EP0583294B1 - Mauerstein zur aufnahme von versorgungsleitungen - Google Patents

Mauerstein zur aufnahme von versorgungsleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0583294B1
EP0583294B1 EP92909412A EP92909412A EP0583294B1 EP 0583294 B1 EP0583294 B1 EP 0583294B1 EP 92909412 A EP92909412 A EP 92909412A EP 92909412 A EP92909412 A EP 92909412A EP 0583294 B1 EP0583294 B1 EP 0583294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
distinguished
characteristic
line receptacle
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92909412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583294A1 (de
Inventor
Hans Seitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6430851&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0583294(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0583294A1 publication Critical patent/EP0583294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583294B1 publication Critical patent/EP0583294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material

Definitions

  • the invention relates to a brick according to the preamble of patent claim 1.
  • a brick is known from FR-A-2 142 915, the hollow interior of which is divided by transverse walls perpendicular to its front wall. The entire front wall is connected to the transverse walls and to the two outer walls of the brick via weakening slots. If you need a pipe intake duct in a wall, the front walls of stones lying one above the other and one or more of the partitions are separated before bricking, so that a pipe intake duct can then be bricked up. If, however, it was forgotten during the brickwork to form a line receiving channel at a designated location, a slot can only be made subsequently in the usual way be struck to form a line receiving duct.
  • a similar brick is known from DE-U-8 424 667. A slot must be made in this brick to form a cable duct.
  • a brick of the type mentioned is known.
  • This brick is provided with a conduit receiving channel that is open towards the front wall, so that it has to be bricked up as a special stone where the lines are later to be located.
  • a slot must be made in the usual manner in the wall made of "normal" bricks.
  • the invention has for its object to develop a brick of the type mentioned in such a way that a more versatile usability is ensured with easy handling.
  • each brick is initially closed, where it is desired to line-up conduit intake channels "in stock" without this interrupting the wall surfaces.
  • These initially closed duct intake ducts can then either be opened completely (e.g. for installing rigid ducts) or only partially if you want to pull in flexible ducts or simply use the duct intake duct as a ventilation duct. It is also possible to use the bricks to build up lost formwork for (reinforced) concrete columns.
  • the brick can be bricked (interlocked) in accordance with the relevant DIN 18330 here, since the masonry dimension provided for in the standard can be observed.
  • These can be standard stones with one or two holes or chambers, which can be easily bricked up in a bond when rotated through 180 °.
  • the one or two holes of the brick come one on top of the other, the cables can be easily inserted after opening a weakened wall.
  • the cross-section (two holes) in the case of masonry stones of 49 x 36.5 cm (standard) is preferably 41%.
  • the wall stones expediently have removable stone covers.
  • the holes can have dimensions of 24 x 15.25 cm each with two holes per stone; for 36.5 x 36.5 cm standard stones with one hole per stone, the holes can have the dimensions of 20 x 24.
  • the bricks at a distance of, for example, 5 cm from the rear perforation (located towards the outside) have ribs projecting from the inside to accommodate heat and / or sound insulation. This can be styrofoam and / or Styrodur insulation.
  • a brick is expediently provided with a structural steel bracket for fastening sanitary pipes, which can be laid flush with the rear perforation in the mortar bed is.
  • the bracket is used so that when the floor-to-ceiling wall slot is created later, all cables leading up to the building services can be attached to these brackets.
  • these special bricks can be bricked in the bond, if it is taken into account that with every second horizontal brick layer this HT combination brick is bricked by 180 °, and the holes, which then lie exactly vertically one above the other, can later be used as a wall slot for cable routing for building services.
  • the structural steel bracket can be installed at intervals of approx. 1 m per given shape.
  • the brick can also be laid as formwork for the casting of reinforced concrete pillars.
  • FIG. 1 you can see in the top view an otherwise commercially available brick 1 with a mortar pocket 2, which carries two holes.
  • a Styrofoam / Styrodur insulation 4 held by a projecting stone nose 5.
  • area 3 perforations, notches or weaknesses are provided so that the front part of one or both stones can be hammered in as a cover. Then the bricking is possible.
  • FIG. 1 is a long stone (49 cm)
  • FIG. 2 is a practically square stone.
  • FIG. 5 Dimensional examples, for example for making the holes to size, are shown in FIG. 5, here on the left for two holes, on the right for one hole, again in plan view. It can be seen where it is no longer external stones that insulation is not necessary, but on the other hand, for example in the bottom two representations, you can see how large, namely larger than the above, the proportion of holes in the stone. In the lowest stone, for example, the outer circumference of the stone is 36.5 x 10 cm, while the hole is already 20 x 6 cm.
  • Fig. 6 finally shows a structural steel bracket 9, which can be installed flush with the rear hole finish in the mortar bed with two offsets for fastening sanitary pipes. This means that there is a possibility of hooking or fastening in the area of the hole.
  • the double offset and the flush design of the bracket each parallel to the rear perforated walls
  • the bracket with respect to the one hole, which covers a large part of the rear perforated wall. Due to the bevel opposite the corners of the hollow block, there are further fastening options.
  • the structural steel bracket can also be embedded in the stone, it only has to be made of a material that can withstand the firing temperatures.
  • the invention lies in the field of application of DIN 18330 - masonry - and relates to an asymmetrically arranged perforated brick, which, as shown in Fig. 4, number 8, can be bricked up in a bond (interlocking) and thus incorporated into the adjacent masonry is.
  • the illustration in section 8 also shows that in every second panel (horizontal brick layer) this asymmetrical HT combi brick must be turned through 180 °, which on the one hand is used as a brick wall and on the other hand the intended vertical (vertical) hole or Slot guide is reached floor high.
  • HT building services lines
  • sanitary lines downpipes for sewage pipes, cold and hot water pipes, etc., heating distribution lines, electrical lines, ventilation lines, etc.
  • wall slots are required at the intended place (work plan), which previously either had to be broken out of the existing masonry or had to be cut out in a time-consuming process during the construction of the masonry using different-sized stones in certain sizes.
  • the HT combi brick as shown in Fig. 3, number 7 (parallel perspective), has a vertical perforation on the room side on both sides of the large hole delimitation behind it for the purpose that after completion of the masonry and if a slit is required these stone covers can be knocked out with a light hammer blow according to number 6. However, if a slot is no longer required or is required at this point, this area can be safely plastered or the like. be covered. If a ventilation duct (exhaust air or supply air) is required, only one such stone cover is knocked out at a suitable point.
  • the HT combi brick can be made in various standard sizes, as shown in Fig. 5. Stone sizes for wall thicknesses of 36.5 cm for outer walls up to the non-load-bearing inner wall thickness of 10 cm were selected.
  • the HT combi bricks can be made at any height, but must correspond to a standardized stone dimension.
  • the brick heights are 23.8 cm and 11.3 cm (standard size) and should initially only go into production with these height dimensions.
  • the HT combi brick can be made from various materials known in the construction sector, such as fired clay (brick), for example as perforated brick, as shown in FIGS. 1 and 2, or either thermally insulated brick, such as Poroton, Unipor or the like, or more normal , non-insulated perforated brick, solid brick, gas concrete, sand-lime brick, concrete etc.
  • fired clay for example as perforated brick, as shown in FIGS. 1 and 2
  • thermally insulated brick such as Poroton, Unipor or the like, or more normal , non-insulated perforated brick, solid brick, gas concrete, sand-lime brick, concrete etc.
  • the HT combi brick for outer walls differs from that for the load-bearing and non-load-bearing inner walls in that, as shown in Fig. 1, number 4, it is made of Styrofoam or Styrodur boards with a thickness of 5 cm before placing the next stone layer in the intended opening - this is limited in depth by projecting stone noses (see Fig. 1, number 5) - inserted in order to maintain the heat resistance in this area as much as possible. This requirement does not apply to all interior wall bricks.
  • the indentation in the brick shown in FIG. 1, number 3 is identical to number 7 in FIG. 3 and represents the perforation already described (delimitation of the respective large hole).
  • Fig. 1 the surface is shown, which consists either of the standard honeycomb honeycomb structure or solid stone.
  • the usual mortar pocket is shown under number 2, which is only taken into account in the HT combi bricks provided for the outer walls, see Fig. 5.
  • Fig. 6 under number 9 two types of structural steel brackets are shown, which are to be manufactured in the specified size and with a diameter of 6 mm and are to be inserted approximately at a height of 1 m into the mortar tape, flush with the rear perforation.
  • the purpose of these brackets is to be seen in the fact that when the storey-high wall slot is created later, all cables leading up to the building services can be attached to these brackets.
  • asymmetrical perforated / slotted brick shown in Fig. 1 has significant advantages over other known perforated bricks and possible uses to be mentioned below.
  • the stone Since the stone has two separate holes, which are still closed at the front by a notched front cover, after removing the front cover it is also possible to install lines, e.g. faecal lines, which must have an inside diameter of 100 mm, the diameter of which at the connection points must be at least 120 to 140 mm.
  • the second hole can then be used as a ventilation chimney due to the large hole cross-section (275 cm2!), Because in that case the front cover is not pushed away and therefore remains tight.
  • the thermal resistance is guaranteed by inserting preferably 5 cm thick insulation.
  • the front cover which is only removed if necessary, remains tight.
  • Cables can be attached by inserting structural steel brackets.
  • 6a shows a structural steel bracket which is provided for the use of two perforated bricks - as shown in FIGS. 5a, c, e, g, j and l - and is intended to be used for fastening various lines.
  • This structural steel bracket for example 6 mm round steel, offers a good fastening option for cables if it is placed in the mortar bed of every third to fifth tile group (row of tiles).
  • FIG. 6b shows a structural steel bracket, as mentioned under FIG. 6a, but for use with single-hole stones such as FIGS. 5b, d, f, h, k and m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der FR-A-2 142 915 ist ein Mauerstein bekannt, dessen hohler Innenraum durch senkrecht zu seiner Vorderwand stehende Querwände unterteilt ist. Die gesamte Vorderwand ist über Schwächungsschlitze mit den Querwänden sowie mit den zwei Außenwänden des Mauersteins verbunden. Wenn man in einer Mauer einen Leitungsaufnahmekanal benötigt, so trennt man vor dem Vermauern die Vorderwände übereinanderliegender Steine sowie eine oder mehrere der Zwischenwände heraus, so daß dann ein Leitungsaufnahmekanal aufgemauert werden kann. Wenn jedoch beim Mauern vergessen wurde, an einer dafür vorgesehenen Stelle einen Leitungsaufnahmekanal zu bilden, so kann nachträglich nur noch in der üblichen Weise ein Schlitz geschlagen werden, um einen Leitungsaufnahmekanal zu bilden. Darüber hinaus wird dann, wenn die bekannten Mauersteine zur Bildung eines Leitungsaufnahmekanals präpariert, also ihre Vorderwände entfernt wurden und die Mauersteine im Verband mit "normalen" Mauersteinen aufgemauert wurden, in jeder zweiten Mauerreihe beidseitig des Leitungsaufnahmekanals ein Hohlraum gebildet, der vor dem Verputzen zugemörtelt werden muß.
  • Aus der DE-U-8 424 667 ist ein ähnlicher Mauerstein bekannt. Zur Bildung eines Leitungsaufnahmekanals muß bei diesem Mauerstein ein Schlitz geschlagen werden.
  • Aus der GB-A-467 054 ist ein Mauerstein der eingangs genannten Art bekannt. Dieser Mauerstein ist mit einem zur Vorderwand hin offenen Leitungsaufnahmekanal versehen, so daß er als Sonderstein dort vermauert werden muß, wo später Leitungen sitzen sollen. Wenn der Leitungskanal aber vergessen wurde oder an einer anderen Stelle ein (weiterer) Leitungskanal benötigt wird, muß in die aus ansonsten "normalen" Mauersteinen hergestellte Mauer wieder ein Schlitz in der üblichen Weise geschlagen werden. Weiterhin ist es nicht möglich, mit dem bekannten Mauerstein Kanäle zu bilden, die nur in bestimmten Höhenabschnitten Öffnungen zur Vorderwand des Mauersteins, also in den Innenraum hin aufweisen, wie man dies beispielsweise zur Herstellung von Lüftungskanälen benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mauerstein der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine vielseitigere Verwendbarkeit bei einfacher Handhabung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale in überraschend einfacher Weise gelöst.
  • Dadurch, daß der Leitungsaufnahmekanal-Abschnitt eines jeden Mauersteins zunächst geschlossen ist, können überall dort, wo man es wünscht, Leitungsaufnahmekanäle "auf Vorrat" mit aufgemauert werden, ohne daß dies die Mauerflächen unterbrechen würde. Diese zunächst geschlossenen Leitungsaufnahmekanäle können dann entweder ganz (z.B. zum Einbau starrer Leitungen) oder auch nur teilweise geöffnet werden, wenn man flexible Leitungen einziehen oder den Leitungsaufnahmekanal ganz einfach als Lüftungsschacht verwenden will. Weiterhin ist es möglich, mit den Mauersteinen verlorene Schalungen für (armierte) Betonstützen aufzubauen.
  • Durch die asymmetrische Anbringung der Leitungsaufnahmekanäle kann der Mauerstein entsprechend der hier einschlägigen DIN 18330 im Verband (verzahnt) gemauert werden, da das in der Norm vorgesehene Übermauerungsmaß eingehalten werden kann.
  • Es kann sich um Normsteine mit ein oder zwei Löchern oder Kammern handeln, die gedreht um 180° sich ohne weiteres im Verband vermauern lassen.
  • Hierdurch kommen die ein oder zwei Löcher des Mauersteins übereinander, die Leitungen können nach Aufschlagen einer geschwächten Wandung ohne weiteres eingeführt werden.
  • Vorzugsweise liegt der Lochanteil bei Mauersteinen von 49 x 36,5 cm (Norm) im Querschnitt (zwei Löcher) bei 41 %.
  • Zweckmäßig liegt bei 36,5 x36,5-cm-Mauersteinen (Normstein) der Lochanteil im Querschnitt (ein Loch) bei 36 %.
  • Zweckmäßig tragen die Mauersteine herausschlagbare Steindeckel.
  • Bei Außenwandsteinen von 49 x 36,5 cm können die Löcher bei zwei Löchern pro Stein Abmessungen von je 24 x 15,25 cm haben; bei 36,5 x 36,5-cm-Normsteinen bei einem Loch pro Stein können die Löcher die Abmessung von 20 x 24 haben.
  • Günstig ist, wenn die Mauersteine im Abstand von beispielsweise 5 cm vom hinteren Lochabschluß (gegen die Außenseite gelegen) von innen vorspringende Rippen zur Aufnahme von einer Wärme- und/oder Schallisolierung tragen. Bei dieser kann es sich um Styropor-und/oder Styrodur-Isolierung handeln.
  • Zum leichteren Herausschlagen ist es möglich, den deckelseitigen Teil des Loches zu perforieren.
  • Wichtig ist, daß Großlöcher geschaffen werden, ohne daß der Stein übermäßig geschwächt ist.
  • Zweckmäßig ist ein Mauerstein mit einem der Befestigung von Sanitärleitungen dienenden Baustahlbügel vorgesehen, der bündig mit dem hinteren Lochabschluß in das Mörtelbett verlegbar ist. Der Bügel dient dazu, daß bei späterer Anlegung des geschoßhohen Mauerschlitzes sämtliche dort hochführenden Leitungen für die Haustechnik an diesen Bügeln befestigt werden können.
  • Aufgrund der Maßnahmen nach der Erfindung einschließlich der Asymmetrie der Löcher können diese speziellen Mauersteine, genannt Haustechnik-Kombi, im Verband (verzahnt) gemauert werden, wenn dabei beachtet wird, daß bei jeder zweiten horizontalen Mauersteinlage dieser HT-Kombistein um 180° vermauert wird, und die exakt dann senkrecht übereinanderliegenden Löcher ermöglichen die Verwendung später bei Bedarf als Mauerschlitz für Leitungsführungen der Haustechnik.
  • Der Baustahlbügel kann in Höhenabständen von ca. 1 m pro gegebener Form verlegt sein. Der Mauerstein kann auch verlegt als Schalung dem Guß von Stahlbetonpfeilern dienen.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
  • Fig. 1
    einen Mauerstein mit zwei Löchern in der Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Mauerstein mit einem Loch in der Draufsicht,
    Fig. 3
    einen Mauerstein in Parallelperspektive mit eingesetzter Wärmeisolierung,
    Fig. 4
    Beispiele für Mauersteinverlegungen asymmetrisch gelochter Steine im Verband bei verschiedener Steinhöhe,
    Fig. 5a bis 5d
    asymmetrische Loch-/Schlitzmauersteine in Form von Außenwandsteinen mit Isolierung,
    Fig. 5e bis 5m
    als asymmetrische Loch-/Schlitzmauersteine für Innenwände der jeweils angegebenen Abmessungen und
    Fig. 6a
    einen Baustahlbügel in Zuordnung zu zwei Lochsteinen sowie
    Fig. 6b
    einen Baustahlbügel unter Verwendung von Ein-Lochsteinen.
  • Auch wichtig bei dieser Erfindung ist die sonst bei bei Patentanmeldungen im Hintergrund stehende Vermaßung. Es werden in den Text nicht sämtliche Maße übernommen. Die Maße gemäß Eintrag bilden aber Gegenstand der Erfindung.
  • In Fig. 1 erkennt man in der Draufsicht einen ansonsten handelsüblichen Mauerstein 1 mit einer Mörteltasche 2, der zwei Löcher trägt. In dem einen findet sich eine Styropor-/Styrodur-Isolierung 4, gehalten von einer vorspringenden Steinnase 5. Im Bereich 3 sind Perforierungen, Einkerbungen oder Schwächungen vorgesehen, so daß der vordere Teil eines oder beider Steine als Deckel eingeschlagen werden kann. Anschließend ist die Vermauerung möglich. Bei gleicher Wandstärke von 36,5 (Außenwand) handelt es sich bei Fig. 1 um einen langen Stein (49 cm), bei Fig. 2 um einen praktisch quadratischen Stein.
  • Hier ist in gleicher Ausbildung wie oben ein Mauerstein mit einem einzigen Loch vorgesehen. Beim Mauerstein der Fig. 1 beträgt der Lochanteil 41 %, beim Mauerstein der Fig. 2 beträgt der Lochanteil 36 %, jeweils bezogen auf den Querschnitt. Einzelheiten gibt Fig. 3, wo die senkrechten Perforierungen 7 (entsprechend den Einkerbungen 3 der vorher genannten Art) klarer zu sehen sind. Auch ist der Steindeckel 6, der eingeschlagen werden kann, zu sehen.
  • Deutlich erkennt man wieder die hinter die Rippe einschiebbare Wärme- und Schallisolierung.
  • Die 4 zeigt Mauerungen, einmal mit einem hohen Stein (23,8 cm) einmal mit einem niedrigen Stein (11,3 cm). Man sieht, daß durch die Möglichkeit der Vermauerung im Verbund (der Stein wird um 180° gewendet, s. bei 8) eine durchgehende Vermauerung gegeben ist.
  • Abmessungsbeispiele, beispielsweise für die Anbringung der Löcher maßgerecht, zeigt die Fig. 5, links hierbei für zwei Löcher, rechts für ein Loch, wieder in der Draufsicht. Man erkennt dort, wo es sich nicht mehr um Außensteine handelt, daß Isolierungen nicht notwendig sind, man erkennt aber andererseits, beispielsweise in den untersten beiden Darstellungen, wie groß, nämlich noch größer als oben angegeben, der Anteil der Löcher im Stein ist. Im untersten Stein beträgt beispielsweise der Außenumfang des Steins 36,5 x 10 cm, das Loch beträgt dagegen bereits 20 x 6 cm.
  • Fig. 6 zeigt schließlich einen Baustahlbügel 9, der mit zwei Abkröpfungen zur Befestigung von Sanitärleitungen bündig mit dem hinteren Lochabschluß in das Mörtelbett verlegbar ist. Dies bedeutet, daß gerade im Bereich des Loches die Verhakungs- oder Befestigungsmöglichkeit gegeben ist. Links in Fig. 6 sieht man die Doppelkröpfung und die bündige Ausbildung des Bügels (jeweils parallel zu den hinteren Lochwänden), im rechten Teil der Figur sieht man bezüglich des einen Loches den Bügel, der einen großen Teil der hinteren Lochwand überdeckt. Durch die Abschrägung gegenüber den Ecken des Hohlblocksteins ergeben sich weitere Befestigungsmöglichkeiten.
  • Nach einer Weiterbildungsform der Erfindung kann der Baustahlbügel auch mit in den Stein eingelassen sein, er muß nur aus einem Material hergestellt sein, das die Brenntemperaturen aushält.
  • Die Erfindung liegt im Anwendungsbereich der DIN 18330 - Maurerarbeiten - und bezieht sich auf einen asymmetrisch angeordneten Loch-Mauerstein, der, wie in Fig. 4, Ziffer 8, dargestellt, im Verband (verzahnt) gemauert werden kann und dadurch in dem angrenzenden Mauerwerk eingebunden ist. Die Darstellung unter Ziffer 8 zeigt auch, daß in jeder zweiten Schar (horizontale Mauersteinlage) dieser asymmetrische HT-Kombi-Mauerstein um 180° gewendet vermauert werden muß, wodurch einerseits im Verband gemauert wird und andererseits die beabsichtigte vertikale (senkrechte) Loch- bzw. Schlitzführung geschoßhoch erreicht wird.
  • Damit ist bereits der Zweck dieser Erfindung angesprochen, der darin besteht, daß für den Einbau von haustechnischen Leitungen (HT = Haustechnik), wie Sanitärleitungen (Fallrohre für Abwasserleitungen, Kalt- und Warmwasserleitungen etc., Heizungsverteilerleitungen, Elektroleitungen, Lüftungsleitungen usw.),Wandschlitze an vorgesehener Stelle (Werkplan) benötigt werden, die bisher entweder aus dem vorhandenen Mauerwerk gebrochen werden mußten oder aber im zeitraubenden Verfahren bereits während der Mauerwerkserstellung unter Verwendung von andersformatigen Steinen in bestimmten Größen ausgespart werden mußten.
  • Der HT-Kombi-Mauerstein hat, wie in Fig. 3, Ziffer 7 (Parallel-Perspektive), dargestellt, raumseitig auf beiden Seiten der dahinterliegenden Großloch-Abgrenzung eine senkrechte Perforierung zu dem Zweck, daß nach Fertigstellung des Mauerwerks und bei Erfordernis einer Schlitzanlegung diese Steindeckel gemäß Ziffer 6 mit leichtem Hammerschlag herausgeschlagen werden können. Sollte jedoch ein Schlitz zu diesem Zeitpunkt nicht mehr benötigt werden bzw. erforderlich sein, kann diese Fläche bedenkenlos mit Verputz o.ä. überzogen werden. Im Falle einer benötigten Lüftungsleitung (Abluft oder Zuluft) wird nur je ein solcher Steindeckel an geeigneter Stelle herausgeschlagen.
  • Der HT-Kombi-Mauerstein kann in verschiedenen normengerechten Größen hergestellt werden, wie in Fig. 5 dargestellt. Es wurden Steingrößen für Mauerstärken von 36,5 cm für Außenwände bis zur nichttragenden Innenmauerstärke von 10 cm gewählt.
  • Für alle diese angeführten und abgebildeten Steingrößen sind zwei verschiedene Steinlängen von 49 cm und 36,5 cm, die sich in jeden genormten Mauerverband einfügen lassen, vorgesehen. Wie in Fig. 4, Ziffer 8, dargestellt, können die HT-Kombi-Mauersteine in beliebiger Höhe gefertigt werden, müssen jedoch einem genormten Steinmaß entsprechen. In der Zeichnung sind die Mauersteinhöhen mit 23,8 cm und 11,3 cm (Normmaß) vermaßt und sollen vorerst nur mit diesen Höhenmaßen in Produktion gehen.
  • Der HT-Kombi-Mauerstein kann aus verschiedenen am Bausektor bekannten Materialien, wie gebrannter Ton (Ziegel), beispielsweise als Hochlochziegel, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, oder entweder wärmegedämmter Ziegel, wie Poroton, Unipor o.ä., oder normaler, nicht wärmegedämmter Hochlochziegel, Vollziegel, Gasbeton, Kalksandstein, Beton etc., hergestellt werden.
  • Der HT-Kombi-Mauerstein für Außenwände unterscheidet sich von dem für die tragenden und nichttragenden Innenwände dadurch, daß er, wie in Fig. 1, Ziffer 4, dargestellt, Styropor- oder Styrodurplatten mit 5 cm Dicke vor dem Auflegen der nächsten Steinlage in die dafür vorgesehene Öffnung - diese ist in der Tiefe durch vorspringende Steinnasen (s. Fig. 1, Ziffer 5) begrenzt - eingeschoben erhält, um den Wärmedurchgangswiderstand in diesem Bereich weitestgehend zu erhalten. Dieses Erfordernis fällt bei sämtlichen Innenwandsteinen weg.
  • Die in Fig. 1, Ziffer 3, dargestellte Einkerbung im Mauerstein ist identisch mit Ziffer 7 in Fig. 3 und stellt die bereits beschriebene Perforierung (Begrenzung des jeweiligen Großloches) dar.
  • In Fig. 1, Ziffer 1, ist die Fläche dargestellt, die entweder aus dem handelsüblichen Hochloch-Wabengebilde oder aber aus Vollstein besteht. In der gleichen Zeichnung ist unter Ziffer 2 die werkübliche Mörteltasche dargestellt, die nur in den für die Außenwände vorgesehenen HT-Kombi-Mauersteinen berücksichtigt wird, siehe hierzu Fig. 5.
  • In Fig. 6 sind unter Ziffer 9 zwei Arten von Baustahlbügeln dargestellt, die in der angegebenen Größe und mit einem Durchmesser von 6 mm zu fertigen und etwa im Höhenabstand von 1 m in das Mörtelband bündig mit dem hinteren Lochabschluß einzulegen sind. Der Verwendungszweck für diese Bügel ist darin zu sehen, daß bei späterer Anlegung des geschoßhohen Mauerschlitzes sämtliche dort hochführenden Leitungen für die Haustechnik an diesen Bügeln befestigt werden können.
  • Der in Fig. 1 dargestellte asymmetrische Loch-/Schlitzmauerstein hat im Vergleich zu sonstigen bekannten Lochsteinen wesentliche Vorteile und im folgenden zu nennende Verwendungsmöglichkeiten.
  • Da der Stein über zwei getrennte Löcher verfügt, die an der Vorderseite durch angekerbte Frontdeckel vorerst noch geschlossen sind, ist nach Entfernen des Frontdeckels auch der Einbau von Leitungen, beispielsweise Fäkalienleitungen, die 100 mm Innendurchmesser aufweisen müssen, möglich, deren Durchmesser an den Verbindungsstellen also mindestens 120 bis 140 mm betragen muß. Hierbei kann das zweite Loch dann als Lüftungskamin aufgrund des großen Lochquerschnitts (275 cm²!) eingesetzt werden, da in jenem Fall ja der Frontdeckel nicht fortgeschlagen wird und dadurch dicht bleibt.
  • Durch Einlegen einer vorzugsweise 5 cm dicken Isolierung wird der Wärmedurchgangswiderstand gewährleistet.
  • Als Beispiel für den oben genannten Fall der Verwendung einer oder beider Kammern (Löcher) als Schalungsstein für den Einbau bzw. das Ausgießen eines Stahlbetonpfeilers sei folgendes angegeben: Die große Lochgröße von 275 cm² bzw. 360 cm² (siehe Fig. 2) ist von großem Vorteil.
  • Gleichzeitig die hohe Wärmedämmung durch 5 cm dicke Isolierung.
  • Dadurch bedingt auch große oder hohe Schalldämmung.
  • Der Frontdeckel, der nur im Bedarfsfall fortgeschlagen wird, bleibt dicht.
  • Durch eingelegte Baustahlbügel ist die Befestigungsmöglichkeit von Leitungen gegeben. So zeigt Fig. 6a einen Baustahlbügel, der für die Verwendung von zwei Lochsteinen - wie gemäß Fig. 5a, c, e, g, j und l - vorgesehen ist und zur Befestigung von diversen Leitungen dienen soll. Dieser Baustahlbügel von beispielsweise 6 mm Rundstahl bietet eine gute Befestigungsmöglichkeit für Leitungen, wenn er in das Mörtelbett jeder dritten bis fünften Ziegelschar (Ziegelreihe) eingelegt wird.
  • Dagegen zeigt Fig. 6b einen Baustahlbügel, wie unter Fig. 6a erwähnt, jedoch zur Verwendung bei Einlochsteinen etwa der Fig. 5b, d, f, h, k und m.

Claims (9)

  1. Mauerstein mit einer Vorderwand (20), einer oberen Fläche (11) und einer unteren Fläche (12) sowie mit mindestens einem zwischen der oberen und der unteren Fläche (11, 12) verlaufenden Leitungsaufnahmekanal (13, 13') mit Seitenwänden (14-17), welche derart näher an einer ersten äußeren Seitenfläche (18) als an einer dieser gegenüberliegenden zweiten äußeren Seitenfläche (19) des Mauersteins (1) angeordnet ist, daß die Leitungsaufnahmekanäle (13, 13') asymmetrisch zu einer vertikal und senkrecht zur Vorderwand (20) verlaufenden Mittelebene angeordnet sind, so daß beim Vermauern im Verband alle Leitungsaufnahmekanäle (13, 13') übereinanderliegender Mauersteine (1) fluchten, wenn die Mauersteine (1) von einer Schar (22) zur nächsten Schar (23) um 180° gewendet sind,
    wobei jeder Leitungsaufnahmekanal (13, 13') durch die Kanalseitenwände (14-17) ringsum geschlossen ist und wobei eine der Kanalseitenwände (14, 14') außenseitig bündig zur Vorderwand (20) des Mauersteins (1) verläuft und mit dieser im Bereich von Einkerbungen (3, 7) einen herausnehmbaren Deckel bildend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (3,7) in der Vorderwand (20) vorgesehen sind, so daß nach dem Vermauern und einem danach erfolgenden Herausbrechen übereinanderliegender Deckel der Leitungsaufnahmekanal (13, 13') offen ist.
  2. Mauerstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Abmessung des Mauersteins von 49 x 36,5 cm zur Bildung eines Außenwandsteins zwei nebeneinanderliegende Leitungsaufnahmekanäle (13, 13') mit Abmessungen von jeweils 24 x 15,5 cm gebildet sind.
  3. Mauerstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Abmessung von 36,5 x 36,5 cm zur Bildung eines Außenwandsteins ein Leitungsaufnahmekanal (13) mit einer Abmessung von 24 x 20 cm vorgesehen ist.
  4. Mauerstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ins Innere der Leitungsaufnahmekanäle (13, 13') vorspringende Rippen (5) zur Aufnahme einer Wärme- und/oder Schallisolierung (4) vorgesehen sind.
  5. Mauerstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Mauerstein mit einer Größe von 49 x 36,5 cm die Querschnitte der Leitungsaufnahmekanäle (13, 13') 41 % des Gesamtquerschnitts des Mauersteins aufweisen.
  6. Mauerstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Mauerstein mit einer Größe von 36,5 x 36,5 cm der Querschnitt des Leitungsaufnahmekanals (13) 36 % des Gesamtquerschnitts des Mauersteins beträgt.
  7. Mauerstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Baustahlbügel (9) vorgesehen ist, an welchem Sanitärleitungen befestigbar sind.
  8. Mauerstein nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Baustahlbügel (9) im Mörtelbett verlegbar ist.
  9. Mauerstein nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Baustahlbügel (9) in den Mauerstein eingelassen ist.
EP92909412A 1991-05-02 1992-04-29 Mauerstein zur aufnahme von versorgungsleitungen Expired - Lifetime EP0583294B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114381 1991-05-02
DE4114381 1991-05-02
PCT/EP1992/000928 WO1992019827A1 (de) 1991-05-02 1992-04-29 Mauerstein zur aufnahme von versorgungsleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583294A1 EP0583294A1 (de) 1994-02-23
EP0583294B1 true EP0583294B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6430851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909412A Expired - Lifetime EP0583294B1 (de) 1991-05-02 1992-04-29 Mauerstein zur aufnahme von versorgungsleitungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0583294B1 (de)
AT (1) ATE117038T1 (de)
DE (2) DE4214120A1 (de)
ES (1) ES2070637T3 (de)
WO (1) WO1992019827A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2068103B1 (es) * 1992-11-13 1997-12-16 Juan Roces S A Sistema de construccion de muros de cerramientos y particiones interiores.
DE9419912U1 (de) * 1994-12-13 1995-03-02 Johann Lindner Ziegelwerk Mauerstein
ES2296493B1 (es) * 2005-12-05 2009-03-16 Carlos Perez Aranda Ladrilleria polivalente.
CN102031845B (zh) * 2009-09-24 2012-07-04 上海奥伯应用技术工程有限公司 一种环箍型复合保温砖或砌块及其制造和砌筑方法
EP2339080A1 (de) 2009-12-28 2011-06-29 Tekno Design S.R.O. Bauelement und Bausystem mit diesen Bauelementen
ITBG20100027A1 (it) * 2010-05-19 2011-11-20 Alfiero Piraccini Elemento modulare per costruzioni
DE102011005187A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Polycare Research Technology Gmbh & Co. Kg Modularisiertes Formelement und Baukastensystem zur Herstellung von Bauwerken aus einer Mehrzahl von modularisierten Formelementen
DE102011106056A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Vaillant Gmbh Zentrales Elektro-, Abgas-, Frischluft-Haus-Versorgungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB467054A (en) * 1936-08-07 1937-06-10 Godfrey Lomer A sunk fixing for conduits, pipes, tubes, and electric or other cables and the means therefor
NL6802619A (de) * 1968-02-23 1969-08-26
FR2142915B3 (de) * 1971-06-21 1973-07-13 Laria Spa
DE8424667U1 (de) * 1984-08-20 1985-11-14 Kneule GmbH Betontechnologie, 7440 Nürtingen Schalungsstein

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992019827A1 (de) 1992-11-12
ES2070637T3 (es) 1995-06-01
DE4214120A1 (de) 1992-11-05
ATE117038T1 (de) 1995-01-15
DE59201201D1 (de) 1995-02-23
EP0583294A1 (de) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104722U1 (de) Modulhaus
EP0583294B1 (de) Mauerstein zur aufnahme von versorgungsleitungen
WO2019166039A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
DE102014108952A1 (de) Deckenrandschalungselement
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
EP0058641A1 (de) Bauelement
AT394071B (de) Ziegel oder mauerstein mit quaderfoermiger gestalt
DE817198C (de) Baustein und Bausteinverband
DE19608702A1 (de) Wandkonstruktion
DE19710789A1 (de) Gebäudedecke mit einer Installationsöffnung und Verfahren zum Verschließen einer derartigen Installationsöffnung
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
DE1609454A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten
AT2945U1 (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE19801644A1 (de) Außenmauerstein
CH269728A (de) Mit mindestens zwei Hohlräumen versehener Formstein.
DE10315441B4 (de) Mauerstein und Verfahren zur Verlegung desselben
DE19535390A1 (de) Wandelement
EP0580096A1 (de) Schallschutzelement
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE10245397A1 (de) Brandschutz-Hohlkörper
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE3039626A1 (de) Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 117038

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070637

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA JOHANN LINDNER ZIEGELWERK

Effective date: 19951010

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19971109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59201201

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101