DE526450C - Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen - Google Patents
Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an HohldeckensteinenInfo
- Publication number
- DE526450C DE526450C DEH117118D DEH0117118D DE526450C DE 526450 C DE526450 C DE 526450C DE H117118 D DEH117118 D DE H117118D DE H0117118 D DEH0117118 D DE H0117118D DE 526450 C DE526450 C DE 526450C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- knife
- base frame
- angle lever
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/12—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
- B28B11/125—Cutting-off protruding ridges, also profiled cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen für Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen Damit bei Hohldeckensteinen die Eiseneinlagen allseitig gut in den Zementausguß eingebettet werden, versieht man die vorspringenden Kanten, mit denen die einzelnen nebeneinanderliegenden Steine der Decke zusammenstoßen, mit Vorsprüngen oder Auflagerungsnasen A (Abb. 7 bis 9), auf welche sich die Eiseneinlagen E (Abb. 8 und 9) auflegen, so daß sich unter letzteren noch ein Hohlraum befindet, der später durch den Zementausguß Z (Abb. 9) angefüllt wird, denn für die Erreichung der vollen Festigkeit ist es erforderlich, daß die Eiseneinlagen in richtiger Höhe liegen und allseitig gut eingebettet sind. Diese Auflagerungsnasen wurden bislang entweder von Hand auf die fertiggeformten Steine aufgesetzt oder mit besonderen Vorrichtungen (Abb. io) angeschnitten. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art bestehen aus zu beiden Seiten des aus der Strangpresse austretenden Tonstranges schwingbar gelagerten Schneidmessern, welche in den von der Presse kommenden Formling. eintreten und eine bestimmte Menge Material aus demselben entfernen (Abb. io). Solche aus dünnen Drahtbügeln gebildeten Schneidmesser 17 (Abb. io) sind an den oberen Enden drehbar gelagerter Hebel befestigt, von denen z. B. der rechte Hebel auch noch einen Handgriff besitzt. Beide Hebel stehen durch ein starres Zwischenglied, wie dieses durch die schräge strichpunktierte Linie angedeutet ist, in gelenkiger Verbindung. Bei einer Bewegung des Handgriffes nach rechts dringen die Messer 1T bis zur gestrichelten Linie in den Formling ein und lösen einen Streifen bis auf die zu bildenden Auflagerungsnasen von demselben ab. Diese bekannten Vorrichtungen sind aber stets nur für ein Steinprofil verwendbar; außerdem fehlt-jes bei ihnen an der nötigen Betriebssicherheit, da sie sehr leicht verschmutzen und verschleißen, weil sie unter dem Tonstrang liegen.
- Die bei der Herstellung von Dachziegeln bekannten Einrichtungen zum Anschneiden von Aufhängungsnasen sind bei der Herstellung von Auflagerungsnasen an Hohldeckensteinen unbrauchbar, weil sie quer durch den Strang gehende Schnittbewegungen ausführen und die Anbringung von Nasen nur auf dem einen Steinende ermöglichen, während die Auflagerungsnasen an Hohldeckensteinen auf den vorspringenden Seitenkanten der Steine liegen müssen, und zwar in deren Mitte der Länge nach. Hinzu kommt als zweiter Hinderungsgrund noch die Abhängigkeit der Betätigung der Nasenschneider von der Bewegung der Abschneidevorrichtung des Formlings selbst vom Tonstrang. Eine ausreichende Verstellungsmöglichkeit der Schneidwerkzeuge, wie 'sie bei der Herstellung von Hohldeckensteinen in den verschiedenen Profilgrößen unerläßlich ist, fehlt ebenfalls bei den Nasenabschneidern für Dachziegel.
- Die den Gegenstand der Erfindung bildende Abschneidevorrichtung ist dagegen für die verschiedensten Profile einstellbar und kann sowohl vpn Hand als auch mechanisch betätigt werden. Die wesentlichsten Merkmale der Erfindung bestehen in der Bewegungsrichtung der Schneidmesser und in deren Lagenv erstellbarkeit, d. h. in der Versetzung der Schneidwerkzeuge von einer Steinkante zur anderen. Ferner können die Schneidmesser sowohl in gleicher als auch in einander entgegengesetzter Richtung bewegt werden, so daß die Auflagerungsnasen von unten oder oben oder wechselseitig von unten und oben angeschnitten werden.
- Auf der Zeichnung ist sowohl die den Gegenstand der Erfindung bildende als auch die zuvor erwähnte bekannte Vorrichtung zur Herstellung der Auflagerungsnasen für die Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen- Teil der ersteren in Vorderansicht, Abb. z in Seitenansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A -B in Abb.i von oben gesehen, Abb. q. bis 6 die Einstellung der Messer für verschiedene Steinprofile, Abb. 7 einen Hohldeckenstein mit Auflagerungsnase in schaubildlicher Darstellung, Abb. 8 mehrere hintereinanderliegende Steine, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, Abb. g einen Schnitt durch eine Hohlsteindecke und Abb. io die zuvor erwähnte bekannte Vorrichtung zur Herstellung von Auflagerungsnasen für die Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen.
- Auf einem festen Grundrahmen a (Abb. i bis 6), der alle Einzelteile der Vorrichtung trägt und als ein in sich geschlossenes Ganzes dicht vor dem Mundstück der Presse an deren Fundament befestigt ist, sind die Tragplatten b derNasenschneidvorrichtungmittels Schraubend befestigt. Die Platten b können mittels ihrer Schlitze c seitlich gleitend und mit Hilfe von Schraubenlöchern f senkrecht verstellt werden. -Auf der Tragplatte b ist ein Schieber g senkrecht beweglich geführt, und zwar mittels einer Führungsleiste 1a und durch einen Stift k, wobei die Hubbegrenzung durch einen Schlitz i erfolgt, welcher in einer weiterhin zur Führung und zum Halt des Schiebers g dienenden Zunge angeordnet ist. Der Schieber g trägt das Schneidmesser yfa, welches mit einer Deckplatte sp und Schrauben o am Schieber g befestigt wird. Die Messer na sind mit Schlitzen n versehen, welche von den Schraubbolzen o durchsetzt werden, so daß sie, durch letztere geführt, in senkrechter Richtung verstellt werden können.
- Durch eine Zugstange p, die im Punkte qai an dem Schieber g angreift, und durch einen Winkelhebel s steht die Schaltstange u mit dem Schieber g in Verbindung. Der. Winkelhebel s ist auf einem Achsstift t drehbar und kann durch entsprechende Anordnung eines zweiten Achsstiftes t auch in eine entgegengesetzte Lage gebracht werden, als sie in Abb. i dargestellt ist, so daß die Achsstifte t am Grundrahmen a und die Angriffspunkte w des Winkelhebels an der Schaltstange zc wechseln. Eine Zugfeder v hält den Schieber g bzw. das Schneidmesser in Arbeitsstellung.
- An der Rückseite des Grundrahmens a ist ein Schalthebel y um den Punkt y' drehbar angebracht. Das eine Ende des Hebels y ist als Schaltkopf z ausgebildet, während das andere Ende durch einen Zapfen r mit der Schaltstange u in Verbindung steht.
- Wird nun am Handgriff x oder bei maschinellem Antrieb mittels einer besonderen Antriebseinrichtung oder eines umlaufenden Teils der Presse (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf den Schaltkopf z des Hebels y eine entsprechende Bewegung ausgeübt, so bewegt sich die Schaltstange u nach rechts, wodurch mittels des Winkelhebels s und der Zugstange P der Schieber g angehoben wird, so daß das Schneidmesser m außer Tätigkeit tritt. Sobald die Schaltstange u wieder freigegeben wird, bewegt die Zugfeder v durch die genannten Zwischenglieder das Schneidmesser m wieder in die Arbeitsstellung.
- Das in Abb. q. dargestellte Steinprofil macht es erforderlich, daß ein Schneidmesser nz nach unten, das andere dagegen nach oben schneidet; dementsprechend sind die Winkelhebel s auf die nach innen liegenden Achsstifte t aufgesteckt, wodurch beim Schalten die durch Pfeile bezeichnete Bewegungsrichtung der Schieber g und Messer na entsteht.
- Nach Abb.5 müssen beide Schneidmesser nach oben schneiden, und es ist deshalb der linke Winkelhebel s auf den äußeren und der rechte Winkelhebel s auf den inneren Achsstift t aufgesteckt.
- Sollen dagegen die Steine an beiden Seiten unten geschnitten werden, wie dieses in Abb. 6 dargestellt ist, so muß der linke Winkelhebel s auf den inneren und der rechte Winkelhebel s auf den äußeren Achsstift t aufgesteckt werden.
- Die gemäß Abb. q. bis 6 erforderlichen verschiedenen Höhenstellungen der Schneidmesser werden dabei durch Verstellen der Grundplatten b am Grundrahmen a erreicht. Es ist nur ein Auswechseln der Stangen P erforderlich, die in verschiedenen Längen vorhanden sein müssen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen für Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen mit Hilfe von in die vorspringenden Seitenkanten des fortlaufenden Steinstranges einführbaren: Schneidmessern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (na) durch gleich oder entgegengesetzt gerichtete senkrechte Bewegung in die Arbeitsstellung gebracht werden und die :Messerhalter sowohl als die Schneidmesser selbst unabhängig voneinander in der Arbeitslage verstellbar sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (na) an Schiebern (g) angebracht sind, welche auf Tragplatten (b) senkrecht verschiebbar sind, wobei die Tragplatten (b) am Grundrahmen (a) mittels Schrauben (d) in Schlitzen (c) waagerecht und in Löchern (f) senkrecht verstellt werden können.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (m) mit Schlitzen (n) versehen sind, welche von Schraubbolzen (o) durchsetzt werden, mit Hilfe deren die Messer (m) durch Deckplatten (sp) an den Schiebern (g) befestigt sind. q..
- Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (g) mittels Zugstangen (P) und Winkelhebel (s) mit einer gemeinsamen Schaltstange (u) verbunden sind, die unter der Wirkung einer Zugfeder (v) steht.
- 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Winkelhebel (s) am Grundrahmen (a) mehrere Achsstifte (t) vorgesehen sind, derart, daß die Winkelhebel (s) so auf die verschiedenen Achsstifte (t) aufgesteckt werden können, daß sie unter Vermittlung der Zugstangen (P) je nach Einstellung die Schieber (g) in einander entgegengesetzter oder in gleicher Richtung gedreht werden.
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundrahmen (a) ein zweiarmiger Hebel (y) (bei y1) schwingbar gelagert ist, der mit der Schaltstange (u) durch einen Zapfen (r) mittels Führungsschlitzes verbunden ist und so, sobald er selbst von einer beliebigen Antriebsvorrichtung aus in Schwingung versetzt wird, auch der Schaltstange (u) die zur Außerbetriebsetzung des Schneidmessers (m) erforderliche Bewegung erteilt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH117118D DE526450C (de) | 1928-06-27 | 1928-06-27 | Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen |
DEH127674D DE574526C (de) | 1928-06-27 | 1931-07-08 | Vorrichtung zum Abschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH117118D DE526450C (de) | 1928-06-27 | 1928-06-27 | Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen |
DEH127674D DE574526C (de) | 1928-06-27 | 1931-07-08 | Vorrichtung zum Abschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE526450C true DE526450C (de) | 1931-06-06 |
Family
ID=32657580
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH117118D Expired DE526450C (de) | 1928-06-27 | 1928-06-27 | Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen |
DEH127674D Expired DE574526C (de) | 1928-06-27 | 1931-07-08 | Vorrichtung zum Abschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH127674D Expired DE574526C (de) | 1928-06-27 | 1931-07-08 | Vorrichtung zum Abschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE526450C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419147A1 (fr) * | 1978-03-10 | 1979-10-05 | Firmin Roger | Procede et dispositif de fabrication d'objets en ceramique, telles que tuiles plates a tenons |
EP0514366A1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-11-19 | LEITL SPANNTON GESELLSCHAFT mbH | Keramisches Bauelement, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
-
1928
- 1928-06-27 DE DEH117118D patent/DE526450C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-07-08 DE DEH127674D patent/DE574526C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419147A1 (fr) * | 1978-03-10 | 1979-10-05 | Firmin Roger | Procede et dispositif de fabrication d'objets en ceramique, telles que tuiles plates a tenons |
EP0514366A1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-11-19 | LEITL SPANNTON GESELLSCHAFT mbH | Keramisches Bauelement, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
HRP920116A2 (hr) * | 1991-05-14 | 1994-04-30 | Leitl Spannton Gmbh | Keramički konstrukcijski element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE574526C (de) | 1933-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306296B2 (de) | Maschine zum laengsschneiden und -rillen | |
EP0445406B1 (de) | Vorrichtung zum horizontalen Spannen des auf einem Maschinentisch einer Vertikalsäge aufliegenden Werkstückmaterials | |
DE526450C (de) | Vorrichtung zum Anschneiden von Auflagerungsnasen fuer Eiseneinlagen an Hohldeckensteinen | |
DE2206842C3 (de) | Vorrichtung zum Entgraten nach innen gekrümmter Böden von Kunststoffhohlkörpern | |
AT394959B (de) | Schneidanlage zum abschneiden von stuecken waehlbarer laenge von einem gitterrost | |
DE2605234C3 (de) | Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine | |
DE845004C (de) | Tafelschere | |
DE713076C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen | |
DE1151903B (de) | Maschine zum Abtrennen der unebenen Randschicht eines auf einem hin und her beweglichen Schneidguttisch liegenden Kaeseblocks | |
DE2136691C3 (de) | Gußstück-Entnahmevorrichtung für eine Horizontal-Druckgießmaschine | |
DE29614852U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Formstücken | |
DE162024C (de) | ||
DE69901983T2 (de) | Vorrichtung zum Biegen und Schneiden | |
DE877236C (de) | Block- und Brammenschere mit zwei beweglichen Messern zum Schneiden von unten | |
DE368575C (de) | Vorderanschlag und Schmalschneider an Pappenscheren | |
DE545236C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine | |
DE204249C (de) | ||
DE3123475C2 (de) | ||
DE139150C (de) | ||
DE938627C (de) | Vorrichtung zum Zusammenpressen von Rahmenleisten, insbesondere fuer Fensterrahmen | |
DE880277C (de) | Abschneidevorrichtung fuer plastischen Ton | |
DE212903C (de) | ||
DE201815C (de) | ||
DE106936C (de) | ||
DE197656C (de) |