EP0534210B1 - Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung - Google Patents

Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0534210B1
EP0534210B1 EP92115217A EP92115217A EP0534210B1 EP 0534210 B1 EP0534210 B1 EP 0534210B1 EP 92115217 A EP92115217 A EP 92115217A EP 92115217 A EP92115217 A EP 92115217A EP 0534210 B1 EP0534210 B1 EP 0534210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
bristle
bristles
carrier
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534210A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Publication of EP0534210A1 publication Critical patent/EP0534210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534210B1 publication Critical patent/EP0534210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/365Brushes

Definitions

  • the invention relates to a thread store according to the preamble of claim 1.
  • Thread stores with bristle rings are known in the prior art.
  • the bristle rings serve, among other things. to pull the thread from the storage drum with an even tension.
  • the thread is drawn between the radially inwardly facing outer surface of an end region of the storage drum on the head side and the bristles of the bristle ring resting thereon.
  • the bristles are oriented in the direction of the thread circulation caused by the withdrawal of the thread.
  • the thread is always drawn off with the line of the bristles.
  • the direction of rotation of the thread circulation during thread take-off also changes and accordingly a bristle ring must be used in which the bristles are aligned in the opposite direction.
  • a generic thread store is known from FR-A 21 82 554.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic thread storage device in a manner which is advantageous for use.
  • the bristle carriers can be cylindrical and the bristle ring body can consist of an annular carrier part which accommodates the bristle carriers and an annular control part which can be used to align the bristles together to shift into the other by pivoting the bristle holder. Both ring-shaped parts can be rotated against each other. It is also advantageous to store the bristle carriers at a distance from one another, that is to say in such a way that the bristle carriers, which are preferably cylindrical, do not touch on their lateral surfaces. For this purpose, corresponding bearing pans can be provided in the carrier part, in which the bristle carriers lie.
  • the bristle carriers are provided with spacers, so that the bristle carriers are lined up in a row like pearls and lie in a corresponding groove in the carrier part. In the latter embodiment, the bearing pans are unnecessary.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that a control pin is arranged on the opposite side of the bristle outlet on the bristle carrier, which engages in control slots of the control part, the control part being rotatably displaceable relative to the carrier part. The relative displacement of the control slot relative to the bristle carrier is displaced by the rotational displacement of the carrier part relative to the control part, so that a rotational movement is forced onto the bristle carrier which is stationary relative to the carrier part due to the engagement of the control pins.
  • exit windows for the bristles can be provided from the bristle ring body on the inside of the ring. These are preferably frame-shaped. This frame-shaped design of the exit windows ensures reliable spacing of the bristle carriers on the one hand, and on the other hand the frames of the windows form one Stop for the pivoting movement of the bristles, so that they can only be pivoted as far from the radial as is necessary for a safe thread withdrawal.
  • the bristle carriers are arranged at a distance, the z. Z. not preferred variant provided that the cylindrical bristle bodies touch each other with their cylinder walls. This configuration has the particular advantage that spacing means, such as bearing pans or the like, can be dispensed with.
  • the embodiment of the invention is considered to be particularly advantageous if the thread store has a winding feed that is driven by the rotary drive of the thread guide, which places the thread windings on the storage drum, and this transport of the thread windings adjusts itself automatically when the thread guide is reversed in such a way that always the thread turns applied to the storage drum are conveyed to the head end. No additional manipulations are then to be carried out on the machine, since the bristles automatically adapt to the respective thread take-off direction.
  • a thread store which has a storage drum 3 which is fixedly held.
  • the thread is wound onto the thread storage drum 3 by a rotating thread feeder 6.
  • the thread turns are transported step by step in the thread take-off direction by means of transport, not shown, provided in the thread store.
  • the distances of the individual thread turns on the storage drum 3 can be set.
  • the thread feed can be changed in such a way that when the direction of rotation of the thread feeder 6 changes, the feed direction is retained.
  • the switch from left-hand to right-hand rotation for the thread winding feed can be done automatically or manually.
  • the change of the bristle orientation can also be done manually or by a separate drive, whereby, for example, an actuator can be rotated between the carrier part 11 and the control part 12.
  • the initially cylindrical jacket surface of the storage drum runs radially inward and forms a truncated cone-shaped jacket surface 5, whereby truncated cone-shaped also means rounded or even cylindrical surface areas. however, the lateral surface 5 is preferably directed inwards. It is only essential that there is a surface area on which the bristles 4 of the bristle ring 1, which are oriented differently from the radial, can rest.
  • the bristle ring 1 is fastened to a carrier 7, which in turn is fastened to the housing of the thread store.
  • the thread F orbits around the storage drum 3 in accordance with its sense of winding under the bristles 4.
  • a certain braking of the thread is brought about by the bristles 4 resting on the storage drum surface.
  • the braking can be done by adjusting the bristle curvature to a greater or lesser extent by axial displacement of the bristle ring 1 can be set.
  • the bristle ring 1 consists of a lower, ring-shaped carrier part 11 and an upper control part 12, which is mounted so as to be rotatably displaceable relative to the carrier part 11.
  • the carrier part 11 has a plurality of bearing pans 13, which have a cylindrical shape and into which the bristle carriers are arranged 10 Find a picture.
  • a total of 71 bristle carriers are provided, the bristles of which protrude into the interior of the wreath.
  • the essentially cylindrical bristle carriers 10 have radially projecting bristle bundles.
  • the bristle bundles 9 consist of a multiplicity of several 10 bristles 4 and are embedded approximately centrally in the bristle carrier 10.
  • the bristle carrier 10 On the opposite side of the bristle outlet 4 ′, the bristle carrier 10 has a control pin 14, which is not arranged in the center, but in the upper quarter of the bristle carrier 10.
  • each bristle carrier 10 is rotatably in a bearing pan 13.
  • the bearing pan 13 has a conical bottom surface on its cylinder bottom.
  • a frame-shaped outlet window 16 is assigned to the inside of the rim of the rim, through which the bristle collar 9 projects into the rim interior.
  • the width of the window is larger than the outlet diameter of the bristle collar 9, so that pivotability of the bristle collar is limited by the frame.
  • control part 12 which is overlaid on the head side has a corresponding design Control slots 10.
  • the width of the control slots 15 is designed such that the control pins can be acted upon from one side of the control slot 15 in order to change the orientation of the bristles. This action takes place by rotating the support part 11 and control part 12 against each other. In this way, an active, manual changeover is provided. If the swiveling movement of the bristle carrier and the rotational displaceability of the control part 12 and the carrier part 11 are so smooth that a rotary movement can be transmitted to the control part 12 by means of the control pin 14, an automatic changeover is possible.
  • the control part 12 forms a sliding surface which slidably rests on the head surfaces of the bristle carrier 10.
  • the bristles 4 are changed over by the thread F rotating in the other circulation. As a result, the bristles which are initially aligned with the thread running are aligned with the thread running.
  • only control part 12 and carrier part 11 need to be turned relative to one another.
  • the control part 12 is fastened by screws 18, which pass through a slot 17 of the control part 12 and are screwed into the carrier 11. Through the slot 17, the rotational adjustability of the two rings is given.
  • the rotational movement of the control part 12 and the support part 11 can be limited by the width of the control slot 15, but also by the width of the exit window 16.
  • FIGS. 8 to 10 show a thread storage device of a second exemplary embodiment designed as a delivery device, a bristle ring (not shown) is provided as described in the first embodiment of the invention.
  • the delivery device has a housing 101, shown in dash-dotted lines in FIG. 8.
  • a motor housing 102 is inserted and fixed in this.
  • the motor housing 102 mounts a drive shaft 103 in the center, which continues over the motor housing 102 and lies with this projecting section centrally to a storage drum 104.
  • a thread guide 105 is connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 103.
  • the latter has a channel 106 which is inclined at an acute angle and which is connected to a centrally arranged thread guide channel 107 in section 103 'of the drive shaft 103.
  • the drive shaft 103 forms a bearing section 108, onto which a roller bearing 109 is attached.
  • the roller bearing 109 is surrounded by a support disk 110, which in turn extends to the thread guide 105.
  • the carrier disk 110 receives magnets 111 distributed around the circumference, which cooperate with counter magnets 112 located on the other side of the thread guide 105 in such a way that the carrier disk 110 is prevented from rotating.
  • pairs arranged from the support disk 10 point in the direction of the head end of the storage drum 104
  • Support rods 113 which serve to hold a support frame 114 extending within the storage drum 104.
  • a roller bearing 115 which comprises a bearing section 116 of the drive shaft 103, serves to further support the support frame 114.
  • the roller bearing 115 extends in a central cavity 117 of the support frame 114.
  • the support frame 114 serves to hold the cup-shaped storage drum 104 in a rotationally fixed manner.
  • its pot base 118 is connected to the support frame 114 by means of screws 119.
  • the bottom of the pot 118 merges with a curve 120 into the jacket wall 121 running parallel to the axis of the drive shaft 103.
  • the jacket wall 121 continues into a frustoconically widening ramp section 122 for the thread F.
  • the run-up section 122 is followed by a short end section 123, which runs parallel to the drive shaft 103 and is surrounded by a collar 105 'of the thread guide 105.
  • the jacket wall 121 of the storage drum 104 there are eight longitudinal openings 124 arranged in the same circumferential distribution, which in turn are arranged offset to the paired supporting rods 113. These openings 124 correspond to webs 126 arranged parallel to one another and seated on a carrier 125.
  • the drive shaft 103 has a section 127 lying eccentrically to its axis of rotation D with a circular-cylindrical outer surface.
  • the eccentric axis is labeled with the letter E.
  • On the eccentric section 127 rotatably supports a bushing 128 which has an inclined end section 129 pointing in the direction of the roller bearing 115. Its inclined center line M intersects the eccentric axis E, cf. Figure 9.
  • the inclined end portion 129 is surrounded by a roller bearing 130, which in turn lies in a central cavity 131 of the two-part carrier 125.
  • a centrally arranged bore 131 extends from the front end of the drive shaft 103 on the side of the storage drum.
  • An actuating rod 132 of circular cross section is guided in this in a longitudinally displaceable manner.
  • the free end of the same carries a handle 132 ', which extends in one position of the actuating rod 132 at the level of the pot base 118.
  • the other end of the actuating rod 132 carries a transversely directed coupling pin 133. This passes through a longitudinal slot 134 of the eccentric section 127 of the drive shaft 103 and is immersed in one position of the actuating rod 132 in an arc clearance 135 of the sleeve 128.
  • the arc free space 135 starts from the corresponding end face of the sleeve 128 and extends over an angle of rotation of approximately 180 °.
  • the arch clearance 135 is delimited by end shoulders 136, 137. The latter are positioned so that in the stop position of the coupling pin 133 the eccentric axis E lies in the vibration plane A-A of two opposing webs 126.
  • a further additional arch clearance 138 adjoins the arch clearance 135. Its end shoulders 139, 140 have an angular distance from one another that is less than 180 °. In the present case, a rotation angle distance of 120 ° has been selected.
  • the end shoulders 139, 140 are symmetrical to the vibration plane AA, cf. Figure 10 arranged. In the area of the arc clearance 135, 138, the sleeve 128 forms a counterweight G on the outside.
  • the actuating rod 132 can be locked in two positions in accordance with the two arc clearances 135, 138 arranged one behind the other.
  • it has two annular grooves 141, 142 arranged one behind the other. This is carried by a ring 145 clamped on the drive shaft 103.
  • a nut 147 which fixes the ring 145 in its position, is screwed onto an end section 146 of the drive shaft 103 provided with an external thread. Both the ring 145 and the nut 147 extend within the cavity 117 of the support frame 114.
  • a compression spring 148 acts on the inner end of the actuating rod 132 and loads it towards the head end. However, the force of the compression spring 148 is less than the latching force of the latching ball 143, so that the actuating rod 132 remains in its two selected positions.
  • this operating shaft 103 is driven in the direction of the arrow x according to FIG. 10, the thread F is deposited on the storage drum 104 by wrapping it around the storage drum 104 by means of the thread guide 105. For the time being, it passes the frustoconical run-up section 122 and from there it arrives at the casing wall 121. Along with the rotation of the drive shaft 103, the coupling pin 133 is also taken along, which strikes the end shoulder 137.
  • FIGS. 8 and 9 the state is illustrated in which the eccentric axis E lies at the level of the vibration plane AA , in which the upper and lower web 26 are located.
  • FIG. 9 also shows that the eccentric axis E extends below the axis of rotation D. This means that the upper web 126 is displaced into the storage drum 104 and the corresponding sections of the thread turns are supported on the jacket wall 121 in the adjacent area.
  • the other web 126 located below has stepped over the periphery of the casing wall 121 and supports the sections of the thread turns located there.
  • the webs 126 also have an inclined orientation due to the inclined end section 129 of the sleeve 128.
  • the corresponding angle of inclination is designated by alpha and corresponds to the angle of inclination of the end section 129. If the drive shaft 103 rotates by 180 °, the eccentric axis E moves to a position above the axis of rotation D of the drive shaft 103.
  • the end section 129 is inclined in the opposite direction, and accordingly the carrier 125 with the webs 126 also extends.
  • the angle of inclination then also corresponds to the angle alpha.
  • the upper web 126 projects above the storage drum jacket wall, while the lower web immerses in the storage drum.
  • the thread winding sections, which previously rested on the lower web 126, are now supported by the storage drum 104 in the corresponding region, while the upper web 126 then against the thread winding sections in the upper region of the storage drum 104 kicks. In connection with the wobble movement and the eccentricity, the thread turns are transported towards the head end.
  • the vibration amplitude S is twice as large as the measure of the eccentricity u of the eccentric axis E to the axis of rotation D.
  • the drive shaft 103 in turn leads the bushing 128 until the coupling pin 133 acts on the other end shoulder 136.
  • the eccentric axis E extends above the axis of rotation D of the drive shaft 103 and is also in the vibration plane A-A laid through the upper and lower web 126. Accordingly, the oscillation amplitude S is also twice as large as the eccentricity in this case.
  • the vibration amplitude becomes practically zero.
  • the oscillation amplitude increases until it has reached its maximum size again after turning 90 ° beyond the zero position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenspeicher gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Fadenspeicher mit Borstenkränzen sind im Stand der Technik bekannt. Bei diesen bekannten Fadenspeichern dienen die Borstenkränze u.a. dazu, den Faden mit einer gleichmäßigen Spannung von der Speichertrommel abzuziehen. Hierzu wird der Faden zwischen der radial nach innen weisenden Mantelfläche eines kopfseitigen Endbereiches der Speichertrommel und den darauf aufliegenden Borsten des Borstenkranzes hindurchgezogen. Die Borsten sind dabei in Richtung des durch den Abzug des Fadens bewirkten Fadenumlauf ausgerichtet. Der Faden wird somit immer mit dem Strich der Borsten abgezogen. Bei bekannten Fadenspeichern ist es oftmals vorgesehen, daß der Drehsinn, mit welchem die Fadenwindungen auf der Speichertrommel aufliegen, je nach Beschaffenheit oder Anwendung des Fadens gewechselt werden muß. Entsprechend dieser Drehrichtungsänderung ändert sich auch die Drehrichtung des Fadenumlaufs beim Fadenabzug und entsprechend muß ein Borstenkranz zum Einsatz gebracht werden, bei welchem die Borsten in der entgegengesetzten Richtung ausgerichtet sind.
  • Ein gattungsgemäßer Fadenspeicher ist aus der FR-A 21 82 554 bekannt. Dort ist ein stirnseitig an der Speichertrommel vorgesehener Borstenkranz vorgesehen mit in koaxialer Richtung zum Speicherkörper sich erstreckenden Borsten, deren Enden auf einer Mantelfläche aufliegen. Zwischen der trichterförmig als Haube ausgebildeten Mantelfläche und den Borsten wird der Faden von der Speichertrommel abgezogen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Fadenspeicher gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Zufolge einer derartigen Ausbildung ist ein Fadenspeicher mit in seinem Gebrauch verbessertem Borstenkranz gegeben. Beim Wechsel der Ablegerichtung des Fadens auf der Speichertrommel braucht der Borstenkranz nicht gewechselt zu werden. Die Borsten folgen von allein der geänderten Abzugsrichtung des Fadens oder werden umgestellt, so daß der Faden immer mit dem Strich unter den Borsten läuft. Es ist auch vorgesehen, daß bei einer aktiven, beispielsweise manuellen, magnetischen oder elektrischen Verstellung alle Borsten gleichzeitig gemeinsam in die neue Ausrichtung gebracht werden. Bei einer magnetischen oder elektrischen Verstellmöglichkeit der Borstenausrichtung kann diese von der den Antriebsmotor des Fadenspeichers ansteuernden Elektronik angesteuert sein. In jedem Falle ist jedoch gewährleistet, daß sowohl gegen den Uhrzeigersinn als auch mit dem Uhrzeigersinn auf der Fadentrommel abgelegte Fadenwindungen mit dem Borstenstrich abgezogen werden. Die Borsten sind dazu in dem Ringkörper schwenkbar gelagert. Bei der automatischen Umstellbarkeit der Ausrichtung der Borsten kann die Abzugskraft des Fadens dazu beigezogen werden, die Borsten von der gegen den Strich gerichteten Ausrichtung in die mit dem Strich gerichtete Ausrichtung zu verlagern. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß eine Vielzahl von die Borsten bundweise fassenden Borstenträgern im Borstenkranzkörper schwenkbar einliegen. Dabei können die Erfindung weiterbildend, die Borstenträger zylindrisch ausgebildet sein und der Borstenkranzkörper aus einem ringförmigen Trägerteil bestehen, welcher die Borstenträger in sich aufnimmt und einem ringförmigen Steuerteil, welches dazu benutzt werden kann, die Borsten gemeinsam von einer Ausrichtung in die andere durch eine Schwenkbewegung der Borstenträger zu verlagern. Beide ringförmigen Teile können dazu gegeneinander verdreht werden. Es ist weiterhin vorteilhaft, die Borstenträger voneinander beabstandet zu lagern, also so, daß sich die Borstenträger, welche bevorzugt zylindrisch ausgebildet sind, an ihren Mantelflächen nicht berühren. Dazu können im Trägerteil entsprechende Lagerpfannen vorgesehen sein, in welchen die Borstenträger einliegen. Ebenfalls vorgesehen ist aber auch, daß die Borstenträger untereinander mit Abstandshaltern versehen sind, so daß die Borstenträger wie Perlen auf einer Reihe aufgereiht sind und in einer entsprechenden Rinne im Trägerteil einliegen. Bei letzterer Ausgestaltung erübrigen sich dadurch die Lagerpfannen. Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an der Gegenüberseite des Borstenaustritts am Borstenträger ein Steuerstift angeordnet ist, welcher in Steuerschlitze des Steuerteils eingreift, wobei der Steuerteil gegenüber dem Trägerteil drehverschieblich ist. Durch die Drehverschiebung des Träger-teils gegenüber dem Steuerteil wird die relative Lage des Steuerschlitzes gegenüber dem Borstenträger verlagert, so daß durch den Eingriff der Steuerstifte in die Steuerschlitze auf die gegenüber dem Trägerteil ortsfesten Borstenträger eine Drehbewegung aufgezwungen wird. Hierdurch kann in einfacher Weise die Ausrichtung der Borsten umgestellt werden. Bei letzterer Ausgestaltung erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Borsten bundweise in den Borstenträgern einliegen. Weiterhin können vom Borstenkranzkörper kranzinnenseitige Austrittsfenster für die Borsten vorgesehen sein. Diese sind bevorzugt rahmenförmig ausgebildet. Durch diese rahmenförmige Ausbildung der Austrittsfenster ist zum einen eine sichere Beabstandung der Borstenträger gewährleistet, zum anderen bilden die Rahmen der Fenster einen Anschlag für die Schwenkbewegung der Borsten, so daß diese nur so weit aus der Radialen verschwenkt werden können, wie es für einen sicheren Fadenabzug nötig ist. Neben der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, daß die Borstenträger beabstandet angeordnet sind, ist im Rahmen der Erfindung aber auch die z. Z. nicht bevorzugte Variante vorgesehen, daß die zylindrischen Borstenkörper mit ihren Zylinderwänden sich gegenseitig berühren. Diese Ausgestaltung bringt insbesondere den Vorteil, daß auf Abstandsmittel, wie Lagerpfannen oder dergleichen, verzichtet werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft wird die Ausbildung der Erfindung angesehen, wenn der Fadenspeicher eine von dem Drehantrieb des Fadenführers, welcher die Fadenwindungen auf die Speichertrommel auflegt, angetriebenen Windungsvorschub aufweist und dieser Transport der Fadenwindungen sich bei einer Drehrichtungs-Umkehrung des Fadenführers selbständig derart verstellt, daß stets die auf die Speichertrommel aufgebrachten Fadenwindungen zum kopfseitigen Ende hin gefördert werden. Es sind dann keine zusätzlichen Manipulationen mehr an der Maschine vorzunehmen, da sich die Borsten automatisch der jeweiligen Fadenabzugsumlaufrichtung anpassen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Fadenspeicher mit Borstenkranz eines ersten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 2
    einen Borstenkranz in Draufsicht mit teilweise dargestellten, bundförmig gefaßten (teilweise dargestellter) Borsten, ausgerichtet im Uhrzeigersinn,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Borstenkranzes,
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit umgestellter Ausrichtung der Borsten, bei Draufsicht auf einen Borstenkranz,
    Fig. 5
    eine Darstellung des Borstenkranzes mit einer aufgebrochenen Darstellung der Borstenträgerlagerung,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Borstenkranz
    Fig. 8
    einen Schnitt durch einen Fadenspeicherkörper einer zweiten Ausgestaltung mit nicht dargestelltem Borstenkranz,
    Fig. 9
    in größerem Maßstab einen Längsschnitt des Fadenspeichers im Bereich der Büchse, der Betätigungsstange und des Trägers in der einen Anschlagstellung des Kupplungsstiftes und
    Fig. 10
    den Schnitt nach der Linie III-III in Figur 9.
  • In Fig. 1 ist ein Fadenspeicher dargestellt, welcher eine Speichertrommel 3 aufweist, welche feststehend gehaltert ist. Auf die Fadenspeichertrommel 3 wird der Faden durch einen umlaufenden Fadenaufleger 6 aufgewikkelt. Durch im Fadenspeicher vorgesehene, nicht dargestellte Transportmittel werden die Fadenwindungen schrittweise in Fadenabzugsrichtung transportiert. Durch eine Einstellbarkeit der Transportgeschwindigkeit des Fadenwindungstransportmittels lassen sich die Abstände der einzelnen Fadenwindungen auf der Speichertrommel 3 einstellen. Gleichzeitig ist der Fadenvorschub derart umstellbar, daß bei Änderung des Drehsinns des Fadenauflegers 6 die Vorschubrichtung erhalten bleibt. Die Umschaltung von Links lauf auf Rechtslauf für den Fadenwindungsvorschub kann dabei automatisch oder auch manuell erfolgen. Die Umstellung der Borstenausrichtung kann dabei ebenfalls manuell oder durch einen gesonderten Antrieb erfolgen, wobei durch beispielsweise einen Stellmotor eine Drehverlagerung zwischen Trägerteil 11 und Steuerteil 12 erfolgen kann.
  • Kopfseitig der Speichertrommel 3 verläuft die zunächst zylinderförmige Mantelfläche der Speichertrommel radial einwärts gerichtet und bildet dabei eine kegelstumpfförmige Mantelfläche 5 aus, wobei unter kegelstumpfförmig auch gerundete oder sogar zylindrische Flächenbereiche verstanden werden. bevorzugt ist aber die Mantelfläche 5 einwärts gerichtet. Wesentlich ist nur, daß ein Flächen-bereich vorhanden ist, auf welchen die aus der Radialen abweichend ausgerichteten Borsten 4 des Borstenkranzes 1 aufliegen können. Der Borstenkranz 1 ist an einem Träger 7 befestigt, welcher wiederum am Gehäuse des Fadenspeichers befestigt ist. Über Kopf der im Ausführungsbeispiel streng kegelstumpfförmigen Mantelfläche der Speichertrommel befindet sich die Abzugsöffnung 8, durch welche der Faden F abgezogen wird. Während des Abzuges umkreist der Faden F entsprechend seinem Windungssinn unter den Borsten 4 entlanglaufend die Speichertrommel 3. Durch die Auflage der Borsten 4 auf der Speichertrommelfläche ist eine gewisse Abbremsung des Fadens bewirkt. Die Abbremsung kann durch eine mehr oder weniger stark eingestellte Borstenkrümmung durch axiale Verschiebung des Borstenkranzes 1 eingestellt werden. Zwischen dem Kranzkörper 1 und der Mantelfläche der Speichertrommel ist genügend Abstand, daß der Faden störungsfrei abgezogen werden kann.
  • Der Borstenkranz 1 besteht aus einem unteren, ringförmigen Trägerteil 11 und einem oberen, gegenüber dem Trägerteil 11 drehverschieblich gelagerten Steuerteil 12. Das Trägerteil 11 weist über den gesamten Umfang angeordnet, eine Vielzahl von Lagerpfannen 13 auf, welche zylindrische Form haben und in welche die Borstenträger 10 Aufnahme finden. Es sind insgesamt 71 Borstenträger vorgesehen, deren Borsten in den Kranzinnenraum ragen.
  • Die im wesentlichen zylinderförmigen Borstenträger 10 weisen radial ausragende Borstenbündel auf. Die Borstenbündel 9 bestehen aus einer Vielzahl von mehreren 10 Borsten 4 und sind etwa mittig in dem Borstenträger 10 eingelassen. Auf der Gegenüberseite des Borstenaustritts 4' weist der Borstenträger 10 einen Steuerstift 14 auf, welcher nicht mittig angeordnet ist, sondern im oberen Viertel des Borstenträgers 10.
  • Mit seiner unteren Hälfte liegt jeder Borstenträger 10 in einer Lagerpfanne 13 drehbar ein. Die Lagerpfanne 13 weist auf ihrem Zylinderboden eine konische Bodenfläche auf. Kranzinnenseitig ist der Lagerpfanne ein rahmenförmiges Austrittsfenster 16 zugeordnet, durch welches der Borstenbund 9 in den Kranzinnenraum ragt. Die Breite des Fensters ist dabei größer als der Austrittsdurchmesser des Borstenbundes 9, so daß eine Verschwenkbarkeit des Borstenbundes begrenzt ist durch den Rahmen.
  • Zur Aufnahme der Steuerstifte hat das die Borstenträger 10 kopfseitig überfangene Steuerteil entsprechend ausgebildete Steuerschlitze 10. Die Weite der Steuerschlitze 15 ist derart gestaltet, daß zur Umstellung der Ausrichtung der Borsten die Steuerstifte jeweils von einer Seite des Steuerschlitzes 15 beaufschlagt werden können. Diese Beaufschlagung geschieht im Wege eines Gegeneinanderdrehens von Trägerteil 11 und Steuerteil 12. Auf diese Art und Weise ist eine aktive, manuelle Umstellbarkeit gegeben. Sind die Schwenkbewegung der Borstenträger und die Drehverlagerbarkeit von Steuerteil 12 und Trägerteil 11 derart leichtgängig, daß durch Beaufschlagung der Borsten eine Drehbewegung über den Steuerstift 14 auf das Steuerteil 12 übertragen werden kann, ist eine automatische Umstellung möglich. Das Steuerteil 12 bildet eine Gleitfläche aus, die auf den Kopfflächen der Borstenträger 10 gleitend aufliegt.
  • Die Umstellung der Borsten 4 geschieht dabei durch den im anderen Umlauf umlaufenden Faden F. Hierdurch werden die zunächst gegen den Fadenlauf ausgerichteten Borsten mit dem Fadenlauf ausgerichtet. Bei einer manuellen Umstellung der Ausrichtung der Borsten brauchen dagegen nur Steuerteil 12 und Trägerteil 11 gegeneinander verdreht zu werden. Befestigt ist das Steuerteil 12 durch Schrauben 18, welche einen Schlitz 17 des Steuerteiles 12 durchsetzen und im Träger 11 eingeschraubt sind. Durch den Schlitz 17 ist die Drehverstellbarkeit der beiden Ringe gegeben. Eine Anschlagbegrenzung der Drehbewegung von Steuerteil 12 und Trägerteil 11 kann zum einen durch die Breite des Steuerschlitzes 15 gegeben sein, zum anderen aber auch durch die Breite des Austrittsfensters 16.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist ein als Liefervorrichtung ausgebildeter Fadenspeicher eines zweiten Ausführungsbeispieles dargestellt, wobei ein nicht dargestellter Borstenkranz vorgesehen ist, wie er im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist.
  • Die Liefervorrichtung besitzt ein in Figur 8 strichpunktiert veranschaulichtes Gehäuse 101. In dieses ist ein Motorgehäuse 102 eingesteckt und fixiert. Das Motorgehäuse 102 lagert mittig eine Antriebswelle 103, die sich über das Motorgehäuse 102 fortsetzt und mit diesem vorstehenden Abschnitt zentrisch zu einer Speichertrommel 104 liegt. Auf dem sich innerhalb des Motorgehäuses 102 erstreckenden Antriebswellen-Abschnitt 103' ist ein nicht veranschaulichter Rotor aufgekeilt, der mit der Antriebswelle 103 innerhalb eines ebenfalls nicht dargestellten Stators in bekannter Weise umläuft. Es ist eine solche Maßnahme getroffen, daß die Antriebswelle 103 in der einen oder anderen Drehrichtung umlaufen kann.
  • Drehfest mit der Antriebswelle 103 ist ein Fadenführer 105 verbunden. Letzterer besitzt einen spitzwinklig geneigt verlaufenden Kanal 106, der in Verbindung steht mit einem mittig angeordneten Fadenführungskanal 107 im Abschnitt 103' der Antriebswelle 103.
  • Auf Höhe des Fadenführers 105 bildet die Antriebswelle 103 einen Lagerabschnitt 108 aus, auf welches ein Wälzlager 109 aufgesteckt ist. Außenseitig wird das Wälzlager 109 von einer Tragscheibe 110 umfaßt, welche ihrerseits sich bis an den Fadenführer 105 hin erstreckt. Die Tragscheibe 110 nimmt umfangsverteilt Magnete 111 auf, die mit auf der anderen Seite des Fadenführers 105 befindlichen Gegenmagneten 112 zusammenwirken derart, daß die Tragscheibe 110 an einem Drehen gehindert ist. In symmetrischer Anordnung zur Antriebswelle 103 und parallel zu dieser gehen von der Tragscheibe 10 in Richtung des Kopfendes der Speichertrommel 104 weisende, paarig angeordnete Tragstäbe 113 aus, die zur Halterung eines sich innerhalb der Speichertrommel 104 erstreckenden Traggestells 114 dienen. Zur weiteren Abstützung des Traggestells 114 dient ein Wälzlager 115, welches einen Lagerabschnitt 116 der Antriebswelle 103 umfaßt. Das Wälzlager 115 erstreckt sich in einer zentralen Höhlung 117 des Traggestells 114.
  • Das Traggestell 114 dient zur drehfesten Halterung der topfförmig gestalteten Speichertrommel 104. Deren Topfboden 118 ist zu diesem Zweck mittels Schrauben 119 mit dem Traggestell 114 verbunden. Der Topfboden 118 geht über eine Rundung 120 in die parallel zur Achse der Antriebswelle 103 verlaufende Mantelwand 121 über. Nahe des Fadenführers 105 setzt sich die Mantelwand 121 in einen sich kegelstumpfförmig verbreiternden Auflaufabschnitt 122 für den Faden F fort. An den Auflaufabschnitt 122 schließt sich ein kurzer, parallel zur Antriebswelle 103 verlaufender Endabschnitt 123 an, welcher von einem Kragen 105' des Fadenführers 105 umfaßt ist.
  • In der Mantelwand 121 der Speichertrommel 104 befinden sich acht in gleicher Umfangsverteilung angeordnete, längsgerichtete Durchbrechungen 124, die ihrerseits versetzt angeordnet sind zu den paarig angeordneten Tragstäben 113. Diese Durchbrechungen 124 korrespondieren mit parallel zueinander angeordneten, an einem Träger 125 sitzenden Stegen 126.
  • Zwischen den beiden Lagerabschnitten 108 und 116 weist die Antriebswelle 103 einen exzentrisch zu ihrer Drehachse D liegenden Abschnitt 127 mit kreiszylindrischer Mantelfläche auf. Die Exzenterachse ist mit dem Buchstaben E bezeichnet. Auf dem exzentrischen Abschnitt 127 lagert begrenzt drehbar eine Büchse 128, die einen in Richtung des Wälzlagers 115 weisenden, geneigt verlaufenden Endabschnitt 129 besitzt. Dessen geneigt stehende Mittellinie M schneidet die Exzenterachse E, vgl. Figur 9. Der geneigt verlaufende Endabschnitt 129 wird umfaßt von einem Wälzlager 130, welches seinerseits in einer zentralen Höhlung 131 des zweigeteilten Trägers 125 einliegt.
  • Vom speichertrommelseitigen Stirnende der Antriebswelle 103 geht eine mittig angeordnete Bohrung 131 aus. In dieser ist längsverschieblich eine Betätigungsstange 132 kreisförmigen Querschnitts geführt. Das freie Ende derselben trägt eine Handhabe 132', welche sich in der einen Stellung der Betätigungsstange 132 auf Höhe des Topfbodens 118 erstreckt. Das andere Ende der Betätigungsstange 132 trägt einen quergerichteten Kupplungsstift 133. Dieser durchgreift einen Längsschlitz 134 des exzentrischen Abschnittes 127 der Antriebswelle 103 und taucht in der einen Stellung der Betätigungsstange 132 in einen Bogen-Freiraum 135 der Büchse 128 ein. Der Bogen-Freiraum 135 geht von der korrespondierenden Stirnseite der Büchse 128 aus und erstreckt sich über einen Drehwinkel von ca. 180°. Begrenzt ist der Bogen-Freiraum 135 durch Endschultern 136, 137. Letztere sind so positioniert, daß in der Anschlagstellung des Kupplungsstiftes 133 die Exzenterachse E in der Schwingungsebene A-A zweier sich gegenüberliegender Stege 126 liegt.
  • An den Bogen-Freiraum 135 schließt sich ein weiterer Zusatz-Bogen-Freiraum 138 an. Dessen Endschultern 139, 140 haben zueinander einen Drehwinkelabstand, der kleiner als 180° ist. In vorliegendem Fall ist ein Drehwinkelabstand von 120° gewählt. Die Endschultern 139, 140 sind symmetrisch zur Schwingungsebene A-A, vgl. Figur 10 angeordnet. Im Bereich des Bogen-Freiraumes 135, 138 bildet die Büchse 128 außenseitig ein Ausgleichsgewicht G.
  • Die Betätigungsstange 132 ist entsprechend der beiden hintereinander angeordneten Bogen-Freiräume 135, 138 in zwei Stellungen verrastbar. Zu diesem Zweck besitzt sie zwei hintereinander angeordnete Ringnuten 141, 142. Gemäß Figuren 8 und 9 taucht in die Ringnut 141 eine Rastkugel 143 ein, die abgefedert in einer Madenschraube 144 angeordnet ist. Getragen wird diese von einem auf der Antriebswelle 103 verspannten Ring 145. Auf einem mit Außengewinde versehenen endseitige Abschnitt 146 der Antriebswelle 103 ist eine Mutter 147 aufgedreht, welche den Ring 145 in seiner Stellung fixiert. Sowohl der Ring 145 als auch die Mutter 147 erstrecken sich innerhalb der Höhlung 117 des Traggestells 114.
  • Eine Druckfeder 148 beaufschlagt das innere Ende der Betätigungsstange 132 und belastet diese in Richtung des Kopfendes hin. Die Kraft der Druckfeder 148 ist jedoch geringer als die Rastkraft der Rastkugel 143, so daß die Betätigungsstange 132 in ihren jeweils gewählten beiden Positionen verharrt.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    Wird diese Betriebswelle 103 in Pfeilrichtung x gemäß Figur 10 angetrieben, so wird mittels des Fadenführers 105 der Faden F unter Umschlingen der Speichertrommel 104 auf diese abgelegt. Er passiert vorerst den kegelstumpförmigen Auflaufabschnitt 122 und gelangt von dort aus auf die Mantelwand 121. Einhergehend mit dem Umlauf der Antriebswelle 103 wird auch der Kupplungsstift 133 mitgenommen, welcher gegen die Endschulter 137 tritt.
  • Dies ist möglich, weil der Lagerwiderstand zwischen der Büchse 128 und dem Träger 125 größer ist als der Reibungswiderstand zwischen der Büchse 128 und der Antriebswelle 103. Gemäß Figur 8 und 9 ist der Zustand veranschaulicht, in welcher die Exzenterachse E auf Höhe der Schwingungsebene A-A liegt, in welcher sich der obere und untere Steg 26 befinden. Ferner geht aus Figur 9 hervor, daß sich die Exzenterachse E unterhalb der Drehachse D erstreckt. Das bedeutet, daß der obere Steg 126 in die Speichertrommel 104 hinein verlagert ist und sich die entsprechenden Abschnitte der Fadenwindungen im benachbarten Bereich an der Mantelwand 121 abstützen. Dagegen ist zufolge der Exzentrizität der andere, unten liegende Steg 126 über die Peripherie der Mantelwand 121 vorgetreten und stützt die dort befindlichen Abschnitte der Fadenwindungen ab. Gleichzeitig geht aus Figur 8 hervor, daß die Stege 126 zufolge des geneigt verlaufenden Endabschnittes 129 der Büchse 128 ebenfalls eine geneigte Ausrichtung aufweisen. Der entsprechende Neigungswinkel ist mit Alpha bezeichnet und entspricht dem Neigungswinkel des Endabschnittes 129. Dreht die Antriebswelle 103 um 180°, so wandert die Exzenterachse E in eine Position oberhalb der Drehachse D der Antriebswelle 103. Da auch die Büchse 128 mit ihrem geneigt stehenden Endabschnitt 129 sich um 180° verlagert, verläuft der Endabschnitt 129 entgegengesetzt gerichtet geneigt und dementsprechend auch der Träger 125 mit den Stegen 126. Der Neigungswinkel entspricht dann ebenfalls dem Winkel Alpha. Dann überragt der obere Steg 126 die Speichertrommel-Mantelwand, während der untere Steg in die Speichertrommel eintaucht. Die Fadenwindungs-Abschnitte, die zuvor an dem unteren Steg 126 auflagen, werden nun von der Speichertrommel 104 im entsprechenden Bereich gestützt, während der obere Steg 126 dann gegen die Fadenwindungsabschnitte im oberen Bereich der Speichertrommel 104 tritt. Verbunden mit der Taumelbewegung und der Exzentrizität wird ein Transport der Fadenwindungen in Richtung zum Kopfende hin erzielt.
  • Die Schwingungsamplitude S ist doppelt so groß ist wie das Maß der Exzentrizität u der Exzenterachse E zur Drehachse D.
  • Erfolgt eine Umschaltung der Drehrichtung der Antriebswelle 3, so eilt wiederum die Antriebswelle 103 gegenüber der Büchse 128 vor, bis der Kupplungsstift 133 die andere Endschulter 136 beaufschlagt. In dieser Position erstreckt sich die Exzenterachse E oberhalb der Drehachse D der Antriebswelle 103 und liegt ebenfalls in der durch den oberen und unteren Steg 126 gelegten Schwingungsebene A-A. Demgemäß ist auch in diesem Falle die Schwingungsamplitude S doppelt so groß wie die Exzentrizität.
  • Soll die Geschwindigkeit des Fadentransportes auf der Speichertrommel 104 verringert werden, so ist es lediglich erforderlich, die Handhabe 132' zu ergreifen und mit dieser geringfügig die Betätigungsstange 132 zu verdrehen, so daß der Kupplungsstift 133 in fluchtende Lage zum Zusatz-Bogen-Freiraum 138 gelangt. Es ist danach ein gewisser Zug auf die Betätigungsstange 132 auszuüben. wobei die von der Rastkugel 143 ausgeübte Rastkraft überwunden wird. Die Druckfeder 148 unterstützt diesen Vorgang und verlagert die Betätigungsstange 132 in die Position, in welcher die Rastkugel 143 in die andere Ringnut 142 eintaucht. Läuft nun während des Betriebes der Liefervorrichtung die Antriebswelle in Pfeilrichtung x um, beaufschlagt der Kupplungsstift 133 mit seinem Ende die Endschulter 40 des Zusatz-Bogen-Freiraumes 138. Es findet hierbei eine Phasenverschiebung zwischen dem geneigten Endabschnitt 129 der Büchse 128 und der Exzenterachse E statt.
  • Erfolgt eine Verstellung der Exzenterachse E relativ zur Büchse 128 um 90°, so wird die Schwingungsamplitude praktisch null. Bei Drehen über diesen 90°-Betrag hinaus vergrößert sich dann die Schwingungsamplitude, bis sie nach Drehen um 90° über die Nullstellung hinaus wieder ihre maximale Größe besitzt.
  • Anstatt wie dargestellt ist, könnten auch noch weitere Zusatz-Bogen-Freiräume vorgesehen werden sowie entsprechende Raststellungen der Betätigungsstange 132, so daß weitere Änderungen im Fadentransport vorgenommen werden können.
  • Da eine Variation des Fadentransportes nicht aus einer Neigungsverstellung des Trägers resultiert, brauchen an diesem auch keine gesonderten Federn anzugreifen. Die Vorschubveränderung erfolgt ausschließlich durch Phasenverschiebung des geneigt verlaufenden Endabschnittes 129 in Relation zum exzentrisch liegenden Abschnitt 127 der Antriebswelle 103.
  • Alternativ ist es möglich, anstatt den Träger geneigt auf den Endabschnitt zu setzen, letzteren geneigt zu der Antriebswelle auflaufen zu lassen und darauf den Exzenter zu setzen.
  • Zusammen mit der Umstellung der Drehrichtung der Antriebswelle 103 erfolgt, wie im ersten Ausführungsbei spiel beschrieben, eine Umstellung der Borstenausrichtung entweder automatisch durch Federbeaufschlagung, elektrisch durch einen Stellmotor oder über einen Magneten.

Claims (9)

  1. Fadenspeicher (2), ausgebildet als Liefervorrichtung oder dergleichen, zum Überkopfabzug von auf einer Speichertrommel (3,104) abgelegten Fadenwindungen, wobei ein Borstenkranz (1) vorgesehen ist, mit von der Radialen abweichenden Ausrichtung angeordneten Borsten (4) zur Auflage auf einer Mantelfläche, wobei der Faden zwischen Borstenkranz und Mantelfläche hindurch gezogen wird, gekennzeichnet durch in einem der kegelstumpfförmigen Mantelfläche (5) der Speichertrommel (3) umfangenden Borstenkranz (1) schwenkbar einliegende Borsten (4), deren Ausrichtung umstellbar ist.
  2. Fadenspeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mehrere bundweise zusammengefaßte Borsten (4,9) fassende Borstenträger (10), welche in einem Borstenkranz (1) schwenkbar einliegen.
  3. Fadenspeicher, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem ringförmigen Trägerteil (11) und einem ringförmigen Steuerteil (12) bestehende Borstenkranz (1) die zylindrischen Borstenträger (10) um ihre parallel zum Fadenabzug liegenden Achse schwenkbar haltert.
  4. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beabstandung der Borstenträger (10) voneinander.
  5. Fadenspeicher, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Trägerteil (11) vorgesehene Lagerpfanne (13) für die Borstenträger (10).
  6. Fadenspeicher, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Gegenüberseite des Borstenaustritts (4') am Borstenträger (10) angeordneten Steuerstift (14), welcher in einen Steuerschlitz (15) des Steuerteiles (12) eingreift, welcher gegenüber dem Trägerteil (11) drehverschieblich ist.
  7. Fadenspeicher, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch rahmenförmige kranzinnenseitige Austrittsfenster (16) für die Borsten (4).
  8. Fadenspeicher, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichertrommel (104) in mantelwandseitigen Durchbrechungen (124) angeordnete, zum Transport der aufgelegten Fadenwindungen zum kopfseitigen Ende hin dienende Stege (126) zugeordnet sind, die an einem auf der Antriebswelle (D) exzentrisch, geneigt derart verstellbar angeordneten Träger (125) sitzen, daß unabhängig vom Drehsinn des Fadenführers (105) stets ein Transport zum kopfseitigen Ende des Speicherkörpers hin erfolgt, wobei die Verstellung zur Anpassung an den Drehsinn des Fadenführers (105) selbsttätig aus der Antriebskraft der Fadenführer-Antriebswelle (103) resultiert.
  9. Fadenspeicher, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem exzentrisch liegenden Abschnitt (127) der Antriebswelle (103) eine den Träger (125) in spitzwinkliger Neigung zur Trommelachse lagernden Büchse (128) sitzt, die einen sich über etwa 180° erstreckenden Bogen-Freiraum (135) besitzt, in welchen ein Kupplungsstift (133) zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle (103) auf die Büchse (128) ragt derart, daß der Kupplungsstift (133) die Büchse (128) durch Anschlag an die jeweilige Endschulter (136,137) des Bogen-Freiraumes (135) mitschleppt.
EP92115217A 1991-09-23 1992-09-05 Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung Expired - Lifetime EP0534210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111875U 1991-09-23
DE9111875U DE9111875U1 (de) 1991-09-23 1991-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534210A1 EP0534210A1 (de) 1993-03-31
EP0534210B1 true EP0534210B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6871580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115217A Expired - Lifetime EP0534210B1 (de) 1991-09-23 1992-09-05 Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5310127A (de)
EP (1) EP0534210B1 (de)
JP (1) JPH05201614A (de)
AT (1) ATE110349T1 (de)
DE (2) DE9111875U1 (de)
ES (1) ES2039341T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127796A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Iro Ab Faden-fournisseur
SE508469C2 (sv) * 1993-04-21 1998-10-12 Sipra Patent Beteiligung Garnmataranordning i en textilmaskin samt förfarande för användning av garnmataranordning
DE9307967U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4407958A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Iro Ab Fadenbremsvorrichtung
IT1268111B1 (it) * 1994-10-10 1997-02-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata positiva del filato, per apparecchi alimentatori di trama
DE19533312A1 (de) * 1995-09-08 1997-05-07 Iro Ab Fadenliefergerät
DE102005026234A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Iro Ab Fadenliefergerät für Greifer- und Projektilwebmaschinen
US8678186B2 (en) * 2006-11-09 2014-03-25 Lincoln Global, Inc. Wire payoff brush and container containing a wire payoff brush
IT1402405B1 (it) * 2010-10-22 2013-09-04 Btsr Int Spa Dispositivo di alimentazione-separazione filo.
RU2598108C1 (ru) * 2015-04-13 2016-09-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" - Госкорпорация "Росатом" Опорно-несущая конструкция

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES374971A1 (es) * 1969-01-07 1972-01-16 Joel Rosen Almacenador suministrador para hilos.
US3702176A (en) * 1971-01-13 1972-11-07 Rosen Karl I J Yarn storing device
CH550730A (de) * 1972-04-28 1974-06-28 Sulzer Ag Verfahren fuer den gebremsten abzug fadenfoermigen materials von einem wickelkoerper einer speichereinrichtung fuer textilmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH569655A5 (de) * 1973-09-25 1975-11-28 Sulzer Ag
US3926381A (en) * 1974-01-07 1975-12-16 Lawson Hemphill Yarn tensioning means
US3995786A (en) * 1975-01-15 1976-12-07 Wesco Industries Corporation Intermediate yarn feeding and control device
IT1087411B (it) * 1977-09-29 1985-06-04 Savio & C Spa Dispositivo per il controllo della tensione di filo svolgentesi da un corpo di supporto di filo
DE2900449C2 (de) * 1979-01-08 1982-05-13 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
IT8422055V0 (it) * 1984-06-04 1984-06-04 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura comportante mezzi perfezionati per accumulare la riserva di trama.
DE3619097A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Sobrevin Fadenliefervorrichtung
IT1204330B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Sarfati & Vischiani Spa Dispositivo accumulatore per alimentatori di filo di trama a macchine tessili
IT1219741B (it) * 1988-02-02 1990-05-24 L G L Electronics S R L Ora Lg Perfezionamento agli alimentatori di trama per telai di tessitura
DE3822309A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4105174A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Sobrevin Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE4105981C2 (de) * 1991-02-26 1999-08-19 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2039341T3 (es) 1994-11-01
DE59200412D1 (de) 1994-09-29
DE9111875U1 (de) 1993-01-28
EP0534210A1 (de) 1993-03-31
ATE110349T1 (de) 1994-09-15
JPH05201614A (ja) 1993-08-10
US5310127A (en) 1994-05-10
ES2039341T1 (es) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534210B1 (de) Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
DE3701810C2 (de)
DE2755821A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines garnvorrates bzw. einer garnspeicherung und zur zufuehrung des garnes an garnverarbeitende maschine
CH693449A5 (de) Aufspulmaschine.
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
EP0424424B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2839437C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3726508C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einer Hülse aus einem Hülsenmagazin und zum Übergeben der Hülse an den Spulenrahmen einer Spulstelle
EP0096836B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rotor- oder Statorspulen für elektrische Maschinen
DE2908159C2 (de)
EP3587643B1 (de) Fadenliefergerät und system mit einem fadenliefergerät
EP0443617A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
DE2648777C2 (de) Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben
EP0501024B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE1510861B1 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl.
DE3732575C1 (en) Traversing device on winding appliances for threads, tapes or the like with a variable thread-guide stroke
DE3223234C2 (de) Vorrichtung für eine rollende Abstützung eines Gegenstandes
DE69727029T2 (de) Füllmaschine für Tuben mit automatischer Anpassung an Tuben verschiedener Länge
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE1477012C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Federringen aus Draht
EP0343324B1 (de) Falzapparat für Formulardruckmaschinen
DE7527213U (de) Vorrichtung zum hin- und herfuehren eines fadens im zuge des aufwickelns auf eine fadenspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

17P Request for examination filed

Effective date: 19930504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039341

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92115217.9

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 940829 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19950710

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19970331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980905

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92115217.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: SOC. DE BREVETS INDUSTRIELS-ETABLISSEMENT *SOBREVI

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090905