EP0534188B1 - Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0534188B1
EP0534188B1 EP92115054A EP92115054A EP0534188B1 EP 0534188 B1 EP0534188 B1 EP 0534188B1 EP 92115054 A EP92115054 A EP 92115054A EP 92115054 A EP92115054 A EP 92115054A EP 0534188 B1 EP0534188 B1 EP 0534188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
tights
folding
station
gathering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534188A1 (de
Inventor
Hans-Walter Propach
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wepamat Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Wepamat Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4131788A external-priority patent/DE4131788C2/de
Priority claimed from DE4131789A external-priority patent/DE4131789C2/de
Priority claimed from DE4213743A external-priority patent/DE4213743C2/de
Application filed by Wepamat Maschinenbau GmbH filed Critical Wepamat Maschinenbau GmbH
Publication of EP0534188A1 publication Critical patent/EP0534188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534188B1 publication Critical patent/EP0534188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/16Inspecting hosiery or other tubular fabric; Inspecting in combination with turning inside-out, classifying, or other handling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • D06C5/005Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings

Definitions

  • the invention relates to a device for smoothing tubular stretchable material with at least one closed end, in particular for forming stockings or tights, with at least one device for loading and stretching the material on an elongated form, and with at least one device for heating the material on the mold, the device for feeding and clamping the material having a gathering device.
  • Such a device is known from GB-A-2 181 465.
  • Stockings or tights go through a dyeing process in their manufacture, which can result in shrinkage of the fabric and which at least partially results in the fabric sticking together, so that the stockings are in a crumpled form.
  • the stockings are then visually checked for defects by a light box.
  • the stockings then arrive in a conventional manner in a heating chamber, in which they are briefly heated to temperatures above the previous dyeing process, that is to say to a temperature of approximately 100 to 110 ° C. This results in relaxation on smoothing the stockings.
  • the stockings are moved from the heating chamber to a pull-off station, at which the stockings are pulled off the hangers.
  • the stockings are transferred in a conventional manner to a packaging machine in which the stockings are packed ready for sale by means of a conveyor belt or the like.
  • the conventional arrangement also has the disadvantage that the stockings are removed from the hangers while still warm and are transported to the subsequent packaging machine. This leads to post-shrinking processes and changes in shape, so that the dimensional accuracy of the stockings is impaired and a correct position in the sales packaging is not guaranteed.
  • the tights are drawn onto an elongated shape, which consists of two flat strips arranged side by side, with the aid of endless belt drives.
  • the belt drives are integrated into the flat strips such that the strands protrude laterally over the narrow end faces and thus, after putting on a pair of tights on the end of the flat strip, the tights are completely stretched onto the two adjacent flat strips by the circumferential strands.
  • U-shaped holders are inserted into the tights from the open end and moved along the lasts in order to overlap the tights from the flat lasts to the two holders and on the latter to pick up. From the two holders, the tights are then transferred to the subsequent shaping device on substantially U-shaped brackets, for which purpose the holders are moved along the brackets.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for smoothing tubular, stretchy material with at least one closed end, in particular for shaping stockings or tights, which largely prevents damage to the material and ensures trouble-free operation.
  • this object is achieved in a device according to the type mentioned at the outset in that the gathering device has at least one belt drive with at least one endlessly rotating belt for pre-gathering the material on the gathering device, and in that the gathering device is assigned gripping elements for taking over the pre-gathered material from the gathering device which is movable along the elongated form to apply the pre-gathered material to the form.
  • the stretchable material is therefore not clamped directly onto the mold, but is first pulled up spatially separately on a gathering device, for which purpose it only has to be placed by hand with an open end on the end of the gathering device.
  • the stretchable material is then pre-gathered on the gathering device and then taken over by the gathering device and finally stripped onto the elongated shape.
  • pre-gathering the material on the gathering device which can be carried out in a gentle manner, the material is drawn onto the elongated shape in an extremely gentle and uniform manner in the subsequent stripping process.
  • the device required for this purpose to take over the pre-gathered material from the gathering device and then to strip it onto the elongated form can have a particularly simple construction and only requires gripping elements which can take over the gathered material from the gathering device and can then be moved in the longitudinal direction along the elongated form to pick up the gathered material on them.
  • the gripping elements in the device according to the invention can at least partially be moved laterally into the gathering device and can be spread outwards against one another in order to take over the gathered material.
  • At least one gripping element is arranged such that it can be tilted with respect to the other gripping element.
  • each tiltable gripping element can be tilted against a stop element, so that the gathered material is held between the gripping element and the stop element and is only released for transfer to the mold when the gripping element is in a position parallel to the other, non-tiltable gripping element is moved.
  • the tilting element limits the tilting angle of each tiltable gripping element, so that overstretching of the material due to too much tilting and thus local spreading is avoided.
  • the gathered material is clamped between the gripping element and the stop element as soon as a tiltable gripping element strikes the stop element. This prevents premature slipping of several layers of the gathered material onto the mold during the stripping process.
  • each tiltable gripping element can be alternately tilted against the stop element and moved into a position parallel to the other gripping element, while the gripping elements are moved relative to the mold in order to grip the gathered material onto the mold starting with the closed end.
  • This periodic tilting of the gripping element relative to one another results in a particularly gentle gripping of the gathered material onto the mold. Furthermore, the material is stretched particularly evenly since irregularities are automatically compensated for by the periodic tilting.
  • the tilting frequency can be controlled as a function of the relative speed between the gripping elements and the shape. Since it is possible to work with a different relative speed depending on the material when gripping the gripping elements onto the mold, it is possible in this way to achieve a particularly uniform, gentle clamping even with different materials.
  • two outer gripping elements which have a gripper finger, are tiltably arranged on both sides of a central, essentially U-shaped gripping element, the two legs of which are designed as gripper fingers.
  • the gathered material can be stripped onto the shape in a particularly gentle manner; In addition, removal of the gathered material from the gathering device is facilitated, since the gripping elements can, for example, move laterally into corresponding recesses in the gathering device.
  • each stop element is designed as a rubber buffer.
  • the gathering device has two spaced plates, between which belt drives with endless belts are arranged, which at least partially protrude outward beyond the plates.
  • the stretchable material can be picked up in a reliable manner, without the need for a precisely defined position of the material during the previous clamping by hand onto the lower end of the gathering device.
  • the stretchable material e.g. a woman's stocking is simply pulled up with the open end of its stocking leg onto the lower end of the gathering device.
  • a short switch-on of the belt drives is sufficient to gently lift up the stocking.
  • each double belt drive each double belt drive each having two belts running in parallel, each rotating in the opposite direction to the belts of the other double belt drive.
  • This configuration results in a particularly even gathering of the material, since even material placed unevenly on the gathering device is evenly transported through the four outer strands.
  • guide strips are provided between the plates, via which the straps are partially guided outwards beyond the longitudinal end faces of the plates.
  • This measure additionally increases the frictional engagement between the material to be gathered and the belt.
  • the stretchable material is women's stockings or pantyhose, it is advantageous if the shape has at least one bow which is essentially U-shaped.
  • a carousel rotatable about its vertical axis is provided, on which a plurality of shapes are arranged, the loading and clamping device and the heating device being designed as separate stations, between which the carousel can be rotated.
  • brackets are suspended from the carousel, with their roundness pointing downward.
  • the stockings are moved back to an application station for visual inspection for defects in front of a planar light source after being stretched on the brackets, so that a visual inspection is possible while at the same time the next piece, for example the next pantyhose, is already on the brackets can be raised.
  • stirrups on the carousel are pivotably secured via a stirrup holder between an arrangement which is in alignment with one another and an arrangement which is laterally displaced from the escape.
  • the gusset is spatially spanned approximately saddle-shaped, so that the gusset is held completely under tension between the two brackets.
  • pantyhose can also be subjected to a reliable visual inspection for defects in the area of the gusset, whereas in a conventional arrangement a visual inspection is not possible because of the crumpled tissue in the area of the gusset.
  • the stirrups for pulling off the material can be pivoted parallel to one another along a longitudinal axis of the stirrups, and the pulling station has two pulling belts which can be adjusted laterally on the stirrups to pull off the stockings from the hangers.
  • a folding device for transverse folding of the material is connected downstream of the pull-off tapes.
  • the folding device for transverse folding of the material directly adjoins the pull-off tapes, a change in the position of the material in the folding device is excluded, since the material is still partially held between the pull-off tapes during the folding process. The material is still under tension while cross folding is already being initiated. This ensures a smooth layer of the material during folding and correct folding.
  • the folding device can have parallel belts for transporting the material, between which a folding slide can be inserted laterally.
  • the folding device has a wrapping sheet feed for feeding a wrapping sheet.
  • a device according to the invention is generally designated by the number 10 in FIGS. 1 and 2.
  • This device is suitable for shaping tubular, stretchable material with at least one closed end, in particular for shaping tights, but could also be used for other materials, in particular for individual stockings, since these are usually shaped in pairs and then packed.
  • the device and the method according to the invention are described below using the example of a pair of tights 100 which have two closed ends 222 or legs and an open end 221 on the waistband.
  • the device has a total of six stations through which the tights pass.
  • a carousel 16 is provided on a central, vertical axis of rotation 18, on which a mold 11 consisting of two brackets 12 for tensioning tights 100 is arranged next to one another, each offset by 60 °.
  • the brackets 12 consist of round rods which are bent in a U-shape and are arranged on a bracket receptacle 14 and are arranged with their roundness pointing downwards.
  • the brackets 12 can either be aligned with one another in a manner not explained in more detail using the bracket receptacle, pivoted laterally relative to one another out of alignment about their longitudinal axis, or folded down parallel to one another.
  • the tights 100 are clamped onto the brackets and are moved from one station to the next in cycles by rotating the carousel 16 by 60 °.
  • a loading station 32 is provided, in which the tights are put on two gathering devices 250.
  • the gathering devices 250 can be pivoted from the loading station 32 clockwise by an angle of approximately 60 ° to a clamping station 30, as indicated by the arrow 26.
  • the clamping station 30 has a clamping device 210, by means of which the tights are taken over by the gathering devices and then automatically clamped on the brackets 12, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 5 to 7.
  • the tights are first pulled on the gathering devices 250 by hand at the loading station 32, then pivoted counterclockwise to the clamping station 30 and clamped on the brackets 12 with the help of the clamping device 210. After the clamping process has ended, the tights are moved back to the loading station 32 by rotating the carousel 16, where they are subjected to a visual inspection for errors in front of a planar light source 20.
  • the stockings are pulled off the brackets 12 which, with a further rotation of the carousel 16 in the direction of the arrow 27, reach the clamping station 30 again.
  • the two gathering devices 250 which are arranged side by side according to FIG. 1 and only one of which is shown in FIGS. 3 and 4, each have two mutually parallel vertical plates 252, which are fastened to a horizontal holder 251 and to their lower one End are connected by a common stump section 253 which is slightly tapered on all sides downwards, so that the pulling up of a stocking leg is facilitated.
  • Two belt drives 254, 256 which can be driven in opposite directions to one another, are arranged between the two rectangular plates 252.
  • the belt drives 254, 256 are designed as double belt drives, two parallel belts each being guided over a lower roller 266 and an upper roller 268.
  • Guide strips 262, 264 are arranged on the vertical edge sections of the plates 252, by way of which the belts 258, 260 are guided outwards over the end faces of the plates.
  • the two upper rollers 268 of the belt drives 254, 256 are offset toward the inside of the plates 252. Because the bottom On the other hand, rollers 266 are arranged on the edges of the plates 252, a triangular belt drive 254, 256 is formed, the two upper legs of the belt drives 254, 256 being symmetrically inclined toward the center of the plates 252.
  • the straps have a round cross section and are made of plastic, which is preferably weldable.
  • a pair of tights 100 is to be gathered up, it is pulled up by hand with its two legs onto the gathering devices 250 arranged next to one another at a corresponding distance at the loading station 32, so that it is held on the two stump sections 253. After the two gathering devices 250 have been turned to the clamping station 30, the tights 100 are completely gathered up by briefly driving the belt drives in the direction of the arrows 271, 272, so that they are held at the upper end below the holder 251.
  • gripping elements 214, 216 which can be moved vertically and horizontally and can also be expanded against one another in order to take over tights 100 from the gathering device 250 according to FIGS. 3 and 4 and then, starting with the stocking legs on two brackets 12 arranged side by side.
  • a horizontally arranged frame 6 which is designated as a whole in FIG. 6 by the number 226.
  • the frame 226 can be moved in the horizontal direction (arrow 247) on two parallel round bars 225, which are guided in a guide block 223.
  • the guide block 223 is arranged vertically displaceably on two vertically arranged round rods 227 (arrow 248 according to FIG. 5).
  • the gripping elements 214, 216 are attached to a front vertically arranged base plate 224, which forms the front part of the horizontally displaceable frame 226.
  • the frame 226 is periodically displaceable in the vertical and horizontal directions by means of a vertical chain drive 228, since the chain drive has an endless chain which is guided via an upper deflection pinion (not shown) and a lower drive pinion 274 and which is connected via a driver 230 to a side wall of the frame 226 is connected.
  • a drive unit 276 is provided for driving the chain drive 228. If the chain drive 228 is driven, a closed trajectory 273 results, which is predetermined by the geometry of the chain drive 228 (cf. FIG. 7).
  • the frame 226 thus moves alternately in the vertical direction, then simultaneously in the horizontal and vertical direction, until the driver 226 has completely rotated the upper or lower sprocket of the chain drive 228, then a movement in the vertical direction follows which is opposite to the first vertical movement and finally a combined horizontal and vertical movement until the other pinion is completely rotated by the driver.
  • a guide ruler 231 is arranged for additional guidance, on which the frame is guided by means of two cam rollers 232.
  • the frame and the chain drive are not shown in FIG. 5 for the sake of clarity.
  • a central, rigid gripping element 214 is fixed via a central holder 238, which is designed as a substantially U-shaped bow, the two parallel legs of which form two gripper fingers 215 pointing vertically downward.
  • two outer, tiltable gripping elements 216 are arranged, each of which can be moved outwards on a moving unit 234 from the central gripping element 214 and can be tilted relative to the latter.
  • the two moving units 234 arranged on both sides of the middle gripping element 214 can be moved horizontally outward from the middle gripping element 214 by means of horizontally arranged lifting cylinders 235, as indicated by the arrows 246.
  • the travel units 234 are each guided on a horizontal guide 236 by means of guide rollers 237.
  • the gripping elements 216 which have an L-shaped cross section and each point vertically downward with their longer leg, which is designed as a gripper finger 217, as shown in FIG. 5, are each attached to the outer free end of a gripper shaft 239, which is designed as a square 240.
  • the outer gripping elements 216 can be tilted by means of lifting cylinders 242 which engage rocker arms 243.
  • the outer Gripping elements 216 are assigned stop elements 218, which are rigidly fastened to a respective travel unit 234 by means of stop holders 241.
  • the stop elements 218 are designed as rubber buffers and beveled accordingly on their surfaces facing the outer gripping elements 216, so that when the gripping elements 216 are pivoted in the direction of arrow 245 outward, the gripper fingers 217 each strike the stop elements 218 in parallel.
  • the lifting cylinders 242 can of course also engage below the axis of rotation 244 of the tiltable gripping elements 216, so that the lifting cylinders can be extended outwards in order to achieve the desired outward tilting movement in the direction of the arrows 245.
  • a pair of tights 100 is indicated schematically, which was taken off in the gathered state by a gathering device 210 according to FIGS. 3 and 4 and is now held on the gripping elements 214, 216.
  • the tights 100 can now be pulled onto the brackets 12 from below by means of the gripping elements 214, 216.
  • the outer gripping elements 216 are spread outward in the direction of the arrows 246 and additionally periodically tilted against the stop elements 218 during the relative movement between the mold 212 and the gripping elements 214, 216, as a result of which the gripping elements 214, 216 are transferred gently the bracket 212 is reached. There is also a loose, uniform tensioning of the tights 100.
  • the carousel 16 is now rotated counterclockwise by about 60 °, so that the brackets 12 with the tights 100 stretched thereon return to the feed station 32 in front of the planar light source 20, which is designed as a light box is moved.
  • the gusset 104 is indicated in the region of the transition between the two stocking legs, which is connected to the waistband of the tights 100 via a front seam 106 and a rear seam. In the position in which the brackets 12 are aligned with one another, the gusset 104 is not fully stretched in accordance with its shape, so that the fabric is crimped, as can be seen from the enlarged illustration in FIG. 9.
  • the two brackets 12 are briefly pivoted against one another with the aid of the bracket receptacle 14, so that the gusset is spatially spanned in a saddle-shaped manner in accordance with FIG. In this position there is one perfect visual inspection also guaranteed in the area of the gusset.
  • the brackets 12 are pivoted back into an aligned arrangement and the carousel 16 is moved further by approximately 60 ° in the direction of the arrow 27 counterclockwise to the first heating station 34.
  • the tights are subjected to heat by means of infrared radiators, so that they are briefly heated to a temperature of approximately 100 to 110 ° C.
  • warm air blowers can also be provided for heating. This achieves the desired relaxation of the previously crimped fabric and the desired smoothing and drying of the tights if necessary.
  • the tights reach the cooling station 38 when the carousel 16 is pivoted further.
  • the tights are cooled by means of two radial fans 39.
  • the cooling station 38 can optionally also be dispensed with.
  • a rapid cooling of the tights on the hangers 12 avoids a post-shrinking process and ensures a high dimensional accuracy of the tights, as well as a perfect smooth position of the tights after the later removal from the hangers.
  • the stirrups 11 at the pull-off station 40 are first pivoted parallel to one another, so that the flat stretched stockings are parallel to each other.
  • pull-off tapes 110 are pivoted laterally from the position indicated by dashed lines in FIG. 11 in the direction of arrows 109 to the narrow sides of bracket 12, so that the position shown in solid lines in FIG. 11 results.
  • the pull-off tapes 110 they are each fixed to a pivoting device 112, which in each case enables a pivoting movement of 90 ° and the lower pivoting device is combined with a drive.
  • the tights are transported further downwards by means of two belts arranged vertically below the peeling belts 110, which can be pivoted parallel to one another at their upper end.
  • One of these two bands 122 is extended obliquely outwards via a deflection roller.
  • Another band 124 is arranged parallel to this band part.
  • a folding slide 118 is guided so as to be displaceable in the horizontal direction.
  • the folding slide 118 can be displaced in the direction of the arrow 119 up to the starting area between the two parallel bands 122, 124, as a result of which the pantyhose 100, whose foot region is already folded on a further band 126, slants outwards in the opposite direction to the parallel bands 122, 124 points, rests, is initiated.
  • a wrap sheet 116 can additionally be fed onto the upper side of the folding slide 118 from a winding sheet magazine 114 which is arranged above the folding slide 118.
  • the winding sheet 116 is fed between the two parallel bands 122, 124 during the feed movement of the folding slide 118, so that the folding takes place around the front edge of the winding sheet 116.
  • the correct point in time when the wrapping sheet 116 is folded in or fed in is controlled with the aid of a light barrier 113 which emits a switching signal as soon as the collar of the tights 100 has passed the light beam during the vertical movement with the aid of the pulling strips 110.
  • the tights 100 are finally completely pulled off the brackets 12 and, in the folded state, reach the outside in the direction of the arrow 123 and fall onto a conveyor belt, which is indicated by the number 128. From here, the tights 100, once folded, are moved to the subsequent folding and packaging device.
  • the folding and packaging device can also be combined with the aforementioned folding device 120.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material mit mindestens einem geschlossenen Ende, insbesondere zum Formen von Strümpfen oder Strumpfhosen, mit mindestens einer Einrichtung zur Aufgabe und zum Aufspannen des Materials auf einer langgestreckten Form, und mit mindestens einer Einrichtung zum Heizen des Materials auf der Form, wobei die Einrichtung zur Aufgabe und zum Aufspannen des Materials eine Raffeinrichtung aufweist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der GB-A-2 181 465 bekannt.
  • Strümpfe oder Strumpfhosen durchlaufen bei ihrer Herstellung einen Färbeprozeß, bei dem es zu einer Schrumpfung des Gewebes kommen kann und der zumindest teilweise ein Zusammenkleben des Gewebes zur Folge hat, so daß die Strümpfe in zusammengekrümpelter Form vorliegen.
  • Um die Strümpfe in eine für den Verbraucher geeignete glatte Form zu bringen, müssen diese daher zunächst auf eine Form aufgezogen werden und anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um eine Entspannung der Strümpfe zu erreichen. In herkömmlicher Weise werden die Strümpfe zunächst auf zwei U-förmige Bügel von oben nach unten aufgezogen.
  • Anschließend werden die Strümpfe von einem Lichtkasten einer Sichtkontrolle auf Fehler unterzogen. Danach gelangen die Strümpfe in herkömmlicher Weise zu einer Heizkammer, in der sie kurzfristig auf Temperaturen oberhalb des vorhergehenden Färbeprozesses, also bis auf eine Temperatur von etwa 100 bis 110°C erhitzt werden. Dadurch wird eine Entspannung auf Glättung der Strümpfe erreicht.
  • Von der Heizkammer aus werden die Strümpfe zu einer Abziehstation bewegt, an der die Strümpfe von den Bügeln abgezogen werden.
  • Von hier aus werden die Strümpfe in herkömmlicher Weise mittels eines Transportbandes oder dgl. an eine Verpackungsmaschine übergeben, in der die Strümpfe verkaufsfertig verpackt werden.
  • Mit einer solchen Anordnung ergibt sich nur eine sehr geringe Durchlaufgeschwindigkeit der Strümpfe durch die Formmaschine. Da die Strümpfe auf die U-förmigen Bügel von einer Bedienungsperson manuell aufgezogen werden müssen, ist hierdurch die Durchlaufgeschwindigkeit stark eingeschränkt. Da die Strümpfe beim Aufziehen auf die U-förmigen Bügel örtlich starken Zugspannungen ausgesetzt sind, muß der Aufziehvorgang zudem relativ langsam ausgeführt werden, um ein Einreißen der Strümpfe zu vermeiden.
  • Darüberhinaus führt die Aufziehbewegung auf die Bügel von oben nach unten schon nach relativ kurzer Zeit zu Ermüdungserscheinungen bei der Bedienungsperson.
  • Die herkömmliche Anordnung hat ferner den Nachteil, daß die Strümpfe noch im warmen Zustand von den Bügeln abgezogen werden und zu der nachfolgenden Verpackungsmaschine transportiert werden. Dies führt zu Nachschrumpfungsprozessen und Formveränderungen, so daß die Maßhaltigkeit der Strümpfe beeinträchtigt ist und auch eine korrekte Lage in der verkaufsvertigen Verpackung nicht gewährleistet ist.
  • Bei der aus der GB-A-2 181 465 bekannten Anordnung werden die Strumpfhosen auf eine langgestreckte Form, welche aus zwei flachen, nebeneinander angeordneten Leisten besteht, mit Hilfe von endlosen Riementrieben aufgezogen. Hierbei sind die Riementriebe derart in die flachen Leisten integriert, daß die Trumme seitlich über die schmalen Stirnseiten hervorstehen und somit nach dem Aufsetzen einer Strumpfhose auf das Ende der flachen Leiste die Strumpfhose durch die umlaufenden Trumme vollständig auf den beiden benachbarten flachen Leisten aufgespannt wird. Um nach dem Passieren der Kontrolleinrichtung eine Übergabe auf die Formeinrichtung zu ermöglichen, werden U-förmig geformte Halter vom offenen Ende der Strumpfhose her in diese eingeführt und entlang der Leisten bewegt, um die Strumpfhose von den flachen Leisten auf die beiden Halter überzustreifen und auf dieser aufzuraffen. Von den beiden Haltern her wird die Strumpfhose anschließend auf im wesentlichen U-förmig geformte Bügel der nachfolgenden Formeinrichtung übergeben, wozu die Halter an den Bügeln entlang bewegt werden.
  • Als nachteilig bei dieser Anordnung hat sich erwiesen, daß die Strümpfe zunächst vollständig auf einer flachen, langgestreckten Form aufgespannt werden, anschließend wieder von dieser Form aufgenommen werden und schließlich auf eine weitere Form übergeben werden müssen. Bereits der erste Auf spannvorgang, welcher mit Hilfe von langgestreckten, in die Form integrierten Riementrieben erfolgt, kann eine Beschädigung der Strumpfhose zur Folge haben, da diese beim Aufspannen auf der Form überdehnt werden kann. Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei der Übernahme der Strumpfhose von der langgestreckten Form durch Aufstreifen auf die Halter, indem diese vom offenen Ende der Strumpfhose her entlang der beiden flachen Leisten bewegt werden. Hierbei besteht die Gefahr von lokal starken Beanspruchungen der Strumpfhose, so daß Überdehnungen und ein Auftreten von Beschädigungen nicht ausgeschlossen sind. Des weiteren besteht die Gefahr einer direkten mechanischen Beschädigung der Strumpfhose, da die Halter direkt an den langgestreckten flachen Formen entlang bewegt werden müssen. Schließlich ist die bekannte Anordnung sehr kompliziert aufgebaut und benötigt zahlreiche bewegliche Teile einschließlich eines Kurventriebes.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem, dehnbarem Material mit mindestens einem geschlossenen Ende, insbesondere zum Formen von Strümpfen oder Strumpfhosen zu schaffen, womit eine Beschädigung des Materials weitgehend ausgeschlossen ist und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Raffeinrichtung mindestens einen Riementrieb mit mindestens einem endlos umlaufenden Riemen zum Vorraffen des Materials auf der Raffeinrichtung aufweist, und daß der Raffeinrichtung Greifelemente zur Übernahme des vorgerafften Materials von der Raffeinrichtung zugeordnet ist, die entlang der langgestreckten Form bewegbar ist, um das vorgeraffte Material auf die Form aufzustreifen.
  • Erfindungsgemäß wird also das dehnbare Material nicht unmittelbar auf der Form aufgespannt, sondern zunächst räumlich getrennt auf einer Raffeinrichtung aufgezogen, wozu dieses lediglich mit einem offenen Ende auf das Ende der Raffeinrichtung von Hand aufgesetzt werden muß. Anschließend wird das dehnbare Material auf der Raffeinrichtung vorgerafft und sodann von der Raffeinrichtung übernommen und schließlich auf die langgestreckte Form aufgestreift. Durch das Vorraffen des Materials auf der Raffeinrichtung, welches in schonender Weise durchgeführt werden kann, wird das Material bei dem nachfolgenden Abstreifvorgang in außerordentlich schonender und gleichmäßiger Weise auf die langgestreckte Form aufgezogen. Die hierzu notwendige Einrichtung zur Übernahme des vorgerafften Materials von der Raffeinrichtung und zum anschließenden Aufstreifen auf die langgestreckte Form kann einen besonders einfachen Aufbau aufweisen und benötigt lediglich Greifelemente, welche das geraffte Material von der Raffeinrichtung übernehmen können und anschließend in Längsrichtung entlang der langgestreckten Form bewegbar sind, um das geraffte Material auf diese aufzustreifen.
  • Da das Material mittels der Raffeinrichtung lediglich vorgerafft wird und nicht gleich vollständig aufgespannt wird, wird eine ungleichmäßige Belastung und eine Überdehnung bei diesem Vorgang weitgehend vermieden.
  • Dies hatte im Ergebnis zur Folge, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Beschädigungsgefahr bei Aufspannen des Materials auf der Form gegenüber herkömmlichen Verfahren und herkömmlichen Vorrichtungen erheblich reduziert ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die Greifelemente bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zumindest teilweise in die Raffeinrichtung seitlich einfahrbar und zur Übernahme des gerafften Materials nach außen gegeneinander spreizbar.
  • Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau und ein einfacher Bewegungsablauf bei der Übernahme des vorgerafften Materials von der Raffeinrichtung mittels der Greifelemente.
  • In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Greifelement in Bezug auf das andere Greifelement verkippbar angeordnet.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die Verwendung von relativ zueinander verkippbaren Greifelementen ein besonders gleichmäßiges Aufspannen des Materials auf der Form ermöglicht wird. Im Gegensatz zu zueinander parallelen Greifelementen läßt sich die Übergabe des gerafften Materials auf die Form durch den Kippvorgang steuern. Eine ungleichmäßige Belastung des dehnbaren Materials und ein ungleichmäßiges Aufspannen wird dadurch weitgehend vermieden. Durch die besonders gleichmäßige Aufspannung des Materials ist gewährleistet, daß anschließend leicht eine Sichtkontrolle auf Fehler durchgeführt werden kann, ohne daß hierzu wie in herkömmlicher Weise eine Übergabe auf eine andere Form durchgeführt werden müßte.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist jedes kippbare Greifelement gegen ein Anschlagelement kippbar, so daß das geraffte Material zwischen Greifelement und Anschlagelement gehalten wird und erst dann zur Übergabe auf die Form freigegeben wird, wenn das Greifelement in eine zu dem anderen, nicht kippbaren Greifelement parallele Stellung bewegt wird.
  • Durch das Anschlagelement wird der Kippwinkel eines jeden kippbaren Greifelementes begrenzt, so daß eine Überdehnung des Materials durch ein zu starkes Kippen und damit ein lokales Aufspreizen vermieden wird. Darüberhinaus wird das aufgeraffte Material jeweils zwischen dem Greifelement und dem Anschlagelement eingeklemmt, sobald ein verkippbares Greifelement an dem Anschlagelement anschlägt. Dadurch wird ein vorzeitiges Rutschen mehrerer Lagen des aufgerafften Materials beim Abstreifvorgang auf die Form unterbunden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist jedes kippbare Greifelement abwechselnd gegen das Anschlagelement verkippbar und in eine zu dem anderen Greifelement parallele Stellung bewegbar, während die Greifelemente relativ zu der Form bewegt werden, um das geraffte Material beginnend mit dem geschlossenen Ende auf die Form aufzustreifen.
  • Durch dieses periodische Verkippen der Greifelement zueinander ergibt sich ein besonderes schonendes Aufstreifen des gerafften Materials auf die Form. Desweiteren wird das Material besonders gleichmäßig aufgespannt, da Ungleichmäßigkeiten durch das periodische Verkippen automatisch ausgeglichen werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Kippfrequenz in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit zwischen Greifelementen und Form steuerbar. Da beim Aufstreifen von den Greifelementen auf die Form je nach Material mit einer unterschiedlichen Relativgeschwindigkeit gearbeitet werden kann, ist es auf diese Weise möglich, auch bei verschiedenen Materialien ein besonders gleichmäßiges, schonendes Aufspannen zu erreichen.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung sind zwei äußere, Greifelemente, welche einen Greiferfinger aufweisen, beidseitig eines mittleren, im wesentlichen U-förmigen Greifelementes, dessen beide Schenkel als Greiferfinger ausgebildet sind, kippbar angeordnet.
  • Durch die fingerartige Ausgestaltung der Greifelemente läßt sich das aufgeraffte Material in besonders schonender Weise auf die Form abstreifen; außerdem wird eine Abnahme des gerafften Materials von der Raffeinrichtung erleichtert, da die Greifelemente beispielsweise seitlich in entsprechende Aussparungen der Raffeinrichtung einfahren können.
  • Mittels zwei äußeren, fingerartigen verkippbaren Greifelementen und eines mittleren, im wesentlichen U-förmigen Greifelementes lassen sich Strumpfhosen, welche auf zwei nebeneinander angeordneten Raffeinrichtungen aufgerafft sind, in vorteilhafter Weise von den Raffeinrichtungen abnehmen und anschließend auf zwei Formen aufspannen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist jedes Anschlagelement als Gummipuffer ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird einerseits eine Beschädigung des aufgerafften Materials beim Ankippen eines Greifelementes gegen das Anschlagelement vermieden, andererseits wird eine gute Haftung erreicht, so daß schon mit einer geringen Anpreßkraft ein unbeabsichtigtes Lösen verschiedener Lagen des aufgerafften Materials beim Überstreifen auf die Form vermieden wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Raffeinrichtung zwei voneinander beabstandete Platten auf, zwischen denen Riementriebe mit endlos umlaufenden Riemen angeordnet sind, die zumindest teilweise nach außen über die Platten vorstehen.
  • Durch die Riementriebe läßt sich das dehnbare Material in zuverlässiger Weise aufraffen, ohne daß es hierzu einer genau bestimmten Lage des Materials beim vorherigen Aufspannen von Hand auf das untere Ende der Raffeinrichtung bedarf.
  • Das dehnbare Material, also z.B. ein Damenstrumpf wird einfach mit dem offenen Ende seines Strumpfbeins auf das untere Ende der Raffeinrichtung aufgezogen. Ein kurzes Einschalten der Riementriebe genügt, um den Strumpf vollständig in schonender Weise aufzuraffen.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind bei dieser Anordnung zwei Doppelriementriebe vorgesehen, wobei jeder Doppelriementrieb jeweils zwei parallel laufende Riemen aufweist, die jeweils zu den Riemen des anderen Doppelriementriebes entgegengesetzt umlaufen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich ein besonders gleichmäßiges Aufraffen des Materials, da auch ungleichmäßig auf die Raffeinrichtung aufgesetztes Material durch die insgesamt vier äußeren Trumme gleichmäßig transportiert wird.
  • In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung sind zwischen den Platten Führungsleisten vorgesehen, über die die Riemen teilweise über die längsseitigen Stirnflächen der Platten hinaus nach außen vorstehend geführt sind.
  • Durch diese Maßnahme wird der Reibschluß zwischen dem aufzuraffenden Material und den Riemen zusätzlich erhöht.
  • Soweit es sich bei dem dehnbaren Material um Damenstrümpfe oder -strumpfhosen handelt, ist es vorteilhaft, wenn die Form mindestens einen im wesentlichen U-förmig gebogenen Bügel aufweist.
  • Hierbei ergibt sich eine besonders gute Anpassung an die Form der Strümpfe bzw. Strumpfhose, wodurch ein gleichmäßiges Aufziehen auf der Form unterstützt wird. Sofern Strumpfhosen verarbeitet werden sollen, werden zweckmäßigerweise nebeneinander zwei derartige U-förmige Bügel in fluchtender Anordnung vorgesehen.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein um seine Vertikalachse drehbares Karussell vorgesehen, auf welchem eine Mehrzahl von Formen angeordnet ist, wobei die Aufgabe- und Aufspanneinrichtung und die Heizeinrichtung als separate Stationen ausgebildet sind, zwischen welchen das Karussell verdrehbar ist.
  • Mit einer derartigen Anordnung läßt sich ein besonders platzsparender Aufbau und ein einfacher taktweiser Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichen. Dabei können mehrere derartiger Vorrichtungen beispielsweise über zwischengeschaltete Transportbänder gekoppelt werden, um die Kapazität zu erhöhen.
  • Um ferner ein automatisches Abziehen des Materials von den Formen zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, der Heizstation eine Abziehstation zum Abziehen des Materials von der Form nachzuschalten.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Bügel am Karussell hängend, mit ihrer Rundung nach unten weisend angeordnet.
  • Ermüdungserscheinungen bei einer Bedienungsperson werden dadurch wirksam vermieden, da das dehnbare Material so unmittelbar in Griffhöhe an der Aufgabestation auf die Raffeinrichtung aufgezogen werden kann, wobei der Aufspannvorgang anschließend automatisch durchgeführt wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Strümpfe nach dem Aufspannen auf den Bügeln zur Aufgabestation zur Sichtkontrolle auf Fehler vor eine flächenhafte Lichtquelle zurückbewegt, so daß eine Sichtkontrolle möglich ist, während gleichzeitig bereits das nächste Stück, also beispielsweise bereits die nächste Strumpfhose auf die Bügel aufgezogen werden kann.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Bügel am Karussell über eine Bügelaufnahme zwischen einer miteinander fluchtenden Anordnung und einer aus der Flucht seitlich verschobenen Anordnung verschwenkbar festgelegt.
  • Dadurch ist eine weitgehend glatte Aufspannung bei Strumpfhosen auch im Bereich des Zwickels gewährleistet. Auf diese Weise wird der Zwickel etwa sattelförmig räumlich aufgespannt, so daß der Zwickel vollständig unter Spannung zwischen den beiden Bügeln gehalten ist. Dadurch kann eine Strumpfhose auch im Bereich des Zwickels einer zuverlässigen Sichtprüfung auf Fehler unterzogen werden, während bei einer herkömmlichen Anordnung eine Sichtkontrolle wegen des zusammengekrümpelten Gewebes im Bereich des Zwickels nicht möglich ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die Bügel zum Abziehen des Materials entlang einer Längsachse der Bügel parallel zueinander verschwenkbar, und die Abziehstation weist zwei Abziehbänder auf, die zum Abziehen der Strümpfe von den Bügeln seitlich an die Bügel anstellbar sind.
  • Auf diese Weise ist ein schonendes Abziehen des Materials von den Bügeln gewährleistet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist den Abziehbändern eine Falteinrichtung zur Querfaltung des Materials nachgeschaltet.
  • Da sich nach diesem Vorschlag die Falteinrichtung zur Querfaltung des Materials unmittelbar an die Abziehbänder anschließt, ist eine Lageveränderung des Materials in der Falteinrichtung ausgeschlossen, da das Material während des Faltvorganges noch teilweise zwischen den Abziehbändern gehalten ist. Das Material steht also noch unter Spannung, während die Querfaltung bereits eingeleitet wird. Dadurch wird eine glatte Lage des Materials bei der Faltung und eine korrekte Faltung gewährleistet.
  • Die Falteinrichtung kann parallele Bänder zum Transport der des Materials aufweisen, zwischen die ein Faltschieber seitlich einfahrbar ist.
  • Hierdurch ist es ermöglicht, bei der Faltung von Strumpfhosen oder Strümpfen eine korrekte Lage der Faltkante sicherzustellen.
  • In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung weist die Falteinrichtung eine Wickelblattzuführung zur Zuführung eines Wickelblattes auf.
  • Da das Material auf diese Weise um ein Wickelblatt herumgefaltet wird, wird das Material noch unter Spannung lagekorrekt fixiert, so daß spätere Form- und Lageveränderungen des Materials, sowie Schrumpfvorgänge vollständig ausgeschlossen sind.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Vorderansicht einer erfindungs-gemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 längs der Linie II-II in vereinfachter Darstellung;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Vorderansicht einer Raffeinrichtung zum Vorraffen des Materials;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht einer Aufspanneinrichtung zur Übernahme des vorgerafften Materials vor der Raffeinrichtung;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Aufspanneinrichtung gemäß Fig. 5 von oben in vereinfachter Darstellung;
    Fig. 7
    eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Übernahmevorganges des gerafften Materials von der Raffeinrichtung und des Aufstreifvorganges;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ansicht der Bügel mit einer aufgespannten Strumpfhose an der Aufgabestation vor einer flächenhaften Lichtquelle zur Sichtkontrolle;
    Fig. 9
    den Zwickel gemäß Fig. 8 in vergrößerter perspektivischer Darstellung;
    Fig. 10
    den Zwickel in vergrößerter perspektivischer Darstellung, jedoch nach Verdrehen der beiden Bügel in eine versetzte Anordnung gemäß Fig. 2;
    Fig. 11
    eine Aufsicht der Abziehstation in vergrößerter, vereinfachter Darstellung und
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der Abziehstation in schematischer Darstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Figuren 1 und 2 insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Diese Vorrichtung ist zum Formen schlauchförmigem, dehnbarem Material mit mindestens einem geschlossenen Ende, insbesondere zum Formen von Strumpfhosen geeignet, könnte jedoch nach entsprechender Anpassung auch für andere Materialien, insbesondere für Einzelstrümpfe verwendet werden, da diese in der Regel paarweise geformt und anschließend verpackt werden. Im folgenden werden die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel einer Strumpfhose 100 beschrieben, welche zwei geschlossene Enden 222 oder Beine und ein offenes Ende 221 am Bund aufweist.
  • Die Vorrichtung weist insgesamt sechs Stationen auf, die die Strumpfhose durchlaufen. An einer zentralen, vertikalen Drehachse 18 ist ein Karussell 16 vorgesehen, an dem jeweils um 60° gegeneinander versetzt eine Form 11 bestehend aus zwei Bügeln 12 zum Aufspannen von Strumpfhosen 100 nebeneinander angeordnet sind. Die Bügel 12 bestehen aus Rundstangen, die U-förmig gebogen sind und an einer Bügelaufnahme 14 hängend, mit ihrer Rundung nach unten weisend angeordnet sind. Die Bügel 12 können über die Bügelaufnahme 14 in nicht näher erläuterter Weise entweder miteinander fluchtend ausgerichtet werden, seitlich gegeneinander aus der Flucht um ihre Längsachse verschwenkt werden oder parallel zueinander abgeklappt werden.
  • Die Strumpfhosen 100 werden auf die Bügel aufgespannt und auf diesen taktweise jeweils durch eine 60°-Drehung des Karussells 16 von Station zu Station weiterbewegt.
  • Zur Aufgabe der Strumpfhose ist eine Aufgabestation 32 vorgesehen, in der die Strumpfhose auf zwei Raffeinrichtungen 250 aufgezogen werden.
  • Die Raffeinrichtungen 250 können von der Aufgabestation 32 aus um einen Winkel von etwa 60° im Uhrzeigersinn zu einer Aufspannstation 30 verschwenkt werden, wie durch den Pfeil 26 angedeutet ist. Die Aufspannstation 30 weist eine Aufspanneinrichtung 210 auf, mittels derer die Strumpfhose von den Raffeinrichtungen übernommen wird und dann auf den Bügeln 12 automatisch aufgespannt wird, wie nachstehend anhand der Figuren 5 bis 7 näher erläutert wird.
  • Die Strumpfhosen werden zunächst an der Aufgabestation 32 auf die Raffeinrichtungen 250 von Hand aufgezogen, dann entgegen dem Uhrzeigersinn zur Aufspannstation 30 verschwenkt und mit Hilfe der Aufspanneinrichtung 210 auf den Bügeln 12 aufgespannt. Nach Beendigung des Aufspannvorgangs werden die Strumpfhosen durch eine Drehung des Karussells 16 wieder zur Aufgabestation 32 zurückbewegt, wo sie vor einer flächenhaften Lichtquelle 20 einer Sichtkontrolle auf Fehler unterzogen werden.
  • Durch diesen Bewegungsablauf ist es ermöglicht, gleichzeitig neue Strumpfhosen an der Aufgabestation 32 auf die Raffeinrichtungen 250 aufzuziehen, während gleichzeitig auf den Bügeln 12 aufgespannte Strumpfhosen einer Sichtkontrolle unterzogen werden, wodurch sich eine erhebliche Zeitersparnis ergibt. Durch eine weitere Drehung des Karussells 16 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles 27 werden die Strumpfhosen 100 zu einer ersten Heizeinrichtung 34 transportiert, von welcher aus sie zu einer zweiten Heizeinrichtung mit einer weiteren Drehung um 60° gelangen. Bei einer weiteren Verschwenkung um 60° in Richtung des Pfeiles 27 werden die Bügel 12 mit den aufgespannten Strumpfhosen zu einer Kühlstation 38 verschwenkt, in welcher die Strumpfhose mittels Gebläsen 39 gekühlt werden. Danach gelangen die auf den Bügeln 12 aufgespannten Strumpfhosen durch eine weitere Drehung des Karussells zu einer Abziehstation 40.
  • Die Strümpfe werden an der Abziehstation 40 wieder von den Bügeln 12 abgezogen, welche mit einer weiteren Drehung des Karussells 16 in Richtung des Pfeiles 27 wieder zur Aufspannstation 30 gelangen.
  • Einzelheiten der Raffeinrichtung 250 und der der Aufspanneinrichtung 210 sind aus den Figuren 5 bis 8 ersichtlich. Die beiden Raffeinrichtungen 250, welche gemäß Fig. 1 nebeneinander angeordnet sind und von denen in Fig. 3 und 4 nur jeweils eine dargestellt ist, weisen jeweils zwei zueinander parallele vertikale Platten 252 auf, welche an einem horizontalen Halter 251 befestigt sind und an ihrem unteren Ende durch einen gemeinsamen Stumpfabschnitt 253 verbunden sind, der nach unten hin allseitig etwas verjüngt ist, so daß das Aufziehen eines Strumpfbeines erleichtert wird.
  • Zwischen den beiden rechteckigen Platten 252 sind zwei zueinander gegenläufig antreibbare Riementriebe 254, 256 angeordnet. Die Riementriebe 254, 256 sind als Doppelriementriebe ausgeführt, wobei jeweils zwei parallele Riemen über eine untere Rolle 266 und eine obere Rolle 268 geführt sind. An den vertikalen Randabschnitten der Platten 252 sind Führungsleisten 262, 264 angeordnet, über die die Riemen 258, 260 nach außen über die Stirnflächen der Platten vorstehend geführt sind.
  • Die beiden oberen Rollen 268 der Riementriebe 254, 256 sind zur Innenseite der Platten 252 hin versetzt. Da die unteren Rollen 266 dagegen an den Platten 252 randseitig angeordnet sind, entsteht jeweils ein dreieckförmiger Riementrieb 254, 256, wobei die beiden oberen Schenkel der Riementriebe 254, 256 zur Mitte der Platten 252 hin symmetrisch geneigt sind.
  • Durch diese Anordnung ist an jeder Randseite der beiden Platten 252 ein langes, nach außen vorstehendes Trumm vorhanden, so daß ein guter Kontakt zwischen einer aufzuraffenden Strumpfhose und den Riemen besteht.
  • Die Riemen weisen einen runden Querschnitt auf und bestehen aus Kunststoff, der vorzugsweise schweißbar ist.
  • Soll eine Strumpfhose 100 aufgerafft werden, so wird diese mit ihren beiden Beinen auf die nebeneinander in entsprechendem Abstand angeordneten Raffeinrichtungen 250 an der Aufgabestation 32 von Hand aufgezogen, so daß sie auf den beiden Stumpfabschnitten 253 gehalten ist. Nach Verdrehen der beiden Raffeinrichtungen 250 zur Aufspannstation 30 wird die Strumpfhose 100 durch ein kurzes Antreiben der Riementriebe in Richtung der Pfeile 271, 272 vollständig aufgerafft, so daß diese am oberen Ende unterhalb des Halters 251 gehalten ist.
  • Die insgesamt mit der Ziffer 210 bezeichnete Aufspannvorrichtung weist gemäß Fig. 5 und 6 Greifelemente 214, 216 auf, welche vertikal und horizontal verfahrbar sind und zusätzlich gegeneinander spreizbar sind, um Strumpfhosen 100 von der Raffeinrichtung 250 gemäß den Fig. 3 und 4 zu übernehmen und anschließend beginnend mit den Strumpfbeinen auf zwei nebeneinander angeordnete Bügel 12 aufzustreifen.
  • Um ein vertikales und horizontales Verfahren der Greifelemente zu ermöglichen, ist ein horizontal angeordneter Rahmen vorgesehen, welcher in Fig. 6 insgesamt mit der Ziffer 226 bezeichnet ist. Der Rahmen 226 ist auf zwei parallelen Rundstangen 225 in Horizontalrichtung (Pfeil 247) verfahrbar, welche in einem Führungsblock 223 geführt sind. Der Führungsblock 223 ist auf zwei vertikal angeordneten zueinander parallelen Rundstangen 227 vertikal verschieblich angeordnet (Pfeil 248 gemäß Fig. 5).
  • Die Greifelemente 214, 216 sind an einer vorderen vertikal angeordneten Grundplatte 224 befestigt, welche den vorderen Teil des horizontal verschieblichen Rahmens 226 bildet.
  • Der Rahmen 226 ist mittels eines vertikalen Kettentriebes 228 periodisch in vertikaler und horizontaler Richtung verschiebbar, da der Kettentrieb eine endlose, über ein oberes Umlenkritzel (nicht dargestellt) und ein unteres Antriebsritzel 274 geführte Kette aufweist, welche über einen Mitnehmer 230 mit einer Seitenwand des Rahmens 226 verbunden ist. Zum Antrieb des Kettentriebes 228 ist eine Antriebseinheit 276 vorgesehen. Wird der Kettentrieb 228 angetrieben, so ergibt sich eine geschlossene Bahnkurve 273, die durch die Geometrie des Kettentriebs 228 vorgegeben ist (vgl. Fig. 7). Der Rahmen 226 bewegt sich also abwechselnd in vertikaler Richtung, dann gleichzeitig in horizontaler und vertikaler Richtung, bis der Mitnehmer 226 das obere oder untere Ritzel des Kettentriebes 228 vollständig umlaufen hat, dann folgt wiederum eine Bewegung in vertikaler Richtung die der ersten vertikalen Bewegung entgegengesetzt ist und schließlich wieder eine kombinierte horizontale und vertikale Bewegung, bis das andere Ritzel vom Mitnehmer vollständig umlaufen ist.
  • Auf diese Weise lassen sich die verschiedenen erforderlichen Bewegungen der Greifelemente 214, 216 relativ einfach erzeugen.
  • Auf der dem Kettentrieb 228 gegenüberliegenden Seite des Rahmens 226 ist zur zusätzlichen Führung ein Leitlineal 231 angeordnet, an dem der Rahmen mittels zweier Kurvenrollen 232 geführt ist.
  • In Fig. 5 sind der Rahmen und der Kettentrieb der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • An der vertikalen Grundplatte 224 des Rahmens 226 ist ein mittleres, starres Greifelement 214 über einen zentralen Halter 238 festgelegt, welches als im wesentlichen U-förmig gebogener Bügel ausgebildet ist, dessen beide parallele Schenkel zwei vertikal nach unten weisende Greiferfinger 215 bilden.
  • Beiderseits des starren zentralen Greifelementes 214 sind zwei äußere, kippbare Greifelemente 216 angeordnet, welche jeweils an einer Verfahreinheit 234 von dem mittleren Greifelement 214 aus jeweils nach außen verfahrbar und gegenüber diesem kippbar angeordnet sind. Die beiden beiderseits des mittleren Greifelementes 214 angeordneten Verfahreinheiten 234 sind mittels waagrecht angeordneter Hubzylinder 235 in Horizontalrichtung von dem mittleren Greifelement 214 aus jeweils nach außen verfahrbar, wie durch die Pfeile 246 angedeutet ist. Die Verfahreinheiten 234 sind dabei mittels Führungsrollen 237 jeweils an einer horizontalen Führung 236 geführt. Die Greifelemente 216, welche einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und jeweils mit ihrem längeren Schenkel, welcher als Greiferfinger 217 ausgebildet ist, vertikal nach unten weisen, wie in Fig. 5 dargestellt ist, sind jeweils am äußeren freien Ende einer Greiferwelle 239 befestigt, welches als Vierkant 240 ausgebildet ist.
  • Die äußeren Greifelemente 216 sind mittels Hubzylindern 242, welche an Kipphebeln 243 angreifen, verkippbar. Den äußeren Greifelementen 216 sind Anschlagelemente 218 zugeordnet, welche mittels Anschlaghaltern 241 an einer jeweiligen Verfahreinheit 234 starr befestigt sind. Die Anschlagelemente 218 sind als Gummipuffer ausgebildet und an ihren den äußeren Greifelementen 216 zugewandten Flächen entsprechend angeschrägt, so daß bei Verschwenken der Greifelemente 216 in Pfeilrichtung 245 nach außen die Greiferfinger 217 jeweils parallel an den Anschlagelementen 218 anschlagen.
  • Um ein Verschwenken der Greifelemente 216 in Richtung der Pfeile 245 nach außen zu erreichen, werden die Hubzylinder 242 in Richtung der Pfeile 249 nach innen bewegt, so daß daraus über die Kipphebel 243 die gewünschte Kippbewegung resultiert.
  • Soweit die Platzverhältnisse dies zulassen, können die Hubzylinder 242 natürlich auch unterhalb der Drehachse 244 der kippbaren Greifelemente 216 angreifen, so daß die Hubzylinder nach außen ausgefahren werden können, um die gewünschte Kippbewegung nach außen in Richtung der Pfeile 245 zu erreichen.
  • In Fig. 5 ist eine Strumpfhose 100 schematisch angedeutet, welche im aufgerafften Zustand von einer Raffeinrichtung 210 gemäß den Fig. 3 und 4 abgenommen wurde und nun auf den Greifelementen 214, 216 gehalten ist.
  • Die Strumpfhose 100 kann nun mittels der Greifelemente 214, 216 von unten nach oben auf die Bügel 12 aufgezogen werden.
  • Hierzu werden die äußeren Greifelemente 216 in Richtung der Pfeile 246 nach außen gespreizt und während der Relativbewegung zwischen Form 212 und Greifelementen 214, 216 zusätzlich periodisch gegen die Anschlagelemente 218 verkippt, wodurch eine schonende Übergabe von den Greifelementen 214, 216 auf die Bügel 212 erreicht wird. Auch ergibt sich eine lockere, gleichmäßige Aufspannung der Strumpfhose 100.
  • Nach dem vollständigen Aufspannen der Strumpfhose 100 auf den Bügeln 12 wird nun das Karussell 16 entgegen der Uhrzeigerrichtung um etwa 60° weitergedreht, so daß die Bügel 12 mit der darauf aufgespannten Strumpfhose 100 zurück zur Aufgabestation 32 vor die flächenhafte Lichtquelle 20, die als Lichtkasten ausgebildet ist, bewegt wird.
  • In dieser Stellung, die in Fig. 8 nochmals vergrößert schematisch dargestellt ist, befindet sich die Strumpfhose 100 oberhalb der Raffeinrichtungen 250, die inzwischen zur Aufgabe weiterer Strumpfhosen gleichfalls zur Aufgabestation 32 zurückbewegt wurden. Die Strumpfhose 100 kann also in dieser Position vor der flächenhaften Lichtquelle 20 einer Sichtkontrolle auf Fehler unterzogen werden, während gleichzeitig weitere Strumpfhosen auf die Raffeinrichtungen 250 aufgezogen werden.
  • In der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 8 ist im Bereich des Übergangs zwischen den beiden Strumpfbeinen der Zwickel 104 angedeutet, der über eine vordere Naht 106 und eine hintere Naht mit dem Bund der Strumpfhose 100 verbunden ist. In der Stellung, in der die Bügel 12 miteinander fluchten, ist der Zwickel 104 nicht gemäß seiner Form vollständig aufgespannt, so daß das Gewebe gekräuselt ist, wie dies aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 9 ersichtlich ist.
  • Zur Sichtkontrolle werden die beiden Bügel 12 kurzzeitig mit Hilfe der Bügelaufnahme 14 in nicht näher erläuterter Weise gegeneinander verschwenkt, so daß der Zwickel in einer durch die Ziffer 104' angedeuteten Weise gemäß Fig. 10 sattelförmig räumlich aufgespannt wird. In dieser Stellung ist eine einwandfreie Sichtkontrolle auch im Bereich des Zwickels gewährleistet. Nach Beendigung der Sichtkontrolle werden die Bügel 12 wieder in eine miteinander fluchtende Anordnung verschwenkt und das Karussell 16 um etwa 60° in Richtung des Pfeiles 27 entgegen dem Uhrzeigersinn zur ersten Heizstation 34 weiterbewegt. In der ersten Heizstation 34 und in der nachfolgenden zweiten Heizstation 36 werden die Strumpfhosen über Infrarotstrahler mit Wärme beaufschlagt, so daß eine kurzzeitige Erhitzung auf eine Temperatur von etwa 100 bis 110°C erfolgt. Alternativ oder zusätzlich können auch Warmluftgebläse zur Beheizung vorgesehen sein. Dadurch wird die gewünschte Entspannung des zuvor gekräuselten Gewebes und die gewünschte Glättung und ggf. Trocknung der Strumpfhosen erzielt.
  • Von der zweiten Heizstation 36 aus gelangen die Strumpfhosen bei weiterer Verschwenkung des Karussells 16 zur Kühlstation 38. In der Kühlstation 38 werden die Strumpfhosen mit Hilfe zweier Radialgebläse 39 abgekühlt. Auf die Kühlstation 38 kann ggf. auch verzichtet werden.
  • Durch eine rasche Abkühlung der Strumpfhose auf den Bügeln 12 wird ein Nachschrumpfprozeß vermieden und eine hohe Maßhaltigkeit der Strumpfhose, sowie eine einwandfreie glatte Lage der Strumpfhose nach dem späteren Abziehen von den Bügeln gewährleistet.
  • Durch eine weitere Drehung des Karussells 16 um etwa 60° gelangen die Strumpfhosen von der Kühlstation 38 zur Abziehstation 40. Wie in Fig. 11 durch die Pfeile 108 angedeutet, werden die Bügel 11 an der Abziehstation 40 zunächst zueinander parallel verschwenkt, so daß die flach aufgespannten Strumpfbeine zueinander parallel sind.
  • In dieser Stellung werden nun zwei vertikal angeordnete Abziehbänder 110 aus einer in Fig. 11 gestrichelt angedeuteten Stellung in Richtung der Pfeile 109 seitlich an die schmalen Seiten der Bügel 12 angeschwenkt, so daß sich die in Fig. 11 ausgezogen dargestellte Stellung ergibt. Zum Verschwenken der Abziehbänder 110 sind diese jeweils an einer Schwenkeinrichtung 112 festgelegt, welche jeweils eine Schwenkbewegung von 90° ermöglicht und wobei die untere Schwenkeinrichtung mit einem Antrieb kombiniert ist.
  • Die an den Bügeln gemäß Fig. 11 anliegenden Abziehbänder 110 werden zueinander gegenläufig angetrieben, so daß die Strumpfhose 110 gemäß Fig. 13 in schonender Weise in Richtung des Pfeiles 111 vertikal nach unten von den Bügeln 12 abgezogen wird. Unterhalb der Abziehbänder 110 ist eine insgesamt mit der Ziffer 120 bezeichnete Falteinrichtung zur Querfaltung der Strumpfhose angeordnet, welche eine seitliche Wickelblattzuführung aufweist, die insgesamt mit der Ziffer 130 bezeichnet ist.
  • Die Strumpfhose wird mittels zweier vertikal unterhalb der Abziehbänder 110 angeordneter Bänder, welche an ihrem oberen Ende zur Mitte hin parallel zueinander anschwenkbar sind, nach unten weitertransportiert. Eines dieser beiden Bänder 122 ist schräg nach außen über eine Umlenkrolle verlängert. Parallel zu diesem Bandteil ist ein weiteres Band 124 angeordnet. Im Bereich zwischen diesen beiden parallelen Bändern 122, 124, die schräg nach außen weisen, ist ein Faltschieber 118 in Horizontalrichtung verschiebbar geführt. Der Faltschieber 118 ist in Richtung des Pfeiles 119 bis zum Anfangsbereich zwischen den beiden parallelen Bändern 122, 124 verschiebbar, wodurch eine Querfaltung der Strumpfhose 100, deren Fußbereich bereits auf einem weiteren Band 126, das schräg nach außen in die entgegengesetzte Richtung zu den parallelen Bändern 122, 124 weist, aufliegt, eingeleitet wird.
  • Dabei kann zusätzlich aus einem Wickelblattmagazin 114, das oberhalb des Faltschiebers 118 angeordnet ist, ein Wickelblatt 116 auf die Oberseite des Faltschiebers 118 zugeführt werden. Das Wickelblatt 116 wird bei der Zustellbewegung des Faltschiebers 118 zwischen die beiden parallelen Bänder 122, 124 zugeführt, so daß die Faltung um die vordere Kante des Wickelblattes 116 herum erfolgt.
  • Der korrekte Zeitpunkt der Einfaltung bzw. der Zuführung des Wickelblattes 116 wird mit Hilfe einer Lichtschranke 113 gesteuert, welche ein Schaltsignal abgibt, sobald der Bund der Strumpfhose 100 den Lichtstrahl bei der Vertikalbewegung mit Hilfe der Abziehbänder 110 passiert hat.
  • Die Strumpfhose 100 wird nun schließlich vollständig von den Bügeln 12 abgezogen und gelangt im quergefalteten Zustand in Richtung des Pfeiles 123 nach außen und fällt auf ein Transportband, das durch die Ziffer 128 angedeutet ist. Von hier aus wird die Strumpfhose 100 im einmal gefalteten Zustand zur nachfolgenden Falt- und Verpackungseinrichtung bewegt.
  • In alternativer Ausführung kann die Falt- und Verpackungsvorrichtung auch mit der vorgenannten Falteinrichtung 120 kombiniert sein.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material (100) mit mindestens einem geschlossenen Ende (222), insbesondere zum Formen von Strümpfen oder Strumpfhosen, mit mindestens einer Einrichtung (30, 32) zur Aufgabe und zum Aufspannen des Materials (100) auf einer langgestreckten Form (11), und mit mindestens einer Einrichtung (34, 36) zum Heizen des Materials (100) auf der Form (11), wobei die Einrichtung (30, 32) zur Aufgabe und zum Aufspannen des Materials (100) eine Raffeinrichtung (250) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Raffeinrichtung (250) mindestens einen Riementrieb (254, 256) mit mindestens einem endlos umlaufenden Riemen (258, 260) zum Vorraffen des Materials (100) auf der Raffeinrichtung (250) aufweist, und daß der Raffeinrichtung (250) eine Aufspanneinrichtung (210) mit Greifelementen (214, 216) zur Übernahme des vorgerafften Materials (100) von der Raffeinrichtung (250) zugeordnet ist, die entlang der langgestreckten Form (11) bewegbar ist, um das vorgeraffte Material (100) auf die Form (11) aufzustreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Greifelemente (214, 216) zumindest teilweise in die Raffeinrichtung (250) seitlich einfahrbar sind und zur Übernahme des gerafften Materials (100) nach außen gegeneinander spreizbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher mindestens ein Greifelement (216) in bezug auf das andere Greifelement (214) verkippbar angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes kippbare Greifelement (216) gegen ein Anschlagelement (218) kippbar ist, um das geraffte Material (100) zwischen Greifelement (216) und Anschlagelement (218) zu halten und das geraffte Material (100) zur Übergabe auf die Form (11) freizugeben, wenn das Greifelement (216) in eine zu dem anderen, nicht kippbaren Greifelement (214) parallele Stellung bewegt wird.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes kippbare Greifelement (216) abwechselnd gegen das Anschlagelement (218) verkippt und in eine zu dem anderen Greifelement (214) parallele Stellung bewegt wird, während die Greifelemente (214, 216) relativ zu der Form (11) bewegt werden, um das geraffte Material (100) auf die Form (11) aufzustreifen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Kippfrequenz in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit zwischen Greifelementen (214, 216) und Form (11) steuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwei äußere Greifelemente (216), welche einen Greiferfinger (217) aufweisen, beidseitig eines mittleren, im wesentlichen U-förmigen Greifelementes (214), dessen beide Schenkel als Greiferfinger (215) ausgebildet sind, kippbar angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der jedes Anschlagelement (218) als Gummipuffer ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Raffeinrichtung (250) zwei voneinander beabstandete Platten (252) aufweist, zwischen denen Riementriebe (254, 256) mit endlos umlaufenden Riemen (258, 260) angeordnet sind, die zumindest teilweise nach außen über die Platten (252) vorstehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der zwei Doppelriementriebe (254, 256) vorgesehen sind, wobei jeder Doppelriementrieb (254, 256) jeweils zwei parallel umlaufende Riemen (258, 260) aufweist, die jeweils zu den Riemen (260, 258) des anderen Doppelriementriebes (256, 254) entgegengesetzt umlaufen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der zwischen den Platten (252) Führungsleisten (262, 264) vorgesehen sind, über die Riemen (258, 260) teilweise über die längsseitigen Stirnflächen der Platten (252) hinaus nach außen vorstehend geführt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Form (11) mindestens einen im wesentlichen U-förmig gebogenen Bügel (12) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem um seine Vertikalachse (18) drehbaren Karussell (16), auf welchem eine Mehrzahl von Formen (11) angeordnet ist, wobei die Aufgabe- und Aufspanneinrichtung (30, 32) und die Heizeinrichtung (34, 36) als separate Stationen (30, 32; 34, 36) ausgebildet sind, zwischen welchen das Karussell (16) verdrehbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der Heizstation (34, 36) eine Abziehstation (40) zum Abziehen des Materials (100) von der Form (11) nachgeschaltet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei welcher die Bügel (12) am Karussell (16) hängend, mit ihrer Rundung nach unten weisend angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestation (32) eine flächenhafte Lichtquelle (20) zur Beleuchtung von auf den Formen (11) aufgespanntem Material (100) zur Sichtkontrolle aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (12) am Karussell (16) über eine Bügelaufnahme (14) zwischen einer miteinander fluchtenden Anordnung und einer aus der Flucht seitlich verschobenen Anordnung verschwenkbar festgelegt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (12) zum Abziehen des Materials (100) entlang einer Längsachse der Bügel (12) parallel zueinander verschwenkbar sind, und daß die Abziehstation (40) zwei Abziehbänder (110) aufweist, die zum Abziehen des Materials (100) von den Bügeln (12) seitlich an die Bügel (12) anstellbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß den Abziehbändern (110) eine Falteinrichtung (120) zur Querfaltung des Materials (100) nachgeschaltet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinrichtung (120) einen seitlich zwischen parallelen Bändern (122, 124) zur Einfaltung einfahrbaren Faltschieber (118) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinrichtung (120) eine Wickelblattzuführung (130) zur Zuführung eines Wickelbattes (116) aufweist.
EP92115054A 1991-09-24 1992-09-03 Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material Expired - Lifetime EP0534188B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131789 1991-09-24
DE4131788 1991-09-24
DE4131788A DE4131788C2 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Vorrichtung zum Formen von Strümpfen
DE4131789A DE4131789C2 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Vorrichtung zum Aufspannen von Strümpfen auf einer Form
DE4213743 1992-04-25
DE4213743A DE4213743C2 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Vorrichtung zum Aufspannen von dehnbarem, schlauchförmigem Material auf einer Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534188A1 EP0534188A1 (de) 1993-03-31
EP0534188B1 true EP0534188B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=27202963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115054A Expired - Lifetime EP0534188B1 (de) 1991-09-24 1992-09-03 Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5261579A (de)
EP (1) EP0534188B1 (de)
DE (1) DE59207611D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1265836B1 (it) * 1993-02-09 1996-12-12 Solis Srl Metodo e dispositivo per distendere in automatico un manufatto tubolare a maglia investito su di una forma di supporto.
EP0624679A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Fa. MARIO DELLA BELLA GmbH Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe, Strumpfhosen und dergleichen
EP0608906A3 (en) * 1994-02-07 1994-09-14 Krempel August Soehne Apparatus and method for treating hosiery articles.
ES2113779B1 (es) * 1994-04-12 1999-01-16 Firsan Sa Maquina para el control y hormado de medias y pantys.
US5651483A (en) * 1996-05-24 1997-07-29 Monarch Knitting Machinery Corporation Apparatus and method of delivering hosiery blanks or pantyhose in proper orientation for further processing
EP1046740A1 (de) * 1997-11-03 2000-10-25 Cognivision Research, SL Optisches prüfverfahren für bekleidungsteile und vorrichtung zu dessen durchführung
US7913834B2 (en) * 2005-08-04 2011-03-29 Santoni S.P.A. Apparatus for automatic transfer of textile articles from a linking machine to a boarding machine
ITFI20110003A1 (it) * 2011-01-05 2012-07-06 Gianfranco Bagni Macchina da stiro per calze e collant

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811607A (en) * 1970-08-24 1974-05-21 Intech Corp Hosiery form
FR2130836A5 (en) * 1971-03-23 1972-11-10 Heliot Maurice Ets Handling device - for feeding stockings onto a former comprises clamps carried on endless conveyor
IT7925476A0 (it) * 1979-09-04 1979-09-04 Cks Snc Apparecchiatura automatica per sovrapporre, piegare e trasferire coppie di calze a una stazione diraccolta.
IT1153834B (it) * 1980-07-11 1987-01-21 Piero Ambrogini Attrezzatura di controllo e stiratura per manufatti a calzamutanda
IT1167930B (it) * 1981-06-26 1987-05-20 Solis Srl Macchina per l'ispezione e la striatura con fissaggio di manufatti a calzamutanda e simili
IT1192498B (it) * 1982-08-30 1988-04-13 Solis Srl Congegno perfezionato per il trasferimento di manufatti a calzamutanda e simili da una forma di ispezione ad una forma di stiratura e per impieghi equivalenti
GB8303159D0 (en) * 1983-02-04 1983-03-09 Detexomat Machinery Ltd Transferring hosiery between manufacturing machines
IT1198683B (it) * 1983-09-19 1988-12-21 Solis Srl Dispositivo per il caricamento rapido dei collant su macchina di finitura delle calze,specialmente provvista di rovesciatore pneumatico
JPS6048512A (ja) * 1983-09-26 1985-03-16 Sanyo Electric Co Ltd 誘導式電動車
DD236123A1 (de) * 1985-04-04 1986-05-28 Esda Strumpfkombinat Veb Vorrichtung zum aufziehen von schlauchwaren, insbesondere von struempfen und strumpfhosen
US4703877A (en) * 1985-09-30 1987-11-03 Takatori Machinery Mfg. Co., Ltd. Automatic hose-fitting apparatus
DE3542210A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Kunert Werke Vorrichtung zum behandeln, insbesondere formen und faerben von gestrickten oder gewirkten beinbekleidungsstuecken, wie struempfen, strumpfhosen, socken etc. aus hochelastischem material
GB8621957D0 (en) * 1986-09-11 1986-10-15 Detexomat Machinery Ltd Pantihose packaging
US4903415A (en) * 1987-10-12 1990-02-27 Carmelo Angelo Cortese Machine for flaw-checking and drying stockings and the like
JPH01250464A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Takatori Haitetsuku:Kk パンテイストッキングの仕上装置
JPH03124873A (ja) * 1989-10-03 1991-05-28 Takatori Haitetsuku:Kk 靴下の仕上装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207611D1 (de) 1997-01-16
US5261579A (en) 1993-11-16
EP0534188A1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE2216375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE2559518A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von flexiblen duennwandigen schlauchmaterial
DE2142024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von aus Maschenware bestehenden Artikeln auf eine Form
EP0534188B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material
DE1579329B1 (de) Halbautomatische Vorrichtung zur Vorbereitung von Reifenlagen
DE4131802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Strümpfen von einer Form
DE10000262C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
EP0351482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
EP0548797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE60215055T2 (de) Vorrichtung zum abziehen einer socke oder dergleichen von einer form
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
DE2121756C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines durch eine Einlage verstärkten Schlauches aus polymeren! Werkstoff
DE3212629A1 (de) Vorrichtung zum falten von bekleidung, insbesondere kittel
DE2638779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschliessen der spitze eines nahtlosen strumpfes
DE4202380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3542210C2 (de)
EP0538757A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gewebeballen in eine Schutzfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2302309B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines florstoffes
DE2514794A1 (de) Automatische einrichtung zum zusammennaehen zweier elastischer stoffteile mit unterschiedlicher elastizitaet
DE4131789C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Strümpfen auf einer Form
DE2042130C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines flachen Kunststoffschlauches
DE4131788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von struempfen
DE3020428A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer waeschestuecken zu einer waeschebehandlungsmaschine, wie einer mangel o.dgl.
DE3032230C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950503

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEPAMAT MASCHINENBAU GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GARDI PATENT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903