DE3834399C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3834399C2
DE3834399C2 DE3834399A DE3834399A DE3834399C2 DE 3834399 C2 DE3834399 C2 DE 3834399C2 DE 3834399 A DE3834399 A DE 3834399A DE 3834399 A DE3834399 A DE 3834399A DE 3834399 C2 DE3834399 C2 DE 3834399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pumps
lock
flotsam
lock gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3834399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834399A1 (de
Inventor
Ichiji Kobayashi
Motohide Saga Jp Sakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIZOTA INDUSTRIAL Co Ltd SAGA JP
Original Assignee
MIZOTA INDUSTRIAL Co Ltd SAGA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIZOTA INDUSTRIAL Co Ltd SAGA JP filed Critical MIZOTA INDUSTRIAL Co Ltd SAGA JP
Publication of DE3834399A1 publication Critical patent/DE3834399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834399C2 publication Critical patent/DE3834399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/08Siphons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/04Valves, slides, or the like; Arrangements therefor; Submerged sluice gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C1/00Locks or dry-docks; Shaft locks, i.e. locks of which one front side is formed by a solid wall with an opening in the lower part through which the ships pass
    • E02C1/06Devices for filling or emptying locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/921Flow equalization or time controlled stages or cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Schleusentors an einem Entwässerungskanal, welches in paralleler Anordnung nebeneinander mehrere in Strömungsrichtung des Entwässerungskanals durch das Schleusentor fördernde Pumpen trägt und mit diesen in seitlichen Führungen an den Kanalwänden heb- und senkbar geführt ist und vor welchem zum Schutz der Pumpen eine Treibgutfangvorrichtung in Strömungsrichtung vorgelagert ist.
Es ist gemäß Fig. 8 bekannt, einen natürlichen Entwässerungska­ nal 28 abzuteilen durch eine untere, d. h. stromabwärts gelegene Schleuse 25 und eine obere, d. h. stromaufwärts gelegene Schleuse 27. Dabei ist eine Pumpenanlage 29 in der Nähe des Entwässerungs­ kanals 28 stromaufwärts der Schleuse 27 und parallel zu dieser angeordnet. Beide Schleusen 25 und 27 sind normalerweise geöff­ net, so daß eine Entwässerung mit natürlichem Gefälle durch den Kanal stattfindet. Wenn jedoch der Wasserspiegel am unteren Ende des Kanals höher ist als weiter oben, so daß die natürliche Ent­ wässerung behindert ist, wird die Schleuse 27 geschlossen, damit kein Gegenstrom zustande kommt, und es werden die Pumpen der Pum­ penanlage 29 in Betrieb genommen, so daß eine erzwungene bzw. künstliche Entwässerung stattfindet.
Für die genannte Installation werden ein breites Gelände, große Fundamente für die Bauwerke und geräumige Gebäude gebraucht. Um diesen Aufwand zu vermeiden, ist auch schon eine Schleuse vorge­ schlagen worden, bei welcher eine Vielzahl von Pumpen in gegen­ seitiger paralleler Anordnung an einem heb- und senkbaren Schleu­ sentor angebracht sind. Bei der erzwungenen Entwässerung wird Wasser von der stromaufwärts der Schleuse gelegenen Seite zu der stromabwärts gelegenen Seite gepumpt. Solange eine natürliche Entwässerung möglich ist, kann das Schleusentor hochgezogen wer­ den, um dadurch den Kanal zu öffnen, vergl. Japanische Patent­ veröffentlichung 5 883/1981, die eine gattungsgemäße Anordnung zeigt.
In der Praxis wird jedoch bei der bekannten Schleuse dann, wenn der Pumpendurchmesser groß gewählt werden muß, zu Zeiten der er­ zwungenen Drainage die notwendige Einsenktiefe für das Schleu­ sentor groß. Dies bedingt ein entsprechend großes Gewicht der be­ weglichen Einheit des Schleusentors sowie einen großen Pumpen­ druck. Damit wächst auch die notwendige Leistung der Pumpen, was zu einer hohen Leistung der Motoren und einer großen anfänglichen Leistungsaufnahme führt. Da es außerdem schwierig ist, den Was­ serstand auf der stromaufwärts gelegenen Seite zu senken, wird, wenn die notwendige Einsenktiefe des Schleusentors ansteigt, der Unterschied des Wasserstands zwischen der stromaufwärts und der stromabwärts gelegenen Seite und damit der Pumpendruck verrin­ gert, wobei das Problem entsteht, daß keine ausreichende Entwäs­ serung ausgeführt wird. Ein weiteres Problem bei der bekannten Schleusen- und Pumpenanordnung besteht darin, daß zu Zeiten der natürlichen Entwässerung, wenn also das Schleusentor angehoben ist, die stromaufwärts der Schleuse montierten Treibgutfangvor­ richtungen in derselben Stellung verbleiben wie bei der erzwunge­ nen Entwässerung, wodurch die Strömung behindert wird.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche die Entwäs­ serungskapazität und Wirtschaftlichkeit im Pumpbetrieb verbessert und auch der Abfluß mit Freigabefälle gefördert wird.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einlaßöffnungen der Pumpen nahe dem in diesem Bereich vertieften Boden des Entwässerungskanals angeordnet sind und zum Boden hin weisen und daß die Treibgutfangvorrichtung in dem Entwässerungskanal entsprechend der Lage des Schleusentors heb und senkbar ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Schleusen- und Pumpanlage;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anlage nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Hauptteil der Anlage nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Querschnitt nach Schnittlinie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 ein gegenüber Fig. 3 und 4 abgewandeltes Ausfüh­ rungsbeispiel im Teillängsschnitt;
Fig. 6 in einer Ansicht ähnlich Fig. 3 ein weiteres Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 7 eine vereinfachte Endansicht einer in Fig. 6 ge­ zeigten Hubvorrichtung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine herkömmliche Schleusen- und Pumpanlage.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 ist in einem zu entwässern­ den Kanal 6 ein Schleusenpaar 13 mit parallel nebeneinander ange­ ordneten Schleusentoren angeordnet. Jedes Schleusentor 1 der Schleuse 13 ist seitlich in Führungsnuten 14 in den Seitenwänden des Kanals 6 so geführt, daß es zum Öffnen des Kanals in eine obere Stellung hochgezogen und zum Schließen des Kanals auf des­ sen Boden abgesenkt werden kann. Der Hubantrieb erfolgt durch eine auf dem Schleusenportal montierte Antriebseinheit 16 über Stangen oder Gewindespindeln 15, die oben am Schleusentor 1 an­ greifen. An diesem sind weiterhin mehrere, im Beispielsfall zwei, Pumpen 2 mit senkrechter oder waagrechter Hauptachse in paralle­ ler Anordnung nebeneinander angebracht. Die Pumpen sind herkömm­ licher Art. Ihre Saug- bzw. Einlaßöffnungen 3 befinden sich auf der stromaufwärts gelegenen Seite und die Auslaßöffnungen 4 auf der stromabwärts gelegenen Seite des Schleusentors 1. Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, weisen die Einlaßöffnungen 3 zum Boden 7 des Kanals 6 und befinden sich bei geschlossenem Schleusentor verhältnismäßig dicht über dem Boden 7, so daß das Ansaugniveau der Pumpen 2 mit Bezug auf den Kanal 6 und die unterste Stellung des Schleusentors 1 gesenkt werden kann. Außerdem ist gemäß Fig. 3 vor dem Schleusentor 1 eine Vertiefung 8 im Boden 7 des Kanals 6 vorgesehen, um das Ansaugniveau der Pumpen 2 relativ zum Wasserspiegel im Kanal 6 noch weiter abzusenken.
Zusätzlich ist in jeder Kanalhälfte 6 eine Treibgutfangvorrich­ tung 5 in Strömungsrichtung vor den Pumpen 2 angebracht. Sie be­ steht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer geeigneten Trag­ konstruktion, an der eine endlose Kette 18 mit einer Anzahl in Strömungsrichtung vorspringender Zinken oder Leisten 19 gelagert ist. Damit kann die Treibgutfangvorrichtung z. B. Äste und ande­ res Treibgut aus dem Kanal 6 entfernen und auf eine Förderein­ richtung 20 aufgeben, die auf der Einfassung des Kanals 6 mon­ tiert ist. Der Rahmen 17 der Tragkonstruktion der Treibgutfang­ vorrichtung 5 ist an seinem oberen Ende schwenkbar an einem fe­ sten Rahmen 21 gelagert, der ebenfalls auf der Einfassungswand des Kanals 6 montiert ist. Die Schwenkachse ist mit 10 bezeich­ net. Der Rahmen 17 läßt sich aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten unteren Stellung - der Arbeitsstellung der Treibgutfangvorrichtung - um die Achse 10 in die strichpunk­ tiert gezeigte obere Neutralstellung verwenken. Als Antrieb für diese Schwenkbewegung dient eine auf der Einfassungswand des Kanals 6 montierte Hubvorrichtung 9 mit einer Seilwinde 11, mit deren Hilfe am unteren Teil des Rahmens 17 befestigte Stahlsei­ le 12 angezogen werden können. Durch Betätigung der Seilwinde 11 läßt sich somit mittels der Drahtseile 12 der Rahmen 17 hoch­ schwenken oder absenken.
Weitere Einzelheiten der gezeigten Anlage sind Kabelwinden 22 für die elektrischen Kabel der Pumpen 2, jeweils eine Rückschlag­ klappe 23 an der Auslaßöffnung 4 der Pumpe 2, ein Ablaufkanal 24, der sich stromabwärts an das Schleusentor anschließt, mit 25 be­ zeichnete weitere Schleusentore am auslaßseitigen Ende des Ab­ laufkanals 24, der mit 26 bezeichnete Hauptkörper der Einfas­ sungswand des Ablaufkanals 24 und - siehe Fig. 1 - eine elek­ trische Schaltanlage 27′.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Pumpe 2 nach Fig. 3 und 4. Im Unterschied zur dortigen Ausführung ist gemäß Fig. 5 die Hauptachse der Pumpe 2 nicht senkrecht, sondern waagrecht ausge­ richtet. Es versteht sich, daß erfindungsgemäß auch bei der Ausfüh­ rung nach Fig. 5 die Einlaßöffnung 3 nach unten, zum Boden 7 des Kanals 6 und einer Vertiefung 8 hin gerichtet ist, was in Fig. 5 nicht dargestellt ist, so daß kein wesentlicher Unter­ schied im Betrieb und in der Wirkung zwischen den beiden gezeig­ ten vertikalen und horizontalen Pumpentypen besteht.
Eine nochmals abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der nach Fig. 3 und 4 darin, daß die Vertiefung 8 im Bereich der Einlaßöffnungen der Pumpen 2 bis auf die stromabwärts gelegene Seite der Schleuse verlängert ist. Dies bietet den Vorteil, daß sich kein Treibgut in der Vertiefung 8 ansammeln und den natürlichen Abfluß im Frei­ gefälle oder das Ansaugen von Wasser in die Pumpen behindern kann. Im übrigen zeigt Fig. 7 einen reversierbaren Antriebsmo­ tor 30 mit Reduziergetriebe für die Seilwinde 11.
Zur Entwässerung durch Pumpbetrieb wird das Schleusentor 1 in die den Kanal 6 sperrende untere Stellung herabgelassen. Auch die Treibgutfangvorrichtung 5 wird in ihre untere Stellung in den Ka­ nal 6 herabgeschwenkt. Während des Betriebs der Treibgutfangvor­ richtung 5 wird das dort aufgefangene Treibgut aus dem Kanal 6 entfernt. Mittels der Pumpen 2 wird Wasser aus dem stromaufwärts der Schleuse 13 befindlichen Bereich des Entwässerungskanals auf die andere Seite der Schleuse gepumpt. Da die Einlaßöffnungen 3 der Pumpen 2 zum Boden 7 des Kanals 6 hin weisen oder in der Ver­ tiefung 8 im Boden 7 des Kanals 6 gelegen sind, wobei die Pumpen 2 nahe dem Boden 7 gelagert sind, ist nicht nur die notwendige Tiefe der Einlaßöffnungen 3 ausreichend gewährleistet, sondern es wird auch der Wasserspiegel im Bereich stromaufwärts der Schleuse im Vergleich zu bekannten Anlagen weiter abgesenkt und mehr Was­ ser zur stromabwärts gelegenen Seite abgepumpt. Wenn andererseits das Wasser im Kanal mit Freigefälle fließt, kann die Treibgut­ fangvorrichtung 5 ausgeschaltet werden, indem sie dann, wenn auch das Schleusentor 1 zum Öffnen des Kanals 6 angehoben wird, eben­ falls nach oben aus dem Kanal gezogen wird. Die dann stattfinden­ de natürliche Entwässerung wird also durch die Treibgutfangvor­ richtung, die in erster Linie dem Schutz der Pumpen dient, in keiner Weise behindert oder gestört.

Claims (5)

1. Anordnung eines Schleusentors an einem Entwässerungskanal, welches in paralleler Anordnung nebeneinander mehrere in Strömungsrichtung des Entwässerungskanals durch das Schleusentor fördernde Pumpen trägt, und mit diesen in seitlichen Führungen an den Kanalwänden heb- und senkbar geführt ist und vor welchem zum Schutz der Pumpen eine Treibgutfangvorrichtung in Strömungsrichtung vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (3) der Pumpen (2) nahe dem in diesem Bereich vertieften Boden (7) des Entwässerungskanals (6) angeordnet sind und zum Boden (7) hinweisen und die Treibgutfangvorrichtung (5) in dem Entwässerungskanal (6) entsprechend der Lage des Schleusentores (1) heb- und senkbar ausgebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpen (2) mit vertikaler Hauptachse eingebaut sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpen (2) mit horizontaler Hauptachse eingebaut sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Treibgutfangvorrichtung (5) durch eine Schwenkbewegung nach oben aus dem Kanal heraus­ ziehbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Treibgutfangvorrichtung (5) durch ein an ihrem unteren Teil befestigtes Zugseil (12) verschwenkbar ist.
DE3834399A 1987-10-14 1988-10-10 Anordnung eines schleusentors mit pumpen und einer treibgutfangvorrichtung an einem entwaesserungskanal Granted DE3834399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987157330U JPH0428912Y2 (de) 1987-10-14 1987-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834399A1 DE3834399A1 (de) 1989-05-03
DE3834399C2 true DE3834399C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=15647338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834399A Granted DE3834399A1 (de) 1987-10-14 1988-10-10 Anordnung eines schleusentors mit pumpen und einer treibgutfangvorrichtung an einem entwaesserungskanal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4877537A (de)
JP (1) JPH0428912Y2 (de)
KR (1) KR920003107B1 (de)
AU (1) AU588156B2 (de)
DE (1) DE3834399A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100494735B1 (ko) * 2002-08-21 2005-06-13 코스모스산업 주식회사 배수장의 배수 처리장치
CN103195135A (zh) * 2013-04-02 2013-07-10 上海勘测设计研究院 一种泵闸的布置方式
JP6095148B1 (ja) * 2015-12-14 2017-03-15 株式会社ネオナイト 底質除去システム、底質除去装置及び底質除去方法
CN110805003B (zh) * 2019-11-14 2021-04-13 石嘴山市林水园林水电工程有限公司 一种便于水渠垃圾清理的水利闸门
CN110952510A (zh) * 2019-12-31 2020-04-03 苏州必加互联网科技有限公司 一种智慧城市排涝管理装置
CN113338244A (zh) * 2021-06-06 2021-09-03 长江水利委员会长江科学院 水利工程进水口水力集清漂浮物网栅系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179823B (de) * 1962-07-06 1964-10-15 Drysdale & Co Ltd Tor fuer Trockendocks
FR2135406A1 (de) * 1971-05-04 1972-12-22 Aubert J
JPS565883B2 (de) * 1976-02-23 1981-02-07
DE3019127A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Günther 7913 Senden Abel Vorrichtung zum entfernen von schwemmgut und feststoffen aus zulaufgerinnen, insbesondere von klaeranlagen
DE3003827C2 (de) * 1980-02-02 1987-03-19 Eduard Ing.(Grad.) 5901 Wilnsdorf De Pastoors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061169A (en) * 1932-09-12 1936-11-17 Philips & Davies Inc Sluice gate
US2672985A (en) * 1950-08-14 1954-03-23 Louise N Millspaugh Transfer and comminuting device for screens
US3168813A (en) * 1961-08-28 1965-02-09 Gilbert Associates Reversing system for condenser circulating water
AR215844A1 (es) * 1975-09-03 1979-11-15 Gutierrez Atencio F Un conjunto hidromotriz transportable y sumergible para ser acoplado a presas de contencion de masas fluidicas de saltos de baja altura
US4110216A (en) * 1976-04-22 1978-08-29 Wagnon Albert Lloyd Apparatus for collecting debris floating in a stream
US4548712A (en) * 1977-11-04 1985-10-22 Reid John H Conservation of momentum in a barrier oxidation ditch
FR2408739A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Materiel Telephonique Dispositif de pompage monobloc a fonctionnement ambivalent
JPS5471401A (en) * 1977-11-18 1979-06-08 Mitsubishi Electric Corp A device to control the number of pumps in operation
US4358220A (en) * 1980-03-24 1982-11-09 Gutierrez Atencio Francisco J Functionally transformable dam
JPS5713290A (en) * 1980-06-26 1982-01-23 Kubota Ltd Underwater pump device
US4381645A (en) * 1981-01-05 1983-05-03 Galuska Charles W Power unit for dam
JPS598818A (ja) * 1982-07-02 1984-01-18 Kubota Ltd ワイヤ−ロ−プ式除塵機
US4466244A (en) * 1982-08-25 1984-08-21 Wu Jiun Tsong Power generation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179823B (de) * 1962-07-06 1964-10-15 Drysdale & Co Ltd Tor fuer Trockendocks
FR2135406A1 (de) * 1971-05-04 1972-12-22 Aubert J
JPS565883B2 (de) * 1976-02-23 1981-02-07
DE3003827C2 (de) * 1980-02-02 1987-03-19 Eduard Ing.(Grad.) 5901 Wilnsdorf De Pastoors
DE3019127A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Günther 7913 Senden Abel Vorrichtung zum entfernen von schwemmgut und feststoffen aus zulaufgerinnen, insbesondere von klaeranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2362188A (en) 1989-04-20
DE3834399A1 (de) 1989-05-03
KR890006983A (ko) 1989-06-17
KR920003107B1 (ko) 1992-04-18
AU588156B2 (en) 1989-09-07
US4877537A (en) 1989-10-31
JPH0428912Y2 (de) 1992-07-14
JPH0161228U (de) 1989-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509920C2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
DE3834399C2 (de)
DE2343182A1 (de) Raeumeinrichtung fuer klaer- und abwasseranlagen
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
DE19957266B4 (de) Übergangsteleskop für Gurtförderer
DE3233692C2 (de)
DE3416428C2 (de)
EP0568169A1 (de) Zinkbadeinhausung
DE4312128C2 (de) Stall mit Entmistungseinrichtung
DE4215931B4 (de) Filtervorrichtung
DE2911705A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den tief- oder untertaegigen bergbau
DE102004021708A1 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE132132C (de)
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer
DE10327396B4 (de) Hochwassergeschützte Brückenanordnung
DE900798C (de) Foerderer mit an einer endlosen Kette schwenkbar angebrachten Mitnehmern
DE3403959A1 (de) Wehr mit dammbalkenfuehrungen und hebe- und absenkvorrichtung
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE2159268C3 (de) Vortriebsmaschine
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
EP0130567B1 (de) Abdeckung für Becken
DE686237C (de) Bewegliches Heberwehr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee