EP0343324B1 - Falzapparat für Formulardruckmaschinen - Google Patents

Falzapparat für Formulardruckmaschinen

Info

Publication number
EP0343324B1
EP0343324B1 EP89103840A EP89103840A EP0343324B1 EP 0343324 B1 EP0343324 B1 EP 0343324B1 EP 89103840 A EP89103840 A EP 89103840A EP 89103840 A EP89103840 A EP 89103840A EP 0343324 B1 EP0343324 B1 EP 0343324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
recess
spindle
holes
slideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0343324A2 (de
EP0343324A3 (en
Inventor
Ross A. Hoge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT89103840T priority Critical patent/ATE85301T1/de
Publication of EP0343324A2 publication Critical patent/EP0343324A2/de
Publication of EP0343324A3 publication Critical patent/EP0343324A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0343324B1 publication Critical patent/EP0343324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/107Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by means of swinging or reciprocating guide bars

Definitions

  • the present invention relates to a folder for form printing machines according to the preamble of claim 1.
  • folders with stacker devices are usually provided at the end of the form printing machine.
  • Such printing machines are characterized in that they have a large number of mechanical devices which carry out various processes on a continuous paper web.
  • Such devices usually include printing units, a perforating device, a numbering device, a side slitter and a folder with stacker. These processes take place at very high speeds and must be perfectly synchronized.
  • the construction of the folder is extremely critical in terms of speed, since one of the typical designs uses a so-called pendulum-lever construction.
  • the folder is the weakest link in the machine in terms of speed.
  • a folder for a form printing machine typically has a pendulum slide ("slide") which extends across the paper path and is driven by a crank arm which is connected to an articulated arm which in turn is driven by a drive wheel for actuating the reciprocating Pendulum movement of the slideway is connected.
  • pendulum slide which extends across the paper path and is driven by a crank arm which is connected to an articulated arm which in turn is driven by a drive wheel for actuating the reciprocating Pendulum movement of the slideway is connected.
  • the higher the speed of the machine the more difficult it is to select materials and designs for the cantilever path of the folder.
  • a carbon fiber composite is currently used in the construction of the slideway. With the current folder designs, however, progress of these machines towards higher speeds is more difficult.
  • the object of the present invention is to provide an improved folder mechanism for a form printing machine, the slideway of which can be adjusted to the level of the machine speed.
  • An advantage of the present invention is the provision of an improved folder mechanism for a form printing machine, in which the pitch (stroke) of the slide path of the folder can be infinitely adjusted and locked inevitably.
  • a construction in accordance with the present invention comprises a paper web fold assembly including a frame, the frame has a pair of side frames arranged in parallel, one on each side of the paper web to be folded.
  • a slideway extends across the Paper path between the side walls, the slideway has a spindle device at both ends, which is mounted in the corresponding side walls, so that the slideway can pivot about a pivot axis that runs through the spindle, and the slideway has a few closely spaced wall surfaces , which describe a longitudinal slot through which the paper web can run, this slot formed by the wall surfaces has a plane which runs through the pivot axes.
  • the slideway extends to below the swivel axis so that a pendulum movement can result.
  • At least one crank arm is connected to one of the spindles and an articulated arm is connected at one end to the crank arm at a location that is at a distance from the pivot axis.
  • the other end of the articulated arm is eccentrically connected to a drive wheel, which results in a pendulum movement for the crank arm and thus for the slideway.
  • the invention is characterized in that the drive wheel has a first disk fastened to the shaft, and a drive device for rotating the first disk about an axis which runs through the geometric center of the first disk.
  • the first disc forms a circular recess on the outer surface where the geometric center of the circular recess is offset from the center of the first disc, but the circular recess contains the geometric center of the first disc.
  • a second disc is rotatably mounted in the circular recess. The geometric center of the second disc coincides with the geometric center of the circular recess.
  • the articulated arm is eccentric with the second Disc connected so that the axis of the articulated arm connection to the second disc runs parallel to the axis of rotation of the first disc.
  • a device for detachably mounting the second disc within the circular recess with respect to the first disc so that the degree of eccentricity of the articulated arm connection to the second disc can be adjusted with respect to the axis of rotation of the first disc so as to adjust the stroke of the pendulum movement of the slideway.
  • a double support structure is attached outside of the two side walls, including a drive wheel with a first and a second disk, the first disk being attached to the other side wall on the same shaft as the first disk on the one side wall of the frame; a second crank arm is attached to the other spindle of the slideway, with a same articulated arm which is connected to the crank arm and the second disc on the other side wall so that the mass and the driving force of the moving parts carrying the pendulum slideway on both sides of the Frame is the same, whereby connections in the slideway are reduced when the slideway makes a reciprocating movement at high speeds.
  • each spindle is independently suspended in bearings in the corresponding side walls of the frame, each spindle having a slot for receiving a rib provided at each end of the slideway, and fastening devices are provided so that the ribs can be fitted into a corresponding slot to remove them can be attached.
  • a folder 10 is generally shown, which is attached between the side frame parts 14 and 16 of a form printing machine.
  • the paper web W runs over a drawing roller 18, which is driven, and then runs into the slideway 12 in order to be converted into a stack in a known manner.
  • the folder 10 has a crank arm 20a, b and an articulated arm 22a, b which is attached to the drive wheel 24a, b.
  • an auxiliary wall 26 is shown, which is mounted at a distance from the side frame 16, the drive wheels are attached to the wall 26.
  • the crank mechanism for the oscillation or for the reciprocation of the slide 12 is balanced in the sense that the same mass is present on both sides of the frame, which is formed by the frame walls 14 and 16.
  • the pull roller 18 is mounted in the side frames 14 and 16 with the bearings 19.
  • a gear 21 is keyed onto the end of the shaft which drives the roller 18 to drive the roller in synchronism with the other parts of the form printing machine.
  • the drive wheel 24a is shown mounted on the end of the shaft 28 and the geometric center C of the wheel 24a coincides with the axis of rotation of the shaft 28.
  • the drive wheel 24a has a circular recess 34 which is machined into the wheel 24a.
  • the center of the circular recess 34 is offset from the center C and therefore the circular recess 34 is arranged eccentrically with respect to the wheel 24a, which also has a circular shape.
  • FIG. 4. shows the identical drive wheel 24b, shown in cross section, the recess 34 with a disc 36 mounted therein.
  • the disc 36 is circular and has the same diameter as the circular recess 34 and is arranged so that it rotates therein.
  • the geometric center of the disk 36 coincides with the geometric center of the recess 34.
  • the lower wall of the recess 34 has a series of threaded holes 38 in a circular arrangement. In one example of the invention, 32 holes are equally spaced in a circular arrangement near the periphery of the recess.
  • the disk 36 has a series of 34 holes 40 in the same arrangement as the arrangement of the threaded holes 38. As a result, only two diametrically opposite holes 40 of the disk 36 are aligned with holes 38 in the recess 34.
  • Fasteners such as. B. bolts 42, go through the openings 40 into the threaded openings 38 in the first wheel 24.
  • a spindle 44 is attached eccentrically, i.e. offset to the geometric center of the disk 36.
  • the spindle 44b in FIG. 4 is connected directly to the articulated arm 22b by means of the bearings 46.
  • a bearing cover 48 covers the end of the spindle 44b.
  • the articulated arm 22b is connected to the spindle 44b by means of the bearing 46.
  • the other end of the articulated arm 22b is connected via a bearing to the spindle 56b at the end of the crank arm 20b, which is firmly connected to the protruding end of the spindle 58b.
  • the spindle 58b is mounted in a bearing in the side frame 16 and 26.
  • the off-center position of the spindle 44b with respect to the axis c of the wheel 24 is changed by adjusting the disc 36 with respect to the recess 34 and thus on the wheel 24a, b.
  • the spindle hidden under the cover 48a moves away from the center point C and thus increases the distance of the spindle 44a from the axis C. and thus the crank or the eccentric position of the articulated arm 22a, b increases, which then gives a larger stroke to the slideway 12.
  • the clockwise rotation of the drive wheels 24a and 24b by means of the shaft 28 causes a reciprocating movement on the articulated arms 22a, b, which in turn causes the articulated arms 20a, b to swing and thus move the spindles 58a, b which in turn pass on the pendulum movement to the slideway 12.
  • the stroke is increased or decreased by adjusting the disc 36 with respect to the wheel 24a, b. Theoretically, the stroke could decrease to 0 if the disk 36 is adjusted so that the axis of the spindle 44a and 44b coincides with the axis C of the drive wheels 24a, b.
  • the slideway can be easily removed from the spindles 58a and 58b. 3 and 4, the slideway with panels or fields 68 and 70 is shown so that they form a longitudinal slot 72 through which the paper web W runs. At each end of the slideway between ribs 68 and 70 there is a rib 66a and 66b which protrudes in the longitudinal direction and which is designed to be received within slots 62a and 62b in spindles 58a and 58b. The ribs 66 are held in the slots 62 by the bolts 64.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Falzapparat für Formulardruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Auf dem Gebiet von Formulardruckmaschinen werden üblicherweise am Ende der Formulardruckmaschine Falzapparate mit Staplereinrichtungen vorgesehen. Solche Druckmaschinen sind dadurch charakterisiert, daß sie eine große Zahl von mechanischen Geräten besitzen, die an einer fortlaufenden Papierbahn verschiedene Vorgänge durchführen. Zu solchen Geräten gehören gewöhnlich Druckwerke, eine Perforiereinrichtung, eine Nummeriervorrichtung, ein seitlicher Längsschneider und ein Falzapparat mit Stapler. Diese Vorgänge verlaufen bei sehr hohen Geschwindigkeiten und müssen einwandfrei synchronisiert sein.
  • Die Konstruktion des Falzapparates ist in Bezug auf die Geschwindigkeit äußerst kritisch, da in einer der typischen Konstruktionen eine sogenannte Pendel-Hebel-Konstruktion zur Anwendung kommt. Der Falzapparat ist in Bezug auf die Geschwindigkeit das schwache Glied in der Maschine. Ein Falzapparat für eine Formulardruckmaschine besitzt normalerweise eine Pendel-Gleitbahn ("Rutsche"), die sich quer über den Papierweg erstreckt und von einem Kurbelarm angetrieben wird, der mit einem Gelenkarm verbunden ist, welcher wiederum mit einem Antriebsrad zur Betätigung der hin- und hergehenden Pendelbewegung der Gleitbahn in Verbindung steht. Je höher die Geschwindigkeit der Maschine ist, desto schwieriger ist es, Materialien und Konstruktionen für die Auslegergleitbahn des Falzapparates auszuwählen. Gegenwärtig wird bei der Konstruktion der Gleitbahn z.B. ein Kohlefaserverbundstoff verwendet. Bei den jetzigen Falzapparat-Konstruktionen ist jedoch ein Fortschritt dieser Maschinen in Richtung auf höhere Geschwindigkeiten erschwert.
  • Aus der DE-A-29 23 791 ist die zick-zack-förmige Einbringung eines Verpackungsmaterialstreifens und aus der DE-A-15 60 144 eine Stofflegemaschine bekannt. Aufgrund der gattungsfremden Anwendung dieser ähnlich aufgebauten Vorrichtungen benötigen diese keine der Maschinengeschwindigtkeit angleichbare höhenverstellbare Gleitbahn.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Falzapparat-Mechanismus für eine Formulardruckmaschine, dessen Gleitbahn an die Höhe der Maschinengeschwindigkeit angleichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Falzapparat-Mechanismus für eine Formulardruckmaschine, bei dem die Steigung (Hub) der Gleitbahn des Falzapparates stufenlos einstellbar und zwangsläufig verriegelt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Falzapparatmechanismus, der hohe Geschwindigkeiten bewältigen kann, wie z.B. im Bereich von 1300 U/min, d.h. 8 1/2" Falz bei 1800 Fuß/Minute. Eine Konstruktion gemäß vorliegender Erfindung umfaßt einen Papierbahnfalzaufbau einschließlich eines Rahmens, der Rahmen besitzt ein paar parallel angeordnete Seitengestelle, je eines an beiden Seiten der zu falzenden Papierbahn. Eine Gleitbahn erstreckt sich quer über die Papierbahn zwischen den Seiten wänden, die Gleitbahn hat eine Spindelvorrichtung an beiden Enden, die in den entsprechenden Seitenwänden gelagert ist, damit die Gleitbahn um eine Schwenkachse schwenken kann, die durch die Spindel verläuft. Ferner besitzt die Gleitbahn ein paar in einem engen Abstand angebrachten Wandflächen, welche einen Längsschlitz beschreiben, durch den die Papierbahn laufen kann. Dieser durch die Wandflächen gebildete Schlitz hat eine Ebene, welche durch die Schwenkachsen verläuft.
  • Die Gleitbahn erstreckt sich bis unterhalb der Schwenkachse, damit sich eine Pendelbewegung ergeben kann. Mindestens ein Kurbelarm ist mit einer der Spindeln verbunden und ein Gelenkarm ist am einen Ende mit dem Kurbelarm an einer Stelle verbunden, die sich im Abstand von der Schwenkachse befindet. Das andere Ende des Gelenkarmes ist excentrisch dazu mit einem Antriebsrad verbunden, wodurch sich für den Kurbelarm und damit für die Gleitbahn eine Pendelbewegung ergibt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad eine auf der Welle befestigte erste Scheibe besitzt, sowie eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der ersten Scheibe um eine Achse, welche durch den geometrischen Mittelpunkt der ersten Scheibe verläuft. Die erste Scheibe bildet eine kreisförmige Aussparung an der Außenfläche, wo der geometrische Mittelpunkt der kreisförmigen Aussparung vom Mittelpunkt der ersten Scheibe abgesetzt ist, jedoch enthält die kreisförmige Aussparung den geometrischen Mittelpunkt der ersten Scheibe. Eine zweite Scheibe ist rotierend in der kreisförmigen Aussparung angebracht. Der geometrische Mittelpunkt der zweiten Scheibe fällt mit dem geometrischen Mittelpunkt der kreisförmigen Aussparung zusammen. Der Gelenkarm ist excentrisch mit der zweiten Scheibe so verbunden, daß die Achse der Gelenkarmverbindung zur zweiten Scheibe parallel zur Drehachse der ersten Scheibe verläuft. Es ist eine Vorrichtung vorgesehen, um die zweite Scheibe innerhalb der kreisförmigen Aussparung in Bezug auf die erste Scheibe abnehmbar anzubringen und zwar so, daß der Grad der Excentrizität der Gelenkarmverbindung zur zweiten Scheibe in Bezug auf die Drehachse der ersten Scheibe eingestellt werden kann, um damit den Hub der Pendelbewegung der Gleitbahn einzustellen.
  • In einer spezielleren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist ein doppeltes Traggerüst außerhalb der beiden Seitenwände befestigt, einschließlich einem Antriebsrad mit einer ersten und einer zweiten Scheibe, wobei die erste Scheibe an der anderen Seitenwand auf der gleichen Welle befestigt ist wie die erste Scheibe an der einen Seitenwand des Rahmens; ein zweiter Kurbelarm ist an der anderen Spindel der Gleitbahn befestigt, mit einem gleichen Gelenkarm, der mit dem Kurbelarm und der zweiten Scheibe an der anderen Seitenwand so verbunden ist, daß die Masse und die Antriebskraft der die Pendelgleitbahn tragenden sich bewegenden Teile auf beiden Seiten des Rahmens gleich ist, wodurch Verbindungen in der Gleitbahn verringert werden, wenn die Gleitbahn bei hohen Geschwindigkeiten eine hin- und hergehende Bewegung macht.
  • In einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist die Gleitbahn abnehmbar auf den Spindeln derart befestigt, daß die Gleitbahn durch eine andere Gleitbahn mit anderen Merkmalen ersetzt werden kann. In einer speziellen Konstruktion ist jede Spindel unabhängig in Lagern in den entsprechenden Seitenwänden des Rahmens aufgehängt, wobei jede Spindel einen Schlitz zur Aufnahme einer an jedem Ende der Gleitbahn vorgesehenen Rippe hat und es sind Befestigungsvorrichtungen vorgesehen, damit die Rippen in einen entsprechenden Schlitz mit der Möglichkeit, sie abzunehmen, befestigt werden können.
  • Nach dieser allgemeinen Beschreibung der Art der Erfindung wird im folgenden auf die Zeichnungen Bezug genommen, die eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung zeigen.
    • Abb. 1 ist ein teilweise ausgeführter Seitenaufriß eines Falzapparates gemäß vorliegender Erfindung;
    • Abb. 2 ist ein teilweise ausgeführter Seitenaufriß ähnlich Abb. 1, bei der der Falzapparat in einer anderen Betriebslage dargestellt ist.
    • Abb. 3 ist ein teilweise ausgeführter Aufriß (Vorderansicht), teilweise als Querschnitt, längs der Linie 3-3 von Abb. 1 und
    • Abb. 4 ist ein horrizontaler Querschnitt etwa längs der Linie 4-4 von Abb. 3.
  • In den Zeichnungen ist ganz allgemein ein Falzapparat 10 dargestellt, der zwischen den Seitengestellteilen 14 und 16 einer Formulardruckmaschine angebracht ist. Die Papierbahn W läuft über eine Zugwalze 18, die angetrieben ist, und läuft dann in die Gleitbahn 12 ein, um auf bekannte Art und Weise in einen Stapel umgebildet zu werden.
  • Der Falzapparat 10 hat einen Kurbelarm 20a, b und einen Gelenkarm 22a, b, der an dem Antriebsrad 24a, b befestigt ist. In Abb. 4 ist eine Hilfswand 26 dargestellt, die im Abstand vom Seitengestell 16 angebracht ist, die Antriebsräder sind an der Wand 26 angebracht. Der Kurbelmechanismus für das Pendeln oder für die Hin- und Herbewegung der Gleitbahn 12 ist in dem Sinne ausgewuchtet bzw. ausgeglichen, daß die gleiche Masse auf beiden Seiten des Rahmens vorhanden ist, der durch die Gestellwände 14 und 16 gebildet wird. Wie für jedes Element im Kurbelmechanismus an dem Seitengestell 14 beschrieben, befindet sich ein gleichartiges Element am Seitengestell 16 und an der Hilfswand 26, und deshalb wurden auch gleiche Benennungszahlen verwendet, differenziert durch die Bezeichnungen a und b. Deshalb sind Teile mit der Bezeichnung "a" im allgemeinen dem Seitengestell 14 zugeordnet, während Zahlen mit der Bezeichnung "b" im allgemeinen dem Seitengestell 16 und der Hilfswand 26 zugeordnet sind.
  • Da der Zahnradantrieb an der Hilfswand 26 befestigt ist, sind die Zähne 50 des Antriebsrades 24b mit "nicht dargestellten" Antriebsrädern im Eingriff. Das Antriebsrad 24a ist frei und an der Welle 28 befestigt, die, wie unten beschrieben, durch das Antriebsrad 24b gedreht wird.
  • Die Zugwalze 18 ist in den Seitengestellen 14 und 16 mit den Lagern 19 gelagert. Ein Zahnrad 21 ist auf das Ende der Welle aufgekeilt, welche die Walze 18 zum Antrieb der Walze in Synchronbewegung mit den übrigen Teilen der Formulardruckmaschine antreibt.
  • In Bezug auf den in den Abb. 1 und 2 dargestellten Kurbelmechanismus ist das Antriebsrad 24a so dargestellt, daß es am Ende der Welle 28 montiert ist und der geometrische Mittelpunkt C des Rades 24a mit der Drehachse der Welle 28 zusammenfällt. Das Antriebsrad 24a hat eine kreisförmige Aussparung 34, welche in das Rad 24a eingearbeitet ist. Der Mittelpunkt der kreisförmigen Aussparung 34 ist von dem Mittelpunkt C abgesetzt und deshalb ist die kreisförmige Aussparung 34 in Bezug auf das Rad 24a, welches auch eine kreisförmige Form hat, excentrisch angeordnet.
  • Wie in Abb. 4 zu sehen. zeigt das identische Antriebsrad 24b, im Querschnitt dargestellt, die Aussparung 34 mit einer darin angebrachten Scheibe 36. Die Scheibe 36 ist kreisförmig und hat den gleichen Durchmesser wie die kreisförmige Aussparung 34 und ist so angeordnet, daß es darin rotiert. Der geometrische Mittelpunkt der Scheibe 36 fällt mit dem geometrischen Mittelpunkt der Aussparung 34 zusammen.
  • Die untere Wand der Aussparung 34 besitzt eine Reihe von Gewindelöchern 38 in kreisförmiger Anordnung. In einem Erfindungsbeispiel sind 32 Löcher im gleichen Abstand in kreisförmiger Anordnung nahe der Peripherie der Aussparung angebracht. Die Scheibe 36 hat eine Reihe von 34 Löchern 40 in der gleichen Anordnung wie die Anordnung der Gewindelöcher 38. Dadurch sind nur zwei sich diametrisch gegenüberliegende Löcher 40 der Scheibe 36 mit Löchern 38 in der Aussparung 34 ausgerichtet. Befestigungsvorrichtungen, wie z. B. Bolzen 42, gehen durch die Öffnungen 40 in die Gewindeöffnungen 38 im ersten Rad 24. Auf der Scheibe 36 ist eine Spindel 44 excentrisch befestigt, d.h. zum geometrischen Mittelpunkt der Scheibe 36 abgesetzt. Die Spindel 44b in Abb. 4 ist direkt mit dem Gelenkarm 22b mittels der Lager 46 verbunden. Ein Lagerdeckel 48 deckt das Ende der Spindel 44b ab.
  • Wie in Abb. 4 dargestellt, ist der Gelenkarm 22b mit der Spindel 44b mittels des Lagers 46 verbunden. Das andere Ende des Gelenkarmes 22b ist über ein Lager mit der Spindel 56b am Ende des Kurbelarmes 20b verbunden, der fest mit dem hervorstehenden Ende der Spindel 58b verbunden ist. Die Spindel 58b ist in einem Lager im Seitengestell 16 und 26 gelagert.
  • Wenn es deshalb notwendig ist, den Hub der Gleitbahn zu verändern, wird die außermittige Lage der Spindel 44b in Bezug auf die Achse c des Rades 24 durch Einstellen der Scheibe 36 in Bezug auf die Aussparung 34 und damit auf das Rad 24a, b verändert. Mit anderen Worten, durch Drehung des Rades 36 im Rad 24a, b im Uhrzeigersinn, wie in Abb. 2 dargestellt, bewegt sich die unter dem Deckel 48a verborgene Spindel von dem Mittelpunkt C weg und vergrößert damit den Abstand der Spindel 44a von der Achse C und damit vergrößert sich die Kurbel bzw. die außermittige Lage des Gelenkarmes 22a, b der dann einen größeren Hub an die Gleitbahn 12 gibt. Wie ersichtlich, verursacht die Drehung der Antriebsräder 24a und 24b im Uhrzeigersinn mittels der Welle 28 eine hin- und hergehende Bewegung auf die Gelenkarme 22a, b, durch welche wiederum die Gelenkarme 20a, b veranlaßt werden zu schwingen und damit die Spindeln 58a, b bewegen, welche wiederum die Pendelbewegung an die Gleitbahn 12 weitergeben. Wie vorher beschrieben, wird der Hub größer oder kleiner durch Verstellen der Scheibe 36 in Bezug auf das Rad 24a, b. Theoretisch könnte der Hub auf 0 zurückgehen, wenn die Scheibe 36 so verstellt wird, daß die Achse der Spindel 44a und 44b mit der Achse C der Antriebsräder 24a, b zusammenfällt.
  • Die Gleitbahn kann von den Spindeln 58a und 58b leicht abgenommen werden. In den Abb. 3 und 4 ist die Gleitbahn mit Tafeln bzw. Feldern 68 und 70 so dargestellt, daß diese einen Längsschlitz 72 bilden, durch den die Papierbahn W hindurchläuft. An jedem Ende der Gleitbahn befindet sich zwischen den Tafeln 68 und 70 eine Rippe 66a bzw. 66b, die in Längsrichtung hervorsteht und die so ausgeführt ist, daß sie innerhalb der Schlitze 62a bzw. 62b in den Spindeln 58a und 58b Aufnahme findet. Durch die Bolzen 64 werden die Rippen 66 in den Schlitzen 62 festgehalten.

Claims (4)

  1. Falzapparat für Formulardruckmaschinen mit einem Paar Seitenwänden (14, 16) und einer mittels Spindelvorrichtungen in den Seitenwänden (14, 16) gelagerten Gleitbahn(12), die aus zwei beabstandeten Wandoberflächen (68, 70) besteht, zwischen denen eine auszulegende Papierbahn (W) läuft, und mindestens einem Kurbelarm (20a, b) an einer Spindel (58a, b), an dem an einem Zapfen (56a, b) ein mit einem exzentrisch mit einer angetriebenen Scheibe (24a, b) verbundener Gelenkarm (22a, b) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (14, 16) eine Spindel (58a, b) lagert, beide Spindeln (58a, b) koaxial angeordnet sind, jede Spindel (58a, b) einen Schlitz (62a, b) aufweist, in dem jeweils eine Rippe (66a, b) aufgenommen und mittels Bolzen (64a, b) befestigt ist, an der seitlich außerhalb des Bereiches der Papierbahn (W) und unterhalb der Schwenkachse der Spindeln (58a, b) die Wandoberflächen (68, 70) der Gleitbahn (12) angeschraubt sind.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (22a, b) mit dem exzentrischen Zapfen (44) einer Scheibe (36) verbunden ist, die in einer exzentrischen Aussparung (34) der angetriebenen Scheibe (24a, b) befestigt ist.
  3. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (36) mit der angetriebenen Scheibe (24a, b) verschraubt ist, wobei die erstere Scheibe (36) eine größere Anzahl von Löchern (40) als die zweite Scheibe (24a, b) Gewindelöcher (38) aufweist, so daß sich nur jeweils zwei Löcher (40) der Scheibe (36) mit Gewindelöchern (38) der angetriebenen Scheibe (24a, b) decken.
  4. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß angetriebene Scheiben (24a, b) an beiden Enden einer in den Seitenwänden (14, 16) gelagerten Welle (28) und Scheiben (36) Gelenkarme (22a, b) und Kurbelarme (20a, b) an beiden Seitenwänden (14, 16) angeordnet sind.
EP89103840A 1988-05-23 1989-03-04 Falzapparat für Formulardruckmaschinen Expired - Lifetime EP0343324B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103840T ATE85301T1 (de) 1988-05-23 1989-03-04 Falzapparat fuer formulardruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/197,203 US4872658A (en) 1988-05-23 1988-05-23 Folder for business forms press
US197203 1998-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0343324A2 EP0343324A2 (de) 1989-11-29
EP0343324A3 EP0343324A3 (en) 1990-02-28
EP0343324B1 true EP0343324B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=22728450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103840A Expired - Lifetime EP0343324B1 (de) 1988-05-23 1989-03-04 Falzapparat für Formulardruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4872658A (de)
EP (1) EP0343324B1 (de)
AT (1) ATE85301T1 (de)
CA (1) CA1321220C (de)
DE (1) DE58903429D1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321551A (fr) * 1962-02-08 1963-03-22 Steinheil Dieterlen G Marchal Perfectionnements aux machines plieuses de tissu
DE1170362B (de) * 1962-10-17 1964-05-21 Wilhelm Wulff Vorrichtung zum Querfalten und Stapeln von textilen Flaechengebilden, wie Waesche od. dgl.
JPS46872Y1 (de) * 1969-11-27 1971-01-13
US3717335A (en) * 1970-12-23 1973-02-20 Advance Enterprises Inc Cross-web folder for sheet material
CH599026A5 (de) * 1975-05-27 1978-05-12 Goebel Gmbh Maschf
CH614902A5 (de) * 1977-03-11 1979-12-28 Sig Schweiz Industrieges
DE2923791A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Bosch & Co Papier Und Folienwe Vorrichtung zum zickzackfoermigen einbringen eines streifens aus verpackungsmaterial in eine schachtel oder kassette
JPS6030625B2 (ja) * 1980-12-25 1985-07-17 ワイケイケイ株式会社 長尺帯状物の振落折畳装置
JPS5953200A (ja) * 1982-09-20 1984-03-27 宇野 忠男 ジグザグ折重紙の定量仕分法
FI76597C (sv) * 1986-11-12 1988-11-10 Partek Ab Förfarande vid utläggning av mineralullbanas primärbana med hjälp av p endeltransportör på en mottagartransportör och arrangemang vid sådan p endeltransportör

Also Published As

Publication number Publication date
EP0343324A2 (de) 1989-11-29
CA1321220C (en) 1993-08-10
DE58903429D1 (de) 1993-03-18
ATE85301T1 (de) 1993-02-15
US4872658A (en) 1989-10-10
EP0343324A3 (en) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086845B1 (de) Schneidwerk für ein etikettieraggregat sowie etikettieraggregat mit einem solchen schneidwerk
EP0434961A1 (de) Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
DE4020937C2 (de) Längsfalzvorrichtung
DE2631623A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP0485762A1 (de) Fördereinrichtung in Verpackungsmaschinen
DE3934673C2 (de)
EP0516649A1 (de) Falzapparat.
DE3539371C2 (de)
DE2505516C3 (de) Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine
DE1173323B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schlitzen
EP0535476A2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstössels und einer Gegenschwingmasse
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP0722831B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
EP1310588A2 (de) Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
DE4108131C2 (de) Schneidkopf
EP0343324B1 (de) Falzapparat für Formulardruckmaschinen
EP0194648B1 (de) Aufspulmaschine
EP0810972B1 (de) Changiervorrichtung
DE2320509C2 (de) Fliegende Schere
DE19724425A1 (de) Stickmaschine mit Massenausgleich 1. Ordnung
EP0749928B1 (de) Falzzylinder
DE3625535C2 (de) Exzentertellerschleifer
DE2741149C2 (de) Antriebsvorrichtung für Draht- bzw. Bandzuführeinrichtungen an Stanz-Biegeautomaten
CH690372A5 (de) Karusselltür.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85301

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103840.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103840.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050304