor 44 links- oder rechtsdrehend gedreht werden, so daß der mit dem unteren Trum des Zugmittels 34 verbundene Manipulator 32 längs der Schiene 31 in Richtung des Doppelpfeils 45 von hinten nach vorn und wieder zurück gefahren werden kann.
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
    Sobald das Faserband 2 aufgebraucht ist, wandert sein Ende am Sensor 9 vorbei und in diesem Augenblick ergeht über die Wirkverbindungen 10 und 11 ein Befehl an den Sender 12, ein Kannenwechsel-Anforderungssignal auszusenden. Daraufhin sendet der Sender 12 einen waagerechten Lichtstrahl aus, der durch den Signalempfänger 29 der Kannenwechseleinrichtung 24 aufgefangen wird, sobald die Kannenwechseleinrichtung 24 gerade auf Inspektionsfahrt ist. Der Signalempfänger 29 steuert nun den Fahrwerksmotor 28 so, daß die Kannenwechseleinrichtung 24 in die Parkstellung vor der Spinnstelle 1 geht, wie es die Zeichnung zeigt. In der Parkstellung steht der Signalempfänger 29 gerade so, daß er den vom Sender 12 ausgesendeten Lichtstrahl dauernd empfängt.
  • Der Sensor 36 der Kannenwechseleinrichtung 24 ist gegen die auf den Palettenwagen 17 etwa gestellten Kannen gerichtet. Der Sensor 37 ist gegen die Codiereinrichtungen 21 der Standplätze 19 des Transportbandes beziehungsweise der Palettenwagen 17 gerichtet.
  • Das Zugmittel 18 des Transportbands 17 arbeitet diskontinuierlich. Es wandert jeweils um eine Standplatzteilung vorwärts, bleibt dann eine Zeitlang stehen, wandert wieder eine Standplatzteilung vorwärts und so weiter.
  • Die Kannenwechseleinrichtung 24 muß nun zunächst den Manipulator 32 gegen die Spinnstelle 1 vorfahren, um die nun leergewordene Kanne 6 dort abzuholen. Ihre Greifvorrichtung 35 besteht aus zwei gegeneinander und voneinander weg schwenkbaren Bügeln, von denen nur der vordere Bügel sichtbar ist. Betätigt werden die Bügel durch die Antriebsvorrichtung 33. Das Vorfahren des Manipulators 32 geschieht zu einem Zeitpunkt, in dem der Sensor 36 die Abwesenheit einer Kanne, der Sensor 37 aber die Anwesenheit einer Codiereinrichtung 21 feststellt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zugmittel 18 gerade um eine Standplatzteilung vorgerückt und auf dem schräg unterhalb der Greifvorrichtung 35 vorhandenen Standplatz steht gerade keine Kanne. Nachdem der Manipulator 32 nach links gegen die Spinnstelle 1 vorgefahren ist, untergreift die Greifvorrichtung 35 den Rand 46 der Kanne 6, hebt die Kanne einige Zentimeter hoch und wartet auf den nächsten Takt des Zugmittels 18. Es sei angenommen, daß an der Kannenladestation auf jeden zweiten Standplatz 19 eine gefüllte Kanne 20 gestellt worden ist. Beim zweiten Takt des Zugmittels 18 stellt daher der Sensor 36 die Anwesenheit einer Kanne fest. Beim dritten Takt des Zugmittels 18 jedoch wird der Sensor 36 wieder die Abwesenheit einer Kanne feststellen, sobald der Sensor 37 die Anwesenheit einer Kodiereinrichtung 21 feststellt. Handelt es sich um eine Kodiereinrichtung von weißer Farbe, so bedeutet dies, daß der betreffende Standplatz für eine leere Kanne vorgesehen ist.
  • Sobald die Sensoren 36 und 37 festgestellt haben, daß neben der Kannenwechseleinrichtung 24 auf der Transportbahn 17 ein freier Standplatz für die Kanne 6 vorhanden ist, fährt der Manipulator 32 mit der aufgenommenen Kanne 6 bis über den Standplatz, wo die Greifvorrichtung einige Zentimeter abwärts fährt und sich dann öffnet. Danach fährt der Manipulator 32 sofort in die zeichnerisch dargestellte Ruhestellung, so daß beim nächsten Takt der Transportbahn 17 die auf einen freiem Standplatz gestellte Kanne mitgenommen wird.
  • Die Antriebsvorrichtung 33 ist so programmiert, daß anschließend eine gefüllte Kanne, beispielsweise die Kanne 20, an die Spinnstelle 1 abgegeben wird. Sobald der Sensor 36 feststellt, daß auf dem Standplatz 19 eine Kanne 20 steht und gleichzeitig der Sensor 37 festgestellt hat, daß es sich bei der Kodiereinrichtung 21 um einen scharzgefärbten Stift als Zeichen dafür handelt, daß es sich um eine gefüllte Kanne handelt, fährt der Manipulator 32 sofort nach links, bis die Greifvorrichtung 35 in der Aufnahmestellung A steht, in der seine beiden Greifer unter den Rand 47 der Kanne 20 fassen. Daraufhin werden die beiden Greifer der Greifvorrichtung 25 gegeneinander geschwenkt, um die Kanne 20 zu ergreifen und dann wird die Greifvorrichtung einige Zentimeter hochgehoben, um die Kanne 20 vom Standplatz 19 abzuheben. Sofort anschließend bewegt sich der Manipulator 32 in seine linke Endstellung, in der die Greifvorrichtung 35 in der Abgabestellung B steht. Sobald dies geschehen ist, kann der nächste Transporttakt der Transportbahn 17 einsetzen.
  • Sobald die Greifvorrichtung 35 in die Abgabestellung B gelangt ist, werden die beiden Greifer einige Zentimeter abgesenkt und dann geöffnet. Dadurch wird die Kanne 20 an die Spinnstelle 1 abgegeben. Der Manipulator 32 muß nun wieder in seine Ausgangsstellung zurückfahren und dies geschieht immer dann, wenn im Takt der Transportbahn 17 gerade eine Stillstandsphase eintritt, was durch den Sensor 37 festgestellt wird.
  • Sobald der Manipulator 32 wieder in der Ruhestellung steht, veranlaßt die Antriebsvorrichtung 33 über die Wirkverbindung 48 den Fahrwerksmotor 28 zum Anlaufen, so daß die Kannenwechseleinrichtung 24 an einen anderen Einsatzort weiterfährt oder ihre durch den Kannenwechselvorgang unterbrochene Kontrollfahrt wieder aufnimmt. An der Spinnstelle 1 kann nun von Hand das Ende 49 des Faserbandes aufgenommen und beispielsweise in den Faserbandleitstutzen 50 der Spinnbox 3 eingeführt werden. Danach kann von Hand die Spinnstelle 1 wieder in Betrieb genommen werden. Es wäre auch denkbar, die Übergabe des Endes 49 des neuen Faserbands an die Spinnbox 3 mit Hilfe einer Automatik zu erledigen, die aber nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
  • Bei dem Spinnautomaten handelt es sich um eine OE-Spinnmaschine herkömmlicher Art, so daß an dieser Stelle auf deren Einzelheiten nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Alternativ könnten die Greifvorrichtungen 35 während der Leerfahrt des Manipulators 32 soweit hochgeschwenkt sein, daß ihre Unterseiten die auf der Transportbahn 17 stehenden Kannen überragen, so daß die Leerfahrten nicht auf die Bewegung der Transportbahn 17 abgestimmt werden müßten.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Wechseln leerer gegen volle Kannen an einem Spinnautomaten mit einer Mehrzahl von aus Kannen abgezogenes Faserband zu Garn verarbeitenden Spinnstellen, wobei die Vorrichtung eine entlang den Spinnstellen geführte Transportbahn aufweist und die Transportbahn mit Mitteln für den gleichzeitigen Transport leerer und gefüllter Kannen versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine an den Spinnstellen (1) entlang bahngeführt verfahrbare automatische Kannenwechseleinrichtung (24) vorgesehen ist, die Sensoren (36, 37) zum Erkennen und Unterscheiden von auf der Transportbahn (17) stehenden leeren und gefüllten Kannen (20) sowie eine mit den Sensoren (36, 37) zusammenarbeitende Einrichtung (32) zum Überleiten leerer Kannen (6) von den Spinnstellen (1) in die auf der Transportbahn (17) vorhandenen Lücken und zum Überleiten gefüllter Kannen (20) von der Transportbahn (17) zu den Spinnstellen (1) besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbahn (17) ein Transportband aufweist, das in vorzugsweise gleichen Abständen vorgegebene Standplätze (19) besitzt, die in vorgegebener oder beliebiger Folge mit leeren oder gefüllten Kannen (20) bestückbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbahn aus aneinandergekoppelten, schienengeführten und durch ein Zugmittel (18) weiterbewegten Palettenwagen (17) besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplätze (19) mit Kodiereinrichtungen (21) versehen sind, die optisch oder sensorisch erkennen lassen, auf welchen Standplätzen sich leere und auf welchen Standplätzen (19) sich gefüllte Kannen (20) befinden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Transportbahn (17) bestimmte Standplätze (19) nur für gefüllte Kannen (20) und andere Standplätze nur für leere Kannen vorgesehen sind und daß der Sensor (36) der Kannenwechseleinrichtung (24) vor dem Überleiten einer leeren Kanne (6) auf die Transportbahn (17) ermittelt, ob ein für leere Kannen vorgesehener Standplatz besetzt ist oder nicht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahn (15, 16) der Kannenwechseleinrichtung (24) links und rechts der Transportbahn (17) angeordnet ist, daß das Fahrgestell (25, 25') der Kannenwechseleinrichtung (24) ein die Transportbahn (17) und die darauf stehenden Kannen (20) übergreifendes Portal bildet und daß die Kannenwechseleinrichtung (24) einen oberhalb des Portalprofils (30) schienengeführt verschiebbaren Manipulator (32) zum Ergreifen und Überleiten der Kannen (6, 20) besitzt.
EP89116160A 1988-09-17 1989-09-01 Vorrichtung zum Wechseln leerer gegen volle Kannen an einem Spinnautomaten Expired - Lifetime EP0360053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831640 1988-09-17
DE3831640A DE3831640A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Aggregat aus einem spinnautomaten und einer vorrichtung zum wechseln leerer gegen volle kannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360053A1 EP0360053A1 (de) 1990-03-28
EP0360053B1 true EP0360053B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6363145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116160A Expired - Lifetime EP0360053B1 (de) 1988-09-17 1989-09-01 Vorrichtung zum Wechseln leerer gegen volle Kannen an einem Spinnautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4972669A (de)
EP (1) EP0360053B1 (de)
JP (1) JPH02160937A (de)
DE (2) DE3831640A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928648A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Fritz Stahlecker Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
CH679773A5 (de) * 1989-11-07 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
DE4015377C2 (de) * 1990-05-14 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE4015826A1 (de) * 1990-05-17 1992-02-06 Truetzschler & Co Vorrichtung zur codierung und decodierung von materialtransportbehaeltern in der textilindustrie, insbesondere kannen fuer faserbaender
IT1240888B (it) * 1990-05-18 1993-12-17 Loredana Brovelli Sistema integrato per operazioni di stiro e di filatura
DE4029303A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wechseln der faserbandkannen eines spinnautomaten
DE4038214A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Schlafhorst & Co W Bandzufuehrung an textilmaschinen mit faserbandverarbeitung
DE4123747C2 (de) * 1991-07-15 1994-09-01 Grosenhainer Textilmaschbau Kannentransportvorrichtung
DE4125383A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen zum automatischen kannenwechsel
JP3144118B2 (ja) * 1993-02-10 2001-03-12 株式会社豊田自動織機製作所 紡機におけるスライバ継ぎ方法
DE4335173A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Schlafhorst & Co W Kannenwechseleinrichtung
CN102862871B (zh) * 2012-10-19 2014-11-05 宁波大发化纤有限公司 一种涤纶纤维自动定量换桶的辅助装置
CN105671709B (zh) * 2016-04-12 2017-11-03 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 一种并条机往复式换筒装置
DE102016214194A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Reinhard König Transportvorrichtung für Vorratsbehälter für Faserband sowie Vorrichtung zur Herstellung von Garnen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614430A (en) * 1946-03-11 1948-12-15 Karl Watson Webb A device for detecting the unevenness or the variations of the thickness of thread, cord, yarn or like filamentary material
US3028637A (en) * 1960-05-12 1962-04-10 Warner Swasey Co Can doffers
DE2518224C2 (de) * 1975-04-24 1986-01-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Überwachung der Faserbandzufuhr an einer OE-Spinnmaschine
DE2521851A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum wechseln der faserbandbehaelter einer spinnmaschine
DE2536479C2 (de) * 1975-08-16 1985-05-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandbehälter an einer Rotor-Spinnmaschine
DE2536435C2 (de) * 1975-08-16 1984-02-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandbehältern
DE2554915A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Krupp Gmbh Arbeitsverfahren zur sicherstellung eines ausreichenden fasermaterial- vorrats fuer textilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
DE3440598A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
DE3505495A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE3505494A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-04 Langen, Manfred, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen
DE3505496A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum selbsttaetigen austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
WO1986006358A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 Büro Patent Ag Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
DE3524922C2 (de) * 1985-07-12 1995-11-30 Manfred Langen Vorrichtung zum Austauschen leerer Kannen gegen gefüllte Kannen an einer Kannenstellplätze aufweisenden Spinnmaschine
DE3532172A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE8525743U1 (de) * 1985-09-10 1987-02-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE3614654A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Prologistik Ges Fuer Informati Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen
DE3627062C1 (en) * 1986-08-09 1988-01-28 Neumuenster Masch App Apparatus for depositing fibre tows into rectangular cans

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02160937A (ja) 1990-06-20
EP0360053A1 (de) 1990-03-28
DE3831640A1 (de) 1990-03-22
US4972669A (en) 1990-11-27
DE58905240D1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360053B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln leerer gegen volle Kannen an einem Spinnautomaten
EP0220200B1 (de) Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine
EP1718552B1 (de) Vorrichtung zum transport von materialrollen
DE3015547C2 (de) Wickelmaschine für bahnförmiges Gut
DE2336336A1 (de) Anordnung fuer lagerhaeuser oder magazine
WO1991018135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
DE4130463A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
EP0261508B1 (de) Einrichtung zum Transport von Bobinen aus Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschinenanlage
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
EP0525447B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
EP2113478A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
DE19606554C1 (de) Bodenverfahrbare Vorrichtung für den Transport von zylindrischen Körpern, insbesondere von Papier- und Papierollen wie sie in Zeitungs-, Magazin- und Buchdruckereien verwendet werden
EP0825284B1 (de) Umlaufförderer
DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
DE4446449B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spulen
DE4015938A1 (de) Spinnereianlage
DE2645195A1 (de) Transferanlage
DE4429254C2 (de) Faserbandkannentransportersystem
EP0877107B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
EP0525448B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE3342849C2 (de)
DE1901851B2 (de) Einrichtung fuer den transport von vorbrammen in walzwerken
DE4008990C2 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem Transportsystem, in dem die Kopse beziehungsweise Hülsen auf Paletten aufgesetzt sind und gemeinsam mit diesen transportiert werden
EP0405188B2 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem integrierten Transport-System
EP0462479B1 (de) Spulmaschine mit an einer Bedienstelle etwa in Tischhöhe angeordneten Spulenaufnahmemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900907

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920521

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901