EP0471978B1 - Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und Anwendung - Google Patents

Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und Anwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0471978B1
EP0471978B1 EP91111775A EP91111775A EP0471978B1 EP 0471978 B1 EP0471978 B1 EP 0471978B1 EP 91111775 A EP91111775 A EP 91111775A EP 91111775 A EP91111775 A EP 91111775A EP 0471978 B1 EP0471978 B1 EP 0471978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facing layer
pores
surface paving
concrete
paving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471978A2 (de
EP0471978A3 (en
Inventor
Hans-Rainer Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER ZAPF KG
Original Assignee
WERNER ZAPF KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6410378&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0471978(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WERNER ZAPF KG filed Critical WERNER ZAPF KG
Priority to DE9116773U priority Critical patent/DE9116773U1/de
Priority to AT91111775T priority patent/ATE104008T1/de
Publication of EP0471978A2 publication Critical patent/EP0471978A2/de
Publication of EP0471978A3 publication Critical patent/EP0471978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471978B1 publication Critical patent/EP0471978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/065Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders characterised by their structure or component materials, e.g. concrete layers of different structure, special additives

Definitions

  • the invention relates to a water-permeable surface fastening element for traffic surfaces according to the preambles of claim 1 or of claim 4.
  • a water-permeable surface fastening element as a paving element is known from DE-A1-3 909 169.
  • Traffic areas are understood to mean, in particular, roads, paths, parking lots, courtyards and terraces, traffic being understood to mean both motor vehicle traffic and traffic with bicycles or people.
  • Surface fasteners are understood to mean, in particular, paving stones or path slabs, with or without interlocking.
  • Water-permeable surface fastening elements have therefore already been developed, which in turn have to be laid on a water-permeable substructure.
  • the water permeability also requires air permeability.
  • the invention relates to a development of such surface fastening elements.
  • Known surface fasteners of this type have a relatively coarse-grained structure with a rough surface and coarse pores through to the surface.
  • Surface contaminants including contaminants washed up by precipitation, gradually clog these coarse pores, so that water and air permeability decrease significantly over time and, in the borderline case, are no longer guaranteed. Since such contamination extends into the depth of the stone body, it is difficult or impossible to flush it out.
  • the rough surface causes a relatively high rolling resistance and thus not only a braking effect, for example on bicycles, but also generally a relatively high traffic noise. Even pedestrians find walking on rough artificial stone surfaces uncomfortable, for example because of the risk of getting caught while walking.
  • a sand-free mixture with a bond by asphalt binder is provided, which is highly viscous when it is still warm.
  • the grain should be in the rough texture of the base layer and thus enable a lower total thickness of the asphalt layer in comparison with the theoretical thickness value relatively large grain sizes are obviously not feared by placing the fine core of the upper layer in the coarse-grained texture of the base layer.
  • poroelastic two-layer asphalt obtained in this way should not only reduce noise, but also water permeability with dirt repellency, Permeability for fine dirt particles and self-cleaning due to the elastic structure due to traffic-related pressure interactions between the top layer and base layer. Cleaning techniques with pressure flushing from top to bottom through the porous asphalt layer are considered effective.
  • DE-A1-3 909 169 from which the preambles of claims 1 and 4 are based, relates to a water-permeable, natural-colored plaster element which, with high mechanical strength, should not fade on its natural-colored surface even after a long period of use and which is nevertheless easy to produce.
  • a body made of normal concrete, i.e. of cement, aggregates and water, which is permeable to water through the incorporation of cavities is provided with a likewise water-permeable, porous, thin facing layer made of shattered, colored natural stone.
  • the smashed natural stone is bound by a hard plastic binder, which is pressed into the cavities of the body in the manufacture of the plaster element in a press fit to bind the facing layer to the body.
  • An organic binder is thus used both in the paving element of DE-Al-3 909 169 and in the rubber asphalt discussed above.
  • the invention has for its object to provide a water-permeable surface fastener that is less sensitive to dirt, possibly even cleanable, and has a lower rolling resistance.
  • the relatively fine, continuous pores of the facing layer have a filtering effect with regard to contaminants.
  • Coarser contaminants are retained on the top of the surface fastening element and can be easily swept away or washed away there.
  • a side effect of the more pore-shaped formation of the facing layer even if one does not explicitly provide additional smoothing measures for the surface (cf. claim 10), a reduction in rolling resistance and thus a reduction in the other negative effects mentioned in connection with rolling resistance results.
  • Facing layers are also known per se for non-water-permeable surface fastening elements, e.g. for decorative design of the surface.
  • the "pore diameter” is understood to mean the largest possible diameter of a ball that just fits into the pore or can “slip” through it.
  • Average pore diameter is the average of the pore diameters of all pores in the body or the facing layer. According to the literature, the "average pore diameter” for a single-grain concrete is approximately 0.14 x average grain size, which is to be understood as the mean value of the grain group used according to DIN 4226 Part 1.
  • claims 1 and 2 define pore diameter ranges which give the desired filter effect mentioned while reducing the risk of clogging but maintaining the water permeability.
  • the strengths of claims 5 and 6 and the grain size of claim 3 are coordinated.
  • the average grain size (see e.g. Claim 3) is based on the mean value of the grain group according to DIN 4226.
  • the choice of materials in the context of the production of the surface fastening elements according to the invention relate to basic materials customary for concrete, so that binders based on plastics or organic binders are unnecessary.
  • the usual concrete binder that has not yet hardened is in accordance with DIN 1045 (concrete and reinforced concrete), no. 2.1.2, cement paste from a mixture of cement and water.
  • DIN 485 pravement slabs made of concrete
  • DIN 18501 cobblestones made of concrete
  • the mineral grains of the surface fastening elements according to the invention correspond to the additives of this standard.
  • the surface fastener according to claim 1 is modified with respect to the body so that the mineral grains are formed by the binder to an inherently water-impermeable body in which continuous pores are formed as through channels.
  • the then finer-pored facing layer compared to these channels distributes the absorbed liquid together with the absorbed micro-dirt particles over the individual channels, which can be provided with a lower surface density than otherwise in a body of the known type with pore formation between the individual grains.
  • the invention also relates to the application a high-pressure water jet method for flushing out the continuous pores of the facing layer in the traffic area network of area fastening elements according to the invention. It has been shown that the unavoidable slow addition of the facing layer according to the invention can be remedied by appropriate flushing, so that the surface fastening elements according to the invention, unlike single-layer known water-permeable surface fastening elements, can also be regenerated in the application.
  • High-pressure water jet is understood to mean a water jet in particular in a pressure range of 20 to 40 bar, ie a range that is quite common for such high-pressure water jet processes.
  • a surface fastening element 2 is composed of a body 4 located at the bottom and an upper facing layer 6 which is thinner than the body.
  • the top 8 of the facing layer forms an element of a traffic area to be produced.
  • the body 4 is laid on a water-permeable substructure, not shown.
  • the body 4 and the facing layer 6 each have approximately the same thickness over the respective cross section shown, so that the top 8 of the facing layer, the underside 12 of the body 4 and the boundary layer 10 between the facing layer 6 and body 4 form essentially flat parallel surfaces.
  • the upper side 8 is expediently designed to be smooth, while the boundary layer 10 between the facing layer 6 and the body 4 is expedient represents only an ideal surface, which in practice describes a form-fitting engagement of facing layer 6 and body 4.
  • the underside 12 of the body 4 can also have a rough to jagged structure.
  • the facing layer 6 consists of mineral grains 14, the respective surface 16 of which is covered by a concrete binder, not shown, so that a structure in the manner of a single-grain pore concrete is formed.
  • the intermediate space between the mineral grains 14 is not completely filled with the concrete binder, but the concrete binder serves essentially only for the superficial mutual bonding of the mineral grains 14 to one another, a largely coherent mesh of open pores being formed in the intermediate space.
  • vertically continuous pores 20 also form in particular from the top 8 of the facing layer 6 to the boundary layer 10.
  • FIGS. 1 and 2 While the two exemplary embodiments of FIGS. 1 and 2 are the same in this respect, they differ in the following:
  • the structure of the body 4 is basically the same as that of the facing layer 6 with the only exception that the mineral grains 22 of the body 4 have a substantially larger grain size than the mineral grains 14 of the facing layer 6.
  • the concrete binder not shown.
  • only such a quantity of concrete binder is used that, as in the case of the facing layer, it essentially only acts as a surface and results in an open pore network with more or less horizontally extending pores 26 and more or less vertically extending pores 28, the latter of the interface 10 between facing layer 6 and body 4 in vertical Pass through towards the bottom 12 of the body 4.
  • the continuous or open pore mesh of the facing layer and the continuous or open pore mesh of the body must communicate at least in the vertical direction; therefore, even when connecting the facing layer and body in the interface 10, the concrete binder should only be used sparingly, insofar as it also connects the facing layer 6 and body 4.
  • the vertical pores 20 of the facing layer 6 must communicate with the vertical pores 28 of the body 4. Due to the larger grain size of the mineral grains 22 in the body, the mean free passage cross section of the vertically continuous pores 28 of the body is also larger than that of the vertically continuous pores 20 of the facing layer 6.
  • mineral grains that are still used are instead formed by the concrete binder to form an otherwise dense body 30, in which instead of the vertically continuous pores 28 of the embodiment of FIG. 1, vertical vertically running from top to bottom Channels 32 are preformed, which have a significantly larger passage cross section than the vertical pores 20 of the facing layer 6 and can also have a larger passage cross section than the vertical pores 28 of the body 4 of the embodiment according to FIG. 1.
  • a substantially smaller number of vertical channels 32 in the embodiment of FIG. 2 than in the case of vertical pores 28 in the embodiment of FIG. 1 are sufficient.
  • the vertical channels 32 are distributed over the horizontal cross-sectional area of the surface fastening element so that the water entering the body 4 through the pore mesh in the facing layer 6 is discharged as evenly and as completely as possible to the underside 12 of the body 4, even in the second exemplary embodiment in FIG. 2 becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement für Verkehrsflächen gemäß den Oberbegriffen von Anspruch 1 oder von Anspruch 4. Ein solches wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement als Pflasterelement ist aus der DE-A1-3 909 169 bekannt.
  • Unter Verkehrsflächen werden insbesondere Straßen, Wege, Parkplätze, Höfe und Terrassen verstanden, wobei unter Verkehr sowohl der Kraftfahrzeugverkehr als auch der Verkehr mit Fahrrädern oder Personen verstanden wird.
  • Als Flächenbefestigungselemente werden insbesondere Pflastersteine oder Wegeplatten verstanden, und zwar mit oder ohne gegenseitige Verzahnung.
  • Neuerdings wird kritisiert, daß die bisher üblichen Flächenbefestigungselemente die betreffende Verkehrsfläche weitgehend regenundurchlässig versiegeln. Das anfallende Niederschlagswasser wird daher nicht in erwünschter Weise dem Grundwasser zugeleitet, sondern belastet die Kanalisation.
  • Man hat daher schon wasserdurchlässige Flächenbefestigungselemente entwickelt, die auf seinerseits wasserdurchlässigem Unterbau verlegt werden müssen. Die Wasserdurchlässigkeit bedingt dabei auch eine Luftdurchlässigkeit. Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung derartiger Flächenbefestigungselemente.
  • Bekannte derartige Flächenbefestigungselemente haben im ganzen eine relativ grobkörnige Struktur mit rauher Oberfläche und bis zur Oberfläche durchgehenden groben Poren. Oberflächenschmutzstoffe einschließlich von durch Niederschläge angeschwemmten Schmutzstoffen setzen dabei allmählich diese groben Poren zu, so daß die Wasser- und Luftdurchlässigkeit im Lauf der Zeit deutlich abnimmt und schließlich im Grenzfall sogar nicht mehr gewährleistet ist. Da eine solche Verschmutzung in die Tiefe des Steinkörpers hineinreicht, ist sie auch schwerlich oder gar nicht freizuspülen. Darüber hinaus bedingt die rauhe Oberfläche einen relativ hohen Rollwiderstand und damit nicht nur eine Bremswirkung beispielsweise auf Fahrräder, sondern auch allgemein ein relativ hohes Verkehrsgeräusch. Auch Fußgänger empfinden das Begehen rauher Kunststeinoberflächen als unangenehm, z.B. wegen der Gefahr des Verhakens beim Laufen.
  • Aus "WEGEN, Bd. 64, Nr. 6, Juni 1990, S. 30 bis 31, Ede, NL; G.G. VAN BOCHOVE: "Nieuw concept voor zeer open asfaltbeton" ist es bereits bekannt, bei kontinuierlich verlegten Verkehrsflächen aus Kautschukasphalt, früher irreführend als Asphaltbeton bezeichnet, eine Basisschicht aus grobem einkörnigen (11/16 oder 18/22) Schotter, die mit Kautschukbitumen wasserdurchlässig gebunden ist, in einem zweiten Arbeitsgang mit einer dünnen oberen Schicht feinen, sehr offenen Asphalts, z.B. mit Schotter 4/8, zuzuschmieren. Für die als möglichst porös mit geringem Strömungswiderstand zu gestaltende obere Schicht wird dabei eine sandfreie Mischung mit Bindung durch Asphaltbindemittel vorgesehen, das im noch warmen Zustand hochviskos ist. Beim Aufbringen der Oberschicht auf der Basisschicht soll sich das Korn in die grobe Textur der Basisschicht setzen und so eine geringere Gesamtdicke der Asphaltschicht im Vergleich mit dem theoretischen Dickewert ermöglichen. Bei den in Betracht gezogenen relativ großen Korngrößen wird durch Setzen des feinen Kerns der oberen Schicht in die grobkörnige Textur der Basisschicht offenbar keine nachteilige Porenverstopfung befürchtet. Der so gewonnene poroelastische zweischichtige Asphalt soll außer Lärmdämpfung auch Wasserdurchlässigkeit mit Schmutzabweisung, Durchlässigkeit für feine Schmutzpartikel und Selbstreinigung aufgrund des elastischen Aufbaus durch verkehrsbedingte Druckwechselwirkungen zwischen Oberschicht und Basisschicht ermöglichen. Reinigungstechniken mit Durchspülen unter Druck von oben nach unten durch die poröse Asphaltschicht sind als wirksam in Betracht gezogen.
  • Die DE-A1-3 909 169, von der die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 4 ausgehen, betrifft ein wasserdurchlässiges naturfarbenes Pflasterelement, das bei hoher mechanischer Festigkeit an seiner naturfarbenen Oberfläche auch nach langer Gebrauchsdauer nicht verblassen soll und das trotzdem einfach herstellbar ist. Hierzu wird ein Körper aus normalem Beton, also aus Zement, Zuschlagstoffen und Wasser, der durch Einarbeitung von Hohlräumen wasserdurchlässig ist, mit einer ebenfalls wasserdurchlässigen porösen dünnen Vorsatzschicht aus zertrümmertem farbgebenden Naturstein versehen. Der zertrümmerte Naturstein wird durch ein Hartplastik-Bindemittel gebunden, das bei der Herstellung des Pflasterelements im Preßsitz zur Bindung der Vorsatzschicht an den Körper in die Hohlräume des Körpers eingepreßt wird.
  • Sowohl bei dem Pflasterelement der DE-Al-3 909 169 als auch bei dem davor besprochenen Kautschukasphalt ist somit ein organisches Bindemittel eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement zu schaffen, das weniger zusetzungsempfindlich gegen Schmutz, gegebenenfalls sogar abreinigbar, ist sowie einen geringeren Rollwiderstand besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem wasserdurchlässigen Flächenbefestigungselement mit den Merkmalen der Oberbegriffe von Anspruch 1 und Anspruch 4 durch deren jeweils kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die relativ feinen durchgehenden Poren der Vorsatzschicht haben in bezug auf Schmutzstoffe eine Filterwirkung. Gröbere Schmutzstoffe werden an der Oberseite des Flächenbefestigungselements zurückgehalten und können dort unschwer weggefegt oder weggespült werden. Feinere Schmutzstoffe, welche in die durchgehenden Poren der Vorsatzschicht eindringen, werden wenigstens zu einem großen Teil unter der Wirkung des Niederschlagswassers allmählich in den gröber strukturierten Unterbau mitgenommen und können dort mitsamt dem Niederschlagswasser in den Unterbau absickern. Dadurch wird die Verstopfungsgefahr des ganzen Flächenbefestigungselements drastisch erniedrigt. Als Nebeneffekt der feinporigeren Ausbildung der Vorsatzschicht ergibt sich dabei auch selbst dann, wenn man nicht ausdrücklich zusätzliche Glättungsmaßnahmen der Oberfläche vorsieht (vgl. Anspruch 10), eine Verringerung des Rollwiderstandes und damit eine Reduzierung der im Zusammenhang mit dem Rollwiderstand angesprochenen anderen negativen Effekte.
  • Vorsatzschichten sind auch bei nicht wasserdurchlässigen Flächenbefestigungselementen an sich bekannt, z.B. zur dekorativen Gestaltung der Oberfläche.
  • Als "Porendurchmesser" wird der größtmögliche Durchmesser einer Kugel verstanden, die gerade noch in die Pore paßt bzw. durch sie "hindurchschlüpfen" kann. "Gemittelter Porendurchmesser" ist dabei der Mittelwert der Porendurchmesser aller Poren des Körpers bzw. der Vorsatzschicht. Nach Literaturangaben beträgt bei einem Einkornbeton der "gemittelte Porendurchmesser" ungefähr 0,14 x mittlere Korngröße, die als Mittelwert der verwendeten Korngruppe nach DIN 4226 Teil 1 zu verstehen ist.
  • Unter Bezug hierauf definieren die Ansprüche 1 und 2 Porendurchmesserbereiche, welche die gewünschte erwähnte Filterwirkung unter Reduzierung der Verstopfungsgefahr, jedoch Aufrechterhaltung der Wasserdurchlässigkeit ergeben. Im gleichen Sinne sind die Stärkenmaße der Ansprüche 5 und 6 sowie das Korngrößenmaß des Anspruchs 3 abgestimmt.
  • Die gemittelte Korngröße (vgl. z.B. Anspruch 3) wird dabei auf den Mittelwert der Korngruppe nach DIN 4226 bezogen.
  • Die Materialwahlen im Rahmen einer Herstellung der erfindungsgemäßen Flächenbefestigungselemente beziehen sich auf für Beton übliche Grundstoffe, so daß Bindemittel auf Kunststoffbasis bzw. organische Bindemittel entbehrlich sind. Das noch nicht ausgehärtete übliche Betonbindemittel ist nach DIN 1045 (Beton und Stahlbeton), Ziff. 2.1.2, Zementleim aus einer Mischung von Zement und Wasser. DIN 485 (Gehwegplatten aus Beton) und DIN 18501 (Pflastersteine aus Beton) nehmen dementsprechend jeweils schon unter Ziff. 1 auf Normenzemente nach DIN 1164 Teil 1 als Bindemittel des Betons Bezug, seien dabei die betreffenden Flächenbefestigungselemente einschichtig oder mit Vorsatzschicht gefertigt. Die mineralischen Körner der erfindungsgemäßen Flächenbefestigungselemente entsprechen dabei den Zuschlagstoffen dieser Normung.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit kann es sich als vorteilhaft erweisen, entsprechend den Ansprüchen 7 bis 9 die Vorsatzschicht und/oder den Körper mit einer zusätzlichen Einlagerung von Fasermaterial zu versehen.
  • Bei bekannten einschichtigen wasserdurchlässigen Flächenbefestigungselementen sind einzelne mineralische Körner so durch das Bindemittel gebunden, daß die durchgehenden Poren überall zwischen den einzelnen Körnern ausgebildet sind. Dies kann man sich so vorstellen, daß praktisch das Bindemittel nur die Oberfläche der Körner ganz oder teilweise überzieht und im Zwischenraum zwischen den Körnern nicht oder nur in relativ geringfügigem Ausmaß sonst vorhanden ist. Eine entsprechende Struktur wird auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorsatzschicht vorgesehen.
  • Gemäß Anspruch 4 wird jedoch das Flächenbefestigungselement nach Anspruch 1 im Hinblick auf den Körper so abgewandelt, daß die mineralischen Körner durch das Bindemittel zu einem an sich wasserundurchlässigen Körper gebildet sind, in welchem durchgehende Poren als Durchgangskanäle eingeformt sind. Die dann im Vergleich zu diesen Kanälen feinporigere Vorsatzschicht verteilt dabei die aufgenommene Flüssigkeit mitsamt den aufgenommenen Mikroschmutzteilchen auf die einzelnen Kanäle, die dabei durchaus in geringerer Flächendichte als sonst bei einem Körper der bekannten Art mit Porenbildung zwischen den einzelnen Körnern vorgesehen sein können.
  • Die Erfindung betrifft nach Anspruch 11 auch die Anwendung eines Hochdruckwasserstrahlverfahrens zum Freispülen der durchgehenden Poren der Vorsatzschicht im Verkehrsflächenverbund erfindungsgemäßer Flächenbefestigungselemente. Es hat sich nämlich gezeigt, daß auch die unvermeidliche langsame Zusetzung der erfindungsgemäßen Vorsatzschicht durch entsprechendes Freispülen wieder behoben werden kann, so daß die erfindungsgemäßen Flächenbefestigungselemente also anders als einschichtige bekannte wasserdurchlässige Flächenbefestigungselemente auch im Anwendungsfall regenerierbar sind. Unter Hochdruckwasserstrahl ist dabei ein Wasserstrahl insbesondere in einem Druckbereich von 20 bis 40 bar zu verstehen, d.h. ein für derartige Hochdruckwasserstrahlverfahren durchaus üblicher Bereich.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flächenbefestigungselementes und
    • Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flächenbefestigungselementes.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 ist ein Flächenbefestigungselement 2 aus einem unten befindlichen Körper 4 und einer im Vergleich mit dem Körper dünneren oberen Vorsatzschicht 6 zusammengesetzt. Die Oberseite 8 der Vorsatzschicht bildet dabei ein Element einer herzustellenden Verkehrsfläche. Dabei wird der Körper 4 auf einem nicht dargestellten wasserdurchlässigen Unterbau verlegt. Der Körper 4 und die Vorsatzschicht 6 haben über den dargestellten jeweiligen Querschnitt jeweils etwa gleiche Dicke, so daß die Oberseite 8 der Vorsatzschicht, die Unterseite 12 des Körpers 4 und die Grenzschicht 10 zwischen Vorsatzschicht 6 und Körper 4 im wesentlichen ebene parallele Flächen bilden. Dabei ist zweckmäßig speziell die Oberseite 8 glatt ausgebildet, während die Grenzschicht 10 zwischen Vorsatzschicht 6 und Körper 4 zweckmäßig nur eine Idealfläche darstellt, die in der Praxis einen formschlüssigen Eingriff von Vorsatzschicht 6 und Körper 4 beschreibt. Auch die Unterseite 12 des Körpers 4 kann rauh bis zerklüftet strukturiert sein.
  • Die Vorsatzschicht 6 besteht aus mineralischen Körnern 14, deren jeweilige Oberfläche 16 von einem nicht besonders dargestellten Betonbindemittel überzogen ist, so daß sich eine Struktur nach Art eines Einkornporenbetons bildet. Mit anderen Worten wird der Zwischenraum zwischen den mineralischen Körnern 14 nicht vollständig mit dem Betonbindemittel ausgefüllt, sondern das Betonbindemittel dient im wesentlichen nur zur oberflächlichen gegenseitigen Verklebung der mineralischen Körner 14 aneinander, wobei im Zwischenraum ein überwiegend zusammenhängendes Geflecht von offenen Poren entsteht. Neben sich mehr oder minder horizontal erstreckenden Poren 18 bilden sich dabei insbesondere auch von der Oberseite 8 der Vorsatzschicht 6 bis zur Grenzschicht 10 hin vertikal durchgehende Poren 20.
  • Während die beiden Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 insoweit gleich sind, unterscheiden sie sich in folgendem:
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Struktur des Körpers 4 grundsätzlich die gleiche wie bei der Vorsatzschicht 6 mit der einzigen Ausnahme, daß die mineralischen Körner 22 des Körpers 4 eine wesentlich größere Korngröße als die mineralischen Körner 14 der Vorsatzschicht 6 haben. Übereinstimmung besteht dabei insbesondere jedoch in einer grundsätzlichen Struktur nach Art eines Einkornporenbetons, bei dem die mineralischen Körner 22 an ihrer jeweiligen Oberfläche 24 jeweils durch das nicht dargestellte Betonbindemittel miteinander verklebt sind. Dabei ist wiederum jedoch nur eine solche Menge Betonbindemittel verwendet, daß dieses wie im Falle der Vorsatzschicht im wesentlichen nur flächenhaft wirkt und ein offenes Porengeflecht mit sich mehr oder minder horizontal erstreckenden Poren 26 und sich mehr oder minder vertikal erstreckenden Poren 28 ergibt, wobei letztere von der Grenzfläche 10 zwischen Vorsatzschicht 6 und Körper 4 in vertikaler Richtung zur Unterseite 12 des Körpers 4 durchlaufen.
  • Das durchgehende oder offene Porengeflecht der Vorsatzschicht und das durchgehende oder offene Porengeflecht des Körpers muß dabei mindestens in vertikaler Richtung kommunizieren; auch bei der Verbindung von Vorsatzschicht und Körper in der Grenzfläche 10 ist daher das Betonbindemittel nur sparsam zu verwenden, soweit es auch Vorsatzschicht 6 und Körper 4 miteinander verbindet. Insbesondere müssen dabei die vertikalen Poren 20 der Vorsatzschicht 6 mit den vertikalen Poren 28 des Körpers 4 kommunizieren. Aufgrund der größeren Korngröße der mineralischen Körner 22 im Körper ist dabei auch der gemittelte freie Durchlaßquerschnitt der vertikal durchgehenden Poren 28 des Körpers größer als der der vertikal durchgehenden Poren 20 der Vorsatzschicht 6.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind stattdessen immer noch zur Anwendung kommende mineralische Körner durch das Betonbindemittel zu einem sonst dichten Körper 30 gebildet, in welchem an Stelle der vertikal durchgehenden Poren 28 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 vertikal von oben nach unten verlaufende vertikale Kanäle 32 vorgeformt sind, die einen deutlich größeren Durchlaßquerschnitt als die vertikalen Poren 20 der Vorsatzschicht 6 haben und auch einen größeren Durchlaßquerschnitt als die vertikalen Poren 28 des Körpers 4 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 haben können. Dabei kommt man mit einer wesentlich geringeren Zahl von vertikalen Kanälen 32 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 als von vertikalen Poren 28 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus. Zu den horizontalen Poren 26 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 braucht dabei kein vorgeformtes Kanalanalogon vorgesehen zu sein. Die vertikalen Kanäle 32 werden über die horizontale Querschnittsfläche des Flächenbefestigungselementes dabei so verteilt, daß das durch das Porengeflecht in der Vorsatzschicht 6 in den Körper 4 eintretende Wasser möglichst gleichmäßig und möglichst vollständig zur Unterseite 12 des Körpers 4 auch beim zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 abgeführt wird.

Claims (11)

  1. Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement (2) für Verkehrsflächen
       mit einem Körper (4) aus Beton, bei dem mineralische Körner (22) durch das Betonbindemittel unter Freilassung durchgehender Poren (28) gebunden sind,
       und mit einer den Körper (4) überdeckenden dünneren Vorsatzschicht (6), bei der mineralische Körner (14) durch ein Bindemittel unter Freilassung zum Körper (4) hindurchgehender Poren (20) gebunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß auch das Bindemittel der Vorsatzschicht (6) das Betonbindemittel derart ist, daß das ganze Flächenbefestigungselement (2) aus Beton besteht, und
       daß der gemittelte Porendurchmesser der Vorsatzschicht (6) höchstens die Hälfte des gemittelten Porendurchmessers des Körpers (4) beträgt.
  2. Flächenbefestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemittelte Porendurchmesser der Vorsatzschicht (6) höchstens ein Drittel des gemittelten Porendurchmessers des Körpers (4) beträgt.
  3. Flächenbefestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemittelte Korngröße der Vorsatzschicht (6) höchstens die Hälfte, vorzugsweise ein Drittel, der gemittelten Korngröße des Körpers (4) beträgt.
  4. Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement (2) für Verkehrsflächen
       mit einem Körper (4) aus Beton, bei dem durchgehende Poren freigelassen sind,
       und mit einer den Körper (4) überdeckenden dünneren Vorsatzschicht (6), bei der mineralische Körner (14) durch ein Bindemittel unter Freilassung zum Körper (4) hindurchgehender Poren (20) gebunden sind,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß auch das Bindemittel der Vorsatzschicht (6) das Betonbindemittel derart ist, daß das ganze Flächenbefestigungselement (2) aus Beton besteht,
       daß die durchgehenden Poren des Körpers (4) in einem sonst dichten Körper (30) vorgeformte vertikale Kanäle (32) sind, und
       daß der gemittelte Durchlaßquerschnitt der Poren in der Vorsatzschicht (6) kleiner ist als der mittlere Durchlaßquerschnitt der auf die gleiche Grundfläche bezogenen Kanäle (32).
  5. Flächenbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Vorsatzschicht (6) höchstens ein Viertel, vorzugsweise höchstens ein Sechstel, der Dicke des Körpers (4) beträgt.
  6. Flächenbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Vorsatzschicht (6) mindestens ein Zwanzigstel, vorzugsweise mindestens ein Zehntel, der Dicke des Körpers (4) beträgt.
  7. Flächenbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über die Vorsatzschicht (6) und/oder den Körper (4) Fasern verteilt sind.
  8. Flächenbefestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Mineralfasern, vorzugsweise Glasfasern, vorgesehen sind.
  9. Flächenbefestigungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Kunststoffasern vorgesehen sind.
  10. Flächenbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (8) der Vorsatzschicht (6) feinporig glatt geformt ist.
  11. Anwendung eines Hochdruckwasserstrahlverfahrens zum Freispülen der durchgehenden Poren (20) der Vorsatzschicht (6) im Verkehrsflächenverbund von Flächenbefestigungselementen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP91111775A 1990-07-16 1991-07-15 Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und Anwendung Expired - Lifetime EP0471978B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116773U DE9116773U1 (de) 1990-07-16 1991-07-15 Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und dessen Anwendung
AT91111775T ATE104008T1 (de) 1990-07-16 1991-07-15 Wasserdurchlaessiges flaechenbefestigungselement und anwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022586A DE4022586A1 (de) 1990-07-16 1990-07-16 Wasserdurchlaessiges flaechenbefestigungselement und anwendung
DE4022586 1990-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0471978A2 EP0471978A2 (de) 1992-02-26
EP0471978A3 EP0471978A3 (en) 1992-04-22
EP0471978B1 true EP0471978B1 (de) 1994-04-06

Family

ID=6410378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111775A Expired - Lifetime EP0471978B1 (de) 1990-07-16 1991-07-15 Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und Anwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0471978B1 (de)
AT (1) ATE104008T1 (de)
DE (2) DE4022586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236670A2 (de) 2009-03-25 2010-10-06 Windmolders Beton N.V Wasserdurchlässiger Pflasterstein und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400960B (de) * 1993-04-30 1996-05-28 Fleischhacker Gerhard Bodenflächenbefestigung
DE4415575A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Erdreichabdeckung aus Beton-Formsteinen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten der Sickerfähigkeit einer derartigen Erdreichabdeckung
DE19501091C2 (de) 1995-01-16 1997-06-19 Munderkingen Betonwerke Mehrschichtverbundstein
DE19543668C2 (de) * 1995-11-23 1999-06-24 Goepfert Reinhard Pflasterstein für Verkehrswege
DE19608143C2 (de) * 1996-03-04 2000-05-11 Martin Lehmann Betonfertigteil zur Versickerung von Niederschlagswasser
DE19701420A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-09 Quarz Color Steidle Baustoff G Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften
DE19705625A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Metten Stein & Design Gmbh Pflasterfläche mit Regenwasserabführung
DE19733588A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-18 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserdurchlässigen Belägen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
NL1010563C2 (nl) * 1998-11-16 2000-05-17 Hck Holding Bv Betratingselement alsmede straat voorzien van een reeks van dergelijke bestratingselementen.
FR2787817A1 (fr) * 1998-12-28 2000-06-30 Michel Tabore Revetement de sol
JP2001064902A (ja) * 1999-08-27 2001-03-13 Nihon Kogyo Co Ltd 舗装用ブロック及び舗装用ブロックの敷設構造
DE10110629A1 (de) 2001-03-06 2002-10-02 Ernst Ries Verfahren zur Sanierung von zumindest eine Abplatzung aufweisenden Steinen und nach diesem Verfahren sanierter Stein
WO2003031722A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-17 Takenaka Corporation Materiau de pavement absorbeur d'onde electromagnetique et structure de pavement associee
FR2981373B1 (fr) * 2011-10-13 2020-05-01 Edycem Beton Revetement de sol drainant, son procede de fabrication et ses utilisations sur un sol permeable ou impermeable
CN112252109B (zh) * 2020-09-29 2024-10-15 中国水利水电第七工程局有限公司 一种可恢复透水性的透水路面
DE102022123032A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 braun-steine GmbH Drycast-kunststeinkörper und herstellungsverfahren eines solchen drycast-kunststeinkörpers
BE1031373B1 (nl) * 2023-02-24 2024-09-23 Vdv R&D Waterdoorlatend wandelement voor een water buffer reservoir

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937468C3 (de) * 1966-12-03 1975-03-20 Verton & Wellensiek Fussbodenbelag Bad Godesberg, 5300 Bonn Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte
FR2143412A3 (en) * 1971-06-24 1973-02-02 Bayer Ag Textile faced paving - for decorative insulated pavements or terraces
CH569151A5 (en) * 1972-10-02 1975-11-14 Welty Lloyd G High friction self-draining structure - having solid base layer and resin bonded particulate upper layer
DE7522311U (de) * 1975-07-12 1976-01-29 Oldenburger Betonsteinwerke Gmbh, 2906 Wardenburg Betonpflasterstein
DE2533800A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Nord Betonsteinvertrieb Pflasterstein, -platte o.dgl. aus beton
DE3031588A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-25 Egon 8122 Penzberg Turba Vorgefertigte platte und deren verwendung zur erstellung von tennisplaetzen
FR2500025A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Servisport Ste Nle Fabr Revetement elastique pour terrains de sport, procede de pose, et procede et machine pour sa fabrication
GB2136470B (en) * 1983-03-08 1986-02-26 Barrie Peter Moore Paving slabs
DE8520182U1 (de) * 1985-07-12 1986-11-06 Lohrer, Werner, 7201 Neuhausen Belagelement
AT388003B (de) * 1985-09-06 1989-04-25 Katzenberger Helmut Verfahren zur herstellung eines betonrandsteines
DE8702871U1 (de) * 1987-02-25 1987-04-09 Mielke, Horst Günter, Dr., 5060 Bergisch Gladbach Verbundplatte zur Verringerung des Regenabflusses von Wegen und Plätzen in die Kanalisation
JPH01242449A (ja) * 1988-03-23 1989-09-27 Saburo Takahashi 透水性天燃色平板とその製造方法
DE8808104U1 (de) * 1988-06-23 1988-08-25 Herpertz, Hans-Leo, 5100 Aachen Plattenförmiges Bauteil aus Beton
NL8802579A (en) * 1988-10-19 1990-05-16 Asphalt road surface cleaning method - using mobile spraying unit, pump and sweeper beam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236670A2 (de) 2009-03-25 2010-10-06 Windmolders Beton N.V Wasserdurchlässiger Pflasterstein und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471978A2 (de) 1992-02-26
ATE104008T1 (de) 1994-04-15
EP0471978A3 (en) 1992-04-22
DE59101318D1 (de) 1994-05-11
DE4022586A1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471978B1 (de) Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und Anwendung
DE3853418T2 (de) Rahmen zum formen von fussbodenziegeln.
DE69928530T2 (de) Pflasterstein
DE655557C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeit von Beton durch gleichzeitige Anwendung einer Saug- und Druckwirkung
EP0494919A1 (de) Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben.
DE3909169A1 (de) Wasserdurchlaessiges naturfarbenes pflasterelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
EP0651835B1 (de) Bodenflächenbefestigung
DE2702866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strassenbelages sowie nach diesem verfahren hergestellter, rutschfester strassenbelag
DE19501091C2 (de) Mehrschichtverbundstein
DE10218634B4 (de) Wasserdurchlässiger Kunststein
DE9116773U1 (de) Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und dessen Anwendung
DE3719245C2 (de)
EP0859084A2 (de) Pflasterfläche mit Regenwasserabführung
WO1998010143A1 (de) Filterelement
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
DE102020122516A1 (de) Betonstein, Flächenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines Betonsteins
DE29607105U1 (de) Kunststeinelement
DE10118615A1 (de) Kunststein aus gebrochenen Natursteinen und mit Polyurethanbindung
DE102004014473B4 (de) Bodenbelag, Waschplatz und Waschanlage zur Nassreinigung von Fahrzeugen
EP2429788B1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonkörpers
DE29609029U1 (de) Kunststeinelement
DE4324729A1 (de) Abstellfläche für Kraftfahrzeuge sowie Ölauffangstein zur Verwendung bei einer derartigen Abstellfläche
DE19529378A1 (de) Formstein, insbesondere aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 104008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940511

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: E. SCHWENK BETONTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19941219

26 Opposition filed

Opponent name: HEINRICH KLOSTERMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 19950104

Opponent name: E. SCHWENK BETONTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19941219

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: E. SCHWENK BETONTECHNIK GMBH & CO. KG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEINRICH KLOSTERMAN GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950809

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNER ZAPF K.G.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19981008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201