EP0586959A1 - Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine - Google Patents
Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0586959A1 EP0586959A1 EP93113462A EP93113462A EP0586959A1 EP 0586959 A1 EP0586959 A1 EP 0586959A1 EP 93113462 A EP93113462 A EP 93113462A EP 93113462 A EP93113462 A EP 93113462A EP 0586959 A1 EP0586959 A1 EP 0586959A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reed
- reeds
- auxiliary weft
- selvedge
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 title claims abstract description 96
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/68—Reeds or beat-up combs not mounted on the slay
Definitions
- the invention relates to a holder for the reed of a seam weaving machine for making a plastic fabric endless by means of a woven seam.
- the reed has reeds for pushing auxiliary weft threads onto the selvedge, the reeds being pivotally mounted and, starting from the end of the fabric at which the auxiliary weft thread to be inserted in each case projects as a warp fringe, successively press against the auxiliary warp thread to be inserted.
- the warp thread fringes are alternately inserted as auxiliary weft threads from the two fabric ends.
- the warp thread fringes, ie the auxiliary weft threads, and the weft threads removed, ie the auxiliary warp threads, are generally monofilaments of 0.1 to 0.5 mm in diameter and the woven seam is produced after the fabric has been heat-set, so that the threads are already those of the respective Corrugation corresponding to the weave or have cranking.
- the auxiliary warp threads and the auxiliary weft threads with their crankings must fit into one another as in the fabric, so that there is a positive connection.
- the intermeshing of the auxiliary warp threads and auxiliary weft threads according to their offset is achieved, inter alia, by the fact that the reed does not push the auxiliary weft threads along the entire length at the same time, but rather that the auxiliary weft threads are pushed progressively through the seam weaving compartment starting from their point of exit from the fabric end.
- a reed that enables such a gradual insertion of the auxiliary weft threads is described in DE-U-81 22 448.
- the reed can be moved into a working position approximated to the selvedge.
- the reeds, pivoted on one axis, are held back from the selvedge by a rubber strip. Starting from the end of the fabric, they are pressed one after the other against the elasticity of the rubber strip against the auxiliary weft thread by means of a deflecting member.
- the deflecting member is a roller that can be moved on a guideway and for each insertion process the roller is shifted along the reed across the entire seam width.
- the object of the invention is to accelerate the seam weaving process.
- this object is achieved in that the holder of the reed of a reed of the type mentioned is designed in such a way that the reeds are offset or staggered against each other during the forward movement of the sley that the points at which the individual reed the to be added Touch the auxiliary weft, lie on a straight or slightly curved line, the distance from the selvedge of which increases continuously from the point at which the auxiliary weft emerges from the end of the fabric.
- the reed is preferably constructed in such a way that the reeds have an opening at their lower end with which they are threaded on an axis. At their lower end, the reeds can also be widened into a foot.
- the end of the foot facing away from the selvedge is supported on a rubber strip, while the end of the foot facing the selvedge sits on a base strip.
- the base bar and the rubber bar are on opposite sides with respect arranged in the longitudinal direction of the reed so that they exert opposite torques on the reed.
- the reeds are flexibly pushed forward, ie towards the selvedge, by the rubber strip.
- the rigid position of the base bar determines the front position of the individual reeds.
- the base bar can be tilted slightly towards one end of the tissue and towards the other end of the tissue by means of an adjusting device.
- the tilt axis is parallel to the direction of the auxiliary warp threads and is expediently in the middle of the base bar.
- the individual reeds move slightly towards or away from the selvedge.
- the reed formed from the entirety of the reeds can be placed at an angle to the selvedge.
- the slanted reed is moved from the sley to the selvedge.
- the outermost reed on the side near the exit point of the warp fringe from the end of the fabric first touches the selvedge and pushes this warp thread fringe in as an auxiliary weft thread, which because of its fixed curl snaps properly between the auxiliary warp threads, which also contain a fixed curl.
- the individual reeds press against the auxiliary weft thread until it has been pushed in along its entire length or up to the so-called piercing point at which it emerges from the fabric downwards or upwards.
- the reeds that are already in contact with the auxiliary weft thread are increasingly pressed against the rubber strip during the further movement of the sley and lift off the base strip.
- the successive insertion of the auxiliary weft takes place in a very short time, namely within the period of time that the sley needs to pass through the angle by which the last reed is offset from the first reed.
- the base bar After inserting an auxiliary weft thread from one side of the fabric, the base bar is reversed and onto the other side tilted, so that the staggering of the reeds is reversed and an auxiliary weft thread can now be inserted that emerges from the other end of the fabric.
- the selvedges generally behave in such a way that they have a concave shape at the start of a seam and then a convex shape as the seam process progresses.
- the selvedge is therefore generally not straight. It is advantageous to change the shape of the reed, i.e. to adapt the arrangement of the reeds to the shape of the selvedge. There are several ways to do this:
- the axis on which the reeds are threaded can be curved.
- the reed feet are raised or lowered in accordance with the curvature of the axis relative to the rubber strip and the base strip and are thereby pivoted somewhat towards or away from the selvedge.
- This pivoting movement is most pronounced in the central area of the reed and decreases towards the lateral end areas.
- the axis on which the reeds are threaded can be deliberately bent by adjusting devices, for example hydraulic cylinders, which act on the axis via intermediate elements and are thereby adapted to the curvature of the selvedge.
- adjusting devices for example hydraulic cylinders, which act on the axis via intermediate elements and are thereby adapted to the curvature of the selvedge.
- the same effect is achieved as with the first option described above.
- Another option is to bend the base bar and, if necessary, the rubber bar. This can e.g. in such a way that the base bar can be tilted as described above about a tilt axis running through its center and that adjusting devices are provided at each end of the base bar.
- the fabric ends to be connected are fixed in a frame and the seam weaving machine is moved in this frame along the fabric ends.
- the advancement of the seam weaving machine can be triggered by a reed which is extended downwards.
- the selvedge moves in the direction of the sley and the reeds at the dead center of the sley are pressed against the rubber strip.
- the elongated lower end of the reed is thus also pivoted more strongly and reaches a switch which sends a signal to the control for moving the seam weaving machine further.
- a sley 1 which can be pivoted in the usual way by a sley drive cylinder 2.
- the sley 1 has a cross member 3, from the side ends of which project upward bearing supports 4, in which an axis 5 is removably fastened.
- Riet 6 are lined up on axis 5.
- the reeds 6 have a bore 8 at the lower end with which they are threaded on the axis 5. By means of spacer rings 13 between them, they are kept at the distance which is predetermined by the thread count of the fabric.
- the reeds 6 are foot-like at the lower end widened and they are supported with the end of the foot remote from the axis 5 on a rubber strip 9.
- the opposite, near-axis end of the foot 7 rests on a base bar 10.
- the arrangement is such that the rubber bar 9 and the base bar 10 exert opposite torques on the reed 6 and thereby determine their position. Due to the elastic force of the rubber strip 9, the individual reeds 6 are pressed against the base strip 10.
- the rubber strip 9 is fixedly arranged on the cross member 3, while the base strip 10 can be tilted about a pivot point 12 which, in the exemplary embodiment shown, lies in the middle of the base strip 10, but which can also lie at one of the two ends.
- the axis of rotation 12 lies horizontally in the direction of the movement of the sley 1.
- the base bar 10 can be tilted by an electrical, mechanical, pneumatic and similar actuating device, for example by an actuating cylinder 11.
- an electrical, mechanical, pneumatic and similar actuating device for example by an actuating cylinder 11.
- the base bar 10 is shown with solid lines in its central position, in which all reeds have the same distance from the selvedge. With broken lines, the base bar 10 is shown in its one tilt position, in which the reeds 6 on the left in FIG. 2 are pivoted toward the viewer, that is to say toward the selvedge.
- FIGS. 3 and 4 show in simplified form the position of the reed and the individual reed 6 when adding auxiliary weft threads.
- the fabric ends 15, 16 consist of warp threads 17 and weft threads 18 and the fabric ends 15, 16 in the illustration of FIGS. 3 and 4 are already partially connected by a woven seam 19.
- Fig. 3 shows the position of the reed for pushing in an auxiliary warp thread emerging from the upper fabric end 15 seen in FIG. 3.
- the reeds 6 are therefore the smallest distance from the selvedge 21, so that the auxiliary weft thread is progressively pushed in from this fabric end 15 across the width of the woven seam 19.
- This progressive pushing in takes place within a very short time, namely within the period of time that the shutter drive cylinder 2 needs to travel through the distance X shown in FIG. 3.
- the initially dominant reed 6, that is, the reed that first contacts the selvedge is lifted off the base bar 10, the lifting movement being absorbed by the elasticity of the rubber bar 9.
- the base bar 10 is reversed so that the auxiliary weft threads can be inserted alternately from the fabric sides 15 and 16. 4 shows the position of the reed 6 at the beginning of the entry of a warp thread fringe emerging from the fabric end 16 as an auxiliary weft thread.
- the middle reed 23 is extended downwards and can operate a switch 22.
- the fabric ends 15, 16 are, as usual, firmly clamped and the seam weaving machine is moved along the fabric ends 15, 16.
- the shift of the seam weaving machine can be triggered by the switch 22.
- the progress of the woven seam has the result that the reeds 6 strike earlier at the selvedge and are pressed harder against the rubber strip 9 and accordingly, as seen in FIG. 1, are pivoted further counterclockwise.
- the extension of the middle reed 23 touches the switch 22, which gives a signal for the further movement of the seam weaving machine by one step.
- FIG. 5 and 6 are a representation similar to that of FIG. 3, FIG. 5 showing the concave curvature of the woven seam at the beginning of the seam weaving process.
- the selvedge 21 assumes a straight course and towards the end of the seam weaving process a convex course, as is shown in FIG. 6.
- the distance of the reed from the selvedge from the fabric end 15 to the fabric end 16 increases uniformly, however, the reed 6 does not lie on a straight line, but on a path corresponding to the shape of the selvedge 21 curved line. It is thereby achieved that the individual reeds insert the auxiliary weft thread one after the other, in spite of the curved course of the selvedge 21 with approximately the same force.
- FIGS. 7 and 8 show an embodiment similar to that of FIGS. 1 and 2 but with additional equipment for arranging the reed 6 on a curved line, the curvature being adjustable so that the shape of the reed changes with the course that changes during the sewing process the selvedge can be adjusted.
- an additional cylinder 24 engages via a transverse arm 25 in the middle of the axis 5 and deflects it upwards or downwards, so that the axis 5 is curved upwards or downwards.
- This cross arm 25 should have approximately the thickness of the spacer ring replaced there by the cross arm 25 at the point of application of the axis 5, so that the reed spacing is also maintained at this point.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mittels einer Webnaht. Das Webblatt weist Riete zum Beischieben von Hilfsschußfäden an die Webkante auf, wobei die Riete verschwenkbar gelagert sind und ausgehend von dem Gewebeende, an dem der jeweils beizuschiebende Hilfsschußfaden als Kettfranse vorsteht, aufeinanderfolgend gegen den beizuschiebenden Hilfskettfaden drücken.
- Technische Kunststoffgewebe für Verwendungen, bei denen es auf eine absolut gleichmäßige Oberflächenstruktur des Gewebes ankommt, insbesondere bei flachgewobenen Kunststoff-Papiermaschinensieben, werden durch eine Webnaht endlos gemacht. Zur Herstellung einer Webnaht werden an den miteinander zu verbindenden Gewebeenden Kettfäden auf einer Länge von z.B. 15 cm freigelegt, indem die Schußfäden in diesem Bereich entfernt werden. Aus diesen Kettfädenfransen und den aus dem Gewebe entnommenen Schußfäden wird dann die sogenannte Webnaht gebildet, in der die ursprüngliche Gewebebindung exakt wiederhergestellt wird. Dazu wird aus den entnommenen Schußfäden ein Hilfswebfach oder Nahtwebfach aufgespannt, wobei die entnommenen Schußfäden als Hilfskettfäden fungieren. In dieses Hilfswebfach werden abwechselnd von den beiden Gewebeenden die Kettfädenfransen als Hilfsschußfäden eingetragen. Die Kettfadenfransen, d.h. die Hilfsschußfäden, und die entnommenen Schußfäden, d.h. die Hilfskettfäden sind in der Regel Monofilamente von 0,1 bis 0,5 mm Durchmesser und die Herstellung der Webnaht erfolgt nach dem Thermofixieren des Gewebes, so daß die Fäden bereits die der jeweiligen Gewebebindung entsprechende Wellung oder Kröpfung aufweisen. Zur Erzielung einer Webnaht, die eine hohe Zugfestigkeit aufweist und sich in der Musterung der Oberfläche, die für die Markierung im Papier entscheidend ist, nicht von dem übrigen Gewebe unterscheidet, müssen sich die Hilfskettfäden und die Hilfsschußfäden mit ihren Kröpfungen wie im Gewebe ineinanderfügen, so daß sich ein Formschluß ergibt. Das Ineinanderfügen der Hilfskettfäden und Hilfsschußfäden entsprechend ihrer Kröpfung wird unter anderem dadurch erreicht, daß das Webblatt die Hilfsschußfäden nicht gleichzeitig auf der ganzen Länge beischiebt, sondern daß die Hilfsschußfäden ausgehend von ihrer Austrittsstelle aus dem Gewebeende fortschreitend durch das Nahtwebfach beigeschoben werden.
- Ein Webblatt, das ein solches sukzessives Beischieben der Hilfsschußfäden ermöglicht, ist in der DE-U-81 22 448 beschrieben. Das Webblatt ist dabei in eine an die Webkante angenäherte Arbeitsstellung bewegbar. Die auf einer Achse schwenkbar gelagerten Riete werden durch eine Gummileiste von der Webkante weg zurückgehalten. Durch ein Auslenkglied werden sie ausgehend von dem Gewebeende gegen die Elastizität der Gummileiste nacheinander gegen den Hilfsschußfaden gedrückt. Das Auslenkglied ist eine auf einer Führungsbahn verschiebbare Rolle und für jeden Beischiebvorgang wird die Rolle entlang der Riete über die gesamte Nahtbreite verschoben.
- Das gleiche Ziel wird nach der EP-A-0 043 441 durch eine drehbare Nadelwalze erreicht, die eine Vielzahl biegeelastischer Nadeln aufweist, die in schraubenlinienförmigen Nadelreihen angeordnet sind. Als weitere Möglichkeit wird in dieser Veröffentlichung das Beischieben der Hilfsschußfäden mittels Z-förmiger Nadeln beschrieben, die in einem Führungsbett nebeneinander und einzeln axial verschiebbar angeordnet sind. Mit ihrem vorderen Z-Ende greifen die Nadeln in das Webfach ein. Mittels einer Kulisse werden die Z-förmigen Nadeln nacheinander gegen die Webkante geschoben, so daß der Hilfsschußfaden ausgehend von seiner Austrittsstelle aus dem Gewebeende in einer Wellenbewegung fortschreitend beigeschoben wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nahtwebprozeß zu beschleunigen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halterung der Riete eines Webblatts der eingangs genannten Art in der Weise ausgebildet ist, daß die Riete bei der Vorwärtsbewegung der Weblade so gegeneinander versetzt oder gestaffelt sind, daß die Punkte, an denen die einzelnen Riete den beizuschiebenden Hilfsschußfaden berühren, auf einer geraden oder leicht gekrümmten Linie liegen, deren Abstand von der Webkante sich ausgehend von der Austrittsstelle der Hilfsschußfäden aus dem Gewebeende stetig vergrößert.
- Dadurch wird erreicht, daß der Webzyklus verkürzt wird. Die bisher für das aufeinanderfolgende Beaufschlagen der Riete mittels der durchlaufenden Betätigungsrolle, mittels der sich drehenden Nadelwalze oder durch das Verschieben der Z-Nadeln erforderliche Zeitspanne entfällt. Durch die Staffelung der Riete längs einer zur Webkante schräg verlaufenden geraden oder leicht gekrümmten Linie genügt bereits die Bewegung der Weblade, um den Hilfsschußfaden ausgehend von seinem Austrittsende aus dem Gewebe sukzessive beizuschieben.
- Vorzugsweise ist das Webblatt so aufgebaut, daß die Riete an ihrem unteren Ende eine Öffnung aufweisen, mit der sie auf einer Achse aufgefädelt sind. An ihrem unteren Ende können die Riete außerdem zu einem Fuß verbreitert sein. Das von der Webkante abgewandte Ende des Fußes stützt sich auf einer Gummileiste ab, während das der Webkante zugewandte Ende des Fußes auf einer Basisleiste aufsitzt. Die Basisleiste und die Gummileiste sind auf entgegengesetzten Seiten bezüglich der Längsrichtung der Riete angeordnet, so daß sie entgegengesetzte Drehmomente auf die Riete ausüben. Durch die Gummileiste werden die Riete nachgiebig nach vorne, d.h. zur Webkante hingedrückt. Durch die in sich starre Basisleiste wird die vordere Position der einzelnen Riete festgelegt. Die Basisleiste ist durch eine Stelleinrichtung etwas zum einen Gewebeende hin und zum anderen Gewebeende hin kippbar. Die Kippachse liegt dabei parallel zur Richtung der Hilfskettfäden und liegt zweckmäßig in der Mitte der Basisleiste. Abhängig von der Stellung der Basisleiste bewegen sich die einzelnen Riete etwas zur Webkante hin oder von ihr weg. Durch ein Kippen der Basisleiste kann daher das aus der Gesamtheit der Riete gebildete Webblatt schräg zur Webkante gestellt werden.
- Das schräggestellte Webblatt wird von der Weblade zur Webkante hin bewegt. Das äußerste Riet auf der der Austrittsstelle der Kettfranse aus dem Gewebeende nahen Seite berührt als erstes die Webkante und schiebt diese Kettfadenfranse als Hilfsschußfaden bei, wobei dieser aufgrund seiner fixierten Wellung regelrecht zwischen den Hilfskettfäden, die ebenfalls eine fixierte Wellung enthalten, einschnappt. Infolge der weiteren Vorwärtsbewegung der Weblade drücken nacheinander die einzelnen Riete gegen den Hilfsschußfaden, bis dieser auf seiner gesamten Länge oder bis zu der sogenannten Verstechstelle, an dem er nach unten oder oben aus dem Gewebe austritt, beigeschoben ist. Die sich bereits in Berührung mit dem Hilfsschußfaden befindenden Riete werden bei der weiteren Bewegung der Weblade verstärkt gegen die Gummileiste gedrückt und heben von der Basisleiste ab. Das sukzessive Beischieben des Hilfsschußfadens geschieht in sehr kurzer Zeit, nämlich innerhalb der Zeitspanne, die die Weblade benötigt um den Winkel zu durchfahren, um den das letzte Riet gegenüber dem ersten Riet versetzt ist.
- Nach dem Beischieben eines Hilfsschußfadens von der einen Gewebeseite wird die Basisleiste umgesteuert und auf die andere Seite gekippt, so daß sich die Staffelung der Riete umkehrt und nunmehr ein Hilfsschußfaden beigeschoben werden kann, der aus dem anderen Gewebeende austritt.
- Von besonderem Vorteil ist bei dieser Staffelung der Riete, daß sich diese parallel zu den Hilfskettfäden verstellen und damit auch bei sehr dichten Geweben günstigste Voraussetzungen für das Beischieben der Hilfsschußfäden vorliegen. Zwischen zwei Rieten können dabei bis zu etwa fünf Hilfskettfäden verlaufen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß während des Beischiebens nur eine minimale Masse zu beschleunigen ist, nämlich die der Riete, und somit eine sehr schnelle Webladenbewegung hin zur Webkante möglich ist.
- Die Webkanten verhalten sich in der Regel so, daß sie beim Beginn einer Webnaht einen konkaven und dann bei fortschreitendem Webnahtprozeß einen konvexen Verlauf haben. Die Webkante verläuft also im allgemeinen nicht geradlinig. Es ist von Vorteil, die Form des Webblattes, d.h. die Anordnung der Riete der Form der Webkante anzupassen. Es bestehen dazu mehrere Möglichkeiten:
- Erstens kann die Achse, auf der die Riete aufgefädelt sind, gekrümmt sein. Durch Verdrehen der Achse werden die Rietfüße entsprechend der Krümmung der Achse gegenüber der Gummileiste und der Basisleiste angehoben oder abgesenkt werden und dadurch etwas zur Webkante hin oder von dieser weg verschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung ist im Mittelbereich des Webblattes am stärksten ausgeprägt und nimmt zu den seitlichen Endbereichen hin ab. Durch Drehen der Achse ist es dann möglich, die Anordnung der Riete der sich im Verlauf des Nahtwebprozesses ändernden Krümmung der Webkante anzupassen.
- Zweitens kann die Achse, auf der die Riete aufgefädelt sind, durch Stelleinrichtungen, z.B. hydraulische Zylinder, die über Zwischenglieder an der Achse angreifen, gezielt verbogen werden und dadurch der Krümmung der Webkante angepaßt werden. Es wird also letzten Endes der gleiche Effekt wie bei der vorausgehend beschriebenen ersten Möglichkeit erreicht. In beiden Fällen ist es sinnvoll, die Lagerung der Achse in den Lagerstützen als Gelenklager auszubilden um eine von den Lagerstützen ausgehende Biegelinie der Achse zu erhalten. Dadurch wird der Krümmung der Webkante am besten Rechnung getragen.
- Eine weitere Möglichkeit besteht schließlich noch darin, die Basisleiste und gegebenfalls zusätzlich die Gummileiste zu krümmen. Dies kann z.B. in der Weise erfolgen, daß die Basisleiste wie oben beschrieben, um eine durch ihre Mitte verlaufende Kippachse kippbar ist und daß an jedem Ende der Basisleiste Stelleinrichtungen vorgesehen sind.
- Bei der Herstellung einer Webnaht sind die zu verbindenden Gewebeenden in einem Gestell festgelegt und wird die Nahtwebmaschine in diesem Gestell entlang der Gewebeenden verschoben. Der Vorschub der Nahtwebmaschine kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch ein nach unten verlängertes Riet ausgelöst werden. Beim Fortschreiten der Webnaht wandert die Webkante in Richtung der Weblade und es werden dadurch die Riete am vorderen Totpunkt der Weblade stärker gegen die Gummileiste gedrückt. Das verlängerte untere Ende des Rietes wird damit ebenfalls stärker verschwenkt und erreicht einen Schalter, der ein Signal an die Steuerung zum Weiterbewegen der Nahtwebmaschine sendet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- den oberen Teil einer Weblade und das Webblatt in Seitenansicht, d.h. in Richtung der Hilfsschußfäden;
- Fig. 2
- den oberen Teil der Weblade und das Webblatt von Fig. 1 in einer Ansicht von vorne, d.h. in Richtung der Hilfskettfäden;
- Fig. 3
- in einer schematisierten Darstellung das Webblatt von oben zu dem Zeitpunkt, an dem das erste Riet die Webkante berührt und zwar beim Beischieben eines Hilfsschußfadens von der einen Seite;
- Fig. 4
- eine Ansicht ähnlich der von Fig. 3 jedoch beim Beischieben eines Hilfsschußfadens von der anderen Seite;
- Fig. 5
- eine Ansicht ähnlich der von Fig. 3, wobei die konkave Krümmung der Webnaht zu Beginn des Nahtwebprozesses,
- Fig. 6
- eine Darstellung ähnlich der von Fig. 5, wobei die konvexe Krümmung der Webnaht zum Ende des Nahtwebprozesses hin erkennbar ist,
- Fig. 7
- in Seitenansicht die Zusatzeinrichtung an der Weblade zur Erzielung einer gekrümmten Form des Webblattes und
- Fig. 8
- das Ausführungsbeispiel von Fig. 7 in einer Ansicht von vorne.
- In den Fig. 1 und 2 ist das obere Ende einer Weblade 1 gezeigt, die in üblicher Weise durch einen Webladenantriebszylinder 2 verschwenkbar ist. Am oberen Ende weist die Weblade 1 einen Querträger 3 auf, von dessen seitlichen Enden nach oben Lagerstützen 4 abstehen, in denen eine Achse 5 herausnehmbar befestigt ist. Auf der Achse 5 sind Riete 6 aufgereiht. Die Riete 6 weisen am unteren Ende eine Bohrung 8 auf, mit der sie auf der Achse 5 aufgefädelt sind. Durch dazwischenliegende Distanzringe 13 werden sie auf dem Abstand gehalten, der durch die Fadenzahl des Gewebes vorgegeben ist. Die Riete 6 sind am unteren Ende fußartig verbreitert und sie stützen sich mit dem von der Achse 5 entfernten Ende des Fußes auf einer Gummileiste 9 ab. Das entgegengesetzte, achsnahe Ende des Fußes 7 ruht auf einer Basisleiste 10. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Gummileiste 9 und die Basisleiste 10 entgegengesetzte Drehmomente auf die Riete 6 ausüben und dadurch deren Stellung festlegen. Durch die elastische Kraft der Gummileiste 9 werden die einzelnen Riete 6 gegen die Basisleiste 10 gedrückt. Die Gummileiste 9 ist fest auf dem Querträger 3 angeordnet, während die Basisleiste 10 um einen Drehpunkt 12 kippbar ist, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Mitte der Basisleiste 10 liegt, der jedoch auch an einem der beiden Enden liegen kann. Die Drehachse 12 liegt dabei horizontal in Richtung der Bewegung der Weblade 1. Die Basisleiste 10 kann durch eine elektrische, mechanische, pneumatische und dergleichen Stelleinrichtung, z.B. durch einen Stellzylinder 11, gekippt werden. Durch das Kippen der Basisleiste 10 werden die einzelnen Riete 6 unterschiedlich weit zur Webkante hin und von ihr weg verschwenkt und dabei unterschiedlich stark gegen die Gummileiste 9 gedrückt.
- In Fig. 2 ist die Basisleiste 10 mit ausgezogenen Linien in ihrer Mittelposition dargestellt, in der alle Riete den gleichen Abstand von der Webkante haben. Mit unterbrochenen Linien ist die Basisleiste 10 in ihrer einen Kippstellung dargestellt, bei der die in Fig. 2 linken Riete 6 zum Betrachter zu, also zur Webkante hin verschwenkt sind.
- Die Fig. 3 und 4 zeigen in vereinfachter Form die Stellung des Webblattes und der einzelnen Riete 6 beim Beischieben von Hilfsschußfäden. Die Gewebeenden 15, 16 bestehen aus Kettfäden 17 und Schußfäden 18 und die Gewebeenden 15, 16 sind in der Darstellung der Fig. 3 und 4 bereits durch eine Webnaht 19 teilweise verbunden. In dem noch nicht verbundenen Teil sind nur die Hilfskettfäden 20 dargestellt, während die aus dem Gewebeende austretenden Kettfadenfransen der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. Fig. 3 zeigt die Stellung des Webblattes zum Beischieben eines von dem, in Fig. 3 gesehenen, oberen Gewebeende 15 austretenden Hilfskettfadens. An diesem Gewebeende 15 haben die Riete 6 daher den geringsten Abstand von der Webkante 21, so daß der Hilfsschußfaden ausgehend von diesem Gewebeende 15 fortschreitend über die Breite der Webnaht 19 beigeschoben wird. Dieses fortschreitende Beischieben erfolgt dabei innerhalb sehr kurzer Zeit, nämlich innerhalb der Zeitspanne, die der Webladenantriebszylinder 2 benötigt, um die in Fig. 3 eingezeichnete Strecke X zu durchfahren. Am vorderen Totpunkt der Bewegung der Weblade 1 sind die zunächst dominanten Riete 6, das sind diejenigen Riete, die als erste die Webkante berühren, von der Basisleiste 10 abgehoben, wobei der Abhebeweg durch die Elastizität der Gummileiste 9 aufgenommen wird.
- Nach dem Anschlag, d.h. nach dem vollständigen Beischieben eines Hilfsschußfadens, wird die Basisleiste 10 jeweils umgesteuert, so daß die Hilfsschußfäden abwechselnd von den Gewebeseiten 15 und 16 eingetragen werden können. In Fig. 4 ist die Stellung der Riete 6 zu Beginn des Eintrages einer von der dem Gewebeende 16 austretenden Kettfadenfranse als Hilfsschußfaden gezeigt.
- Das mittlere Riet 23 ist nach unten verlängert und kann einen Schalter 22 betätigen. Bei der Herstellung der Webnaht sind wie üblich die Gewebeenden 15, 16 fest eingespannt und wird die Nahtwebmaschine entlang der Gewebeenden 15, 16 verschoben. Die Verschiebung der Nahtwebmaschine kann durch den Schalter 22 ausgelöst werden. Das Fortschreiten der Webnaht hat zur Folge, daß die Riete 6 früher an der Webkante anschlagen und kräftiger gegen die Gummileiste 9 gedrückt werden und dementsprechend, in Fig. 1 gesehen, weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. Bei entsprechendem Fortschritt der Webnaht berührt die Verlängerung des mittleren Riets 23 dann den Schalter 22, der ein Signal für die Weiterbewegung der Nahtwebmaschine um einen Schritt gibt.
- Die Fig. 5 und 6 sind eine Darstellung ähnlich der von Fig. 3, wobei Fig. 5 die konkave Krümmung der Webnaht zu Beginn des Nahtwebprozesses zeigt. Im Verlauf des Nahtwebprozesses nimmt die Webkante 21 dann einen geraden und gegen Ende des Nahtwebprozesses einen konvexen Verlauf an, wie er in Fig. 6 gezeigt ist. Wie bei der Ausführungsform von Fig. 3 nimmt dabei der Abstand der Riete von der Webkante von dem Gewebeende 15 zu dem Gewebeende 16 hin gleichmäßig zu, wobei die Riete 6 jedoch nicht auf einer geraden Linie liegen, sondern auf einer entsprechend dem Verlauf der Webkante 21 gekrümmten Linie. Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Riete zeitlich aufeinanderfolgend den Hilfsschußfaden beischieben, und zwar trotz des gekrümmten Verlaufes der Webkante 21 mit annähernd gleicher Kraft.
- Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem der Fig. 1 und 2 jedoch mit einer Zusatzausrüstung zur Anordnung der Riete 6 auf einer gekrümmten Linie, wobei die Krümmung einstellbar ist, so daß die Form des Webblattes dem sich während des Nahtwebprozesses ändernden Verlauf der Webkante angepaßt werden kann. Ein zusätzlicher Zylinder 24 greift dazu über einen Querarm 25 in der Mitte der Achse 5 an und lenkt diese nach oben oder unten aus, so daß die Achse 5 einen nach oben bzw. unten gebogenen Verlauf erhält. Dieser Querarm 25 sollte am Angriffspunkt der Achse 5 etwa die Dicke des dort von dem Querarm 25 ersetzten Distanzringes haben, damit der Rietabstand auch an dieser Stelle gewahrt bleibt. Wird die Achse 5 nach unten gebogen, so hat dies zur Folge, daß die Riete 6 etwas von der Webkante weggeschwenkt werden - s. Buchstabe "a" in Fig. 7 -, und zwar die Riete im mittleren Bereich der Achse 5 stärker als die weiter außen angeordneten Riete. Durch die Gummileiste 9 werden die Riete 6 dabei trotz ihrer unterschiedlichen Stellung unter Spannung gehalten. Die Punkte, an denen die Riete 6 den beizuschiebenden Hilfsschußfaden berühren, liegen also auf einer von der Webkante 21 weggebogenen, konvexen Linie, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, wenn der Zylinder 24 die Achse 5 nach unten auslenkt. Umgekehrt ordnen sich die Riete 6 auf der in Fig. 6 gezeigten konkaven Linie an, wenn die Achse 5 durch den Zylinder 24 nach oben ausgelenkt wird - s. Buchstabe "b" in Fig. 7. Wegen der Hebelübersetzung, die sich aus der Länge der Riete 6 im Vergleich zu dem Abstand des Mittelpunktes der Achse 5 von der Basisleiste 10 ergibt, bedarf es nur einer geringfügigen Hubveränderung des Zylinders 24, um eine konvexe oder konkave Form des Webblattes zu erzeugen. Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Biegung der Achse 5 ruhen deren Enden zweckmäßig in Gelenklagern 26.
- Das gleich Ergebnis kann auch durch Verwendung einer in sich gebogenen Achse 5 erreicht werden, die durch einen Stellmotor gedreht wird, so daß die Durchbiegung der Achse 5 nach oben oder unten gerichtet werden kann. Selbstverständlich ist auch jede Zwischenstellung möglich, wobei sich ein gerades Webblatt ergibt, wenn die Durchbiegung der Achse 5 in der Horizontalen liegt.
Claims (8)
- Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mittels einer Webnaht, wobei das Webblatt Riete (6) zum Beischieben der Hilfsschußfäden an die Webkante (21) aufweist, die Riete (6) verschwenkbar gelagert sind und ausgehend von dem Gewebeende (15,16), von dem der jeweilige Hilfsschußfaden als Kettfranse vorsteht, aufeinanderfolgend gegen den beizuschiebenden Hilfsschußfaden drücken,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Riete (6) in ihrer Position so staffelbar sind, daß die Punkte, an denen die Riete (6) den beizuschiebenden Hilfsschußfaden berühren, etwa auf einer geraden oder leicht gekrümmten Linie liegen, deren Abstand von der Webkante (21) sich ausgehend von der Austrittstelle des Hilfsschußfadens aus dem Gewebeende (15,16) vergrößert. - Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riete (6) an ihrem unteren Ende eine Bohrung (8) aufweisen, mit der sie unter Zwischenschaltung von Distanzringen (13) auf einer Achse (5) aufgefädelt sind.
- Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riete (6) an ihrem unteren Ende fußartig (7) verbreitert sind und sich mit dem einen Ende des Fußes gegen eine Gummileiste (9) und mit dem anderen Ende des Fußes gegen eine kippbare Basisleiste (10) abstützen.
- Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisleiste durch eine Stelleinrichtung (11) um eine horizontale, parallel zu den Hilfskettfäden verlaufende Achse kippbar ist.
- Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Riet (6) nach unten verlängert (23) ist und beim Fortschreiten des Nahtwebprozesses einen Schalter (22) zum Weiterbewegen der Nahtwebmaschine betätigt.
- Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5), auf der die Riete (6) aufgefädelt sind, eine gebogene Form hat und durch eine Antriebseinrichtung drehbar ist, wodurch der Linie, auf der die Punkte liegen, an denen die Riete (6) den beizuschiebenden Hilfsschußfaden berühren, eine konkave, eine gerade, oder eine konvexe Form erteilbar ist.
- Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, die der Achse (5) durch Krafteinwirkung eine elastische Biegung erteilt, wodurch ein konkaver, gerader oder konvexer Verlauf der Linie erzielbar ist, auf der die Punkte liegen, an denen die Riete (6) den beizuschiebenden Hilfsschußfaden berühren.
- Halterung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) an ihren Enden gelenkig gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211353U | 1992-08-24 | ||
DE9211353U DE9211353U1 (de) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0586959A1 true EP0586959A1 (de) | 1994-03-16 |
EP0586959B1 EP0586959B1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=6882987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93113462A Expired - Lifetime EP0586959B1 (de) | 1992-08-24 | 1993-08-24 | Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5421373A (de) |
EP (1) | EP0586959B1 (de) |
JP (1) | JPH06218163A (de) |
AT (1) | ATE153713T1 (de) |
CA (1) | CA2104616A1 (de) |
DE (2) | DE9211353U1 (de) |
FI (1) | FI102393B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5465762A (en) * | 1994-06-10 | 1995-11-14 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Adjustable reed for weaving net-shaped tailored fabrics |
DE20105091U1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-05 | Wangner Finckh GmbH & Co. KG, 72760 Reutlingen | Spannzange für Nahtwebmaschinen |
DE202005018856U1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-04-12 | Wangner Gmbh & Co Kg | Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine, um den Nahtschussfaden wahlweise mittels Schrägstellung der Riete oder verfahrbarer Rolle einzuwälzen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6014797A (en) * | 1997-06-16 | 2000-01-18 | Jwi Ltd. | Method and apparatus for unravelling threads |
US7168456B1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-01-30 | North Rocky Robot Technology, Inc. (Nortec) | Method and apparatus to remove yarns from the fringes of an industrial textile |
CN102587017A (zh) * | 2012-02-24 | 2012-07-18 | 苏州赛力菲陶纤有限公司 | 一种波纹形筘 |
CN104313773B (zh) * | 2014-10-09 | 2015-12-23 | 苏州大学 | 一种实验用可变形钢筘装置 |
EP3425095B1 (de) * | 2017-07-07 | 2020-09-30 | Groz-Beckert KG | Webblatt und verfahren zu dessen herstellung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE580631C (de) * | 1933-07-14 | Otto Buesser | Webblatt mit wellenfoermig verlaufender Anschlaglinie | |
DE3003277A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-07 | Rueti Ag Maschf | Profilierter blattzahn fuer ein webblatt und verwendung des blattzahnes fuer das webblatt einer luftduesenwebmaschine |
EP0043441A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-01-13 | Hermann Wangner GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden |
DE8122448U1 (de) * | 1981-07-30 | 1983-01-13 | Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim | Weblade |
EP0236601A1 (de) * | 1986-02-22 | 1987-09-16 | Asten Group Inc. | Automatische Maschine zum Verbinden zweier Enden eines Bandes |
CH680004A5 (en) * | 1989-02-14 | 1992-05-29 | Albert Moessinger | Comb for progressive weft beating-in - is supported against distortion between its ends, eliminating need for comb tooth control |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE33040C (de) * | A. KLOSE in Rorschach, Schweiz | Bewegliche Verbindung zwischen Rahmen und Feder bei Eisenbahnfahrzeugen mit Lenkachsen | ||
DD33040A (de) * | ||||
US3622415A (en) * | 1967-12-22 | 1971-11-23 | Lindsay Wire Weaving Co | Papermaking fabric seam and method of making the same |
CH510155A (de) * | 1970-07-13 | 1971-07-15 | Sulzer Ag | Weblade mit Riet |
DE2151579A1 (de) * | 1971-10-16 | 1973-04-19 | Wieland Dietrich Dipl Phys | Anschlagvorrichtung fuer webmaschinen |
US4359501A (en) * | 1981-10-28 | 1982-11-16 | Albany International Corp. | Hydrolysis resistant polyaryletherketone fabric |
GB8929112D0 (en) * | 1989-12-22 | 1990-02-28 | Avon Ind Polymers | Tensioning straps |
DE9205834U1 (de) * | 1992-05-04 | 1992-10-08 | Chemnitzer Webmaschinenbau GmbH, O-9010 Chemnitz | Webblatt mit parallel zueinander angeordneten Rietstäben |
-
1992
- 1992-08-24 DE DE9211353U patent/DE9211353U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-23 CA CA002104616A patent/CA2104616A1/en not_active Abandoned
- 1993-08-23 JP JP5231030A patent/JPH06218163A/ja active Pending
- 1993-08-24 FI FI933709A patent/FI102393B1/fi not_active IP Right Cessation
- 1993-08-24 EP EP93113462A patent/EP0586959B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 US US08/110,963 patent/US5421373A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 AT AT93113462T patent/ATE153713T1/de active
- 1993-08-24 DE DE59306573T patent/DE59306573D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE580631C (de) * | 1933-07-14 | Otto Buesser | Webblatt mit wellenfoermig verlaufender Anschlaglinie | |
DE3003277A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-07 | Rueti Ag Maschf | Profilierter blattzahn fuer ein webblatt und verwendung des blattzahnes fuer das webblatt einer luftduesenwebmaschine |
EP0043441A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-01-13 | Hermann Wangner GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden |
DE8122448U1 (de) * | 1981-07-30 | 1983-01-13 | Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim | Weblade |
EP0236601A1 (de) * | 1986-02-22 | 1987-09-16 | Asten Group Inc. | Automatische Maschine zum Verbinden zweier Enden eines Bandes |
CH680004A5 (en) * | 1989-02-14 | 1992-05-29 | Albert Moessinger | Comb for progressive weft beating-in - is supported against distortion between its ends, eliminating need for comb tooth control |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5465762A (en) * | 1994-06-10 | 1995-11-14 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Adjustable reed for weaving net-shaped tailored fabrics |
DE20105091U1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-05 | Wangner Finckh GmbH & Co. KG, 72760 Reutlingen | Spannzange für Nahtwebmaschinen |
US6948531B2 (en) | 2001-03-23 | 2005-09-27 | Wangner Finckh Gmbh & Co. Kg | Gripping collet for seam-weaving machines |
DE202005018856U1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-04-12 | Wangner Gmbh & Co Kg | Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine, um den Nahtschussfaden wahlweise mittels Schrägstellung der Riete oder verfahrbarer Rolle einzuwälzen |
WO2007063121A2 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Huyck, Wangner Germany Gmbh | Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen |
WO2007063121A3 (de) * | 2005-12-01 | 2007-10-04 | Huyck Wangner Germany Gmbh | Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI102393B (fi) | 1998-11-30 |
US5421373A (en) | 1995-06-06 |
FI933709A0 (fi) | 1993-08-24 |
CA2104616A1 (en) | 1994-02-25 |
JPH06218163A (ja) | 1994-08-09 |
DE59306573D1 (de) | 1997-07-03 |
FI102393B1 (fi) | 1998-11-30 |
ATE153713T1 (de) | 1997-06-15 |
DE9211353U1 (de) | 1994-01-05 |
EP0586959B1 (de) | 1997-05-28 |
FI933709A (fi) | 1994-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162396C3 (de) | Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen | |
DE3781707T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen. | |
EP1120485B1 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes | |
EP0586959B1 (de) | Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine | |
DE10128538A1 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes | |
EP0450120A1 (de) | Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine | |
DE2911079C2 (de) | Bandwebmaschine mit Schäften und diesen zugeordneten Hebeln | |
DE9301722U1 (de) | Nahtwebmaschine mit Fransenfänger | |
DE3210124A1 (de) | Webmaschine | |
DE2615829A1 (de) | Geraet zur bildung von webkanten in geweben | |
DE3223054C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung einzelner Fäden einer Fadenschar | |
DE2544199B2 (de) | Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn | |
EP0335011A2 (de) | Luftdüsenwebmaschine mit Schussfadenklemm- und Streckeinrichtung | |
EP0597493B1 (de) | Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mit einer unterhalb des Webfaches angeordneten Jacquardmaschine | |
DE2702095A1 (de) | Anordnung zum foerdern der florkettfaeden fuer webmaschinen fuer florgewebe | |
DE69114912T2 (de) | Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden in einer Webmaschine. | |
EP1954875B1 (de) | Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen | |
DE202020102917U1 (de) | Breithalter zur Kontrolle der Spannung eines Gewebes in einer Textilmaschine | |
DE69518113T2 (de) | Verbessertes Führungssystem für den Greifereintragsband in eine schützenlose Webmaschine | |
DE1535321B2 (de) | Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen | |
EP0109387B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE3728656A1 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE2746321A1 (de) | Webstuhl fuer gemusterte gewebe | |
DE2940527A1 (de) | Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens | |
CH659089A5 (de) | Webmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940916 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950818 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970528 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970528 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 153713 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970528 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59306573 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970703 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990831 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NOVATECH G.M.B.H. SIEBE UND TECHNOLOGIE FUR PAPIE Effective date: 20000831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020823 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030825 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050824 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120823 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120831 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20120830 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120822 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59306573 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59306573 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20130823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 153713 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130823 |