DE2702095A1 - Anordnung zum foerdern der florkettfaeden fuer webmaschinen fuer florgewebe - Google Patents

Anordnung zum foerdern der florkettfaeden fuer webmaschinen fuer florgewebe

Info

Publication number
DE2702095A1
DE2702095A1 DE19772702095 DE2702095A DE2702095A1 DE 2702095 A1 DE2702095 A1 DE 2702095A1 DE 19772702095 DE19772702095 DE 19772702095 DE 2702095 A DE2702095 A DE 2702095A DE 2702095 A1 DE2702095 A1 DE 2702095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile warp
roller
pile
warp beam
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772702095
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Freisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE2702095A1 publication Critical patent/DE2702095A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

.. „ 19. Janua
•»!f It ι*·'·-1"
Ui,.. I·'- . · ■
Maschinenfabrik RUti AG, 8630 RUti/ZH
Patentanmeldung
Anordnung zum Fördern der Florkettfäden für Webmaschinen für Florgewebe
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Fördern der Florkettfäden für Webmaschinen für Florgewebe, mit einem Florkettbaum, mit einer Förderwalze zum Abziehen der Florkettfäden vom Florkettbaum und mit einer zwischen dem Florkettbaum und der Fachbildeeinrichtung angeordneten Umlenkwalze für die Florkettfäden.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art laufen die Florkettfäden vom Florkettbaum über eine oder mehrere Förderwalzen und über eine oder mehrere in der Transportrichtung der Florkettfäden nach den Förderwalzen angeordnete Umlenkwalzen zur Fachbildeeinrichtung. Die Umlenkwalzen sind unterhalb der Förderwalzen und im Abstand zu diesen angeordnet. Bei Kettfadenbrüchen muss die Bedienungsperson im Bereich zwischen Förder- und Umlenkwalzen zwischen den Florkettfäden hindurchgreifen, um den
Brf.125
HDi/JK 16. Januar 1976
709829/0827
Fadenbruch beheben zu können. Dieses Hindurchgreifen durch die Florkettfäden bedingt zwangsläufig eine seitliche Verschiebung der Florkettfäden und diese seitliche Verschiebung bewirkt wiederum eine Erhöhung der Spannung der betroffenen Florkettfäden. Infolge der erhöhten Spannung der Florkettfäden werden dabei die Schlaufen ganz oder teilweise zurückgezogen. Dies ergibt einen kaum behebbaren Webfehler.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Fördern der Florkettfäden zu schaffen, bei welcher der genannte Nachteil mit möglichst einfachen Mitteln vermieden wird.
Die erfindungsgemässe Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze gleichzeitig als Umlenkwalze dient und unmittelbar vor dem Einlauf der Florkettfäden in das Webfach angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemässen Anordnung laufen die Florkettfäden vom Florkettbaum Über die kombinierte Förder- und Umlenkwalze zur Fachbildeeinrichtung. Das Durchgreifen durch die Florkettfäden zum Beheben eines Kettfadenbruchs erfolgt im Bereich zwischen dem Florkettbaum und der kombinierten Förder- und Umlenkwalze. Da der Raum zwischen Florkettbaum und kombinierter Förder- und Umlenkwalze relativ gross ist, ergibt sich bei der erfindungsgemässen Anordnung gegenüber bekannten Anordnungen eine wesentlich verbesserte Zugänglichkeit zu den Kettfäden bei der Behebung von Fadenbrüchen.
709829/0827
.r·
Ausserdem kommt es beim Durchgreifen durch die Florkettfäden zu keinem Rückzug der Florkettfäden sondern zu einem die Gewebequalität nicht beeinflussenden zusätzlichen Abzug vom Florkettbaum. Denn die Förderwalze, welche definitionsgemäss die Florkettfäden vom Florkettbaum abzuziehen vermag und somit eine für die,Mitnahme der Florkettfäden geeignete Konstruktion und/oder Beschaffenheit aufweist, setzt dem beim Durchgreifen entsprechenden Zug an den Florkettfäden einen ausreichend grossen Widerstand entgegen. Somit wird bei der erfindungsgemässen Anordnung der unerwünschte Schlaufenrückzug vermieden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung liegt darin, dass durch die kombinierte Förder- und Umlenkwalze gegenüber herkömmlichen Anordnungen zumindest eine Umlenkwalze eingespart wird.
Ausserdem kann die Kettfadenspannung zwischen Florkettbaum und Förderwalze anders gewählt werden als diejenige zwischen Förderwalze und Webfach, welch letztere Kettfadenspannung dem Artikel entsprechend einstellbar sein muss. Somit kann die erstere Kettfadenspannung auf einen optimalen Abzug der Florkettfäden und unabhängig davon die letztere Kettfadenspannung auf den Artikel eingestellt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert; in der letzteren zeigen:
709829/0827
.C
Pig. 1 eine Seitenansicht einer mit einer erfindungsgemässen Anordnung zum Fördern der Plorkettfäden ausgerüsteten Webmaschine, und
Fig. 2 ein Detail von Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Webmaschine für Florgewebe umfasst einen Rahmen 1, ein an einer Weblade befestigtes Riet 2, Fachbildelitzen 3» einen Grundkettbaum 4, einen Florkettbaum 5 und einen Warenbaum 6. Die Grundkettfäden 7 laufen vom Grundkettbaum 4 über eine Streichwalze 8 zu den Fachbildelitzen 3 und von diesen zur Gewebeanschlagkante 9. Die Florkettfäden 10 laufen vom Florkettbaum 5 über eine Spannwalze 11 und eine Förderwalze 12 zu den Fachbildelitzen 3 und zur Gewebeanschlagkante 9. Zwischen den Fachbildelitzen 3 und der Streichwalze 8 bzw. der Förderwalze 12 sind Zettfadenwächter 19 angeordnet. Das von der Gewebeanschlagkante 9 weglaufende Gewebe 13 läuft über einen Brustbaum 14, eine Abziehwalze 15 und eine Umlenkwalze 16 zum Warenbaum 6.
Die Webmaschine arbeitet in Zyklen von mehreren, beispielsweise drei, aufeinanderfolgenden Teil-Ladeanschlägen und einem anschliessenden Voll-Ladeanschlag. Bei den Teil-Ladeanschlägen schlägt das Riet 2 den eingetragenen Schussfaden nicht ganz an die Gewebeanschlagkante 9 an, beim Voll-Ladeanschlag wird der zuletzt eingetragene Schussfaden an die Gewebeanschlagkante 9 angeschlagen. Dadurch werden die zwischen den nicht voll angeschlagenen Schussfäden liegenden Florkettfäden 10, welche
709829/0827
zwischen den einzelnen Teil-Ladeanschlägen einem Fachwechsel unterworfen waren, zu Florschlaufen geformt.
Die Spannwalze 11 und die Förderwalze 12 sind an ihren Enden in je einem gemeinsamen Tragarm 17 gelagert. Die Tragarme sind ihrerseits am Rahmen 1 der Webmaschine gelagert und können um ihre Lagerachse 18 verschwenkt und in verschiedenen Schwenkstellungen justiert werden. Dies erleichtert das Einziehen von neuen Florkettfäden, da zum Anknüpfen der neuen Kette an die alte die Tragarme 17 mitsamt Spannwalze 11 und Förderwalze 12 im Gegenuhrsinn nach oben verschwenkt werden können. Das Anknüpfen erfolgt unterhalb der nach oben geschwenkten Spann- und Förderwalze 11 und 12.
Die Oberfläche der Förderwalze 12 weist einen für den Abzug der Florkettfäden 10 vom Florkettbaum 5 ausreichenden Reibungskoeffizienten auf und ist beispielsweise mit einem Belag aus Gummi, Plüsch, Kork oder dergleichen versehen. Die Förderwalze 12 wird in bekannter Weise angetrieben, was in der Figur durch ein eine am Rahmen 1 montierte Florkettablassschaltung symbolisierendes Rad 20 und ein die Florkettablass-Bchaltung mit der Förderwalze 12 verbindendes Antriebsmittel angedeutet ist. Das Antriebsmittel 21 kann beispielsweise eine Kette oder ein Zahnriemen sein, welcher mit geeigneten mit der Florkettablassschaltung 20 und mit der Förderwalze 12 verbundenen Zahnrädern in Eingriff steht. Der Antrieb der Förderwalze 12 ist auf den Antrieb der Abziehwalze 15 und damit auf den Gewebeabzug abgestimmt.
709829/0827
Wie der Figur zu entnehmen ist, hat die Förderwalze 12 auch die Funktion einer Umlenkwalze für die Florkettfäden 10. Die Förderwalze 12 ist unmittelbar vor dem Einlauf der Florkettfäden 10 in das Webfach angeordnet und liegt etwas oberhalb der Streichwalze 8. Da ausser der Förderwalze 12 keine weitere Umlenkwalze vorhanden ist, wird zumindest eine Umlenkwalze eingespart. Dies bewirkt unter anderem, das zwischen dem Florkettbaum 9 einerseits und der Spann- und Förderwalze 11 und 12
andererseits ein relativ grosser, von Walzen freier Zwischenraum besteht. Beim Auftreten eines Kettfadenbruchs kann durch die in diesem Zwischenraum gespannte Florkettfadenschar zur Bruchstelle hindurchgegriffen werden.
In Fig. 2 sind Florkettbaum 5 und Spann- und Förderwalze 11 und 12 etwas detaillierter dargestellt, wobei der Uebersichtlichkeit halber die Befestigung des Florkettbaums 5 am Maschinenrahmen und die Tragarme 17 sowie das Antriebsmittel 21 (Fig.l) nicht eingezeichnet sind. Wie der Figur zu entnehmen ist, ist die Spannwalze 11 an jedem Ende von einem um die Achse 39 der Förderwalze 12 schwenkbaren Lagerarm 22 getragen. Der Lagerarm 22 ist über eine an ihren beiden Enden bei 23 und 24 drehbar gelagerte Zugstange 25 mit einem Betätigungsarm 26 gekoppelt. Der Betätigungsarm 26 ist mit einem ersten zweiarmigen Hebel 27, 28 fest verbunden und mit diesem um eine Achse 29 schwenkbar. Auf den Hebelarm 27 wird durch eine mit ihrem einen Ende gegen einen festen Maschinenteil anliegende erste Feder 30 dauernd eine Vorspannung ausgeübt.
709829/0827
Dem Plorkettbaum 5 ist eine Bremse 31 zugeordnet. Diese ist an ihrem einen Ende an einem festen Maschinenteil befestigt, ihr anderes Ende ist an dem einen Arm 32 eines zweiten zweiarmigen Hebels 32, 33 gehalten. Der zweiarmige Hebel 32, 33 ist um eine Achse 34 schwenkbar, sein anderer Arm 33 ist durch eine mit ihrem anderen Ende gegen einen festen Maschinenteil anliegende zweite Feder 35 dauernd vorgespannt. Am Hebelarm 33 ist ein Stab 36 montiert," welcher an seinem freien Ende einen Anschlag 37 trägt. Der Arm 28 des ersten zweiarmigen Hebels 27t 28 ist an seinem von der Schwenkachse 29 abgewandten Ende am Stab 36 verschiebbar geführt und kann zwischen dem Anschlag 37 und dem Arm 33 des zweiten zweiarmigen Hebels 32, 33 hin und her gleiten.
Venn sich die Webmaschine im Betrieb befindet, dann werden durch den Webprozess dauernd Florkettfäden 10 benötigt. Diese werden dabei durch entsprechende Rotationsbewegungen der Förderwalze 12 mittels deren Antriebes 21 vom Florkettbaum 5 abgezogen und durch die Abziehwalze 15 (Fig. 1) von der Förderwalze 12 in Richtung des Pfeiles 38 langsam weggezogen. Für die Teil-Ladeanschläge besteht ein geringer und für die VoIl-Ladeanschläge besteht ein relativ grosser Bedarf an Florkettfäden 10.
Solange die Bremse 31 des Florkettbaums 5 angezogen ist, steht der Florkettbaum 5 still. Bei einem Zug an den Florkettfäden
709829/0827
-46>
infolge einer Rotationsbewegung der Förderwalze 12 wird bei stillstehendem Florkettbaum 5 eine Kraft auf die Spannwalze ausgeübt, durch welche Kraft die Lagerarme 22 im Uhrzeigersinn um die Achse 39 verschwenkt werden. Diese Verschwenkung erfolgt gegen den über den Arm 27 des ersten zweiarmigen Hebels 27, 28, den Betätigungsarm 26 und die Zugstange 25 auf den Lagerarm 22 wirkenden Druck der ersten Feder 30. Bei der Verschwenkung des Lagerarms 22 gleitet der Arm 28 des ersten zweiarmigen Hebels 27, 28 am Stab 36 auf den Anschlag 37 zu.
Nach einer bestimmten Rotationsbewegung der Förderwalze 12 gelangt der Arm 28 des ersten zweiarmigen Hebels 27, 28 gegen den Anschlag 37 und zieht damit über den Stab 36 entgegen der Kraft der zweiten Feder 35 am Arm 33 des zweiten zweiarmigen Hebels 32, 33· Dadurch wird der letztere um die Achse 34 geschwenkt und die Bremse 31 des Florkettbaums 5 wird gelöst. Der Florkettbaum 5 beginnt sich infolge des Zuges an den Florkettfäden 10 im Uhrzeigersinn zu drehen und es werden an die Förderwalze 12 Florkettfäden 10 nachgeliefert. Dadurch fällt die Kraft auf die Spannwalze 11 weg und die Lagerarme 22 werden über die Teile 25, 26 und 27 durch den Druck der ersten Feder 30 im Gegenuhrzeigersinn in ihre ursprüngliche Lage zurückgeschwenkt. Bei dieser Verschwenkung der Lagerarme 22 wird der erste zweiarmige Hebel 27, 28 ebenfalls verschwenkt und zwar so, dass sein Arm 28 am Stab 36 in Richtung auf den Arm 33 des
709829/0827
zweiten zweiarmigen Hebels 32, 33 gleitet und dadurch den Anschlag 37 freigibt. Dadurch kann von der zweiten Feder 35 über den zweiten zweiarmigen Hebel 32, 33 die Bremse 31 wieder geschlossen werden und der beschriebene Zyklus beginnt von neuem.
Die Betätigung der Bremse 31 des Florkettbaums 5 braucht nicht unbedingt auf mechanische Art zu erfolgen. Es ist auch möglich, dass in der Schwenkbahn des Arms 32 des zweiten zweiarmigen Hebels 32, 33 elektrische Schalter für das Oeffnen und Schliessen der Bremse 31 angeordnet sind. Diese elektrischen Schalter könnten auch anstatt oder neben der Bremse 31 einen speziellen Antrieb flir den Florkettbaum 5 steuern.
709829/0827

Claims (7)

27D7095 Patentansprüche
1. Anordnung zum Fördern der Plorkettfäden für Webmaschinen für Florgewebe, mit einem Florkettbaum, mit einer Förderwalze zum Abziehen der Florkettfäden vom Florkettbaum und mit einer zwischen dem Florkettbaum und der Fachbildeeinrichtung angeordneten Umlenkwalze für die Florkettfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze (12) gleichzeitig als Umlenkwalze dient und unmittelbar vor dem Einlauf der Florkett-
- fäden (10) in das Webfach angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Florkettbaum (5) vertikal oberhalb des Kettbaumes (4) fUr die Grundkettfäden (7) angeordnet ist, und dass die Förderwalze (12) oberhalb der Streichwalze (8) für die Grundkettfäden und benachbart zu dieser angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze (12) in einem am Webmaschinenrahmen (1) ▼erschwenkbar angeordneten und in zumindest zwei Schwenkstellungen justierbaren Lagerrahmen (17, 18) gelagert ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwalze (12) eine unter einer Vorspannung gehaltene Spannwalze (11) zum Spannen der Florkettfäden (10) im Bereich zwischen dem Florkettbaum (5) und der Förderwalze (12) vorgeschaltet ist.
709829/0827 ORIGINAL INSPECTED
.jar- 27^2095
•I.
5. Anordnung nach den Anprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwalze (11) am Lagerräumen (17, 18) schwenkbar gelagert ist und dass dem Florkettbaum (5) eine in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Spannwalze gesteuerte Bremse (31) zugeordnet ist.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwalze (11) am Lagerrahmen (17, 18) schwenkbar gelagert ist und dass dem Florkettbaum (5) ein in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Spannwalze gesteuerter Antriebsmotor zugeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze (12) zum Abziehen der Florkettfäden (10) vom Florkettbaum (5) positiv antreibbar ist.
Der Patentanwalt
709829/0827
DE19772702095 1976-01-20 1977-01-19 Anordnung zum foerdern der florkettfaeden fuer webmaschinen fuer florgewebe Ceased DE2702095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH62376A CH609386A5 (de) 1976-01-20 1976-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702095A1 true DE2702095A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=4191312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702095 Ceased DE2702095A1 (de) 1976-01-20 1977-01-19 Anordnung zum foerdern der florkettfaeden fuer webmaschinen fuer florgewebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4112981A (de)
JP (1) JPS5288661A (de)
BE (1) BE850511A (de)
CH (1) CH609386A5 (de)
CS (1) CS197284B2 (de)
DE (1) DE2702095A1 (de)
FR (1) FR2339010A1 (de)
IT (1) IT1113504B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633837A5 (de) * 1978-06-30 1982-12-31 Rueti Ag Maschf Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4005751A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Seersucker-einrichtung
US5259420A (en) * 1993-02-10 1993-11-09 Foster Harry L Upper warp beam supporting assembly and method
DE19530333C2 (de) * 1995-08-17 1997-08-28 Univ Eberhard Karls Amplifikation von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
DE59708276D1 (de) * 1997-12-09 2002-10-24 Sulzer Textil Ag Rueti Kettbaumgestell für übereinander angeordnete Kettbäume und Breitwebmaschine mit Kettbaumgestell
CN105544065A (zh) * 2016-01-25 2016-05-04 绍兴纺织机械集团有限公司 一种毛巾剑杆织机的主机系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322671A (en) * 1919-11-25 davis
US392284A (en) * 1888-11-06 Let-off mechanism for looms
US1249899A (en) * 1916-12-26 1917-12-11 James Franklin Carpenter Let-off motion.
CH89401A (de) * 1920-08-24 1921-10-01 Rueti Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Frottiergeweben.
CH435148A (de) * 1966-03-28 1967-04-30 Saurer Ag Adolph Antriebsvorrichtung für den Polkettbaum von Frottierwebmaschinen
US3463198A (en) * 1967-11-06 1969-08-26 Cannon Mills Co Terry warp feeding method and apparatus
CH492051A (de) * 1968-12-04 1970-06-15 Rueti Ag Maschf Kettnachlassvorrichtung
US3602264A (en) * 1969-09-15 1971-08-31 North American Rockwell Terry loom warp control means and method
CH552693A (de) * 1972-05-23 1974-08-15 Sulzer Ag Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe.
CH556416A (de) * 1972-09-29 1974-11-29 Sulzer Ag Kettablassvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
US4112981A (en) 1978-09-12
BE850511A (fr) 1977-05-16
FR2339010A1 (fr) 1977-08-19
CH609386A5 (de) 1979-02-28
CS197284B2 (cs) 1980-04-30
FR2339010B1 (de) 1981-11-13
JPS5288661A (en) 1977-07-25
IT1113504B (it) 1986-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
EP0083748B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines defekten Schussfadens in einem Strömungsmittel-Jet-Webstuhl
DE2702095A1 (de) Anordnung zum foerdern der florkettfaeden fuer webmaschinen fuer florgewebe
DE102005028124A1 (de) Frottierwebmaschine
EP0586959B1 (de) Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
DE1814666C3 (de) Kantenformvorrichtung für einen Nadelwebstuhl
DE1535651B2 (de) Webmaschine
DE3105965C2 (de)
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
DE3436165C2 (de)
DE69114912T2 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden in einer Webmaschine.
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2803845A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer textil-, vorzugsweise webmaschine
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE2558395A1 (de) Antriebsmechanismus fuer in schuetzenlosen webmaschinen verwendete stricknadeln zum bilden einer warenleiste
DE682753C (de) Vorrichtung zum Herstellen fester Leisten auf Webstuehlen
DE1710243A1 (de) Schusswaechter fuer Webstuehle
EP0360742B1 (de) Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
CH378808A (de) Webmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE1535562B1 (de) Verfahren zum Weiterweben eines auf einer Wellenwebmaschine in Herstellung begriffenen Gewebestueckes nach einer Arbeitsunterbrechung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
DE2637708A1 (de) Hilfseinrichtung fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE1068190B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection