EP0636566B1 - Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0636566B1
EP0636566B1 EP94110241A EP94110241A EP0636566B1 EP 0636566 B1 EP0636566 B1 EP 0636566B1 EP 94110241 A EP94110241 A EP 94110241A EP 94110241 A EP94110241 A EP 94110241A EP 0636566 B1 EP0636566 B1 EP 0636566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat
sliver
turntable
severing
displacement path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636566A1 (de
Inventor
Berhard Mohr
Michael Ueding
Michael Strobel
Albert Kriegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934324948 external-priority patent/DE4324948A1/de
Priority claimed from DE19944416911 external-priority patent/DE4416911A1/de
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0636566A1 publication Critical patent/EP0636566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636566B1 publication Critical patent/EP0636566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to the storage of the sliver end after filling a flat jug.
  • the filling station for the flat can is a textile machine for spinning preparation such as a card or stretch. These machines have one stationary rotary table with belt guide channel. While the rotation of the turntable is through this tape guide channel Sliver laid cycloidal in a flat can. Is the Flat can filled, the sliver is separated and one end of the sliver stored on the flat can. The level of automation required the belt feed on further processing machines of the spinning mill becomes essential through the storage of the sliver end on the flat can influenced.
  • FIG. 5 shows that a flat can after filling from The turntable is pushed into a position at the separator.
  • the end of the belt on the filled jug lies after cutting a random position of the end wall. It turned out to be Difficulty that additional processing increases is to drive around the end of the sliver at the can edge or at the To look for and grasp the end wall of a flat can.
  • a solution for flat cans is shown in DE-OS 41 07 309. On a holder is arranged on the end wall of the flat can, the can hold a gripper. The gripper positions the end of the belt on the flat can. This solution has the disadvantage that at everyone Flat can an additional holding device for the sliver end must be installable.
  • the sliver end has a relatively large length tolerance. This length tolerance results, for example, from the tape separation process.
  • the different length of the sliver end is usually through measures in the subsequent tape end treatment Can transport vehicles or in front of the spinning machine to the desired one Brought to length then automated the spinning machines to be able to be fed.
  • the object of the invention is in the area of the filling station place the end of the belt on a filled flat jug in a defined manner and prepare to be automatic with minimal effort Handling the flat can during transport and the end of the belt to facilitate the spinning machine.
  • the flat can is oscillated under the turntable, so that Sliver is laid cycloidal.
  • the cycloid shelf takes place from one end wall of the flat can to the other.
  • a such storage path forms a sliver layer.
  • a filled jug has added a variety of such layers of sliver.
  • the traversing speed of the flat can is based on the delivery speed of the turntable.
  • the start, the operation and the turntable and flat can are braked synchronous.
  • the method according to the invention assumes that the positions between the mouth of the turntable, the separator and the flat can are mutually changeable and adjustable and that this setting has an influence on the storage location of the strip end and the length of the strip end.
  • the flat can and the mouth of the turntable have reached an adjustable standstill position.
  • the turntable mouth is always in a defined position so that the sliver loops are pulled off when the flat can is moved in such a way that the sliver comes to rest in the central region of the end face at the end of the displacement path of the flat can. While the flat can is being moved, sliver loops are pulled from the last sliver layer.
  • the sliver is drawn off over the upper edge of the can at the front. Since the loops are laid out in a circle, the sliver to be drawn off carries out a traversing movement on the upper edge of the can of the end wall. This traversing of the sliver takes place during the period of shifting.
  • the sliver also runs through the central region of the upper edge of the can of the end wall. A separation position of the flat can is reached when the flat can has passed the functional area of the belt separator and the sliver that has been pulled off is arranged in the middle area of the upper edge of the can of the end wall. The sliver is then separated in this position, the separation position.
  • the method has the advantage that additional, constructive expenses are extremely low and are only used to determine positions.
  • the process can be retrofitted to existing textile machines.
  • An advantageous embodiment is based on determining the position of the mouth of the turntable and, when the separator is in a fixed position, determining the next possible displacement path of the flat can, where the sliver lies in the central region of the upper edge of the can of the end wall.
  • This version is advantageous because it requires a small machine footprint, since the flat can requires a minimum of a displacement.
  • the fiber sliver can be deposited so that the fiber sliver hangs down over the loops of the fiber sliver on the end wall. Due to the storage over the loops, fiber sliver is fixed in its position due to static friction, which is convenient for can transport.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that for Separate the sliver from the flat can in the standstill position is held and in this position the flat can separation of the sliver between the pair of calenders and the belt guide channel of the turntable. The flat can is then in the takeover position moved, the separated sliver end is removed from the Belt guide channel pulled and positioned itself in constant length at a defined position on the edge of the can the end wall.
  • the end of the sliver does not have to differ from that in the flat can discarded slings are unwound, so that there is no influence on the quality of the deposited tape.
  • the positioning is done with little effort and without a holding device reached.
  • Another advantage is that the length the end of the belt can be influenced by the standstill position something can be varied.
  • this embodiment of the invention is thereby performed that a traversing device for the flat can and a separator are arranged. Both are with a machine control connected to the route.
  • the mechanical separator has several tools.
  • the device has the advantage that it can be realized with little effort.
  • Figure 2 shows a schematic side view of such a flat can for filling on a route.
  • a partial assembly of the line is the pair of calender rolls 16 and the turntable 12 in the machine table 17. That is the filling station BS.
  • the area of the filling station BS includes the traverse path of the flat can, the standstill position D of the flat can, the isolator 18 and the separating position E of the flat can.
  • the rotary table 12, which is rotatably mounted about the axis of rotation 13, is arranged stationary in the machine table 17.
  • the turntable 12 includes a belt guide channel 14. In addition to the opening, which is arranged below the pair of calender rollers 16, the belt guide channel 14 has an opening 15 which faces the flat can 1.
  • FIG. 3 shows the turntable 12 with its mouth 15 and, from this viewing direction, the can 1 underneath, the can plate 8 and the upper can edge 6 surrounding it being recognizable. From this viewing direction it can be seen that the can can be moved between the traversing positions A and B. It is thereby achieved that the turntable 12 deposits 8 sliver in cycloidal form over the entire length of the can plate.
  • a known measuring device for measuring the tape length on the Line gives a signal that the flat can has the desired level has reached. With this signaling, the route still has Delivery speed. In preparation for stopping and The later band separation will slow the line down switched.
  • the controller 40 according to FIG. 5 recognizes this switching to slower speed. To this end the controller 40 calculates from the rotational speed of the turntable, at delivery speed, the turnaround time of the turntable. This calculation can be carried out continuously, for example the older value is compared with the current value and one Characteristic is formed, so that the controller 40 from the characteristic deviation a switch to a lower speed recognizes.
  • the position sensor 32 near the periphery of the turntable 12 provides the corresponding signals to the controller 40 allow a calculation.
  • the turntable 12 is switched to slower speed. This also affects the speed of the flat can.
  • the Position sensors 30, 31 transmit the current position of the Flat can on the traversing path.
  • the controller 40 calculates how much Revolutions of the turntable 12 from the start of a braking process would complete until it stopped in position P. The time required for this is called the run-on time. It is note that the number of revolutions of the turntable per Time unit depends on the set speed with the the turntable 12 rotates. Depending on this speed of rotation the turntable 12 also has a different run-on time. It therefore becomes different speeds of rotation of the turntable the associated run-on time through the Control 40 determined.
  • the mouth 15 of the Turntables have reached their defined position P at a standstill.
  • the flat can has also reached a position advantageously the traversing position A. That is why advantageous because when you later move the flat can to right in Fig. 3 in the direction of separator 18, the sliver immediately the can edge 6 is pulled off and not over the stored position of the sliver comes off.
  • the position sensor 32 (FIG. 5) is, for example, in the vicinity of the Scope of the turntable 12 installed, where, for example the mouth 15 must be positioned at a standstill. To this The purpose is near the mouth 15 of the contactor 150 for the position sensor 32 arranged. This arrangement is shown in Figure 6. The controller 40 must now the time at the beginning of Know braking so that the mouth 15 exactly opposite the position sensor 32 comes to a standstill.
  • FIG. 4b shows the standstill position assumed D the flat can.
  • This standstill position D was during traversing identical to traversing position A.
  • Die Standstill position D can deviate somewhat from the traversing position A.
  • the standstill position D is characterized by that turntable 12 and flat jug 1 stand still, the mouth 15 of the turntable 12 has assumed a defined position P.
  • the position P of the mouth 15 of the turntable 12 and thus the standstill position D of the flat can slightly are influenced by machine-internal influences, so that there are deviations can give the saved value of the run-on time.
  • Such an influence within the machine exists, for example, in the start-up phase of the machine until this operating temperature is reached Has.
  • the flat can is made out the standstill position D moved to a separation position E.
  • This shift can be done by the traversing device or a additional transport shuttle for the can changing device.
  • the flat can covers the displacement path V. Since that Sliver is stored in loops when moving the Flat can these loops of the last sliver layer partially deducted again. It is pulled off via the upper edge of the can 6 of the end wall, the sliver at the edge of the end wall shifts. The middle area of the can rim is also repeated 6 of the end wall 2, 3 reached.
  • the separation position E is reached when the flat can reaches the functional area of the belt separator 18 has passed and the sliver in the middle Area of the upper can edge 6 of an end wall lies. Of the Separator 18 was in such a position opposite the separation position E the flat can installed that the sliver after clamping and separation by the separator 18 receives a defined length and comes to rest in the middle area of the upper edge 6 of the can.
  • the middle area of the upper edge 6 of the can comprises an area for example a sliver thickness on either side of the longitudinal axis of the can, the width of the middle range is variable is by the length of the displacement path V.
  • This defined shelf the sliver end provides with the least design effort the advantage that the sliver end after transporting the flat can automated from the separation position E to the spinning machine found and ready for further processing. It does not apply thus devices on a can transport system or on the Spinning machine that uses the sliver for automated further processing have to prepare or prepare. In the inventive The usual holding devices are also no longer required on flat cans.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention according to the device shown.
  • the flat can 1 is located on a traversing device 20.
  • This known traversing device 20 takes over the traversing between traversing position A and the traversing position B (Fig. 2).
  • the traversing device 20 the flat can 1 is also brought into the standstill position D.
  • Example Fig. 4-4c is the traversing position A, for example identical to the standstill position D.
  • the standstill position D is controlled by the position sensor 30.
  • Using a traverse device 20 can the flat can 1 also in the separation position E to be moved.
  • the separation position E is due to the position sensor 31 determined.
  • the number of revolutions of the turntable is determined by the position sensor 32 determined. Transmit the position sensors 30, 31, 32 their signals via electrical connections to a controller 40.
  • the position sensors can work touching or non-contact. This depends on the physical detection principle used.
  • a proximity sensor is usually used, the is activated via a metallic switch flag and on the turntable 12 or attached to the flat can 1 or the traversing device can be.
  • Figure 7 shows schematically a route 100 of the textile industry and a flat can 140 and its traversing device 160 and the buffer 151 of a transport system for flat cans.
  • the sliver 110 is drawn in a drafting system 200.
  • the drafting system 200 is represented by the pairs of drafting device rollers 300, 300 '; 400, 400 '; 500, 500 '.
  • a measuring element 170 for measuring the delivered sliver length.
  • the sliver 110 is attached to a pair of calender rolls 600, 600 'delivered and from the pair of calender rolls 600, 600' into one Belt guide channel 800 of a turntable 700 promoted.
  • the turntable 700 rotates so that the sliver over its mouth 90 is placed in an underlying flat can 140.
  • the Flat can 140 has a rectangular base. In the empty Condition there is a movable can plate below or at the height of the top of the can. With increasing filling of the The jug plate becomes a jug against the force of an underlying one Spring moved down towards the bottom of the can.
  • the Flat can 140 has narrow end walls, the end wall LSW and the front wall RSW.
  • the flat jug is on one Traversing device 160.
  • the traversing device 160 has one Drive not shown here with control device. While the filling process, the flat can 140 below the Turntable between the two reversal points U and V of their traversing path UV changes.
  • the flat can thus moves between the two positions shown, the flat can 140 and Flat can 140 '(dashed).
  • the sliver becomes cycloid-shaped placed on the can plate of the flat jug. Filing takes place from one end wall of the flat can to the other End wall and vice versa.
  • a storage path from an end wall on the other hand forms a layer of sliver loops.
  • a filled flat can has a variety of such layers.
  • the traversing speed the flat can 140 is on the delivery speed of the turntable 700 matched.
  • the start, the Operation and braking of the turntable and flat can take place synchronous.
  • the measuring element 170 to measure the delivered tape length reached limit value of the delivered sliver length registered, it also delivers a signal to the machine control 130 Machine control 130 causes opposite to the drives for the Turntable 700 and the traversing device 160 that this one be stopped at a defined time.
  • This shutdown takes place in such a way that the flat can 140 is in a position at a standstill Proximity or in the reversal point V reached, i.e. the end wall RSW stands near or in the reversal point V and the front wall LSW is in the area below the turntable 700.
  • the flat jug 140 is thus in the standstill position SP on the UV traversing path. This standstill position SP could vary somewhat by stopping near the turning point. This can influence the length of the tape end.
  • FIG. 8 schematically shows the assignment of the turntable 700 a top view.
  • the flat can 140 is in the standstill position SP on the UV traversing path.
  • the turntable 700 is located itself above the flat can 140.
  • the position of the turntable 700 to the standstill position SP of the flat can 140 is positioned, i.e. the turntable 700 is always stopped so that the mouth 90 of the tape guide channel 800 is always in the same Position comes to a standstill.
  • the position of the mouth 90 is set so that the sliver 110 perpendicular to the longitudinal axis LA is held. This corresponds to position 900 of the mouth 90.
  • a second possibility arises when the turntable turns around Rotated 180 ° with its mouth 90 'reaches position 900'.
  • there are other positions of the turntable mouth 90 conceivable. The selection of other positions depends on the desired one Storage location on the end wall.
  • a procedural characteristic has been achieved, namely that the flat can 140 is stopped in the standstill position SP (Fig. 9).
  • the delivery of sliver 110 is complete the pair of calender rolls 600, 600 'stopped.
  • the sliver 110 hangs in the sliver guide channel 800, runs through the tape guide channel and lies in the flat can 140.
  • the separating device 120 receives from the Machine control 130 signals the sliver between the pair of calender rolls 600, 600 'and the inlet opening 100 of the tape guide channel 800 to separate.
  • the mechanical separator 120 separates the sliver.
  • FIG 9a shows that now the flat can 140 from the standstill position SP is moved towards a takeover position W. It can be seen that the sliver end by the can movement is pulled out of the tape guide channel 800.
  • the can 140 has reached the takeover position W.
  • the sliver end E hangs down on the front wall LSW of the flat can 140. Since the turntable 700 with its mouth 90 in the longitudinal axis LA has been positioned (position 900), the sliver end E im middle area of the end wall LSW for storage (Fig. 9c).

Description

Die Erfindung betrifft die Ablage des Faserbandendes nach der Befüllung einer Flachkanne. Die Befüllungsstation für die Flachkanne ist eine Textilmaschine der Spinnereivorbereitung wie beispielsweise eine Karde oder Strecke. Diese Maschinen haben einen stationär angeordneten Drehteller mit Bandführungskanal. Während der Rotation des Drehtellers wird durch diesen Bandführungskanal Faserband zykloidenförmig in einer Flachkanne abgelegt. Ist die Flachkanne gefüllt, wird das Faserband getrennt und ein Bandende an der Flachkanne abgelegt. Der notwendige Automatisierungsgrad der Bandzuführung an Weiterverarbeitungsmaschinen der Spinnerei wird durch die Ablage des Faserbandendes an der Flachkanne wesentlich beeinflußt.
Bei Rundkannen ist es bekannt, nach dem Füllvorgang das Faserband so zu trennen, daß das an der Rundkanne herunterhängende Faserband in zufälliger Position am Kannenrand herunterhängt, wobei die Länge des herabhängenden Bandes variiert. Mit zunehmender Automation in der Spinnerei wirkte es sich beim Kannentransport als auch bei der Zustellung der Rundkannen als nachteilig aus, daß das Bandende über den Kannenumfang aufwendig gesucht werden mußte. Es kam zu Verzögerungen in der Weiterverarbeitung. Um die Nachteile zu beseitigen, wurden Haltevorrichtungen zur Positionierung des Bandendes vorgeschlagen, die am Kannenrand installiert sind.
Mit wachsendem Einsatz der Flachkanne sind auch dort wirtschaftliche Lösungen zur Ablage des Faserbandendes gesucht. Die von der Rundkanne bekannten technischen Lösungen zur Ablage des Bandendes sind vielfach nicht übertragbar aufgrund anderer Geometrie und anderer Handhabbarkeit der Flachkanne beim Füllen und beim Kannenwechsel.
EP-A-457 099, Figur 5 zeigt, daß eine Flachkanne nach Befüllen vom Drehteller weg geschoben wird in eine Position beim Trenner stehend. Das Bandende an der befüllten Kanne liegt nach Trennen an einer zufälligen Position der Stirnwandung. Es zeigte sich als Schwierigkeit, daß bei Weiterverarbeitung ein erhöhter Aufwand zu treiben ist, um das Faserbandende am Kannenrand oder an der Stirnwandung einer Flachkanne zu suchen und zu fassen. Eine Lösung für Flachkannen, ist in der DE-OS 41 07 309 dargestellt. An der Stirnwandung der Flachkanne ist ein Halter angeordnet, der einen Greifer halten kann. Der Greifer positioniert das Bandende an der Flachkanne. Diese Lösung hat den Nachteil, daß an jeder Flachkanne eine zusätzliche Haltevorrichtung für das Faserbandende installierbar sein muß.
Es wird im Stand der Technik in Kauf genommen, daß das Faserbandende eine relativ große Längentoleranz besitzt. Diese Längentoleranz resultiert beispielsweise aus dem Bandtrennverfahren. Die unterschiedliche Länge des Faserbandendes wird üblicherweise durch Maßnahmen bei der nachfolgenden Bandendenbehandlung auf Kannentransportfahrzeugen oder vor der Spinnmaschine auf die gewünschte Länge gebracht, um dann automatisiert den Spinnmaschinen zugeführt werden zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, im Bereich der Befüllungsstation das Bandende an einer befüllten Flachkanne definiert abzulegen und vorzubereiten, um mit geringstem Aufwand eine automatische Handhabung der Flachkanne beim Transport sowie des Bandendes an der Spinnmaschine zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 14 gelöst.
Die Flachkanne wird unter dem Drehteller changiert, so daß das Faserband zykloidenförmig abgelegt wird. Die zykloidenförmige Ablage erfolgt von einer zur anderen Stirnwand der Flachkanne. Ein solcher Ablageweg bildet eine Faserbandlage. Eine gefüllte Kanne hat eine Vielzahl solcher Lagen an Faserband aufgenommen. Die Changiergeschwindigkeit der Flachkanne ist auf die Liefergeschwindigkeit des Drehtellers abgestimmt. Das Anfahren, der Betrieb und das Abbremsen von Drehteller und Flachkanne erfolgt synchron.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, daß die Positionen zwischen Mündung des Drehtellers, des Trenners und der Flachkanne zueinander veränderbar und einstellbar sind und durch diese gewählte Einstellung Einfluß auf den Ablageort des Bandendes und die Länge des Bandendes erfolgt.
Ausgehend vom Maschinenstillstand haben Flachkanne und Mündung des Drehtellers eine einstellbare Stillstandsposition erreicht. Ausgehend von der Stillstandsposition der Flachkanne ist dazu die Drehtellermündung stets in einer definierten Position, so daß die Faserbandschlingen beim Verschieben der Flachkanne derart abgezogen werden, daß das Faserband am Ende des Verschiebeweges der Flachkanne im mittleren Bereich der Stirnseite zu liegen kommt. Während des Verschiebens der Flachkanne werden von der letzten Faserbandlage Faserbandschlingen abgezogen. Bei diesem Vorgang wird das Faserband über den oberen Kannenrand der Stirnseite abgezogen. Da die Schlingen kreisförmig abgelegt sind, führt das abzuziehende Faserband eine Changierbewegung am oberen Kannenrand der Stirnwandung aus. Dieses Changieren des Faserbandes erfolgt während der Zeitdauer des Verschiebens. Beim Abziehen des Faserbandes durchläuft das Faserband auch den mittleren Bereich des oberen Kannenrandes der Stirnwandung. Eine Trennposition der Flachkanne ist erreicht, wenn die Flachkanne den Funktionsbereich des Bandtrenners passiert hat und das abgezogene Faserband im mittleren Bereich des oberen Kannenrandes der Stirnwandung angeordnet ist. In dieser Position, der Trennposition, erfolgt dann das Trennen des Faserbandes. Es wird deutlich, daß mit definierter Positionierung der Drehtellermündung und dem dazu nachfolgenden Verschieben der Flachkanne in eine Trennposition Einfluß genommen wird auf den Ablageort des abgezogenen Faserbandes am Kannenrand der Stirnwandung.
Mit Positionierung zwischen Bandtrenner und Trennposition der Flachkanne wird Einfluß auf die Länge des abgetrennten Bandendes genommen, das am oberen Kannenrand der Stirnwandung herunterhängt.
Das Verfahren hat den Vorteil, daß zusätzliche, konstruktive Aufwendungen äußerst gering sind und lediglich zur Ermittlung von Positionen dienen. Das Verfahren ist an bestehenden Textilmaschinen nachrüstbar.
Eine vorteilhafte Ausführung geht davon aus, die Position der Mündung des Drehtellers festzulegen und bei feststehender Position des Trenners den dazu nächstmöglichen Verschiebeweg der Flachkanne zu ermitteln, wo das Faserband im mittleren Bereich des oberen Kannenrandes der Stirnwandung liegt. Diese Ausführung ist deshalb vorteilhaft, weil sie eine geringe Maschinenstandfläche benötigt, da die Flachkanne ein Minimum eines Verschiebeweges benötigt. Vorteilhaft dabei ist weiterhin, daß das Faserband so ablegbar ist, daß das Faserband über den Schlingen des Faserbandes liegend an der Stirnwandung herunterhängt. Aufgrund der Ablage über die Schlingen wird Faserband infolge Haftreibung in seiner Lage fixiert, was beim Kannentransport günstig ist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß zum Trennen des Faserbandes die Flachkanne in der Stillstandsposition gehalten wird und in dieser Position der Flachkanne die Trennung des Faserbandes zwischen Kalanderwalzenpaar und Bandführungskanal des Drehtellers erfolgt. Die Flachkanne wird dann in Übernahmeposition verschoben, dabei wird das getrennte Faserbandende aus dem Bandführungskanal gezogen und positioniert sich selbständig in konstanter Länge an einer definierten Position des Kannenrandes der Stirnwandung.
Vorteilhafterweise muß dadurch das Faserbandende nicht von den in der Flachkanne abgelegten Bandschlingen abgewickelt werden, so daß keine Qualitätsbeeinflussung des abgelegten Bandes erfolgt. Die Positionierung wird mit geringem Aufwand und ohne Haltevorrichtung erreicht. Als weiterer Vorteil zeigt sich, daß die Länge des Bandendes beeinflußt werden kann, indem die Stillstandsposition zusätzlich etwas variiert werden kann.
Vorrichtungsgemäß wird diese Ausgestaltung der Erfindung dadurch durchgeführt, daß eine Changiervorrichtung für die Flachkanne und eine Trennvorrichtung angeordnet sind. Beide sind mit einer Maschinensteuerung der Strecke verbunden. Die mechanische Trennvorrichtung hat mehrere Arbeitsmittel. Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie mit geringem Aufwand zu realisieren ist.
Im Zusammenwirken zwischen Changiervorrichtung und Trennvorrichtung wird erreicht, daß die Positionierung des Faserbandes keinen zusätzlichen Verschiebevorgang der Flachkanne erfordert. Ein Abwickeln von Faserbandschlingen wird vermieden, was besonders bei gekämmter Baumwolle infolge hoher Haftreibung zur Qualitätsbeeinflussung führen würde.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen
Figur 1
Aufbau einer Flachkanne
Figur 2
Befüllung der Flachkanne an einer Strecke
Figur 3
Zuordnung von Drehteller und Flachkanne
Figur 4
Changierposition der Flachkanne
Figur 4a
Abbremsposition der Flachkanne
Figur 4b
Stillstandsposition der Flachkanne
Figur 4c
Trennposition und Verschiebeweg der Flachkanne
Figur 5
Positionssensoren
Figur 6
Positionssensor am Drehteller
Figur 7
andere vorteilhafte Ausführung der Positionierung zwischen Mündung des Drehtellers, Flachkanne und Trenner
Figur 8
Zuordnung der Mündung des Drehtellers zur Flachkanne
Figur 9
Flachkanne in Stillstandsposition
Figur 9a
Verschieben der Flachkanne aus Stillstandsposition
Figur 9b
Flachkanne in Übernahmeposition
Figur 9c
Lage des Bandendes
Figur 9d
andere Lage des Bandendes
Figur 1 vermittelt einen Einblick in den generellen Aufbau der Flachkanne. Die Flachkanne 1 besteht aus den vier vertical angeordneten Wandungen, den Stirnwandungen 2, 3 und den Seitenwandungen 4, 5. Die Stirnwandungen bilden mit den Seitenwandungen abgerundete Kanten. Es sind aber auch Ausführunsformen möglich, wo die Stirnwandung gewölbt ist und keine Kanten zwischen Seitenwandung und Stirnwandung auftreten. Die Flachkanne 1 hat einen oberen Kannenrand 6 und einen unteren Kannenrand 7. Auf einen Kannenboden 11 stützen sich ein oder mehrere Ringfedern ab. Im vorliegenden Fall wurden beispielsweise zwei Ringfedern 9, 10 eingesetzt. Die Ringfedern 9, 10 tragen den Kannenteller 8. Im Leerzustand der Flachkanne ist der Kannenteller 8 durch die Ringfedern 9, 10 knapp unterhalb des oberen Kannenrandes 6 positioniert. Der Kannenteller 8 liegt formschlüssig an den Wandungen an, so daß er mit wachsender Faserbandablage durch das Gewicht der Faserbandlagen entgegen der Kraft der Ringfedern 9, 10 in Richtung Kannenboden 11 gedrückt wird. Er gleitet dabei in waagerechter Haltung an den Kannenwandungen hinab bis in eine Endstellung.
Figur 2 zeigt in einer schematisierten Seitenansicht eine solche Flachkanne zum Befüllen an einer Strecke. Eine auszugsweise Baugruppe der Strecke ist das Kalanderwalzenpaar 16 und der Drehteller 12 im Maschinentisch 17. Das sei die Befüllungsstation BS. Zum Bereich der Befüllungsstation BS gehören der Changierweg der Flachkanne, die Stillstandsposition D der Flachkanne, der Trenner 18 und die Trennposition E der Flachkanne. Im Maschinentisch 17 ist stationär der Drehteller 12 angeordnet, der um die Drehachse 13 drehbar gelagert ist. Der Drehteller 12 beinhaltet einen Bandführungskananl 14. Neben der Öffnung, die unterhalb des Kalanderwalzenpaares 16 angeordnet ist, hat der Bandführungskanal 14 eine Mündung 15, die zur Flachkanne 1 zeigt. Unterhalb des Maschinentisches 17 ist ein Trenner 18 für die Trennung eines Faserbandes angeordnet. Figur 2 zeigt weiterhin, daß die Flachkanne 1 unterhalb des Drehtellers 12 changiert werden kann. Die Flachkanne 1 kann zwischen der Changierposition A und der Changierposition B changiert werden.
Zum weiteren Verständnis des Verfahrens wird in Figur 3 eine weitere Abstraktion der Zuordnung zwischen Drehteller 12 und Flachkanne 1 vorgenommen. Figur 3 zeigt den Drehteller 12 mit seiner Mündung 15 und aus dieser Betrachtungsrichtung darunterliegend die Kanne 1, wobei der Kannenteller 8 und der ihn umgebende obere Kannenrand 6 erkennbar sind. Aus dieser Betrachtungsrichtung ist zu sehen, daß die Kanne zwischen den Changierpositionen A und B bewegt werden kann. Dabei wird erreicht, daß der Drehteller 12 über die gesamte Länge des Kannentellers 8 Faserband in zykloider Form ablegt. Für diese Gesamtlänge des Kannentellers 8 bewältigt der Drehteller eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen. Aus Gründen der Vereinfachung und um das Prinzip deutlich machen zu können, sei davon auzugehen, daß ein Drehteller 12 für das Changieren von der Changierposition A zur Changierposition B fünf Umdrehungen benötigt und für den Rückweg von Changierposition B zu Changierposition A ebenfalls fünf Umdrehungen benötigt. Dieser Sachverhalt ist in Figur 4 idealisiert dargestellt. Jeder der aufgezeigten Abschnitte (1'-5' und 1''-5'') des Kannentellers 8 repräsentiert einen vollständigen Umlauf der Mündung 15 bis zum nächsten Abschnitt. Bei Bewegung der Flachkanne aus Changierposition A in Changierposition B werden in dem zurückgelegten Weg fünf vollständige Umdrehungen der Drehtellermündung 15 absolviert. Das wird dargestellt durch die Abschnitte 1'', 2'', 3'', 4'', 5''. Ein analoger Sachverhalt tritt ein bei der umgekehrten Bewegung der Flachkanne, repräsentiert durch Abschnitte 1', 2', 3', 4', 5'.
Nachfolgend einige Erläuterungen zum erfindungsgemäßen Verfahren. Eine bekannte Meßvorrichtung zur Messung der Bandlänge an der Strecke gibt ein Signal, daß die Flachkanne den gewünschten Füllstand erreicht hat. Mit dieser Signalgebung hat die Strecke noch Liefergeschwindigkeit. In Vorbereitung auf das Stillsetzen und die spätere Bandtrennung wird die Strecke auf langsamere Geschwindigkeit umgeschalten. Die Steuerung 40 nach Fig. 5 erkennt dieses Umschalten auf langsamere Geschwindigkeit. Zu diesem Zweck berechnet die Steuerung 40 aus Drehgeschwindigkeit des Drehtellers, bei Liefergeschwindigkeit die Umlaufzeit des Drehtellers. Diese Berechnung kann beispielsweise fortlaufend erfolgen, wobei der ältere Wert mit dem aktuellen Wert verglichen wird und eine Kenngröße gebildet wird, so daß die Steuerung 40 aus der Kenngrößenabweichung ein Umschalten auf eine kleinere Geschwindigkeit erkennt. Der Positionssensor 32 in Nähe des Umfangs vom Drehteller 12 liefert dazu die entsprechenden Signale, die der Steuerung 40 eine Berechnung ermöglichen.
Der Drehteller 12 ist auf langsamere Geschwindigkeit umgeschalten. Das betrifft auch die Geschwindigkeit der Flachkanne. Die Positionssensoren 30, 31 übermitteln die aktuelle Position der Flachkanne auf dem Changierweg. Aufgrund der vorliegenden Drehgeschwindigkeit des Drehtellers 12 berechnet die Steuerung 40 wieviel Umdrehungen der Drehteller 12 von Beginn eines Bremsvorganges bis zu seinem Stillstand in der Position P absolvieren würde. Die dafür benötigte Zeit wird als Nachlaufzeit bezeichnet. Es ist zu beachten, daß die Anzahl der Umdrehungen des Drehtellers pro Zeiteinheit abhängt von der eingestellten Geschwindigkeit mit der der Drehteller 12 rotiert. In Abhängigkeit dieser Drehgeschwindigkeit hat der Drehteller 12 auch eine unterschiedliche Nachlaufzeit. Es wird deshalb zu unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten des Drehtellers die dazugehörige Nachlaufzeit durch die Steuerung 40 ermittelt.
Ausgehend vom Beginn des Bremsvorganges muß die Mündung 15 des Drehtellers im Stillstand ihre definierte Position P erreicht haben. Die Flachkanne hat dabei ebenfalls eine Position erreicht, in vorteilhafter Weise die Changierposition A. Das ist deshalb vorteilhaft, weil beim späteren Verschieben der Flachkanne nach rechts in Fig. 3 in Richtung Trenner 18 das Faserband sofort über den Kannenrand 6 abgezogen wird und nicht über die abgelegte Lage des Faserbandes zum Abzug kommt.
Der Positionssensor 32 (Figur 5) ist beispielsweise in Nähe des Umfanges des Drehtellers 12 installiert, wo beispielsweise auch die Mündung 15 im Stillstand positioniert sein muß. Zu diesem Zweck ist in Nähe der Mündung 15 der Kontaktgeber 150 für den Positionssensor 32 angeordnet. Diese Anordnung ist in Figur 6 dargestellt. Die Steuerung 40 muß jetzt den Zeitpunkt zum Beginn des Abbremsens kennen, damit die Mündung 15 genau gegenüber dem Positionssensor 32 zum Stillstand kommt.
Wenn beispielsweise ermittelt wurde, daß vom Beginn des Bremsvorganges die Mündung 15 bis zum Erreichen einer gewünschten Position P im Stillstand zwei Umdrehungen benötigt (entspricht der Nachlaufzeit), dann kann weiterhin durch die Steuerung 40 ermittelt werden, in welchem Zeitpunkt des Changierens der Flachkanne das Signal zum Beginn des Bremsens gegeben werden muß. Diesen Sachverhalt widerspiegelt Figur 4a. Für die Changierung zwischen B und A benötigt die Flachkanne eine bestimmte Zeit. Diese Zeit wird reduziert um die Nachlaufzeit und man erhält eine Startzeit. Mit Verlassen der Changierposition B erreicht die Flachkanne nach Ablauf der Startzeit die Abbremsposition C. Mit Ablauf der Startzeit wird der Positionssensor 32 aktiv und sobald sich ihm der Kontaktgeber 150 nähert, wird Signal für den Beginn des Bremsvorganges ausgelöst. Der Beginn des Bremsvorganges wird markiert mit Abbremsposition C. Es ist erkennbar, daß sich links im Bild von der Changierposition A noch ein Teil der Flachkanne befindet und zwar jener Teil der Flachkanne, der nach Ablauf der Nachlaufzeit, d.h. nach exakt zwei Umdrehungen der Mündung 15 unter dem Drehteller 12 stehen wird und dann die Position einnimmt, wie sie in Figur 4b dargestellt ist. Figur 4b zeigt die eingenommene Stillstandsposition D der Flachkanne. Diese Stillstandsposition D war während des Changierens identisch mit der Changierposition A. Die Stillstandsposition D kann etwas von der Changierposition A abweichen. Die Stillstandsposition D ist dadurch gekennzeichnet, daß Drehteller 12 und Flachkanne 1 stillstehen, wobei die Mündung 15 des Drehtellers 12 eine definierte Position P eingenommen hat.
In der Praxis kann die Position P der Mündung 15 des Drehtellers 12 und somit die Stillstandsposition D der Flachkanne geringfügig beeinflußt werden durch maschineninterne Einflüsse, so daß es Abweichungen zu dem gespeicherten Wert der Nachlaufzeit geben kann. Solch ein maschineninterner Einfluß existiert beispielsweise in der Anlaufphase der Maschine bis diese Betriebstemperatur erreicht hat. Um diese Beeinflussung ausgleichen zu können, wird ermittelt nach wieviel Umdrehungen (entspricht einer Nachlaufzeit) die Mündung 15 des Drehtellers tatsächlich stehengeblieben ist. Die Differenz zwischen der tatsächlichen Position der Mündung 15 des Drehtellers und der gewünschten Position wird ermittelt. Dieser Wert wird zu einem Korrekturwert verarbeitet, der beim nächsten Ablegen des Faserbandendes berücksichtigt wird.
In einem weiteren Schritt des Verfahrens wird die Flachkanne aus der Stillstandsposition D in eine Trennposition E verschoben. Dieses Verschieben kann durch die Changiervorrichtung oder ein zusätzliches Transportshuttle der Kannenwechselvorrichtung erfolgen. Die Flachkanne legt dabei den Verschiebeweg V zurück. Da das Faserband in Schlingen abgelegt ist, werden beim Verschieben der Flachkanne diese Schlingen der letzten Faserbandlage teilweise wieder abgezogen. Das Abziehen erfolgt über den oberen Kannenrand 6 der Stirnwandung, wobei das Faserband am Rand der Stirnwandung changiert. Dabei wird mehrfach auch der mittlere Bereich des Kannenrandes 6 der Stirnwandung 2, 3 erreicht. Die Trennposition E ist erreicht, wenn die Flachkanne den Funktionsbereich des Bandtrenners 18 passiert hat und das abgezogene Faserband im mittleren Bereich des oberen Kannenrandes 6 einer Stirnwandung liegt. Der Trenner 18 wurde in solch einer Position gegenüber der Trennposition E der Flachkanne installiert, daß das Faserband nach Klemmen und Trennen durch den Trenner 18 eine definierte Länge erhält und im mittleren Bereich des oberen Kannenrandes 6 zu Ablage kommt.
Der mittlere Bereich des oberen Kannenrandes 6 umfaßt einen Bereich von beispielsweise eine Faserbandstärke beiseitig der Kannenlängsachse, wobei die Breite des mittleren Breiches variierbar ist durch die Länge des Verschiebeweges V. Diese definierte Ablage des Faserbandendes erbringt mit geringstem konstruktiven Aufwand den Vorteil, daß das Faserbandende nach Transport der Flachkanne von der Trennposition E zu der Spinnmaschine automatisiert aufgefunden und zur Weiterverarbeitung bereitsteht. Es entfallen somit Vorrichtungen auf einem Kannentransportsystem oder an der Spinnmaschine, die das Faserband für eine automatisierte Weiterverarbeitung vorbereiten oder präparieren müssen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfallen auch die bisher üblichen Haltevorrichtungen an Flachkannen.
Mit Figur 5 wird eine vorrichtungsgemäße Ausführung der Erfindung dargestellt. Die Flachkanne 1 befindet sich auf einer Changiervorrichtung 20. Diese bekannte Changiervorrichtung 20 übernimmt die Changierung zwischen der Changierposition A und der Changierposition B (Fig. 2). Somit wird durch die Changiervorrichtung 20 die Flachkanne 1 auch in die Stillstandsposition D gebracht. Nach Beispiel Fig. 4-4c ist beispielsweise die Changierposition A identisch mit der Stillstandsposition D. Die Stillstandsposition D wird durch den Positionssensor 30 kontrolliert. Mittels Changiervorrichtung 20 kann die Flachkanne 1 ebenso in die Trennposition E verschoben werden. Die Trennposition E wird durch den Positionssensor 31 bestimmt.
Die Anzahl der Umdrehungen des Drehtellers wird durch den Positionssensor 32 ermittelt. Die Positionssensoren 30, 31, 32 übermitteln ihre Signale über elektrische Verbindungen an eine Steuerung 40. Die Positionssensoren können berührend oder berührungslos arbeiten. Das ist abhängig vom verwendeten physikalischen Detektionsprinzip. Üblicherweise wird ein Näherungssensor verwendet, der über eine metallische Schaltfahne aktiviert wird und am Drehteller 12 oder an der Flachkanne 1 bzw. der Changiervorrichtung angebracht sein kann.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird anhand der Figuren 7 bis 9d erläutert.
Figur 7 zeigt schematisch eine Strecke 100 der Textilindustrie sowie eine Flachkanne 140 und deren Changiervorrichtung 160 sowie den Puffer 151 eines Transportsystems für Flachkannen. In der Strecke 100 wird das Faserband 110 in einem Streckwerk 200 verzogen. Das Streckwerk 200 ist dargestellt durch die Streckwerkswalzenpaare 300, 300'; 400, 400'; 500, 500'. Am Ausgang des Streckwerkes 200 ist ein Meßorgan 170 zur Messung der gelieferten Faserbandlänge. Das Faserband 110 wird an ein Kalanderwalzenpaar 600, 600' geliefert und vom Kalanderwalzenpaar 600, 600' in einen Bandführungskanal 800 eines Drehtellers 700 gefördert. Der Drehteller 700 rotiert, so daß über dessen Mündung 90 das Faserband in einer darunterliegenden Flachkanne 140 abgelegt wird. Die Flachkanne 140 hat eine rechteckförmige Grundfläche. Im leeren Zustand befindet sich ein beweglicher Kannenteller unterhalb bzw. in Höhe des oberen Kannenrandes. Mit zunehmender Befüllung der Kanne wird der Kannenteller entgegen der Kraft einer darunterliegenden Feder nach unten in Richtung Kannenboden bewegt. Die Flachkanne 140 hat schmale Stirnwandungen, die Stirnwandung LSW und die Stirnwandung RSW. Die Flachkanne befindet sich auf einer Changiervorrichtung 160. Die Changiervorrichtung 160 besitzt einen hier nicht dargestellten Antrieb mit Steuervorrichtung. Während des Füllvorganges wird die Flachkanne 140 unterhalb des Drehtellers zwischen den beiden Umkehrpunkten U und V ihres Changierweges UV changiert. Die Flachkanne bewegt sich somit zwischen den beiden, dargestellten Positionen der Flachkanne 140 und der Flachkanne 140' (gestrichelt). Durch die Rotation des Drehtellers 700 und die Changierung der Flachkanne wird das Faserband zykloidenförmig auf den Kannenteller der Flachkanne abgelegt. Die Ablage erfolgt von einer Stirnwandug der Flachkanne zur anderen Stirnwandung und umgekehrt. Ein Ablageweg von einer Stirnwandung zur anderen bildet jeweils eine Lage von Faserbandschlingen. Eine gefüllte Flachkanne hat eine Vielzahl solcher Lagen. Die Changiergeschwindigkeit der Flachkanne 140 ist auf die Liefergeschwindigkeit des Drehtellers 700 abgestimmt. Das Anfahren, der Betrieb und das Abbremsen von Drehteller und Flachkanne erfolgen synchron.
Wenn das Meßorgan 170 zur Messung der gelieferten Bandlänge den erreichten Grenzwert der gelieferten Faserbandlänge registriert, liefert es zugleich ein Signal an die Maschinensteuerung 130. Die Maschinensteuerung 130 veranlaßt gegenüber den Antrieben für den Drehteller 700 und die Changiervorrichtung 160, daß diese zu einem definierten Zeitpunkt stillgesetzt werden. Diese Stillsetzung erfolgt so, daß die Flachkanne 140 im Stillstand eine Position in Nähe oder im Umkehrpunkt V erreicht, d.h. die Stirnwandung RSW steht in Nähe oder im Umkehrpunkt V und die Stirnwandung LSW steht im Bereich unterhalb des Drehtellers 700. Die Flachkanne 140 befindet sich somit in der Stillstandsposition SP auf dem Changierweg UV. Diese Stillstandsposition SP könnte etwas variiert werden, indem in Nähe des Umkehrpunktes stillgesetzt wird. Dadurch kann Einfluß auf die Länge des Bandendes genommen werden.
Figur 8 zeigt schematisch die Zuordnung des Drehtellers 700 aus einer Draufsicht. Die Flachkanne 140 befindet sich in der Stillstandsposition SP auf dem Changierweg UV. Der Drehteller 700 befindet sich oberhalb der Flachkanne 140. Die Stellung des Drehtellers 700 zur Stillstandsposition SP der Flachkanne 140 ist positioniert, d.h. der Drehteller 700 wird stets so stillgesetzt, daß die Mündung 90 des Bandführungskanals 800 stets in der gleichen Position zum Stillstand kommt. Die Position der Mündung 90 wird so eingestellt, daß das Faserband 110 lotrecht zur Längsachse LA gehalten wird. Das entspricht der Position 900 der Mündung 90. Eine zweite Möglichkeit ergibt sich, wenn der Drehteller um 180° gedreht mit seiner Mündung 90' die Position 900' erreicht. Es sind jedoch auch andere Position der Drehtellermündung 90 denkbar. Die Auswahl anderer Positionen hängt ab von dem gewünschten Ablageort an der Stirnwandung.
Ein verfahrenswesentliches Merkmal wurde erreicht, nämlich daß die Flachkanne 140 in der Stillstandsposition SP stillgesetzt ist (Fig. 9). Gleichzeitig ist die Lieferung von Faserband 110 durch das Kalanderwalzenpaar 600, 600' gestoppt. Diesen Stopp veranlaßt die Maschinensteuerung 130. Das Faserband 110 hängt in dem Bandführungskanal 800, durchzieht den Bandführungskanal und liegt in der Flachkanne 140. Jetzt erhält die Trennvorrichtung 120 von der Maschinensteuerung 130 das Signal das Faserband zwischen Kalanderwalzenpaar 600, 600' und der Eintrittsöffnung 100 des Bandführungskanal 800 zu trennen. Die mechanische Trennvorrichtung 120 trennt das Faserband.
Figur 9a zeigt, daß jetzt die Flachkanne 140 aus der Stillstandsposition SP verschoben wird in Richtung einer Übernahmeposition W. Dabei ist erkennbar, daß das Faserbandende durch die Kannenbewegung aus dem Bandführungskanal 800 gezogen wird. In Figur 9b hat die Kanne 140 die Übernahmeposition W erreicht. Das Faserbandende E hängt an der Stirnwandung LSW der Flachkanne 140 herab. Da der Drehteller 700 mit seiner Mündung 90 in der Längsachse LA positioniert wurde (Position 900), kommt das Faserbandende E im mittleren Bereich der Stirnwandung LSW zur Ablage (Fig. 9c).
Wird der Drehteller 700 mit seiner Mündung in Position 900' zur Längssachse LA positioniert (vgl. Fig. 8), kommt das Faserbandende E über der Schlinge liegend im mittleren Bereich der Stirnwandung zur Ablage.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne (1; 140), wobei Faserband durch ein Kalanderwalzenpaar (16; 600, 600') in einen Bandführungskanal (14; 800) eines Drehtellers (12; 700) gefördert und zykloidenförmig in der Flachkanne (1; 140) abgelegt wird, die gefüllte Flachkanne (1; 140) aus einem Changierweg auf einem Verschiebeweg (V; VW) verschoben wird, wenn die Stirnwandung der Flachkanne (1; 140) in Nähe des Drehtellers (12; 700) positioniert wird, sowie das Faserband getrennt wird und das Faserbandende im Bereich der Stirnwandung der Flachkanne (1; 140) zur Ablage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß bei gefüllter Flachkanne (1; 140) die Drehung des Kalanderwalzenpaares (16; 600, 600') und des Drehtellers (12; 700) gestoppt wird, so daß die Mündung (15; 90) des Drehtellers (12; 700) im Stillstand eine definierte Position bezüglich der Stirnwandung der Flachkanne (1; 140) einnimmt, und die Trennung des Faserbandes vor dem Verschieben der Flachkanne (1; 140) oder nach dem Verschieben der Flachkanne (1; 140) auf dem Verschiebeweg (V;VW) festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Trennen des Faserbandes oder vor dem Positionieren der Mündung (15; 90) des Drehtellers (12; 700) die Flachkanne (1; 140) auf dem Changierweg in einer Stillstandsposition (D; SP) zum Stillstand kommt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg (V; VW) in seiner Länge einstellbar ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich einer einstellbaren Stillstandsposition (D) der Flachkanne (1) die Mündung (15) des Drehtellers (12) so positioniert wird, daß die Faserbandschlingen bei einem Verschieben der Flachkanne (1) derart abgezogen werden, daß das Faserband am Ende des Verschiebeweges (V) im mittleren Bereich der Stirnseite der Flachkanne (1) zum Liegen kommt und dann durch einen Trenner (18) getrennt wird, so daß das Faserbandende im mittleren Bereich der Stirnwandung abgelegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillstandsposition (D) der Flachkanne (1) eingestellt wird durch die Nachlaufzeit der Mündung (15) des Drehtellers (12) von einer Abbremsposition (C) der Flachkanne (1) bis zum Stillstand der Flachkanne (1).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (40) die Nachlaufzeit berechnet und ein Signal für die Bremsung der Flachkanne (1) auslöst.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des mittleren Bereichs der Stirnwandung der Flachkanne (1) durch die Länge des Verschiebeweges (V) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg (V) einstellbar ist, so daß das abgezogene Faserband über den Schlingen des Faserbandes abgelegt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenner (18) innerhalb des Verschiebeweges (V) eine feststehende Position gegenüber der Trennposition (E) der Flachkanne (1) hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenner (18) innerhalb des Verschiebeweges (V) eine veränderbare und einstellbare Position gegenüber der Trennposition (E) der Flachkanne (1) hat, um die Länge des abzulegenden Faserbandendes variieren zu können.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkanne (140) eine einstellbare Stillstandsposition (SP) einnimmt und die Mündung (90) des Drehtellers (700) im Stillstand stets in der gleichen Position positioniert ist, eine Trennung des Faserbandes zwischen Kalanderwalzenpaar (600, 600') und Bandführungskanal (800) erfolgt und durch anschließendes Verschieben der Flachkanne (140) aus der Stillstandsposition (SP) in eine Übernahmeposition (W) das getrennte Faserbandende aus dem Bandführungskanal (800) gezogen wird und mit konstanter Länge am Kannenrand der Stirnwandung der Flachkanne (140) positioniert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (90) des Drehtellers (700) in einer der beiden Positionen (900, 900') in der Längsachse (LA) der Flachkanne (140) positioniert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Faserbandendes durch eine Änderung der Stillstandsposition (SP) einstellbar wird.
  14. Vorrichtung zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne, mit einem Kalanderwalzenpaar (16; 600, 600'), einem Drehteller (12; 700), einem Trenner (18; 120) für Faserband und einer Changiervorrichtung (20; 160) für die Flachkanne (1; 140), wobei Faserband durch das Kalanderwalzenpaar (16; 600, 600') in einen Bandführungskanal (14; 800) des Drehtellers (12; 700) förderbar ist, zykloidenförmig in der Flachkanne (1; 140) ablegbar ist, und die Flachkanne (1; 140) von der Changiervorrichtung (20; 160) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (15; 90) des Drehtellers (12; 700) im Stillstand auf eine definierte Position ihres Umfangs festlegbar ist und der Trenner (18) im Bereich des Verschiebeweges (V) für die Flachkanne (1) oder der Trenner (120) zwischen Kalanderwalzenpaar (600, 600') und Bandführungskanal (800) angeordnet ist, so daß mit einer dazu einstellbaren Länge des Verschiebeweges (V; VW) das Faserbandende stets in einer definierten Position an der Stirnwandung ablegbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Changiervorrichtung (20; 160) die Flachkanne (1; 140) auf dem Verschiebeweg (V; VW) in eine Trennposition (E) oder auf dem Verschiebeweg (VW) in eine Übernahmeposition (W) verschiebt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Changiervorrichtung (20; 160) selbst in eine Trennposition (E) oder Übernahmeposition (W) verschiebbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Changiervorrichtung (20; 160) mit einem Transportshuttle in eine Trennposition (E) oder Übernahmeposition (W) verschiebbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (40) mit einem Positionssensor (32) in Nähe des Umfangs des Drehtellers (12), mit einem Positionssensor (30) an der Stillstandsposition (D; SP) und mit einem Positionssensor (31) am Ende (E; W) des Verschiebeweges (V; VW) verbunden ist.
EP94110241A 1993-07-24 1994-07-01 Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung Expired - Lifetime EP0636566B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324948 DE4324948A1 (de) 1993-07-24 1993-07-24 Verfahren zur Ablage des Faserbandes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
DE4324948 1993-07-24
DE19944416911 DE4416911A1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Verfahren zum Positionieren eines Faserbandendes an einer befüllten Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
DE4416911 1994-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636566A1 EP0636566A1 (de) 1995-02-01
EP0636566B1 true EP0636566B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=25928008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110241A Expired - Lifetime EP0636566B1 (de) 1993-07-24 1994-07-01 Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5566425A (de)
EP (1) EP0636566B1 (de)
JP (1) JP3516355B2 (de)
CZ (1) CZ282911B6 (de)
DE (1) DE59406073D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936703A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ablage des Faserbandes an einer Faserbandkanne, insbesondere Kanne mit länglichem Querschnitt
US7841375B2 (en) * 2006-07-10 2010-11-30 Ingersoll Machine Tools, Inc. Tow catch for fiber placement head

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334385A (en) * 1964-10-01 1967-08-08 Maremont Corp Coilers
DE1510428B2 (de) * 1966-12-17 1974-01-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Abreißen von Faserbändern an Bandablagevorrichtungen
DE2821325A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum fuellen rotierender faserbandkannen
DE2947342A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-17 Heberlein Hispano Sa Vorrichtung zum abtrennen eines faserbandes
FR2450776A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif de bambanage de cable de filaments textiles
JPS5617864A (en) * 1979-07-18 1981-02-20 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk Stopping method of tube wheel at proper position in sliver drawer
DE3248711A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum automatischen einlegen von endlosen faserkabeln
DE3324461C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3807239C2 (de) * 1988-03-05 1996-08-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes
CZ277900B6 (en) * 1990-03-26 1993-06-16 Elitex Cerveny Kostelec Method of catching, arrangement and introducing the end of a sliver into a spinning unit of a spindleless spinning machine and apparatus for making same
US5172453A (en) * 1990-05-18 1992-12-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver can
CH681450A5 (de) * 1990-05-18 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
IT1242376B (it) * 1990-07-18 1994-03-04 Loredana Brovelli Vaso per nastri tessili
DE4219845A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Faserbandes
DE4308606A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke

Also Published As

Publication number Publication date
JP3516355B2 (ja) 2004-04-05
CZ175594A3 (en) 1995-02-15
DE59406073D1 (de) 1998-07-02
US5651165A (en) 1997-07-29
EP0636566A1 (de) 1995-02-01
US5566425A (en) 1996-10-22
JPH07172695A (ja) 1995-07-11
CZ282911B6 (cs) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431790C2 (de)
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
EP1283288B1 (de) Anspinnvorrichtung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2536435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandbehältern
EP0681983B1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Faserbandendes an einer befüllten Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
DE3225379C2 (de)
DE2427016C2 (de) Automatische Spulenwechseleinrichtung
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP0325992B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung
CH623614A5 (de)
DE3426655C2 (de)
DE3802900A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
EP1747160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln mehrerer fäden
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE3418814A1 (de) Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
DE19636395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnstelle nach einem Fadenbruch
EP0636566B1 (de) Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
DE2552448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
DE3429153A1 (de) Textilmaschine
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge
DE4324948A1 (de) Verfahren zur Ablage des Faserbandes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701