EP0568169B1 - Zinkbadeinhausung - Google Patents

Zinkbadeinhausung Download PDF

Info

Publication number
EP0568169B1
EP0568169B1 EP93250113A EP93250113A EP0568169B1 EP 0568169 B1 EP0568169 B1 EP 0568169B1 EP 93250113 A EP93250113 A EP 93250113A EP 93250113 A EP93250113 A EP 93250113A EP 0568169 B1 EP0568169 B1 EP 0568169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zinc bath
housing
gate
segment
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568169A1 (de
Inventor
Ulrich Henssler
Robert Voigt
Günther Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KG Favorit-Filterbau & Co GmbH
Original Assignee
KG Favorit-Filterbau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KG Favorit-Filterbau & Co GmbH filed Critical KG Favorit-Filterbau & Co GmbH
Publication of EP0568169A1 publication Critical patent/EP0568169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568169B1 publication Critical patent/EP0568169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0032Apparatus specially adapted for batch coating of substrate
    • C23C2/00322Details of mechanisms for immersing or removing substrate from molten liquid bath, e.g. basket or lifting mechanism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles

Definitions

  • the invention relates to a zinc bath enclosure according to the preamble of patent claim 1.
  • Zinc baths for hot-dip galvanizing large workpieces can be 2 to 20 m long, 1 to 3 m wide and 1 to 3 m deep. They are arranged in a workshop either in the longitudinal direction or transversely to it. If a zinc bath is set up in the longitudinal direction of the workshop, it is usually no problem to immerse the workpiece in the zinc bath with the help of a traveling crane and then remove it again, even if the bath is surrounded by a housing, which serves to extract the vapors generated during the treatment in the zinc bath. For this purpose, it is only necessary to provide a longitudinal slot in the ceiling of the zinc bath enclosure, through which the wire cables of the overhead crane can be guided into the zinc bath enclosure from the outside inwards.
  • the slot is expediently provided with sealing means such as bristle strips or rubber lips so that as little vapors as possible escape to the outside.
  • Doors are provided in the end faces of the known zinc bath housing for introducing or removing the workpiece be opened. Since they open in the direction of transport of the overhead crane, they do not hinder the insertion of the workpieces.
  • a second major disadvantage is that these systems generally require long driveways with barges and thus there are idle times in the galvanizing bath. This is why cross-linked systems that are loaded with trolley tracks have prevailed in the galvanizing industry.
  • the above-mentioned housing system is not possible for baths arranged transversely to the hall direction.
  • housings are usually driven along with the galvanizing crane bridge.
  • the greatest advantage of transverse systems namely the time-saving loading of the zinc bath using trolley tracks arranged lengthways to the hall direction, is not possible.
  • major problems have arisen so far, since the existing conveyor systems can no longer be used and work processes have to be changed disadvantageously with regard to the capacity of the systems.
  • a cable or chain hoist engages not only on the top but also on the bottom roller door segment, which means that when the roller doors are closed, the bottom roller door segment can be raised in order to have access to the zinc bath and the workpiece which may be hanging above it.
  • the door segment located directly above it can also be raised in order to have greater freedom for access to the workpiece hanging above the zinc bath.
  • FIG. 1 shows a zinc bath housing 1 to be set up transversely to the transport direction in a workshop with two holding frames 10 and 10 ', which are arranged at a distance from one another.
  • the holding structures 10 and 10 ' are designed as U-shaped channels, through the interior of which the gases formed above the zinc bath can be extracted. The U is upside down.
  • the holding structures 10 and 10 ' are connected to one another under the workshop floor 19 by channels 13 and 13', which are therefore only indicated by dashed lines.
  • side walls 12, 12' are arranged which close the clear passage of the holding frames 10 and 10 'and to which fastening and guide elements for the roller doors 4 and 4' are attached.
  • doors 14, 14 'of a type known per se are provided in the side walls 12, 12', which provide access to the interior of the zinc bath housing 1.
  • the roller doors 4, 4 'consist of individual door segments 6, 6', 6 '', 6 ''',6''' are formed and each have a double bristle seal 8 at their upper ends, which extend over the entire length of the upper door segments 6 and through which the wire cables of a crane hook can extend into the interior of the zinc bath housing 1.
  • the double bristle seals 8 of the two door segments 6 together form a flow channel, which is also suctioned off for better sealing.
  • the uppermost door segment 6 is pulled upwards by a cable pull 16, 16 ', which is guided forwards or backwards via a deflection roller 18. It is clear to the person skilled in the art how to arrange and redirect such a cable pull.
  • FIG. 2 shows the zinc bath housing 1, which is open on one side, with the front roller door 4 open, which is lowered via the cable pull 16 and chain hoist 17.
  • the individual door segments 6 are placed on the factory floor 19 from the inside out, the uppermost door segment 6 being the farthest away from the zinc bath 2. Since the same parts as in FIG. 1 are provided with the same reference numerals, the doors 14, 14 'in the side walls 12, 12' and other elements of the zinc bath housing can easily be seen.
  • a closed railing 22 is shown, which is arranged around the zinc bath 2 to protect the operating personnel and, together with the closed housing, forms the bath enclosure.
  • FIG. 2 also shows the state of the zinc bath housing 1 before the introduction of a workpiece. This is positioned in the longitudinal direction of the workshop and thus in the direction of arrow A with the roller shutter 4 open above the zinc bath 2 and lowered so far that the crane hook is located lower than the bristle seal 8 inside the zinc bath housing 1.
  • the front roller door 4 can be closed again by the cable 16 pulling up the uppermost door segment. This takes the next door segment 6 'with it, which in turn pulls the next door segment upwards, etc., until the front roller door 4 is closed as shown in FIG. 1.
  • the door segment 6 '' '' is raised with the separate chain hoist 17.
  • FIG 3 shows a section along the line BB in Figure 2 to illustrate how the individual door segments 6-6 '''' are pulled up.
  • 12 guide tracks 26, 26'-26 '''' are arranged on the side wall, which are shown in the right part of FIG.
  • Each of the guideways 26 ..., 26 '''' is provided for one gate segment 6, 6 '..., 6'''. Since the uppermost gate segment 6 is to be the furthest outside, its guideway 26 is the longest and extends from the vicinity of the workshop floor 19 to the very top near the upper end of the side wall 12.
  • the inner guideway 26 'for the second gate segment 6 ' is already significantly shorter and ends approximately before the horizontal deflection of the outermost guideway 26.
  • the guideway 26''following inwards is even shorter, since the gate segment 6''guided in it is no longer pulled up completely, but instead hangs at the lower end of the second gate segment 6 '.
  • the guideways 26'-26 '''' are therefore becoming shorter and shorter, ie they extend less and less upwards from the shop floor 19.
  • each one hooks the following gate segment into the lower end of a previous gate segment and is pulled upwards by the cable 16.
  • pins arranged on the side edges can be used, which are gripped by shock-absorbed hooks of the next door segment.
  • any other driver connection can also be suitable for this, for example shoulders, which run along the lower edge of each door segment and which are gripped by the lugs of the respectively following door segment.
  • Figure 3 also shows the raising or lowering of the bottom gate segment 6 '' '' by a chain hoist 17 which engages the bottom gate segment 6 '' ''. This serves to have access to the zinc bath 2 when the zinc bath housing 1 is still closed, in order to position or treat the workpiece.
  • FIG. 3 also shows two suction openings 24 provided in the side wall 12, which lead into the interior of the holding frames 10 and, when the zinc bath housing 1 is closed, suck off the gases formed therein through the channels 13, 13 '. It is clear that, for this purpose, extraction fans should be arranged in the channels 13 and 13 ', respectively, which extract the gases.
  • FIG. 4 shows a section of the zinc bath housing according to FIG. 2, namely - seen in the direction of arrow A - from the left holding frame 10 'with the left side wall 12'.
  • the side wall 12 ' is carried by a stand 28.
  • the door segments 6 are lowered and it can be seen how the chain hoist 17 acts on the lowest door segment 6 '''' in order to pull it upwards according to the left part of FIG. 3.
  • the chain hoist 17 is guided upwards and outwards via deflection rollers 18. At the ends of the chain hoist 17 engage chain wheels which are driven by a motor, not shown.
  • FIG. 4 also shows a schematic view of the guideway 26, which leads the uppermost gate segment 6 to the very top. It is pointed out that the second holding frame 10 'is constructed symmetrically and that guideways 26 and cable pulls 16 and chain hoists 17 are arranged on each holding frame 10 or 10'.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zinkbadeinhausung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zinkbäder zum Feuerverzinken von großen Werkstücken können 2 bis 20 m lang, 1 bis 3 m breit und 1 bis 3 m tief sein. Sie werden in einer Werkhalle entweder in deren Längsrichtung oder quer dazu angeordnet. Wenn ein Zinkbad in Längsrichtung der Werkhalle aufgestellt ist, so bereitet es in der Regel keine Probleme, das Werkstück mit Hilfe eines Laufkrans in das Zinkbad einzutauchen und anschließend daraus wieder zu entfernen, und zwar auch dann, wenn das Bad mit einem Gehäuse umgeben ist, welches dazu dient, die bei der Behandlung im Zinkbad entstehenden Dämpfe abzusaugen. Es muß dazu in der Decke der Zinkbadeinhausung lediglich ein in Längsrichtung durchgängiger Schlitz vorgesehen sein, durch den die Drahtseile des Laufkrans von außen nach innen in die Zinkbadeinhausung geführt werden können. Zweckmäßigerweise ist der Schlitz mit Abdichtmitteln wie Borstenleisten oder Gummilippen versehen, damit möglichst wenig Dämpfe nach außen treten. In den Stirnseiten der bekannten Zinkbadeinhausung sind Türen vorgesehen, die zum Einbringen bzw. Ausbringen des Werkstücks geöffnet werden. Da sie in Transportrichtung des Laufkrans öffnen, behindern sie das Einbringen der Werkstücke nicht.
  • Längsgestellte Verzinkungsanlagen sind nach oben genanntem Prinzip relativ einfach einzuhausen. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie einen beträchtlichen Raumbedarf haben, und damit lange Werkhallen erfordern. Dies gilt umso mehr deswegen, weil in der Werkhalle nicht nur ein Zinkbad vorgesehen werden muß, sondern es müssen auch noch mehrere Vorbehandlungsbäder sowie Nachbehandlungsstationen vorgesehen werden.
  • Ein zweiter wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, daß bei diesen Anlagen in der Regel lange Fahrwege mit Brückenkähnen erforderlich sind und somit Leerzeiten am Verzinkungsbad entstehen. Es haben sich deshalb in der Verzinkungsindustrie quergestellte Anlagen, die mit Katzbahnen beschickt werden, durchgesetzt.
  • Bei quer zur Hallenrichtung angeordneten Bädern ist das obengenannte Einhausungssystem nicht möglich. Einhausungen werden in diesen Fällen in der Regel mit der Verzinkungskranbrücke mitgefahren. Der größte Vorteil von quergestellten Anlagen, nämlich die zeitsparende Beschickung des Zinkbades mittels längs zur Hallenrichtung angordneten Katzbahnen, ist nicht möglich. Vor allem beim Nachrüsten von Altanlagen mit Einhausungen, aufgrund gesetzlicher Vorschriften, entstehen bisher große Probleme, da die vorhandenen Förderanlagen nicht mehr genutzt werden können und Arbeitsabläufe nachteilig im Hinblick auf die Kapazität der Anlagen geändert werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zinkbadeinhausung für ein in einer Werkhalle quer zur Transportrichtung der Werkstücke angeordnetes Zinkbad zu schaffen, die zum Einbringen bzw. Entfernen von Werstücken ohne Schwierigkeiten geöffnet und zur Behandlung der in das Zinkbad eingetauchten Werkstücke ohne Schwierigkeit geschlossen werden kann, und dies unter der Prämisse, daß die Einhausung sowohl über Brückenkräne wie auch über längs zur Hallenrichtung angeordnete Katzbahnen beschickt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenen Merkmale des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff.
  • Dadurch wird erreicht, daß zum Einbringen der Werkstücke nur das vordere Rolltor durch Absenken nach unten geöffnet zu werden braucht, um ein sperriges Werkstück mit dem Laufkran über dem Zinkbad zu positionieren. Anschließend wird das vordere Rolltor wieder geschlossen und der Laufkran kann das Werkstück bei geschlossenen Rolltoren in das Zinkbad absenken. Nach erfolgter Behandlung wird das Werkstück vom Laufkran wieder aus dem Zinkbad gehoben und nach kurzer Verweilzeit, in der überschüssiges Zink abtropft, wird das hintere Rolltor geöffnet, um das Werkstück abzutransportieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8.
  • Nicht nur am obersten, sondern auch an dem untersten Rolltorsegmentgreift ein Seil- oder Kettenzug an, wodurch bei geschlossenen Rolltoren das unterste Rolltorsegment angehoben werden kann, um Zugang zu dem Zinkbad und dem gegebenenfalls darüber hängenden Werkstück zu haben.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann zusammen mit dem untersten Rolltorsegment auch das unmittelbar darüber befindliche Torsegment angehoben werden, um einen größeren Freiraum für den Zugriff zu dem über dem Zinkbad hängenden Werkstück zu haben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer geschlossenen Zinkbadeinhausung;
    Figur 2
    die Zinkbadeinhausung aus Figur 1 mit geöffnetem, vorderen Rolltor;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Stirnseite der Zinkbadeinhausung von Figur 1; und
    Figur 4
    eine Teilansicht eines Teils des bei der Zinkbadeinhausung von Figur 1 verwendeten Haltegerüsts.
  • Figur 1 zeigt eine quer zur Transportrichtung in einer Werkhalle aufzustellende Zinkbadeinhausung 1 mit zwei Haltegerüsten 10 und 10', die im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Haltegerüste 10 und 10' sind als U-förmige Kanäle ausgebildet, durch deren Inneres die über dem Zinkbad entstehenden Gase abgesaugt werden können. Dabei steht das U auf dem Kopf. Die Haltegerüste 10 und 10' sind unter dem Werkhallenboden 19 durch Kanäle 13 und 13' miteinander verbunden, die daher nur gestrichelt angedeutet sind. An den Innenseiten der Haltegerüste 10, 10' sind Seitenwände 12, 12' angeordnet, die den lichten Durchgang der Haltegerüste 10 und 10' verschließen und an denen Befestigungs- und Führungselemente für die Rolltore 4 und 4' angebracht sind. Außerdem sind in den Seitenwänden 12, 12' Türen 14, 14' von an sich bekannter Bauart vorgesehen, die Zutritt zum Inneren der Zinkbadeinhausung 1 verschaffen.
  • Zwischen den Seitenwänden 12, 12' erstrecken sich Rolltore 4, 4', die über Seilzüge 16, 16' und Rettenzüge 17, 17'von unten nach oben geschlossen werden. Man erkennt in Figur 1, daß die Rolltore 4, 4' aus einzelnen Torsegmenten 6, 6', 6'', 6''', 6'''' gebildet sind und an ihren oberen Enden je eine doppelte Borstenabdichtung 8 aufweisen, die sich über die gesamte Länge der oberen Torsegmente 6 erstrecken und durch die die Drahtseile eines Kranhakens in das Innere der Zinkbadeinhausung 1 reichen können. Die doppelten Borstenabdichtungen 8 der beiden Torsegmente 6 bilden bei geschlossener Einhausung zusammen einen Strömungskanal, der zur besseren Abdichtung ebenfalls abgesaugt wird.
  • Das oberste Torsegment 6 wird jeweils über einen Seilzug 16, 16' nach oben gezogen, der über eine Umlenkrolle 18 nach vorn bzw. hinten geführt wird. Es ist dem Fachmann klar, wie ein derartiger Seilzug anzuordnen und umzulenken ist.
  • Man erkennt außerdem in der Nähe des Werkhallenbodens 19, zweckmäßigerweise in dem letzten Torsegment 6'''' Fenster 20, durch die eine Bedienungsperson in das Innere der Zinkbadeinhausung 1 blicken kann.
  • Figur 2 zeigt die einseitig geöffnete Zinkbadeinhausung 1 mit geöffnetem, vorderem Rolltor 4, das über den Seilzug 16 und Kettenzug 17 nach unten abgesenkt ist. Die einzelnen Torsegmente 6 werden dabei von innen nach außen auf dem Werkhallenboden 19 abgestellt, wobei das oberste Torsegment 6 am weitesten von dem Zinkbad 2 entfernt steht. Da gleiche Teile wie in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, erkennt man ohne weiteres die Türen 14, 14' in den Seitenwänden 12, 12' und weitere Elemente der Zinkbadeinhausung. Außerdem ist ein geschlossenes Geländer 22 dargestellt, welches zum Schutz des Bedienungspersonals um das Zinkbad 2 herum angeordnet ist und zusammen mit der geschlossenen Einhausung die Badumschließung bildet. Man erkennt auch an der rechten Seitenwand 12' je einen Kettenzug 17, der an dem jeweils untersten Torsegment 6'''' ansetzt, um dieses hochziehen zu können. Einzelheiten werden anhand der Figuren 3 und 4 erläutert.
  • Figur 2 zeigt außerdem den Zustand der Zinkbadeinhausung 1 vor dem Einbringen eines Werkstücks. Dieses wird in Längsrichtung der Werkhalle und damit in Richtung des Pfeils A bei geöffnetem Rolltor 4 über dem Zinkbad 2 positioniert und so weit abgesenkt, daß sich der Kranhaken tiefer als die Borstenabdichtung 8 im Inneren der Zinkbadeinhausung 1 befindet. In diesem Zustand kann das vordere Rolltor 4 wieder geschlossen werden, und zwar dadurch, daß der Seilzug 16 das oberste Torsegment hochzieht. Dieses nimmt das nächstfolgende Torsegment 6' mit, das seinerseits wieder das nächstfolgende Torsegment nach oben zieht, usw., bis das vordere Rolltor 4 so wie in Figur 1 dargestellt, geschlossen ist. Das Torsegment 6 '''' wird mit dem separaten Kettenzug 17 angehoben.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 2 zur Verdeutlichung, wie die einzelnen Torsegmente 6-6'''' nach oben gezogen werden. Hierzu sind an der Seitenwand 12 Führungsbahnen 26, 26'-26'''' angeordnet, die im rechten Teil von Figur 3 dargestellt sind. Jede der Führungsbahnen 26 ..., 26'''' ist für je ein Torsegment 6, 6'..., 6'''' vorgesehen. Da das oberste Torsegment 6 am weitesten außen liegen soll, ist seine Führungsbahn 26 am längsten und reicht von der Nähe des Werkhallenbodens 19 bis ganz nach oben in die Nähe des oberen Endes der Seitenwand 12. Die weiter innen liegende Führungsbahn 26' für das zweite Torsegment 6' ist schon deutlich kürzer und endet etwa vor der horizontalen Abwinkelung der äußersten Führungsbahn 26. Noch kürzer ist die nach innen hin nächst folgende Führungsbahn 26'', da das in ihr geführte Torsegment 6'' nicht mehr vollständig nach oben gezogen wird, sondern am unteren Ende des zweiten Torsegments 6' hängt. Die Führungsbahnen 26'-26'''' werden also immer kürzer, d.h. sie erstrecken sich vom Werkhallenboden 19 immer weniger weit nach oben.
  • Im linken Teil von Figur 3 sind die einzelnen Torsegmente 6, 6', 6'', 6''' und 6'''' dargestellt, wie sie in den Führungen 26-26'''' nach oben geführt werden. Dabei ist angedeutet, wie jeweils ein nachfolgendes Torsegment in das untere Ende eines vorhergehenden Torsegments einhakt und von diesem durch den Seilzug 16 nach oben gezogen wird. Zur Verbindung von aufeinanderfolgenden Torsegmenten 6', 6'' etc. können an den Seitenkanten angeordnete Zapfen dienen, die von stoßgedäpft gelagerten Haken des nächstfolgenden Torsegments erfaßt werden. Hierfür kann aber auch jede andere Mitnehmerverbindung geeignet sein, beispielsweise Schultern, die entlang der Unterkante jedes Torsegments verlaufen und die von Nasen des jeweils folgenden Torsegments erfaßt werden.
  • Figur 3 zeigt außerdem das Anheben bzw. Absenken des untersten Torsegments 6'''' durch einen Kettenzug 17, der an dem untersten Torsegment 6'''' angreift. Dies dient dazu, bei noch oben geschlossener Zinkbadeinhausung 1 Zugang zum Zinkbad 2 zu haben, um das Werkstück zu positionieren oder zu behandeln.
  • Figur 3 zeigt außerdem zwei in der Seitenwand 12 vorgesehene Absaugöffnungen 24, die in das Innere der Haltegerüste 10 führen und bei geschlossener Zinkbadeinhausung 1 die darin entstehenden Gase durch die Kanäle 13, 13' absaugen. Es ist klar, daß zu diesem Zweck in den Kanälen 13 bzw. 13' Absaugventilatoren angeordnet sein sollten, die die Gase abziehen.
  • Figur 4 zeigt einen Ausschnitt der Zinkbadeinhausung nach Figur 2, und zwar - in Richtung des Pfeils A gesehen - vom linken Haltegerüst 10' mit der linken Seitenwand 12'. Man erkennt den im Haltegerüst 10' vorgesehenen Kanal 13', der am oberen Ende in der Absaugöffnung 24 mündet. Die Seitenwand 12' wird von einem Ständer 28 getragen. In der Darstellung gemäß Figur 4 sind die Torsegmente 6 abgesenkt und man erkennt, wie der Kettenzug 17 am untersten Torsegment 6'''' angreift, um dieses gemäß dem linken Teil von Figur 3 nach oben zu ziehen. Der Kettenzug 17 wird über Umlenkrollen 18 nach oben und außen geführt. An den Enden des Kettenzugs 17 greifen Kettenräder an, die von einem nicht dargestellten Motor getrieben werden.
  • Figur 4 zeigt auch eine schematische Ansicht der Führungsbahn 26, die das oberste Torsegment 6 bis ganz nach oben führt. Es wird darauf hingewiesen, daß das zweite Haltegerüst 10' symmetrisch gebaut ist und daß an jedem Haltegerüst 10 bzw. 10' Führungsbahnen 26 sowie Seilzüge 16 und Kettenzüge 17 angeordnet sind.

Claims (8)

  1. Zinkbadeinhausung für ein in einer Werkhalle quer zur Transportrichtung der Werkstücke angeordnetes Zinkbad (2), dadurch gekennzeichnet, daß an je einer Schmalseite des Zinkbades (2) ein Haltegerüst (10, 10') angeordnet ist; daß sich zwischen den Haltegerüsten (10, 10') zwei Rolltore (4, 4') erstrecken, die aus einzelnen Torsegmenten (6) aufgebaut sind und die in der vertikalen Mittelebene des Zinkbades (2) schließen; daß ein Seilzug (16) die obersten Torsegmente (6) in die Schließstellung nach oben zieht und damit die nachfolgenden Torsegmente (6', 6'',...) nachzieht; daß ein Kettenzug (17) am untersten Torsegment (6'''') angreift und dieses auf eine vorgegebene Position anheben kann; so daß die Einhausung entweder komplett geschlossen oder der untere Bereich als Arbeitsbereich geöffnet ist.
  2. Zinkbadeinhausung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Segmentblockierung (32) in die Bewegungsbahn der Torsegmente (6, 6', 6'', 6''') schwenkbar ist, auf der die vom Seilzug (16) angehobenen oberen Torsegmente (6, 6', 6'', 6''') absetzbar sind.
  3. Zinkbadeinhausung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Rändern der obersten Torsegmente (6') Borstenabdichtungen (8) vorgesehen sind, die sich über die ganze Länge der Rolltore (6) und damit über mehr als die gesamte Breite des Zinkbades (2) erstrecken.
  4. Zinkbadeinhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenrändern der Torsegmente (6, 6', ..., 6'''') unten Mitnehmerbolzen und oben Haken und seitlich Führungsrollen angeordnet sind, die in an den Haltegerüsten (10, 10') befestigten Führungsbahnen (26',..., 26'''') laufen.
  5. Zinkbadeinhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Torsegment (6, 6', ..., 6'''') eine eigene Führungsbahn (26', ..., 26'''') vorgesehen ist.
  6. Zinkbadeinhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (26', ..., 26'''') für das unterste Torsegment (6'''') am nächsten zum Zinkbad (2) und für das oberste Torsegment (6) am weitesten entfernt davon angeordnet ist, sodaß sich die Torsegmente (6) bei geschlossener Zinkbadeinhausung (1) von oben und außen nach innen und unten überlappen.
  7. Zinkbadeinhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einigen Torsegmenten (6'''') Fenster (20) vorgesehen sind.
  8. Zinkbadeinhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegerüste (10, 10') als Absaugkanäle ausgebildet sind und Absaugöffnungen (24) aufweisen, die bei geschlossenen Rolltoren (4) im Inneren der Zinkbandeinhausung (1) münden.
EP93250113A 1992-04-25 1993-04-19 Zinkbadeinhausung Expired - Lifetime EP0568169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214637 1992-04-25
DE4214637A DE4214637C1 (de) 1992-04-25 1992-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568169A1 EP0568169A1 (de) 1993-11-03
EP0568169B1 true EP0568169B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6458077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250113A Expired - Lifetime EP0568169B1 (de) 1992-04-25 1993-04-19 Zinkbadeinhausung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0568169B1 (de)
AT (1) ATE129022T1 (de)
CZ (1) CZ71493A3 (de)
DE (2) DE4214637C1 (de)
HU (1) HU212381B (de)
PL (1) PL298685A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404983B (de) * 1996-09-09 1999-04-26 Brunner Verzinkerei Brueder Ba Rauchgaserfassungssystem
DE10041257A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Senit Gmbh & Co Kg Rolltor
DE20312165U1 (de) * 2003-08-01 2004-12-16 Belu Ag Einhausung mit öffen- und schließbaren Seitenwänden und Dachflächen sowie Rolltor hierfür
AT507894B1 (de) * 2009-01-27 2010-09-15 Andritz Hydro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von werkstücken mit einer oberfläche aus rostfreiem stahl
CN106481185A (zh) * 2015-09-02 2017-03-08 上海东新冶金技术工程有限公司 用于热镀锌可准确停位的密封门及其使用方法
CN113522610B (zh) * 2021-07-10 2022-06-28 绍兴市雪花机电有限公司 一种电机外壳喷漆系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640144A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Kreutzer Geb Eichermueller Kar Abdeckhaube fuer verzinkwannen
EP0486712B1 (de) * 1990-11-19 1994-07-06 Ernst Eichholzer Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
PL298685A1 (en) 1994-01-24
ATE129022T1 (de) 1995-10-15
DE59300735D1 (de) 1995-11-16
DE4214637C1 (de) 1993-07-15
HU9301196D0 (en) 1993-08-30
CZ71493A3 (en) 1994-07-13
HUT63886A (en) 1993-10-28
HU212381B (en) 1996-06-28
EP0568169A1 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003475T2 (de) Aufzugsanlage
DE60200510T2 (de) Führungsschienenaufbau für ein Kipptor
DE19616483C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schiebetür
EP1059225A1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP0568169B1 (de) Zinkbadeinhausung
AT503874B1 (de) Türkonstruktion für einen aufzug
DE20315984U1 (de) Textilbehandlungsmaschine
DE3104093C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen, von metallischem Gut
DE3834399C2 (de)
DE19907632A1 (de) Boden für Personenbeförderungsmittel
DE2702032A1 (de) Kipptor
DE3634386C2 (de)
DE3640144C2 (de)
EP1059223A1 (de) Skidrahmen zum Fördern von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, und Drehvorrichtung zum Drehen eines solchen Skidrahmens
DE29821667U1 (de) Aufzug
EP1182269B1 (de) Rolltor
DE202007014472U1 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
DE9111721U1 (de) Schwellenlose Abdeckung, insbesondere elektromagnetisch abgeschirmtes Schiebetor
WO2005012587A2 (de) Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür
DE19932897C2 (de) Mobile Trennwand
EP4282804A1 (de) Aufzugsanlage mit einer ausserhalb des schachts bewegbaren kabine
DE2361441C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander mit zwei gleichzeitig heb- und senkbaren Bühnen
EP4186823A1 (de) Warenübergabeschleuse
DE2733568C2 (de) Verschluß einer Kühlkammer einer Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951011

Ref country code: FR

Effective date: 19951011

Ref country code: BE

Effective date: 19951011

REF Corresponds to:

Ref document number: 129022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101