DE3308696C2 - Verschwenkbarer Schirm - Google Patents

Verschwenkbarer Schirm

Info

Publication number
DE3308696C2
DE3308696C2 DE3308696A DE3308696A DE3308696C2 DE 3308696 C2 DE3308696 C2 DE 3308696C2 DE 3308696 A DE3308696 A DE 3308696A DE 3308696 A DE3308696 A DE 3308696A DE 3308696 C2 DE3308696 C2 DE 3308696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
axis
umbrella
housing
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3308696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308696A1 (de
Inventor
Stefan Midland Park N.J. Redl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finkel Outdoor Products Inc New York Ny Us
Original Assignee
Finkel Outdoor Products Inc New York Ny Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finkel Outdoor Products Inc New York Ny Us filed Critical Finkel Outdoor Products Inc New York Ny Us
Publication of DE3308696A1 publication Critical patent/DE3308696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308696C2 publication Critical patent/DE3308696C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B2025/146Devices for opening and for closing umbrellas with a crank connected to a rope

Abstract

Aufwickelmechanismus für einen abkippbaren, auf einem Schirmständer montierten Schirm zum Öffnen des Schirms und zum gleichzeitigen Abkippen oder Verschwenken als Folge einer Wickelbewegung des gleichen flexiblen Kabels jeweils auf erste und zweite Teile einer Wickeltrommel. Der Aufwickelmechanismus umfaßt eine drehbare Wickelachse und eine Aufwickelspule, die mit dem Kabel verbunden und aufgrund der Drehbewegung der Achse selbst eine Drehbewegung durchführt. Die Wickelspule umfaßt erste und zweite axiale Abschnitte ungleichen Durchmessers, wobei der erste axiale Abschnitt einen relativ größeren Durchmesser zum Aufwickeln eines ersten Kabelteilbereiches aufweist und der zweite axiale Abschnitt dem Aufwickeln des zweiten Kabelteils dient; hierdurch ergibt sich eine relativ schnellere Öffnungsgeschwindigkeit des Schirms als während des Abkippens oder Verschwenkens.

Description

Die Erfindung geht aus von einem verschwenkbaren Schirm nach der Gattung des Hauptanspruchs und bezieht sich insbesondere auf einen Aufwickelmechanismus für solene verschwenkbaren Schirme, wie sie als Großsch;rme in Gärten, am Strand, auf der Terrasse
o. dgl. Verwendung finden und, üblicherweise aus Sichtgründen, zum besseren Abblenden des Sonneneinfalls oder von Windeinflüssen in ihrer Position auch noch abgekippt, verschwenkt oder schräggestellt werden können. Ein die Gattung bestimmender, gleichzeitig durch den gleichen Wickelmechanismus zu öffnender und abzukippender Schirm ist bekannt (US-PS 27 21 569) und so ausgebildet, daß eine Handkurbel an einer unteren Schirmstange befestigt ist, die im Inneren der Schirmstange eine zylindrische Wickelspule antreibt, auf die ein Kabel bei Drehen der Handkurbel aufgewickelt werden kann. Hierdurch ergibt sich aufgrund eines in einem oberen Schirmrohr angeordneten, eine Rolle umfassenden Umlenkmechanismus zunächst die Öffnungsbewegung des Schirms, wobei dann bei Weiterdrehen mit wesentlich größerer Kraft gegen einen Federdruck die Umlenkrolle mit ihrer Lagerung in der Schirmrohrlängsachse so verschoben wird, daß ein gelenkartiger Abkippmechanismus zwischen den beiden Schirmrohren, der diese auch verbindet, je nach Länge des dann noch aufgewickelten Kabels die Schrägstellung des oberen Schirmrohres zum unteren bewirkt.
Da die weitere Drehbewegung an der Kurbel für das Verschwenken des Schirms nur gegen die erhebliche Druckwirkung einer hierdurch allmählich zusammenzupressenden Feder möglich ist, damit der obere Schirmteil in kontrollierter Weise, also jeweils mit gewünschtem Kippwinkel verstellt werden kann, muß eine hinreichend große mechanische Übersetzung zum Zusammenpressen der Feder vorgegeben sein, d. h. der von der Handkurbel angetriebene Wickelzylinder muß einen ausreichend kleinen Radius haben. Dies führt aber in nachteiliger Weise dazu, daß auch für das ledigliche öffnen des Schirms eine unter Umständen erhebliche Anzahl von Drehbewegungen erforderlich sind, wobei gegenwärtig bekannte Systeme annähernd 40 Umdrehungen an der Betätigungskurbel erfordern, um den Schirm nur öffnen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem verschwenkbaren Schirm einerseits einen einzigen Wickelmechanismus zum gleichzeitigen öffnen und Verschwenken des Schirmes beizubehalten, andererseits aber das öffnen des Schirms und dessen Ver-Schwenkung unterschiedlichen Wirkungsmechanismen zuzuordnen, um so eine leichte Bedienbarkeit, einerseits also schnelles öffnen des Schirms und andererseits anstrengungsfreies Verkippen, zu ermöglichen.
In diesem Zusammenhang sind ferner verschwenkbare Schirmkonstruktionen bekannt aus den US-PS'en 31 42 307, 31 50 671 und 31 75 568, wobei es auch bekannt ist (US-PS 25 95 697), zum öffnen und zum Schrägstellen des Schirms jeweils getrennte Wickelmechanismen anzuordnen, was natürlich sowohl hinsiehtlieh des Aufwandes als auch bezüglich der Bedienung umständlich ist
Erwähnt werden soll ferner, daß zur Verwendung bei einer Angelrute eine die Angelleine aufwickebde Spule mit zwei unterschiedlichen Durchmessern bekannt ist (US-PS 40 76 185); diese Spule hat jedoch weder die gleiche Funktion noch dient sie den gleichen Verwendungsmöglichkeiten wie die Wickelspule vorliegender Erfindung.
Schließlich sind aus der US-PS 29 14 154 noch ein Gehäuse für den Wickelmechanismus eines hierdurch zu öffnenden Schirmes sowie aus der US-PS 32 82 275 ein die Drehachse der Wickelspule arretierendes Klinkenrad, ebenfalls für einen zu öffnenden Schirm, bekannt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst die genannte Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß für die Öffnungsbewegung des Schirmes wesentlich weniger Umdrehungen des in diesem Bereich leichtgängigen Wickelmechanismus erforderlich sind, während durch die unterschiedliche mechanische Übersetzung das Schrägstellen des Schirmes ebenfalls schnell und mit entsprechend geringer Kraftanstrengung möglich ist Dabei vereint die Erfindung die beiden Wickelbereiche für öffnen und Schrägstellen des Schirms bei Beibehaltung eines einzigen gemeinsamen Kabels in einem einzigen, gemeinsamen Wickelmechanismus.
Ein weiterer Vorteil vorliegender Erfindung besteht in der Anordnung eines verbesserten Freigang-Bremsmechanismus, wodurch sich ein unerwünschtes oder unerwartetes Abwickeln des Aufwickelmechanismus nach der gewünschten Schrägstellung des Schirms vermeiden läßt.
Die Erfindung erzielt diese Vorteile durch die Anordnung eines Wickelmechanismus mit einer Spule, die über erste und zweite axiale Abschnitte ungleichen Durchmessers verfügt, wobei der erste axiale Abschnitt relativ größer ist zum Aufwickeln eines ersten Kabelteils, der die Öffnungsbewegung des Schirms bewirkt, während der zweite axiale Abschnitt zum Aufwickeln des zweiten Kabelteils dient, wodurch sich die Schrägstellung oder das Kippen des Schirms erzielen läßt; gleichzeitig öffnet aber der gleiche Wickelmechanismus den Schirm mit relativ höherer Geschwindigkeit, verglichen mit der für die Schrägstellbewegung aufgebrachten Geschwindigkeit.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung umfaßt die Wickelspule ferner Mittel, die einen weichen Übergang zwischen dem ersten und zweiten axialen Spulenabschnitt bilden, dsrin eingeschlossen eine verbindende Übergangswindung zwischen den angrenzenden äußeren Oberflächen der beiden axialen Abschnitte. Der erste axiale Abschnitt ist bevorzugt von einer kegelstumpfförmigen Form und verjüngt sich allmählich in Gegenrichtung zum zweiten axialen Abschnitt wobei das Kabel an den verjüngten Endbereich des ersten axialen Abschnitts angeschlossen ist Die Wickelspule verfügt ferner über sich in radialer Richtung erstreckende Flansche an den Endbereichen jedes axialen Abschnittes, um ein Abgleiten des Kabels zu vermeiden.
Eingeschlossen ist die Wickelspule bevorzugt in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, bestehend aus zwei in Längsrichtung getrennten Gehäusehälften, die nach oben und unten, also an den beiden Endbereichen zylindrischen Aufnahmebohrungen für Schirmstockabschnitte aufweisen.
Der Freigang-Bremsmechanismus entsprechend vorliegender Erfindung umfaßt eine zylindrische Achse, auf welcher die Wickelspule zur Durchführung einer freien Drehbewegung gelagert ist. An einem Ende der Achse ist ein erstes Nockenglied drehfest angeordnet und führt die Drehbewegung mit der Achse durch; dieses Nockenglied ist in der von dem Gehäuse gebildeten Wand zur Durchführung ebenfalls einer freien Drehbewegung gelagert Am anderen Ende der Achse ist ein Handgriff drehfest angeordnet zum Antrieb der Achse, wobei dann zwischen der Wickelspule und dem Handgriff ein weiteres Rad oder ein Abstandsring angeordnet ist der um die Achse eine freie Drehbewegung durchführt und gelagert ist in einer entsprechenden Durchtrittsbohrung des Gehäuses gegenüberliegend dem ersten Nockenelement Schließlich ist zwischen diesem Abstandsring und dem Handgriff zur Durchführung einer freien Drehbewegung auf der Achse ein Klinkenrad angeordnet, welches mit einer Sperrklinke in Wirkverbindung steht, die ihrerseits schwenkbar am Gehäuse so gelagert ist, daß eine Rastkante der Sperrklinke in die Zähne des Klinkenrades eingreifen kann und eine Drehbewegung in einer gegebenen Richtung sperrt. Die Spule verfügt dann ihrerseits über ein zweites zylindrisches Nockenelement welches um die Achse verlaufend und dem ersten Nockenelement gegenüberliegend angeordnet ist. Erste und zweite Nockenelemente umfassen aufeinander ausgerichtete und miteinander in Wirkverbindung tretende abgeschnittene Spiralformen, die aufeinanderfolgend Spitze zu Basis längs der gleichen Querebene zur Drehachse angeordnet sind. Der Abstand zwischen dem Handgriff und dem ersten Nockenelement ist dabei geringer als die Summe der Abstände,' jeweils gebildet von dem Klinkenrad, dem ersten Zwischen- oder Abstandsring, der eigentlichen Wickelspule und dem Anstieg mindestens eines der beiden Nockenelemente.
Hierdruch wird ein über zwei Wickelgeschwindigkeiten verfügender Aufwickelmechanismus zur Anwendung bei Schirmen geschaffen, der in der Lage ist auf das aufzuwickelnde Kabel eine Wickelwirkung mit einer größeren und einer kleineren Übersetzung auszuüben, entsprechend zwei verschiedenen Wickelgeschwindigkeiten. Die Wickelspule und das Kabel sind dabei aufgenommen von einem zweiteiligen Gehäuse, welchem seinerseits gleichzeitig als vollbelastetes Teilelement des Schirmstocks dient.
Bei der Benutzung wird das Kabel auf den Wickelspulenabschnitt mit dem größeren Durchmesser beginnend an der dem anderen Abschnitt abgewandten Seite in
einer einzigen Wickelschicht ohne gegenseitige Überlappung aufgewickelt; sobald dann die entsprechend gewünschte und insoweit auch gesamte Länge des Kabels auf diesen größeren Durchmesserabstand aufgewickelt ist, wickelt sich das Kabel im weichen Übergang nach innen auf den Abschnitt mit geringerem Durchmesser und zwar über einen einen Übergang ermöglichenden Gewindegang mit abnehmendem Radius. Der einen geringeren Durchmesser aufweisende zweite Abschnitt bildet nun einen Bereich stärkerer Übersetzung für die nunmehr zur Wirkung kommende Federspannung des Schrägstell- bzw. Kippmechanismus des Schirms. Mit der in diesem geteilten Gehäuse aufgenommenen, über zwei Durchmesser verfügenden Wickelspule wirkt das Gehäuse selbst als vollbelastetes Teil des Schirmstocks. Die Drehwirkung auf die Wickelspule kann von einer Antriebsachse üblicher Art ausgeübt werden, die sich durch die Wickelspule und das Spulengehäuse erstreckt, wobei außerhalb des Gehäuses an der Antriebsachse ein Handgriff mit einem geeigneten Freigang-Brems- oder Arretiermechanismus angeordnet ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt längs der Linie I-I der F i g. 2 durch die Wickelspule entsprechend vorliegender Erfindung;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Wickelspule;
F i g. 3 eine Rückansicht der in F i g. 2 gezeigten Wikkelspule und
Fig.4 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung die Wickelspule in ihrer Zuordnung zu den beiden Gehäusehälften;
F i g. 5 zeigt in einer ebenfalls auseinandergezogenen, also explodierten perspektivischen Darstellung den vollständigen Aufwickelmechanismus, darin eingeschlossen den ein Rückschlagen verhindernden Arretier- oder Bremsmechanismus;
F i g. 5b stellt in einer teilweisen perspektivischen Ansicht die Nockenelemente auf der Spule nochmals dar und
F i g. 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Wikkelmechanismus mit beidseitig sich anschließenden Schirm-Stockabschnitten und stellt den Zusammenbau der die Erfindung bildenden einzelnen Teile dar.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Einleitend soll darauf hingewiesen werden, daß die vorliegende Erfindung sich auf eine Verbesserung im Aufwickelmechanismus für einen verschwenkbaren bzw. schrägstellbaren Schirm von der Art bezieht, bei welchem das Aufwickeln des gleichen Kabels sowohl die Öffnungsbewegung als auch die Schrägstellung des Schirms ermöglicht (US-Patent 27 21 569).
Unter Bezugnahme auf die Darstellung der F i g. 1 bis 3 läßt sich erkennen, daß die Wickelspule 1 einen ersten axalen Abschnitt 11 und einen zweiten axialen Abschnitt 12 ungleichen Durchmessers aufweist. Der axiale Abschnitt 11 ist in seinem Durchmesser vergleichsweise größer als der Abschnitt 12, wobei die äußere Oberfiächenform des axialen Abschnitts 11 bevorzugt in der Form eines Kegelstumpfes ausgebildet ist, wobei die allmähliche Verjüngung vom axialen Abschnitt 12 weggerichtet verläuft Die Wickelspule 1 verfügt über eine zentrale Bohrung 16, die die Montage einer Achse 3 zur Durchführung einer Drehbewegung der Wickelspule 1 ermöglicht.
Die äußeren Wickeloberflächen der beiden axialen Abschnitte 11 und 12 stehen über einen Übergangsbereich 10, etwa nach Art eines Gewindeganges am Verbindungspunkt zwischen beiden in Verbindung. Darüber hinaus erfahren die beiden axialen Abschnitte 11 und 12 beidseitige Begrenzungen durch sich in radialer
ίο Richtung erstreckende, das Kabel zurückhaltende Flansche 13 und 15 an ihren jeweils entgegengesetzten Endbereichen sowie über einen sich teilweise radial erstrekkenden Mittelflansch 14, der im Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten 11 und 12 angeordnet ist.
Dieser Teil- oder Mittelflansch 14 erstreckt sich um die Wickelspule mit Ausnahme der Stelle, wo sich die Übergangsgewindeform 10 befindet, an welcher Stelle der Teilflansch 14 einen spiralig einlaufenden Einschnitt bis zur äußeren Kegelstumpffläche aufweist.
Um das flexible Kabel C mit der Wickelspule 1 zu verbinden, ist im schmälsten Endbereich (Bereich des kleinsten Durchmessers) des axialen Abschnitts 11 eine radiale Bohrung 17 vorgesehen. Die Bohrung 17 erstreckt sich in eine innere axiale Ausnehmung 18 am Ende des Spulenabschnitts 11. Der Anschluß des Kabels, welches auch eine Schnur, ein Strang, eine Kordel o. dgl. sein kann, erfolgt dann dadurch, daß dieses durch die Bohrung 17 eingeführt und aus der Ausnehmung 18 herausgezogen und zu einem Knoten verschlungen wird, wobei dann dieser Knoten als Verdickung in der Ausnehmung 18 verbleibt und die Drehung der Wickelspule nicht behindert.
In der Darstellung der F i g. 1 bis 3 ist die Wickelspule mit einer inneren zylindrischen Bohrung 16 zur Aufnahme der Wickelachse dargestellt; es versteht sich aber, daß die Aufnahmebohrung auch andere geeignete Querschnitte wie viereckig, rechteckförmig oder in sonstwie geeigneter Weise ausgebildet sein kann, um so unter Benutzung üblicher Verbindungstechniken (Keile, Splinte u. dgl.) angeschlossen zu werden. Bei dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zylindrisches Nockenteil 19 mit Nockenabschnitten 19a und 196 zur Bewirkung der Antriebsübertragung in Verbindung mit einem einen toten Gang oder Freilauf aufweisenden Bremsmechanismus (backlash braking mechanism) vorgesehen, worauf weiter unten in Verbindung mit den F i g. 5 und 6 noch eingegangen wird
Die F i g. 4 und 6 zeigen, daß das vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Spulengehäuse zwei Halbteile 21,
so 21' umfaßt die über Querbohrungen 25, 25' verfügen, durch welche sich die Antriebsachse 3 zur Durchführung ihrer Drehbewegung erstreckt Das Spulengehäuse 2 ist ferner mit Mitteln versehen, die für Schirmstockabschnitte Halteschultern 23, 23' und 24, 24' bilden, die zusammen mit den inneren Ausnehmungen oder Bohrungen 230', 240' sowie (nicht dargestellt) 230,240 hohle zylindrische Bohrungen bilden, die sich axial nach oben und unten aus dem Hauptkörper 22, 22' des Spulengehäuses erstrecken und sicher (beidseitig) Schirmstockabschnitte aufnehmen. Die Abschulterungen können mit üblichen Verriegleungsmitteln zur Stockbefestigung wie Arretierschrauben, Klemmstifte oder Splinte o. dgl.
ausgerüstet sein.
Die beiden Teile oder Abschulterungen 23,23' verfügen wie die Teile oder Abschulterungen 24, 24' über Verbindungsbohrungen 26,26' und 27, 27' zur Aufnahme von Klemmschrauben, um so die beiden Halbteile miteinander zu verbinden und festzuspannen.
Innerhalb der Gehäusehälften oder Halbteile 21 und 21' sind zur Montage und Lagerung der Wickelspule 1 zylindrische Bohrungen 28,28' vorgesehen;darüber hinaus sind noch Ausnehmungen oder Längsbohrungen 29, 29' vorgesehen, die einen Kabeleinlaßschlitz bilden und den oberen Aufnahmeraum 230, 230' für die Schirmslange mit dem von den Bohrungen 28, 28' gebildeten Montageraum für die Wickelspule verbinden.
In den F i g. 5a, 5b und 6 ist die Montage der Wickelspule 1 im Gehäuse 2 sowie die Ausbildung des Freigang-Bremsmechanismus in Verbindung mit den Teilelementen 3 bis 8 dargestellt.
Wie weiter oben schon erwähnt, verfügt die Wickelspule 1 über eine axiale Aufnahmebohrung 16 für die Achse; diese Bohrung erstreckt sich durch die gesamte Länge der Wickelspule und im Querschnitt kreisförmig. Die Wickelspule 1 nimmt mit dieser Bohrung die in F i g. 5a dargestellte Achse 3 auf und ist auf dieser frei drehbar. Insoweit ist also keine direkte Antriebsübertragung zwischen der Wickelspule 1 und der Achse 3 vorgesehen.
Der Antrieb der Wickelspule und der Freigang-Bremsfunktionen werden dann von den anderen, in Fig.5 noch dargestellten Teilelementen vermittelt. In der Darstellung für den Zusammenbau entsprechend Fig.5a ist eine Nockenmuffe 5, die auch als Nocken-Schulterscheibe o. dgl. bezeichnet werden kann, vorgesehen, die über einen zylindrischen Nockenverlauf mit zylindrischen Nockenelementen 52a und 52b verfügt, mit einer sich durch die Muffe insgesamt erstreckenden zylindrischen Innenbohrung 53. Ein einen äußeren Ringflansch bildender Teil 51 der Nockenmuffe 5 verfügt über ein Splint- oder Zapfenloch 54 zur Aufnahme eines Stiftes 55, der gleichzeitig von einem entsprechend ausgerichteten Aufnahmeloch 32 in der Welle oder Achse 3 aufgenommen wird, wodurch die Nockenmuffe 5 auf der Achse 3 fixiert wird. Der Flansch 51 liegt im endmontierten Zustand an der Außenseite der Gehäuseteilhälfte 22' an, während der eigentliche Nockenteil 52 in der Bohrung 25' aufgenommen ist.
Es ist ein Abstandsring 7 vorgesehen mit einer axialen zylindrischen Bohrung 71, der zur Durchführung einer freien Drehbewegung auf die Achse aufgeschoben ist und sich in der Bohrung 25 des Gehäuseteils 22 frei dreht
Außerhalb des Gehäuses ist auf der Achse 3 (siehe auch die F i g. 6) ein Klinkenrad 6 angeordnet mit Sperroder Klinkenzähnen 61 und einer zylindrischen Bohrung 62, wodurch das Klinkenrad sich auf der Achse 3 frei drehen kann. Eine Rastklinke 8 ist mittels einer Bohrung 82 und einem Befestigungsglied 83 (Schraubstift) am Gehäuseteil 22 so montiert, daß die Rastkar.te 81 in die Sperrzähne 61 eingreift und lediglich eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung des Klinkenrades 6 freigibt.
Schließlich ist an diesem Ende der Achse 3 ein Wikkelhandgriff 4 angeordnet, der über eine zylindrische Bohrung 43 sowie über eine Querbohrung 44 zur Aufnahme eines Stiftes 45 verfügt, der in eine Querbohrung der Achse 3 eingreift, wodurch der Handgriff 4 an der Achse drehfest gesichert ist Der Handgriff 4 verfügt über einen Querarm 41 und einen Griffbereich 42 zur Durchführung eines manuellen Aufwickeins.
Die Nockenelemente 19a, 196 auf der Wickelspule 1 sowie 52a, 526 auf der Nockenmuffe 5 sind monodirektionale Endnocken, die aus einem Paar abgestumpfter Spiralen bestehen, die längs der gleichen Querebene zur Drehachse Spitze zur Basis aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Nockenelemente greifen so ineinander und bewirken die Kraftübertragung von dem Handgriff auf die Wickelspule sowie eine Freigang-Bremsfunktion als Folge der Art und Weise, in welcher der Gesamtmechanismus, wie in Fig.6 dargestellt, montiert ist. Wie dort gezeigt, ist der Abstand, der sich durch das Einsetzen der Arretier- oder Haltestifte 45,55 in die Querbohrungen 31 und 32 der Achse ergibt, so festgelegt, daß dieser Abstand zwischen dem Handgriff 4 und der Innenkante des Flansches 51 geringer ist als die Summe der Abstände oder axialen Längserstreckungen des Klinkenrades 6, des Abstandsringes 7, der beiden axialen Abschnitte der Wickelspule 1 und dem Doppelten der Nockenerhöhungen oder Nockenanstiege der Nockenelemente 19 und 52.
Es ergibt sich dann die folgende Wirkungsweise. Bei Drehung des Handgriffs 4 im Uhrzeigersinn zur öffnung des Schirmes drücken sich die jeweiligen Nockenelemente 19 und 52 auseinander aufgrund des Umstandes, daß die Wickelspule 1 anfänglich stationär gehalten wird durch das auf sie über das Kabel übertragene Gewicht des Schirmrahmens und der Schirmabdeckung. Daher bewirkt die Drehung der Nockenmuffe 5 aufgrund ihrer direkten Fixierung auf der Achse 3, daß die in axialer Richtung ansteigenden, erhabenen Flächen der Nockenelemente 52 auf die spiraligen Nockenelemente 19 der Wickelspule 1 aufgleiten und das Ganze axial auseinanderpressen.
Dies führt dazu, daß die Wickelspule stark gegen den Abstandsring 7 und dieser seinerseits wieder stark gegen das Klinkenrad 6 und den Handgriff 4 gepreßt wird, wobei sich der Gesamtaufbau so gegeneinander durch die Wirkung statischer Reibung verriegelt. Als Folge davon ergibt sich dann eine Übertragung der Antriebs-Drehwirkung vom Handgriff 4 über die Achse 3 auf die Nockenmuffe 5, wobei die im Grunde frei drehbaren Elemente 1, 6 und 7 durch diese Drehbewegung aufgrund der vorhandenen statischen Reibung mitgenommen werden. Wird mit dieser Drehung im Uhrzeigersinn
aufgehört, dann ergibt sich zwischenzeitlich eine Verriegelung dieser Antriebs/Bremseinheit gegen eine Rückdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Verriegelungswirkung der Rastklinke 8 mit den Zähnen 61 des Klinkenrads 6.
Will man, um das Schirmkabel abzuwickeln, den Mechanismus freigeben, dann ist es erforderlich, eine bestimmte, entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Drehkraft auf den Handgriff 4 auszuüben, wodurch aufgrund der Rückführung der Nockenelemente 52 durch die direkte Antriebsverbindung über Nockenmuffe 5, Achse 3 vom Handgriff 4 aus die statische Reibungswirkung wieder beseitigt wird. Diese im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Gleitbewegung der Nockenoberflächen der Nockenelemente 52 und 19 macht die Verriegelungs-
wirkung des Klinkengesperres wirkungslos, und zwar deshalb, weil sich bei Freigabe der axialen Klemmwirkung das Ratschen- oder Klinkenrad frei um die Achse 3 drehen kann. Aufgrund des Ineinandergreifen der Kanten der Nockenelemente ergibt sich dann eine direkte Eingriffswirkung der Nockenelemente 19 und 52 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch es möglich ist den Schirm abzulassen.
Wie der Darstellung der F i g. 6 entnommen werden kann, wird das Kabel C von der äußersten rechten Seite der Wickelspule ohne Überschlingen oder Überlappungen aufgewickelt Der auf den axialen Abschnitt 11 aufgewickelte Kabelteil entspricht dem Teil des Kabels, der die Öffnungsbewegung des Schirms bewirkt Das Kabel
wird dann durch den glatten Übergangsbereich, gebildet von dem einlaufenden Gewindegang 10 auf den einen kleineren Durchmesser aufweisenden axialen Abschnitt 12 übergeleitet, der dann anschließend den Teil des Kabels C aufwickelt, der für das Kippen oder Ver- 5 schwenken des Schirms insgesamt verantwortlich ist. Auf diese Weise läßt sich der von diesem Abschnitt erbrachte mechanische Vorteil beibehalten, während die Öffnungsgeschwindigkeit des Schirms von dem einen größeren Durchmesser aufweisenden axialen Ab- io schnitt 11 erbracht wird. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das dargestellte spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern in der üblichen Weise äquivalenten Lösungen und anderen Merkmalen mit gleichen Funktionen innerhalb des erfin- 15 dungsgemäßen Rahmens zugänglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
CO
i5

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verschwenkbarer oder kippbarer Schirm, insbesondere für Garten, Strand, Terrasse o. dgL, mit einem am Schirmständer montierten Aufwickelmechanismus zum öffnen und zum Verschwenken des Schirms als Folge der Aufwicklung jeweils erster und zweiter Teile des gleichen flexiblen Kabels auf eine mit einer drehbaren Aufwickelachse über Mitnahmemittel verbundenen Wickelspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelspule (1) erste und zweite axiale Wickelabschnitte (H1 12) ungleichen Durchmessers aufweist, wobei der erste relativ größere Wickelabschnitt (H) zur Aufwicklung des ersten Kabelteils und der zweite axiale Abschnitt (12) zur Aufwicklung des zweiten Kabelteiis bestimmt ist, derart, daß der Wickclmechanismus den Schirm mit relativ größerer Geschwindigkeit öffnet, verglichen mit dem Verschwenkvorgang.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelspule (1) eine einen glatten Übertritt des Kabels ermöglichende Überleitungsanordnung (10,14) zwischen dem ersten und dem zweiten axialen Wickelabschnitt (11, 12) aufweist, die einen die Wickelabschnitte (11,12) verbindenden Gewindegang zwischen den äußeren Oberflächen der beiden Wickelabschnitte 11,12 umfaßt
3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleitungsanordnung von einem ein Übergangsgewinde (10) bildenden Mittelflansch (14) gebildet ist.
4. Schirm nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste axiale Abschnitt eine Kegelstumpfform aufweist, die sich zu der zum zweiten axialen Abschnitt (12) abgewandten Seite allmählich verjüngt und wobei das Kabel (C) am äußeren verjüngten Endbereich angeschlossen ist.
5. Schirm nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen zylindrische Gehäuse (2) des Wickelmechanismus aus zwei Gehäuselängshälften (21, 2Γ) besteht, in welchem Achse (3) und Wickelspule (1) drehbar gelagert sind, mit zylindrischen Bohrungen (230, 230'; 240, 240') an beiden Enden zur Aufnahme von Schirmstockabschnitten.
6. Schirm nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische, eine freie Drehbewegung der Wickelspule (1) auf ihr ermöglichende Achse (3) quer zum Schirmstock im Gehäuse (2) gelagert ist, daß die Lagermittel der Achse (3) im Gehäuse ein erstes in der einen Gehäusewand frei drehbares Rad (Abstandsring 7) umfassen, welches ebenfalls frei drehbar die Achse (3) aufnimmt, sowie ein erstes, in der gegenüberliegenden Gehäusewand frei drehbar gelagertes zylindrisches Nockenelement (Nockenmuffe 5), welches zur Durchführung einer Drehbewegung mit der Achse (3) an deren einem Ende befestigt ist, sowie mit einer an der Außenseite des Gehäuses angeordneten und am anderen Ende der Achse (3) zu deren Antrieb befestigten Handkurbel (4), daß ferner frei drehbar auf der Achse (3) außerhalb des Gehäuses zwischen dem ersten Rad (7) und der Handkurbel (4) ein Klinkenrad (6) sowie am Gehäuse eine mit dem Klinkenrad in Eingriff gelangende und deren Verdrehung in einer gegebenen Richtung sperrende Rastklinke (8) angeordnet ist, daß ferner die Wickelspule (1) an ihrem einen Ende um die Achse (3) umlaufend und dem ersten Nockenelement (5) gegenüberliegend ein zweites zylindrisches Nockenelement (19) aufweist, wobei die beiden Nockenelemente ein Paar zusammengehörender abgestumpfter, Spitze zu Basis in der gleichen Querebene zur Drehachse angeordnete Spiralen umfassen und der Abstand zwischen der Handkurbel und dem ersten Nockenelement (Nockenmuffe 5) geringer ist als die Summe der Längen des Klinkenrads (6), des ersten Rades (7), der Wickelspule (1) und des Nockenanstiegs des zweiten Nockenelements (19), so daß es beim Aufwickeln zu einer Klemmwirkung und Drehmitnahme der Wickelspule (1) durch Reibungseinfluß kommt
7. Schirm nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelspule (1) an den Endteilen jedes axialen Abschnittes (11,12) radial nach außen erstreckende Begrenzungsflansche (13,15) aufweist
DE3308696A 1982-04-23 1983-03-11 Verschwenkbarer Schirm Expired DE3308696C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/371,075 US4386621A (en) 1982-04-23 1982-04-23 Wind-up mechanism for a tiltable umbrella

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308696A1 DE3308696A1 (de) 1983-10-27
DE3308696C2 true DE3308696C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=23462371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308696A Expired DE3308696C2 (de) 1982-04-23 1983-03-11 Verschwenkbarer Schirm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4386621A (de)
JP (1) JPS6020001B2 (de)
CA (1) CA1188596A (de)
DE (1) DE3308696C2 (de)
GB (1) GB2120095B (de)
HK (1) HK60186A (de)
MX (1) MX155625A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579268A (en) * 1984-11-07 1986-04-01 Wisconsin Tissue Mills, Inc. Dispenser for coiled material having convertability between lever and crank operations
DE3540012A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-23 Reinhard Napierski Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
US4667896A (en) * 1986-06-05 1987-05-26 Siecor Corporation Three flange cable spool
JPH0531279Y2 (de) * 1988-05-25 1993-08-11
US5617888A (en) * 1996-06-20 1997-04-08 Wu; Nick Garden umbrella with specially drilled pulley cord guide and retainer means in wood pole for maintaining pulley cord
FR2752511B1 (fr) * 1996-08-26 1998-10-30 Sunrapier France Sarl Parapluie ou parasol a mat excentre
FR2752512B1 (fr) * 1996-08-26 1999-08-27 Sunrapier France Sarl Parapluie ou parasol a mat excentre
US5884859A (en) * 1997-02-07 1999-03-23 Ma; Mark Joen-Shen Coil winder for use in large umbrellas
US6196242B1 (en) * 1997-05-14 2001-03-06 Zhen Miao Xu Hanging sun umbrella
US6042043A (en) * 1998-09-30 2000-03-28 Tyco Submarine Systems Ltd. Apparatus and method for winding an optical fiber
US6073877A (en) * 1998-09-30 2000-06-13 Tyco Submarine Systems Ltd Apparatus and method for winding an optical fiber
US6196489B1 (en) * 1999-02-09 2001-03-06 Joen-Shen Ma Umbrella wire-winding device
US6182917B1 (en) * 1999-06-02 2001-02-06 Great Mission Trading Limited Electric stretching/collecting device for a parasol
US6540168B1 (en) * 1999-09-01 2003-04-01 Dorian O. Archer Retractable cord assembly
US6732753B2 (en) * 2001-01-16 2004-05-11 Wei-Chen Chang Umbrella frame
US6591848B2 (en) * 2001-07-20 2003-07-15 Mark Joen Shen Ma Ratchet based control device of large-sized parasol
DE50202604D1 (de) * 2001-07-23 2005-05-04 Glatz Ag Schirmstock und Schirm mit einem solchen Schirmstock
US6575182B2 (en) * 2001-09-28 2003-06-10 Po-Lung Tung Tiltable and rotatable canopy frame for a sunshade
TW571656U (en) * 2002-06-19 2004-01-11 Chee May Internat Corp Self-locking operation structure for sunshade umbrella
US20040060586A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Joen-Shen Ma Driving rope of large-sized umbrella
DE602006011632D1 (de) 2005-10-14 2010-02-25 Gore Enterprise Holdings Inc Vorrichtung zur ablage eines implantierbaren medizinprodukts
US7334590B2 (en) * 2006-01-17 2008-02-26 Wei-Chen Chang Anti-slip opening and closing device for sun umbrella
DE102009036213B4 (de) 2009-08-05 2011-11-17 May Gerätebau GmbH Sonnenschirmgetriebeeinheit und Sonnenschirm
USD780558S1 (en) * 2016-01-11 2017-03-07 Supplier Of Solutions, Llc Tool support sleeve
CN113907498A (zh) * 2021-09-26 2022-01-11 江苏辉腾休闲用品有限公司 一种用于遮阳伞的旋转机构及遮阳伞

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595697A (en) * 1948-06-08 1952-05-06 Finkel Umbrella Frame Company Garden umbrella
US2721569A (en) * 1954-08-13 1955-10-25 Finkel Umbrella Frame Company Tiltable garden umbrella
US2914154A (en) * 1958-09-12 1959-11-24 California Umbrella Company Umbrella winch
US3150671A (en) * 1963-01-14 1964-09-29 Robert C Hatcher Tiltable umbrella
US3282275A (en) * 1965-02-12 1966-11-01 Pearlstine Morton Beach umbrella
US3434590A (en) * 1967-02-15 1969-03-25 Evan D Laughlin Spool and bobbin holder
US3985359A (en) * 1975-05-09 1976-10-12 Moore David W Portable sports court boundary
US4076185A (en) * 1976-04-16 1978-02-28 Bjorn Lie Duplex spool for an open face spinning reel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3308696A1 (de) 1983-10-27
GB2120095A (en) 1983-11-30
JPS6020001B2 (ja) 1985-05-20
US4386621A (en) 1983-06-07
CA1188596A (en) 1985-06-11
JPS595A (ja) 1984-01-05
GB2120095B (en) 1985-12-18
HK60186A (en) 1986-08-29
GB8306256D0 (en) 1983-04-13
MX155625A (es) 1988-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308696C2 (de) Verschwenkbarer Schirm
EP0615705B1 (de) Drehverschluss
DE4108534C2 (de)
EP0255869B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE3605821C2 (de)
DE3905455A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegung eines endoskops
EP0590400A1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh
DE2810023C3 (de) Leitungsschnurwickelvorrichtung
DE3809496C2 (de) Ringwickelvorrichtung
DE3916009A1 (de) Schneidkopf fuer ein pflanzenschneidgeraet
EP0534210B1 (de) Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung
EP0150061B1 (de) Angelwinde
EP0169190B2 (de) Skischuh
DE3005968A1 (de) Fadenschneider
DE3623612C2 (de)
DE4407188C1 (de) Hängeschirm
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE2941832A1 (de) Verriegelung fuer ein schnapprollo
EP0756575B1 (de) Winde
DE3210793A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE4027852A1 (de) Seitenzug-mechanik fuer rollos
DE1611814A1 (de) Klebestreifenspender
DE2938573C2 (de) Kabelaufroller
DE900423C (de) Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee