DE8026600U1 - Formkörper zur Ankerhalterang und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil - Google Patents

Formkörper zur Ankerhalterang und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil

Info

Publication number
DE8026600U1
DE8026600U1 DE19808026600 DE8026600U DE8026600U1 DE 8026600 U1 DE8026600 U1 DE 8026600U1 DE 19808026600 DE19808026600 DE 19808026600 DE 8026600 U DE8026600 U DE 8026600U DE 8026600 U1 DE8026600 U1 DE 8026600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
body according
core parts
jacket
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808026600
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808026600 priority Critical patent/DE8026600U1/de
Publication of DE8026600U1 publication Critical patent/DE8026600U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Siegfried Fricker, Wurmberger Str.30/34-, 7135 Wiernsheim
Formkörper zur Ankerhalterung und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil
Die Erfindung "betrifft einen Formkörper zur Halterung eines Ankers beim Betonieren eines Betonfertigteiles und zur Erzeugung einer seiner Negativform entsprechenden Aussparung im Betonfertigteil, in die der Kopf des Ankers ragt, wobei im Formkörper Befestigungsvorrichtungen zur Verbindung des Formkörpers mit dem ■ ,Anker und mit der Schalung.vorgesehen sind.
In diese bekannten Formkörper wird der Ankerkopf eingelegt und gehalten und die Formkörper werden dann an der Innenseite der Schalung für das spätere Betonfertigteil fest angebracht. Nach der Betonschüttung und dem Abbinden des Betons wird die Schalung gelöst und der Formkörper wird aus dem fertigen Betonfertigteil entfernt, so daß eine der Negativform des Formkörpers entsprechende Aussparung an der Betonoberfläche entsteht, in die der Kopf des Ankers ragt. Am Ankerkopf können dann geeignete Hebewerkzeuge, zum Beispiel
·· · HC Il · ·
ein Kupplungskopf, angreifen und das Betonfertigteil anheben bzw. transportieren.
Diese Formkörper halten den in das spätere Betonfertigteil einzubringenden Anker in seiner beabsichtigten Position fest. Bekannte derartige Formkörper sind oft ausschließlich aus Gummi oder elastischem Naturkautschuk hergestellt. Sofern die Stabilität dieser Formkörper zur lagegerechten Fixierung des Ankers nicht ausreicht, werden verbesserte Ausführungen benutzt, bei denen zur Aufnahme des Ankers ein Stahlkern eingegossen ist. Letztere Versionen sind jedoch auch aufwendiger und kostspieliger in der Herstellung.
Beim Gummikörper kann nicht ausgeschlossen werden, daß er bei mehrfacher Verwendung über längere Zeiträume Alterungserscheinungen zeigt, daß insbesondere in denjenigen Bereichen Versprödungserscheinungen auftreten, die bei den verschiedenen Arbeitsgängen auf Biegung oder Stauchung beansprucht werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Formkörper der oben genannten Art derart weiterzubilden, daß er bei hoher mechanischer Belastbarkeit und Vermeidung von Alterungs- und Ermüdungserscheinungen trotzdem preiswerter herzustellen ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Formkörper aus zwei starren Kernteilen besteht, die mittels eines sie umhüllenden Mantels verbunden sind, wobei der Mantel eine flexible Verbindungsbrücke zwischen den beiden Kernteilen bildet.
Die grundlegende Idee der Erfindung besteht also darin, den konstruktiven Aufbau derart zu wählen, daß die beiden Komponenten, Kernteile und Mantel, jeweils spezifisohe Aufgaben erfüllen, für die sie besonders geeignet sind: Der beispielsweise aus einem Polyamid gebildete Kern nimmt den größten Völumenanteil des gesamten Formkörpers ein und sorgt für eine hohe mechanische Belastbarkeit und Formstabilität des Formkörpers. Ein derartiger Kern ist im Vergleich zu einer Stahleinlage wesentlich preiswerter herzustellen.
Die zweite Komponente, der Mantel, ist aus einem flexiblen Kunststoff gebildet, der beständig gegen die bei Beton- und Schalungsarbeiten verwendeten Chemikalien ist, beispielsweise Polyurethan oder Weich- PVC, Versprödungserscheinungen infolge mechanischer oder chemischer Beeinflussungen können bei einem derartigen Mantel nicht mehr auftreten.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Materialdicke des Mantels über den Stirnseiten der Kernteile am geringsten ist.
Diese derart gebildete Schulter dient praktisch als Gelenkpunkt beim Befestigen des Formkörpers auf der Innenseite der Schalung: Da die Krafteinwirkung zwischen den beiden Sohultern erfolgt, werden die beiden Kernteile·zusammengepreßt, d.h., sie klemmen den zwischen ihnen befindlichen Anker umso fester ein, je fester der Formkörper auf der Schalung befestigt ist. Dies gewährleistet eine sichere Positionierung des Ankers während der Bewehrungsmontage und der Betonsohüttung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist jeder Kernteil mindestens eine durchgehende Bohrung auf, die vom Material des Mantels zumindest teilweise ausgefüllt ist.
Diese durchgehende Verbindung der Manteloberflächen über das Kernteil sorgt für eine gute Verankerung des Mantels an den Kernteilen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist zumindest einer der beiden Kernteile in einer Bohrung eine Stahlplatte mit einer koaxial zur Bohrung liegenden Öffnung auf, die eine von der Kreisform abweichende Gestalt zur Bajonettverbindung externer Befestigungsvorrichtungen aufweist. In Zusammenarbeit mit einer geeigneten Befestigungsvorrichtung, zum Beispiel der in Figur 1 gezeigten Gewindeschraube mit geeignetem Ende, kann dabei nach erfolgtem Betonxervorgang das Schalungsbrett ganz einfach dadurch abgenommen werden, daß der Bajonettverschluß durch eine Viertel- Umdrehung der Befestigungsstange gelöst wird. Das zeitraubende Lösen einer Gewindeverbindung zum Entfernen der Schalung entfällt dadurch. Da diese Stahlplatte in einem der beiden Kernteile verankert ist, können auch die bei einer Bajonettverbindung auftretenden Beanspruchungen vom Formkörper ohne weiteres aufgenommen werden.
Eine weitere Ausgestaltung des Formkörpers sieht vor, daß die Verbindungsbrücke einen verstärkten Randbereich aufweist.
Dieser Randbereich kann derart gestaltet sein, daß er mit der räumlichen Ausgestaltung des vorderen Endes des Ankerkörpers korrespondiert,so daß hier eine gewisse Zentrierung des Ankers in dem Sinne eintritt,
daß eine senkrechte Positionierung des Ankers im Betonfertigteil erleichtert und vorgegeben wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltupg sieht.vor, daß "beiden Kernteile zum Durchgriff einer öffnung im Ankerkopf eine Nase aufweisen, mit der sie über eine korrespondierende Ausformung bzw. Einbuchtung mit abgeschrägten Seitenflächen ineinandergreifen.
Die abgeschrägten Seitenflächen bewirken eine Zentrierung der beiden Hälften des Formkörpers relativ zueinander beim Umschließen der öffnung des Ankerkörpers, so daß eine einwandfreie Aussparung mit glatten Aussparungswänden im späteren Betonfertigteil gewährleistet ist, was auch das einwandfreie Eintauchen des Kupplungskopfes in diese Aussparung gewährleistet.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind weiteren U'nteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Explosionsdarstellung der Bauteile,
die zusammen mit dem Formkörper "Verwendung finden, so wie des einen Anker umfassenden, im Betonfertigteil eingelassenen Formkörpers,
Figur 2 s einen Längsschnitt durch den erfindungs -
gemässen Formkörper entlang der Linie II-
II der Figuren 3 bis 5,
Figur 3 J einen Querschnitt durch den erfindungs-
gemässen Formkörper entlang der Linie III-
III in Figur 2,
I · 1111 III
f · t 111 111
• Mil t I I III 11
Figur 4 : einen Querschnitt durch den erfindungs-
gemässen Formkörper entlang der Linie IY- IY, und
Figur 5 ι einen weiteren Querschnitt durch den
erfindungsgemässen Formkörper entlang der Linie V-V in Figur 2.
Die Explosionsdarstellung der Figur 1 zeigt den erfindungsgemässen Formkörper 10, der zusammen mit einem Anker 50 in ein Betonfertigteil 80 eingegossen ist, von dem gerade die Schalung 70 entfernt wird. Der Formkörper 10 war mittels der Flügelmutter 61 und der Gewindestange 60 sowie mittels eines Bajonettiaechanismus, der weiter unten nooh näher erläutert wird, an die Schalung 70 angepreßt.
Die verschiedenen öffnungen 22,23> 32 und 33 dienen zur Einführung verschiedener Befestigungsvorrichtungen.zur Befestigung des Formkörpers an der Schalung 70. Der Aufbau des erfindungsgemässen Formkörpers wird anhand der Schnittdarstellung der Figuren 2 "bis 5 deutlich:
Die wesentlichen Bauteile des Formkörpers sind zwei '>■ Kernteile 20 und 30, die von einem Mantel 40 umgeben sind und über eine von diesem Mantel gebildete elastische Verbindungsbrücke 41 miteinander verbunden sind.
Die beiden Kernteile 20 und 30 erstrecken sich soweit nach oben, daß ihre Stirnseiten 42 über der Verbindungs- \ brücke 41 liegen, und der eingangs erwähnte Gelenkeffekt eintritt.
III 1 T I I
■ · *
• ff ·
I I · ·
■ ■■■···
— 7 —
An den gegenseitig zugewandten Flächen dieser so entstandenen beiden Hälften des Formkörpers ist je eine Fase 21, 31 angebracht, deren Abmessung auf die Durchgriffsöffnung des Ankers 50 abgestimmt ist, so daß diese beiden Nasen und 31 den Anker 50 in seiner späteren Position im fertigen Betonfertigteil definieren und die Durchgriffsöffnung aussparen. Zwecks dieser Positionierung im späteren Betonfertigteil weist die Verbindungsbrücke 41 auch einen verstärkten Randbereich 410 auf, der auf die dachförmige Gestaltung des Ankers 50 in seinem vorderen Bereich abgestimmt ist. Durch die Ausgestaltung des Randbereiches in Verbindung mit dem Gelenkeffekt der Stirnseiten 42 wird außerdem die Stirnseite 52 des Ankers 50 an den Randbereich 410 gedrückt, so daß dadurch eine Positionierung des Ankers 50 senkrecht zur späteren Oberfläche des Betonfertigteils erreicht wird.
Die beiden Nasen 21 und 31 weisen je eine korrespondierende Ausformung 211 bzw. Einbuchtung 3H mit abgeschrägten Seitenflächen auf, wodurch auch eine Zentrierung der beiden Hälften des erfindungsgemässen Formkörpers zueinander erreicht wird.
Zur Erzeugung einer innigen Verbindung zwischen den beiden Kernteilen 20 und 30 und dem äußeren Mantel 40 sind in den Kernteilen Einschnitte oder Nuten 25,35 mit Schwalbenschwanzquerschnitt vorgesehen, die zumindest teilweise ebenfalls vom Material des Mantels 4'0 mit ausgefüllt sind.
Bohrungen 23 und 33 dienen, außer zu demselben Zweck wie die Hinterschnitte, nämlich zur formschlüssigen Verbindung, ebenfalls zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen des Formkörpers an der Schalung 70» so weist beispiels-
die Bohrung 33 eine Schraubenmutter 34- auf, in die eine Gewindestange ähnlich der in Figur Ί dargestellten Gewindestange 60 eingeschraubt werden kann und die somit die Stirnseite des Formkörpers an die Innenseite der Schalung 70 preßt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zumindest eine Bohrung innerhalb eines der beiden Kernteile 20 oder 30 anstelle der Schraubenmutter 34- eine Stahlplatte 2Ά- aufweist, deren Durchbohrung zwei seitliche Ausformungen aufweist, in die das dementsprechend ausgebildete vordere Ende einer Befestigungsvorrichtung eingeführt werden kann, das nach Passieren der Stahlplatte durch eine Viertel-Drehung nach Art eines Bajonettverschlusses arretiert wird( vergleiche auch Fig.1). Dabei ist es von Bedeutung, daß sich die Schraubenmutter 34 oder die Stahlplatte 24 beim Einschrauben bzw. Verriegeln einer Befestigungsvorrichtung zum Anpressen an das Schalungsbrett 70 auf dem starren widerstandsfähigen Material des Kernteils 20 bzw. 30 abstützen kann.
Beim Ausführungsbeispiel wurde als Material für die Kernteile 20 und 30 Polyamid gewählt, für den Mantel 40 Polyurethan oder Weich- PVO.
Der erfindungsgemässe Formkörper besteht daher, kurz ausgedrückt, in allen denjenigen Bereichen ( Kernteile 20 und 30), in denen eine hohe Materialstabilität verlangt wird, aus Polyamid, das dem Formkörper seine erforderliche Steifigkeit verleiht.
In allen denjenigen Bereichen, die aber mit dem Beton oder der Schalung in Berührung kommen, oder aber einer mechanischen Belastung beim Einlegen des Ankers und Herausnehmen des Formkörpers aus dem Betonfertigteil ausgesetzt sind( insbesondere die Verbindungsbrücke 41) wird Polyurethan eingesetzt, das flexibel ist und resistent gegen chemisch- physikalische Einwirkungen seitens des Betons oder des Schalungsmaterials (Schalungsöl oder ähnliches).
Die verschiedenen Anforderungen an einen derartigen Formkörper werden also von zwei Werkstoffen übernommen, die jeweils einen Teil dieser Anforderungen optimal lösen können.
- IO -

Claims (16)

- 10 Schutzansprüche :
1. Formkörper zur Halterung eines Ankers beim Betonieren eines Betonfertigteils und zur Erzeugung einer seiner Negativform entsprechenden Aussparung im Betonfertigteil, in die der Kopf des Ankers ragt, wobei im Formkörper Befestigungsvorrichtungen zur Verbindung des Formkörpers mit dem Anker und mit der Schalung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens zwei starren Kernteilen (20,30) besteht, die mittels eines sie umhüllenden Mantels (40) verbunden sind, wobei der Mantel (40) eine flexible Verbindungsbrücke (41) zwischen den beiden Kernteilen (20,30) bildet.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (20,30) eine Nase (21,31) aufweisen, mit der sie im Verbindungsbereich ineinandergreifen.
3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (21,31) eine korrespondierende Ausformung (211) bzw. Einbuchtung (311) aufweisen, deren Seitenflächen abgeschrägt sind.
4. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdicke des Mantels (40) über den Stirnseiten' (42) der beiden Kernteile (20,30) am geringsten ist.
5. Formkörper naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (42) der beiden Kernteile (20,30) gegenüber der Verbindungsbrücke (41) erhöht liegen.
6. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Kernteilen (20,30) Nuten (25,35) vorgesehen sind, die vom Material des Mantels (40) ausgefüllt sind.
- 11 -
- ιι -
7. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kernteil (20,30) mindestens eine durchgehende Bohrung (22,33 ) aufweist, die vom Material des Mantels (4-0) zumindest teilweise ausgefüllt ist.
8. Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bohrung (22,32)( zumindest teilweise,nur an ihrer Wandung vom Material des Mantels (40) überdeckt ist.
9· Formkörper nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die derart ummantelten Bohrungen (22,32) ein Teil der Befestigungsvorrichtungen zur Verbindung mit den Schalungsflächen (70) bilden.
10. Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kernteile (20,30) eine Schraubenmutter (34-) koaxial zu einer Bohrung (33) zur Schraubverbindung externer Befestigungsvorrichtungen eingegossen ist.
11. Formkörper nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß in die Kernteile (20,30) eine Stahlplatte (24) mit einer koaxial zur Bohrung liegenden öffnung eingegossen ist, die eine von der Kreisform abweichende Gestalt zur Bajonettverbindung externer Befestigungsvorrichtungen aufweist.
12. Formkörper nach Anspruch 10 und AnspruchU, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kernteil (30) die Schraubenmutter (34), der andere Kernteil (20) die Stahlplatte ( 24) aufweist.
13«, Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (20,30) aus Polyamid sind.
- 12 -
t ■ 9 .· -· 1
14. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, |
daß der Mantel (40) aus Polyurethan ist. ;
15· Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, |
daß die Verbindungsbrücke (41) einen verstärkten Rand- |
bereich (410) zur Anpassung an die vordere Stirnseite( 52) f
des Ankers ( 50) aufweist. ;"
16. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, [ daß die beiden Kernteile (20,30) baugleich sind.
DE19808026600 1980-10-04 1980-10-04 Formkörper zur Ankerhalterang und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil Expired DE8026600U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026600 DE8026600U1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Formkörper zur Ankerhalterang und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026600 DE8026600U1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Formkörper zur Ankerhalterang und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8026600U1 true DE8026600U1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6719466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808026600 Expired DE8026600U1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Formkörper zur Ankerhalterang und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8026600U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896526A1 (fr) * 2006-01-23 2007-07-27 Delplast Soc Par Actions Simpl Dispositif monobloc permettant de creer des reservations autour de la tete d'ancres de levage lors de la fabrication de pieces en beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896526A1 (fr) * 2006-01-23 2007-07-27 Delplast Soc Par Actions Simpl Dispositif monobloc permettant de creer des reservations autour de la tete d'ancres de levage lors de la fabrication de pieces en beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049455B1 (de) Formkörper zur Ankerhalterung und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil
DE3629772A1 (de) Formkoerper zur halterung eines ankers beim betonieren eines betonfertigteiles
DE1478289A1 (de) Bausatz,insbesondere zum Spielen
EP0534475B1 (de) Seilschlaufeneinlegeteil
EP1564336B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE69200158T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckaufnahmeverstärkung von Beton und derart verstärkte Betonbauwerte.
DE3037595A1 (de) Formkoerper zur erzeugung einer aussparung in einem betonfertigteil
DE69019744T2 (de) Segment und Verfahren zum Vorfertigen von Brücken und ähnlichen Bauwerken.
DE2526062A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einspannen des aussenrahmens eines schiebefensters o.dgl. beim vorvergiessen einer mit diesem integrierten betonplatte
DE8026600U1 (de) Formkörper zur Ankerhalterang und zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil
DE69007934T2 (de) Verankerung für Spannglied und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE112009001978T5 (de) Drahtschlingen-Kasten
AT396160B (de) Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
DE3122874C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bewehrungsstäben im Bauwesen
DE2829941C3 (de) Vorrictung zum Verbinden von Stahlbewehrungen
DE2448268A1 (de) Seilanker
DE3920095C2 (de)
DE7618755U1 (de) Klemm- bzw. spannhebel
DE8625714U1 (de) Fugen-Schalungs-Element
DE68903917T2 (de) Schwimmende parallelepiped-struktur.
DE7317150U (de) Verankerung fuer seile o.dgl., insbesondere fuer die spannglieder im spannbeton-bau
CH672935A5 (en) Cast component joining equipment - comprises tapped bushes secured to typically two, parallel oblong beams
AT395822B (de) Verfahren zur montage von einlagen
DE8215261U1 (de) Vorrichtung zur zug- und druckfesten verbindung von stahlstaeben
DE2935419A1 (de) Vorrichtung zur endverankerung mindestens eines als spannglied im spannbetonbau eingesetzten stabes aus faser-verbundwerkstoff