EP0534475A1 - Seilschlaufeneinlegeteil - Google Patents

Seilschlaufeneinlegeteil Download PDF

Info

Publication number
EP0534475A1
EP0534475A1 EP92116487A EP92116487A EP0534475A1 EP 0534475 A1 EP0534475 A1 EP 0534475A1 EP 92116487 A EP92116487 A EP 92116487A EP 92116487 A EP92116487 A EP 92116487A EP 0534475 A1 EP0534475 A1 EP 0534475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
rope loop
loop
formwork
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534475B1 (de
Inventor
Martin Philipp
Hugo Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Philipp GmbH
Original Assignee
Gebr Philipp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6441484&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0534475(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebr Philipp GmbH filed Critical Gebr Philipp GmbH
Publication of EP0534475A1 publication Critical patent/EP0534475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534475B1 publication Critical patent/EP0534475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/415Elements with sockets with captive and extendable anchoring parts, e.g. spring-loaded bolts, hanging rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a cable loop insert for the connection of prefabricated concrete parts, in particular for the end face connection of concrete wall elements to one another, consisting of a closed or an open-ended, spring-elastic cable loop and an insert serving as a mold core, which elastically rests on the formwork during the manufacture of the precast concrete part encloses the angled closed head portion of the rope loop.
  • Holding devices are known as a generic holding device or reinforcing composite elements for the connection of cast slabs or block-shaped molded mass parts to one another, in which eyelet-shaped holding elements protrude from a recess in the composite surface of the prefabricated concrete parts or molded mass parts determined by an insert shell part.
  • the eyelet-shaped holding element can be an erectable steel bracket or an elastic wire loop, which is accommodated in an insert shell part in the form of an unstructured plastic housing.
  • the holding element in the form of an erectable steel bracket or an elastic wire loop is fixed in its position by a nose-shaped attachment in the insert shell part.
  • This insert known from the prior art essentially has two functions.
  • this molded part should enclose the holding element in a sealing manner, so that the concrete mass flowing in during the production of the molded mass parts does not come into contact with the holding element.
  • it should be designed in such a way that the holding element can be erected in its position of use or composite position without any problems and without great technical effort.
  • this molded part had to be made of high-quality plastic, in particular of fiber-reinforced plastic material.
  • the second and probably just as important function is the fixation of the holding element within the insert shell part, because the holding element should be fixed within the sealing and protective enclosing molded part in an angled shape or in a shape that has a bending moment, which is an embodiment or an order of magnitude made of the insert part necessary, which extended from the narrowest radius of curvature of the holding element in both directions of the holding element to such an extent that the element was fixed in the desired radius of curvature.
  • the insert shell part had to be designed to be disproportionately large and stable, which, as already mentioned, appeared to be too costly for the actual intended use within molded concrete parts.
  • the essential essence of the invention lies in the fact that a retaining bracket is additionally arranged in the insert shell part, which deforms and pre-stresses the cable loop in a flexurally elastic manner and fixes it at least essentially at right angles without stressing the insert shell part with these mechanical stresses.
  • the solution according to the invention consistently separates the protective function or the enveloping function from the holding and fixing function.
  • the actual insert shell part can seal the head section of the rope loop both on the concrete side and on the formwork side and prevent the casting compound from penetrating into the head section of the rope loop without it having to be made of expensive high-quality and high-strength material.
  • the support bracket additionally arranged according to the invention in the insert shell part receives the entire rope loop in an elastically deforming manner and fixes the rope loop completely without the involvement of the insert shell part.
  • the head sections of the rope loops to be erected in the bonded position must have a prescribed length for the secure bond, which cannot be the case if the head sections of the rope loops are fixed at right angles by the aforementioned .
  • This right-angled fixation on the formwork side is necessary in order to anchor the entire cable loop insert firmly in the concrete by pouring in during the manufacture of the precast concrete elements or wall elements.
  • the head section of the rope loop is angled and fixed to the formwork during the manufacture of the finished parts.
  • the rope loop can be closed or open-ended on the concrete side and can even be equipped with additional angled end parts and reinforcing elements at its ends for better anchoring in the molded part.
  • the head section which straightens up spontaneously by elastic resetting after being released from an abutment in the holding bracket is designed as a loop.
  • a cross bolt between the side surfaces of the short U-profile section fixes and clamps the inserted rope loop between the abutment for the rope loop head section and the bottom surface of the U-profile.
  • this clamping of the cable loop into the support bracket is carried out in such a way that the entire cable loop is inserted into the support bracket from its flat configuration while being bent, an angled section of the head portion of the cable loop being angled onto the abutment. If the cable loop is inserted and angled in the holding bracket in this way, the cable loop is fixed or clamped by the cross bolt, which is inserted for this purpose or shot into the U-profile.
  • the rope loop preassembled in this way is now fixed in a right-angled, angled shape and is then inserted into an insert shell part.
  • the angled head section of the rope loop is covered by the insert shell part and lies against the formwork side, the longer part of the rope loop body is fixed in such a way that it protrudes into the prefabricated concrete part.
  • the insert shell part takes up both the head section of the rope loop and the support bracket and encloses both both formwork and concrete sealing.
  • the insert shell part is configured so that it forms a mold core on the concrete side to form a locking cavity in the precast concrete part.
  • the insert shell part is configured differently in its longitudinal dimension and also in its concrete-side dimension, depending on the size and shape of the cavity to be formed, as the mold core for forming this cavity in the precast concrete part. If the insert shell part only has to fulfill an enveloping function, it is preferably designed as a cheap and easy-to-produce blister pack.
  • the formwork-side part of the insert shell part or the blister pack has, for example, a smooth edge and outer edge area onto which a protective plate provided with a guide can be pushed.
  • the flat formwork-side cover of the insert shell part is detachably clipped onto this shell part.
  • the insert shell part can be equipped with mounting brackets or mounting openings for fastening to the formwork.
  • These mounting brackets or openings are advantageously arranged on the smooth outer edge regions or opposite one another on the smooth edge regions or on or in molded-on tabs.
  • the insert shell part according to the invention which has an additional retaining bracket, has the advantage that, on the one hand, the retaining bracket, as a relatively small, compact construction, fixes the rope loop at a right angle, whereby this preassembled rope loop retaining part is received by the insert shell part and only has to be sealed by it.
  • the material used for the insert shell part can be an inexpensive blister-like profile-stiffened plastic capsule.
  • the cable loop insert part essentially consists of a cable loop 2 with a head section 3, a support bracket 4 with a bolt 5 and an all-encompassing insert part 1, which in turn is formed in two parts and consists of an insert shell part 11 and a flat cover 12 on the formwork side.
  • the insert shell part 11 and the cover 12 are additionally supported against one another by profile elements 13.
  • the bracket 4 is designed as a robust and compact U-profile section, a manufactured by the injection molding process Plastic molding.
  • the bracket 4 takes the rope loop 2 elastically deforming and at least substantially at right angles.
  • the two free ends of the wire rope protruding into the concrete part are positively connected to each other to form a loop.
  • the head section 3 of the rope loop 2 is in any case designed as a closed loop.
  • the support bracket 4 is a short U-section and consists of a bottom surface 7 and an abutment 8 which at least partially closes the U-section.
  • the U-section is open on the concrete side with an abutment 8 on the formwork side for the head section 3 of the cable loop 2.
  • a cross bolt 5 clamps the inserted cable loop 2 between the formwork-side abutment 8 and the bottom surface 7 of the U-profile.
  • the cross bolt 5 is expediently mounted after the cable loop 2 has been inserted into the holding bracket 4.
  • the abutment 8 of the head part 3 of the cable loop is slotted in the middle or has a central through-channel or a central recess in which the head part 3 of the cable loop can be erected from the bent or angled position into its position intended for the manufacture of the precast element composite .
  • This central recess extends essentially through the entire abutment.
  • the bottom surface 7 of the U-profile which extends at least substantially at right angles to the abutment 8, has reinforcing ribs 9 which increase in the direction of the formwork side. These reinforcing ribs 9 are configured as a function of the diameter and consequently as a function of the size of the bending forces to be absorbed.
  • the reinforcing ribs 9 are formed in an extension of the central recess in the abutment, on the outside of the bottom surface 7 of the U-profile.
  • the inside of the bottom surface 7 of the U-profile is equipped with guide grooves 6 which receive the closed part of the rope loop which projects into the concrete.
  • These guide grooves 6 essentially have the task of the rope loop at a predetermined angle and in a central position in the bracket to fix and thus prevent the rope loop from twisting or slipping out of the specified position. They also serve to seal the interior of the insert against penetration of casting compound when pouring the precast concrete parts.
  • the rope loop which is clamped and fixed in this way, is inserted into the insert shell part to produce the precast concrete elements or concrete wall elements.
  • the insert shell part 11 is dimensioned such that it surrounds the head section 3 of the rope loop 2 and the holding bracket 4 in a sealing manner on the concrete side.
  • the insert shell part has a profiled edge onto which a protective plate provided with a guide can be pushed or clipped on.
  • the manufacture of the precast concrete elements or wall elements is carried out in such a way that several pre-assembled cable loop insert parts are attached to the formwork at a distance from one another, if necessary even only placed on or placed on the formwork, the prepared formwork body is then poured out with concrete and thereby the rope loops are cast in and thus firmly anchored. After the concrete parts have hardened, the formwork is removed. The head sections of the rope loops, which are encased in the insert shell part or in the blister pack, remain on the composite sides.
  • the cover is first removed from the insert shell part 11 and then the head section 3 of the rope loop 2 is released from the abutment 8 of the support bracket 4 by a short compression and guided into its intended functional position through the centrally open recess in the abutment 8 .
  • a short compression and guided into its intended functional position through the centrally open recess in the abutment 8 .
  • Often guiding through this open recess in the abutment is not necessary at all, since the release of the locking mechanism automatically causes the spring-elastic reinforcement elements or the rope loops to jump out of the tensioned into the relaxed free position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Das Seilschlaufeneinlegeteil (1) für den Verbund von Betonfertigteilen, insbesondere für den stirnseitigen Bewehrungsverbund von Betonwandelementen untereinander, besteht im wesentlichen aus einer biegeelastischen Seilschlaufe (2) und einem als hohler Formkern dienenden Einlageelement (11). Dieses Einlageelement (11) nimmt bei der Herstellung der Betonfertigteile einen in Richtung der Schalung abgewinkelten geschlossenen Kopfabschnitt (3) der Seilschlaufe (2) auf und umschließt diesen dichtend. Das Einlageelement (11) umschliesst zusätzlich einen Haltebock (4), der die Seilschlaufe (2) elastisch verformt und zu-mindest im wesentlichen rechtwinklig einspannend fixiert. Die-ser Haltebock (4) ist U-profilförmig ausgestaltet und weist ein Widerlager auf, das die eingelegte Seilschlaufe (2) lösbar winklig einspannt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Seilschlaufeneinlegeteil für den Verbund von Betonfer-tigteilen, insbesondere für den Stirnseitenverbund von Betonwandelementen untereinander, bestehend aus einer geschlossenen oder einer offenendig verklemmten federelastischen Seilschlaufe und einem als Formkern dienenden Einlegeteil, das den bei der Herstellung des Betonfertigteils elastisch auf die Schalung abgewinkelten geschlossenen Kopfabschnitt der Seilschlaufe umschließt.
  • Als gattungsgemäße Haltevorrichtung oder Bewehrungsverbundelemente für den Verbund von gegossenen Platten oder blockförmigen Masseformteilen untereinander sind Haltevorrichtungen bekannt, bei denen ösenförmige Halteelemente aus einer durch ein Einlegeschalenteil bestimmten Ausnehmung in der Verbundfläche der Betonfertigteile bzw. Masseformteile hervorragen. Das ösenförmige Halteelement kann dabei ein aufrichtbarer Stahlbügel oder eine elastische Drahtschlaufe sein, die in einem Einlegeschalenteil in Form eines unstrukturierten Plastikgehäuses untergebracht ist. Das Halteelement in Form eines aufrichtbaren Stahlbügels oder einer elastischen Drahtschlaufe wird dabei durch einen nasenförmigen Ansatz im Einlegeschalenteil in seiner Position fixiert. Dieses nach dem Stand der Technik bekannte Einlegeteil hat im wesentlichen zwei Funktionen zu erfüllen. Zum einen soll es das Halteelement dichtend umschließen, so daß die bei der Herstellung der Masseformteile zufließenden Betonmasse nicht mit dem Halteelement in Berührung kommt. Zum anderen soll es so ausgestaltet sein, daß das Halteelement problemlos und ohne großen technischen Aufwand in seiner Gebrauchslage oder Verbundlage aufrichtbar ist. Um das Halteelement, bzw. die unterliegende Halteschlaufe gegen den Druck des Betonflusses der bei der Herstellung der Formteile auf derartige Einlegeschalenteile einwirkt standzuhalten mußte dieses Formteil aus hochwertigem Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoffmaterial hergestellt werden.
  • Nachteilig an diesen beschriebenen Einlegeteilen ist, daß der Verwendung von relativ hochwertigen Materialien diese Einlegeschalenteile wesentlich verteuert, was unter anderem einen Grund dafür darstellte, daß sie keine praktische Anwendung fanden. So praktisch und arbeitserleichternd sie auch konzipiert waren, da sie ein Aufrichten der Halteelemente in die Verbundlage doch wesentlich erleichtern so wenig wurden sie benutzt, weil sie für den Verwendungszweck ihren eigentlichen Verwendungszweck um ein vielfaches zu hohe Herstellungskosten aufwiesen. Als zweite und wahrscheinlich ebenso wichtige Funktion ist die Fixierung des Halteelementes innerhalb des Einlegeschalenteiles zu nennen, denn das Halteelement sollte innerhalb des dichtend und schützend umschließenden Formteiles in einer abgewinkelten, bzw. einer ein Biegemoment aufweisenden Form fixiert werden, was einer Ausgestaltung bzw. eine Größenordnung des Einlageteiles notwendig machte, die sich vom engsten Krümmungsradius des Halteelementes in beide Richtungen des Haltelementes soweit erstreckte, daß das Element im gewünschten Krümmungsradius fixiert war. Um dies zu erreichen, mußte das Einlegeschalenteil unverhältnismäßig groß und stabil ausgestaltet sein, was wie schon gesagt für den eigentlichen Verwendungszweck innerhalb von Betonformteilen als zu kostenaufwendig erschien.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die ansich bekannten Seilschlaufeneinlegeteile bei zumindestens gleichen Funktionseigenschaften durch konstruktive Maßnahmen das gesamte Seilschlaufeneinlegeteil in seiner Herstellung wesentlich kostengünstiger zu gestalten und damit für den praktischen Einsatz attraktiv zu machen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Seilschlaufeneinlegeteil für den Verbund von Betonfertigteilen gemäß der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit anderen Worten, der wesentliche Kern der Erfindung liegt darin, dass im Einlegeschalenteil zusätzlich ein Haltebock angeordnet ist, der die Seilschlaufe biegeelastisch ver-formt und vorspannt und zumindest im wesentlichen rechtwinklig einspannend fixiert, ohne das Einlegeschalenteil mit diesen mechanischen Spannungen zu belasten. Die erfindungs-gemäße Lösung trennt konsequent die Schutzfunktion bzw. die Einhüllfunktion von der Halte- und Fixierfunktion. Durch diese Trennung beider Funktionen voneinander kann das eigentliche Einlegeschalenteil sowohl betonseitig als auch schalungsseitig den Kopfabschnitt der Seilschlaufe dichtend umschließen und ein Eindringen der Betonvergußmasse in den Kopfabschnitt der Seilschlaufe verhindern, ohne dass es aus teurem hochwertigen und hochfestem Werkstoff zu bestehen braucht.
  • Der erfindungsgemäß zusätzlich im Einlegeschalenteil angeordnete Haltebock nimmt die gesamte Seilschlaufe elastisch verformend auf und fixiert die Seilschlaufe völlig ohne Beteiligung des Einlegeschalenteils.
  • Neben den Problemen bei der Montage treten auch sicherheitstechnische Probleme auf, denn die in Verbundstellung aufzurichtenden Kopfabschnitte der Seilschlaufen haben für den sicheren Verbund eine vorgeschriebene Länge aufzuweisen, die schon in dem Fall nicht gegeben sein kann wenn die Kopfabschnitte der Seilschlaufen durch die vorgenanntenchen rechtwinklig einspannend fixiert. Diese rechtwinklig einspannende Fixierung an der Schalungsseite ist notwendig, um das gesamte Seilschlaufeneinlegeteil bei der Herstellung der Betonfertigteile bzw. der Wandelemente fest im Beton durch Eingießen zu verankern. Der Kopfabschnitt der Seilschlaufe ist während der Herstellung der Fertigteile abgewinkelt an der Schalung fixiert. Die Seilschlaufe kann dabei betonseitig geschlossen oder offenendig ausgebildet sein und an ihren Enenden zur besseren Verankerung im Formteil sogar mit zusätzlichen abgewinkelten Endteilen und Armierungselementen ausgerüstet sein.
  • Der in die Verbundstellung sich nach Lösen aus einem Widerlager im Haltebock spontan durch elastisches Rückstellen aufrichtende Kopfabschnitt ist als Schleife ausgebildet.
  • Ein Querbolzen zwischen den Seitenflächen des kurzen U-Profilabschnittes fixiert und spannt die eingelegte Seilschlaufe zwischen dem Widerlager für den Seilschlaufenkopfabschnitt und der Bodenfläche des U-Profiles winklig ein. Bei der Vormontage des Seilschlaufeneinlegeteils erfolgt diese Einspannung der Seilschlaufe in den Haltebock derart, daß die gesamte Seilschlaufe aus ihrer ebenen Konfiguration unter Biegen in den Haltebock eingelegt wird, wobei ein fussseitiger Abschnitt des Kopfabschnitts der Seilschlaufe auf das Widerlager abgewinkelt wird. Ist die Seilschlaufe derartig in den Haltebock eingelegt und abgewinkelt, so erfolgt die Fixierung bzw. die Einspannung der Seilschlaufe durch den Querbolzen, der zu diesem Zweck eingesteckt oder in das U-Profil eingeschossen wird.
  • Die derart vormontierte Seilschlaufe ist nunmehr in einer rechtwinkligen abgewinkelten Form fixiert und wird anschließend in ein Einlegeschalenteil eingesetzt. Der abgewinkelte Kopfabschnitt der Seilschlaufe ist durch das Einlegeschalenteil abgedeckt und liegt an der Schalungsseite an, der längere Teil des Seilschlaufenkörpers ist so fixiert, daß er in das Betonfertigteil hineinragt.Das Einlegeschalenteil nimmt dabei sowohl den Kopfabschnitt der Seilschlaufe als auch den Haltebock auf und umschließt beide gleichsam sowohl schalungsals auch betonseitig dichtend. Das Einlegeschalenteil ist dabei so konfiguriert, daß es betonseitig einen Formkern zur Bildung eines Riegelhohlraumes im Betonfertigteil ausbildet. Als Formkern zur Bildung dieses Hohlraumes im Betonfertigteil ist das Einlegeschalenteil in einer bevorzugten Ausführungsform in seiner Längsausdehnung und auch in seiner betonseitigen Ausdehnung, in Abhängigkeit von der Größe und der Form des auszubildenenden Hohlraumes, verschiedenartig konfiguriert. Hat das Einlegeschalenteil lediglich eine Umhüllfunktion zu erfüllen, so ist es vorzugsweise als billig und einfach herzustellende Blisterpackung ausgebildet.
  • Der schalungsseitige Teil des Einlegeschalenteiles bzw. der Blisterpackung weist beispielsweise einen glatten Rand und Außenkantenbereich auf, auf den eine mit einer Führung versehene Schutzplatte aufschiebbar ist. Vorzugsweise ist der plane schalungsseitige Deckel des Einlegeschalenteils jedoch auf dieses Schalenteil lösbar rastend aufgeklippst.
  • Das Einlegeschalenteil kann nach einer Ausführungsform mit Montagehalte-rungen bzw. Montageöffnungen für die Befestigung an der Scha-lung ausgerüstet sein. Diese Montagehalterungen bzw. Öffnungen sind dabei günstigerweise an den glatten Außenkantenbereichen oder einander gegenüberliegend an den glatten Randbereichen oder an oder in angeformten Laschen angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße einen zusätzlichen Haltebock aufweisende Einlegeschalenteil hat den Vorteil, daß zum einen der Haltebock als relativ kleine kompakte Konstruktion die Seilschlaufe rechtwinklig einspannend fixiert wobei dieses vormontierte Seilschlaufenhalteteil durch das Einlegeschalenteil aufgenommen wird und von diesem lediglich dichtend umhüllt werden muß. Das hat zur Folge, daß das für das Einlegeschalenteil verwendete Material eine kostengünstige blisterartige profilversteifte Kunststoffkapsel sein kann.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der im Haltebock winklig fixierten Seilschlaufe in einem Einlegeteil;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des scha-lungsseitigen Widerlagers des U-Profiles mit eingelegtem Seilschlaufenkopfabschnitt und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des in das Betonfertigteil hineinragenden Abschnittes des Haltebockes.
  • Das erfindungsgemäße Seilschlaufeneinlegeteil besteht im wesentlichen aus einer Seilschlaufe 2 mit einem Kopfabschnitt 3, einem Haltebock 4 mit einem Bolzen 5 und einem das ganze dicht umschließende Einlegeteil 1, das seinerseit zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Einlegeschalenteil 11 und schalungsseitig einem planen Deckel 12 besteht. Das Einlegeschalenteil 11 und der Deckel 12 sind durch Profilelemente 13 zusätzlich gegeneinander abgestützt.
  • Der Haltebock 4 ist als robuster und kompakter U-Profilabschnitt ausgestaltet, ein nach dem Spritzguß-verfahren hergestelltes Kunststofformteil. Der Haltebock 4 nimmt die Seilschlaufe 2 elastisch verformend und zumindest im wesentlichen im rechten Winkel einspannend auf. Die beiden freien, in das Betonteil hineinragenden Enden des Drahtseiles sind formschlüssig miteinander zu einer Schlaufe verbunden.
  • Der Kopfabschnitt 3 der Seilschlaufe 2 ist in jedem Fall als geschlossene Schlaufe ausgebildet.
  • Der Haltebock 4, ist ein kurzer U-Profilabschnitt und besteht aus einer Bodenfläche 7 und einem das U-Profil zumindest teilweise schließendem Widerlagers 8. Der U-Profilabschnitt ist dabei betonseitig offen mit einem schalungsseitigen Widerlager 8 für den Kopfabschnitt 3 der Seilschlaufe 2. Zwischen den einander gegenüberliegenden U-Profilabschnittsei-ten 10 erstreckt sich ein Querbolzen 5. Dieser Querbolzen 5 spannt die eingelegte Seilschlaufe 2 zwischen dem schalungs-seitigen Widerlager 8 und der Bodenfläche 7 des U-Profiles winklig ein. Der Querbolzen 5 wird dabei zweckmässigerweise erst nach Einlage der Seilschlaufe 2 in den Haltebock 4 montiert. Das Widerlager 8 des Kopfteiles 3 der Seilschlaufe ist dabei mittig geschlitzt bzw. weist einen mittigen Durchführkanal oder eine mittige Ausnehmung auf, in dem das Kopfteil 3 der Seilschlaufe aus der abgebogenen bzw. abgewinkelten Stellung in seine zur Her-stellung des Betonfertigteilverbundes bestimmungsgemäße Stellung aufrichtbar ist. Diese mittige Ausnehmung erstreckt sich dabei im wesentlichen durch das gesamte Widerlager.
  • Die Bodenfläche 7 des U-Profiles, die zumindest im we-sentlichen rechtwinklig zum Widerlager 8 verläuft weist dabei sich in Richtung der Schalungsseite erhöhende Verstärkungsrippen 9 auf. Diese Verstärkungsrippen 9 sind in Abhängigkeit vom Durchmesser und demzufolge in Abhängigkeit von der Größe der aufzunehmenden Biegekräfte konfiguriert. Die Verstärkungsrippen 9 sind in Verlängerung der mittigen Ausnehmung im Widerlager, auf der Außenseite der Bodenfläche 7 des U-Profiles angeformt. Die Innenseite der Bodenfläche 7 des U- Profiles ist mit Führungsnuten 6 ausgerüstet, die den geschlossenen, in den Beton hineinragenden Teil der Seilschlaufe aufnehmen. Diese Führungsnuten 6 haben im wesentlichen die Aufgabe die Seilschlaufe im vorgegebenen Winkel und in mittiger Lage im Haltebock zu fixieren und damit ein Verdrehen oder Verrut-schen der Seilschlaufe aus der vorgegebenen Lage zu verhin-dern. Sie dienen weiterhin der Abdichtung des Innenraums des Einlegeteils gegen ein Eindringen von Gussmasse beim Giessen der Betonfertigteile.
  • Zur Herstellung der Betonfertigteile oder Betonwandelemente wird die so eingespannte und fixierte Seilschlaufe in das Einlegeschalenteil eingesetzt. Das Einlegeschalenteil 11 ist dabei so bemessen, daß es den Kopfabschnitt 3 der Seilschlaufe 2 und den Haltebock 4 betonseitig dichtend umschließt.
  • Das Einlegeschalenteil weist einen profilierten Rand auf, auf den eine mit einer Führung versehenen Schutzplatte aufschiebbar oder aufklippsbar ist.
  • Die Herstellung der Betonfertigteile oder Wandelemente er-folgt derart, daß mehrere vormontierte Seilschlaufeneinlege-teile voreinander beabstandet an der Schalung befestigt, gegebenenfalls sogar nur auf diese aufgelegt oder an diese angelegt wer-den, der vorbereitete Schalungsformkörper anschließend mit Be-tonmasse ausgegossen wird und dabei die Seilschlaufen mit eingegossen und so fest verankert werden. Nach dem Aushärten der Betonformteile wird die Schalung entfernt. An den Verbundseiten verbleiben die im Einlegeschalenteil bzw. in der Blisterpackung eingehüllten Kopfabschnitte der Seilschlaufen. Für die Herstellung des eigentlichen Verbundes der Betonwandelemente untereinander wird zunächst der Deckel vom Einlegeschalenteil 11 entfernt und dann der Kopfabschnitt 3 der Seilschlaufe 2 durch kurzes Zusammendrücken aus dem Widerlagers 8 des Haltebockes 4 gelöst und durch die mittig offene Ausnehmung im Widerlager 8 in ihre bestimmungsgemäße Funktionslage geführt. Oftmals ist ein Führen durch diese offene Ausnehmung im Widerlager garnicht notwendig, da die Lösung der Arretierung ein Herausspringen der federelastischen Bewehrungselemente bzw. der Seilschlaufen aus der gespannten in die entspannte freie Lage selbstätig bewirkt.

Claims (9)

  1. Seilschlaufeneinlegeteil für den Bewehrungsanschlußverbund von Betonfertigteilen, auch für deren Transport, insbesondere für den Stirnseitenverbund von Betonwandelementen, bestehend aus einer geschlossenen oder einer offenendig verklemmten federelastischen Seilschlaufe als Verankerungs- und Halteelement und einem als hohler Formkern dienenden Einlegeteil, das den bei der Herstellung des Betonfertigteils elastisch auf die Schalung abgewinkelten geschlossenen Kopfabschnitt der Seilschlaufe formkomplementär aufnimmt und umschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Einlegeteil (1) zusätzlich ein Haltebock (4) angeordnet ist, der die Seilschlaufe (2) ohne mechanische Beanspruchung des Einlegeteils elastisch verformend und zumindest im wesentlichen rechtwinklig einspannend fixiert.
  2. Seilschlaufeneinlegeteil nach Aspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltebock (4) ein kurzer U-Profilabschnitt ist, der betonseitig offen und schalungsseitig mit einem Widerlager (8) für den Kopfabschnitt (3) der Seilschlaufe (2) versehen ist, wobei ein Querbolzen (5) die eingelegte Seilschlaufe (2) zwischen dem schalungsseitigen Widerlager (8) und der Bodenfläche (7) des U-Profiles winklig einspannt.
  3. Seilschlaufeneinlegeteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einlegeteil (1) ein den Kopfabschnitt (3) der Seilschlaufe (2) und den Haltebock (4) schalungsseitig und betonseitig dichtend umschließender dünnwandiger blisterartiger Kunststoffhohlkörper ist, der betonseitig als Formkern zur Bildung eines Hohlraumes im Betonfertigteil konfiguriert und schalungsseitig zur bündigen Anlage an der Schalung plan ist.
  4. Seilschlaufeneinlegeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einlegeteil (1) zweiteilig ist, nämlich aus einem profilierten Einlegeschalenteil (11) und einem planen Deckel (12) besteht, die lösbar, insbesondere durch Reissen voneinander trennbar miteinander verbunden sind.
  5. Seilschlaufeneinlegeteil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einlegeschalenteil (11) und der Deckel (12) durch eine rastende Schnappverbindung miteinandeer verbunden sind.
  6. Seilschlaufeneinlegeteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    senkrecht zum Deckel (12) wirkende Stützelemente (13), die am Deckel (12) und/oder am Einlegeschalenteil (11) angeformt oder ausgeformt sind.
  7. Seilschlaufeneinlegeteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Deckel (12) plan in der Deckelhauptebene liegende Reisslaschen und/oder Nagellaschen (14) ausgebildet sind.
  8. Seilschlaufeneinlegeteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass daß auf der Innenseite der Bodenfläche (7) des U-Profiles Führungsnuten (6) zur Aufnahme der Seilschlaufe (2) angeformt sind.
  9. Seilschlaufeneinlegeteil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsnuten (6) zumindest auf einem Teilabschnitt flächenbündig formkomplementär zum Schnurprofil der Seilschlaufe (2) profiliert sind.
EP92116487A 1991-09-25 1992-09-25 Seilschlaufeneinlegeteil Expired - Lifetime EP0534475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131956 1991-09-25
DE4131956A DE4131956A1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Seilschlaufeneinlegeteil fuer den verbund von betonfertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534475A1 true EP0534475A1 (de) 1993-03-31
EP0534475B1 EP0534475B1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6441484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116487A Expired - Lifetime EP0534475B1 (de) 1991-09-25 1992-09-25 Seilschlaufeneinlegeteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0534475B1 (de)
DE (3) DE9117119U1 (de)
DK (1) DK0534475T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031671A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
WO1998003751A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-29 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co. Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
FR2803610A1 (fr) * 2000-01-07 2001-07-13 Freyssinet Int Stup Systeme d'attache d'une bande d'armature a une paroi d'un ouvrage de soutenement et dispositif de pose dudit systeme
DE20306280U1 (de) * 2003-04-22 2004-09-02 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE202005010080U1 (de) * 2005-06-27 2006-11-09 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
WO2008053061A1 (es) * 2006-11-03 2008-05-08 Juan Casas Alvarez Método de sujeción para estructuras de hormigón armado o similar y elemento de sujeción aplicable a dicho método
EP2228505A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 Krummel, Gerhard Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
WO2013064497A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-10 Inventio Ag Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung
CN107059664A (zh) * 2017-06-19 2017-08-18 桂林理工大学 预应力纤维布旋转自锁式张拉锚固装置
WO2021180712A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
EE01588U1 (et) * 2022-03-31 2022-11-15 Lifting Loops OÜ Betoneeritav karbiku ja tõsterihma koost

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758606C2 (de) * 1997-01-28 2001-05-17 Dieter Rausch Vorrichtung zum Verbinden flächiger Bauteile
DE19704780C2 (de) * 1997-01-28 2002-01-24 Dieter Rausch Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile
DE19826985C2 (de) * 1998-06-18 2003-07-03 Georg Weidner Schalungsteil
DE202008000529U1 (de) * 2008-01-11 2009-05-20 Philipp Gmbh Seilschlaufenhalterung
DE202008007387U1 (de) * 2008-06-03 2009-10-29 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
CN108756012B (zh) * 2018-06-06 2024-01-26 中国建材国际工程集团有限公司 用于连接混凝土墙板的张紧绳索连接组件及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684254A1 (de) * 1967-08-11 1971-05-27 Franz Gaertner Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile
DE2525011A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-09 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Schalungsanordnung
US4304431A (en) * 1980-03-24 1981-12-08 Walston Everett V Handling/lifter device for a concrete slab or the like
DE3127087A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Sigma Bauelemente Gmbh, 4800 Bielefeld "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
DE3322646A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Gebr. Philipp GmbH, 8750 Aschaffenburg Seil-transportanker und verfahren zur herstellung
DE3629772A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Siegfried Fricker Formkoerper zur halterung eines ankers beim betonieren eines betonfertigteiles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684254A1 (de) * 1967-08-11 1971-05-27 Franz Gaertner Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile
DE2525011A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-09 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Schalungsanordnung
US4304431A (en) * 1980-03-24 1981-12-08 Walston Everett V Handling/lifter device for a concrete slab or the like
DE3127087A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Sigma Bauelemente Gmbh, 4800 Bielefeld "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
DE3322646A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Gebr. Philipp GmbH, 8750 Aschaffenburg Seil-transportanker und verfahren zur herstellung
DE3629772A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Siegfried Fricker Formkoerper zur halterung eines ankers beim betonieren eines betonfertigteiles

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031671A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
WO1998003751A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-29 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co. Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
FR2803610A1 (fr) * 2000-01-07 2001-07-13 Freyssinet Int Stup Systeme d'attache d'une bande d'armature a une paroi d'un ouvrage de soutenement et dispositif de pose dudit systeme
DE20306280U1 (de) * 2003-04-22 2004-09-02 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE202005010080U1 (de) * 2005-06-27 2006-11-09 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
WO2008053061A1 (es) * 2006-11-03 2008-05-08 Juan Casas Alvarez Método de sujeción para estructuras de hormigón armado o similar y elemento de sujeción aplicable a dicho método
EP2228505A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 Krummel, Gerhard Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
US8387328B2 (en) 2009-03-12 2013-03-05 Peikko Group Oy Device for connecting prefabricated concrete sections
US8567148B2 (en) 2009-03-12 2013-10-29 Peikko Group Oy Device for connecting prefabricated concrete sections
WO2013064497A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-10 Inventio Ag Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung
CN107059664A (zh) * 2017-06-19 2017-08-18 桂林理工大学 预应力纤维布旋转自锁式张拉锚固装置
CN107059664B (zh) * 2017-06-19 2023-08-11 桂林理工大学 预应力纤维布旋转自锁式张拉锚固装置
WO2021180712A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
DE102020203116A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
EE01588U1 (et) * 2022-03-31 2022-11-15 Lifting Loops OÜ Betoneeritav karbiku ja tõsterihma koost

Also Published As

Publication number Publication date
DK0534475T3 (da) 1996-06-17
DE9117119U1 (de) 1996-02-01
DE59206407D1 (de) 1996-07-04
EP0534475B1 (de) 1996-05-29
DE4131956A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534475B1 (de) Seilschlaufeneinlegeteil
EP0049455B1 (de) Formkörper zur Ankerhalterung und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil
DE8002045U1 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil
EP0025856B1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundstoff
DE3629772A1 (de) Formkoerper zur halterung eines ankers beim betonieren eines betonfertigteiles
EP0119652A2 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0819203B1 (de) Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
EP1564336B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1407096B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE2615314C3 (de) Kabelmuffe fur Nachrichtenkabel
DE102013005470A1 (de) Schalungssystem
DE2538246B2 (de) Schalungszuganker
WO1998034872A1 (de) Hebebühne, insbesondere für kraftfahrzeuge und verfahren zur herstellung der hebebühne
EP2235287B1 (de) Seilschlaufenhalterung
EP2276898B1 (de) Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung
DE19942279C2 (de) Verschlußkörper für eine Schalungsöffnung
DE19651555C2 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse
DD286014A5 (de) Bewehrungselement aus kunststoff
DE3815872A1 (de) Verbindungselement fuer die verbindung oder halterung von zwei seilen
DE2343868C3 (de) Haltevorrichtung für Pfosten eines Schutzgeländers
DE8026600U1 (de) Formkörper zur Ankerhalterang und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil
DE10134050B4 (de) Fugenband, Positioniereinrichtung für das Fugenband sowie Verfahren zur Herstellung des oben genannten Fugenbandes
EP1964791A1 (de) Behälter
DE2552793A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von teilen in einer betonschalung
CH691269A5 (de) Querkraftdorn.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950308

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59206407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960704

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK GMBH & C

Effective date: 19970228

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK GMBH & C

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980429

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206407

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206407

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: GEBR. *PHILIPP G.M.B.H.

Effective date: 20120925

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120926