EP0545141B1 - Anordnung mit Installationselementen - Google Patents

Anordnung mit Installationselementen Download PDF

Info

Publication number
EP0545141B1
EP0545141B1 EP92119656A EP92119656A EP0545141B1 EP 0545141 B1 EP0545141 B1 EP 0545141B1 EP 92119656 A EP92119656 A EP 92119656A EP 92119656 A EP92119656 A EP 92119656A EP 0545141 B1 EP0545141 B1 EP 0545141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
holding frame
pipe
arrangement according
conduits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92119656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545141A1 (de
Inventor
Jürgen Bläss
Hans Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Publication of EP0545141A1 publication Critical patent/EP0545141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545141B1 publication Critical patent/EP0545141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with installation elements according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • FR-A-2 063 375 which contains lines and pipes cast into lightweight concrete.
  • a defined alignment of the lines, which can also contain expansion loops, and the associated connections is thus predetermined.
  • the expansion loops are complete and additional measures for the alignment of such arrangements or sanitary blocks to be arranged vertically one above the other are required during assembly.
  • DE-A-3 309 460 discloses a foamed installation module for sanitary appliances, which is to be fastened to a wall of a building or the like by means of a holding rail.
  • the holding rail has elongated holes which enable the holding rail and thus the sanitary block to be aligned with respect to the wall mentioned.
  • the object of the invention is to further develop the arrangements of the type mentioned in such a way that both simple manufacture and little assembly effort are achieved.
  • the arrangement is intended to change the length of the lines and pipes, in particular as a result of Record changes in temperature, reliable.
  • the arrangement should have compact dimensions, be easy to handle, and a tolerance compensation with existing or still to be created connections for fittings, tubs, basins or the like should be made possible reliably.
  • the proposed arrangement with installation elements represents a prefabricated unit which can be connected to existing fittings, installation parts, tubs, basins or the like with little installation effort and / or is prepared for such connections.
  • the arrangement expediently holds the pressurized lines extending over a floor height, in particular for warm or cold fresh water, circulation and pipes for waste water and / or rainwater, loops being provided as expansion loops as well as adjustable extensions, connecting elements and Compensating parts.
  • the essentially vertical strands of lines or pipes are arranged in such a way that their upper and lower ends are essentially aligned and consequently allow connection to a corresponding arrangement in the upper or lower floor without problems.
  • the loops in the pressurized lines are provided in particular for fresh water, while the unpressurized pipes, which are primarily intended for waste water or rainwater, are equipped with long sleeves.
  • axial offsets between a first arrangement according to the invention and a further arrangement to be mounted on the floor above can be compensated for without difficulty.
  • the change in length of the pipeline to be compensated for each arrangement is relatively small, it being possible to assume a storey height of 2.5 m per floor.
  • the bending leg lengths are predefined so that there is a high level of safety and related assembly errors are avoided with high reliability.
  • the loops are partially prepared in the factory with one bending leg each and completed after the appropriately vertical fastening of the holding frame to the room wall, the connection being carried out with simultaneous tolerance compensation to the corresponding arrangement existing on the next floor.
  • the essentially horizontal bending leg and a vertically oriented pipe part are provided which are spaced apart from the pipeline in the horizontal direction.
  • the individual connections of the pipelines are expediently adjustable and orientable with respect to the frame, so that the connection to the existing fittings and the like can be made without any problems.
  • the frame of the entire arrangement is expediently constructed from metal rails which, for reasons of stability, are preferably designed as angle or profile rails. These rails have elongated holes, at least in the area of the various connections and / or the lines or the pipes, through which threaded bolts of clamps or other holding elements reach, in order to enable simple alignment on the one hand and reliable fastening thereof on the other hand. With a compact design, the arrangement weighs a maximum of 60 kg and can therefore be carried by two people, which means that even a narrow staircase makes it easy to transport.
  • Fig. 1 shows the arrangement with a holding frame 2, which has a line 4 for cold water, a line 5 for hot water and a line 6 for circulation.
  • These lines are designed in the usual way for the existing water pressure, are constructed from pressure pipes, angles, T-pieces or the like and extend in the vertical direction over a floor height of, for example, 2.5 m.
  • the lines mentioned each contain an expansion loop 8, 9, 10 with bending legs in order to compensate for changes in length. Since the respective arrangement, which is also referred to as a register, has a total height of approximately 2.5 m, corresponding to the storey height, the changes in length are relatively small.
  • the entire arrangement is designed as a factory-made assembly, the respective expansion loops are dimensioned according to the requirements, with incorrect calculations of the leg lengths, which are to be feared in practice during assembly on site, avoided and a high quality and safety of the arrangement is guaranteed. Furthermore, functional safety is ensured by the factory production and production of connections with angles, T-pieces or the like.
  • an arrangement according to the invention is installed on each floor in the installation shaft or the like there, so that a number of such arrangements are present one above the other in accordance with the number of storeys.
  • Installation takes place from floor to floor, with openings being made in the floors or ceilings corresponding to the lower end 14, 15, 16 and the upper ends 17, 18, 19.
  • the lower and upper ends of the respective line are particularly advantageously aligned. Any axis offsets between the mutually assigned ends of the registers arranged vertically one above the other in the respective floor can be compensated for without any problems on account of the expansion loops 8, 9, 10.
  • the pipe sections present in the area of the expansion loop are expediently cut to length and aligned with one another by turning, the connection through the ceiling being able to be easily established by means of sleeves (not shown here).
  • the expansion loops are only partially prepared in the factory, so that, for example, the horizontal bending legs 11 - adjoining the vertical pipeline lines via an angle 13 and the pipeline parts connected vertically upwards via elbows and the remaining parts of the loop and the vertical pipe parts adjoining upwards are provided with the upper ends 17-19 and for connection and Tolerance compensation can be cut to size and aligned on site in the required manner.
  • a collecting trough 20 is preferably arranged on top of the holding frame 2.
  • This collecting trough contains on its underside fastening parts 22 in the form of feet or the like, which correspond to assigned parts 24 of the holding frame 2.
  • the fastening parts 22 and the parts 24 are matched to one another in such a way that the collecting trough is held securely and no forces are transmitted to the lines.
  • the arrangement also contains pipes 25, 26 for waste water and for rain water.
  • the sewage pipe 25 and the rain pipe 26 each have an extremely long long sleeve 28 in the upper end region, which makes it possible to bridge a distance of the order of 30 cm.
  • Long slides 30 with associated sleeves 31 are inserted into the long sleeves 28 from above.
  • the lower ends 32, 33 of the pipes 25, 26 are also aligned with the sleeves 31 provided according to the invention in combination at the respective upper end 34, 35.
  • the sliding piece 30 is extended upward and with its sleeve 31 over the pushed the lower end of the sewage pipe or the rain pipe of the assembly mounted above it in the floor and conveniently glued and secured to it.
  • a loop 36 is provided in the embodiment of the pipe 26 shown here for rainwater, especially with regard to adverse flow noises.
  • This loop also enables one in a simple manner Adjustment and alignment in the event of an axis offset.
  • the pipe 26 for rainwater can be omitted if the arrangement is used in a building in which the downpipes are laid outside the building, for example.
  • the tubes 25, 26 are connected by means of clips to the elongated holes of the holding frame provided according to the invention.
  • the waste water pipe 25 has a fourfold branch 38 in the lower part of the arrangement.
  • This special branch with four outlets or connections is made in the factory from a number of individual branches with corresponding sleeves, the individual parts being permanently connected at the factory.
  • An outlet 40 to the toilet with a nominal diameter of DN 100 is provided.
  • the other outlets 41 to 43 are used to connect trailing lines 46 to 48, which lead to a bathtub, a sink in the bathroom and a sink in the neighboring kitchen.
  • the mentioned trailing lines which open into the sewage pipe 25 in the manner shown, contain a combination of at least two, preferably five, long-sleeve bends and sliding pieces in order to enable on-site adaptation in all directions in a confined space.
  • a tolerance of the wall breakthrough to the bathroom or kitchen in the order of 8 cm can be compensated for without further ado.
  • Each of the trailing lines can be adjusted and adjusted separately as required. There are thus a total of five long socket bends, which work together at their intervals and are precisely adjusted to one another in order to enable compensation in the different spatial directions without any problems.
  • outlets 54, 55 and downstream inclined seat valves 56, 57 and water meters 58, 59 are also provided.
  • These angle seat valves 56, 57 and water meters 58, 59 are arranged in such a way that they are one neighboring room, in particular the bathroom, can be actuated or read through a corresponding inspection opening.
  • the lines are continued behind the water meters 58, 59 mentioned in order to enable the necessary connections to the fittings of the kitchen and the bathroom.
  • the faucets or mixer taps on the kitchen sink, the bathtub and the vanity in the bathroom are particularly worth mentioning here.
  • Corresponding corner valves can also be provided for the above-mentioned wash basins as well as for a high-hanging or low-hanging cistern.
  • the connections mentioned are so far prefabricated and manufactured in the factory that the connection to the fittings, angle valves or the like only has to be made on site at the construction site with comparatively little effort.
  • Wall panes have proven to be particularly useful for the connection of the fittings mentioned, the wall panes 64, 65 for cold water and hot water at the bathroom sink being mentioned here only by way of example.
  • the wall disks 64, 65 and the other wall disks, which are not explained in detail here, are arranged so as to be adjustable with respect to the holding frame 2. This will be explained in more detail below.
  • the holding frame 2 contains four vertical rails 71 to 74, which practically represent the corner limits of the arrangement.
  • the holding frame 2 is essentially designed as a rectangular box which has different cross rails 76 to 79 on each of its four sides.
  • the transverse rails 77, 79 located on the narrow sides are expediently designed as angled rails and also serve for fastening to the building.
  • the transverse rails 78 located on the rear of the arrangement in accordance with this illustration are expediently detachably fastened, in particular by means of screws. Possibly existing wiring harnesses or other lines in the building or in its shaft do not interfere with the installation of the arrangement.
  • the vertical profile rails 73, 74 located on the rear side can be brought directly into contact with the building wall, so that the aforementioned cable strands or the like reach the interior of the arrangement. Subsequently, the rear cross rails 78 can then be screwed on again in the required manner.
  • the rear cross rails 78 mentioned are expediently folded up at the factory and, after assembly and alignment of the arrangement, are brought into the required horizontal position and screwed together.
  • the various cross rails 76 to 79 have elongated holes 80 running horizontally, at least in the vicinity of the pipes or lines that pass them. Suitable pipe clamps, holding rails or the like, to which the lines or pipes are fixed, are adjustably arranged in these elongated holes.
  • the cross rails are expediently designed as prefabricated perforated profiles or angular profiles with elongated holes.
  • the ends of the cross profiles are preferably welded to the vertical profiles 71 to 74 and overall the holding frame 2 has a high stability.
  • Two base plates 81 are also fastened to the holding frame 2 at the bottom.
  • the lower edges of these base plates 81 are expediently lower by a predetermined small amount than the lower ends of the pipes and lines.
  • These stand plates which are preferably designed as wooden panels, thus serve as protection for the pipe ends mentioned.
  • These base plates 81 enable the arrangement to be securely supported during transport or assembly, which can be placed on the floor by means of the base plates 81 if necessary.
  • squared timbers are arranged in a horizontal plane on the front of the arrangement.
  • These squared timbers 82 enable the arrangement to be stacked. For transport and / or storage, several such arrangements can be placed one above the other without any problems and the required storage space can thus be kept relatively small.
  • these squared timbers 82 are preferably aligned flush with fastening brackets for a removable wall.
  • This wall is designed in particular as a kitchen wall in the form of a particle board or the like. It is thus ensured that the kitchen connection for a mixer tap, corner valves or the like has the required depth.
  • Fig. 2 shows partially and enlarged of the holding frame, the vertical profile rail 72 and the one cross rail 77, which is designed as an angle profile. Furthermore, an angle profile 84 anchored in the building wall and a rubber spring 86 with a lower threaded bolt 88 and an upper threaded bolt 89 are shown.
  • the transverse rail fastened to the holding frame has a slot 92 in the horizontal leg 90 which runs parallel to the plane of the drawing.
  • the angle profile 84 contains an elongated hole 85 running perpendicular to the plane of the drawing. The threaded bolt 88 is guided through the elongated hole 85 and the upper threaded bolt 89 through the slot 92.
  • the rubber spring separates the two firmly their connected threaded bolts 88, 89, so that direct sound transmission is avoided.
  • the holding frame can thus be adjusted with respect to the building in the two horizontal directions and the height can be adjusted by means of the threaded rod 88 in connection with the assigned nuts.
  • two transverse rails 77, 79 are arranged vertically spaced one above the other on the two narrow sides of the holding frame 2.
  • all of the four cross rails mentioned are intercepted via rubber springs 86 on angle profiles connected to the building wall.
  • the four rubber spring elements provide good protection against sound transmission, especially since all connections are fastened to the holding frame 2. Using the threaded rods, an exact vertical alignment of the arrangement is easily possible.
  • the arrangement can initially be used only loosely during assembly without any particular difficulties, in order subsequently to be precisely aligned by appropriate adjustment of the threaded rod and to be fastened by means of the nuts mentioned.
  • FIG. 3 shows the already mentioned wall pane 64, which is fastened by means of a holding rail 96 to the rear, horizontal cross rail 78 by means of screws 98.
  • the holding rail 96 has two vertical slots 100 through which the screws 98 are passed as well as through the vertical elongated hole 80 of the transverse rail 78.
  • the horizontal transverse rail 78 like the other transverse rails of the holding frame, each has a number of such horizontal elongated holes 80, by means of which the transverse adjustment and adjustment of the connecting elements with the pipelines is made possible.
  • the vertical alignment of the required connections is also made possible, for example here by means of the wall disk 94.
  • the line 66 is connected to the wall plate 64 in the usual manner.
  • this line 66 is connected, for example, to the water meter 58 via a screw connection 67.
  • the connection to further pipes within the arrangement can also be made via an angle piece 102 if necessary.
  • This connection is carried out in particular only after the mounting of the holding frame. In this way, alignment and adaptation to existing wall openings for fittings, connecting pipelines or the like can be carried out expediently.
  • the holding rail 96 instead of the orthogonal orientation shown in FIG.
  • FIG. 4 shows the special configuration of the holding rail 96 with the two parallel slots 100.
  • the holding rail 96 also has a total of eight fastening holes 104 on a common hole circle. These mounting holes 104 are used, for example, for screwing the aforementioned wall panel. It can be seen that the attachment in positions offset by 45 angular degrees from one another is possible as required.
  • the holding elements of the respective lines or pipes are connected by means of screws or threaded bolts which reach through the associated elongated holes of the, in particular, horizontal rails of the holding frame, according to the invention by means of screw connections which are detachable and re-attachable for alignment during assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit Installationselementen gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE-A-1 929 437 ist eine derartige Anordnung bekannt, welche jeweils im Bereich einer Decke zwischen zwei Stockwerken zu montieren ist. Die Verbindung mit einer weiteren Anordnung der genannten Art erfolgt etwa in der Mitte des jeweiligen Stockwerks zwischen Boden und Decke desselben. Zur Verbindung der übereinander montierten Anordnungen enthalten diese Spindelstifte und zugeordnete kegelförmige Öffnungen, um eine Zentrierung in der waagrechten Ebene und anschließend durch Nachstellen der genanten Spindelstifte eine Ausrichtung bezüglich der senkrechten Ebene zu ermöglichen. Der Halterahmen besteht aus geschäumtem Kunststoff und die genannten Zentriervorrichtungen sind jeweils in den oberen bzw. unteren Stirnflächen angeordnet. Die Rohre und Leitungen sind in dem geschäumten Kunststoff weitgehend eingebettet und eine definierte Konfiguration der Anschlüsse ist vorgegeben. Änderungen der Leitungsführung oder der Anschlüsse sind nicht ohne weiteres durchführbar und erfordern einen nicht unerheblichen Fertigungsaufwand.
  • Die vorbekannten Anordnungen können in Neubauten in identischer Ausführungsform vorgesehen werden, doch zur Sanierung bestehender Bauwerke mit unterschiedlichen Höhen der Stockwerke und unterschiedlichen Anschlüssen sind sie nicht ohne weiteres geeignet. Änderungen der aus geschäumtem Kunststoff oder Kunststoffhalbschalen gefertigten Anordnungen bzw. Halterahmen erfordern einen vergleichsweise großen Aufwand.
  • Ferner ist aus der FR-A-2 063 375 eine Anordnung bekannt, welche in Leichtbeton eingegossene Leitungen und Rohre enthält. Eine definierte Ausrichtung der Leitungen, welche auch Ausdehnungsschleifen enthalten können, und der zugehörigen Anschlüsse ist somit vorgegeben. Die Ausdehnungsschleifen sind komplett ausgeführt und bei der Montage sind zusätzliche Maßnahmen zur Ausrichtung derartiger, vertikal übereinander anzuordnender Anordnungen oder Sanitärblöcke erforderlich.
  • Ferner ist aus der DE-A-3 309 460 ein geschäumter Installationsbaustein für Sanitärapparate bekannt, welcher mittels einer Halteschiene an einer Wand eines Gebäudes oder dergleichen zu befestigen ist. Die Halteschiene besitzt Langlöcher, welche eine Ausrichtung der Halteschiene und damit des Sanitärblocks bezüglich der genannten Wand ermöglichen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Anordnungen der genannte Art dahingehend weiterzubilden, daß sowohl eine einfache Fertigung als auch ein geringer Montageaufwand erreicht werden. Die Anordnung soll Längenänderungen der Leitungen und Rohre, insbesondere infolge von Temperaturänderungen, funktionssicher aufnehmen. Ferner soll die Anordnung kompakte Abmessungen aufweisen, in einfacher Weise handhabar sein, wobei zuverlässig ein Toleranzausgleich mit vorhandenen oder noch zu schaffenden Anschlüssen für Armaturen, Wannen, Becken oder dergleichen ermöglicht werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die vorgeschlagene Anordnung mit Installationselementen stellt eine werkseitig vorgefertigte Baueinheit dar, welche mit geringem Montageaufwand vor Ort an vorhandene Armaturen, Installationsteile, Wannen, Becken oder dergleichen angeschlossen werden kann und/oder für derartige Anschlüsse vorbereitet ist. Die Anordnung hält in zweckmäßiger Weise die sich über eine Stockwerkshöhe erstreckende unter Druck stehende Leitungen, und zwar insbesondere für warmes oder kaltes Frischwasser, Zirkulation sowie Rohre für Abwasser und/oder Regenwasser, wobei Schleifen als Ausdehnungsschleifen ebenso vorgesehen sind, wie einstellbare Verlängerungen, Verbindungselemente und Ausgleichsteile. Die im wesentlichen vertikal verlaufenden Stränge der Leitungen oder Rohre sind derart angeordnet, daß jeweils ihre oberen und unteren Enden im wesentlichen fluchten und folglich problemlos den Anschluß an eine entsprechende Anordnung im darüberliegenden bzw. darunterliegenden Stockwerk ermöglichen. Erfindungsgemäß sind die Schleifen in den unter Druck stehenden Leitungen insbesondere für Frischwasser vorgesehen, während die vor allem für Abwasser oder Regenwasser vorgesehenen drucklosen Rohre mit Langmuffen ausgerüstet sind. Insbesondere mittels den Ausdehnungsschleifen können problemlos Achsversätze zwischen einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung und einer weiteren, im darüberliegenden Stockwerk zu montierenden Anordnung ohne Schwierigkeiten ausgeglichen werden.
  • Aufgrund der Ausdehnungsschleifen bzw. Biegeschenkel in jeder der übereinander vorgesehenen Anordnungen, ist die pro Anordnung zu kompensierende Längenänderung der Rohrleitung relativ klein, wobei pro Stockwerk von einer Geschoßhöhe von 2,5 m ausgegangen werden kann. Die Biegeschenkellängen werden definiert vorgegeben, so daß eine hohe Sicherheit besteht und diesbezügliche Montagefehler mit hoher Zuverlässigkeit vermieden werden. Im Rahmen der Erfindung werden die Schleifen werksseitig teilweise mit jeweils einem Biegeschenkel vorbereitet und nach der zweckmäßig lotrechten Befestigung des Halterahmens an der Raumwand vervollständigt, wobei der Anschluß mit gleichzeitigem Toleranzausgleich an die im nächsten Stockwerk vorhandene entsprechende Anordnung durchgeführt wird. So ist werksseitig vor allem der im wesentlichen horizontale Biegeschenkel sowie ein vertikal ausgerichtetes Rohrteil vorhanden, welches zum Rohrleitungsstrang in horizontaler Richtung beabstandet ist. Somit erfolgt bei der Vervollständigung der Schleife vor Ort problemlos in vertikaler und horizontaler Richtung der Toleranzausgleich und der Anschluß an die nächste Anordnung des benachbarten Stockwerks. Die einzelnen Anschlüsse der Rohrleitungen sind in zweckmäßiger Weise bezüglich des Rahmens justierbar und ausrichtbar, so daß problemlos die Verbindung zu den vorhandenen Armaturen und dergleichen hergestellt werden kann. Der Rahmen der gesamten Anordnung wird in zweckmäßiger Weise aus Metallschienen aufgebaut, welche aus Gründen der Stabilität bevorzugt als Winkel- oder Profilschienen ausgebildet sind. Diese Schienen weisen zumindest im Bereich der verschiedenen Anschlüsse und/oder der Leitungen oder der Rohre Langlöcher auf, durch welche Gewindebolzen von Schellen oder sonstigen Halteelementen durchgreifen, um so einerseits eine einfache Ausrichtung und andererseits eine zuverlässige Befestigung derselben zu ermöglichen. Bei kompakter Bauweise ist die Anordnung maximal 60 kg schwer und kann somit von zwei Personen getragen werden, wodurch der Transport selbst durch ein enges Treppenhaus problemlos ermöglicht wird.
  • Besondere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der Anordnung mit dem Halterahmen,
    Fig. 2
    vergrößert die Befestigung des Halterahmens an der Gebäudewand mit bauseitig vorhandenen Konsolen,
    Fig. 3
    eine besondere Halteschiene mit einer Wandscheibe,
    Fig. 4
    die Halteschiene gemäß Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung mit einem Halterahmen 2, welcher eine Leitung 4 für Kaltwasser, eine Leitung 5 für Warmwasser sowie eine Leitung 6 zur Zirkulation aufweist. Diese Leitungen sind in gewohnter Weise für den vorhandenen Wasserdruck ausgelegt, sind aus Druckrohren, Winkeln, T-Stücken oder dergleichen aufgebaut und erstrecken sich in vertikaler Richtung über eine Geschoßhöhe von beispielsweise 2,5 m. Im oberen Teil der Anordnung enthalten die genannten Leitungen jeweils eine Ausdehnungsschleife 8, 9, 10 mit Biegeschenkeln, um Längenänderungen zu kompensieren. Da die jeweilige Anordnung, welche auch als Register bezeichnet wird, eine maximal der Geschoßhöhe entsprechende Gesamthöhe in der Größenordnung von ca. 2,5 m aufweist, sind die Längenänderungen relativ klein. Da die gesamte Anordnung als eine werkseitig vorgefertigte Baugruppe ausgebildet ist, sind die jeweiligen Ausdehnungsschleifen entsprechend den Erfordernissen dimensioniert, wobei Fehlberechnungen der Schenkellängen, welche bei einer Montage vor Ort in der Praxis zu befürchten sind, vermieden werden und eine hohe Qualität und Sicherheit der Anordnung gewährleistet wird. Ferner wird durch die werksseitige Fertigung und Herstellung von Verbindungen mit Winkeln, T-Stücken oder dergleichen die Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Es sei festgehalten, daß in einem mehrstöckigen Wohngebäude in jedem Stock in dem dort vorhandenen Installationsschacht oder dergleichen eine erfindungsgemäße Anordnung montiert wird, so daß entsprechend der Geschoßzahl eine Anzahl derartiger Anordnungen übereinander vorhanden sind. Die Montage erfolgt stockwerksweis von unten nach oben, wobei in den Böden bzw. Decken entsprechend dem unteren Ende 14, 15, 16 bzw. den oberen Enden 17, 18, 19 Durchbrüche geschaffen werden. In der jeweiligen Anordnung fluchten in besonders zweckmäßiger Weise die unteren und oberen Enden der jeweiligen Leitung. Eventuelle Achsversätze zwischen den einander zugeordneten Enden der vertikal übereinander in dem jeweiligen Stockwerk angeordneten Register können aufgrund der Ausdehnungsschleifen 8, 9, 10 problemlos ausgeglichen werden. Hierbei werden zweckmäßig die im Bereich der Ausdehnungsschleife vorhandenen Rohrstücke in der erforderlichen Weise abgelängt und zueinander durch Drehen ausgerichtet, wobei die Verbindung durch die Decke hindurch mittels hier nicht weiter dargestellten Muffen ohne weiteres hergestellt werden kann. Um die im Bereich einer Ausdehnungsschleife vorhandenen Rohrteile in der genannten Weise auf die erforderliche Länge zu bringen und zur nächstliegenden Anordnung ausrichten zu können, werden die Ausdehnungsschleifen werksseitig nur teilweise vorbereitet, so daß beispielsweise die an die vertikalen Rohrleitungsstränge über einen Winkel anschließenden horizontalen Biegeschenkel 11 - 13 sowie die über Winkelstücke vertikal nach oben anschließenden Rohrleitungsteile vorbereitet sind und die übrigen Teile der Schleife sowie die nach oben anschließenden vertikalen Rohrteile mit den oberen Enden 17 - 19 beigestellt werden und zum Anschluß und zum Toleranzausgleich in der erforderlichen Weise vor Ort abgelängt und ausgerichtet werden.
  • Bei der Herstellung der erwähnten Deckendurchbrüche wird in bevorzugter Weise oben auf den Halterahmen 2 eine Auffangwanne 20 angeordnet. Beim Arbeiten herabfallende Steine oder Betonteile fallen in die genannte Auffangwanne 20, so daß Beschädigungen der darunter befindlichen Anordnung, und insbesondere deren verschiedene Leitungen und Rohre usw., vermieden werden. Auch die Staub- und Schmutzbildung wird insgesamt auf ein Minimum reduziert, was besonders vorteilhaft im Hinblick auf die bewohnten Wohnungen ist. Diese Auffangwanne enthält an ihrer Unterseite Befestigungsteile 22 in Form von Füßen oder dergleichen, welche mit zugeordneten Teilen 24 des Halterahmens 2 korrespondieren. Die Befestigungsteile 22 und die Teile 24 sind in der Weise aufeinander abgestimmt, daß die Auffangwanne sicher gehalten ist und keine Kräfte auf die Leitungen übertragen werden.
  • Die Anordnung enthält ferner Rohre 25, 26 für Abwasser bzw. für Regenwasser. Wie ersichtlich, weisen das Abwasserrohr 25 und das Regenrohr 26 im oberen Endbereich je eine extrem lange Langmuffe 28 auf, welche es ermöglicht, einen Abstand in der Größenordnung von 30 cm zu überbrücken. In die Langmuffen 28 sind von oben her entsprechend lange Schiebstücke 30 mit zugeordneten Muffen 31 eingeschoben. Wie ersichtlich, fluchten auch bei den Rohren 25, 26 deren untere Enden 32, 33 mit den am jeweiligen oberen Ende 34, 35 erfindungsgemäß in Kombination vorgesehenen Muffen 31. Bei der Montage wird das Schiebestück 30 nach oben ausgefahren und mit seiner Muffe 31 über das untere Ende des Abwasserrohres bzw. des Regenrohres der im Stockwerk darüber montierten Anordnung geschoben und in zweckmäßiger Weise mit diesem geklebt und gesichert. Ferner ist bei der hier gezeigten Ausführungsform des Rohres 26 für Regenwasser vor allem im Hinblick auf nachteilige Strömungsgeräusche eine Schleife 36 vorgesehen. Diese Schleife ermöglicht gleichfalls in einfacher Weise eine Anpassung und Ausrichtung bei einem Achsversatz. Es sei angemerkt, daß das Rohr 26 für Regenwasser dann entfallen kann, wenn die Anordnung in einem Gebäude zum Einsatz gelangt, bei welchem die Regenfallrohre beispielsweise außerhalb des Gebäude verlegt sind. Die Rohre 25, 26 sind mittels Schellen mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Langlöchern des Halterahmens ausrichtbar verbunden.
  • Das Abwasserrohr 25 weist im unteren Teil der Anordnung einen vierfachen Abzweig 38 auf. Dieser Sonderabzweig mit vier Abgängen oder Anschlüssen ist werksseitig aus einer Anzahl von einzelnen Abzweigen mit entsprechenden Muffen hergestellt, wobei die einzelnen Teile werksseitig unlösbar miteinander verbunden sind. Es ist hierbei ein Abgang 40 zum WC mit einer Nennweite DN 100 vorgesehen. Die anderen Abgänge 41 bis 43 dienen zum Anschluß von Schleppleitungen 46 bis 48, welche zu einer Badewanne, einem Waschbecken im Bad sowie zu einer Spüle in der benachbarten Küche führen. Die genannten Schleppleitungen, welche in der dargestellten Weise in das Abwasserrohr 25 münden, enthalten eine Kombination aus wenigstens zwei, bevorzugt fünf, Langmuffenbögen und Schiebstücken, um auf engstem Raum eine Anpassung vor Ort in allen Richtungen zu ermöglichen. So kann ohne weiteres eine Toleranz des Mauerdurchbruchs zum Badezimmer bzw. zur Küche in der Größenordnung von 8 cm ausgeglichen werden. Jede der Schleppleitungen kann separat in der erforderlichen Weise verstellt und justiert werden. Es sind somit insgesamt fünf Langmuffenbögen vorhanden, welche in ihren Abständen zusammenwirken und genau aufeinander eingestellt sind, um so den Ausgleich in den verschiedenen Raumrichtungen problemlos zu ermöglichen.
  • In den die Steigstränge bildenden Leitungen 4, 5 für Kaltwasser und Warmwasser sind ferner Abgänge 54, 55 und nachgeordnete Schrägsitzventile 56, 57 sowie Wasserzähler 58, 59 vorgesehen. Diese Schrägsitzventile 56, 57 sowie Wasserzähler 58, 59 sind in der Weise angeordnet, daß sie von einem benachbarten Raum, insbesondere dem Badezimmer, durch eine entsprechende Revisionsöffnung betätigbar bzw. ablesbar sind.
  • Wie ersichtlich, sind hinter den genannten Wasserzählern 58, 59 die Leitungen fortgeführt, um die erforderlichen Anschlüsse zu den Armaturen der Küche und des Bades zu ermöglichen. Genannt seien hier vor allem die Wasserhähne oder Mischarmaturen an der Küchenspüle, der Badewanne sowie dem Waschtisch im Badezimmer. Ferner können entsprechende Eckventile für die genannten Waschbecken ebenso vorgesehen sein wie für einen hochhängenden oder tiefhängenden Spülkasten. Je nach den Einsatzbedingungen werden die genannten Anschlüsse werkseitig so weit vorgefertigt und hergestellt, daß vor Ort auf der Baustelle nur noch mit vergleichweise geringem Aufwand die Verbindung zu den Armaturen, Eckventilen oder dergleichen hergestellt werden muß.
  • Als besonders zweckmäßig für den Anschluß der erwähnten Armaturen haben sich Wandscheiben erwiesen, wobei hier nur beispielshaft die Wandscheiben 64, 65 für Kaltwasser und Warmwasser am Waschbecken des Badezimmers genannt seien. Die Wandscheiben 64, 65 sowie die übrigen, hier nicht im einzelnen erläuterten Wandscheiben sind bezüglich des Halterahmens 2 einstellbar angeordnet. Dies soll nachfolgend im einzelnen noch erläutert werden.
  • Der Halterahmen 2 enthält vier vertikale Profilschienen 71 bis 74, welche praktisch die Eckbegrenzungen der Anordnung darstellen. Wie ersichtlich, ist der Halterahmen 2 im wesentlichen als rechteckförmiger Kasten ausgebildet, der an jeder seiner vier Seiten verschiedene Querschienen 76 bis 79 aufweist. Die an den Schmalseiten befindlichen Querschienen 77, 79 sind zweckmäßig als Winkelschienen ausgebildet und dienen auch zur Befestigung am Gebäude. Die gemäß dieser Darstellung an der Rückseite der Anordnung befindlichen Querschienen 78 sind in zweckmäßiger Weise lösbar befestigt, und zwar insbesondere mittels Schrauben. Gegebenenfalls im Gebäude oder in dessen Schacht vorhandene Kabelstränge oder andere Leitungen stören daher nicht beim Einbau der Anordnung. Die an der Rückseite befindlichen vertikalen Profilschienen 73, 74 können unmittelbar zur Anlage an die Gebäudewand gebracht werden, so daß die genannten Kabelstränge oder dergleichen in den Innenraum der Anordnung gelangen. Nachfolgend können dann auch die hinteren Querschienen 78 in der erforderlichen Weise wieder verschraubt werden. Zweckmäßig sind werkseitig die genannten hinteren Querschienen 78 hochgeklappt und werden nach der Montage und dem Ausrichten der Anordnung in die erforderliche horizontale Lage gebracht und verschraubt.
  • Die verschiedenen Querschienen 76 bis 79 weisen zumindest in der Nähe der daran vorbeigeführten Rohre oder Leitungen horizontal verlaufende Langlöcher 80 auf. In diesen Langlöchern sind geeignete Rohrschellen, Halteschienen oder ähnliches einstellbar angeordnet, an welchen die Leitungen oder Rohre festgelegt sind. Zweckmäßig sind die Querschienen als vorgefertigte Lochprofile oder Winkelprofile mit Langlöchern ausgebildet. Die Enden der Querprofile sind bevorzugt mit den vertikalen Profilen 71 bis 74 verschweißt und insgesamt weist der Halterahmen 2 eine hohe Stabilität auf. Durch die Ausbildung der Querprofile als vorgefertigte Profilschienen mit Langlöchern, kann in dem gleichen Halterahmen die Anordnung der Leitungen und Rohre, wie in Fig. 1 dargestellt, oder spiegelbildlich hierzu erfolgen. Hierdurch ergeben sich weitere Fertigungsvorteile, wenn beide Ausführungsvarianten, also eine "linke" und eine "rechte" Variante, mit jeweils dem gleichen Halterahmen bedarfsweise hergestellt werden können.
  • Am Halterahmen 2 sind ferner unten zwei Standplatten 81 befestigt. Die Unterkanten dieser Standplatten 81 liegen zweckmäßig um einen vorgegebenen kleinen Betrag tiefer als die unteren Enden der Rohre und Leitungen. Diese Standplatten, welche bevorzugt als Holzplatten ausgebildet sind, dienen somit als Schutz für die genannten Rohrenden. Diese Standplatten 81 ermöglichen beim Transport oder bei der Montage die sichere Abstützung der Anordnung, welche mittels den Standplatten 81 bedarfsweise auf den Boden abgestellt werden können.
  • Desweiteren sind an der Vorderseite der Anordnung insbesondere vier oder mehr Kanthölzer in waagrechter Ebene angeordnet. Diese Kanthölzer 82 ermöglichen die Stapelfähigkeit der Anordnung. Es können zum Transport und/oder Lagerung problemlos mehrere derartige Anordnungen übereinander gelegt und somit der erforderliche Lagerplatz relativ klein gehalten werden. Desweiteren werden diese Kanthölzer 82 bevorzugt bündig mit Befestigungskonsolen für eine abnehmbare Wand ausgerichtet. Diese Wand ist insbesondere als Küchenwand in Form einer Spanplatte oder dergleichen ausgebildet. Es ist somit gewährleistet, daß der Küchenanschluß für eine Mischbatterie, Eckventile oder dergleichen die erforderliche Tiefenlage aufweist. Schließlich dienen die genannten Kanthölzer 82 zur Befestigung der genannten Küchenwand. Die abgenommene Küchenwand kann nämlich auf die Kanthölzer 82 der Anordnung aufgeschraubt werden und es sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel für die Küchenwand erforderlich.
  • Fig. 2 zeigt teilweise und vergrößert vom Halterahmen die vertikale Profilschiene 72 und die eine Querschiene 77, welche als ein Winkelprofil ausgebildet ist. Desweiteren ist ein in der Gebäudewand verankertes Winkelprofil 84 sowie eine Gummifeder 86 mit einem unteren Gewindebolzen 88 und einem oberen Gewindebolzen 89 dargestellt. Die am Halterahmen befestigte Querschiene weist im horizontalen Schenkel 90 einen parallel zur Zeichenebene verlaufenden Schlitz 92 auf. Das Winkelprofil 84 enthält ein senkrecht zur Zeichenebene verlaufendes Langloch 85. Der Gewindebolzen 88 ist durch das Langloch 85 und der obere Gewindebolzen 89 durch den-Schlitz 92 geführt. Die Gummifeder trennt also die beiden fest mit ihr verbundenen Gewindebolzen 88, 89, so daß eine direkte Schallübertragung vermieden wird. Der Halterahmen kann somit bezüglich des Gebäudes in den beiden horizontalen Richtungen verstellt werden und mittels der Gewindestange 88 in Verbindung mit den zugeordneten Muttern kann die Höheneinstellung erfolgen. Wie in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, sind an den beiden Schmalseiten des Halterahmens 2 jeweils zwei Querschienen 77, 79 vertikal beabstandet übereinander angeordnet. Gemäß Fig. 2 sind sämtliche dieser genannten vier Querschienen über Gummifedern 86 entsprechend auf mit der Gebäudewand verbundenen Winkelprofilen abgefangen. Die vier Gummifederelemente ergeben einen guten Schutz gegen eine Schallübertragung, zumal sämtliche Anschlüsse am Halterahmen 2 befestigt sind. Mittels den Gewindestangen ist problemlos eine exakte lotrechte Ausrichtung der Anordnung ermöglicht. Aufgrund der Schlitze 92 in den entsprechenden Schenkeln der Querschienen 77, 79 kann die Anordnung bei der Montage ohne besondere Schwierigkeiten zunächst einmal nur lose eingesetzt werden, um nachfolgend durch entsprechende Verstellung der Gewindestange exakt ausgerichtet und mittels den erwähnten Muttern befestigt zu werden.
  • Fig. 3 zeigt die bereits erwähnte Wandscheibe 64, welche mittels einer Halteschiene 96 an der hinteren, horizontalen Querschiene 78 mittels Schrauben 98 befestigt ist. Die Halteschiene 96 weist zwei vertikale Schlitze 100 auf, durch welche die Schrauben 98 ebenso durchgeführt sind wie durch das vertikale Langloch 80 der Querschiene 78. Es sei festgehalten, daß die horizontale Querschiene 78 ebenso wie die übrigen Querschienen des Halterahmens jeweils eine Anzahl derartiger horizontaler Langlöcher 80 aufweisen, über welche die Querverstellung und Justierung der Verbindungselemente mit den Rohrleitungen ermöglicht wird. In Verbindung mit der besonderen Halteschiene wird ferner die vertikale Ausrichtung der benötigten Anschlüsse, hier beispielsweise mittels der Wandscheibe 94, ermöglicht. An die Wandscheibe 64 ist in gewohnter Weise die Leitung 66 angeschlossen. Wie in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, ist diese Leitung 66 beispielsweise mit dem Wasserzähler 58 über ein Schraubanschluß 67 verbunden. Je nach Montageort der einzelnen Wandscheiben kann die Verbindung zu weiteren Rohren innerhalb der Anordnung bedarfsweise auch über ein Winkelstück 102 erfolgen. Diese Verbindung wird insbesondere erst nach der Montage des Halterahmens durchgeführt. Somit kann in zweckmäßiger Weise eine Ausrichtung und Anpassung an bauseits vorhandene Wanddurchbrüche für Armaturen, Anschlußrohrleitungen oder dergleichen durchgeführt werden. Des weiteren sei festgehalten, daß die Halteschiene 96 anstelle der in Fig. 3 dargestellten orthogonalen Ausrichtung bezüglich der Querschiene 78 zu dieser eine andere Winkelstellung einnehmen kann und gleichwohl mittels den beiden Schrauben 98 eine sichere Befestigung am Halterahmen gewährleistet ist und eine Armatur, Anschlußstücke oder dergleichen problemlos in der erforderlichen Weise an der entsprechend ausgerichteten Halteschiene 96 bzw. deren Wandscheibe 64 angeschlossen werden können.
  • Fig. 4 zeigt die besondere Ausgestaltung der Halteschiene 96 mit den beiden parallelen Schlitzen 100. Die Halteschiene 96 weist ferner auf einem gemeinsamen Lochkreis insgesamt acht Befestigungslöcher 104 auf. Diese Befestigungslöcher 104 dienen beispielsweise zum Verschrauben der vorstehend genannten Wandscheibe. Es ist ersichtlich, daß die Befestigung in jeweils um 45 Winkelgrad gegeneinander versetzten Positionen je nach Bedarf möglich ist.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung sind die Halteelemente der jeweiligen Leitungen oder Rohre mittels Schrauben oder Gewindebolzen, welche durch die zugeordneten Langlöcher der insbesondere horizontalen Schienen des Halterahmens hindurchgreifen, mit diesem erfindungsgemäß über zum Ausrichten bei der Montage lösbare und wieder befestigbare Schraubverbindungen verbunden.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Halterahmen
    4
    Leitung für Kaltwasser
    5
    Leitung für Warmwasser
    6
    Leitung zur Zirkulation
    8 bis 10
    Ausdehnungsschleife
    11 bis 13
    Biegeschenkel
    14 bis 16
    unteres Ende
    17 bis 19
    oberes Ende
    20
    Auffangwanne
    22
    Befestigungsteil
    24
    Teil von 2
    25
    Rohr für Abwasser
    26
    Rohr für Regenwasser
    28
    Langmuffen
    30
    Schiebestücke
    31
    Muffe
    32, 33
    unteres Ende von 25 bzw. 26
    34, 35
    oberes Ende von 25 bzw. 26
    36
    Schleife
    38
    Abzweig, Sonderabzweig 4-fach
    40 bis 43
    Abgang
    46 bis 48
    Schleppleitung
    54, 55
    Abgang in 4 bzw. 5
    56, 57
    Schrägsitzventil
    58, 59
    Wasserzähler
    64, 65
    Wandscheibe
    66
    Leitung
    67
    Schraubanschluß
    71 bis 74
    vertikale Profilschiene
    76 bis 79
    Querschiene
    80
    Langloch
    81
    Standplatte
    82
    Kantholz
    84
    bauseitiges Winkelprofil
    85
    Langloch in 84
    86
    Gummifeder
    88, 89
    Gewindebolzen
    90
    Schenkel von 77
    92
    Schlitz in 90
    96
    Halteschiene
    98
    Schraube
    100
    Schlitz in 96
    102
    Winkelstück
    104
    Befestigungsloch

Claims (11)

  1. Anordnung mit Installationselementen enthaltend in einem Halterahmen (2) befestigte, unter Druck stehende Leitungen (4 bis 6), bevorzugt für Frischwasser, sowie wenigstens ein Rohr (25, 26) für Abwasser oder Regenwasser, wobei die Leitungen (4 bis 6) und das Rohr (25, 26) als im wesentlichen vertikal ausgerichete Stränge ausgebildet sind, welche zumindest im wesentlichen über die gesamte Höhe der Anordnung verlaufen, und wobei die Leitungen (4 bis 6) Ausdehnungsschleifen (8 bis 10) enthalten und ebenso wie das Rohr (25, 26) mit entsprechenden Leitungen bzw. einem entsprechendem Rohr einer weiteren, oberhalb oder unterhalb montierten Anordnung verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Stockwerk anzuordnende Halterahmen (2) als ein im wesentlichen rechteckförmiger aus Profilschienen aufgebauter Kasten ausgebildet ist, in dessen Innenraum Verbindungs- und Halteelemente der Leitungen (4 bis 6) und des Rohres (25, 26) am Halterahmen (2) angeordnet sind, daß wenigstens eine Profilschiene des Halterahmens (2) Langlöcher (80) enthält, welche in horizontaler Richtung angeordnet sind und mittels welchen die Leitungen (4 bis 6) und/oder das Rohr (25, 26) ausrichtbar befestigt sind,
    daß die Ausdehnungsschleifen (8 bis 10) im oberen oder unteren Bereich der Anordnung vorgesehen sind,
    daß die Ausdehnungsschleifen (8 bis 10) werksseitig teilweise vorbereitet sind und wenigstens einen ausrichtbaren Biegeschenkel für den Toleranzausgleich bei der Verbindung mit der genannten weiteren Anordnung, welche im darüber oder darunter liegenden Stockwerk angeordnet ist, aufweisen und daß das Rohr (25, 26) im oberen Endbereich eine Langmuffe (28) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (80) in Querschienen (76 bis 79) des Halterahmens (2), zumindest im Bereich der Leitungen (4 bis 6) und/oder des Rohrs (25, 26) angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als eine Halteschiene (96) für eine Wandscheibe (64) ausgebildet ist, und/oder daß die Halteschiene (96) wenigstens einen, bevorzugt zwei, Schlitze (100) aufweist, wobei Schrauben (98) durch den oder die vertikalen Schlitze (100) sowie das Langloch (80) des Halterahmens (2) hindurchgeführt sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (2), insbesondere über seine an den Schmalseiten angeordneten Querschienen (77, 79), mittels Gewindebolzen (88, 89), und zwar bevorzugt in Verbindung mit Gummifedern (86), an einer Gebäudewand befestigbar ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halterahmen (2) im oberen Endbereich eine Auffangwanne (20) zugeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Halterahmens (2) wenigstens zwei Standplatten (81) angeordnet sind, deren Unterkanten in vertikaler Richtung um einen vorgegebenen Abstand tiefer liegen als die unteren Enden (14 bis 16, 32, 33) der Leitungen (4 bis 6) und/oder Rohre (25, 26).
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das, für Abwasser vorgesehene Rohr (25) einen vorgefertigten Abzweig (38) aufweist, welcher wenigstens zwei, insbesondere vier, Abgänge (40 bis 43) aufweist und/oder welcher aus einzelnen, werksseitig unlösbar miteinander verbundenen Einzelteilen besteht.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an das Rohr (25), insbesondere mittels einer Schleppleitung (46 bis 48), wenigstens ein, bevorzugt fünf, Langmuffenbögen angeschlossen sind, in welchen Schiebestücke einstellbar angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Halterahmen (2) wenigstens zwei, bevorzugt wenigstens vier, Kanthölzer (82) in einer im wesentlichen vertikalen, gemeinsamen Ebene, bevorzugt an den vertikalen Profilschienen (71 bis 74) angeordnet sind und/oder daß an den Kanthölzern (82) eine Platte befestigt ist, welche insbesondere als Bestandteil einer Wand ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Leitung (66), deren Länge vorgebbar ist, über ein Winkelstück (102) an die Leitung (4, 5), bevorzugt durch Einkleben, Schrauben oder Schweißen anschließbar ist, und/oder das das andere Ende der weiteren Leitung (66) mittels einer Verschraubung (67) an eine Wandscheibe (64) oder an ein weiteres Installationselement anschließbar ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Langmuffe (28) ein Schiebestück (30) mit einer zusätzlichen Muffe (31) vorgesehen ist.
EP92119656A 1991-11-29 1992-11-19 Anordnung mit Installationselementen Expired - Lifetime EP0545141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114896U DE9114896U1 (de) 1991-11-29 1991-11-29
DE9114896U 1991-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545141A1 EP0545141A1 (de) 1993-06-09
EP0545141B1 true EP0545141B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=6873788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119656A Expired - Lifetime EP0545141B1 (de) 1991-11-29 1992-11-19 Anordnung mit Installationselementen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0545141B1 (de)
AT (1) ATE148526T1 (de)
CZ (1) CZ281254B6 (de)
DE (2) DE9114896U1 (de)
DK (1) DK0545141T3 (de)
ES (1) ES2098424T3 (de)
GR (1) GR3022568T3 (de)
HR (1) HRP921343B1 (de)
HU (2) HU9203762D0 (de)
PL (1) PL170313B1 (de)
SI (1) SI9200305B (de)
SK (1) SK278703B6 (de)
YU (1) YU48624B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596833A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Annelies Hussauf-Tüchi Einbaugarnitur für Sanitäranlagen
DE29519884U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-08 Hautec Systemelemente Gmbh Schachtregister für Installationsanlagen im Sanitär- und Heizungsbereich
DE19731592A1 (de) * 1997-07-17 1999-02-25 Cta Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage vorgefertigter, einbaufertiger Etageninstallationsblöcke in oder als Versorgungsschächte in Alt- und Neubauten sowie Etageninstallationsblock hierfür

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774134A (en) * 1953-10-22 1956-12-18 Smith John Lawrence Plumber's pipe jig
CH394064A (de) * 1962-05-14 1965-06-15 Miller Jun Fritz Sanitäre Installationsanlage
DE1294296B (de) * 1964-12-18 1969-04-30 Sanitaertechnik Wolfsburg Rein Sanitaerzelle
CH471291A (de) * 1968-03-14 1969-04-15 Fischer Ag Georg Sanitäre Installationseinheit
DE1916292C3 (de) * 1969-03-29 1975-06-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
DE1929437A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Wilhelm Ganhoer Installationsblock fuer Sanitaer-,Heizung- und Kuecheneinrichtungen
FR2063375A5 (de) * 1969-10-13 1971-07-09 Sermondadaz Jean
FR2079775A5 (de) * 1970-02-12 1971-11-12 Legeard Jean
DE2152851A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-18 Bosi, Paolo, Verona (Italien) Vorrichtung zum Verteilen und zum Auslassen des Wassers in einer Wasserleitung sanlage eines Gebäudes
DE2249788A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Autokino Bau Gmbh Sanitaerzelle
FR2253892A2 (en) * 1973-12-10 1975-07-04 Cale Indle Soc Nouv Prefabricated building section with pipe system - has frame comprising both fixed and sliding pipes of equal lengths
CH583872A5 (de) * 1974-10-03 1977-01-14 Schulte & Co Schlossfab
DE2937624C2 (de) * 1979-09-18 1984-05-17 Domozell-Sanitärzellen GmbH, 5000 Köln Installationseinrichtung für Bade-, Wasch-, Toiletten-Räume u.dgl.
DE3014382C2 (de) * 1980-04-15 1985-11-21 Domozell-Sanitärzellen GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur Installation von Leitungssträngen
DE3240599A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Louis Wilhelmus van 4902 Oosterhout Mook Stuetzvorrichtung fuer rohrleitungen
DE3309460A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
DE3327883C2 (de) * 1983-08-02 1985-11-07 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Installationsblock für Sanitärapparate mit einem von Montagestützen hochsitzend gehaltenen geschäumten Baustein
CA1257054A (en) * 1985-03-25 1989-07-11 Thomas M. Tymon Flocced mineral materials and water-resistant articles materials made therefrom
DE3800840C1 (de) * 1988-01-14 1989-03-30 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9114896U1 (de) 1992-01-23
HU216179B (hu) 1999-04-28
GR3022568T3 (en) 1997-05-31
CZ281254B6 (cs) 1996-07-17
HU9203762D0 (en) 1993-03-29
ATE148526T1 (de) 1997-02-15
DE59207991D1 (de) 1997-03-13
YU102592A (sr) 1996-01-09
PL296774A1 (en) 1993-08-09
EP0545141A1 (de) 1993-06-09
SI9200305A (en) 1993-06-30
CZ350692A3 (en) 1993-11-17
HRP921343A2 (hr) 1995-02-28
HUT62953A (en) 1993-06-28
HRP921343B1 (en) 1998-06-30
YU48624B (sh) 1999-03-04
PL170313B1 (pl) 1996-11-29
ES2098424T3 (es) 1997-05-01
SI9200305B (sl) 1998-06-30
SK350692A3 (en) 1995-03-08
SK278703B6 (sk) 1998-01-14
DK0545141T3 (da) 1997-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527731A1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
DE3528334C2 (de) Haltevorrichtung für die Vorderwandmontage von Sanitärapparaten, Armaturen, Rohrteilen und Leitungen
DE20315506U1 (de) Vorgefertigte Baustruktur, insbesondere Holzdecke
DE19639770C2 (de) Verfahren und Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE4032257C2 (de)
EP0545141B1 (de) Anordnung mit Installationselementen
DE2637749A1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE2937624A1 (de) Zellenelement fuer bade-, wasch-, toiletten-raeume u. dgl.
DE60204483T2 (de) Wandhalter für einbauten
EP0201768B1 (de) Installationseinheit für Sanitärapparate
EP0324169B1 (de) Installationsblock
DE1907473B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Install ationsrohrleitungen
EP0860559A1 (de) Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
DE4433354C2 (de) Sanitär-Vorwand
EP0790359B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
EP3757305B1 (de) Arbeitsraum
AT379420B (de) Tragrahmen zur halterung von geraeten der installationstechnik an gebaeudewaenden
DE29912636U1 (de) Montagesystem für Sanitärinstallation
EP1223253B1 (de) Sanitäre Einrichtung
DE4017689A1 (de) Modulbaustein fuer schnellmontage-heizkreiskette
DE19738600A1 (de) Vorwandinstallation
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
DE19617112C1 (de) Heiz-Sanitäreinrichtung zum Einbau in Häuser
DE102022129803A1 (de) Waschtisch-Verteilermodul
DE10013722A1 (de) Bausatz für eine Vorwandinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940527

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 148526

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970203

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71802

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022568

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *FRIATEC A.G. KERAMIK- UND KUNSTSTOFFWERKE

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051119