DE2817110A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.

Info

Publication number
DE2817110A1
DE2817110A1 DE19782817110 DE2817110A DE2817110A1 DE 2817110 A1 DE2817110 A1 DE 2817110A1 DE 19782817110 DE19782817110 DE 19782817110 DE 2817110 A DE2817110 A DE 2817110A DE 2817110 A1 DE2817110 A1 DE 2817110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
elements
molding device
cavities
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817110
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrikus Muldery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garden Inventions Pty Ltd Germiston T
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2817110A1 publication Critical patent/DE2817110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Platten oder anderen üblichen ebenen Gegenständen aus einer gieß- oder schüttbaren Mischung eines aushärtbaren Materials, beispielsweise aus
zementhaltigen Mischungen. Insbesondere betreffen das Verfahren und die Vorrichtung die Herstellung von Betonplatten für vorgefertigte Wände.
Bisher war es nicht möglich, beide Flächen einer Wand mit einem ästhetisch ansprechenden Reliefmuster zu versehen,
es sei denn, es wurden für den Aufbau der Wand Ziegelsteine o.a. verwendet. Bei den bisherigen, vorgefertigten Wänden hat daher eine Hauptfläche ein weniger ansprechendes Aussehen als die andere Hauptfläche, in der ein derartiges
Reliefbild ausgebildet ist.
Dies hat seine Ursache darin, daß die Herstellung der Platten in ebenen Formen erfolgt, die ein Spiegelbild des Reliefmusters in ihrem unteren Teil aufweisen. Die Verwendung ebener Formen erfordert im übrigen auch einen großen Arbeitsaufwand bei der Plattenherstellung, wodurch die Herstellungskosten verhältnismäßig hoch sind.
809844/0616
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Platten und ähnlichen ebenen Gegenständen zu schaffen, bei denen an beiden Hauptflächen ein Reliefmuster ausgebildet werden kann und die sich mit wesentlich geringerem Arbeitsaufwand herstellen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren zur Herstellung von Platten o.a. in einer Form, das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß eine auf einer Kante angeordnete, in einer.Ebene im wesentlichen parallel zur Ebene des Formhohlraums geteilte Form mit einem aushärtbaren Material gefüllt wird, daß das Material vor dem Entfernen aus der Form ausreichend ausgehärtet wird und daß danach die Form geöffnet und der hergestellte Gegenstand entfernt wird.
Gemäß weiterer Ausgestaltungen der Erfindung kann eine Form verwendet werden, die in ihren Hauptflächen ein Reliefmuster zur entsprechenden Formung des Gegenstandes aufweist, können die Formflächen aus einem polymeren Material gebildet sein, kann der herzustellende Gegenstand entweder aus einem zementhaltigen Material oder aus Ton oder ähnlichem Material hergestellt werden, das durch Brennen gehärtet wird, wozu dann der geschüttete oder gegossene Gegenstand nach dem Entfernen aus der Form gebrannt wird, kann ein Gegenstand in Form einer länglichen, ebenen Platte Vorzugs-
809844/0816
— Q _
weise mit seiner Längsachse in der Senkrechten verlaufend hergestellt werden, und die Form kann gegebenenfalls während des Gießens oder Schlittens des aushärtbaren Materials gerüttelt werden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Formvorrichtung mit mindestens drei trennbar miteinander zusammenwirkenden Formelementen, die nach oben gerichtete Formhohlräume begrenzen, an deren oberen Enden Einlaßöffnungen vorhanden sind.
Die Formelemente können bewegbar, gegebenenfalls lösbar auf einem Rahmen gehalten sein, um die gegossenen oder geschütteten Gegenstände entfernen zu können, und in die Formelemente können Heizeinrichtungen eingelagert werden, um die Form zu erwärmen und dadurch den Aushärtvorgang zu beschleunigen.
Vorzugsweise enthält die Formvorrichtung eine verhältnismäßig große Anzahl von Formelementen, um beispielsweise 6 oder mehr und vorzugsweise 20 bis 40 Formhohlräume zu bilden. An einem Ende der Formvorrichtung kann ein im wesentlichen senkrecht angeordnetes Formelement,stationär befestigt sein, und die anderen Formelemente können schwenkbar mit oder nahe ihren unteren Enden am Rahmen befestigt
8098U/0818
werden, so daß sie zum aufeinanderfolgenden öffnen der Formhohlräume voneinander weggeschwenkt werden können.
Die Erfindung eignet sich besonders zum Schütten von Betonoder Tonplatten, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von vorgefertigten Wänden benötigt werden. Derartige Platten werden im allgemeinen in einer senkrechten Ebene aufeinander gesetzt, so daß ihre Längskanten in Eingriff miteinander stehen und die Enden jeder Platte mittels einer Nut in einem senkrechten Pfosten angeordnet werden, der im Boden verankert ist. Um Fertigungsraum bei der Herstellung derartiger Platten einzusparen, erfolgt die Herstellung erfindungsgemäß vorzugsweise so, daß sich die Längsachse der Platten senkrecht nach oben erstreckt. Bei dieser Ausrichtung ist es auch möglich, Federn und Nuten für Nut-Feder-Verbindungen in den Längskanten der Platten auszubilden, so daß sich zwischen montierten, benachbarten Platten kein Spalt ergibt, der bei den bisherigen Platten nahezu unvermeidbar war. Es ist ohne weiteres klar, daß die Verwendung der vorstehend genannten Form die Ausbildung eines gewünschten Reliefmusters in beiden Hauptflächen der Platten oder auch die Herstellung einer Plattenoberfläche mit nicht weiter zu behandelnder Struktur ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren und in Zusammenhang mit der Herstellung von Platten zum Aufbau von vorgefertigten Wänden näher erläutert.
8098U/081Ö
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Formvorrichtung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch zwei benachbarte Formelemente in geschlossener Stellung.
Figur 3 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ende einer gegossenen bzw. geschütteten Platte.
Figur 4 zeigt in einer Ansicht die Formvorrichtung in geschlossener Stellung, wobei jedoch der Schütttrichter aus Figur 1 entfernt ist.
Figur 5 zeigt in einer Seitenansicht eine andere Anordnung der Formvorrichtung.
Figur 6 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Figur 5 eines der tragenden Rahmenelernente.
Die dargestellte Formvorrichtung hat einen Tragrahmen 1, auf dem ein senkrechtes Formelement 2 u.a. mittels Streben 3 unverschiebbar befestigt ist. Die Streben 3 erstrecken sich entgegengesetzt zur Richtung der anderen Formelemente
4, die schwenkbar am Rahmen oder unterhalb ihrer unteren Enden 5 gehalten sind.
8098U/Ö818
Die schwenkbar befestigten Formelernente können zwischen einer Stellung, in der sie parallel zum festen Formelement angeordnet sind, und einer Stellung um ihre Schwenkachsen verschwenkt werden, in der sie bezüglich des festen Formelementes geneigt sind. In der parallelen Stellung der Formelemente bildet jedes in der nachstehend zu beschreibenden Weise mit benachbarten Formelementen Formhohlräume, die an ihren oberen Enden geöffnet, jedoch entlang ihres übrigen Umfanges abgedichtet sind.
Der Aufbau der Formelemente sowie die Art der Abdichtung benachbarter Formelemente ist im einzelnen in Figur 2 dargestellt. Jedes Formelement hat eine rechteckförmige Formplatte 6, an deren Oberfläche nach innen gerichtete, U-förmige Abschnitte 7 befestigt sind. Diese Abschnitte erstrecken sich entlang den beiden senkrechten Kanten und der unteren Kante jeder Formplatte, und die Formplatten bilden die Abstützungen für die Hauptflächen der geformten Platten. Die ü-förmigen Abschnitte sind zweckmäßigerweise mittels Schrauben 8 an den Formplatten befestigt, welche sich durch die auf der jeweiligen Oberfläche der Formplatte liegenden Schenkel der Abschnitte und durch die Formplatte selbst erstrecken.
809844/081·
-U-
In die U-förmigen Abschnitte Lst ein vorzugsweise elastomeres Kunststoffmaterial 10 eingeformt, das sich über die freien Kanten der Schenkel erstreckt, um so Umfangsseiten und Bodenwände für die Formelemente zu bilden. Ein zu diesem Zweck geeigneter Kunststoff ist Polyurethan. An jeder Fläche der Formplatte ist außerdem eine Kunststoffschicht 11, vorzugsweise aus Polyurethan, befestigt, und diese Kunststoffschicht kann eine freie Oberfläche haben, die das Spiegelbild des für die Hauptflächen der zu gießenden oder schüttenden Platten gewünschten Reliefmusters trägt. Ein derartiges Reliefmuster kann beispielsweise eine Nachahmung eines Ziegelmusters mit Natursteinoberflache sein, wie in Figur 3 angedeutet.
Die Querabmessung der U-förmigen Abschnitte ist so gewählt, daß sie wesentlich geringer als die Hälfte der Dicke der fertigen, geformten Platte ist. Dadurch ergibt sich ein Raum für einen Dichtungsstreifen 12, 13 zwischen den äußeren Flächen benachbarter Formelemente. Die sich entlang gegenüberliegender Längskanten der Formelemente erstrekkenden Dichtungsstreifen sind unterschiedlich ausgebildet und so geformt, daß man entlang einer Kante eine Mittelnut 14 und entlang der gegenüberliegenden Kante der Platte eine Feder 15 erhält.
80984 4/0816
-H-
Beide Arten von Dichtungsstreifen sind aus weichem, elastornerem Material hergestellt und auf einen Schenkel 16 eines leichten Stückes Winkele i.st-in aufgeformt. Dieser Schenkel erstreckt sich aus der dem Formhohlraum entfernten Kante des Dichtungsstreifens, und der andere Schenkel 17 des Winkeleisens ist beispielsweise mittels der Schrauben 18 am benachbarten, U-förmigen Abschnitt befestigt.
Für die eine "':-.vm haben die Dichtungsstreifen 12 einfach einen reci ■ ■ -■!;förmigen Querschnitt und sind so bemessen, daß ihre r· "en Enden aus der Oberfläche des Kunststoffmaterials ι . Jas die Seitenflächen des Formhohlraumes bildet, zurüc' ; iSi'tzt sind. Dadurch ergibt sich ein Formhohlraum, der -.,-ntiang dieser Kante eine Mut 19 aufweist, durch die in der tej.' igen Platte die Feder 15 ausgebildet wird.
Der Dichtungsstreifen 13 der anderen Ausoildung hat einen sich verjüngenden Kopfbereich 20, der sich in die Kante des Formhohlraumes erstreckt und so an den gegenüberliegenden Kanten der Platten die Nuten 14 ausbildet. Die minimale Dicke des Kopfbereiches befindet sich am inneren Ende und ist geringfügig größer als die Dicke'der an die Platten angeformten Feder, um ein leichtes Einpassen der Federn in die Nuten zu ermöglichen.
809844/081«
Um sicherzustellen, daß die Formelemente im Gebrauch genau positioniert werden, sind an ihrer Außenseite an drei Stellen, die über die Höhe der Formelemente verteilt sind, Abstandsplatten 21 befestigt, die bei Zusammendrücken der
Dichtungsstreifen in einem wirksamen Umfang aneinander anliegen und eine konstante Tiefe der Formhohlräume aufrecht erhalten. Dadurch beeinträchtigt der Zustand der Dichtungsstreifen die Dicke der mittels der Formen hergestellten
Platten nicht.
Nachdem die Formelemente vorstehend im einzelnen beschrieben wurden, ist es ohne weiteres klar, daß verschiedene
andere Ausbildungen und Formen möglich sind und daß die
Erfindung nicht auf das zur Zeit bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Die übrigen Bauelemente und Arbeitsweisen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung der Betriebsweise der Formvorrichtung erläutert.
Im Gebrauch der Formvorrichtung, die eine geeignete Anzahl von Formelementen enthält (16 bis 36 Formelemente sind als zweckmäßig anzusehen), ist diese geschlossen, und die Formelemente werden dadurch in ihrer richtigen Lage gehalten,
8098U/081«
daß sie im Mittelbereich sowie in einem oberen Bereich zusammengedrückt wird.
Hierzu werden zweckmaßigerweise zwei in der Senkrechten im Abstand voneinander befindliche Hebelanordnungen 22 benutzt, die schwenkbar am stationären Formelement 2 befestigt sind und mit deren Hilfe Stahlseile 23 stramm über die Kanten der Formelemente gezogen werden. In jedem Fall erstrecken sich die Stahlseile von der Hebelanordnung zu einer an einer kräftigen Stütze 25, die an dem dem stationären Formelement am fernsten liegenden Formelement 26 angebracht ist, schwenkbar befestigten Stange 24. Die Stahlseile sind zweckmaßigerweise am jeweiligen Ende der Stange mittels eines Augenbolzens o.a. befestigt. Durch diesen Aufbau wird sichergestellt, daß auf beide Seiten der Formvorrichtung gleichmäßiger Druck ausgeübt wird, um alle Abstandsplatten richtig in Berührung miteinander zu bringen.
Die unteren Enden der Formelemente sind in Querrichtung zwangsweise durch den Rahmen positioniert, und um eine genaue Querausrichtung in den oberen Bereichen sicherzustellen, ist ein oberes Paar von Stahlseilen 23 über stabile, lockere Träger 27 geführt, die an beiden Seiten in Eingriff mit den Außenkanten der Formelemente stehen (Figur 4).
8098U/0816
Diese Träger sind so geformt, daß sie im Mittelbereich ihrer Längserstreckung eine Spitze 28 aufweisen, und nur im Bereich dieser Spitze liegen die Stahlseile am Träger an.
Bei derart fest verklammerten Formelementen werden gegebenenfalls erforderliche Bewehrungsstähle 45 von den offenen oberen Enden in die Formhohlräume eingebracht. Außerdem können Kerne in die Formen eingesetzt werden, wie dies gestrichelt angedeutet ist, um in der fertigen Platte Formhohlräume 47 zu erhalten. Diese Hohlräume erstrecken sich im allgemeinen parallel zur Plattenebene. Danach wird der Trichter 29 auf die oberen Enden der Formen aufgesetzt, der so bemessen ist, daß sich gleichzeitig Zugang zu allen Formhohlräumen ergibt. Dieser Trichter hat entlang jeder Seite Luftauslässe 30, um den Austritt von Luft aus den Hohlräumen zu erleichtern.
Nunmehr wird Beton in den Trichter geschüttet und ein lösbar am Rahmen befestigter Rüttler 31 eingeschaltet, um eine ausreichende Verdichtung sicherzustellen. Sind die Formhohlräume gefüllt, wird der Trichter entfernt, und die oberen Enden der geschütteten Platten können automatisch geglättet werden. Dieses Glätten erfolgt jedoch zweckmäßigerweise von Hand. Danach kann die Formvorrichtung wegbewegt werden, damit der Beton während einer ausreichenden Zeitspanne aushärtet, um die.Platten entnehmen zu können.
809344/0816
Zu diesem Zweck können die Rahmen Räder aufweisen, so daß eine leichte Bewegung möglich ist, oder sie können auf Förderkarren befestigt sein, von denen sie sich gegebenenfalls abnehmen lassen. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Formvorrichtungen an der Stelle zu belassen, an der Schüttvorgang erfolgt ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß der geschüttete Beton nicht sehr schnell trocknen kann, da Wasser nur aus den oberen Enden der Platten verdampft. Es ist daher zweckmäßig in die Formelemente elektrische oder andere Heizeinrichtungen einzubauen, um sie erwärmen und dadurch den Aushärtevorgang beschleunigen zu können. Es hat sich gezeigt, daß zweckmäßigerweise elektrische Heizelemente in die Kunststoff schichten eingelagert werden, die an den metallischen Formplatten angebracht sind.
Um die Platten zu entfernen, werden die Stahlseile gelockert und von den Hebelanordnungen gelöst. Damit die Formelemente nicht in eine schräge Stellung fallen, sind an dem stationären Formelement Ketten 32 befestigt, die in Haken 33 eingehängt werden können, die an den Seiten der Formelemente vorgesehen sind. Auf diese Weise lassen sich die Formelemente nacheinander einzeln lösen, indem die Ketten beginnen mit dem Formelement, das am weitesten von dem stationären Formelement entfernt ist, nacheinander an den Formelementen
009844/081$
befestigt werden. Die Platten werden somit nacheinander einzeln entfernt, und für diese Arbeit ist lediglich eine Bedienungsperson erforderlich.
Wenn die Platten entfernt sind, werden die die Nuten formenden Dichtungsstreifen einfach herausgezogen, was infolge ihrer Nachgiebigkeit und Elastizität sowie infolge ihrer sich verjüngenden Form ohne weiteres möglich ist.
Es hat sich gezeigt, daß sich mit der vorstehend beschriebenen Formvorrichtung dünnere Platten als bisher üblich herstellen lassen. Dies hat wahrscheinlich seine Ursache darin, daß der Beton eine größere Festigkeit aufweist, weil Wasser im wesentlichen nur aus der kleinen oberen Endfläche und nicht aus den übrigen Flächen der Platte verdampfen kann.
Es ist ohne weiteres klar, daß nur ein sehr geringer Arbeitsaufwand erforderlich ist, um die vorstehend beschriebene Formvorrichtung zu benutzen, so daß die Herstellungskosten für die Platten erheblich gesenkt werden.
Es ist beispielsweise auch möglich, die Platten mit ihren Längskanten in der Horizontalen und ihren Querkanten in der Vertikalen herzustellen, und es kann sogar eine einzige
8098U/0816
Form benutzt werden, wenn von bestimmten Plattenarten nur eine geringe Anzahl benötigt wird. Die Formelemente können gegebenenfalls auch lösbar am Tragrahmen befestigt werden, und in einem solchen Fall ist die Anzahl der Formelemente, die zusammenwirken, nicht begrenzt. So kann der Tragrahmen einen Förderer aufweisen, mit dem eine kontinuierliche Fertigung erreicht wird. Es ist auch möglich, die Formelemente entlang den Rahmenelementen in Längsrichtung verschiebbar anzuordnen, oder sie können einfach lösbar am benachbarten Rahmenelement angebracht werden, während sie auf einer Stützfläche gehalten sind.
Eine andere bevorzugte Anordnung der Formelemente ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. In diesem Fall hat die Formvorrichtung den gleichen Tragrahmen 34, wie bereits beschrieben, an dessen einem Ende ein sich senkrecht erstreckendes Formelement 35 befestigt ist, das das Ende einer Anzahl bewegbarer Formelemente 36 festlegt. Die bewegbaren Formelemente sind nicht mit ihren unteren Enden am Rahmen befestigt, sondern an diesem zwischen Führungsplatten 37 bewegbar gehalten, wobei die Führungsplatten in einem solchen Abstand angeordnet sind, daß sie die unteren Enden 38 der bewegbaren Formelemente zwischen sich aufnehmen. Die Führungsplatten haben vorzugsweise leicht nach außen geneigte obere Bereiche 39, so daß die zwischen
• 098U/081C
sie zu bewegenden Formelemente in ihre richtige seitliche Stellung bezüglich des Rahmens geführt werden.
In der Stellung, die jedes der Formelemente annimmt, wenn die Formhohlräume geschlossen sind, ist an jeder Seite des Formelementes etwa auf Höhe seiner Mitte ein Gestängearm 40 befestigt. Diese Gestängearme erstrecken sich nach unten zum Rahmen und sind mit ihren unteren Enden schwenkbar an diesem befestigt, und zwar sind die unteren Enden der Gestängearme im Abstand vom unteren Ende des jeweiligen Formelementes und zu der vom stationären Formelement 35 abgewandten Seite angeordnet. Dadurch verlaufen alle Gestängearme unter einem kleinen Winkel bezüglich der Senkrechten und parallel zueinander, wenn sich die Formelemente in der Stellung mit geschlossenen Formhohlräumen befinden.
Wie an der linken Seite von Figur 5 zu erkennen ist, können die Formelemente um ihre Gestängearme in eine Stellung verschwenkt werden, in der sie vom benachbarten Formelement entfernt sind, wie dies durch den Pfeil A angedeutet ist. In dieser Stellung kann der im Formhohlraum der geschlossenen benachbarten Formelemente hergestellte Gegenstand herausgenommen werden, da nach dem Verschwenken des einen Formelementes um seine Gestängearme, die sich
809844/0816
dann in einer geneigten Lage mit entgegengesetzter Ausrichtung bezüglich der Senkrechten befinden, ausreichend Platz zwischen diesen benachbarten Formelementen gegeben ist. Ein Anschlag 41 ermöglicht eine Abstützung der Formelemente in der geöffneten Stellung, und es ist ohne weiteres klar, daß die Formhohlräume nacheinander geöffnet und die in ihnen hergestellten Gegenstände entfernt werden.
Man erkennt, daß die bogenförmige Bewegungsbahn, entlang der sich jedes Formelement bewegt, sowohl etwas nach oben als auch horizontal verläuft. Wenn also das Forroelement in paralleler Ausrichtung bezüglich seines benachbarten Formelementes verbleibt, wenn ein Gegenstand zwischen den beiden herausbewegt werden soll, so wird auf den hergestellten Gegenstand eine Scherkraft ausgeübt. Um dies zu vermeiden, wird das zu bewegende Formelement von dem hergestellten Gegenstand und/oder dem benachbarten Formelement abgelöst, indem zunächst sein unteres Ende nach außen und vom benachbarten Formelement wegbewegt wird. Dies erfolgt mittels eines Seiles 42, das lösbar am unteren Ende jedes Formelementes zu befestigen ist und das mit einer Kurbel 43 und einer Achse 44, auf die das Seil aufgewickelt werden kann, zur Bewegung des Formelementes von seinem benachbarten Formelement weg angezogen werden kann. Ist das Forinelement von dem zugehörigen benachbarten Formelement abgelöst, kann es um die Gestängearme in eine Stellung verschwenkt werden,
809344/081«
in der sich diese in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Vertikalen erstrecken.
Die Anordnung der Formelemente mit den Gestängearmen wird dann bevorzugt, wenn eine große Anzahl von Pormelementen verwendet werden soll, um eine große Anzahl von Gegenständen gleichzeitig zu schütten oder zu gießen. Es hat sich gezeigt, daß das erste Ausführungsbeispiel wirksam mit bis zu 12 Formelementen arbeitet, während das zuletzt beschriebene Ausführungsbeispiel mit irgendeiner Anzahl von Formelementen, beispielsweise 24 bis 36 oder mehr funktionsfähig ist. Man erkennt, daß in dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel der Anschlag 41 durch ein zweites, stationäres Formelement ersetzt werden kann, so daß es dann nicht erforderlich ist, alle Formelemente in ihre Ausgangsstellung zurückzubewegen, bevor ein zweiter Satz Gegenstände geschüttet oder gegossen wird. In diesem Fall können die Formen unmittelbar nach dem Entnehmen des Gegenstandes gereinigt und zum erneuten Gebrauch vorbereitet werden, so daß die nachfolgende Bewegung aller Formelemente unnötig wird.
In dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Zusammenklemmen der Formelemente und die Abstandshalterung in gleicher Weise erreicht werden, wie in Zusammenhang mit den Figuren 1, 2 und 4 beschrieben.
ÖO98U/G810

Claims (25)

UEXKULL & STOLBERG BESELERSTRASSE 2000 HAMBURG P AT E N T A N W A-LT-E- Hendrikus Muldery 25 Lennox Street, Union Extension No. 1, Germiston, Transvaal Province Südafrika DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE (Prio: 22. April 1977 ZA 77/2448 - 14895) Heinz Schubert 11 Becker Street, South Crest, Alberton Transvaal Province / Südafrika Hamburg, 18. April 1978 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten o.a. Ansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Platten o.a. in einer Form, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer Kante angeordnete, in einer Ebene im wesentlichen parallel zur Ebene des Formhohlraums geteilte Form mit einem aushärtbaren Material gefüllt wird, daß das Material vor dem Entfernen aus der Form ausreichend ausgehärtet wird und daß danach die Form geöffnet und der hergestellte Gegenstand entfernt wird.
8098U/Ö81*
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formhohlraum verwendet wird, der an einer oder beiden Flächen, die die Hauptflächen des herzustellenden Gegenstandes formen, ein Reliefmuster aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formhohlraum verwendet wird, dessen Flächen aus einem polymeren Material bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisch verformbares, polymeres Material verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formhohlraum eine zeraenthaltige Mischung eingefüllt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als zementhaltige Mischung eine Betonmischung verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formhohlraum Ton o.a. eingefüllt wird und daß der herzustellende Gegenstand nach dem Entfernen aus der Form gebrannt wird.
809844/081·
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Formen vor dem Einbringen des aushärtbaren Materials entfernbare Kerne eingesetzt werden, um in dem herzustellenden Gegenstand Hohlräume zu erzeugen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Formhohlräume vor dem Einbringen des härtbaren Materials Bewehrungsstähle eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung einer länglichen, ebenen Wandplatte, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum Formelemente für die Bildung von einander ergänzenden Nuten und Federn eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Form nach dem Einbringen des aushärtbaren Materials gerüttelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine Form mit mindestens zwei Formhohlräumen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhohlräume gleichzeitig gefüllt werden.
809844/0816
13. Formvorrichtung z-ur Herstellung von Platten o.a., gekennzeichnet durch mindestens drei lösbar miteinander zusammenarbeitende Formelemente, die miteinander sich nach oben erstreckende Formhohlräume bilden, die an
ihren oberen Enden Einlaßöffnungen aufweisen.
14. Formvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente bewegbar und gegebenenfalls lösbar auf einem Rahmen gehalten sind.
15. Formvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Formelemente
verschwenkbar oder verschiebbar an einem Rahmenelement befestigt sind.
16. Formvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Formelemente zwischen Führungsplatten des Rahmens angeordnet sind und vom
Rahmen bewegbar abgestützt werden.
17. Formvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Formelementen auf entsprechender Höhe Gestängearme schwenkbar befestigt sind, die zur Vertikalen geneigt und schwenkbar am Rahmen befestigt
sind sowie sich im wesentlichen parallel zueinander
erstrecken, wenn die Formelemente geschlossene Formhohlräume bilden.
809844/081«
18. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch ein äußeres, stationär und fest am Rahmen angebrachtes Formelement.
19. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente Hohlräume zur Herstellung von Wandplatten bilden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhohlräume derart ausgerichtet sind, daß die Längsachse der herzustellenden Wandplatten in der Senkrechten verläuft.
21. Formvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhohlräume so ausgebildet sind, daß entlang einer Längskante der Wandplatte eine Feder und entlang der anderen Längskante der Wandplatte eine zugehörige Nut ausgebildet wird.
22. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formelement einen im wesentlichen starren Metallaufbau mit einem an diesem befestigten, den Formhohlraum begrenzenden polymeren Material aufweist.
809844/081«
23. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in die Formelemente Heizeinrichtungen eingelagert sind.
24. Formvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, gekennzeichnet durch einen Rüttler zum Rütteln der Formelemente.
809844/0318
DE19782817110 1977-04-22 1978-04-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae. Withdrawn DE2817110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00772448A ZA772448B (en) 1977-04-22 1977-04-22 Improvements in or relating to the moulding of panels and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817110A1 true DE2817110A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=25571500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817110 Withdrawn DE2817110A1 (de) 1977-04-22 1978-04-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4191521A (de)
DE (1) DE2817110A1 (de)
ZA (1) ZA772448B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010522A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Grenzebach Bsh Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von massiven und hohlen Gipswandbauelementen im schnellen Wechsel

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784365A (en) * 1981-11-27 1988-11-15 Topland N.V. Apparatus for nest-casting of concrete elements
US4614325A (en) * 1981-11-27 1986-09-30 Hendrikus Muldery Apparatus for molding panels, particularly of cementitious material
US4534924A (en) * 1983-09-19 1985-08-13 Novi Development Corporation Method for molding concrete slabs and battery mold therefor
JPH0696249B2 (ja) * 1987-02-14 1994-11-30 西川ゴム工業株式会社 化粧用パフ材の製造方法及び同方法に用いる製造型枠
US6086349A (en) * 1992-05-26 2000-07-11 Del Monte; Ernest J. Variable wall concrete molding machine
MY120547A (en) * 1997-08-29 2005-11-30 Boral Resources Nsw Pty Ltd Building panel and method and apparatus of forming same
US6240701B1 (en) 1998-08-28 2001-06-05 Boral Resources (Nsw) Pty Limited Building panel and method and apparatus of forming same
US6712598B2 (en) 2000-11-20 2004-03-30 Superior Concrete Fence Of Texas, Inc. Mold battery with improved member separation
RU2206448C1 (ru) * 2001-11-02 2003-06-20 Смирнов Владимир Вячеславович Универсальная многоместная кассетная форма для изготовления пазогребневых плит из строительных смесей
US7182307B2 (en) * 2003-09-30 2007-02-27 Verti-Crete, Llc System for vertically forming concrete panels
US8246002B1 (en) 2003-09-30 2012-08-21 Verti-Crete, Llc Concrete panel mold having reinforced lower support gasket for vertically forming concrete panels
US20050281626A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Smith James H Apparatus and method of constructing a modular floating retaining wall
EA009183B1 (ru) * 2004-06-22 2007-12-28 Джофф Уайтт Способ и устройство для изготовления сборных стеновых панелей
US7665712B2 (en) * 2004-10-27 2010-02-23 Intellectual Property Management, Llc Apparatus for pre-casting concrete structures
WO2006056073A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Nick Di Lorenzo Concrete panel construction system and method of making panels
US20060137273A1 (en) * 2005-12-12 2006-06-29 Baker William B Liner system for forming concrete panels
CA2712363A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Intellectual Property Management, Llc Method and system for forming pre-cast concrete columns
WO2009089379A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Intellectual Property Management Llc Method and system for forming vertical pre-cast concrete structures
US8782988B2 (en) 2008-02-06 2014-07-22 Boral Stone Products Llc Prefabricated wall panel with tongue and groove construction
US8458970B2 (en) * 2008-06-13 2013-06-11 Tindall Corporation Base support for wind-driven power generators
US9399867B2 (en) 2009-04-07 2016-07-26 Millwick Acquisition Corp. Concrete panel corner connection
CA2728902A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-18 Boral Stone Products Llc Trim kit for building construction
US9186813B2 (en) * 2010-12-01 2015-11-17 Erik Garfinkel Automated concrete structural member fabrication system, apparatus and method
USD670009S1 (en) 2011-01-18 2012-10-30 Boral Stone Products Llc Trim kit for building construction
US8756890B2 (en) 2011-09-28 2014-06-24 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated concrete form and method of using same
US9027302B2 (en) 2012-08-08 2015-05-12 Boral Stone Products, LLC Wall panel
US9458637B2 (en) 2012-09-25 2016-10-04 Romeo Ilarian Ciuperca Composite insulated plywood, insulated plywood concrete form and method of curing concrete using same
US8636941B1 (en) 2012-09-25 2014-01-28 Romeo Ilarian Ciuperca Methods of making concrete runways, roads, highways and slabs on grade
US8844227B1 (en) 2013-03-15 2014-09-30 Romeo Ilarian Ciuperca High performance, reinforced insulated precast concrete and tilt-up concrete structures and methods of making same
CA2911409C (en) 2013-05-13 2021-03-02 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated concrete battery mold, insulated passive concrete curing system, accelerated concrete curing apparatus and method of using same
US10065339B2 (en) 2013-05-13 2018-09-04 Romeo Ilarian Ciuperca Removable composite insulated concrete form, insulated precast concrete table and method of accelerating concrete curing using same
EP3043971A4 (de) 2013-09-09 2017-01-18 Romeo Ilarian Ciuperca Isolierte betongleitschalung und verfahren zur beschleunigung des abbindens von beton damit
DE102015209157B4 (de) * 2015-05-19 2017-03-23 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung und Batterieschalung mit dieser Schalungseinrichtung
CA2956649A1 (en) 2016-01-31 2017-07-31 Romeo Ilarian Ciuperca Self-annealing concrete forms and method of making and using same
US11332943B2 (en) 2019-10-08 2022-05-17 D.A. Distribution Inc. Wall covering with adjustable spacing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760282A (en) * 1928-01-21 1930-05-27 Waldemar J Pedersen Concrete mold
CH407848A (de) * 1962-04-07 1966-02-15 Robert Ing Wehinger Formkasten mit serienweise angeordneten Kammern
US3628766A (en) * 1969-07-23 1971-12-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vertical mold assembly
FI48544C (fi) * 1970-07-02 1974-11-11 Toijalan Teraesvalmiste Siirtopyörästö- ja kiskosovitelma varsinkin pakettimuotteja varten.
US3954377A (en) * 1972-08-10 1976-05-04 Torres, Inc. Vertical mold for making textured concrete panels
US4067941A (en) * 1975-08-28 1978-01-10 Gaudelli Edmond N Process for producing slabs from poured concrete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010522A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Grenzebach Bsh Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von massiven und hohlen Gipswandbauelementen im schnellen Wechsel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA772448B (en) 1978-07-26
US4191521A (en) 1980-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
DE10018212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2649376A1 (de) Verfahren zum herstellen eines siebes
DE2803629A1 (de) Vorgefertigte bauelemente mit bewehrung oder armierungselementen als kasten oder caisson, einrichtung zur herstellung solcher bauelemente sowie verfahren zur herstellung und zur montage am bau
DE839468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
EP2767373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten Betonelements
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
CH676943A5 (de)
EP1605101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE19708734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen
DE2648744A1 (de) Verfahren und anlage zum giessen von mit wenigstens zwei laengshohlraeumen versehenen betonelementen
DE2252408C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE2649221B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus erhärtenden Massen
DE202016004366U1 (de) Spannvorrichtung für eine Gussform, Gussform und Bauelement
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE2513028A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen, insbesondere tueren
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE2121858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements
DD299976A5 (de) Anlage zur Herstellung von Spannbetonelementen, insbesondere von langgestreckten Bauelementen
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GARDEN INVENTIONS (PROPRIETARY) LTD., GERMISTON, T

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee