EP0624679A1 - Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe, Strumpfhosen und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe, Strumpfhosen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0624679A1
EP0624679A1 EP93107563A EP93107563A EP0624679A1 EP 0624679 A1 EP0624679 A1 EP 0624679A1 EP 93107563 A EP93107563 A EP 93107563A EP 93107563 A EP93107563 A EP 93107563A EP 0624679 A1 EP0624679 A1 EP 0624679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
hooks
station
stocking
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93107563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Sieben
Helmut Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa MARIO DELLA BELLA GmbH
Original Assignee
Fa MARIO DELLA BELLA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa MARIO DELLA BELLA GmbH filed Critical Fa MARIO DELLA BELLA GmbH
Priority to EP93107563A priority Critical patent/EP0624679A1/de
Priority to DE9316030U priority patent/DE9316030U1/de
Priority to JP6045852A priority patent/JPH06340320A/ja
Priority to CA002123166A priority patent/CA2123166A1/en
Publication of EP0624679A1 publication Critical patent/EP0624679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • D06C5/005Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings

Definitions

  • the invention relates to a device for winding elongated textile goods, such as. B. women's tights, socks and the like on the molds in half-mold machines.
  • the machine according to the invention is suitable for all half-shape machines Attach shapes.
  • the winding station is a separate part of the uniform machine.
  • the uniform machine is a half-shape machine for checking and smoothing tights etc. before these textiles are brought to the packaging machine.
  • the device for pulling elongated textile goods is a lot easier for the operating personnel and such that the operating personnel only have to apply the stocking or the textile only to the hooks of the transfer station. This activity takes place while sitting. As already mentioned, this is a significant relief for the operators.
  • the operator stands in front of the transfer station (3) and transfers the stocking (2) with the rubber pants in the direction of the machine (1) to the transfer hook (4) (Fig. 1).
  • the photo switch (5) recognizes that a stocking is suspended and sets the pull-up part (7) in motion.
  • the transfer station (3) is in Movement set.
  • the transfer hooks (4) or, in the case of socks, in cooperation with the hooks (4a) move in the end position of the maximum direction of movement of somewhat more than 180 °, so that there is sufficient space for the two pulling hooks (9) and (9a), the textiles ( 2) to be transported in the ascending vertical direction (Fig. 8).
  • the transfer hooks (4) are connected to a curve (16). On this curve (16) there are two curved roller tracks (17) which cause the transfer hooks (4) on which they hold the stockings (2) to spread in the direction of the pulling hooks (9). When the socks are on, the machine (1) works with the additional rigidly attached transfer hooks (4a).
  • the photo switch (5) starts the motor (6) of the mounting part (7) of the elevator station (1) and thus sets the mounting hooks (9) rigidly connected with two chains (8) in motion.
  • a contact (10) is actuated in such a way that the flag (11) located on the left chain (8) triggers a contact (10) by the locomotion function of the chain (8). This sets the transfer hooks (9) in motion.
  • Another sensor (20) checks whether the winding station (7) is in its basic setting and thus releases the subsequent work cycle (Fig. 4).
  • the motors of the hanging (3) or winding station (7) are controlled by frequency converters (38).
  • the stocking (2) is at the highest point of the circulating chains (8) (Fig. 7).
  • the transfer to the mold (21) should take place from this position. This is effected by a light barrier (22) and a sensor (23) which move the pull-up rollers (24), which are mounted in parallel and are movably mounted (25), together.
  • Motors (27) are attached to the respective rollers (24) and the holding plates (26), which cause the rollers to rotate.
  • the sensor (23) and the light barrier (22) act on the two motors (27) and the pneumatics (28) attached to them.
  • the pneumatics (28) move the pull-up rollers (24) from both sides to the vertical molds (21) (Fig. 7).
  • a specially shaped flap (29) is attached to the uppermost point (Fig. 7), which has the function of preventing the two stocking legs from slipping. Without this flap (29) the two stocking legs would fall uncontrollably onto the form (21) or onto machine parts and would destroy the stockings.
  • a release mechanism (31) is integrated in the pulling hooks (9), which causes the targeted releasing of the stocking (2) on the mold (21) in the appropriate position (Fig. 9-11).
  • two chains (34) there are plastic curves (35) which activate the release mechanism of the release mechanism (31) located in the pulling hook (9).
  • the two release levers (31) (Fig. 9-12) are provided in their angular part with a driving rubber (36), which brings about the holding of the stocking (2) mentioned above. These two rubbers are attached to a lever mechanism (31) which, via a tension spring (37) in conjunction with the plastic cam (35) attached to the circulating chain (34), causes the release and thus the releasing of the stocking (2) onto the form ( 21) in the corresponding position already mentioned (Fig. 9-11).
  • the stocking is now completely drawn over the shape (21) of the half-shape machine, which in turn represents an independent machine part.
  • the half-form machine places the following form (21) in front of the puller (1), and the described process of applying the stocking to the transfer station (3) takes place by means of the transfer hooks (4) on the pulling hooks (9). the mounting part (7).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware besteht aus drei wesentlichen Elementen, der Übergabestation (3), der Aufziehstation (7) sowie den synchron arbeitenden Aufziehrollen (24). Die an der Übergabestation (3) befindlichen, sich um die eigene Achse bewegenden Übergabehaken (4) sowie bei Socken die Haken (4a) übergeben mittels einer freiprogrammierbaren Steuerung (38) den Strumpf (2) den Aufziehhaken (9) sowie bei Socken den Haken (9a) der Aufziehstation (7). An dem höchsten Punkt der Aufziehstation (7) wird der Strumpf (2) über eine Klappe (29) der Form (21) vermittels der beiden synchron arbeitenden Aufziehrollen (24) aufgezogen, so daß der Vorteil der erfindungsgemäßen Maschine in einer Arbeitserleichterung für die Bedienungspersonen und einer höheren Effizienz und Schnelligkeit zu sehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformten Textilwaren, wie z. B. Damenfeinstrumpfhosen, Socken und dergleichen auf die in Halbform-Maschinen befindlichen Formen. Die erfindungsgemäße Maschine ist allen Halbform-Maschinen mit entsprechenden Formen beizufügen.
  • Bisher mußte das Bedienungspersonal auf einer Rampe stehen und von dort aus in gestreckter Haltung den Strumpf auf die Formenpaare der Halbform-Maschine aufziehen. Durch die vorliegende Erfindung wird der gesamte Vorgang automatisiert, so daß auch dies für das Bedienungspersonal eine wesentliche Erleichterung darstellt, zudem ist mit dieser erfindungsgemäßen Maschine ein gleichmäßiges und im Takt arbeitendes Aufbringen der Strümpfe etc. besser gewährleistet als vorher im manuellen Betrieb.
  • Die Aufziehstation ist ein separater Teil der Uniform-Maschine. Die Uniform-Maschine ist eine Halbform-Maschine zum Kontrollieren und Glätten von Strumpfhosen etc., bevor diese Textilien zu der Verpackungsmaschine gebracht werden. Die Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformten Textilwaren bedeutet für das Bedienungspersonal eine wesentliche Erleichterund derart, daß die Bedienungspersonen den Strumpf respektive die Textilie nur noch auf Einhängehaken der Übergabestation aufbringen müssen. Diese Tätigkeit findet im Sitzen statt. Dies ist - wie schon angesprochen - eine wesentliche Erleichterung für die Bedienungspersonen.
  • Die Bedienungsperson steht vor der Übergabestation (3) und überträgt den Strumpf (2) mit dem Hosengummi in Richtung Maschine (1) auf die Übergabehaken (4) (Fig. 1). Der Fotosschalter (5) erkennt, daß ein Strumpf aufgehängt ist und setzt das Aufziehteil (7) in Bewegung. Wenn die Aufziehhaken (9) oder bei Socken im Zusammenwirken mit den Haken (9a) eine bestimmte Position erreicht haben, wird die Übergabestation (3) in Bewegung gesetzt. Die Übergabehaken (4) oder bei Socken im Zusammenwirken mit den Haken (4a) bewegen sich in Endestellung der maximalen Bewegungsrichtung von etwas mehr als 180°, so daß genügend Freiraum für die beiden Aufziehhaken (9) und (9a) besteht, die Textilien (2) in aufsteigender vertikaler Richtung zu transportieren (Fig. 8).
  • Die Übergabehaken (4) sind mit einer Kurve (16) verbunden. Auf dieser Kurve (16) befinden sie zwei Kurvenrollbahnen (17), die bewirken, daß sich die Übergabehaken (4), auf denen sie die Strümpfe (2) befinden, in der Vorwärtsbewegung in Richtung Aufziehhaken (9) spreizen. Bei aufgezogenen Socken arbeitet die Maschine (1) mit den zusätzlich starr angebrachten weiteren Übergabehaken (4a).
  • Auf der linken Seite der Lagerung der Übergabestation (3) befindet sich ein Kontakt (13), welcher einen Sensor (14) betätigt und somit den Motor (12) der Übergabestation (3) umsteuert und die Übergabehaken (4) sowie alternativ bei Socken die Haken (4a) in die Ausgangsstellung zurückführt (Fig. 6).
  • Auf der rechten Seite der Lagerung der Übergabestation (3) befindet sich ein Kontakt (15), welcher beim Überfahren eines weiteren Sensors (16) den Motor (12) der Übergabestation (3) abschaltet und kontrolliert, ob die Übergabestation (3) in ihrer Grundstellung steht und somit den nachfolgenden Arbeitszyklus freigibt (Fig. 6).
  • Der Übergabevorgang der länglich geformten Textilwaren von Übergabestationen (3) an das Aufziehteil (7) erfolgt in aufeinanderfolgenden Schritten (Fig. 8).
  • Der Fotoschalter (5) startet den Motor (6) des Aufziehteils (7) der Aufzugsstation (1) und setzt somit die starr mit zwei Ketten (8) verbendenen Aufziehhaken (9) in Bewegung. Auf den rundumlaufenden Ketten (8) befinden sie jeweils zwei Paare von Aufziehhaken (9), die auf den Ketten (8) gegenüberliegend angebracht sind.
  • Während des Umlaufs der Ketten (8) wird ein Kontakt (10) in der Art betätigt, daß die auf der linken Kette (8) befindlichen Fahne (11) durch die Fortbewegungsfunktion der Kette (8) zunächst einen Kontakt (10) auslöst. Dadurch werden die Übergabehaken (9) in Bewegung gesetzt.
  • An der Stelle, an der sich sowohl die Übergabehaken (4) mit den Aufziehhaken (9) treffen, erfolgt die Übernahme des Strumpfes (2) respektive der anderen Textilien (Fig. 8).
  • Eine mit der rechten Kette (8) der Aufziehstation (7) verbundene, waagrecht angebrachte Fahne (18) bringt in einer bestimmten Position beim Passieren eines auf der rechten Seite befindlichen Sensors (19) die Aufziehhaken (9) zum Stehen. Ein weiterer Sensor (20) kontrolliert, ob die Aufziehstation (7) in ihrer Grundeinstellung steht und somit den nachfolgenden Arbeitszyklus freigibt (Fig. 4).
  • Die Motoren der Einhänge- (3) bzw. Aufziehstation (7) werden über Frequenzumrichter (38) gesteuert.
  • In der Aufziehstation (7) befindet sich der Strumpf (2) am höchsten Punkt der umlaufenden Ketten (8) (Fig. 7).
  • Von dieser Position aus soll die Übergabe auf die Form (21) erfolgen. Dies wird durch eine Lichtschranke (22) und einen Sensor (23) bewirkt, welche die parallel angebrachten Aufziehrollen (24), die beweglich gelagert sind (25), zusammenfahren.
  • An den jeweiligen Rollen (24) respektive den Halteplatten (26) sind Motoren (27) angebracht, die die Drehbewegung der Rollen bewirken. Der Sensor (23) und die Lichtschranke (22) wirken auf die beiden Motoren (27) und die daran angebrachte Pneumatik (28). Die Pneumatik (28) fährt die Aufziehrollen (24) von beiden Seiten an die senkrecht stehenden Formen (21) heran (Fig. 7).
  • Hierbei handelt es sich um einen beidseitig synchronen Vorgang - die Aufziehrollen (24) werden durch die schon angesprochenen Kontakte (22 und 23) in Drehbewegung versetzt - so daß der auf der Form (21) befindliche Strumpf (2) durch den Druck der Rollen (24) entlang der Form (21) gezogen wird. Dies entlastet die Aufziehhaken (9) der Aufziehstation (7). Ohne diese Rollen (24) würde der Strumpf (2) durch übergroßen Zug frühzeitig abreißen. Die Laufdauer der Rollen (24) wird durch einen Zeitgeber (38) gesteuert. Die Zeitdauer richtet sich jeweils nach der Länge des Strumpfes (2) und kann somit variiert (Fig. 7) werden.
  • In der Aufziehstation (7) ist auf dem obersten Punkt (Fig. 7) eine speziell geformte Klappe (29) angebracht, die die Funktion hat, das Nachrutschen der beiden Strumpfbeine zu verhindern. Ohne diese Klappe (29) würden die beiden Strumpfbeine unkontrolliert auf die Form (21) oder auf Maschinenteile fallen und eine Zerstörung der Strümpfe nach sich ziehen.
  • Wenn die auf der Rückseite der Aufziehstation (7) erwähnte Lichtschranke (22) erkennt, daß der Strumpf (2) in Position ist, wird durch diese Lichtschranke (22) das Anheben der Klappe (29) über einen Zylinder (30) gesteuert. Die Klappe (29) geht wieder in die Ausgangsstellung zurück, wenn der Motor (6) der Aufziehstation (7) abgeschaltet wird (Fig. 7).
  • In die Aufziehhaken (9) ist ein Ausklinkmechanismus (31) integriert, der das gezielte Loslassen des Strumpfes (2) auf der Form (21) in entsprechender Position bewirkt (Fig. 9-11).
  • Etwa in der Mitte der Aufziehstation (7) (Fig. 8) befindet sich eine horizontal gelagerte Welle (32), auf der zwei Kettenräder (33) starr angebracht sind; verbunden mit zwei umlaufenden Ketten (34), die wiederum axial gelagert sind. Auf diesen beiden Ketten (34) befinden sich Kunststoffkurven (35), die das Ausklinken des in dem Aufziehhaken (9) befindlichen Ausklinkmechanismus (31) in Funktion setzen.
  • Die beiden Ausklinkhebel (31) (Fig. 9-12) sind in ihrem Winkelteil mit einen Mitnahmegummi (36) versehen, die das schon angesprochene Festhalten des Strumpfes (2) bewirken. Diese beiden Gummis sind an einem Hebelmechanismus (31) angebracht, der über eine Zugfeder (37) in Verbindung mit der an der Umlaufkette (34) angebrachten Kunststoffkurve (35) das Ausklinken bewirkt und somit das Loslassen des Strumpfes (2) auf die Form (21) in der schon erwähnten entsprechenden Position bewirkt (Fig. 9-11).
  • Der gesamte Ablauf der erfindungsgemäßen Aufziehmaschine (1) und der ineinanderwirkenden Teile wird durch eine freiprogrammierbare Steuerung (38) bewerkstelligt.
  • Der Strumpf ist nunmehr vollständig über die Form (21) der Halbform-Maschine gezogen, die wiederum einen selbständigen Maschinenteil darstellt. Die Halbform-Maschine stellt mit dem nächsten Takt die nachfolgende Form (21) vor die Aufziehmaschine (1), und es erfolgt der beschriebene Vorgang des Aufbringens des Strumpfes auf die Übergabestation (3) vermittels der Übergabehaken (4) auf die Aufziehhaken (9) des Aufziehteils (7).
  • Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und den Zeichnungen wiedergegebene Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich alleine oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe Stumpfhosen, Socken und dergleichen, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Übergabestation (3), verbunden mit zwei um etwas mehr als 180° um die eigene Achse sich drehenden Übergabehaken (4), die die Strumpfhose den mit den rundumlaufenden Ketten (8) verbundenen beiden Aufziehhaken (9) übergeben, die ihrerseits die Textilware über eine Klappe (29) im Zusammenwirken mit einem Ausklinkmechanismus (31) auf die Form (21) mit beidseitig der Form (21) angebrachten synchron arbeitenden Aufziehrollen (24) aufziehen, mit frequenzumrichtergesteuerten Motoren (38) für die Einhänge- (3) bzw. Aufziehstation (7) sowie einen Fotoschalter (5) der erkennt, daß ein Strumpf aufgehängt ist, integriert in eine freiprogrammierbare Steuerung (38).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestation (3), bestehend aus der Kurve (16) und zwei eingelassenen Kurvenrollenbahnen (17), in welchen die zwei axial, parallel in gleicher Höhe angebrachten Übergabehaken (4) geführt werden, sich diese Übergabehaken (4) mit den eingehängten länglich geformten Textilwaren (2) um die eigene Achse aufwärtsrotierend in Richtung Aufziehhaken (9) spreizen.
  3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß im Zusammenwirken mit dem Übergabehaken (4) die statisch parallel angebrachten weiteren Übergabehaken (4a) einzelne Strümpfe, Kniestrümpfe und Socken in Richtung Aufziehhaken (9) transportieren (Fig. 6a).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der linken Seite der Lagerung der Übergabestation (3) ein Kontakt (13) befindet, der einen Sensor (14) betätigt und somit den Motor (12) der Übergabestation (3) umsteuert und die Übergabehaken (4) in die Ausgangsstellung (Fig. 6) zurüchfährt sowie auf der rechten Seite der Lagerung der Übergabestation (3) sich ein Kontakt (15) befindet, der beim Überfahren eines zweiten Sensors (16) den Motor (12) abschaltet und in der Grundstellung den nachfolgenden Arbeitszyklus freigibt (Fig. 6).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Fotoschalter (5) den Motor (6) des Aufziehteils (7) mit den beiden umlaufenden Ketten (8) und den darauf starr angebrachten gegenüberliegenden Aufziehhakenpaaren (9) und (9a) in aufsteigender vertikaler Richtung in Bewegung setzt sowie durch die auf der linken Kette (8) befindliche Fahne (11) den Kontakt (10) auslöst und die Übergabehaken (4) über den Motor (12) antreibt und die mit der rechten Kette (8) festverbundene waagrechte Fahne (18) beim Passieren des Sensors (19) die Aufziehhaken (9) anhält und durch Sensor (20) bedingt, daß die Aufziehstation (7) zum erneuten Arbeitszyklus bereit ist.
  6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1. und 5., dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (22) bei Erkennen des positionierten Strumpfes (2) die Klappe (29) über den Zylinder (30) anhebt und senkt (Fig. 7).
  7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1. und 6., dadurch gekennzeichnet, daß die parallel angebrachten, beweglich gelagerten (25) Aufziehrollen (24) durch die Lichtschranke (22) und den Sensor (23) über die Pneumatik (28) an die senkrecht stehende Form (21) heranfährt und synchron die Drehbewegung der Aufziehrollen (24) mit den Motoren (27) bewirkt sowie die Laufdauer der Rollen (24) durch den Zeitgeber (38) gesteuert wird.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1. und 5., dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufziehhaken (9) ein Ausklinkmechanismus (31) integriert ist, der das gezielte Loslassen des Strumpfes (2) auf der Form (21) in bestimmter Positionierung vornimmt sowie die beiden rechtwinkligen Ausklinkhebel (31) mit eines Mitnahmegummi (36) versehen über eine Zugfeder (37) in Verbindung mit den an den parallel umlaufenden Ketten (34) angebrachten Kunststoffkurven (35) das Ausklinken bewirkt.
EP93107563A 1993-05-10 1993-05-10 Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe, Strumpfhosen und dergleichen Withdrawn EP0624679A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93107563A EP0624679A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe, Strumpfhosen und dergleichen
DE9316030U DE9316030U1 (de) 1993-05-10 1993-10-21 Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe; Strumpfhosen; Socken und dergleichen
JP6045852A JPH06340320A (ja) 1993-05-10 1994-03-16 縦長形状の織物の引き上げ装置
CA002123166A CA2123166A1 (en) 1993-05-10 1994-05-09 Apparatus for pulling up elongated textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93107563A EP0624679A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe, Strumpfhosen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0624679A1 true EP0624679A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=8212890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107563A Withdrawn EP0624679A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe, Strumpfhosen und dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0624679A1 (de)
JP (1) JPH06340320A (de)
CA (1) CA2123166A1 (de)
DE (1) DE9316030U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878573A2 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Threadbear, L.L.C. Vorrichtung zum Aufziehen von Socken
EP1277870A2 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Gianfranco Bagni Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Socken und dergleichen auf Formen
CN110694867A (zh) * 2019-12-03 2020-01-17 华尔科技集团股份有限公司 一种点胶机自动拔袜装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414379A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Krempel August Soehne Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Strumpfwaren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130836A5 (en) * 1971-03-23 1972-11-10 Heliot Maurice Ets Handling device - for feeding stockings onto a former comprises clamps carried on endless conveyor
FR2508506A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Solis Srl Machine d'inspection et d'etirage avec fixation d'articles tels que des collants et analogues
GB2126261A (en) * 1982-08-30 1984-03-21 Solis Srl Garment transfer apparatus for tights and the like
GB2181465A (en) * 1985-09-30 1987-04-23 Takatori Kikai Seisakusho Kk Automatic hose-fitting apparatus
EP0534188A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 August Krempel Söhne GmbH & Co. Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130836A5 (en) * 1971-03-23 1972-11-10 Heliot Maurice Ets Handling device - for feeding stockings onto a former comprises clamps carried on endless conveyor
FR2508506A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Solis Srl Machine d'inspection et d'etirage avec fixation d'articles tels que des collants et analogues
GB2126261A (en) * 1982-08-30 1984-03-21 Solis Srl Garment transfer apparatus for tights and the like
GB2181465A (en) * 1985-09-30 1987-04-23 Takatori Kikai Seisakusho Kk Automatic hose-fitting apparatus
EP0534188A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 August Krempel Söhne GmbH & Co. Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878573A2 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Threadbear, L.L.C. Vorrichtung zum Aufziehen von Socken
EP0878573A3 (de) * 1997-05-13 2000-05-03 Threadbear, L.L.C. Vorrichtung zum Aufziehen von Socken
EP1277870A2 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Gianfranco Bagni Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Socken und dergleichen auf Formen
EP1277870A3 (de) * 2001-07-20 2004-08-25 Santoni S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Socken und dergleichen auf Formen
CN110694867A (zh) * 2019-12-03 2020-01-17 华尔科技集团股份有限公司 一种点胶机自动拔袜装置
CN110694867B (zh) * 2019-12-03 2021-07-09 华尔科技集团股份有限公司 一种点胶机自动拔袜装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9316030U1 (de) 1994-04-07
CA2123166A1 (en) 1994-11-11
JPH06340320A (ja) 1994-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921741T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
EP2208672B1 (de) Mehrspurige Verpackungsmaschine
DE2347926A1 (de) Einrichtung zum transportieren und speichern von garntraegern
CN106276222A (zh) 一种自动化送料设备
DE2539957A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer waeschestuecke
DE1586396A1 (de) Selbsttaetige Wiege und Etikettendruckmaschine
DE1431435A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Werkstuecken in eine Werkzeugmaschine und zum Herausnehmen von bearbeiteten Werkstuecken aus dieser
EP0624679A1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von länglich geformter Textilware, wie Strümpfe, Strumpfhosen und dergleichen
DE202016100514U1 (de) Pressensystem
DD285384A5 (de) Verfahren und maschine zur automatischen uebergabe von strumpfhosen und aehnlichen erzeugnissen von einer strumpfspitzennaehmaschine zu einem streckwerk
DE1224478B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Spanpressplatten im Durchlaufverfahren
DE1079522B (de) Maschine zum selbsttaetigen Stapeln von Rohlingen fuer keramische Platten u. dgl.
DE3119574A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE580493C (de) Fortlaufend angetriebener endloser biegsamer Foerderer
EP0015415B1 (de) Werkstücktransporteinrichtung
CN201493325U (zh) 自适应不锈钢冷拔机
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE3902919A1 (de) Packungswickelmaschine fuer stretchfolien
DE467844C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer taktmaessigen Zusammenarbeit zwischen Fasspichmaschine und Fassrollmaschine
DE1502640A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schleifstiften
DE2144426A1 (de)
DE43741C (de) Komplettmaschine, bei welcher die Druckzylinder nicht gehoben werden
DE519008C (de) Vorrichtung an Toepfereimaschinen mit mehreren periodisch heb- und senkbaren Drehscheiben
DE1436491A1 (de) Maschine zum Bedrucken zylindrischer Koerper
DE1436491C (de) Vorrichtung zum Bedrucken zylindrischer Körper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961202