EP0533879A1 - Reinigungsanlage für windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven od. dgl. - Google Patents

Reinigungsanlage für windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven od. dgl.

Info

Publication number
EP0533879A1
EP0533879A1 EP92907734A EP92907734A EP0533879A1 EP 0533879 A1 EP0533879 A1 EP 0533879A1 EP 92907734 A EP92907734 A EP 92907734A EP 92907734 A EP92907734 A EP 92907734A EP 0533879 A1 EP0533879 A1 EP 0533879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
cleaning system
wiper blade
water
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92907734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dieter Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citadel Investments Ltd
Original Assignee
Citadel Investments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citadel Investments Ltd filed Critical Citadel Investments Ltd
Publication of EP0533879A1 publication Critical patent/EP0533879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • B60S1/544Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/546Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system for windshields on motor vehicles, aircraft or locomotives or the like with at least one wiper arm which can be driven by a wiper motor and to which a wiper blade is fastened by means of wiper blade holders, in which a wiper blade provided with outlet openings is attached Channel runs, which is connected via a feed line to a water container of a window washer system connected to a pump.
  • Such cleaning systems have long been mandatory and mandatory for cleaning the windshields. In essence, they have also proven themselves in a variety of ways. In rainy or dusty weather, they clean the more or less dirty window.
  • the windshields of headlights can also be equipped with such cleaning systems.
  • the water or cleaning liquid is sprayed onto the pane using a spray nozzle.
  • a pump is provided between the water tank and the spray nozzle.
  • the pollution has not consisted solely of dust, but - especially in summer and autumn - from insect residues and all year round from a film of grease or grease, which is preferably caused by oil contamination of the road and tire wear .
  • the cleaning power of the known windshield wiper is not sufficient here.
  • a wiper with insect and dirt remover has become known in which the wiper or wiper arm with at least one wiper blade (e.g. rubber profile) from at least one insect and dirt remover any expedient arrangement is provided to each other, which preferably form a unit as a whole.
  • the windshield wiper, the windshield wiper blade (e.g. rubber lip or the like) and / or the insect and dirt remover (s) are equipped with channels and outlet openings for applying liquid and / or gaseous media.
  • the insect and dirt remover consists of sponge, brush, squeegee or other practical elements, for example parts (DE-OS 27 00 527).
  • the insect and dirt removers used had to be soiled relatively easily and had to be replaced. Because of the material, they are also subject to rapid aging. As a result of solar radiation, these windshield wipers are normally full hits, the hard sponge, even if it is fragile elastic, quickly becomes brittle.
  • the additional chemical cleaning agent used in preferred exemplary embodiments of the known windshield wiper, with which both the chitin residues of the insects and the oil or grease film are to be removed, are necessarily such that the rubber border of the Windshield, but especially the paint of the body will be affected sooner or later. Even if the windshield can be cleaned by the interaction of the known mechanical and chemical cleaning agents, the disadvantages thus acquired are so significant that such a windshield wiper has not been able to assert itself.
  • the present invention takes a different approach. It is based on the object of developing a cleaning system of the type described at the outset in such a way that it is possible to free the respective panes of insect residues and also of lubricating or grease films without using special mechanical means or chemicals Must be used that attack the window frame or the paint of the motor vehicle.
  • wiper blades according to claims 1 or 5 which are suitable not only in connection with cleaning water, but above all also in connection with a windshield washer system, for example according to claim 13.
  • the effect of steam can also release the dangerous film of grease and dirt, which is particularly evident when a truck drives ahead.
  • the fact that the new cleaning system can be operated with water from the water storage container, as was previously known, means that the pane cleaning according to the invention, caused by the steam jets, can also be assisted by water mist sprayed specifically onto the pane or by the condensation water of the cleaning steam.
  • the wiper blade has two wiper lips. This makes it possible to make the water or water vapor or steam ondensationsraum larger than in the first embodiment in order to better clean large panes.
  • the invention does not relate to previously known cleaning systems and their drive units with which the wiper movement for the wiper blades is brought about via a wiper linkage.
  • the invention also does not affect the setting of different wiper speeds, for example between 50 and 70 pen movements.
  • the new cleaning system can also be provided with an automatic limit switch with which the wiper blades return to their rest position immediately after switching off or after several wiper movements.
  • the cleaning system according to the invention can also have the known water nozzle, which is connected to the water reservoir. ter is connected in the usual way if, for safety reasons, no hot water is sprayed!
  • the invention makes it possible to set any combination between water and / or steam cleaning phases. Prior to steam jet cleaning, the pane can therefore first be moistened with water.
  • the invention also allows this. Humidification to be carried out with heated water (max. 60 °) while observing safety measures. The water cools down quickly, for example on the pane, but this still achieves a first cleaning effect.
  • the slightly preheated, soiled pane is then sustainably cleaned by steam jet cleaning. Thereafter, water can be rinsed again with warm or cold water.
  • the electrical circuit arrangement can be constructed in such a way that the desired functions are set by function switches and switched on by an additional on / off switch.
  • FIG. 1 is a perspective sectional view of a first wiper blade
  • FIG. 2 shows a sectional drawing through the lower region of the wiper blade according to FIG. 1 in the operating state
  • FIG. 3 shows a sectional drawing of the lower region of the wiper blade according to FIG. 1 in the idle state
  • FIG. 4 shows an end view of the wiper blade
  • 5 shows a section through FIG. 4 along the arrows VV
  • FIG. 6 shows a view from below of the wiper blade along arrow VI in FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a perspective partial sectional view of a second wiper arm according to the invention
  • FIGS. 8 and 10 are views of the lower side of the wiper blade according to the arrow X in FIGS. 8 and
  • FIG. 11 is a schematic overview of the windshield washer system.
  • FIGS. 1 to 6 show a first exemplary embodiment of a wiper blade 9 for a cleaning system 1 for windshields 2 on motor vehicles, airplanes or locomotives or the like, which is only shown schematically in FIG. 11, with at least one wiper motor 3, which drives a wiper arm 4 in a known manner.
  • the wiper blade 9 is fastened to this in a manner known per se by means of connectors 6, wiper blade holders 7 and clamping brackets 8.
  • a channel 10 provided with outlet openings 12 runs in this wiper blade 9 in the longitudinal direction and is connected to a water tank 34 via a feed line 5 and a pump 35.
  • the cleaning system 1, especially the disc winding system 33, are described in the following explanations.
  • the wiper blade 9 is formed symmetrically to a central longitudinal plane 27. It’s made of common known material, which is arranged around the channel 10.
  • the illustrated embodiment has a flat surface toward the wiper arm 4.
  • longitudinal grooves 31 are provided for receiving pressure springs 32 and the inwardly bent ends of the clamping bracket 8.
  • the duct 10 closes towards the windshield with a duct wall 11, from which, symmetrically to the central longitudinal plane 27, a pivoting strip 14 emerges, on which a wiper lip 15 sits.
  • the outlet openings 12 are let into the channel wall 11 on both sides of this wiper lip 15.
  • the channel wall 11 On the side of the wiper lip 15, the channel wall 11 is delimited by delimiting lips 16.
  • the height 150 of the wiper lip 15 and swivel strip 14 is greater than the height 160 of the boundary lips.
  • the outlet openings 12 run in the channel wall 11 in two rows, which are each arranged between the wiper lip 15 and one of the delimiting lips 16.
  • the pivoting strip 14, as can be seen above all from FIGS. 2 and 3, is designed in such a way that when the wiper blade 9 moves, the wiper lip has a pivoting region 20 which is delimited by the inner edges 17 of the delimiting lips 16.
  • the inner edges 17, like the outer edges 18 of the delimiting lips 16, can be provided with chamfers 19.
  • Figure 2 shows that the cross section of the wiper lip 15 is designed in the manner of a triangle.
  • the base adjoins the swivel strip 14 in such a way that regions are formed on both sides of the swivel strip 14 which, depending on the direction of movement, act as a barrier for the outlet openings 12 arranged in a row, the outlet openings lying on the opposite side of the swivel strip 14 being released .
  • the slightly curved side walls of the sealing lip 15 together with the respective inner edges 17 of the delimitation lips 16 form a second lock.
  • the wiper blade 9 moves to the right and the wiper lip 15 swivels to the left. Water and steam always get in front of the wiper lip 15 in the wiping direction, which not only achieves an optimal cleaning effect, but also avoids useless atomization of the water or steam by the wind.
  • the dimensions of the channel 10, the heights 150 and 160 and the diameter 13 of the outlet openings 12 are matched to one another in such a way that the water or steam outlet described functions optimally at any set wiper speed.
  • steam or water pressure can be controlled by sensors so that they are adapted to the driving speed in such a way that optimal cleaning is ensured.
  • Fig. 1 shows that the feed line 5 is connected to the channel 10 via a connection 30.
  • the end of the feed line 5 can be glued to the connection 30.
  • FIG. 4 and 5 show the end of a wiper blade 9 in a top view and in section along the line VV in FIG. 4.
  • the channel 10 is closed with a closure piece 28, which for example by means of adhesive points 29 with the inner wall at the end of the channel 10 can be glued.
  • Fig. 6 shows a view of the wiper blade 9 in the direction of arrow VI in Fig. 4 from below.
  • the distance between the outlet openings 12 within the row has been determined experimentally. In order to compensate for a possible drop in pressure of the cleaning medium within the channel 10, the diameter 13 of the outlet openings 12 between the connection 30 and the closure piece 28 can increase accordingly.
  • This wiper blade 21 also consists of material which is known per se and is customary for wiper blades.
  • the wiper blades of both exemplary embodiments can be produced relatively easily in the extrusion process with correspondingly shaped outlets of the nozzle openings.
  • connection 30 in the upper flat surface of the wiper blade 21 the end of the feed line 5 is connected to a channel 22, which, like the entire wiper blade 21, is symmetrical to the central longitudinal plane 27.
  • a channel 22 facing the windshield 2 there are recessed openings 12 which, in the exemplary embodiment shown, are arranged along a line which lies in the central longitudinal plane.
  • the channel wall 23 is laterally delimited by wiper lips 25 which are attached to the channel wall 23 along the edge regions by means of swivel strips 24. 7 shows that a space for water or steam is limited by the inner walls of the wiper lips 25, the channel wall 23 and by a corresponding strip of the windshield 2 opposite this, which space ensures optimal wetting of the windshield when the wiper blade moves 21 permits without the water or steam being adversely affected by the wind.
  • Closure piece 28 is completed.
  • the closure piece 28 can be connected to the inner wall of the end of the channel 22 by means of adhesive points 29.
  • the arrangement of the outlet openings 12 is only shown by way of example in FIG. 10.
  • the distance between the outlet openings 12 along the section line between the central longitudinal plane 27 and the channel wall 23 can vary. Without changing anything at the core of the invention, the outlet openings 12 can also be arranged in a suitably different arrangement in the channel wall 23.
  • Known longitudinal grooves 31 for pressure springs 32 and for receiving the bent ends of the clamping bracket 8 are also provided along the upper regions of the side walls of the wiper blade 21.
  • the feed line 5 runs along the wiper arm 4.
  • the front end of the feed line 5 is guided below a plug connection 6 between the wiper arm 4 and a wiper blade holder 7 at the connection 30 to the channel 10 or 22 within the wiper blade 9, 21 .
  • the end of the feed line 5 can be glued to the connection 30.
  • both water and steam can be supplied to the channels 10 and 22 via the feed line 5.
  • the feed lines 5 can be connected to a windshield winding system 33 shown schematically in FIG. 11.
  • the new wiper blades 9 and 21 can also be used in conjunction with a conventional windshield winder.
  • 11 contains a water container 34, to which a pump 35 is connected via a water line 40, which is electrically connected via a line 50 to a switching and control element 48.
  • the output of the pump 35 is at a first changeover valve 39 'connected, which is electrically connected to the switching and control element 48 via a control line 52.
  • the pump 35 can be connected either directly via a water supply line 36 or via a water supply line 36 to a check valve 45, an evaporator 37 to a steam chamber 51 and a steam line 38 to a second changeover valve 41 which is connected via a control line 52 is connected to the switching and control element 48.
  • An output of the second changeover valve 41 is connected directly to a spray nozzle 54 via a first water line 42, whereas a second output is connected via a pressure control valve 44 to the supply line 5 to the wiper blades 9, 21.
  • a line branches off to a pressure switch 47, which in turn is connected to the switching and control element 48, which is also connected to the wiper motor 3 via a line 50.
  • the evaporator 37 is protected by a safety pressure relief valve 46 and is equipped with a heater 37a for heating the water to about 60 ° C. and a second heater 37b for evaporating the water. Both radiators 37a, 37b are connected via sensors with radiator connection lines 53 to the switching and control element 48.
  • the evaporator 37 can be aligned with a continuous-flow heater which, after the first heating element 37a is switched on, heats the water conveyed by the pump 35 to approximately 60 ° C. and which, after the second heating element 37b has also been switched on, evaporates the preheated water.
  • a further heater with a stronger heating element can be arranged in the steam chamber 51 of the evaporator 37, by switching it on steam can be made available immediately if necessary.
  • the switching and control element 48 is connected to the vehicle battery 49 via appropriate fuses.
  • the radiators 37a and 37b are shown as electric radiators. This is the usual design. Without changing anything at the core of the invention, however, radiators can also be used in the evaporator 37, which are heated by the exhaust gases, analogously to vehicle heating.
  • the wiper motor 3 can be simply switched on in a manner known per se, but not shown in connection with the present invention, if required. There are numerous switches and circuits for this, which can also be combined with a step switch, an automatic switch-off and a return of the windshield wiper arms to their starting position. Furthermore, the long-known, time-limited switching possibilities of the water supply to the spray nozzle 54, which can also be used for the supply of water via the second switching valve 41 into the supply line 5, are not shown.
  • Switching and control elements with which simple and complicated switching and control processes can be initiated or triggered by hand in motor vehicles have also been known for a long time. Such known elements can be used individually or in combination, also in connection with the present invention. For this reason, the switching and control element 48 is only indicated very schematically in FIG. 1. The person skilled in the art is able to select or combine from the known large number of switching and control elements those with which the following switching or control states can be set and processed in a simple manner: Switching state I: normal operation of the wiper motor Switching state II: accelerated Operation of the wiper motor Switching state III: normal or accelerated operation of the
  • Switching state IV normal or accelerated operation of the
  • Switching state VII switching on the quick evaporator in the
  • the circuit can also be designed so that the desired switching state is preselected by a selection button and triggered by pressing an on / off button.
  • the disk winding system 33 shown in FIG. 11 can also be combined with additional options for cleaning agents and antifreeze.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Reinigungsanlage für Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Lokomotiven od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsanlage für Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen, Flugzeugen bzw. Loko¬ motiven od. dgl. mit wenigstens einem von einem Wischermotor antreibbaren Wischerarm, an welchem mittels Wischerblatthal¬ tern ein Wischerblatt befestigt ist, in welchem ein mit Aus- trittsöffnungen versehener Kanal verläuft, der über eine Zu¬ leitung mit einem an eine Pumpe angeschlossenen Wasserbehäl¬ ter einer Scheibenspülanlage verbunden ist.
Derartige Reinigungsanlagen sind seit langem zum Säubern der Windschutzscheiben obligatorisch und vorgeschrieben. Im we¬ sentlichen haben sie sich auch vielfältig bewährt. Bei reg¬ nerischem oder staubigem Wetter reinigen sie die mehr oder weniger verschmutzte Scheibe. Auch die Frontscheiben von Scheinwerfern können mit derartigen Reinigungsanlagen aus¬ gerüstet sein.
Das Wasser bzw. die Reinigungsflüssigkeit wird in den meisten Fällen mittels einer Sprühdüse auf die Scheibe gesprüht. Um den nötigen Betriebsdruck zu erzeugen, ist zwischen dem Was¬ serbehälter und der Sprühdüse eine Pumpe vorgesehen.
Um den Wasserstrahl optimal auf die Scheibe zu richten, ist es bekanntgeworden, mittels eines am Wischerarm angeordneten Halters zwei im wesentlichen nebeneinander verlaufende Wi¬ scherblätter zu verwenden, zwischen denen die Sprühdüse für das Wasser angeordnet ist (DE-GM 79 11 930) . <Zwar wird hierdurch verhindert, daß das zur Reinigung einer verschmutzten Scheibe benötigte Wasser bspw. durch den Fahrt¬ wind so zerstäubt wird, daß es nicht in ausreichendem Maße auf der Scheibe zur Verfügung steht. Jedoch hat sich heraus¬ gestellt, daß allein durch die Ausrichtung des Wasserstrahls in Verbindung mit zwei Wischerblättern eine optimale Reini¬ gung einer verschmutzten Scheibe nicht möglich ist.
Vor allem in letzter Zeit besteht die Verschmutzung nicht al¬ lein aus Staub, sondern - vor allem im Sommer und Herbst - aus Insektenrückständen und ganzjährig aus einem Schmier¬ bzw. Fettfilm, der vorzugsweise durch δlverschmutzungen der Straße und durch den Abrieb der Reifen verursacht wird. Hier reicht die Reinigungskraft des bekannten Scheibenwischers nicht aus.
Vor allem um Insektenreste und sonstige Verschmutzungen von Scheiben der in Rede stehenden Art zu beseitigen ist ein Scheibenwischer mit Insekten- und Schmutzentferner bekannt geworden, bei dem der Scheibenwischer bzw. Scheibenwischerarm mit mindestens einem Scheibenwischerblatt (z.B. Gummiprofil) aus mindestens einem Insekten- und Schmutzentferner in belie¬ biger zweckmäßiger Anordnung zueinander versehen ist, die im Gesamten vorzugsweise eine Einheit bilden. In einem besonde¬ ren Ausführungsbeispiel sind der Scheibenwischer, das Schei¬ benwischerblatt (z.B. Gummilippe o.a.) und/oder der (die) In¬ sekten- und Schmutzentferner mit Kanälen und Austrittsδffnun- gen zum Auftragen von flüssigen und/oder gasförmigen Medien ausgerüstet. Der Insekten- und Schmutzentferner besteht aus Schwamm-, Bürsten-, Abstreifleisten- oder anderen zweckmäßi¬ gen Elementen, bspw. Teilen (DE-OS 27 00 527) .
Nachteilig ist, daß die verwendeten Instekten- und Schmutz¬ entferner bspw. aus Hartschwamm relativ leicht verschmutzten und ausgewechselt werden mußten. Des Materials wegen unter¬ liegen sie auch einer raschen Alterung. Infolge der Sonnen¬ einstrahlung, die diese Scheibenwischer normalerweise voll trifft, wird der Hartschwamm, selbst wenn er anfälglich ela¬ stisch ist, rasch brüchig. Das bei bevorzugten Ausführungs¬ beispielen des bekannten Scheibenwischers verwendete zusätz¬ liche chemische Reinigungsmittel, mit dem sowohl die Chitin- Reste der Insekten, wie auch der öl- bzw. Fettfilm beseitigt werden sollen ist notwendigerweise derart beschaffen, daß da¬ durch auch die Gummieinfassung der Windschutzscheibe, vor al¬ lem aber auch der Lack der Karosserie früher oder später in Mitleidenschaft gezogen werden. Selbst wenn durch die Zusam¬ menwirkung der bekannten mechanischen und chemischen Reini¬ gungsmittel die Scheibe gesäubert werden kann, fallen die da¬ durch erkauften Nachteile so sehr ins Gewicht, daß sich ein derartiger Scheibenwischer nicht hat durchsetzen können.
Mit der Erfindung soll keine Weiterentwicklung bzw. Verbesse¬ rung eines derartigen Scheibenwischers erreicht werden. Selbst durch denkbare Verbesserungen der Konstruktionseinzel¬ heiten wird man die Standzeit der mechanischen Reinigungsmit¬ tel und die nachteilige Beeinflussung der gummiartigen Schei¬ beneinfassung und des Karosserielackes nicht vermeiden kön¬ nen.
Demgegenüber geht die vorliegende Erfindung einen anderen Weg. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsanlage der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß mit ihr eine Befreiung der jeweiligen Scheiben sowohl von In¬ sektenrückständen sowie auch von Schmier- bzw. Fettfilmen möglich ist, ohne daß dazu besondere mechanische Mittel ein¬ gesetzt oder Chemikalien verwendet werden müssen, die die Scheibeneinfassung bzw. den Lack des Kraftfahrzeuges angrei¬ fen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den Einsatz von Wischerblät¬ tern nach den Ansprüchen 1 oder 5, die sich nicht nur in Ver¬ bindung mit Reinigungswasser, sondern vor allem auch in Ver¬ bindung mit einer Scheibenspulanlage z.B. nach Anspruch 13 eignen. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, ohne besondere zu¬ sätzliche störanfällige mechanische Reinigungsmittel und auch ohne Chemikalien Windschutzscheiben von Ölfilmen bzw. Insek¬ tenresten zu befreien. Die Wischerblätter der neuen Reini¬ gungsanlage unterliegen nur normalen Alterungserscheinungen. Versuche haben ergeben, daß die neuen Wischerblätter normale Verschmutzungen der Scheiben besser beseitigen als herkömm¬ liche Scheibenreinigungsanlagen, überraschend gute Reini¬ gungsergebnisse, vor allem bei durch einen Schmutzfilm bzw. durch Insektenrückstände verschmutzten Scheiben, ergeben sich aber beim Einsatz von warmem Wasser bzw. von Dampf in Ver¬ bindung mit einer Anlage nach den Ansprüchen 13 bis 21. So ergibt sich bei einer Dampftemperatur von etwa 120βC und ei¬ nem Dampfdruck zwischen 2 und 2,5 bar nicht nur eine Erhit¬ zung der Scheibe, sondern vor allem auch eine Auflösung von Chitin-Resten und eine Ablösung des Fett- bzw. Schmutzfilms von der Scheibe. Die Scheibe wird durch den Dampf aufgeheizt, wodurch sich die Schlierenbildung, die insbesondere nachts die Sicht behindert, vermeiden läßt. Durch die Dampfeinwir- kung läßt sich auch der gefährliche Fett- und Schmutzfilm lö¬ sen, der sich besonders dann einstellt, wenn ein LKW voran¬ fährt. Dadurch, daß die neue Reinigungsanlage wie bisher be¬ kannte Reinigungsanlagen mit Wasser aus dem Wasservorratsbe¬ hälter betrieben werden kann, läßt sich die erfindungsgemäß durch die Dampfstrahlen bewirkte Scheibenreinigung noch durch gezielt auf die Scheibe gesprühte Wassernebel oder aber vom Kondenswasser des Reinigungsdampfes unterstützen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü¬ chen 2 bis 4, 6 bis 12 und 14 bis 22. Eine besonders wirksame Gestaltung des Scheibenwischers ergibt sich nach Anspruch 2 dadurch, daß auf beiden Seiten der Wischerlippe am Wischer¬ blatt Begrenzungslippen angeordnet sind, deren Höhe geringer ist als die Höhe der Wischerlippe und dort die Austrittsδff- nungen jeweils zwischen der Wischerlippe und einer Begren- •zungslippe liegen. Weiterbildungen dieses Wischerblattes sind in den Ansprüchen 3 und 4 gekennzeichnet.
Wichtig ist, daß die Außenwand der zur Scheibe hinweisenden Wandung des Dampfkanals sowie jeweils eine Seitenwand der Wi¬ scherlippe und eine Innenwand einer Begrenzungslippe einen auf einem Streifen der Scheibe aufstehenden Reinigungsraum begrenzen. Dieser im wesentlichen geschlossene Reinigungsraum ist eine der Voraussetzungen für die besonders gute Reini¬ gungswirkung. Er hält das Reinigungswasser länger im Reinigungsbereich aber auch während der durch einen Schalter einschaltbaren Dampfphase den Reinigungsdampf konzentriert zusammen. Dabei werden die AustrittsÖffnungen für Wasser bzw. Dampf entlang der jeweils unbedeutenden Seite der Wischer¬ lippe - je nach Bewegungsrichtung des Wischerblattes - ver¬ schlossen gehalten.
Im zweiten Ausführungsbeispiel weist das Wischerblatt gemäß Anspruch 5 zwei Wischerlippen auf. Hierdurch ist es möglich, den Wasser- oder den Wasserdampf- bzw. Dampf ondensationsraum größer als im ersten Ausführungsbeispiel auszubilden, um große Scheiben besser zu reinigen.
Die Erfindung bezieht sich nicht auf bisher bekannte Reini¬ gungsanlagen und deren Antriebseinheiten, mit denen über ein Wischergestänge die Wischerbewegung für die Wischerblätter hervorgerufen wird. Auch die Einstellung unterschiedlicher Wischergeschwindigkeiten bspw. zwischen 50 bis 70 Pen¬ delbewegungen pro Minute werden durch die Erfindung nicht tangiert. Die neue Reinigungsanlage kann auch mit einer selbsttätigen Endabschaltung versehen sein, mit der die Wi¬ scherblätter nach dem Ausschalten sofort oder nach mehreren Wischerbewegungen in ihre Ruhelage zurückkehren.
Die Reinigungsanlage nach der Erfindung kann auch die be¬ kannte Wasserdüse aufweisen, die mit dem Wasservorratsbehäl- ter in üblicher Weise verbunden ist, wenn aus Sicherheits¬ gründen kein heißes Wasser versprüht wird!
Die Erfindung gestattet es, beliebige Kombinationen zwischen Wasser- und/oder Dampfreinigungsphasen einzustellen. Vor ei¬ ner Dampfstrahlreinigung kann daher die Scheibe zunächst mit Wasser angefeuchtet werden. Die Erfindung läßt es auch zu, dieses .Anfeuchten schon mit angewärmtem Wasser (max. 60°) bei Beobachtung von Sicherheitsmaßnahmen durchzufüh en. Das Was¬ ser kühlt sich bspw. auf der Scheibe schnell herunter, wo¬ durch aber immer noch ein erster Reinigungseffekt erzielt wird. Durch die DampfStrahlreinigung wird dann die leicht vorgewärmte, verschmutzte Scheibe nachhaltig gereinigt. Da¬ nach kann erneut eine Wasserspülung mit warmem oder kaltem Wasser erfolgen.
Die elektrische Schaltungsanordnung kann so aufgebaut sein, daß durch Funktionsschalter die jeweils gewünschten Funktionsweisen eingestellt und durch einen zusätzlichen Ein- /Ausschal-ter eingeschaltet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht eines ersten Wischerblattes,
Fig. 2 eine Schnittzeichnung durch den unteren Bereich des Wischerblattes nach Fig. 1 im Betriebszustand,
Fig. 3 eine Schnittzeichnung des unteren Bereiches des Wischerblattes nach Fig. 1 im Ruhezustand,
Fig. 4 eine Endanεicht des Wischerblattes, Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4 entlang der Pfeile V-V,
Fig. 6 eine Ansicht von unten auf das Wischerblatt ent¬ lang des Pfeiles VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine perspektivische Teilschnittansicht eines zwei¬ ten Wischerarmes nach der Erfindung,
Fig. 8 eine Endansicht des Wischerblattes nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht auf die untere Seite des Wischerblat¬ tes gemäß dem Pfeil X in Fig. 8 und
Fig. 11 eine schematische Gesamtübersicht über die Schei¬ benwaschanlage.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel ei¬ nes Wischerblattes 9 für eine in Fig. 11 nur schematisch dar¬ gestellte Reinigungsanlage 1 für Windschutzscheiben 2 an Kraftfahrzeugen, Flugzeugen bzw. Lokomotiven od. dgl. mit we¬ nigstens einem Wischermotor 3, der in bekannter Weise einen Wischerarm 4 antreibt. An diesem ist das Wischerblatt 9 mit¬ tels Steckverbindern 6, Wischerblatthaltern 7 und Klemmbügeln 8 in an sich bekannter Weise befestigt.
In diesem Wischerblatt 9 verläuft in Längsrichtung ein mit Austrittsöffnungen 12 versehener Kanal 10, der über eine Zu¬ leitung 5 und eine Pumpe 35 mit einem Wasserbehälter 34 in Verbindung steht.
Die Reinigungsanlage 1, vor allem die Scheibenspulanlage 33, sind in den folgenden Ausführungen beschrieben.
Das Wischerblatt 9 ist symmetrisch zu einer Mittellängsebene 27 ausgebildet. Es besteht aus üblichem bekannten Material, welches um den Kanal 10 herum angeordnet ist. Zum Wischerarm 4 hin weist das dargestellte Ausführungsbeispiel eine ebene Fläche auf. In den sich zur Windschutzscheibe 2 hin anschlie¬ ßenden beiderseitigen Randbereichen sind Längsrillen 31 zur Aufnahme von Andruckfedern 32 und den nach innen umgebogenen Enden der Klemmbügel 8 vorgesehen. Zur Windschutzscheibe hin schließt der Kanal 10 mit einer Kanalwandung 11 ab, aus der, symmetrisch zur Mittellängsebene 27, ein Schwenkstreifen 14 austritt, an dem eine Wischerlippe 15 sitzt. Auf beiden Sei¬ ten dieser Wischerlippe 15 sind die Austrittsδffnungen 12 in die Kanalwandung 11 eingelassen.
Beiάseitig der Wischerlippe 15 wird die Kanalwandung 11 durch Begrenzungslippen 16 begrenzt. Die Höhe 150 von Wischerlippe 15 und Schwenkstreifen 14 ist größer als die Höhe 160 der Be¬ grenzungslippen. Die Austrittsδffnungen 12 verlaufen in der Kanalwand 11 in zwei Reihen, die jeweils zwischen der Wi¬ scherlippe 15 und einer der Begrenzungslippen 16 angeordnet sind.
Der Schwenkstreifen 14 ist, wie vor allem die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, so ausgebildet, daß die Wischerlippe bei der Bewegung des Wischerblattes 9 einen Schwenkbereich 20 be¬ sitzt, der durch die Innenkanten 17 der Begrenzungslippen 16 begrenzt wird. Die Innenkanten 17 können wie die Außenkanten 18 der Begrenzungslippen 16 mit Anfasungen 19 versehen sein.
Vor allem Figur 2 zeigt, daß der Querschnitt der Wischerlippe 15 nach Art eines Dreiecks ausgebildet ist. Die Basis schließt an den Schwenkstreifen 14 derart an, daß auf beiden Seiten des Schwenkstreifens 14 Bereiche ausgebildet sind, die je nach Bewegungsrichtung als Sperre für die in einer Reihe angeordneten Austrittsöffnungen 12 wirken, wobei die auf der gegenüberliegenden Seite des Schwenkstreifens 14 liegenden Auεtrittsδffnungen freigegeben werden. Dabei bilden die leicht bogenförmig ausgebildeten Seitenwände der Dichtungs- lippe 15 zusammen mit den jeweiligen Innenkanten 17 der Be¬ grenzungslippen 16 eine zweite Sperre. Hierdurch und durch 'die geschilderte Abdichtung der Austrittsδffnungen 12 in der linken Reihe in Fig. 3 tritt die Flüssigkeit oder, wie später erläutert wird, Dampf ohne Behinderung aus den Austrittsöff¬ nungen 12 der in Fig. 2 rechten Reihe aus. Dabei bewegt sich das Wischerblatt 9 nach rechts und die Wischerlippe 15 schwenkt nach links. Wasser und Dampf gelangen dabei in Wischrichtung immer vor die Wischerlippe 15, wodurch nicht nur ein optimaler Reinigungseffekt erzielt, sondern auch eine nutzlose Zerstäubung des Wassers bzw. des Dampfes durch den Fahrtwind vermieden werden.
Bei der Bewegung des Wischerblattes 9 in die andere Richtung - in Fig. 2 nach links - wiederholt sich der beschriebene Vorgang, wobei die Austrittsδffnungen 12 der rechten Reihe verschlossen und die Austrittsöffnungen der linken Reihe voll geöffnet werden.
Die Bemessungen des Kanals 10, der Höhen 150 und 160 sowie der Durchmesser 13 der Austrittsδffnungen 12 sind so aufein¬ ander abgestimmt, daß der geschilderte Wasser- bzw. Dampfaus¬ tritt bei jeder eingestellten Wischergeschwindigkeit optimal funktioniert. Zur Erhöhung der Effektivität können Dampf- bzw. Wasserdruck über Sensoren gesteuert so an die Fahrge¬ schwindigkeit angepaßt werden, daß eine optimale Reinigung gewährleistet ist.
Fig. 1 zeigt, daß die Zuleitung 5 über einen Anschluß 30 mit dem Kanal 10 verbunden ist. Das Ende der Zuleitung 5 kann mit dem Anschluß 30 verklebt sein.
Fig. 4 und 5 zeigen das Ende eines Wischerblattes 9 in Drauf¬ sicht und im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4. Der Ka¬ nal 10 ist mit einem Verschlußstück 28 verschlossen, das bspw. mittels Klebestellen 29 mit der Innenwand am Ende des Kanals 10 verklebt sein kann. Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf das Wischerblatt 9 in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4 von unten. Der Abstand der Aus- trittsöffnungen 12 innerhalb der Reihe ist experimentell er¬ mittelt worden. Um einen eventuellen Druckabfall des Reini¬ gungsmediums innerhalb des Kanals 10 zu kompensieren, kann der Durchmesser 13 der Austrittsδffnungen 12 zwischen dem An¬ schluß 30 und dem Verschlußstück 28 entsprechend ansteigen.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel ei¬ nes Wischerblattes. Auch dieses Wischerblatt 21 besteht aus an sich bekanntem, für Wischerblätter üblichen Material. Die Wischerblätter beider Ausführungsbeispiele lassen sich rela¬ tiv einfach im Extrudierverfahren mit entsprechend geformten Austritten der Düsenδffnungen herstellen.
Mittels eines Anschlusses 30 in der oberen ebenen Fläche des Wischerblattes 21 ist das Ende der Zuleitung 5 mit einem Ka¬ nal 22 verbunden, der, wie das gesamte Wischerblatt 21, sym¬ metrisch zur Mittellängsebene 27 ausgebildet ist. In der auf die Windschutzscheibe 2 weisenden Kanalwandung 23 sind Aus¬ trittsδffnungen 12 eingelassen, die im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel entlang einer Linie angeordnet sind, die in der Mittellängsebene liegt.
Die Kanalwandung 23 wird seitlich durch Wischerlippen 25 be¬ grenzt, die mittels Schwenkstreifen 24 entlang der Randberei¬ che an der Kanalwandung 23 befestigt sind. Fig. 7 läßt erken¬ nen, daß durch die Innenwandungen der Wischerlippen 25, die Kanalwandung 23 und durch einen dieser gegenüberliegenden entsprechenden Streifen der Windschutzscheibe 2 ein Raum für Wasser bzw. Dampf begrenzt wird, der eine optimale Benetzung der Windschutzscheibe bei der Bewegung des Wischerblattes 21 zuläßt, ohne daß das Wasser oder der Dampf vom Fahrtwind be¬ einträchtigt werden.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen analog zu den Fig. 4, 5, 6 am er¬ sten Ausführungsbeispiel, daß auch der Kanal 22 durch ein M
Verschlußstück 28 abgeschlossen wird. Auch beim zweiten Aus¬ führungsbeispiel kann das Verschlußstück 28 mittels Klebe¬ stellen 29 mit der Innenwand des Endes des Kanals 22 verbun- den sein. Die Anordnung der Austrittsδffnungen 12 ist in Fig. 10 nur beispielsweise dargestellt. Der Abstand der Austritts¬ δffnungen 12 entlang der Schnittlinie zwischen der Mittel¬ längsebene 27 und der Kanalwandung 23 kann variieren. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Austrittsöff¬ nungen 12 auch in zweckmäßiger anderer Anordnung in der Ka¬ nalwandung 23 verteilt angeordnet werden.
Auch entlang der oberen Bereiche der Seitenwände des Wischer¬ blattes 21 sind an sich bekannte Längsrillen 31 für Andrucks¬ federn 32 und zur Aufnahme der umgebogenen Enden der Klemmbü¬ gel 8 vorgesehen.
In beiden Ausführungsbeispielen verläuft die Zuleitung 5 ent¬ lang des Wischerarmes 4. Das vordere Ende der Zuleitung 5 ist unterhalb einer Steckverbindung 6 zwischen dem Wischerarm 4 und einem Wischerblatthalter 7 an den Anschluß 30 zum Kanal 10 bzw. 22 innerhalb des Wischerblattes 9, 21 geführt. Das Ende der Zuleitung 5 kann mit dem Anschluß 30 verklebt sein.
Wie bereits erwähnt, kann den Kanälen 10 und 22 über die Zu¬ leitung 5 sowohl Wasser als auch Dampf zugeführt werden. Um dieses zu ermöglichen, können in beiden Ausführungsbeispielen der Wischerblätter die Zuleitungen 5 an eine in Fig. 11 sche- roatisch dargestellte Scheibenspulanlage 33 angeschlossen sein. Hierzu besteht jedoch keine zwingende Notwendigkeit: Die neuen Wischerblätter 9 und 21 können auch in Verbindung mit einer herkömmlichen Scheibenspulanlage eingesetzt werden.
Die Scheibenspulanlage 33 gemäß Fig. 11 enthält einen Wasser¬ behälter 34, an den über eine Wasserleitung 40 eine Pumpe 35 angeschlossen ist, die elektrisch über eine Leitung 50 mit einem Schalt- und Steuerelement 48 in Wirkverbindung steht. Der Ausgang der Pumpe 35 ist an ein erstes Umschaltventil 39 'angeschlossen, das elektrisch über eine Steuerleitung 52 mit dem Schalt- und Steuerelement 48 verbunden ist. Ober das er¬ ste Umschaltventil 39 kann die Pumpe 35 entweder direkt über eine Wasserzufuhrleitung 36 oder über eine Wasserzufuhrlei¬ tung 36 mit einem Rückschlagventil 45, einen Verdampfer 37 mit einem Dampfraum 51 und eine Dampfleitung 38 mit einem zweiten Umschaltventil 41 verbunden werden, das über eine Steuerleitung 52 an das Schalt- und Steuerelement 48 ange¬ schlossen ist. Ein Ausgang des zweiten Umschaltventils 41 ist über eine erste Wasserleitung 42 direkt an eine Sprühdüse 54 angeschlossen, wohingegen ein zweiter Ausgang über ein Druckregelventil 44 an die Zuleitung 5 zum Wischerblatt 9, 21 angeschlossen ist. Vor dem Druckregelventil 44 zweigt eine Leitung zu einem Druckschalter 47 ab, der seinerseits mit dem Schalt- und Steuerelement 48 verbunden ist, welches auch über eine Leitung 50 an den Wischermotor 3 angeschlossen ist.
Der Verdampfer 37 ist durch ein Sicherheitsüberdruckventil 46 geschützt und mit einem Heizkörper 37a zum Erwärmen des Was¬ sers auf etwa 60°C und einen zweiten Heizkörper 37b zum Ver¬ dampfen des Wassers ausgerüstet. Beide Heizkörper 37a, 37b stehen über Sensoren mit Heizkörperanschlußleitungen 53 zu dem Schalt- und Steuerelement 48 in Schaltverbindung.
Der Verdampfer 37 kann mit einem Durchlauferhitzer ausgerich¬ tet sein, der nach Einschalten des ersten Heizkörpers 37a das von der Pumpe 35 geförderte Wasser auf etwa 60°C erwärmt und der nach zusätzlicher Einschaltung des zweiten Heizkörpers 37b das vorgewärmte Wasser verdampft. Im Dampfräum 51 des Verdampfers 37 kann ein weiterer Erhitzer mit einem stärkeren Heizkörper angeordnet sein, durch dessen Einschaltung im Be¬ darfsfalle sofort Dampf zur Verfügung gestellt werden kann.
Wie in Fig. 11 angedeutet ist, steht das Schalt- und Steuer¬ element 48 über entsprechende Sicherungen mit der Fahrzeug¬ batterie 49 in Verbindung. In der Fig. 11 sind die Heizkörper 37a und 37b als Elektro- heizkörper dargestellt. Dieses ist die übliche Bauart. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können im Verdampfer 37 aber auch Heizkörper zum Einsatz kommen, die - analog zur Fahrzeugheizung - von den Abgasen geheizt werden.
Der Wischermotor 3 kann auf an sich bekannte, in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung jedoch nicht dargestellte Weise bei Bedarf einfach eingeschaltet werden. Hierfür gibt es zahlreiche Schalter und Schaltungen, die auch mit einer Stufenschaltung, einer selbsttätigen Abschaltung und einer Rückführung der Scheibenwischerarme in ihre Ausgangsläge kom¬ biniert sein können. Weiterhin sind nicht dargestellt die seit langem bekannten, zeitlich begrenzenden Schaltungsmög¬ lichkeiten der WasserZuführung zur Sprühdüse 54, die ohne weiteres auch für die Zufuhr von Wasser über das zweite Um¬ schaltventil 41 in die Zuleitung 5 eingesetzt werden können.
Bekannt sind seit langem auch Schalt- und Steuerelemente, mit denen in Kraftfahrzeugen einfache und komplizierte Schalt- und Steuervorgänge von Hand eingeleitet bzw. ausgelöst werden können. Derartige bekannte Elemente lassen sich einzeln oder in Kombination auch in Verbindung mit der vorliegenden Erfin¬ dung einsetzen. Aus diesem Grunde ist das Schalt- und Steuer¬ element 48 in Fig. 1 nur ganz schematisch angedeutet. Der Fachmann ist imstande, aus der bekannten Vielzahl von Schalt- und Steuerelementen diejenigen auszuwählen bzw. zu kombinie¬ ren, mit denen sich in einfacher Weise folgende Schalt- bzw. Steuerzustände einstellen und abwickeln lassen: Schaltzustand I: Normalbetrieb des Wischermotors Schaltzustand II: beschleunigter Betrieb des Wischermotors Schaltzustand III: Normal- bzw. beschelunigter Betrieb des
Wischermotors mit Wasserzufuhr durch das zweite Umschaltventil 41 in die Zulei¬ tung 5 mit Selbstabschaltung des Wassers Schaltzustand IV: Normal- bzw. beschleunigter Betrieb des
Wischermotors mit Wasserzufuhr durch das zweite Umschaltventil 41 über die Was¬ serleitung 42 zur Sprühdüse 54 mit Selbstabschaltung des Wassers Schaltzustand V: Normal- oder beschleunigter Betrieb des
Wischermotors mit Einschaltung des er¬ sten Heizkörpers 37a im Verdampfer 37 und Zufuhr von 60βC warmem Wasser durch das zweite Umschaltventil 41 in die Zu¬ leitung 5 mit Selbstabschaltung des Was¬ sers Schaltzustand VI: Einschaltung beider Heizkörper 37a und
37b im Verdampfer 37 und Zufuhr von Dampf durch das zweite Umschaltventil 41 in die Zuleitung 5, Einschaltung des Normal- oder beschleunigten Betriebes des Wischermotors über den Druckschalter 47 und das Schalt- und Steuerelement 48 sowie selbsttätiges Abschalten des Damp¬ fes. Schaltzustand VII: Einschaltung des Schnellverdampfers im
Dampfraum 51 des Verdampfers 37 und Zu¬ fuhr von Dampf durch das zweite Um¬ schaltventil 41 in die Zuleitung 5, Ein¬ schaltung des Normal- oder beschleunig¬ ten Betriebes des Wischermotors 3 über den Druckschalter 47 und das Schalt- und Steuerelement 48 sowie Selbstabschaltung des Dampfes. Die Schaltung kann auch so ausgebildet sein, daß der jeweils gewünschte Schaltzustand durch eine Auswahltaste vorgewählt und durch Betätigen einer Ein-/Austaste ausgelöst wird.
Versuche haben ergeben, daß sich je nach Art der Scheibenver- εchmutzung gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn die Wasser¬ temperatur bei Eintritt in den Kanal 10 bzw. 21 etwa 60°C be¬ trägt. Auf der Scheibe kühlt das Wasser zurück, wodurch in A
-vielen Fällen eine hinreichende Reinigung der Scheibe ermög¬ licht wird.
Bei stärkerer Verschmutzung der Scheibe durch einen Ölfilm, vor allem aber durch Insektenrückstände, ist eine Dampftempe- ratur von ca. 120βC erforderlich. Der kondensierende Dampf auf der Scheibe garantiert die Leichtgängigkeit der Wischer¬ lippen auf der Glasoberfläche.
Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann die in Fig. 11 dargestellte Scheibenspulanlage 33 auch mit Zusatzmöglich¬ keiten für Reinigungs- und Frostschutzmittel kombiniert sein.

Claims

ΛPatentansprüche:
1. Reinigungsanlage für Windschutzscheiben an Kraftfahrzeu¬ gen. Flugzeugen bzw. Lokomotiven od. dgl. mit wenigstens einem von einem Wischermotor antreibbaren Wischerarm, an welchem mittels Wischerblatthaltern ein Wischerblatt be¬ festigt ist, in welchem ein mit Austrittsδffnungen ver¬ sehener Kanal verläuft, der über eine Zuleitung mit ei¬ nem an eine Pumpe angeschlossenen Wasserbehälter einer Scheibenspulanlage verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zur Windschutzscheibe (2) hinweisende Bereich des Wischerblattes (9) Teil der Kanalwandung (11) ist, an der mittels eines Schwenkstreifens (14) eine Wischer¬ lippe (15) angeordnet ist, und in die auf beiden Seiten der Wischerlippe (15) die Austrittsöffnungen (12) einge¬ lassen sind.
2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf beiden Seiten der Wischerlippe (15) am Wischer¬ blatt (9) Begrenzungslippen (16) angeordnet sind, deren Höhe (160) geringer ist als die Höhe (150) der Wischer¬ lippe (15) , und daß die Austrittsδffnungen (12) jeweils zwischen der Wischerlippe (15) und einer Begrenzungs¬ lippe (16) liegen.
3. Reinigungsanlage nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Windschutzscheibe (2) hinweisenden Innenkan¬ ten (17) der Begrenzungslippen (16) als Schwenkbegren- zungskanten im Schwenkbereich (20) der Wischerlippe (15) angeordnet sind.
4. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Windschutzscheibe (2) hinweisenden Innen- und Außenkanten (17, 18) der Begrenzungslippen (16) mit einer Anfasung (19) versehen sind.
5. Reinigungsanlage für Windschutzscheiben an Kraftfahrzeu¬ gen, Flugzeugen bzw. Lokomotiven od. dgl. mit wenigstens einem von einem Wischermotor antreibbaren Wischerarm, an welchem mittels Wischerblatthaltern ein Wischerblatt be¬ festigt ist, in welchem ein mit Austrittsöffnungen ver¬ sehener Kanal verläuft, der über eine Zuleitung mit ei¬ nem an eine Pumpe angeschlossenen Wasserbehälter einer Scheibenspulanlage verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zur Windschutzscheibe (2) hinweisende Bereich des Wischerblattes (21) Teil der Kanalwandung (23) ist, in die die Austrittsδffnungen (12) eingelassen sind, und die auf jeder Seite von je einer Wischerlippe (25) be¬ grenzt ist, die mittels je eines Schwenkstreifens (24) am Wischerblattt (21) angeordnet sind.
6. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kanal (10, 22) symmetrisch zur Mittellängsebene (27) des Wischerblattes (9, 21) angeordnet ist.
7. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wischerlippe (15) in der Mittellängsebene (27) des Wischerblattes (9) angeordnet ist.
8. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , H daß die Austrittsöffnungen (12) in einer Reihe entlang der Mittellängsebene (27) des Wischerblattes (21) ange¬ ordnet sind.
9. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Ende des Kanals (10, 22) von einem Verschlu߬ stück (28) verschlossen ist.
10. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser (13) der Austrittsöffnungen (12) vom Anschluß (30) an die Zuleitung (5) bis zu den Verschlu߬ stücken (28) zunimmt.
11. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß entlang der oberen Bereiche der Seitenwände des Wi¬ scherblattes (9, 21) an sich bekannte Längsrillen (31) eingelassen sind, in denen Andruckfedern (32) angeordnet sind.
12. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitung (5) entlang des Wischerarmes (4) ge¬ führt ist, und unterhalb eines Steckverbinders (6) zwi¬ schen dem Wischerarm (4) und einem Wischerblatthalter (7) an den Kanal (10, 22) innerhalb des Wischerblattes (9, 21) angeschlossen ist.
13. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Scheibenspulanlage (33) einen Verdampfer (37) einschließt, dessen Eingang über eine Wasserzuführlei¬ tung (36) und ein erstes Umschaltventil (39) an die Pumpe (35) des Wasserbehälters (34) und dessen Ausgang über eine zwecks Umschaltventil (41) an die Zuleitung -
(5) zum Kanal (10, 22) innerhalb des Wischerblattes (9, 21) und eine Wasserleitung (42) zu einer Sprühdüse (54) angeschlossen sind.
14. Reinigungsanlage nach den .Ansprüchen 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Wasserleitung (40) hinter der Pumpe (35) ein erstes Umschaltventil (39) mit einem ersten Ausgang zur Zuleitung (5) und einem zweiten Ausgang zu einem Ver¬ dampfer (37) angeordnet ist.
15. Reinigungsanlage nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Ausgang des ersten Umschaltventils (34) und der Ausgang des Verdampfers an ein zweites Umschalt¬ ventil (41) angeschlossen sind, dessen Ausgang an die Zuleitung (5) zum Kanal (10, 22) innerhalb des Wischer¬ blattes (9, 21) angeschlossen ist.
16. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Zuleitung (5) ein Rückschlagventil (44) ange¬ ordnet ist.
17. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 13 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Wasserzuführleitung (36) zum Verdampfer (37) ein Rückschlagventil (45) angeordnet ist.
18. Reinigungsanlage nach den .Ansprüchen 13 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdampfer (37) mit einem Sicherheitsüberdruck¬ ventil (46) kombiniert ist.
19. Reinigungsanlage nach den .Ansprüchen 13 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdampfer (37) einen ersten Heizkörper (37a) zum Erwärmen des Wassers und einen zweiten Heizkörper (37b) zum Verdampfen des Wassers enthält.
20. Reinigungsanlage nach den .Ansprüchen 13 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdampfer (37) einen Dampfräum (51) mit Schnellverdampfer einschließt.
21. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 13 bis 20; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Zuleitung (5) ein Druckschalter (47) zum Ein¬ schalten des Scheibenwischermotors (3) angeordnet ist.
22. Reinigungsanlage nach den Ansprüchen 13 bis 21; g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine elektrische Schaltungsanordnung mit einem Steuer¬ element (48), durch das der Scheibenwischermotor (3), der Motor für die Pumpe (35) , das erste und zweite Umschaltventil (39, 41), Heizkörper (37a, 37b) des Verdampfers (37) sowie dem Druckschalter (47) zugeordnet sind.
EP92907734A 1991-04-12 1992-04-08 Reinigungsanlage für windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven od. dgl. Withdrawn EP0533879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111937A DE4111937A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Reinigungsanlage fuer windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven oder dergleichen
DE4111937 1991-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0533879A1 true EP0533879A1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6429432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92907734A Withdrawn EP0533879A1 (de) 1991-04-12 1992-04-08 Reinigungsanlage für windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5383247A (de)
EP (1) EP0533879A1 (de)
JP (1) JPH05507896A (de)
DE (1) DE4111937A1 (de)
WO (1) WO1992018360A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695606B1 (fr) * 1992-09-14 1994-10-14 Journee Paul Sa Raclette d'essuyage pour un balai d'essuie-glace comportant une rampe d'alimentation et d'aspersion en liquide de lavage.
FR2704817A1 (fr) * 1993-05-03 1994-11-10 Eropol Finance Dev Lame d'essuie-glace à rampes d'arrosage incorporées.
GB2290947B (en) * 1994-06-23 1998-04-29 Weewak Wipers Ltd Improvements in or relating to vehicle window wipers
DE19612134A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Teves Gmbh Alfred Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE19705869C1 (de) * 1997-02-15 1998-05-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Benetzen einer Außenfläche eines Mehrscheibenglases mit einer Flüssigkeit, ein Mehrscheibenglas sowie Verwendungen des Mehrscheibenglases
US5784751A (en) * 1997-03-04 1998-07-28 Tippets; Clyde A. Heat absorbing windshield wiper
EP0989937B2 (de) * 1997-06-24 2009-01-21 Micro-Heat, Inc. Enteisung von windschutzscheiben
US5957384A (en) * 1997-08-26 1999-09-28 Lansinger; Jere Rask Windshield heated wiping system
US7014336B1 (en) * 1999-11-18 2006-03-21 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for generating and modulating illumination conditions
DE19745686B4 (de) * 1997-10-16 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Wischerblatt für einen Scheibenwischer
WO1999059850A1 (de) 1998-05-19 1999-11-25 Sahin Yuecel Scheibenwischer
US6164564A (en) * 1998-11-06 2000-12-26 Micro-Heat, Inc. Apparatus for cleaning or de-icing a vehicle window
US6669109B2 (en) 1998-11-06 2003-12-30 Micro-Heat Inc Apparatus for cleaning or de-icing a vehicle window
US6527000B1 (en) 1999-11-04 2003-03-04 Vicon Industries, Inc. Non-contact wiper and washer assembly for surveillance camera domes
US6260608B1 (en) * 2000-01-14 2001-07-17 Donald Ray Kim Windshield clearing and de-icing system
DE10007809A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Valeo Auto Electric Gmbh Wischblatt für eine Wischeinrichtung
AU2002302946B2 (en) * 2001-05-14 2007-02-01 Micro-Heat, Inc. System and method for cleaning or de-icing a windshield
US6912357B2 (en) 2002-01-29 2005-06-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater
US6789744B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path
KR101040067B1 (ko) * 2002-10-21 2011-06-09 엠-히트 인베스터스 엘엘씨 차량 요소를 세척하거나 제빙하기 위한 장치 및 방법
US7040328B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-09 Kollsman, Inc. Fluid/air burst washing system
FR2846928B1 (fr) * 2002-11-08 2004-12-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raclette d'essuyage pour balai d'essuie-glace automobile.
US6952524B2 (en) 2002-11-27 2005-10-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature balancing apparatus
US6850699B2 (en) * 2003-02-28 2005-02-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature control apparatus and method
US6839509B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater control apparatus and method with overtemperature protection
US6782196B1 (en) 2003-02-28 2004-08-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with freeze protection
US6889005B2 (en) 2003-04-04 2005-05-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with compressible cover freeze protection
US20040226127A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Kaplan Jerome J. Heated windshield wiper system employing pulsed high speed fluid impingement jets for cleaning and ice/snow removal
US7190893B2 (en) * 2003-06-27 2007-03-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with low porosity thermal mass
US20050019028A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Karl-Heinz Kuebler Fluid heater with integral heater elements
US20050047768A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with integral heater element ground connections
EP2428276A1 (de) 2004-02-12 2012-03-14 M-Heat Investors, LLC Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und Enteisung
JP2006198602A (ja) * 2004-12-24 2006-08-03 Tanaka Mach:Kk ドーム用ワイパー装置
EP2054173A4 (de) 2006-07-24 2012-01-18 Heat Investors Llc M Fahrzeugflächenreinigungs- und enteisungssystem und verfahren
US20080072392A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Barbara Livingston Capoano Double-sided windshield wiper
FR2907081B1 (fr) * 2006-10-13 2009-05-08 Renault Sas Dispositif de lavage pour surface vitree et vehicule automobile equipe d'un essuie-vitre avec moyens d'essuyage
US7900312B2 (en) * 2007-01-05 2011-03-08 International Truck Intelluctual Property Company, LLC Windshield wiper with scrubber assembly
DE102008042405A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Wischblatt und eine Sprüheinrichtung
US8925620B2 (en) 2008-08-18 2015-01-06 Tsm Corporation Windshield washer fluid heater
US8550147B2 (en) 2008-08-18 2013-10-08 Clear Vision Associates, Llc Windshield washer fluid heater and system
GB2472642A (en) * 2009-08-14 2011-02-16 Mervyn Duke Windscreen wiper unit having two wiper blades with water dispensing conduit in between
US9463779B2 (en) * 2009-08-28 2016-10-11 Kenneth A. Gross Wiper assembly for sweeping a glass surface on a vehicle
JP5431850B2 (ja) * 2009-09-28 2014-03-05 ヤンマー株式会社 窓ガラス付き車両
DE102009059154A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Anordnung einer Wischanlage mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage an einem Kraftwagen
DE102010002162A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Wischblatteinheit
GB2479709A (en) * 2010-03-26 2011-10-26 Tzu-Chuan Liu Automatic spray of cleaning liquid by detachable, safety-promotion and environmental-protection vehicle wiper
CN101941417A (zh) * 2010-08-04 2011-01-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种雨刮洗涤装置
ES2409456B1 (es) * 2010-12-15 2014-04-29 Seat, S.A. Limpia parabrisas para automóviles.
DE102011010708A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Scheibenwischer mit mehreren Wischlippen und integriertem Wischwasserkanal
WO2013080997A1 (ja) * 2011-12-02 2013-06-06 株式会社ミツバ ワイパブレード
DE102012001012A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Scheibenwisch- und Waschanordnung mit Waschflüssigkeitsrückführung
BG111311A (bg) * 2012-09-20 2014-03-31 Станю СТОЙКОВ Система за почистване на светлопропускащи повърхности при превозни средства
US10351107B2 (en) * 2012-09-20 2019-07-16 Pasko Todorov Paskov Magnetic heater for wiper blade system
FR2999131B1 (fr) * 2012-12-10 2015-01-02 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie glace
US10111563B2 (en) 2013-01-18 2018-10-30 Sunpower Corporation Mechanism for cleaning solar collector surfaces
CN104085374A (zh) * 2014-06-24 2014-10-08 卢世清 一种汽车雨刷
EP3053790A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Valeo Systèmes d'Essuyage Düse für einen Fahrzeugscheibenwischer
GB2532527B (en) 2015-03-18 2017-03-01 Ford Global Tech Llc A vehicle window cleaning apparatus
GB2533979B (en) 2015-03-18 2017-03-01 Ford Global Tech Llc An enhanced wiper assembly
FR3039483B1 (fr) * 2015-07-27 2019-01-25 Valeo Systemes D'essuyage Conduite de transport d'un liquide lave-glace a encombrement reduit munie d'au moins un fil electrique coaxial
CN107662585B (zh) * 2017-09-28 2024-04-05 张亚萍 刮水片总成、电加热式雨刮器及汽车
CN107650869B (zh) * 2017-09-28 2024-03-29 张亚萍 电加热式雨刮器、电热雨刮系统及汽车
DE102017221486B4 (de) * 2017-11-30 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, ausgebildet zur Reinigung einer Abdeckung für ein Sendefenster und/oder ein Empfangsfenster eines Sensors
KR102394861B1 (ko) * 2017-12-08 2022-05-06 현대자동차주식회사 워셔액 빙결방지 와싱 시스템
DE102018121985A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischblatt und Wischanlage zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsschaums
JP2020062991A (ja) * 2018-10-18 2020-04-23 豊田合成株式会社 洗浄装置
FR3091240B1 (fr) 2018-12-26 2020-12-04 Valeo Systemes Dessuyage Kit de remplacement d’un balai d’essuyage
US11958444B2 (en) * 2021-10-09 2024-04-16 Rosemount Aerospace Inc. Wiper composite beam blade with internal wash tube
DE102021214108A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576198A (en) * 1949-02-10 1951-11-27 Ohio Commw Eng Co Windshield sprayer
BE573093A (de) * 1956-05-14
US3371368A (en) * 1965-05-24 1968-03-05 Walker Harold Lloyd Windshield wiper
CH427534A (de) * 1965-10-25 1966-12-31 Ring Lars Magnus Scheibenwischer mit Wascheinrichtung an einem Fahrzeug
US3591887A (en) * 1969-02-13 1971-07-13 James Edward Keddie Windscreen washer device
DE2003912A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-12 Willy Hampe Zweiblatt-Scheibenwischer-Vorrichtung mit eingebauter Wassersprueh-Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2115600A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Glas, Andreas, 8312 Oberdingolfing Einrichtung zum Reinigen der Leuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2133270A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-25 Heinz Boehm Scheibenwischblatt mit gesteuerter scheibenwascheinrichtung und fluessigkeitszufuehrungselementen
GB1415769A (en) * 1972-08-23 1975-11-26 Safety Vehicles Develop Wiper blade
FR2252749A5 (en) * 1973-11-26 1975-06-20 Garriga Serra Jose Windscreen wiper blade with water feed bore - has outlet channels to channel between wiping lips
SE388571B (sv) * 1975-02-24 1976-10-11 Bergkvist Lars A Anordning for rengoring av fordons vindrutor, stralkastarglas, backspeglar, reflexdon e d
US4090668A (en) * 1976-12-06 1978-05-23 Kochenour Paul R Windshield washer and deicer
GB2038169B (en) * 1978-12-22 1983-01-26 Knights Brooks & Partners Windscreen wiper
DE3134083A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Wolfram 7891 Berau Paulus Einrichtung zur reinigung und/oder enteisung von aussenscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8312248U1 (de) * 1983-04-26 1985-07-11 Trant, Johanna, 5630 Remscheid Sprühdüsenscheibenwischerblatt für Scheibenwaschanlagen
DE8503691U1 (de) * 1985-02-11 1990-04-19 Petermann, Günther, 4420 Coesfeld Scheibenwischer
US4832262A (en) * 1986-12-12 1989-05-23 Robertson Harry J Automobile window washing apparatus and heat exchanger therefor
DE3708719A1 (de) * 1987-03-18 1988-10-06 Daimler Benz Ag Wischerblatt fuer scheibenwischeranlagen
DE3716697A1 (de) * 1987-05-19 1989-01-26 Igor Groza Scheibenwischer mit eingebauter wasch- sowie heizvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9218360A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111937C2 (de) 1993-01-28
DE4111937A1 (de) 1992-10-15
JPH05507896A (ja) 1993-11-11
US5383247A (en) 1995-01-24
WO1992018360A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111937C2 (de)
DE19820220C2 (de) Scheibenwaschanlage
EP1079999B1 (de) Scheibenwischer
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE10028362A1 (de) Enteisungssystem
DE102009059154A1 (de) Anordnung einer Wischanlage mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage an einem Kraftwagen
DE3134083A1 (de) Einrichtung zur reinigung und/oder enteisung von aussenscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3716697A1 (de) Scheibenwischer mit eingebauter wasch- sowie heizvorrichtung
DE202005016941U1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeugscheiben
EP0443345B1 (de) Dichtelement aus gummielastischem Material
DE3527528A1 (de) Scheibenwischer fuer kfz
DE9201119U1 (de) Waschvorrichtung für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19802491B4 (de) Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE102013215194A1 (de) Wischvorrichtung
DE3100438C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen der Waschflüssigkeit für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE3211974C2 (de)
DE4330724A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE19607348C2 (de) Dampfreinigungssystem
DE3912051C2 (de) Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE2105774A1 (de) Scheibenwischer
DE4404049C2 (de) Wischersteuerung für einen Scheibenwischer eines Beförderungsmittels, insbesondere eines Kraftwagens
DE3420639A1 (de) Eiskratzschaber
DE2412583A1 (de) Scheibenwascheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940621

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960507