WO2013064497A1 - Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung - Google Patents

Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013064497A1
WO2013064497A1 PCT/EP2012/071477 EP2012071477W WO2013064497A1 WO 2013064497 A1 WO2013064497 A1 WO 2013064497A1 EP 2012071477 W EP2012071477 W EP 2012071477W WO 2013064497 A1 WO2013064497 A1 WO 2013064497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load loop
anchoring
housing
load
loop box
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Müller
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to BR112014009603-1A priority Critical patent/BR112014009603B1/pt
Priority to CN201280051362.2A priority patent/CN103958802A/zh
Priority to EP12779069.9A priority patent/EP2773824B1/de
Publication of WO2013064497A1 publication Critical patent/WO2013064497A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a load loop box which is suitable for producing an anchoring device in an elevator shaft.
  • Anchoring devices are used to lift loads, such as persons, lifting and safety equipment or components of an elevator system, in the elevator shaft and / or fasten and / or secure, without installations of the elevator system must be performed in the elevator shaft final.
  • Such components of the elevator installation are, for example, an elevator car, a support element, a drive unit or guide rails which are not yet mounted in the elevator shaft at the beginning of an installation of the elevator installation.
  • various load loops or assembly anchors can be pre-installed during completion of the elevator shaft.
  • EP 2110486 shows an elevator assembly anchor for suspending shackles, hooks or ropes with at least one anchoring section and a trailer section in a recess body.
  • the attachment section is formed by a rod which extends through a wall of the recess body and forms an anchoring section outside this recess body.
  • the anchoring portion may also include a metal plate anchored within concrete. The disadvantage is that the anchoring sections are bulky and heavy or have a complicated structure and cause correspondingly high costs in manufacturing and assembly.
  • the object of the invention is therefore to provide a load loop box and an anchor device which does not have the aforementioned disadvantages and is also easier to handle.
  • a load loop box with a first load loop, consisting of a trailer section and two end sections adjoining the ends of the trailer section, which have two anchoring sections arranged at the ends of the first load loop and a housing which has an inner hollow section. space, which is intended to store the appendage section and has an at least partially open surface which bounds the inner cavity and in turn bounded by an edge of the housing, wherein the open surface forms the base of the load loop box and is provided for abutment with a formwork wherein the end portions penetrate a wall of the housing and the anchoring portions are located outside the inner cavity, the end portions being wire rope pieces, the load loop box being intended for an elevator installation.
  • the object is also achieved by a method for producing an anchor device of an elevator installation by means of a load loop box, wherein the load loop box is mounted on a formwork and is cast with Vergussbaumaterial.
  • the elevator anchoring device comprises a load loop and a recess in a formwork predefined surface of the cured potting material, the load loop consisting of a trailer section comprising two end sections disposed at its ends and two anchor sections adjacent the end sections, the trailer section being at least partially within the recess and a first of the two anchoring portions is disposed in the Vergussbaumaterial, wherein the end portions are wire rope pieces.
  • the invention is based on the finding that existing elevator assembly anchors are unwieldy and heavy. These disadvantages arise because anchoring sections extend far enough into the surrounding Vergussbaumaterial and also have to be sufficiently stable. Even with heavy loads on the load loop, it must be ensured that the anchoring section does not break out of the grouting material or come loose from the anchorage. It follows that such elevator assembly anchors are bulky and consequently difficult to transport. A high material requirement also causes a high price of this elevator assembly anchor.
  • the wire rope as the end section offers the possibility of making the load loop box small and simple. It follows that at a given casting height of Vergussbaumaterials on the formwork and thus cast in a load loop box with low spatial expansion more Vergussbaumaterial around the load loop is around. Accordingly, the stability of the Vergussbaumaterial is increased by this load loop. It is also advantageous that the anchorage cut the load loop to accommodate the entire load attached to the load loop. Accordingly, the housing may be made of lightweight material having relatively low stability since the housing does not perform any other functions with an anchor device provided with this load loop box. The flexible load loop also allows diagonal pulls when lifting loads.
  • the load loop box as well as the anchor device summarizes the load loop box or the anchor device a second load loop on which preferably an auxiliary load hook can be hung.
  • a further realization of this invention is that the load loop box arranged in the elevator shaft ceiling is usually far away from a walkable position, such as the floor of the floor of the upper floor. Because the suspension rope to be suspended in the load loop has a high weight, it is therefore difficult to hook this suspension cable into the load loop with the aid of an object bridging this distance by means of muscular force.
  • a second load loop of the load loop box allows an auxiliary rope, which can be connected by way of example to a pulley, to be suspended.
  • the auxiliary cable may for example have an auxiliary load hook, which is suitable for hooking the auxiliary cable to the second load loop.
  • the auxiliary rope to be hooked by means of muscular force to the second load loop has such a low weight that a hooking-in of the auxiliary rope is easily possible by means of muscular strength despite the distance mentioned. The reason for this much lower weight of the auxiliary rope is that it is not intended to carry components of the elevator installation.
  • the auxiliary rope attached to the second load loop it is subsequently possible to lift the carrying cable in the vicinity of the first load loop to the elevator shaft ceiling. From this position, the support cable can be easily hung in the first load loop, because only a short piece of the support cable must be raised for this remaining step. The length of this short piece of the support cable is essentially determined by the distance of the first from the second load loop.
  • the second load loop may be sized to accommodate lower weight loads than the first load loop. Nevertheless, it could Changes in the two load loops come. For example, although a high load heavy load intended for the first load loop might be erroneously hung on the second load loop, although it is designed only for lower weight loads. To exclude such confusion, the second load loop, which is intended for hanging the auxiliary rope, be equal to the first load loop dimensioned.
  • the housing has at least one auxiliary element, which is provided in use with fastening elements to fix the housing to the formwork.
  • the auxiliary element may be a guide hole for a nail or a guide thread for a screw or a surface, the surface being provided for coating with an adhesive.
  • the housing in each case has an anchoring area for the at least one load loop and starting from the open area serving as a base in the anchoring area, a first height.
  • the housing may also include a storage area for the load loop adjacent to the at least one anchoring area, wherein a portion of the attachment portion is storable in the storage area and portions of the appendage portion adjacent the end portions are located in the anchorage area and open from the base Surface starting in the storage area have a second height. It is advantageous that the anchoring area and the storage area can have different heights and so the anchoring sections can be maximally enclosed by a Vergussbaumaterial. A corresponding shape of the housing ultimately causes a required, but minimized recess in Vergussbaumaterial.
  • the first height of the anchoring area can advantageously be made relatively small, because the attachment section does not have to be arranged completely in the anchoring area and can be stored in the storage area. After removal of the formwork, it is possible that the trailer section is partly outside the anchoring area. Accordingly, no space in the inner cavity must be provided for attaching the load hook to the attachment portion of the load loop. A minimized height of the anchoring area is possible.
  • the casting height of the grouting material can be minimal with a minimum thickness of Vergussbaumaterialdecke being held.
  • the second height essentially corresponds to a height of the associated attachment section.
  • Such selected minimum heights of the storage area or the anchoring area allow a maximum height of Vergussbaumaterials above the storage area to ensure maximum stability of the Vergussbaumaterialdecke.
  • the housing comprises a restraining device adjacent to the surface, which is provided to hold the appendage section within the inner cavity.
  • a part of the restraint device is at least part of the edge of the housing. It is advantageous to save space because in this way the size of the inner cavity can be kept small.
  • the restraint device is fastened by means of snap closures or wedge closures to the remaining part of the housing or a flap mounted in the inner cavity. It is advantageous that the retaining device can be solved very easily.
  • the retaining device has a pin with a spring length, wherein the pin is substantially formed on an engagement of the housing and facilitates removal of the retaining device with increasing spring length, wherein the pin is preferably formed by a material recess of the retaining device. In this way it can be determined which force is required for releasing the restraint device.
  • the restraint device has a load tion, which is intended to release the retaining device after removal of the formwork by means of an auxiliary tool. It is advantageous that the formwork can be removed and at the same time the attachment section remains in the inner cavity. Thus, injuries in removing the formwork can be prevented, which can occur when the attachment portion protrudes from the inner cavity.
  • the auxiliary element is part of the retaining device and provided that the retaining device is removed with a removal of the formwork. It is advantageous that no additional work step is necessary to remove the retaining device.
  • a distance of the attachment section from the housing is dimensioned such that a load hook can be hooked into the load loop, the distance being aligned normal to the surface. It is advantageous that the attachment portion remains within the inner cavity and does not interfere with the open surface. Thus, loads in a room where loads are to be lifted by means of the load loop can be lifted up to an upper end of this room.
  • This distance of the appendage section to the housing can also be between 30 and 80 mm. In this range of the distance is guaranteed that a load hook can be easily hung.
  • the load loop is a wire rope piece or consists of a wire rope piece.
  • the at least one wire rope pieces by twisting wires or strands on a twist, wherein the existing by stranding twisting in the range of at least one anchoring portion is repealed and the wires or strands are separated from each other and have in the axial direction of the wire rope section extending waves. It is advantageous that the surface of the individual wires or strands can be used to anchor the load loop in the surrounding Vergussbaumaterial. The separation of the wires or strands causes the Load loop is anchored directly in a larger volume of Vergussbaumaterials.
  • the anchoring sections of the load loop are connected to one another by a connecting element, wherein the anchoring sections preferably have an overlapping region in which the anchoring sections extend substantially parallel to one another and point in opposite directions.
  • an effective anchoring of the load loop can be achieved by the Vergussbaumaterial, which is located between the connecting element and the appendage section of the load loop and at the same time receives the forces acting on the load loop forces is loaded on pressure.
  • the connecting element can be enlarged in cross-section so that the connecting element in the Vergussbaumaterial at an angle to the profile of the end portions in the horizontal direction extends further than would be necessary for the mere connection of the end portions. This allows a better anchoring can be achieved.
  • a length of the connecting element along the end portions may also be optimized.
  • a stabilizing element is fixed to at least one of the wires or strands of an anchoring portion such that a spreading of the wires or strands of this anchoring portion is stabilized.
  • the recess has an anchoring area for the at least one load loop and in the anchoring area a first height starting from the predefined area and a storage area adjacent to the at least one anchoring area for the load loop and in the storage area a second height starting from the predefined area in which a part of the attachment section can be stored in the storage area and the two te height corresponds substantially to a height of the at least one mounted trailer section.
  • the at least one wire rope piece by twisting wires or strands a twist, wherein the existing by stranding twisting in the range of at least one anchoring portion is repealed and the wires or strands are separated from each other and in the axial direction of the wire rope piece extending waves. It is advantageous that the surface of the individual wires or strands can be used to anchor the load loop in the surrounding Vergussbaumaterial. The separation of the wires or strands causes the load loop is anchored directly in a larger volume of Vergussbaumaterials.
  • the anchoring sections of the load loop are connected to one another by a connecting element, wherein the anchoring sections preferably have an overlapping region in which the anchoring sections extend substantially parallel to one another and point in opposite directions.
  • an effective anchoring of the load loop can be achieved by the Vergussbaumaterial, which is located between the connecting element and the appendage section of the load loop and at the same time receives the forces acting on the load loop forces is loaded on pressure.
  • One of the load loop boxes shown is intended in a first step to be fixed on a formwork for the production of an elevator shaft ceiling.
  • the formwork and the load loop box fixed on it are the negative of this elevator shaft ceiling.
  • the elevator shaft ceiling is made of potting material, such as concrete.
  • fresh concrete is poured into the formwork. After hardening of the concrete, the formwork is removed. If a retaining device holds the attachment section in a storage area, this retention device is subsequently released.
  • the finished elevator shaft ceiling comprises an anchoring device produced by means of the load loop box.
  • Figure 1 a first variant of a load loop box in longitudinal section
  • Figure 2 a second variant of a load loop box in cross section
  • FIG. 3 shows a third variant of a load loop box
  • FIG. 4 shows a load loop box with a restraint device
  • FIG. 5 shows a load loop box with a further variant of a restraint device
  • FIG. 6 shows a load loop box with a further variant of a restraint device
  • FIG. 7 shows an anchor device produced by means of a load loop box; and FIG. 8 shows a section of an edge of the housing with a retaining device.
  • FIGS 1 to 3 show different variants of a load loop box 4, which are suitable for installation in an elevator system.
  • the load loop box 4 comprises a housing 24 and a load loop 8.
  • the housing 24 has a wall 36 and has an at least partially open surface 32 which forms the base of the load loop box 4 and is provided for abutment with a formwork.
  • the housing 24 may for example consist of plastic or thin sheet with a low stability.
  • the surface 32 is bounded by an edge 38 of the housing 24.
  • the housing 24 and the surface 32 define an inner cavity 28.
  • the rim 38 of the housing 24 also serves as a sealing surface which prevents Vergussbaumaterial when gliding on the formwork penetrates into the inner cavity 28 of the fixed on the formwork load loop box.
  • the edge 38 of the housing 24 may be provided with a layer of sealing material, for example foam.
  • the load loop 8 can be used for example for hanging hooks, shackles, ropes, not shown.
  • the load loop 8 comprises a trailer portion 12 and two end portions 16, 18 adjacent the ends thereof which penetrate the wall 36 of the housing 24.
  • the end sections 16, 18 comprise two anchoring sections 20, 22 arranged at the two ends of the load loop 8.
  • the anchoring sections 20, 22 are arranged outside the inner cavity 28.
  • the load loop box 4 may comprise a second load loop 9, which may be constructed the same or similar to the load loop 8 and which may serve, for example, for suspending an auxiliary load hook.
  • the end sections 16, 18 are wire rope pieces.
  • the entire load loop 8, 9 may consist of a wire rope piece or be a wire rope piece.
  • the inner cavity 28 comprises an anchoring attachment associated with each load loop 8, 9. 60, 61.
  • Each of the anchoring areas 60, 61 of the load loop box 4 has a first height 70, 72 from the base 32.
  • the wire strands may be formed by stranding of individual wires 40.
  • strands can also be used.
  • the end sections 16, 18 have a twist 44 which is canceled in the region of the anchoring sections 20, 22.
  • the wires 40 are thus separated from one another in the region of the anchoring sections 20, 22 and have shafts 52 extending in an axial direction 48 of the wire rope section.
  • a stabilizing element 23 may be secured to at least one of the spaced apart wires 40 within the anchoring portion 20, 22. A spreading of the wires 40 can thus be reinforced and stabilized.
  • the stabilizing element 23 can be welded to the at least one wire 40 or pressed with it by way of example.
  • the twist 44 can also be canceled in the region of only one anchoring section 20, wherein the second of the two anchoring sections 22 of the load loop 8, 9 can comprise, for example, a metal plate.
  • anchoring sections 20, 22 shown in FIGS. 1 to 3 are intended to secure the load loop 8, 9 against tearing out of hardened potting material.
  • orientation of the axis direction 48 to the surface 32 may be different depending on the requirements of the respective load loop box 4, so that, for example, a best possible anchoring of the load loops 8, 9 can be realized in the hardened Vergussbaumaterial.
  • FIG. 1 shows a load loop box 4 according to the invention in longitudinal section.
  • the inner cavity 28 also includes a support portion 64.
  • the storage area 64 serves to store the attachment portions 12 during transport of the load loop box 4.
  • the load loop box 4 comprises a restraint device 76 which adjoins the surface 32 and through which the surface 32 can be at least partially closed.
  • Retainer 76 may be secured to the remainder of housing 24 by a wedge lock 86.
  • a snap closure can be used.
  • the first height 70, 72 of the anchoring areas 60, 61 may be dimensioned in the minimum so that a maximum allowable bending of the load loop 8, 9 is not exceeded in a storage of the respective appendage section 12 in the storage area 64.
  • the maximum allowable bending of the load loop 8, 9 is exceeded when the load loop 8, 9 itself or other parts of the load loop box 4 are damaged by the bending of the load loop 8, 9.
  • the first height 72 may substantially correspond to a bending radius R72 of the attachment portion 12 of the load loop 8.
  • these attachment sections 12 can be stored one above the other.
  • the first height 70 corresponds to at least about a bending radius R70 of the appendage portion 12 of the load loop 9 plus a height that is additionally required for a storage of the appendage portion 12 of the load loop 8.
  • the anchoring area 60, 61 between the two end portions 16, 18 may have a lower height than the first height 70, 72 starting from the base serving surface 32, as shown in Figure 3. This has the advantage that a larger amount of Vergussbaumaterial the anchoring sections 20, 22 surrounds. The anchoring sections 20, 22 are mounted more firmly in the Vergussbaumaterial. Thus, a minimum thickness of Vergussbaumaterialdecke can also be reduced.
  • the housing 24 has a second height 68 emanating from the surface 32 in the storage area 64.
  • the second height 68 corresponds to at least one height of the attachment sections 12 to be stored.
  • the appendage section 12 can be released from the storage area 64, so that the appendage section 12 is at least partially outside the inner cavity 28.
  • the first height 70, 72 may be sized, for example, higher, if a distance between the trailer section 12 and the housing 24 with a minimum masses dimensioned first height 70, 72 is not sufficient for hanging a load hook.
  • auxiliary elements in the form of guide holes 88 or guide threads 90 are shown in FIG. 1, with the aid of which the load loop box 4 can be fixed to the formwork by means of fastening elements 94, for example nails or screws.
  • FIG. 2 shows a further variant of a load loop box 4 in cross section.
  • the attachment portion 12 of the load loop 8, 9 is located in the inner cavity 28. In the embodiment shown here, therefore, no retaining device is necessary.
  • a normal to the surface 32 aligned distance 74 between the trailer section 12 and the housing 24 is dimensioned so that a load hook or auxiliary load hook can be hooked into the load loop 8, 9. Preferably, this distance 74 depending on the size of the load hook or auxiliary hooks between 30 and 80 mm.
  • FIG. 3 shows a third variant of a load loop box 4.
  • the anchoring area 60, 61 can have a height which can be differentiated from the first height 70, 72 in order to optimize the anchoring of the load loop 8, 9.
  • the anchoring sections 20, 22 are connected by a connecting element 27.
  • the connecting element 27 can be, for example, a compression sleeve, a metal casting or another form of cable end connection.
  • the ends of the anchoring portions 20, 22 may face in opposite directions and also form an overlapping area 25.
  • the two ends of the load loop 8, 9 or the overlapping region 25 are fixed by the connecting element 27 such that the load loop 8, 9 forms a closed curve.
  • the connecting element 27 can be designed such that in an anchoring device produced by means of this load loop box 4, the horizontal cross-sectional area of the connecting element 27 in the Vergussbaumaterial is greater than would be necessary for the mere connection of the two end portions 16, 18. Perpendicular to the orientation of the end portions 16, 18, the length of such a cross-sectional area to increase the anchoring stability in Vergussbaumaterial 30 to 100 mm, preferably 50 mm, amount. By means of this connecting element 27, the anchoring in the potting material can be improved as well. A length of the connecting element 27 may be dimensioned for this purpose or else for the purpose of securing the two end sections 16, 18.
  • FIGS. 4 to 6 show variants of a load loop box 4 with various restraining projections. directions.
  • the load loop box 4 comprises a housing 24 with a rim 38.
  • the rim 38 defines an at least partially open surface 32.
  • the housing 24 and the surface 32 define an internal cavity 28. Shown are also two load loops 8, 9 appendage sections 12 of these load loops 8 9 are partially stored in a storage area 64.
  • Part of a retention device 78 in FIG. 4 is an encompassable web 97.
  • the retention device 78 is integrated in the edge 38 and thus constitutes at least part of the edge 38 of the housing 24.
  • the retention device 78 is fastened to the remaining part of the housing 24 by means of snap fasteners 80 .
  • an auxiliary tool for example a hook
  • the retaining device can be designed as a band surrounding the housing 24, which can be released by means of an auxiliary tool.
  • the housing 24 has at least one auxiliary element in the form of a guide hole 88 for use with a nail or similar fastener to fix the load loop box 4 on the formwork.
  • At least one guide thread 90 may be part of the housing 24.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a restraint device 76.
  • the restraint device 76 has auxiliary elements in the form of guide holes 88. By means of fastening elements, the restraint device 76 of the load loop box 4 can thus be fixed to the formwork.
  • the rim 38 may also be configured to be part of the restraint 76. Upon removal of the formwork, therefore, the restraint 76 is removed.
  • the retainer 76 may be reinforced near the guide holes 88.
  • the auxiliary member may be embodied as a surface 92 which is coated with adhesive.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a restraint device.
  • the retaining device is designed as a flap 78.
  • the flap 78 is mounted in the inner cavity 28 and anchored there.
  • the flap 78 includes a tab 96 which can be actuated by means of an auxiliary tool for releasing the flap 78 from its anchorage.
  • the flap 78 may additionally be secured by means of snap or wedge closures on the remaining part of the housing 24.
  • the edge 38 may also be designed as an adhesive surface to attach the load loop box 4 on the formwork.
  • FIG. 7 shows an exemplary anchor device 150 of an elevator installation produced by means of a load loop box according to the invention.
  • the anchor device 150 comprises a recess 154 in a 158 predefined by formwork surface 32 'of an already hardened Vergussbaumaterials 162 and a load loop 8.
  • the load loop 8 can be used for example for hanging hooks 152, shackles, ropes.
  • the formwork 158 is indicated, although it is usually removed after curing of Vergussbaumaterials 162.
  • a further load loop 9 may be part of the anchor device 150, for example for suspending an auxiliary load hook.
  • the load loop 8, 9 comprises a trailer section 12 and two end sections 16, 18 adjoining the ends thereof.
  • the end sections 16, 18 comprise two anchoring sections 20, 22 arranged at the two ends of the load loop 8.
  • the anchoring sections 20, 22 are preferably arranged in the potting material .
  • Each load loop 8, 9 is assigned an anchoring area 60, 61 within the recess 154.
  • the recess 154 may also include a storage area 64, in which a part of at least one attachment portion 12 of the load loops 8, 9 can be stored.
  • the appendage section 12 is at least partially disposed within the recess 154.
  • An appendage section 12 may be disposed entirely within the recess 154 when the almost relaxed load loop 8 anchored in the potting material 162, 9 the surface 32 'does not penetrate. In this case, no storage area 64 is needed.
  • the anchoring sections 20, 22 are arranged in the Vergussbaumaterial 162.
  • the two end portions 16, 18 each consist of a wire rope piece, which have a twist 44 by stranding of wires 40 or strands. In the region of the anchoring sections 20, 22, the twist 44 existing by stranding is canceled. As a result, the wires 40 or strands are separated from each other and have shafts 52 extending in an axis direction 48 of the wire rope piece.
  • the load loop 8, 9 can also be made of a wire rope piece or consist of a wire rope piece.
  • twist 44 can also be canceled in the region of only one anchoring section 20, wherein the second of the two anchoring sections 22 of the load loop 8, 9 can comprise, for example, a metal plate. All mentioned variations of anchoring sections 20, 22 are realized in such a way as to secure the load loop 8, 9 against tearing out of the grouting material 162.
  • the anchoring regions 60, 61 of the load loops 8, 9 each have a first height 70, 72 starting from the surface 32 '.
  • the storage area 64 has at least one starting from the surface 32 'second height 68, which substantially corresponds to a height of the storage area 64 to be stored in the attachment portions 12.
  • FIG. 8 shows a section of an edge 38 of the housing 24 with a restraint device 76, 78.
  • the restraint device 76, 78 has a journal 108 which is essentially formed on an engagement 110 of the housing 24.
  • the pin 108 may be formed by a recess 106, for example.
  • the retainer 76, 78 Upon removal of the retainer 76, 78, it is necessary for the retainer 76, 78 to be removable by a limited force. By way of example, this is necessary when a restraint device 76 is attached to the formwork by means of auxiliary elements and when the formwork is removed it is provided that the restraint device 76 itself be removed. By means of the pin 108 can be ensured so that the retention device 76 disengages from the remainder of the housing 24 before the formwork unexpectedly disengages from the retainer 76.
  • the pin 108 has a spring length 102 which may be pronounced by a lateral boundary 112 of the edge 38 of the housing 24. With the variation of this spring length 102, the necessary force can be influenced, which is provided for the release of the retaining device 76, 78 from the rest of the housing 24.
  • a spring length 102 ' which is increased in relation to the spring length 102, thus makes it possible to minimize the force required for the removal of the restraint device 76, 78.
  • the retention device 76, 78 may additionally include at least one barrier 104 so that the retention device 76, 78 can not be moved relative to the remaining portion of the housing 24 that holds it. In this way it can be avoided, for example, that the restraint device 76, 78 falls out of the remaining part of the housing 24 or the spring length 102 is changed without intent during transport of the load loop box having the barrier 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Eine Lastschlaufenbox für eine Aufzugsanlage hat eine Lastschlaufe, welche aus einem Anhängeabschnitt und zwei an den Enden des Anhängeabschnittes angrenzende Endabschnitte, welche zwei an den Enden der Lastschlaufe angeordnete Verankerungsabschnitte aufweisen und ein Gehäuse, welches einen inneren Hohlraum formt, der vorgesehen ist, den Anhängeabschnitt aufzubewahren und eine mindestens teilweise offene Fläche aufweist, die den inneren Hohlraum begrenzt und ihrerseits von einem Rand des Gehäuses begrenzt ist, wobei die Fläche die Basis der Lastschlaufenbox bildet und zur Angrenzung an eine Schalung vorgesehen ist, wobei die Endabschnitte eine Wand des Gehäuses durchdringen und die Verankerungsabschnitte ausserhalb des inneren Hohlraumes angeordnet sind. Die Endabschnitte sind Drahtseilstücke. Die Lastschlaufenbox umfasst eine zweite Lastschlaufe zum Einhängen eines Hilfslasthakens. Mittels dieser Lastschlaufenbox kann eine Verankerungsvorrichtung einer Aufzugsanlage hergestellt werden.

Description

Lastschlaufenbox und Ankerungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lastschlaufenbox, die für eine Herstellung einer Ankerungsvorrichtung in einem Aufzugsschacht geeignet ist.
Ankerungsvorrichtungen werden genutzt, um Lasten, beispielsweise Personen, Hebe- und Sicherungszeuge oder Komponenten einer Aufzugsanlage, im Aufzugsschacht heben und/oder befestigen und/oder sichern zu können, ohne dass Installationen der Aufzugsanlage im Aufzugsschacht abschliessend ausgeführt sein müssen. Solche Komponenten der Aufzugsanlage sind beispielsweise eine Aufzugskabine, ein Tragelement, eine Antriebseinheit oder Führungsschienen, die zu Beginn einer Installation der Aufzugsanlage noch nicht im Aufzugsschacht montiert sind. Neben einzelnen Komponenten der Aufzugsanlage oder deren Einzelteilen müssen im Aufzugsschacht unter Anderem auch Werkzeuge gehoben werden. Zu diesem Zweck können während einer Fertigstellung des Aufzugsschachtes diverse Lastschlaufen oder auch Montageanker vorinstalliert werden.
EP 2110486 zeigt einen Aufzugsmontageanker zum Anhängen von Schäkeln, Haken oder Seilen mit mindestens einem Verankerungsabschnitt und einem Anhängeabschnitt in einem Aussparungskörper. Der Anhängeabschnitt wird durch einen Stab gebildet, welcher durch eine Wandung des Aussparungskörpers reicht und ausserhalb dieses Aussparungskörpers einen Verankerungsabschnitt bildet. Der Verankerungsabschnitt kann auch eine Metallplatte umfassen, die innerhalb von Beton verankert ist. Nachteilig ist, dass die Verankerungsabschnitte raumgreifend und schwer sind bzw. einen komplizierten Aufbau haben und entsprechend hohe Kosten in der Fertigung und Montage verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lastschlaufenbox und eine Ankerungsvorrichtung zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und zudem einfacher in der Handhabung ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lastschlaufenbox mit einer ersten Lastschlaufe , bestehend aus einem Anhängeabschnitt und zwei an den Enden des Anhängeabschnittes angrenzende Endabschnitte, welche zwei an den Enden der ersten Lastschlaufe angeordnete Verankerungsabschnitte aufweisen und einem Gehäuse, welches einen inneren Hohl- raum formt, der vorgesehen ist, den Anhängeabschnitt aufzubewahren und eine mindestens teilweise offene Fläche aufweist, die den inneren Hohlraum begrenzt und ihrerseits von einem Rand des Gehäuses begrenzt ist, wobei die offene Fläche die Basis der Lastschlaufenbox bildet und zur Angrenzung an eine Schalung vorgesehen ist, wobei die Endabschnitte eine Wand des Gehäuses durchdringen und die Verankerungsabschnitte ausserhalb des inneren Hohlraumes angeordnet sind, wobei die Endabschnitte Drahtseilstücke sind, wobei die Lastschlaufenbox für eine Aufzugsanlage bestimmt ist.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Ankerungsvorrichtung einer Aufzugsanlage mittels einer Lastschlaufenbox, wobei die Lastschlaufenbox auf einer Schalung angebracht wird und mit Vergussbaumaterial eingegossen wird. Die Ankerungsvorrichtung der Aufzugsanlage umfasst eine Lastschlaufe und eine Vertiefung in eine durch Schalung vordefinierte Fläche des ausgehärteten Vergussbaumaterials, wobei die Lastschlaufe aus einem Anhängeabschnitt, umfassend zwei an dessen Enden angeordnete Endabschnitte, und zwei an den Endabschnitten angrenzenden Verankerungsabschnitten besteht, wobei der Anhängeabschnitt zumindest teilweise innerhalb der Vertiefung und ein erster der beiden Verankerungsabschnitte im Vergussbaumaterial angeordnet ist, wobei die Endabschnitte Drahtseilstücke sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bestehende Aufzugsmontageanker unhandlich und schwer sind. Diese Nachteile entstehen, weil Verankerungsabschnitte genügend weit in das sie umgebende Vergussbaumaterial hineinreichen und zudem genügend stabil sein müssen. Selbst bei grosser Belastung der Lastschlaufe muss sichergestellt sein, dass der Verankerungsabschnitt nicht aus dem Vergussbaumaterial ausbricht oder sich aus der Verankerung löst. Daraus ergibt sich, dass solche Aufzugsmontageanker sperrig und folglich schwer zu transportieren sind. Ein hoher Materialbedarf verursacht zudem einen hohen Preis dieses Aufzugmontageankers.
Eine Verwendung des Drahtseiles als Endabschnitt bietet die Möglichkeit, die Lastschlaufenbox klein und einfach zu gestalten. Daraus ergibt sich, dass bei einer vorgegebenen Giesshöhe des Vergussbaumaterials auf der Schalung und einer demzufolge eingegossenen Lastschlaufenbox mit geringer räumlicher Ausdehnung mehr Vergussbaumaterial um die Lastschlaufe herum vorhanden ist. Entsprechend ist die Stabilität des Vergussbaumaterial um diese Lastschlaufe erhöht. Vorteilhaft ist ausserdem, dass die Verankerungsab- schnitte der Lastschlaufe die gesamte an die Lastschlaufe angehängte Last aufnehmen. Demnach kann das Gehäuse aus leichtem Material mit relativ geringer Stabilität bestehen, da das Gehäuse bei einer mit dieser Lastschlaufenbox erstellten Ankerungsvorrichtung keine weiteren Funktionen übernimmt. Die flexible Lastschlaufe erlaubt zudem auch Schrägzüge beim Heben von Lasten.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox als auch der Ankerungs Vorrichtung um- fasst die Lastschlaufenbox bzw. die Ankerungsvorrichtung eine zweite Lastschlaufe, an der vorzugsweise ein Hilfs lasthaken eingehängt werden kann.
Eine weitere Erkenntnis dieser Erfindung besteht darin, dass die in der Aufzugsschachtdecke angeordnete Lastschlaufenbox von einer begehbaren Position, wie sie der Stockwerksboden des oberen Stockwerkes darstellen kann, üblicherweise weit entfernt ist. Weil das in die Lastschlaufe einzuhängende Tragseil ein hohes Gewicht aufweist, ist es demnach schwierig, dieses Tragseil mit Hilfe eines diese Entfernung überbrückenden Gegenstandes mittels Muskelkraft in die Lastschlaufe einzuhängen.
Eine zweite Lastschlaufe der Lastschlaufenbox ermöglicht, dass ein Hilfsseil, das beispielhaft mit einem Flaschenzug verbunden sein kann, aufgehängt werden kann. Das Hilfsseil kann beispielhaft einen Hilfs lasthaken aufweisen, der zum Einhängen des Hilfsseils an der zweiten Lastschlaufe geeignet ist. Das mittels Muskelkraft an die zweite Lastschlaufe einzuhängende Hilfsseil weist dabei ein derart geringes Gewicht auf, dass ein Einhängen des Hilfsseils mittels Muskelkraft trotz der erwähnten Entfernung problemlos möglich ist. Der Grund für dieses weitaus geringere Gewicht des Hilfsseils besteht darin, dass es nicht dafür vorgesehen ist, Komponenten der Aufzugsanlage zu tragen. Mittels des an der zweiten Lastschlaufe angehängten Hilfsseils ist es im Anschluss möglich, das Tragseil in die Nähe der ersten Lastschlaufe zur Aufzugsschachtdecke zu heben. Von dieser Position kann das Tragseil problemlos in die erste Lastschlaufe eingehängt werden kann, weil für diesen verbleibenden Schritt nur ein kurzes Stück des Tragseils angehoben werden muss. Die Länge dieses kurzen Stückes des Tragseiles ist im Wesentlichen durch den Abstand der ersten von der zweiten Lastschlaufe bestimmt.
Demgemäss kann die zweite Lastschlaufe so dimensioniert sein, dass sie Lasten geringeren Gewichtes als die erste Lastschlaufe aufnehmen kann. Dennoch könnte es so zu Ver- wechslungen der beiden Lastschlaufen kommen. Beispielsweise könnte fälschlicherweise eine für die erste Lastschlaufe bestimmte Last hohen Gewichtes an die zweite Lastschlaufe gehängt werden, obwohl diese nur für Lasten geringeren Gewichtes ausgelegt ist. Um solche Verwechslungen auszuschliessen, kann die zweite Lastschlaufe, welche für das Einhängen des Hilfsseils bestimmt ist, gleich der ersten Lastschlaufe dimensioniert sein.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox weist das Gehäuse mindestens ein Hilfselement auf, das in Verwendung mit Befestigungselementen vorgesehen ist, das Gehäuse an der Schalung zu fixieren. Das Hilfselement kann ein Führungsloch für einen Nagel oder ein Führungsgewinde für eine Schraube oder eine Fläche sein, wobei die Fläche zur Beschichtung mit einem Klebstoff vorgesehen ist. Derart sind Möglichkeiten gegeben, die Lastschlaufenbox schnell und einfach auf einer für sie vorgesehenen Position der Schalung zu fixieren.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox weist das Gehäuse jeweils einen Verankerungsbereich für die mindestens eine Lastschlaufe und von der als Basis dienenden offenen Fläche ausgehend im Verankerungsbereich eine erste Höhe auf. Das Gehäuse kann zudem einen an den mindestens einen Verankerungsbereich angrenzenden Lagerungsbereich für die Lastschlaufe umfassen, wobei ein Teil des Anhängeabschnittes in dem Lagerungsbereich aufbewahrbar ist und im Verankerungsbereich Teile des Anhängeabschnittes, die an die Endabschnitte angrenzen, angeordnet sind, und von der als Basis dienenden offenen Fläche ausgehend im Lagerungsbereich eine zweite Höhe aufweisen. Vorteilhaft ist, dass der Verankerungsbereich und der Lagerungsbereich unterschiedliche Höhen aufweisen können und so die Verankerungsabschnitte maximal von einem Vergussbaumaterial umschlossen sein können. Eine entsprechende Formgebung des Gehäuses verursacht letztendlich eine erforderliche, aber dennoch minimierte Vertiefung im Vergussbaumaterial. Die erste Höhe des Verankerungsbereiches kann vorteilhafterweise relativ gering ausgeführt werden, weil der Anhängeabschnitt nicht vollständig im Verankerungsbereich angeordnet sein muss und im Lagerungsbereich gelagert werden kann. Nach Entfernen der Schalung ist es möglich, dass der Anhängeabschnitt teils ausserhalb des Verankerungsbereiches ist. Entsprechend muss für das Einhängen des Lasthakens an den Anhängeabschnitt der Lastschlaufe kein Platz im inneren Hohlraum vorgesehen werden. Eine minimierte Höhe des Verankerungsbereiches ist so möglich. Die Giesshöhe des Vergussbaumaterials kann bei einer Mindestdicke der Vergussbaumaterialdecke minimal gehalten werden.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox entspricht die zweite Höhe im Wesentlichen einer Höhe des zugeordneten Anhängeabschnittes. Bei einer Weiterbildung ist es möglich, dass die erste Höhe im Wesentlichen einem Biegeradius des Anhängeabschnittes entspricht. Derart gewählte minimale Höhen des Lagerungsbereiches bzw. des Verankerungsbereiches lassen eine maximale Höhe des Vergussbaumaterials über dem Lagerungsbereich zur Gewährleistung einer maximalen Stabilität der Vergussbaumaterialdecke zu.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox mit Lagerungsbereich umfasst das Gehäuse eine an die Fläche angrenzende Rückhalteinrichtung, die vorgesehen ist, den Anhängeabschnitt innerhalb des inneren Hohlraums zu halten. So ist ermöglicht, dass die Lastschlaufenbox während eines Transportes bzw. während des Fixierens auf der Schalung handlich ist, weil der Anhängeabschnitt innerhalb des inneren Hohlraumes gehalten werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox stellt ein Teil der Rückhaltevorrichtung zumindest einen Teil des Randes des Gehäuses dar. Vorteilhaft ist eine Platzersparnis, weil so die Grösse des inneren Hohlraumes gering gehalten werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox ist die Rückhaltevorrichtung mittels Schnappverschlüssen oder Keilverschlüssen am restlichen Teil des Gehäuses befestigt oder eine im inneren Hohlraum gelagerte Klappe. Vorteilhaft ist dabei, dass die Rückhaltevorrichtung sehr einfach gelöst werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox weist die Rückhaltevorrichtung einen Zapfen mit einer Federlänge auf, wobei der Zapfen im Wesentlichen an einem Eingriff des Gehäuses ausgeprägt ist und mit steigender Federlänge ein Entfernen der Rückhaltevorrichtung erleichtert, wobei der Zapfen vorzugsweise durch eine Materialausnehmung aus der Rückhaltevorrichtung geformt ist. Derart kann bestimmt werden, welche Kraft für das Lösen der Rückhaltevorrichtung vonnöten ist.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox weist die Rückhaltevorrichtung eine La- sche auf, die dafür vorgesehen ist, die Rückhaltevorrichtung nach einem Entfernen der Schalung mittels eines Hilfswerkzeuges zu lösen. Vorteilhaft ist, dass die Schalung entfernt werden kann und gleichzeitig der Anhängeabschnitt im inneren Hohlraum verbleibt. So können Verletzungen beim Entfernen der Schalung verhindert werden, die auftreten können, wenn der Anhängeabschnitt aus dem inneren Hohlraum hervorspringt.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox ist das Hilfselement Teil der Rückhaltevorrichtung und vorgesehen, dass mit einem Entfernen der Schalung die Rückhaltevorrichtung entfernt wird. Vorteilhaft ist, dass kein zusätzlicher Arbeitsschritt nötig ist, um die Rückhaltevorrichtung zu entfernen.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox mit mindestens einem Verankerungsbereich ist eine Distanz des Anhängeabschnittes zum Gehäuse derart bemessen, dass ein Lasthaken in die Lastschlaufe eingehängt werden kann, wobei die Distanz normal zur Fläche ausgerichtet ist. Vorteilhaft ist, dass der Anhängeabschnitt innerhalb des inneren Hohlraums verbleibt und nicht störend durch die offene Fläche hinausragt. Derart können Lasten in einem Raum, in dem Lasten mittels der Lastschlaufe gehoben werden sollen, bis zu einem oberen Ende dieses Raumes gehoben werden. Diese Distanz des Anhängeabschnittes zum Gehäuse kann zudem zwischen 30 und 80 mm betragen. In diesem Bereich der Distanz ist gewährleistet, dass ein Lasthaken problemlos eingehangen werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox als auch der Ankerungs Vorrichtung ist die Lastschlaufe ein Drahtseilstück oder besteht aus einem Drahtseilstück. Damit ist eine sehr einfache Fertigung der Lastschlaufe möglich, weil lediglich ein Drahtseilstück anstatt mehrerer verschiedener Elemente verwendet wird.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox weist das mindestens eine Drahtseilstücke durch Verseilung von Drähten oder Litzen eine Verdrillung auf, wobei die durch Verseilung existierende Verdrillung im Bereich mindestens eines Verankerungsabschnittes aufgehoben ist und die Drähte oder Litzen voneinander getrennt sind und in Achsenrichtung des Drahtseilstückes verlaufende Wellen aufweisen. Vorteilhaft ist, dass die Oberfläche der einzelnen Drähte oder Litzen genutzt werden kann, die Lastschlaufe im umgebenden Vergussbaumaterial zu verankern. Die Trennung der Drähte oder Litzen bewirkt, dass die Lastschlaufe in einem grösseren Volumen des Vergussbaumaterials direkt verankert ist.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox sind die Verankerungsabschnitte der Lastschlaufe durch ein Verbindungselement miteinander verbunden, wobei die Verankerungsabschnitte vorzugsweise einen überlappenden Bereich aufweisen, in welchem die Verankerungsabschnitte im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in entgegengesetzte Richtungen weisen. Derart kann eine wirksame Verankerung der Lastschlaufe erreicht werden, indem das Vergussbaumaterial, welches sich zwischen dem Verbindungselement und dem Anhängeabschnitt der Lastschlaufe befindet und gleichzeitig die auf die Lastschlaufe wirkenden Kräfte aufnimmt, auf Druck belastet wird. Das Verbindungselement kann so im Querschnitt vergrössert sein, dass sich das Verbindungselement im Vergussbaumaterial winklig zum Verlauf der Endabschnitte in horizontaler Richtung weiter erstreckt als das zum blossen Verbinden der Endabschnitte notwendig wäre. Damit kann eine bessere Verankerung erreicht werden. Eine Länge des Verbindungselementes entlang der Endabschnitte kann ebenfalls optimiert sein. Mit diesen Querschnittsvergrös- serungen kann bewirkt werden, dass unter Voll-Last die Lastschlaufe nicht aus dem Vergussbaumaterial gerissen werden würde, sondern die schwächste Stelle einer mittels dieser Lastschlaufenbox hergestellten Verankerungsvorrichtung in der Lastschlaufe selbst, beispielsweise im Drahtseil, zu finden ist.
Bei einer Weiterbildung der Lastschlaufenbox als auch der Ankerungs Vorrichtung ist an mindestens einem der Drähte oder Litzen eines Verankerungsabschnittes ein Stabilisierungselement derart fixiert, dass eine Spreizung der Drähte oder Litzen dieses Verankerungsabschnittes stabilisiert wird. So kann bei einem Anhängen von höheren Lasten am Anhängeabschnitt der Lastschlaufe ein Ausrutschen der einzelnen Drähte oder Litzen des Verankerungsabschnittes aus dem Vergussbaumaterial und damit eine Zerstörung der Ankerungsvorrichtung verhindert werden.
Bei einer Weiterbildung der Ankerungsvorrichtung weist die Vertiefung jeweils einen Verankerungsbereich für die mindestens eine Lastschlaufe und im Verankerungsbereich eine ausgehend von der vordefinierten Fläche erste Höhe und einen an den mindestens einen Verankerungsbereich angrenzenden Lagerungsbereich für die Lastschlaufe und im Lagerungsbereich eine ausgehend von der vordefinierten Fläche zweite Höhe auf, wobei ein Teil des Anhängeabschnittes in dem Lagerungsbereich aufbewahrbar ist und die zwei- te Höhe im Wesentlichen einer Höhe des mindestens einen gelagerten Anhängeabschnittes entspricht. Die Vorteile dieser Ausführungsvariante der Ankerungsvorrichtung entsprechen den Vorteilen der Lastschlaufenbox mit den aufgeführten Merkmalen.
Bei einer Weiterbildung der Ankerungsvorrichtung weist das mindestens eine Drahtseilstück durch Verseilung von Drähten oder Litzen eine Verdrillung auf, wobei die durch Verseilung existierende Verdrillung im Bereich mindestens eines Verankerungsabschnittes aufgehoben ist und die Drähte oder Litzen voneinander getrennt sind und in Achsenrichtung des Drahtseilstückes verlaufende Wellen aufweisen. Vorteilhaft ist, dass die Oberfläche der einzelnen Drähte oder Litzen genutzt werden kann, die Lastschlaufe im umgebenden Vergussbaumaterial zu verankern. Die Trennung der Drähte oder Litzen bewirkt, dass die Lastschlaufe in einem grösseren Volumen des Vergussbaumaterials direkt verankert ist.
Bei einer Weiterbildung der Ankerungsvorrichtung sind die Verankerungsabschnitte der Lastschlaufe durch ein Verbindungselement miteinander verbunden, wobei die Verankerungsabschnitte vorzugsweise einen überlappenden Bereich aufweisen, in welchem die Verankerungsabschnitte im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in entgegengesetzte Richtungen weisen. Derart kann eine wirksame Verankerung der Lastschlaufe erreicht werden, indem das Vergussbaumaterial, welches sich zwischen dem Verbindungselement und dem Anhängeabschnitt der Lastschlaufe befindet und gleichzeitig die auf die Lastschlaufe wirkenden Kräfte aufnimmt, auf Druck belastet wird.
Eine der gezeigten Lastschlaufenboxen ist in einem ersten Arbeitsschritt dafür vorgesehen, auf einer Schalung für die Herstellung einer Aufzugsschachtdecke fixiert zu werden. Die Schalung und die darauf fixierte Lastschlaufenbox sind das Negativ dieser Aufzugsschachtdecke. Die Aufzugsschachtdecke wird dabei aus Vergussbaumaterial, beispielsweise Beton, hergestellt. In einem darauf folgenden Arbeitsschritt wird Frischbeton in die Schalung eingegossen. Nach Aushärten des Betons wird die Schalung entfernt. Falls eine Rückhaltevorrichtung den Anhängeabschnitt in einem Lagerungsbereich hält, wird diese Rückhaltevorrichtung im Anschluss gelöst. Die fertige Aufzugsschachtdecke umfasst eine mittels der Lastschlaufenbox erzeugte Ankerungsvorrichtung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 : eine erste Variante einer Lastschlaufenbox im Längsschnitt;
Figur 2: eine zweite Variante einer Lastschlaufenbox im Querschnitt;
Figur 3: eine dritte Variante einer Lastschlaufenbox;
Figur 4: eine Lastschlaufenbox mit einer Rückhaltevorrichtung;
Figur 5: eine Lastschlaufenbox mit einer weiteren Variante einer Rückhaltevorrichtung;
Figur 6: eine Lastschlaufenbox mit einer weiteren Variante einer Rückhaltevorrichtung;
Figur 7: eine mittels einer Lastschlaufenbox hergestellte Ankerungsvorrichtung; und Figur 8: einen Ausschnitt eines Randes des Gehäuses mit einer Rückhaltvorrichtung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen unterschiedliche Varianten einer Lastschlaufenbox 4, die zum Einbau in eine Aufzugsanlage geeignet sind. Die Lastschlaufenbox 4 umfasst ein Gehäuse 24 und eine Lastschlaufe 8. Das Gehäuse 24 hat eine Wand 36 und weist eine zumindest teilweise offene Fläche 32 auf, die die Basis der Lastschlaufenbox 4 bildet und zur Angrenzung an eine Schalung vorgesehen ist. Das Gehäuse 24 kann beispielsweise aus Kunststoff oder dünnem Blech mit einer geringen Stabilität bestehen. Die Fläche 32 ist durch einen Rand 38 des Gehäuses 24 begrenzt. Das Gehäuse 24 und die Fläche 32 begrenzen einen inneren Hohlraum 28. Der Rand 38 des Gehäuses 24 dient auch als Dichtfläche, welche verhindert, dass Vergussbaumaterial beim Glessen auf die Schalung in den inneren Hohlraum 28 der auf der Schalung fixierten Lastschlaufenbox eindringt. Zur besseren Abdichtung an der Schalung kann der Rand 38 des Gehäuses 24 mit einer Schicht aus Dichtmaterial, beispielsweise Schaumstoff, versehen sein.
Die Lastschlaufe 8 kann beispielsweise zum Einhängen von nicht dargestellten Haken, Schäkeln, Seilen verwendet werden. Die Lastschlaufe 8 umfasst einen Anhängeabschnitt 12 und zwei an dessen Enden angrenzende Endabschnitte 16, 18, die die Wand 36 des Gehäuses 24 durchdringen. Die Endabschnitte 16, 18 umfassen zwei an den beiden Enden der Lastschlaufe 8 angeordnete Verankerungsabschnitte 20, 22. Die Verankerungsabschnitte 20, 22 sind ausserhalb des inneren Hohlraumes 28 angeordnet. Die Lastschlaufenbox 4 kann eine zweite Lastschlaufe 9 umfassen, die gleich oder ähnlich der Lastschlaufe 8 aufgebaut sein kann und die beispielsweise zum Einhängen eines Hilfslastha- kens dienen kann. Die Endabschnitte 16, 18 sind Drahtseilstücke. Die gesamte Lastschlaufe 8, 9 kann aus einem Drahtseilstück bestehen oder ein Drahtseilstück sein. Der innere Hohlraum 28 umfasst einen jeder Lastschlaufe 8, 9 zugeordneten Verankerungsbe- reich 60, 61. Ein jeder der Verankerungsbereiche 60, 61 der Lastschlaufenbox 4 weist eine erste Höhe 70, 72 ausgehend von der als Basis dienenden Fläche 32 auf.
Die Drahtseilstücke, dargestellt in den Figuren 1 bis 3, können durch Verseilung von einzelnen Drähten 40 gebildet sein. Statt der verwendeten Drähte 40 können beispielsweise auch Litzen verwendet werden. Durch die Verseilung weisen die Endabschnitte 16, 18 eine Verdrillung 44 auf, die im Bereich der Verankerungsabschnitte 20, 22 aufgehoben ist. Die Drähte 40 sind im Bereich der Verankerungsabschnitte 20, 22 demnach voneinander getrennt und weisen in einer Achsenrichtung 48 des Drahtseilstückes verlaufende Wellen 52 auf. Zusätzlich kann ein Stabilisierungselement 23 an mindestens einem der voneinander beabstandeten Drähte 40 innerhalb des Verankerungsabschnittes 20, 22 befestigt sein. Eine Aufspreizung der Drähte 40 kann so verstärkt und stabilisiert werden. Damit kann verhindert werden, dass ein Anhängen von höheren Lasten am Anhängeabschnitt 12 der Lastschlaufe 8 ein Ausrutschen der einzelnen Drähte 40 des Verankerungsabschnittes 20, 22 aus dem Vergussbaumaterial und damit eine Zerstörung der Ankerungsvorrichtung bewirkt. Das Stabilisierungselement 23 kann beispielhaft mit dem mindestens einen Draht 40 verschweisst oder mit ihm verpresst sein. Alternativ kann die Verdrillung 44 auch im Bereich nur eines Verankerungsabschnittes 20 aufgehoben sein, wobei der zweite der beiden Verankerungsabschnitte 22 der Lastschlaufe 8, 9 beispielsweise eine Metallplatte umfassen kann.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Variationen von Verankerungsabschnitten 20, 22 sind vorgesehen, die Lastschlaufe 8, 9 gegen Ausreissen aus erhärtetem Vergussbaumaterial zu sichern. Dabei kann die Ausrichtung der Achsenrichtung 48 zur Fläche 32 je nach Anforderung an die jeweilige Lastschlaufenbox 4 verschieden sein, so dass beispielsweise eine bestmögliche Verankerung der Lastschlaufen 8, 9 im erhärteten Vergussbaumaterial realisiert werden kann.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Lastschlaufenbox 4 im Längsschnitt. Der innere Hohlraum 28 umfasst zudem einen Lagerungsbereich 64. Derart kann der Anhängeabschnitt 12 einer jeweiligen Lastschlaufe 8, 9, der innerhalb des Verankerungsbereiches 60, 61 aufgrund seiner Abmessungen nicht verstaubar ist, dennoch im inneren Hohlraum 28 aufbewahrt werden. Der Lagerungsbereich 64 dient zur Aufbewahrung der Anhängeabschnitte 12 während eines Transportes der Lastschlaufenbox 4. Um sicherzustellen, dass der Anhängeabschnitt 12 im Lagerungsbereich 64 verbleibt, umfasst die Lastschlaufenbox 4 eine Rückhaltevorrichtung 76, die an die Fläche 32 angrenzt und durch welche die Fläche 32 zumindest teilweise verschlossen sein kann. Die Rückhaltevorrichtung 76 kann mittels eines Keilverschlusses 86 am restlichen Teil des Gehäuses 24 befestigt sein. Statt des Keilverschlusses kann beispielsweise auch ein Schnappverschluss verwendet werden.
Die erste Höhe 70, 72 der Verankerungsbereiche 60, 61 kann im Mindesten so bemessen sein, dass eine maximal zulässige Biegung der Lastschlaufe 8, 9 bei einer Aufbewahrung des jeweiligen Anhängeabschnittes 12 im Lagerungsbereich 64 nicht überschritten wird. Die maximal zulässige Biegung der Lastschlaufe 8, 9 ist überschritten, wenn die Lastschlaufe 8, 9 selbst oder andere Teile der Lastschlaufenbox 4 durch die Biegung der Lastschlaufe 8, 9 beschädigt werden. Demzufolge kann die erste Höhe 72 im Wesentlichen einem Biegeradius R72 des Anhängeabschnittes 12 der Lastschlaufe 8 entsprechen. Bei mehreren zu lagernden Anhängeabschnitten 12 im Lagerungsbereich 64 ist dabei zu berücksichtigen, dass diese Anhängeabschnitte 12 übereinander gelagert werden können. Demzufolge entspricht die erste Höhe 70 mindestens etwa einem Biegeradius R70 des Anhängeabschnittes 12 der Lastschlaufe 9 zuzüglich einer Höhe, die zusätzlich für eine Lagerung des Anhängeabschnittes 12 der Lastschlaufe 8 benötigt ist. Zudem kann der Verankerungsbereich 60, 61 zwischen den beiden Endabschnitten 16, 18 eine geringere Höhe als die erste Höhe 70, 72 ausgehend von der als Basis dienenden Fläche 32 aufweisen, wie es auch in Figur 3 gezeigt ist. Das hat den Vorteil, dass eine grössere Menge Vergussbaumaterial die Verankerungsabschnitte 20, 22 umgibt. Die Verankerungsabschnitte 20, 22 sind so fester im Vergussbaumaterial gelagert. So kann eine Mindestdicke einer Vergussbaumaterialdecke ebenfalls reduziert werden.
Das Gehäuse 24 weist im Lagerungsbereich 64 eine von der Fläche 32 ausgehende zweite Höhe 68 auf. Die zweite Höhe 68 entspricht mindestens einer Höhe der zu lagernden Anhängeabschnitte 12.
Nach einem Aushärten des Vergussbaumaterials und einem Entfernen der Schalung kann der Anhängeabschnitt 12 aus dem Lagerungsbereich 64 gelöst werden, so dass sich der Anhängeabschnitt 12 zumindest teilweise ausserhalb des inneren Hohlraums 28 befindet. Die erste Höhe 70, 72 kann beispielsweise dann höher bemessen sein, wenn eine Distanz zwischen dem Anhängeabschnitt 12 und dem Gehäuse 24 mit einer nach Mindestmassen bemessenen ersten Höhe 70, 72 zum Einhängen eines Lasthakens nicht ausreicht.
Weiterhin sind in Figur 1 Hilfselemente in Form von Führungslöchern 88 oder Führungsgewinden 90 gezeigt, mit deren Hilfe die Lastschlaufenbox 4 mittels Befestigungselemen- ten 94, beispielsweise Nägeln oder Schrauben, an der Schalung fixiert werden kann.
Figur 2 zeigt eine weitere Variante einer Lastschlaufenbox 4 im Querschnitt. Der Anhängeabschnitt 12 der Lastschlaufe 8, 9 befindet sich im inneren Hohlraum 28. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist deshalb keine Rückhaltevorrichtung notwendig. Eine normal zur Fläche 32 ausgerichtete Distanz 74 zwischen dem Anhängeabschnitt 12 und dem Gehäuse 24 ist so bemessen, dass ein Lasthaken bzw. Hilfs lasthaken in die Lastschlaufe 8, 9 eingehängt werden kann. Vorzugsweise beträgt diese Distanz 74 je nach Grösse des Lasthakens bzw. Hilfs lasthaken zwischen 30 und 80 mm.
Figur 3 zeigt eine dritte Variante einer Lastschlaufenbox 4. Zwischen den Endabschnitten 16, 18 kann der Verankerungsbereich 60, 61 eine von der ersten Höhe 70, 72 unterscheidbare Höhe aufweisen, um die Verankerung der Lastschlaufe 8, 9 zu optimieren. Die Verankerungsabschnitte 20, 22 sind durch ein Verbindungselement 27 verbunden. Das Verbindungselement 27 kann beispielhaft eine Presshülse, ein Metallverguss oder eine andere Form einer Seilendverbindung sein. Die Enden der Verankerungsabschnitte 20, 22 können in entgegengesetzte Richtungen weisen und darüber hinaus einen überlappenden Bereich 25 ausbilden. Die beiden Enden der Lastschlaufe 8, 9 bzw. der überlappende Bereich 25 sind durch das Verbindungselement 27 derart fixiert, dass die Lastschlaufe 8, 9 eine geschlossene Kurve bildet. Das Verbindungselement 27 kann so ausgestaltet sein, dass bei einer mittels dieser Lastschlaufenbox 4 hergestellten Verankerungsvorrichtung die horizontale Querschnittsfläche des Verbindungselementes 27 im Vergussbaumaterial grösser ist, als dies zur blossen Verbindung der beiden Endabschnitte 16, 18 notwendig wäre. Rechtwinklig zur Ausrichtung der Endabschnitte 16, 18 kann die Länge einer solchen Querschnittsfläche zur Erhöhung der Verankerungsstabilität im Vergussbaumaterial 30 bis 100 mm, vorzugsweise 50 mm, betragen. Mittels dieses Verbindungselementes 27 kann so auch die Verankerung im Vergussbaumaterial verbessert werden. Eine Länge des Verbindungselementes 27 kann zu diesem Zwecke oder auch zum Zweck einer sicherzustellenden Verbindung der beiden Endabschnitte 16, 18 dimensioniert sein.
Figur 4 bis 6 zeigen Varianten einer Lastschlaufenbox 4 mit verschiedenen Rückhaltevor- richtungen. Die Lastschlaufenbox 4 umfasst ein Gehäuse 24 mit einem Rand 38. Der Rand 38 begrenzt eine zumindest teilweise offene Fläche 32. Das Gehäuse 24 und die Fläche 32 begrenzen einen inneren Hohlraum 28. Dargestellt sind auch zwei Lastschlaufen 8, 9. Anhängeabschnitte 12 dieser Lastschlaufen 8, 9 sind teilweise in einem Lagerungsbereich 64 aufbewahrt.
Teil einer Rückhaltevorrichtung 78 in Figur 4 ist ein umgreifbarer Steg 97. Die Rückhaltevorrichtung 78 ist in den Rand 38 integriert und stellt somit zumindest einen Teil des Randes 38 des Gehäuses 24 dar. Die Rückhaltevorrichtung 78 ist mittels Schnappverschlüssen 80 am restlichen Teil des Gehäuses 24 befestigt. Nach einem Entfernen der Schalung kann ein Hilfswerkzeug, beispielsweise ein Haken, in den Steg 97 eingehangen werden und so die Rückhaltevorrichtung 78 separat entfernt werden. Alternativ kann die Rückhaltevorrichtung als ein das Gehäuse 24 umspannendes Band ausgeführt sein, welches mittels eines Hilfswerkzeuges gelöst werden kann. Das Gehäuse 24 weist mindestens ein Hilfselement in Form eines Führungsloches 88 zur Verwendung mit einem Nagel oder ähnlichen Befestigungselement auf, um die Lastschlaufenbox 4 auf der Schalung zu fixieren. Statt des mindestens einen Führungsloches 88 kann auch mindestens ein Führungsgewinde 90 Teil des Gehäuses 24 sein. Beim Entfernen der Schalung ist es nicht problematisch, wenn mit der Schalung Teile des Gehäuses 24 entfernt und damit zerstört werden. Dies ist der Fall, weil die Lastschlaufen 8, 9 aufgrund ihres Aufbaus separat im Vergussbaumaterial verankerbar sind.
Figur 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführung einer Rückhaltevorrichtung 76. Die Rückhaltevorrichtung 76 hat Hilfselemente in Form von Führungslöchern 88. Mittels Befestigungselementen kann so die Rückhaltevorrichtung 76 der Lastschlaufenbox 4 an der Schalung fixiert werden. Der Rand 38 kann auch so ausgeführt sein, dass er Teil der Rückhaltevorrichtung 76 ist. Bei einem Entfernen der Schalung wird demnach die Rückhaltevorrichtung 76 entfernt. Um beim Entfernen der Schalung zu verhindern, dass die Rückhaltevorrichtung 76 derart zerstört wird, dass der Anhängeabschnitt 12 im inneren Hohlraum 28 verbleibt, kann beispielsweise die Rückhaltevorrichtung 76 in Nähe der Führungslöcher 88 verstärkt sein. Alternativ dazu kann das Hilfselement als Fläche 92 ausgeführt sein, die mit Klebstoff beschichtet ist. Mittels Keilverschlüssen 86 ist die Rückhaltevorrichtung 76 am restlichen Teil des Gehäuses 24 befestigt. Figur 6 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführung einer Rückhaltevorrichtung. Die Rückhaltevorrichtung ist als eine Klappe 78 ausgeführt. Die Klappe 78 ist im inneren Hohlraum 28 gelagert und dort verankert. Die Klappe 78 umfasst eine Lasche 96, die mittels eines Hilfswerkzeuges zum Lösen der Klappe 78 aus ihrer Verankerung betätigt werden kann. Die Klappe 78 kann zusätzlich auch mittels Schnapp- oder Keilverschlüssen am restlichen Teil des Gehäuses 24 befestigt sein. Der Rand 38 kann auch als Klebefläche ausgeführt sein, um die Lastschlaufenbox 4 auf der Schalung zu befestigen.
Figur 7 zeigt eine beispielhafte mittels einer erfindungsgemässen Lastschlaufenbox hergestellte Ankerungsvorrichtung 150 einer Aufzugsanlage. Die Ankerungsvorrichtung 150 umfasst eine Vertiefung 154 in eine durch Schalung 158 vordefinierte Fläche 32' eines bereits ausgehärteten Vergussbaumaterials 162 und eine Lastschlaufe 8. Die Lastschlaufe 8 kann beispielsweise zum Einhängen von Haken 152, Schäkeln, Seilen verwendet werden. Die Schalung 158 ist angedeutet, obwohl sie üblicherweise nach Aushärten des Vergussbaumaterials 162 entfernt wird. Zusätzlich kann eine weitere Lastschlaufe 9 beispielsweise zum Einhängen eines Hilfslasthakens Teil der Ankerungsvorrichtung 150 sein.
Beim Entfernen der Schalung 158 ist es nicht problematisch, wenn mit der Schalung 158 Teile des Gehäuses entfernt und damit möglicherweise zerstört wurden. Dies ist der Fall, weil die Lastschlaufen 8, 9 der für die Fertigung der Ankerungsvorrichtung 150 zugrunde liegenden Lastschlaufenbox separat im Vergussbaumaterial 162 verankert sind. Somit hat das Gehäuse nach dem Entfernen der Schalung 158 keine Funktion. In der Vertiefung 154 können dennoch nicht entfernte Teile 25 des Gehäuses dieser Lastschlaufenbox fixiert sein.
Die Lastschlaufe 8, 9 umfasst einen Anhängeabschnitt 12 und zwei an dessen Enden angrenzende Endabschnitte 16, 18. Die Endabschnitte 16, 18 umfassen zwei an den beiden Enden der Lastschlaufe 8 angeordnete Verankerungsabschnitte 20, 22. Die Verankerungsabschnitte 20, 22 sind vorzugsweise im Vergussbaumaterial angeordnet. Jeder Lastschlaufe 8, 9 ist ein Verankerungsbereich 60, 61 innerhalb der Vertiefung 154 zugeordnet. Zudem kann die Vertiefung 154 auch einen Lagerungsbereich 64 umfassen, in dem ein Teil mindestens eines Anhängeabschnittes 12 der Lastschlaufen 8, 9 aufbewahrbar ist. Der Anhängeabschnitt 12 ist mindestens teilweise innerhalb der Vertiefung 154 angeordnet. Ein Anhängeabschnitt 12 kann vollständig innerhalb der Vertiefung 154 angeordnet sein, wenn die nahezu entspannte im Vergussbaumaterial 162 verankerte Lastschlaufe 8, 9 die Fläche 32' nicht durchdringt. In diesem Fall ist kein Lagerungsbereich 64 vonnöten. Die Verankerungsabschnitte 20, 22 sind im Vergussbaumaterial 162 angeordnet. Die beiden Endabschnitte 16, 18 bestehen aus jeweils einem Drahtseilstück, welches durch Verseilung von Drähten 40 oder Litzen eine Verdrillung 44 aufweisen. Im Bereich der Verankerungsabschnitte 20, 22 ist die durch Verseilung existierende Verdrillung 44 aufgehoben. Dadurch sind die Drähte 40 oder Litzen voneinander getrennt und weisen in einer Achsenrichtung 48 des Drahtseilstückes verlaufende Wellen 52 auf. Die Lastschlaufe 8, 9 kann zudem aus einem Drahtseilstück gefertigt sein oder aus einem Drahtseilstück bestehen.
Alternativ kann die Verdrillung 44 auch im Bereich nur eines Verankerungsabschnittes 20 aufgehoben sein, wobei der zweite der beiden Verankerungsabschnitte 22 der Lastschlaufe 8, 9 beispielsweise eine Metallplatte umfassen kann. Alle genannten Variationen von Verankerungsabschnitten 20, 22 sind so realisiert, die Lastschlaufe 8, 9 gegen Aus- reissen aus dem Vergussbaumaterial 162 zu sichern.
Es ist auch möglich, einen der beiden Endabschnitte 16, 18 mit dem zugeordneten Verankerungsabschnitt 20, 22 auf andere Art und Weise auszugestalten und mit dem Vergussbaumaterial 162 zu verbinden. Die Verankerungsbereiche 60, 61 der Lastschlaufen 8, 9 weisen jeweils eine ausgehend von der Fläche 32' erste Höhe 70, 72 auf. Der Lagerungsbereich 64 weist im Mindesten eine ausgehend von der Fläche 32' zweite Höhe 68 auf, die im Wesentlichen einer Höhe der im Lagerungsbereich 64 zu lagernden Anhängeabschnitte 12 entspricht.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt eines Randes 38 des Gehäuses 24 mit einer Rückhaltvorrichtung 76, 78. Die Rückhaltevorrichtung 76, 78 weist einen Zapfen 108 auf, der im Wesentlichen an einem Eingriff 110 des Gehäuses 24 ausgeprägt ist. Der Zapfen 108 kann beispielhaft durch eine Ausnehmung 106 geformt sein.
Beim Entfernen der Rückhaltevorrichtung 76, 78 ist es notwendig, dass die Rückhaltevorrichtung 76, 78 mittels einer begrenzten Kraft entfernbar ist. Beispielhaft ist das notwendig, wenn eine Rückhaltevorrichtung 76 mittels Hilfselementen auf der Schalung befestigt ist und beim Entfernen der Schalung vorgesehen ist, dass die Rückhaltevorrichtung 76 selbst entfernt wird. Mittels des Zapfens 108 kann so sichergestellt werden, dass sich die Rückhaltevomchtung 76 aus dem restlichen Teil des Gehäuses 24 löst, bevor sich unvorgesehenerweise die Schalung von der Rückhaltevorrichtung 76 ablöst.
Der Zapfen 108 weist eine Federlänge 102 auf, die von einer seitlichen Begrenzung 112 des Randes 38 des Gehäuses 24 ausgeprägt sein kann. Mit der Variierung dieser Federlänge 102 kann die notwendige Kraft beeinflusst werden, die für das Lösen der Rückhaltevorrichtung 76, 78 aus dem übrigen Gehäuse 24 vorgesehen ist. Eine gegenüber der Federlänge 102 gesteigerte Federlänge 102' ermöglicht so, den für die Entfernung der Rückhaltevorrichtung 76, 78 nötigen Kraftbedarf zu minimieren.
Die Rückhaltevomchtung 76, 78 kann zusätzlich mindestens eine Sperre 104 aufweisen, so dass die Rückhaltevorrichtung 76, 78 nicht bezüglich des sie fassenden restlichen Teil des Gehäuses 24 bewegt werden kann. Derart kann beispielsweise vermieden werden, dass die Rückhaltevorrichtung 76, 78, aus dem restlichen Teil des Gehäuses 24 herausfällt oder die Federlänge 102 während eines Transports der die Sperre 104 aufweisenden Lastschlaufenbox ohne Absicht verändert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Lastschlaufenbox (4) für eine Aufzugsanlage, wobei die Lastschlaufenbox (4) aufweist:
- eine erste Lastschlaufe (8), bestehend aus
- einem Anhängeabschnitt (12) und
- zwei an den Enden des Anhängeabschnittes (12) angrenzende Endabschnitte (16, 18), welche zwei an den Enden der ersten Lastschlaufe (8) angeordnete Verankerungsabschnitte (20, 22) aufweisen und
- ein Gehäuse (24), welches
- einen inneren Hohlraum (28) formt, der vorgesehen ist, den Anhängeabschnitt (12) aufzubewahren und
- eine mindestens teilweise offene Fläche (32) aufweist, die den inneren Hohlraum (28) begrenzt und ihrerseits von einem Rand (38) des Gehäuses (24) begrenzt ist, wobei die Fläche (32) die Basis der Lastschlaufenbox (4) bildet und zur Angrenzung an eine Schalung vorgesehen ist, wobei die Endabschnitte (16, 18) eine Wand (36) des Gehäuses (24) durchdringen und die Verankerungsabschnitte (20, 22) ausserhalb des inneren Hohlraumes (28) angeordnet sind, wobei die Endabschnitte (16, 18) Drahtseilstücke sind,
wobei die Lastschlaufenbox (4) eine zweite Lastschlaufe (9) zum Einhängen eines Hilfs- lasthakens umfasst.
2. Lastschlaufenbox (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (24) mindestens ein Hilfselement (88; 90; 92) aufweist, das in Verwendung mit Befestigungselementen (94) vorgesehen ist, die Lastschlaufenbox (4) an der Schalung zu fixieren, wobei das Hilfselement (88, 90, 92) vorzugsweise ein Führungsloch (88) für einen Nagel oder ein Führungsgewinde (90) für einen Schraube oder eine Fläche (92) ist, wobei die Fläche (92) zur Beschichtung mit Klebstoff vorgesehen ist.
3. Lastschlaufenbox (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (24)
jeweils einen Verankerungsbereich (60, 61) für die mindestens eine Lastschlaufe (8, 9) und von der als Basis dienenden Fläche (32) ausgehend im Verankerungsbereich (60, 61) eine erste Höhe (70, 72) aufweist.
4. Lastschlaufenbox (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (24)
einen an den mindestens einen Verankerungsbereich (60, 61) angrenzenden Lagerungsbereich (64) für die Lastschlaufe (8, 9) umfasst, wobei ein Teil des Anhängeabschnittes (12) in dem Lagerungsbereich (64) aufbewahrbar ist und im Verankerungsbereich (60, 61) Teile des Anhängeabschnittes (12), die an die Endabschnitte (16) angrenzen, angeordnet sind, und
von der als Basis dienenden Fläche (32) ausgehend im Lagerungsbereich (64) eine zweite Höhe (68) aufweist.
5. Lastschlaufenbox (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Höhe (70, 72) im Wesentlichen einem Biegeradius (R) des zugeordneten Anhängeabschnittes (12) entspricht.
6. Lastschlaufenbox (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) eine an die Fläche (32) angrenzende Rückhalteinrichtung (76; 78) umfasst, die vorgesehen ist, den Anhängeabschnitt (12) innerhalb des inneren Hohlraums (28) zu halten, wobei die Rückhaltevorrichtung (76, 78) vorzugsweise zumindest einen Teil des Randes (38) des Gehäuses (24) darstellt.
7. Lastschlaufenbox (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückhaltevorrichtung (76, 78) mittels Schnappverschlüssen (80; 84) oder Keilverschlüssen (86) am restlichen Teil des Gehäuses (24) befestigt ist.
8. Lastschlaufenbox (4) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Rückhaltevorrichtung (76, 78) einen Zapfen (108) mit einer Federlänge (102, 102') aufweist, wobei der Zapfen (108) im Wesentlichen an einem Eingriff (110) des Gehäuses (24) ausgeprägt ist und mit steigender Federlänge (102, 102') ein Entfernen der Rückhaltevorrichtung (76, 78) erleichtert, wobei der Zapfen (108) vorzugsweise durch eine Materialausnehmung (106) aus der Rückhaltevorrichtung (76, 78) geformt ist.
9. Lastschlaufenbox (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (76, 78) eine im inneren Hohlraum (28) gelagerte Klappe (78) ist.
10. Lastschlaufenbox (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (78) eine Lasche (96) oder einen Steg (97) aufweist, die dafür vorgesehen ist, die Rückhaltevorrichtung (78) nach einem Entfernen der Schalung mittels eines Hilfs Werkzeuges zu lösen.
11. Lastschlaufenbox (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (88, 90, 92) Teil der Rückhaltevorrichtung (76) ist und vorgesehen ist, dass mit einem Entfernen der Schalung die Rückhaltevorrichtung (76) entfernt wird.
12. Lastschlaufenbox (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Distanz (74) des Anhängeabschnittes (12) zum Gehäuse (24), wobei die Distanz (74) normal zur Fläche (32) ausgerichtet ist, derart bemessen ist, dass ein Lasthaken in die Lastschlaufe (8, 9) eingehängt werden kann, wobei die Distanz (74) des Anhängeabschnittes (12) zum Gehäuse (24) vorzugsweise zwischen 30 und 80 mm beträgt.
13. Lastschlaufenbox (4) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Drahtseilstück durch eine Verseilung von Drähten (40) oder Litzen eine Verdrillung aufweisist, wobei eine durch Verseilung existierende Verdrillung (44) im Bereich mindestens eines Verankerungsabschnittes (20) aufgehoben ist und die Drähte (40) oder Litzen voneinander getrennt sind und in Achsenrichtung (48) des Drahtseilstückes verlaufende Wellen (52) aufweisen, wobei an mindestens einem der Drähte (40) oder Litzen eines Verankerungsabschnittes (20, 22) vorzugsweise ein Stabilisierungselement (23) derart fixiert ist, dass eine Spreizung der Drähte (40) oder Litzen dieses Verankerungsabschnittes (20, 22) stabilisiert wird.
14. Lastschlaufenbox (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsabschnitte (20, 22) der Lastschlaufe (8, 9) durch ein Verbindungselement (27) miteinander verbunden sind, wobei die Verankerungsabschnitte (20, 22) vorzugsweise einen überlappenden Bereich (25) aufweisen, in welchem die Verankerungsabschnitte (20, 22) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in entgeg gesetzte Richtungen weisen.
15. Verfahren zur Herstellung einer Ankerungsvorrichtung (150) einer Aufzugsanlage mittels einer Lastschlaufenbox (4) gemäss den Ansprüchen 1 bis 14, wobei die Lastschlaufenbox auf einer Schalung angebracht wird und mit Vergussbaumaterial eingeg sen wird.
PCT/EP2012/071477 2011-10-31 2012-10-30 Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung WO2013064497A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014009603-1A BR112014009603B1 (pt) 2011-10-31 2012-10-30 Caixa de cinta de carga e processo para produção de um dispositivo de ancoragem
CN201280051362.2A CN103958802A (zh) 2011-10-31 2012-10-30 负荷环箱子和铆固设备
EP12779069.9A EP2773824B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11187287 2011-10-31
EP11187287.5 2011-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013064497A1 true WO2013064497A1 (de) 2013-05-10

Family

ID=47088889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071477 WO2013064497A1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2773824B1 (de)
CN (2) CN103958802A (de)
BR (1) BR112014009603B1 (de)
WO (1) WO2013064497A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105464387A (zh) * 2015-12-25 2016-04-06 中铁十四局集团有限公司 预制梁钢绞线吊环
EP3643854A1 (de) 2018-10-22 2020-04-29 HALFEN GmbH Lastaufnahmevorrichtung
EP3879045A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
DE202018006826U1 (de) 2018-10-22 2023-06-19 Leviat GmbH Lastaufnahmevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203116A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
US11885143B2 (en) * 2020-07-31 2024-01-30 Harry A. Thompson Oval cover member for pre-cast concrete lift hook

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684254A1 (de) * 1967-08-11 1971-05-27 Franz Gaertner Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile
US4486991A (en) * 1979-05-07 1984-12-11 Kurt Rahlwes Tie-anchor for reinforcing cable
EP0534475A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 GEBR. PHILIPP GmbH Seilschlaufeneinlegeteil
DE19826985A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Georg Weidner Schalungsteil
US20030140575A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Bowco Industries Inc. Hook facility for concrete structure
EP2110486A2 (de) 2008-04-16 2009-10-21 Ankaba Ankertechnik und Bauhandel AG Aufzugsmontageanker
EP2224075A2 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 Philipp GmbH Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE202010010127U1 (de) * 2010-07-12 2011-10-24 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh Verwahrungsbox und Verwendung einer Verwahrungsbox

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010508U1 (de) * 2007-07-26 2008-12-11 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
WO2009050182A2 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Inventio Ag Aufzug mit einem tragmittel
CN102264623B (zh) * 2008-12-22 2013-09-04 因温特奥股份公司 电梯承载机构、用于此类承载机构的制造方法以及具有此类电梯承载机构的电梯设备
CN201891214U (zh) * 2009-12-16 2011-07-06 中国建筑东北设计研究院有限公司 预应力混凝土钢绞线的尾材吊环

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684254A1 (de) * 1967-08-11 1971-05-27 Franz Gaertner Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile
US4486991A (en) * 1979-05-07 1984-12-11 Kurt Rahlwes Tie-anchor for reinforcing cable
EP0534475A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 GEBR. PHILIPP GmbH Seilschlaufeneinlegeteil
DE19826985A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Georg Weidner Schalungsteil
US20030140575A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Bowco Industries Inc. Hook facility for concrete structure
EP2110486A2 (de) 2008-04-16 2009-10-21 Ankaba Ankertechnik und Bauhandel AG Aufzugsmontageanker
EP2224075A2 (de) * 2009-02-26 2010-09-01 Philipp GmbH Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE202010010127U1 (de) * 2010-07-12 2011-10-24 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh Verwahrungsbox und Verwendung einer Verwahrungsbox

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105464387A (zh) * 2015-12-25 2016-04-06 中铁十四局集团有限公司 预制梁钢绞线吊环
EP3643854A1 (de) 2018-10-22 2020-04-29 HALFEN GmbH Lastaufnahmevorrichtung
DE202018006826U1 (de) 2018-10-22 2023-06-19 Leviat GmbH Lastaufnahmevorrichtung
EP3879045A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014009603B1 (pt) 2021-09-21
CN103958802A (zh) 2014-07-30
CN107939049A (zh) 2018-04-20
EP2773824A1 (de) 2014-09-10
EP2773824B1 (de) 2018-12-05
BR112014009603A2 (pt) 2017-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773824B1 (de) Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
DE60035005T2 (de) Unfallverhütungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere beim Zusammenbauen von vorgefertigten Elementen aus Beton
DE2802329A1 (de) Fuellpfropfen fuer spuleneinsaetze in betonprodukten
EP3640410A1 (de) Transportanker
EP2110486B1 (de) Aufzugsmontageanker
DE2758992A1 (de) Tragwerk zum heben und transportieren von insbesondere betonplatten durch ein hub- bzw. transportgeraet
DE202008016445U1 (de) Anschlagpunkt zur Personensicherung
EP3032002B1 (de) Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche
EP3569795B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines transportankers
DE202005021137U1 (de) Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP2407612A2 (de) Verwahrungsbox und Verwendung einer Verwahrungsbox
EP0088825A2 (de) Transportanker für Betonfertigteile
DE202017101837U1 (de) Doppelwandtransportanker für Gittersysteme
DE2439905C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
AT523434B1 (de) Verankerung für Betonfertigteile
EP2261162A1 (de) Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE102020118602A1 (de) Modulare Anschlageinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Anschlageinheit
EP1785386A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Aufzuganlage und Aufzugsanlage hierfür
DE102017111473A1 (de) Transportankersystem mit Abstandhalter
WO2005045160A1 (de) Deckentisch einer betonschalung und vorrichtung zum versetzen des deckentischs
EP0471325A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12779069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012779069

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014009603

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014009603

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140422