EP0514366A1 - Keramisches Bauelement, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Keramisches Bauelement, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0514366A1
EP0514366A1 EP92890107A EP92890107A EP0514366A1 EP 0514366 A1 EP0514366 A1 EP 0514366A1 EP 92890107 A EP92890107 A EP 92890107A EP 92890107 A EP92890107 A EP 92890107A EP 0514366 A1 EP0514366 A1 EP 0514366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
cutting
component
longitudinal direction
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514366B1 (de
Inventor
Wolfgang Redlhammer
Guido Steiniger
Karl Gründlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEITL SPANNTON GmbH
Original Assignee
LEITL SPANNTON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEITL SPANNTON GmbH filed Critical LEITL SPANNTON GmbH
Publication of EP0514366A1 publication Critical patent/EP0514366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514366B1 publication Critical patent/EP0514366B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • B28B11/125Cutting-off protruding ridges, also profiled cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/20Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line

Definitions

  • the invention relates to a ceramic component, in particular a brick shell, with a shell body defining a cavity, the ends of which end in end faces, for producing one of two or more components arranged one behind the other in the longitudinal direction and with their cavities aligned and by introducing concrete or mortar into the Cavities formed support element, like a fall.
  • the invention further relates to a support element produced from such components, a method for producing such a component and a device for carrying out the method.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has the object to provide ceramic components of the type described above, which can be manufactured in a simple manner and from which a support element, such as a fall or z. B. a ceiling support can be formed. With such a support element, no concrete should be visible from the outside on the sides of the brick shell and nevertheless there should be a continuous concrete connection in the joint area.
  • the component has at least one end in the longitudinal direction of the component projecting edge that extends around the outside of the end face, and that the end face is set back from the edge in the longitudinal direction of the component back to the cavity-bounding inside of the shell body extends.
  • the projecting edge preferably lies in one plane, the plane of the edge advantageously being oriented at right angles to the longitudinal direction of the component.
  • the ceramic component can be produced in a particularly simple manner if the edge is formed by the line of intersection of the end face with the outer surface of the shell body.
  • the edge expediently has a sealing surface which preferably extends at right angles to the longitudinal direction of the component, the sealing surface advantageously having a width of 2 to 4 mm.
  • a preferred embodiment is characterized in that the end face is formed from essentially flat partial surfaces.
  • the end face is expediently formed at least over part of a surface which is inclined with respect to the longitudinal direction of the component.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the projecting edge is formed by a strip, the strip advantageously having a triangular, rectangular, square or trapezoidal cross section.
  • a supporting element formed from ceramic components, in which two or more components, each of which is formed by a shell body forming a cavity, are arranged in alignment in the longitudinal direction one behind the other and the cavity and an intermediate space present between the end faces of adjacent components are filled with concrete or mortar , is characterized in that the shell bodies of adjacent components abut one another, an edge projecting in the longitudinal direction of the components and extending around the end face contacting either the end face or a projecting edge of the adjacent component, and in that in such a way that adjacent between the end faces Components formed gap concrete or mortar is introduced.
  • a particularly good connection is provided in the joint area if the gap formed between the end faces of adjacent components and filled with concrete or mortar has a width of at least 3 mm.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing a ceramic component and an apparatus for carrying out the method, which permits cost-effective production of a component according to the invention.
  • This object is achieved in a method for producing a ceramic component, in which the component is trimmed at least at one end by means of a cutting wire stretched between wire clamps before firing or hardening, in that the cutting wire is supported on at least one wire support arranged between its wire clamps is and the wire support is adjusted transversely to the cutting movement of the cutting wire depending on the cutting process during cutting by bending the cutting wire on the wire support.
  • the adjustment of the wire support is expediently carried out by means of a template control.
  • the wire clamps are adjusted as a function of the cutting process during the cutting, etc. in the opposite direction to the adjustment of the wire support, preferably by means of a template control, as a result of which a straight edge can be produced on all side walls of the component.
  • a preferred method is characterized in that two components are produced one above the other in a mirror-image manner to form a common cavity and the components at one end be trimmed together, the cutting wire entering the upper component in the straight state at the beginning of the cutting, then bent by adjusting the wire support and, if necessary, the wire clamps, and finally stretched again in a straight line at the end of the cutting process by adjusting the wire support or the wire clamps.
  • a device for carrying out the method with a cutting wire stretched between wire clamps which can be moved along guides is characterized in that at least one wire support supporting the cutting wire is provided between the wire clamps and can be moved back and forth against the cutting wire by bending it.
  • the wire support is advantageously guided on a template arranged parallel to the guide of the wire clamps, wherein the guides of the wire clamps are expediently designed as the cutting wire opposite to the template moving the wire support in order to achieve a straight edge.
  • FIG. 1 showing a component in an oblique view
  • FIGS. 2 and 3 showing a support element composed of several components of the type shown in FIG. 1 in plan and elevation.
  • Fig. 4 shows several components arranged side by side on a clamping table before being poured with concrete.
  • 5 and 6 is a device for producing a component of the type shown in Fig. 1 in schematic representation in elevation and in section along the line VI-VI of FIG. 5 illustrated.
  • Fig. 7 shows another embodiment of a component in an oblique view
  • Figs. 8 and 9 represent a floor plan for this and a section taken along the line IX-IX of Fig. 8.
  • Figs. 10 and 11 is another embodiment of a Component illustrated in outline and cross-section.
  • the ceramic component 1 shown in FIG. 1 is a grooved brick shell with a shell body 2 which has a base 3 and side walls 4, 5 projecting on both sides of the base. Within the cavity 6 enclosed by the shell body 2, a web 9 is provided between the side walls to form two grooves 7, 8. The ends of the shell body open into end faces 10, which according to the invention have a special design.
  • the end face 10 is composed of partial surfaces 12, 13, 14 arranged inclined against the longitudinal direction 11 of the component 1, each partial surface 12, 13, 14 each having one of the outer surfaces 15, 16, 17 of the Shell body 2 forms a section line 18, 19, 20, which represents an edge projecting in the longitudinal direction 11 of the component 1.
  • the partial surfaces 12, 13, 14 extend from this edge 18, 19, 20 towards the center of the shell body, so they are set back relative to the edge 18, 19, 20 in the longitudinal direction 11 to the junction in the cavity 6, so that the End face has a concave shape.
  • the edge 18, 19, 20 of the shell body 2 extends in a plane oriented at right angles to the longitudinal direction 11 of the component 1.
  • FIG. 2 and 3 show part of a support element 21, such as a lintel or a ceiling girder, in which Clarity was partly omitted the concrete or mortar, which is composed of components 1 shown in FIG. 1, which are identical at both ends.
  • the components 1 are aligned by contacting the two edges 18, 19, 20 of the mutually opposite end faces 10. Between the end faces 10 there is a free space 22, the maximum width of which is preferably about 3 mm, which also fills when the cavity 6 is poured with concrete 23 or mortar and thus creates a good connection in the joint area between the individual components 1.
  • a component 1 is preferably produced as described below:
  • a strand is pressed from a ceramic mass, the cross section of which corresponds to the desired cross section of a component 1.
  • Two of these parts 25 are mirror images one above the other so that they form a common cavity.
  • parts 25 are separated from the strand, the length of which is somewhat greater than the length of the finished component.
  • the ends 26 of the parts 25 are cut together with a wire cutting device 27.
  • This wire cutting device 27 has a cutting wire 29 stretched between wire clips 28, the wire clips 28 being guided in the cutting direction 30 along schematically illustrated guides 31.
  • wire supports 32 which support the cutting wire 29 and which can be moved transversely to the cutting direction 30 against the cutting wire 29 by bending the same on the wire supports 32 and back during the cutting process.
  • the wire supports 32 are guided on fixed templates 34 by means of rollers 33.
  • the wire clamps 28 can also be moved transversely to the cutting direction 30, in such a way that in each case the location of the cutting wire 29, which moves along an outer surface 16, 17 of the side walls 4, 5, is guided in a plane 35 directed at right angles to the longitudinal direction 11 of the component 1.
  • the transverse movement of the wire clamps 28 thus allows the offset resulting from the transverse movement of the wire supports 32 when the cutting wire 29 is bent, the size of the distance 36 of the wire clamps 28 and of the distance 37 of the wire supports 32 from the outer surfaces 16, 17 of the side walls 4, 5 and also Depth 38 of the transverse movement of the cutting wire 29 depends - compensate.
  • the cutting wire 29 is stretched in a straight line. Then it is bent according to the profiles of the templates 34 and 31 - which are designed according to the shape of the desired end faces 10 - as shown in FIG. 6.
  • the cutting wire 29 is in turn stretched in a straight line, as a result of which the outer surface 15 of the base 3 of the component 1 is given a straight edge 18.
  • the component 1 After the cutting process, which can be carried out at both ends or only at one end of the component 1, the component 1 is hardened in a conventional manner, such as, for. B. by burning.
  • the projecting edge 18, 19, 20 is formed by a flat and at right angles to the longitudinal direction 11 of the component sealing surface 39, the z. B. can be formed by a cut following the cut described above with a straight-line cutting wire 29.
  • the width 40 of the sealing surface 39 is preferably between 2 and 4 mm.
  • a component 1 ⁇ is shown, in which the projecting edge 18, 19, 20 is formed by a bar 41 with an approximately square cross section.
  • This bar 41 could also have a cross section of any other design.
  • the production can be done by a cutting process with the help of knives.
  • the end face 10 ' is flat in this case and extends at right angles to the longitudinal direction 11 of the component 1 ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Bei einem keramischen Bauelement (1) mit einem einen Holraum (6) begrenzenden Schalenkörper (2) münden die Enden in Stirnflächen (10). Zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren in Längsrichtung (11) hintereinander und mit ihren Holräum (6) fluchtend angeordneten Bauelementen (1) gebildeten Tragelementes wird in die Holräume (6) Beton oder Mörtel eingebracht. Um bei einem Tragelement dieser Art eine durchgehende Betonverbindung im Fugenbereich ohne Verwendung von Abschalungen zu erzielen, weist das Bauelement (1) an mindestens einem Enden einen in Längsrichtung (11) des Bauelementes vorragenden Rand (18,19,20) auf, der sich um die Stirnfläche (10) außenseitig erstreckt, und erstreckt sich die Stirnfläche (10) ausgehend vom Rand (18,19,20) in Längsrichtung (11) des Bauelementes (1) rückversetzt bis zur den Holraum (6) begrenzenden Innenseite des Schalenkörpers (2). Die Erfindungs stellt sich weiters die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung des Keramischen Bauelementes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Das Bauelement (1) wird vor der Brennen bzw. Erhärten an mindestens einem Ende mittels eines zwischen Drahtklemmen (28) gespannten Schneiddrahtes (29) beschnitten. Der Schneiddraht (29) wird an mindestens einer zwischen seinen Drahtklemmen (28) angeordneten Drahtstütze (32) abgestützt und die Drahtztütze (32) wird in Abhängigkeit des Schneidvorganges während des Schneidens unter Biegung (38) des Schneiddrahtes (29) an der Drahtstütze (32) quer zur Schneidbewegung des Schneiddrahtes (29) verstellt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein keramisches Bauelement, insbesondere eine Ziegelschale, mit einem einen Hohlraum begrenzenden Schalenkörper, dessen Enden in Stirnflächen münden, zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren in Längsrichtung hintereinander und mit ihren Hohlräumen fluchtend angeordneten Bauelementen und durch Einbringen von Beton oder Mörtel in die Hohlräume gebildeten Tragelementes, wie eines Sturzes. Weiters betrifft die Erfindung ein aus solchen Bauelementen hergestelltes Tragelement, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim Herstellen eines Tragelementes der eingangs beschriebenen Art, insbesondere bei vorgespannten Tragelementen, ist aus statischen Gründen eine starre Verbindung der Schalenkörper an den Stoßstellen gefordert, so daß Druckkräfte direkt von Schalenkörper zu Schalenkörper Übertragen werden können.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck Ziegelschalen durch Schneiden mit Hilfe eines Schneiddrahtes von einem Strang mit einem rechtwinkelig zur Längsrichtung des Stranges geführten Schnitt abzutrennen und die Ziegelschalen nach dem Brennen zur Bildung eines Tragelementes mit Abstandsfugen hintereinander auf einen Tisch aufzulegen und die Hohlräume mit Beton oder Mörtel zu vergießen, wobei Beton bzw. Mörtel in die Abstandsfugen gelangt und die Ziegelschalen verbindet. Um ein Austreten des Betons bzw. des Mörtels aus den Abstandsfugen zwischen den Ziegelschalen zu verhindern, ist es notwendig, seitliche Abschalungen vorzusehen, die nach dem Aushärten des Betons bzw. des Mörtels arbeitsaufwendig entfernt werden müssen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Art von Tragelementen ist darin zu sehen, daß an den Stoßstellen zwischen zwei Ziegelschalen keine Betondeckung vorhanden ist, wodurch hier kein bzw. nur ein geringer Korrosionsschutz gegeben ist.
  • Es ist weiters bekannt, die Enden der Ziegelschalen derart schräg abzuschneiden, daß zwischen benachbarten Ziegelschalen eine V-förmige Fuge vorhanden ist. Auch hier ergibt sich der Nachteil der erforderlichen Abschalungen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, keramische Bauelemente der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die in einfacher Weise herstellbar sind und aus denen ohne Abschalungen ein Tragelement, wie ein Sturz oder z. B. ein Deckenträger, gebildet werden kann. Bei einem solchen Tragelement soll an den Seiten der Ziegelschale kein Beton von außen sichtbar sein und trotzdem eine durchgehende Betonverbindung im Fugenbereich vorhanden sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bauelement an mindestens einem Ende einen in Längsrichtung des Bauelementes vorragenden Rand aufweist, der sich um die Stirnfläche außenseitig erstreckt, und daß sich die Stirnfläche ausgehend vom Rand in Längsrichtung des Bauelementes rückversetzt bis zur den Hohlraum begrenzenden Innenseite des Schalenkörpers erstreckt.
  • Vorzugsweise liegt der vorragende Rand in einer Ebene, wobei zweckmäßig die Ebene des Randes im rechten Winkel zur Längsrichtung des Bauelementes ausgerichtet ist.
  • In besonders einfacher Art und Weise ist das keramische Bauelement herstellbar, wenn der Rand von der Schnittlinie der Stirnfläche mit der Außenfläche des Schalenkörpers gebildet ist.
  • Für besondere Anforderungen der Dichtheit zwischen den Bauelementen weist zweckmäßig der Rand eine Dichtfläche auf, die sich vorzugsweise rechtwinkelig zur Längsrichtung des Bauelementes erstreckt, wobei vorteilhaft die Dichtfläche eine Breite von 2 bis 4 mm aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche aus im wesentlichen ebenen Teilflächen gebildet ist.
  • Hierbei ist zweckmäßig die Stirnfläche zumindest über einen Teil von einer gegenüber der Längsrichtung des Bauelementes geneigten Fläche gebildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der vorragende Rand von einer Leiste gebildet ist, wobei vorteilhaft die Leiste einen dreieckigen, rechteckigen, quadratischen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  • Ein Tragelement, gebildet aus keramischen Bauelementen, bei dem zwei oder mehrere Bauelemente, die jeweils von einem einen Hohlraum bildenden Schalenkörper gebildet sind, in Längsrichtung fluchtend hintereinander angeordnet sind und der Hohlraum sowie ein zwischen den Stirnflächen benachbarter Bauelemente vorhandener Zwischenraum mit Beton oder Mörtel gefüllt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper benachbarter Bauelemente dicht aneinander anliegen, wobei ein in Längsrichtung der Bauelemente vorragender und sich um die Stirnfläche außenseitig erstreckender Rand entweder die Stirnfläche oder einen vorragenden Rand des benachbarten Bauelementes kontaktiert, und daß in dem so zwischen den Stirnflächen benachbarter Bauelemente gebildeten Spalt Beton oder Mörtel eingebracht ist.
  • Eine besonders gute Verbindung im Fugenbereich ist dann gegeben, wenn der zwischen den Stirnflächen benachbarter Bauelemente gebildete und mit Beton oder Mörtel gefüllte Spalt eine Breite von mindestens 3 mm aufweist.
  • Die Erfindung stellt sich weiters die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelementes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die eine kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelementes gestattet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelementes, bei dem das Bauelement vor dem Brennen bzw. Erhärten an mindestens einem Ende mittels eines zwischen Drahtklemmen gespannten Schneiddrahtes beschnitten wird, dadurch gelöst, daß der Schneiddraht an mindestens einer zwischen seinen Drahtklemmen angeordneten Drahtstütze abgestützt wird und die Drahtstütze in Abhängigkeit des Schneidvorganges während des Schneidens unter Biegung des Schneiddrahtes an der Drahtstütze quer zur Schneidbewegung des Schneiddrahtes verstellt wird.
  • Zweckmäßig wird das Verstellen der Drahtstütze mittels einer Schablonensteuerung durchgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Drahtklemmen in Abhängigkeit des Schneidvorganges während des Schneidens verstellt, u.zw. in Gegenrichtung zur Verstellung der Drahtstütze, vorzugsweise mittels einer Schablonensteuerung, wodurch ein geradlinig verlaufender Rand an allen Seitenwänden des Bauelementes hergestellt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bauelemente unter Bildung eines gemeinsamen Hohlraumes zueinander spiegelbildlich übereinanderliegend hergestellt werden und die Bauelemente an einem Ende gemeinsam beschnitten werden, wobei der Schneiddraht bei Schneidbeginn im geradlinigen Zustand in das obere Bauelement eintritt, sodann durch Verstellen der Drahtstütze und gegebenenfalls der Drahtklemmen gebogen sowie zuletzt bei Beendigung des Schneidvorganges durch Zurückverstellen der Drahtstütze bzw. der Drahtklemmen wiederum geradlinig gespannt wird.
  • Um den Rand mit einer Dichtfläche zu versehen, wird zweckmäßig nach Durchführung des Schnittes mit gebogenem Schneiddraht ein Nachschnitt mit geradlinig gespanntem Schneiddraht durchgeführt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem zwischen Drahtklemmen, die entlang von Führungen bewegbar sind, gespannten Schneiddraht, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drahtklemmen mindestens eine den Schneiddraht abstützende Drahtstütze vorgesehen ist, die gegen den Schneiddraht unter Biegung desselben und retour bewegbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Drahtstütze an einer parallel zur Führung der Drahtklemmen angeordneten Schablone--geführt, wobei zur Erzielung eines geradlinigen Randes zweckmäßig die Führungen der Drahtklemmen als den Schneiddraht entgegengesetzt zu der die Drahtstütze bewegenden Schablone ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 ein Bauelement im Schrägriß und die Fig. 2 und 3 ein aus mehreren Bauelementen der in Fig. 1 dargestellten Art zusammengesetztes Tragelement im Grund- und Aufriß zeigen. Fig. 4 zeigt mehrere auf einem Spanntisch nebeneinander angeordnete Bauelemente vor dem Vergießen mit Beton. In den Fig. 5 und 6 ist eine Einrichtung zur Herstellung eines Bauelementes der in Fig. 1 gezeigten Art in schematischer Darstellung im Aufriß sowie im Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 5 veranschaulicht. Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform eines Bauelementes im Schrägriß, die Fig. 8 und 9 stellen einen Grundriß hierzu sowie einen gemäß der Linie IX-IX der Fig. 8 geführten Schnitt dar. In den Fig. 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Bauelementes in Grund- und Kreuzriß veranschaulicht.
  • Das in Fig. 1 dargestellte keramische Bauelement 1 ist eine Rillen-Ziegelschale mit einem Schalenkörper 2, der einen Boden 3 und beidseitig des Bodens aufragende Seitenwände 4, 5 aufweist. Innerhalb des von dem Schalenkörper 2 umschlossenen Hohlraumes 6 ist zwischen den Seitenwänden zur Bildung zweier Rillen 7, 8 ein Steg 9 vorgesehen. Die Enden des Schalenkörpers münden in Stirnflächen 10, die erfindungsgemäß eine besondere Ausbildung aufweisen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, setzt sich die Stirnfläche 10 aus gegen die Längsrichtung 11 des Bauelementes 1 geneigt angeordneten Teilflächen 12, 13, 14 zusammen, wobei jede Teilfläche 12, 13, 14 mit je einer der Außenflächen 15, 16, 17 des Schalenkörpers 2 eine Schnittlinie 18, 19, 20 bildet, die einen in Längsrichtung 11 des Bauelementes 1 vorragenden Rand darstellt. Die Teilflächen 12, 13, 14 erstrecken sich ausgehend von diesem Rand 18, 19, 20 in Richtung zum Zentrum des Schalenkörpers, sind also gegenüber dem Rand 18, 19, 20 in Längsrichtung 11 bis zur Einmündung in den Hohlraum 6 rückversetzt, so daß die Stirnfläche eine konkave Form aufweist. Der Rand 18, 19, 20 des Schalenkörpers 2 erstreckt sich hierbei in einer im rechten Winkel zur Längsrichtung 11 des Bauelementes 1 ausgerichteten Ebene.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Teil eines Tragelementes 21, wie eines Sturzes oder eines Deckenträgers, bei dem zur Übersichtlichkeit zum Teil der Beton bzw. Mörtel weggelassen wurde, das aus in der Fig. 1 dargestellten Bauelementen 1, die an beiden Enden gleich ausgebildet sind, zusammengesetzt ist. Die Bauelemente 1 sind unter Kontaktnahme der beiden Ränder 18, 19, 20 der jeweils einander gegenüberliegenden Stirnflächen 10 ausgerichtet. Zwischen den Stirnflächen 10 ist hierbei ein freier Raum 22, dessen maximal Breite vorzugsweise etwa 3 mm beträgt, vorhanden, der sich beim Vergießen des Hohlraumes 6 mit Beton 23 oder Mörtel ebenfalls füllt und so eine gute Verbindung im Fugenbereich zwischen den einzelnen Bauelementen 1 herstellt.
  • Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß der Rand 18, 19, 20 den Hohlraum 6 soweit dichtet, daß beim Vergießen mit Beton 23 oder Mörtel keine Abschalung erforderlich ist, so daß die Bauelemente 1 mehrerer an einem Spanntisch 24 vergossener Tragkörper 21 in direktem Kontakt nebeneinander angeordnet werden können (vgl. Fig. 4).
  • Die Herstellung eines Bauelementes 1 erfolgt vorzugsweise wie nachfolgend beschrieben:
  • Zunächst wird aus einer keramischen Masse ein Strang gepreßt, dessen Querschnitt dem gewünschten Querschnitt eines Bauelementes 1 entspricht. Dabei liegen zwei dieser Teile 25 spiegelbildlich übereinander, so daß sie einen gemeinsamen Hohlraum bilden. Sodann werden von dem Strang Teile 25 abgetrennt, deren Länge etwas größer ist als die Länge des fertigen Bauelementes. Das Beschneiden der Enden 26 der Teile 25 erfolgt gemeinsam mit einer Drahtschneideeinrichtung 27.
  • Diese Drahtschneideeinrichtung 27 weist einen zwischen Drahtklemmen 28 gespannten Schneiddraht 29 auf, wobei die Drahtklemmen 28 in Schneidrichtung 30 entlang von schematisch dargestellten Führungen 31 geführt sind.
  • Zwischen den Drahtklemmen 28 sind zwei den Schneiddraht 29 stützende Drahtstützen 32 vorgesehen, die während des Schneidvorganges quer zur Schneidrichtung 30 gegen den Schneiddraht 29 unter Biegung desselben an den Drahtstützen 32 sowie retour bewegbar sind. Die Drahtstützen 32 sind zu diesem Zweck mittels Rollen 33 an ortsfesten Schablonen 34 geführt.
  • Um beim Schnitt auch bei Bewegen der Drahtstützen 32 gegen den Schneiddraht 29 einen geradlinigen Rand 19, 20 an den Seitenwänden 4 und 5 des Bauelementes 1 zu erzielen, sind die Drahtklemmen 28 ebenfalls quer zur Schneidrichtung 30 bewegbar, und zwar derart, daß jeweils die Stelle des Schneiddrahtes 29, die sich entlang einer Außenfläche 16, 17 der Seitenwände 4, 5 bewegt, in einer rechtwinkelig zur Längsrichtung 11 des Bauelementes 1 gerichteten Ebene 35 geführt ist. Die Querbewegung der Drahtklemmen 28 läßt somit den sich durch die Querbewegung der Drahtstützen 32 bei Biegen des Schneiddrahtes 29 ergebenden Versatzdessen Größe vom Abstand 36 der Drahtklemmen 28 sowie vom Abstand 37 der Drahtstützen 32 von den Außenflächen 16, 17 der Seitenwände 4, 5 und auch der Tiefe 38 der Querbewegung des Schneiddrahtes 29 abhängt - kompensieren.
  • Zu Beginn des Schnittes, also bei Eintritt des Schneiddrahtes 29 in den oberen Teil 25 ist der Schneiddraht 29 geradlinig gespannt. Sodann wird er entsprechend den Profilen der Schablonen 34 und 31 - die entsprechend der Form der gewünschten Stirnflächen 10 ausgebildet sind - gebogen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Beim Austritt aus dem unteren Teil 25 ist der Schneiddraht 29 wiederum geradlinig gespannt, wodurch die Außenfläche 15 des Bodens 3 des Bauelementes 1 einen geraden Rand 18 erhält.
  • Nach dem Schneidvorgang, der an beiden Enden oder auch nur an einem Ende des Bauelementes 1 durchgeführt werden kann, erfolgt das Härten des Bauelementes 1 in üblicher Weise, wie z. B. durch Brennen.
  • Gemäß der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform eines Bauelementes 1′ ist der vorragende Rand 18, 19, 20 von einer ebenen und im rechten Winkel zur Längsrichtung 11 des Bauelementes gerichteten Dichtfläche 39 gebildet, die z. B. durch einen auf den vorhin beschriebenen Schnitt nachfolgenden Schnitt mit geradlinig gespanntem Schneiddraht 29 geformt sein kann. Die Breite 40 der Dichtfläche 39 liegt vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine Ausführungsform eines Bauelementes 1˝ dargestellt, bei der der vorragende Rand 18, 19, 20 von einer Leiste 41 mit etwa quadratischem Querschnitt gebildet ist. Diese Leiste 41 könnte auch einen beliebig anders ausgebildeten Querschnitt aufweisen. Die Herstellung kann durch einen Schneidvorgang mit Hilfe von Messern erfolgen. Die Stirnfläche 10′ ist in diesem Fall eben und erstreckt sich rechtwinkelig zur Längsrichtung 11 des Bauelementes 1˝.

Claims (20)

  1. Keramisches Bauelement (1, 1′, 1˝), insbesondere Ziegelschale, mit einem einen Hohlraum (6) begrenzenden Schalenkörper (2), dessen Enden in Stirnflächen (10, 10′) münden, zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren in Längsrichtung (11) hintereinander und mit ihren Hohlräumen (6) fluchtend angeordneten Bauelementen (1, 1′, 1˝) und durch Einbringen von Beton (23) oder Mörtel in die Hohlräume (6) gebildeten Tragelementes (21), wie eines Sturzes, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1, 1′, 1˝) an mindestens einem Ende einen in Längsrichtung (11) des Bauelementes vorragenden Rand (18, 19, 20) aufweist, der sich um die Stirnfläche (10, 10′) außenseitig erstreckt, und daß sich die Stirnfläche (10, 10′) ausgehend vom Rand (18, 19, 20) in Längsrichtung (11) des Bauelementes (1, 1′, 1˝) rückversetzt bis zur den Hohlraum (6) begrenzenden Innenseite des Schalenkörpers (2) erstreckt.
  2. Keramisches Bauelement (1, 1′, 1˝) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorragende Rand (18, 19, 20) in einer Ebene liegt.
  3. Keramisches Bauelement (1, 1′, 1˝) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Randes (18, 19, 20) im rechten Winkel zur Längsrichtung (11) des Bauelementes (1, 1′, 1˝) ausgerichtet ist.
  4. Keramisches Bauelement (1, 1′, 1˝) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (18, 19, 20) von der Schnittlinie der Stirnfläche (10) mit der Außenfläche (15, 16, 17) des Schalenkörpers (2) gebildet ist.
  5. Keramisches Bauelement (1′) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (18, 19, 20) eine Dichtfläche (39) aufweist, die sich vorzugsweise rechtwinkelig zur Längsrichtung (11) des Bauelementes (1′) erstreckt (Fig. 7 bis 9).
  6. Keramisches Bauelement (1′) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (39) eine Breite (40) von 2 bis 4 mm aufweist.
  7. Keramisches Bauelement (1, 1′, 1˝) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (10) aus im wesentlichen ebenen Teilflächen (12, 13, 14) gebildet ist.
  8. Keramisches Bauelement (1, 1′) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (10) zumindest über einen Teil von einer gegenüber der Längsrichtung (11) des Bauelementes (1, 1′) geneigten Fläche gebildet ist.
  9. Keramisches Bauelement (1˝) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorragende Rand von einer Leiste (41) gebildet ist (Fig. ).
  10. Keramisches Bauelement (1˝) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (41) einen dreieckigen, rechteckigen, quadratischen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  11. Tragelement (21), gebildet aus keramischen Bauelementen (1, 1′, 1˝) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, wobei zwei oder mehrere Bauelemente (1, 1′, 1˝), die jeweils von einem einen Hohlraum (6) bildenden Schalenkörper (2) gebildet sind, in Längsrichtung (11) fluchtend hintereinander angeordnet sind und der Hohlraum (6) sowie ein zwischen den Stirnflächen (10, 10′) benachbarter Bauelemente (1, 1′, 1˝) vorhandener Zwischenraum (22) mit Beton (23) oder Mörtel gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper (2) benachbarter Bauelemente (1, 1′, 1˝) dicht aneinander anliegen, wobei ein in Längsrichtung (11) der Bauelemente (1, 1′, 1˝) vorragender und sich um die Stirnfläche (10, 10′) außenseitig erstreckender Rand (18, 19, 20) entweder die Stirnfläche (10, 10′) oder einen vorragenden Rand (18, 19, 20) des benachbarten Bauelementes (1, 1′, 1˝) kontaktiert, und daß in dem so zwischen den Stirnflächen (10, 10′) benachbarter Bauelemente (1, 1′, 1˝) gebildeten Spalt (22) Beton (23) oder Mörtel eingebracht ist.
  12. Tragelement (21) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Stirnflächen (10) benachbarter Bauelemente (1, 1′, 1˝) gebildete und mit Beton (23) oder Mörtel gefüllte Spalt eine Breite von mindestens 3 mm aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelementes (1, 1′, 1˝) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Bauelement (1, 1′, 1˝) vor dem Brennen bzw. Erhärten an mindestens einem Ende mittels eines zwischen Drahtklemmen (28) gespannten Schneiddrahtes (29) beschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneiddraht (29) an mindestens einer zwischen seinen Drahtklemmen (28) angeordneten Drahtstütze (32) abgestützt wird und die Drahtstütze (32) in Abhängigkeit des Schneidvorganges während des Schneidens unter Biegung des Schneiddrahtes (29) an der Drahtstütze (32) quer zur Schneidbewegung (30) des Schneiddrahtes (29) verstellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellen der Drahtstütze (32) mittels einer Schablonensteuerung (33, 34) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtklemmen (28) in Abhängigkeit des Schneidvorganges während des Schneidens verstellt werden, uzw. in Gegenrichtung zur Verstellung der Drahtstütze (32), vorzugsweise mittels einer Schablonensteuerung (31).
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bauelemente (1, 1′, 1˝) unter Bildung eines gemeinsamen Hohlraumes (6) zueinander spiegelbildlich übereinanderliegend hergestellt werden und die Bauelemente (1, 1′, 1˝) an einem Ende gemeinsam beschnitten werden, wobei der Schneiddraht (29) bei Schneidbeginn im geradlinigen Zustand in das obere Bauelement (1, 1′, 1˝) eintritt, sodann durch Verstellen der Drahtstütze (32) und gegebenenfalls der Drahtklemmen (28) gebogen sowie zuletzt bei Beendigung des Schneidvorganges durch Zurückverstellen der Drahtstütze (32) bzw. der Drahtklemmen (28) wiederum geradlinig gespannt wird.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchführung des Schnittes mit gebogenem Schneiddraht (29) ein Nachschnitt mit geradlinig gespanntem Schneiddraht (29) durchgeführt wird.
  18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, mit einem zwischen Drahtklemmen (28), die entlang von Führungen (41) bewegbar sind, gespannten Schneiddraht (29), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drahtklemmen (28) mindestens eine den Schneiddraht (29) abstützende Drahtstütze (32) vorgesehen ist, die gegen den Schneiddraht (29) unter Biegung desselben und retour bewegbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstütze (32) an einer parallel zur Führung (31) der Drahtklemmen (28) angeordneten Schablone (34) geführt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (31) der Drahtklemmen (28) als den Schneiddraht (29) entgegengesetzt zu der die Drahtstütze (32) bewegenden Schablone (31) ausgebildet sind.
EP92890107A 1991-05-14 1992-05-11 Keramisches Bauelement, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0514366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0098991A AT400602B (de) 1991-05-14 1991-05-14 Keramisches bauelement
AT989/91 1991-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514366A1 true EP0514366A1 (de) 1992-11-19
EP0514366B1 EP0514366B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=3504387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890107A Expired - Lifetime EP0514366B1 (de) 1991-05-14 1992-05-11 Keramisches Bauelement, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0514366B1 (de)
AT (2) AT400602B (de)
CZ (1) CZ281076B6 (de)
DE (1) DE59201754D1 (de)
HR (1) HRP920116B1 (de)
HU (1) HU218244B (de)
SI (1) SI9200063A (de)
SK (1) SK279537B6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045238A1 (es) * 1996-05-27 1997-12-04 Teja 2, S.L. Sistema de corte volumetrico selectivo para piezas de arcilla extrusionada
EP3109020A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Wienerberger NV Schneidvorrichtung zum schneiden von ungebrannten ziegelsteinen und verfahren zur herstellung von handgeformten gebrannten ziegelsteinen, wie etwa steinleisten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613775C2 (de) * 1996-04-04 2001-05-17 Ziegelei Gersthofen Az Baukera Sturz für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dergleichen
DE10358753A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Xella Kalksandsteinwerke Nordhessen Gmbh & Co.Kg Sturz, Sturzrohling sowie Verfahren zu deren Herstellung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142549C (de) *
DE237673C (de) *
DE526450C (de) * 1928-06-27 1931-06-06 Alb Hansen Eisenbau Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen
CH159887A (de) * 1932-01-06 1933-02-15 Oesterreichisch Ungarische Bau Aus aneinander gereihten Formsteinen und diese verbindenden Eisenbetoneinlagen zusammengesetzter Balken.
FR747856A (fr) * 1932-04-22 1933-06-24 Perfectionnements aux éléments de construction à abouter et à nervurer
GB419404A (en) * 1933-10-07 1934-11-12 Robert Wood Mclaren Improvements in pre-cast building and constructional blocks, slabs and the like
DE639024C (de) * 1935-03-07 1936-11-27 Martini Jun Fa H Abschneidevorrichtung fuer Hohlblocksteine
DE801654C (de) * 1948-10-02 1951-01-18 Josef Seibert Verfahren zur Herstellung von Stahlsteindecken und Hohlstein zur Herstellung derselben
DE1145338B (de) * 1957-01-07 1963-03-14 Ernst Braunbock Formstein zum Herstellen von durch Aneinanderreihung solcher Steine gebildeten Balken und aus solchen Formsteinen bestehender Balken
FR1432439A (fr) * 1965-05-07 1966-03-18 Tuileries De Saint Marcel Sa élément céramique à usages multiples
DE2918664A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Ytong Ag Profilierungsvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142549C (de) *
DE237673C (de) *
DE526450C (de) * 1928-06-27 1931-06-06 Alb Hansen Eisenbau Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen
CH159887A (de) * 1932-01-06 1933-02-15 Oesterreichisch Ungarische Bau Aus aneinander gereihten Formsteinen und diese verbindenden Eisenbetoneinlagen zusammengesetzter Balken.
FR747856A (fr) * 1932-04-22 1933-06-24 Perfectionnements aux éléments de construction à abouter et à nervurer
GB419404A (en) * 1933-10-07 1934-11-12 Robert Wood Mclaren Improvements in pre-cast building and constructional blocks, slabs and the like
DE639024C (de) * 1935-03-07 1936-11-27 Martini Jun Fa H Abschneidevorrichtung fuer Hohlblocksteine
DE801654C (de) * 1948-10-02 1951-01-18 Josef Seibert Verfahren zur Herstellung von Stahlsteindecken und Hohlstein zur Herstellung derselben
DE1145338B (de) * 1957-01-07 1963-03-14 Ernst Braunbock Formstein zum Herstellen von durch Aneinanderreihung solcher Steine gebildeten Balken und aus solchen Formsteinen bestehender Balken
FR1432439A (fr) * 1965-05-07 1966-03-18 Tuileries De Saint Marcel Sa élément céramique à usages multiples
DE2918664A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Ytong Ag Profilierungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045238A1 (es) * 1996-05-27 1997-12-04 Teja 2, S.L. Sistema de corte volumetrico selectivo para piezas de arcilla extrusionada
ES2133057A1 (es) * 1996-05-27 1999-08-16 Teja 2 S L Sistema de corte volumetrico selectivo para piezas de arcilla extrusionada.
EP3109020A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Wienerberger NV Schneidvorrichtung zum schneiden von ungebrannten ziegelsteinen und verfahren zur herstellung von handgeformten gebrannten ziegelsteinen, wie etwa steinleisten

Also Published As

Publication number Publication date
HRP920116B1 (en) 1999-04-30
SK279537B6 (sk) 1998-12-02
EP0514366B1 (de) 1995-03-29
HU9201602D0 (en) 1992-09-28
HUT62954A (en) 1993-06-28
AT400602B (de) 1996-02-26
ATA98991A (de) 1995-06-15
ATE120511T1 (de) 1995-04-15
DE59201754D1 (de) 1995-05-04
CZ145492A3 (en) 1993-08-11
CZ281076B6 (cs) 1996-06-12
HRP920116A2 (hr) 1994-04-30
HU218244B (hu) 2000-06-28
SI9200063A (en) 1992-11-27
SK145492A3 (en) 1994-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung zweier betonelemente
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
AT400602B (de) Keramisches bauelement
EP0519146B1 (de) Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung
DE3319745A1 (de) Stahlblechtraeger, sowie verfahren zur herstellung eines stahlblechtraegers fuer eine geschossdecke
DE2529337A1 (de) Bauelemente aus gasbeton, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben zum errichten von mauern oder waenden
WO1999014004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brammen verschiedener formate
DE3204990C1 (de) Verfahren zur Herstelung einer hochtemperaturbeanspruchbaren Auskleidung
DE2727625A1 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen
DE3600738A1 (de) Hilfsvorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
CH671990A5 (de)
DE2528113C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spannbetonbrücke oder dergleichen Tragwerk mit aus vorgefertigten Überbauabschnitten zusammengesetztem Überbau, Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens und Abstandstück zum Durchführen des Verfahrens bzw. für die Anordnung
DE2432547C3 (de)
AT402274B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fertigteil-deckenplatten
EP0586867A1 (de) Abschalelement
DE1584412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerkträgern bestehenden Elementen
DE102023128699A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Gebäudewand im 3D-Druck
DE4136027A1 (de) Selbstausrichtender mauerblock
DE1055165B (de) Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19506073C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleinern des Querschnitts der schnittseitigen Öffnungen von Lochungen in stranggepreßten Mauerziegel-Rohlingen oder im zugehörigen Preßstrang
DE3830786A1 (de) Dach mit einer betondecke und darauf angeordneten dachsparren
DE1683816C3 (de) Verfahren zum Gießen einer Folge von Bauelementen aus Beton o.dgl
DE2233387C3 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE4235521A1 (de) Vorgefertigter betontraeger und vorgefertigte betontraegerschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950329

Ref country code: BE

Effective date: 19950329

REF Corresponds to:

Ref document number: 120511

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950504

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070511