EP2429788B1 - Verfahren zum herstellen eines betonkörpers - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines betonkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP2429788B1
EP2429788B1 EP10718928.4A EP10718928A EP2429788B1 EP 2429788 B1 EP2429788 B1 EP 2429788B1 EP 10718928 A EP10718928 A EP 10718928A EP 2429788 B1 EP2429788 B1 EP 2429788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
concrete body
profile
sand particles
groove profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10718928.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2429788A1 (de
Inventor
Maik RÖWER
Benno BÖHM
Burkhard Marczok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing GmbH
Original Assignee
Monier Roofing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing GmbH filed Critical Monier Roofing GmbH
Publication of EP2429788A1 publication Critical patent/EP2429788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2429788B1 publication Critical patent/EP2429788B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0845Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0863Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for profiling, e.g. making grooves

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a concrete body according to the preamble of patent claim 1.
  • a process for the production of concrete roof tiles in the extrusion process in which on sub-forms, which are fed in a continuous strand of a coating system, a layer of fresh concrete is applied and then compacted and profiled by means of forming roller and smooth, is known ( DE 35 22 846 A1 ).
  • the thus compacted fresh concrete layer is then cut into individual roof tiles in a cutting station. Since the fresh concrete used to make the tiles has a relatively coarse sand flow, the tiles have a rough, porous surface. Therefore, the surface of the tiles for sealing and smoothing is provided with a color coating.
  • a device and a method are known for smoothing the upper side of a fresh concrete layer ( JP 11-058346 A ).
  • a base plate is applied to the fresh concrete layer.
  • this base plate is a vibrator. So that the surface of the concrete layer can be provided with a fine fresh concrete layer, the base plate is vibrated by means of the vibrator. Due to the resulting shaking forces, the fresh concrete is compacted.
  • US 4,666,648 A is known to provide the top of a Dachstein with a profile.
  • the profiling is done here for other purposes.
  • US 4,666,648 A discloses a method for the production of roof tiles, in which by means of an irregular profiled profiling a profile is applied to the top of the roof tiles.
  • This profile consists of several juxtaposed and longitudinally aligned grooves that imitate a wood grain. On this tile then brown color is applied, so that the roof tiles produced have the appearance of wood shingles.
  • the object of the present invention is therefore to provide a concrete body produced from extruded fresh concrete, consisting of only one concrete mixture, which has a very smooth surface and a high surface quality and which can be produced easily.
  • the inventive method dispenses with the production and the separate application of a fine-grained concrete mixture as a topcoat.
  • a fresh concrete mixture is used for the production of the Dachstein.
  • the improvement of the surface finish is achieved by providing a method of producing a concrete body having a flat top surface.
  • a concrete body is extruded from fresh concrete, which is provided on its upper side by a profiling unit with a groove profile.
  • a separation of the sand particles according to their particle size whereby large sand particles from the surface region of the concrete body towards the inside, ie in the interior of the concrete body, are displaced.
  • the invention also relates to a plant for producing a concrete body having such a flat top.
  • the plant has a processing station with an extrusion device for extruding a concrete body of fresh concrete and a downstream extrusion in the direction of profiling to produce a groove profile on the top of the concrete body, wherein the profiling unit has a profile with in the extrusion direction and mutually parallel webs. Over a distance b of the webs to each other, a limit for a size-dependent separation of the sand particles is specified.
  • the plant also includes a leveling unit for smoothing the profiled top of the concrete body.
  • the concrete body according to the invention therefore have a significantly reduced surface roughness. Due to the lower surface roughness, the amount of ink application can be significantly reduced.
  • FIG. 1 is a plan view of the top 1 of a finished concrete body 2 with a head-side portion 3, a middle portion 4 and a foot-side portion 5 shown.
  • This concrete body 2 has the shape of a Dachstein, for example, the shape of a Frankfurter pan on.
  • the concrete body 2 has a deck seam 6, a center brim 7 and a water fold 8. Between the deck seam 6 and the center brim 7 and between the center brim 7 and the water fold 8, a respective watercourse 9, 10 is arranged.
  • a respective watercourse 9, 10 is arranged.
  • Such as in DE 10 2005 011 201 A1 described may be arranged in the water courses 9, 10, a water barrier. However, such a water barrier is in FIG. 1 not shown.
  • the Wasserfalz 8 of the concrete body 2 has a plurality Wasserfalzrippen 14, 15, 16. In these Wasserfalzrippen 14, 15, 16 of the concrete body 2 Deckfalzrippen another concrete body can be arranged. Through the deck seam 6 and the water rebate 8, it is possible to arrange the concrete body when laying a roof accurately to each other.
  • FIG. 2 shows a section AA through the in FIG. 1 2.
  • the revealing fold 6, the center brim 7, the water fold 8 and the two water courses 9 and 10 can be seen in turn.
  • the concrete body 2 consists of a layer 17 of concrete, which is divided into three areas 18, 19, 27.
  • the region 19 is arranged above the region 18 and covers the region 18 almost completely.
  • the upper region 19 thus forms a covering layer of the concrete body 2. Only the water fold 8 is not covered by the covering layer 19, that is to say the region 19.
  • the regions 18, 19, 27 consist of the same mixture of fresh concrete, the regions 18, 19, 27 differ in the mean particle size of the sand particles.
  • the region 19 only sand particles are arranged whose grain size is below a certain limit, while in the areas 18 and 27 there are sand particles with a grain size above this limit.
  • 18 sand particles are arranged in the region whose average grain size is greater than the mean grain size of the sand particles of the regions 19 and 27.
  • the region 27 comprises sand particles having a mean grain size corresponding to that of the fresh concrete mix used to make the concrete bodies.
  • the average particle size of the sand particles is thus the largest, while the mean particle size of the sand particles is the smallest in the region 19.
  • the sand in the area 19 is therefore very fine-grained.
  • FIG. 3 is an enlarged section of the watercourse 9 of the FIG. 2 shown concrete body 2 shown.
  • the concrete layer 17 is divided into three areas 18, 19, 27, namely in the top layer forming the top layer 19, the middle area 18 and the lower area 27.
  • sand particles are arranged whose mean grain size is different.
  • sand particles having a grain size are present in the regions 18 and 27 which do not occur in the region 19.
  • the layer 17 with such a particle size distribution can not be produced by simple smoothing, but it must be done in the production of the concrete body 2 in the region 19, which forms the top layer, depending on the size of the sand particles, a separation of the sand particles. In the present invention, this separation of the sand particles takes place according to their size by a profiling unit.
  • FIG. 4 is a side view of a section of a plant 20 for producing concrete bodies by extrusion.
  • This section of the system 20 comprises a processing station 29 with an extrusion device 30, a surface processing unit 31 and a conveyor belt 21 for conveying an endless strand of lower molds 23, on which later the strip-shaped, extruded concrete body 2 rests from fresh concrete.
  • the surface processing unit 31 is connected downstream of the extrusion device 30 and has a profiled profiling unit 26 and a leveling unit 28.
  • the leveling unit 28 has a non-profiled, that is a smooth underside.
  • the sub-forms 23 to be filled with fresh concrete are first fed by the treadmill 21 to the extrusion device 30.
  • This extrusion device 30 has a material box 32 which is stored with fresh concrete 33.
  • This fresh concrete 33 has sand particles of different grain size.
  • fresh concrete 33 is applied to these lower molds 23.
  • a spiked shaft 24 and a profiled roller 25 are arranged.
  • the spiked shaft 24 presses the fresh concrete 33 in a first step in the lower molds 23.
  • the fresh concrete is then compacted by the profiled roller 25 to a band-shaped concrete body 2, which at the same time receives the desired profile. With the plant 20 shown here, the concrete body 2 receives a cross-sectional profile.
  • the band-shaped concrete body 2 is fed to the surface processing unit 31, the concrete body 2 first passing through the profiling unit 26.
  • This profiling unit 26 has a profile, preferably a profile, in a lower region 59 comb-like profile. This profile is in FIG. 4 but not recognizable.
  • a groove profile is applied to the upper side 1 of the concrete body 2 by moving the concrete body 2 below the profiling unit 26 in the transporting direction 22.
  • a separation of the sand particles according to their particle size.
  • fine sand particles have an average particle size which is smaller than the mean particle size of the large sand particles.
  • the profiling unit 26 When passing the profiling unit 26 thus arise on the surface 1 of the concrete body 2 surveys of the groove profile, which consist of a very fine concrete. At the same time, air trapped in the concrete can escape.
  • the concrete body 2 After the groove profile has been applied to the concrete body 2 by means of the profiling unit 26, the concrete body 2 is moved in the direction of a leveling unit 28.
  • This leveling unit 28 serves to remove the groove profile applied to the concrete body 2.
  • the concrete body 2 is moved below the leveling unit 28 in the transport direction 22, wherein the leveling unit 28 levels the upper side 1 of the concrete body 2.
  • This leveling is done by crushing the elevations of the groove profile, whereby the very fine-grained concrete of the elevations of the groove profile evenly distributed on the surface portion of the concrete body 2 and the upper portion 19 is formed, which in the Figures 2 and 3 illustrated cover layer of the concrete body 2 forms.
  • the upper region 19 can therefore also be referred to as cover layer 19.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an underside 67 of the lower portion 59 of the profiled Profiltechnikstician 26.
  • a comb-like profile 40 is provided at this bottom 67 of the profiling unit 26 .
  • This profile 40 consists of several juxtaposed webs 41 to 45, each having a distance b from each other.
  • the underside 67 of the profiling unit 26 essentially has the shape of a concrete body.
  • the sections 68 to 71 of the profile 40 can be seen.
  • the section 68 serves to provide a cover fold of a concrete body with a groove profile.
  • the sections 69 and 71 serve to provide the two streams of a concrete body with a groove profile.
  • With the section 70 a groove profile is applied to a center brim.
  • profiling unit 26 is not provided.
  • a water rebate of a concrete body is not provided with a profile.
  • the leveling unit 28 has the same shape as the profiling unit 26, wherein the underside of the leveling unit 28 is smooth, that is, that no profile is provided on the underside of the leveling unit 28.
  • a section for leveling, that is, for smoothing a Wasserfalzes a concrete body is not provided in the leveling unit 28, especially on the Wasserfalz with the profiling unit 26 and no groove profile is arranged.
  • FIG. 6 shows a section of the in FIG. 5 profiling unit 26 shown, which has the comb-like profile 40 on its underside 67.
  • This profile 40 comprises a plurality of webs 41 to 45, which are rectangular in construction.
  • the webs 41 to 45 have a width a and a length c.
  • the individual webs 41 to 45 are spaced apart by the distance b.
  • the profile 40 can assume the following values: 0.5 ⁇ a ⁇ 3 mm, 0.5 ⁇ b ⁇ 3 mm and 1 ⁇ c ⁇ 4 mm.
  • the width a and the length c of the webs must be in a balanced relationship.
  • the ratio c / a is in the range of 1.5 to 2, that is, 1.5 ⁇ c / a ⁇ 2.
  • a limit value for the size-dependent separation of the sand particles is specified via the distance b. If, for example, 1 mm is specified as dimension b, then coarse sand particles with a particle size> 1 mm are displaced out of the surface area of the concrete body 2, while the fine sand particles with a particle size ⁇ 1 mm remain in the surface area and thus remain in the elevations (see FIG. Fig. 8 , Reference numerals 61 to 65) of the groove profile accumulate, so that a cover layer of the fine concrete can be formed.
  • the choice of the sand used for the production of fresh concrete depends on the distance b, because the sanding line must be chosen so that more than 60% of the sand particles have a particle size smaller than b. Only if this is ensured, the profile 40 is sufficiently filled with fine sand particles and a sufficient flow of material through the profile 40 ensured.
  • FIG. 7 a variant of a profiled leveling unit 46 with a profile 47 is shown. Also, the profile 47 is constructed comb-like, wherein the profile 47 has slightly conical webs 48 to 52. By these conical webs 48 to 52, the risk is less that the profile 47 is clogged with concrete.
  • FIG. 8 shows the production of a groove profile on the upper side 1 of the concrete body 2 by means of the profiling unit 26. It is in FIG. 8 only a section of the concrete body 2 and the profiling 26 shown. Evident is the concrete layer 17 with sand particles of different sizes.
  • the top 1 is processed.
  • the defined distance b of the webs 41 to 45 to each other only sand particles are moved with a very specific diameter by the comb-like profile 40.
  • sand particles with a diameter greater than b are not guided by the profile 40.
  • FIG. 8 are also several surveys 61 to 65 can be seen, which are arranged in the intermediate intervals of the comb-like profile 40. In the surveys 61 to 65 are thus on average smaller sand particles than in the underlying areas of the layer 17th
  • FIG. 9 the leveling of the groove profile applied to the upper side 1 of the concrete body 2 is shown by means of the leveling unit 28.
  • this leveling unit 28 has no profile on its underside 60.
  • the elevations 61 to 65 can be leveled, whereby the elevations 61 to 65 are pressed on the top 1 of the concrete body 2 down. This results in a crushing of the elevations 61 to 65 by the leveling unit 28.
  • the top 1 of the concrete body 2 is smoothed, whereby the upper portion 19 is formed, which is arranged above the region 18 and forms the cover layer.
  • a sand with the grading curve shown in the following table can be used.
  • the concrete body not only has a very smooth surface, but the leveling of the elevations also contributes to the fact that the pores on the surface are smaller than in conventional concrete bodies, that is, in concrete bodies in which no smoothing of a previously applied groove profile takes place.
  • the concrete body thus produced therefore have an improved surface quality.
  • FIG. 10 shows the concrete body 2 according to FIG. 2 After having a groove profile 66 by means of the profiling unit 26 according to FIG. 5 was applied. Due to the special shape of the profiling unit 26, the groove profile 66 is arranged only on the cover fold 6, the center brim 7 and on the two water runs 9 and 10. The Wasserfalz 8, however, has no groove profile. Since the water fold 8 is covered by a cover fold of another concrete body, an improvement in the surface quality of the Wasserfalzes 8 just in terms of appearance is not important.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Betondachsteinen im Strangpressverfahren, bei dem auf Unterformen, die in einem durchgehenden Strang einer Beschichtungsanlage zugeführt werden, eine Schicht aus Frischbeton aufgebracht und anschließend mittels Formgebungswalze und Glatter verdichtet und profiliert wird, ist bekannt ( DE 35 22 846 A1 ). Die so verdichtete Frischbetonschicht wird anschließend in einer Schneidestation in einzelne Dachsteine zerschnitten. Da der zur Herstellung der Dachsteine verwendete Frischbeton eine relative grobe Sandkömung aufweist, besitzen die Dachsteine eine raue, porige Oberfläche. Daher wird die Oberfläche der Dachsteine zur Versiegelung und zur Glättung mit einer Farbbeschichtung versehen.
  • Bekannt sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Glätten der Oberseite einer Frischbetonschicht ( JP 11-058346 A ). Bei diesem Verfahren wird eine Grundplatte auf die Frischbetonschicht aufgebracht. Auf dieser Grundplatte befindet sich ein Vibrator. Damit die Oberfläche der Betonschicht mit einer feinen Frischbetonschicht versehen werden kann, wird die Grundplatte mittels des Vibrators gerüttelt. Durch die entstehenden Rüttelkräfte erfolgt eine Verdichtung des Frischbetons.
  • Zur weiteren Verbesserung der Oberflächengüte bei Dachsteinen wurden Herstellverfahren entwickelt, bei denen der Dachstein mit einer feinkörnigen, mineralischen Deckschicht versehen wird. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der DE 39 32 573 C2 beschrieben. Hierbei wird zuerst aus einer grobkörnigen Frischbetonmischung ein Dachstein extrudiert, dessen Oberseite anschließend durch einen profilierten Glätter mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Dachsteins verlaufenden Riefen versehen wird. Auf die Oberfläche des Dachsteins wird anschlleßend eine Beschichtung aus einem
  • sehr feinkörnigen Frischbeton aufextrudiert, wodurch der Dachstein eine Deckschicht mit sehr glatter Oberfläche erhält. Die Riefen bleiben erhalten, da sie dazu dienen, zwischen dem Dachstein und der Beschichtung eine mechanische Verkrallung zu bewirken. Das bekannte Verfahren ist jedoch produktionstechnisch aufwändig, da der Dächstein und die Deckschicht aus zwei verschiedenen Frischbetonmischungen mit unterschiedlich feinen Sandkömungen hergestellt werden.
  • Auch aus US 4,666,648 A ist bekannt, die Oberseite eines Dachsteins mit einem Profil zu versehen. Allerdings erfolgt die Profilierung hier zu anderen Zwecken. So ist in US 4,666,648 A ein Verfahren zur Herstellung von Dachsteinen offenbart, bei dem mittels einer unregelmäßig profilierten Profilierungseinheit ein Profil auf die Oberseite der Dachsteine aufgebracht wird. Dieses Profil besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten und in Längsrichtung ausgerichteten Rillen, die eine Holzfaserung imitieren. Auf diesen Dachstein wird sodann braune Farbe aufgetragen, so dass die so hergestellten Dachsteine das Erscheinungsbild von Holzschindeln aufweisen.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren beschrieben, bei dem auf die Oberseite eines Dachsteins Rillen zur Dekoration aufgebracht werden ( JP 2000-328721 A ). Ein Glätten des Dachsteins, nachdem die Rillen aufgebracht wurden, erfolgt nicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen aus extrudiertem Frischbeton hergestellten Betonkörper, bestehend aus nur einer Betonmischung, bereitzustellen, der eine sehr glatte Oberfläche sowie eine hohe Oberflächengüte aufweist und der einfach hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verzichtet auf die Herstellung und den separaten Auftrag einer feinkörnigen Betonmischung als Deckschicht. Zur Herstellung des Dachsteins wird lediglich eine Frischbetonmischung verwendet. Die Verbesserung der Oberflächengüte wird dadurch erzielt, dass ein Verfahren zum Herstellen eines Betonkörpers mit einer ebenen Oberseite bereitgestellt wird. Dabei wird aus Frischbeton ein Betonkörper extrudiert, der auf seiner Oberseite von einer Profilierungseinheit mit einem Rillenprofil versehen wird. Mittels der Profilierungseinheit und in Abhängigkeit von ihrem Profil erfolgt eine Trennung der Sandpartikel nach ihrer Partikelgröße, wobei große Sandpartikel aus dem Oberflächenbereich des Betonkörpers nach innen hin, das heißt in das Innere des Betonkörpers, verdrängt werden. Dabei können nur feine Sandpartikel das Profil passieren, wodurch auf der Oberfläche des Betonkörpers ein Rillenprofil mit Erhebungen gebildet wird. Diese Erhebungen des Rillenprofils bestehen aus feinkörnigem Beton. Anschließend wird die Oberseite des Betonkörpers mittels einer Einebnungseinheit geglättet. Dabei werden die Erhebungen zerquetscht, wodurch der feinkörnige Beton der Erhebungen zu einer Deckschicht verteilt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zum Herstellen eines Betonkörpers mit einer solchen ebenen Oberseite. Die Anlage weist eine Bearbeitungsstation mit einer Extrusionsvorrichtung zum Extrudieren eines Betonkörpers aus Frischbeton und eine in Extrusionsrichtung nachgeordnete Profilierungseinheit zur Erzeugung eines Rillenprofils auf der Oberseite des Betonkörpers auf, wobei die Profilierungseinheit ein Profil mit in Extrusionsrichtung und parallel zueinander verlaufende Stegen aufweist. Über einen Abstand b der Stege zueinander wird ein Grenzwert für eine größenabhängige Trennung der Sandpartikel vorgegeben. Die Anlage umfasst auch eine Einebnungseinheit zum Glätten der profilierten Oberseite des Betonkörpers.
  • Durch das Glattziehen der Oberseite des Betonkörpers verteilt sich der feinkörnige Beton sehr gleichmäßig, und es entsteht eine glatte Deckschicht, bei der Lufteinschlüsse bzw. Porenbildungen aufgrund der hohen Packungsdichte vermieden werden. Im Vergleich zu den aus DE 35 22 846 A1 bekannten Betonkörpern weisen die erfindungsgemäß hergestellten Betonkörper daher eine deutlich verringerte Oberflächenrauigkeit auf. Aufgrund der geringeren Oberflächenrauigkeit kann die Farbauftragsmenge erheblich reduziert werden.
  • Aus DE 39 32 573 C2 ist bekannt, für eine möglichst glatte Oberfläche des Betonkörpers eine Betonmischung mit einem sehr feinkörnigen Sand zu verwenden. Die Verwendung derartiger Sande hat den Nachteil, dass die Betonmischung zur Blasenbildung und damit zu erhöhter Porosität neigt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich dagegen auch Betonmischungen mit sehr feinen Sanden verarbeiten, denn beim Separieren der Sandpartikel durch die profilierte Profilierungseinheit werden diese Sandpartikel bewegt, wodurch eine Entlüftung der Betonmischung erfolgt. Nach dem Glätten der Oberseite des Betonkörpers wird ein Betonkörper erhalten, der eine sehr glatte, das heißt eine ebene Deckschicht aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf einen fertigen Betonkörper;
    • Figur 2 einen Schnitt A-A durch den in Figur 1 dargestellten Betonkörper;
    • Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt des in Figur 2 gezeigten Ausschnitts des Betonkörpers;
    • Figur 4 eine Seitenansicht eines Teils einer Anlage für die Herstellung von Betonkörpern;
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite einer Profilierungseinheit;
    • Figur 6 einen Ausschnitt der in Figur 5 gezeigten Profilierungseinheit;
    • Figur 7 einen Ausschnitt einer Variante der in Figur 5 gezeigten Profilierungseinheit;
    • Figur 8 das Aufbringen eines Rillenprofils auf einen Betonkörper;
    • Figur 9 das Einebnen des auf dem Betonkörper angeordneten Rillenprofils gemäß Figur 8;
    • Figur 10 den in Figur 2 dargestellten Betonkörper mit Rillenprofil vor dem Einebnen.
  • In Figur 1 ist eine Draufsicht auf die Oberseite 1 eines fertigen Betonkörpers 2 mit einem kopfseitigen Abschnitt 3, einem mittleren Abschnitt 4 sowie einem fußseitigen Abschnitt 5 dargestellt. Dieser Betonkörper 2 weist die Form eines Dachsteins, zum Beispiel die Form einer Frankfurter Pfanne, auf. Der Betonkörper 2 weist einen Deckfalz 6, eine Mittelkrempe 7 und einen Wasserfalz 8 auf. Zwischen dem Deckfalz 6 und der Mittelkrempe 7 sowie zwischen der Mittelkrempe 7 und dem Wasserfalz 8 ist jeweils ein Wasserlauf 9, 10 angeordnet. Wie beispielsweise in DE 10 2005 011 201 A1 beschrieben, kann in den Wasserläufen 9, 10 eine Wassersperre angeordnet sein. Eine solche Wassersperre ist jedoch in Figur 1 nicht dargestellt.
  • An der Unterseite 11 des Betonkörpers 2 sind zwei Deckfalzrippen 12, 13 angeordnet. Diese Deckfalzrippen 12,13 können in einen Wasserfalz eines zweiten Betonkörpers eingreifen, wenn mit dem Betonkörper 2 ein Dach gedeckt wird. Dies ist jedoch der Übersicht halber in Figur 1 nicht dargestellt. Der Wasserfalz 8 des Betonkörpers 2 weist mehrere Wasserfalzrippen 14, 15, 16 auf. In diesen Wasserfalzrippen 14, 15, 16 des Betonkörpers 2 können Deckfalzrippen eines weiteren Betonkörpers angeordnet werden. Durch den Deckfalz 6 und den Wasserfalz 8 ist es möglich, die Betonkörper beim Verlegen eines Dachs passgenau aneinander anzuordnen.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt A-A durch den in Figur 1 dargestellten Betonkörper 2. Zu erkennen sind wiederum der Deckfalz 6, die Mittelkrempe 7, der Wasserfalz 8 sowie die beiden Wasserläufe 9 und 10.
  • Der Betonkörper 2 besteht aus einer Schicht 17 aus Beton, die in drei Bereiche 18, 19, 27 untergliedert ist. Der Bereich 19 ist oberhalb des Bereichs 18 angeordnet und überdeckt den Bereich 18 fast vollständig. Der obere Bereich 19 bildet somit eine Deckschicht des Betonkörpers 2. Lediglich der Wasserfalz 8 ist nicht von der Deckschicht 19, das heißt dem Bereich 19, überdeckt. Zwar bestehen die Bereiche 18, 19, 27 aus derselben Frischbetonmischung, jedoch unterscheiden sich die Bereiche 18, 19, 27 in der mittleren Korngröße der Sandpartikel. So sind in dem Bereich 19 lediglich Sandpartikel angeordnet, deren Korngröße unterhalb eines bestimmten Grenzwertes liegt, während in den Bereichen 18 und 27 Sandpartikel mit einer über diesem Grenzwert liegenden Korngröße vorliegen. Dabei sind in dem Bereich 18 Sandpartikel angeordnet, deren mittlere Korngröße größer ist als die mittlere Korngröße der Sandpartikel der Bereiche 19 und 27.
  • Der Bereich 27 weist Sandpartikel mit einer mittleren Korngröße auf, die derjenigen der Frischbetonmischung entspricht, die zum Herstellen der Betonkörper verwendet wird.
  • In dem Bereich 18 ist somit die mittlere Korngröße der Sandpartikel am größten, während die mittlere Korngröße der Sandpartikel in dem Bereich 19 am kleinsten ist. Der Sand in dem Bereich 19 ist deshalb besonders feinkörnig.
  • Obwohl dies in Figur 2 nicht dargestellt ist, ist es auch denkbar, dass der Bereich 19 auch auf dem Wasserfalz 8 angeordnet ist. Allerdings ist dies nicht unbedingt notwendig, da in der Regel der Wasserfalz 8 in einer Dachkonstruktion von einem Deckfalz eines weiteren Betonkörpers überdeckt ist.
  • Auf der Oberseite 1 sowie auf der Unterseite 11 des Betonkörpers 2 können auch noch weitere Schichten angeordnet werden. So ist es zum Beispiel möglich, auf der Oberseite 1 des Betonkörpers 2, das heißt auf dem Bereich 19 bzw. der Deckschicht, eine Farbschicht anzuordnen. Dies ist jedoch in Figur 2 nicht dargestellt.
  • In Figur 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Wasserlaufs 9 des in Figur 2 dargestellten Betonkörpers 2 gezeigt. Gut zu erkennen ist, dass die Betonschicht 17 in drei Bereiche 18, 19, 27 unterteilt ist, nämlich in den die Deckschicht bildenden oberen Bereich 19, den mittleren Bereich 18 und den unteren Bereich 27. In diesen Bereichen 18, 19 und 27 sind Sandpartikel angeordnet, deren mittlere Korngröße unterschiedlich ist. Dabei sind in den Bereichen 18 und 27 Sandpartikel mit einer Korngröße vorhanden, die in dem Bereich 19 nicht auftreten. Die Schicht 17 mit einer solchen Korngrößenverteilung kann nicht durch einfaches Glätten hergestellt werden, sondern es muss bei der Herstellung des Betonkörpers 2 im Bereich 19, der die Deckschicht bildet, in Abhängigkeit von der Größe der Sandpartikel eine Trennung der Sandpartikel erfolgt sein. In der vorliegenden Erfindung erfolgt diese Trennung der Sandpartikel nach ihrer Größe durch eine Profilierungseinheit.
  • In Figur 4 ist eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Anlage 20 zum Herstellen von Betonkörpern im Extrusionsverfahren dargestellt. Dieser Ausschnitt der Anlage 20 umfasst eine Bearbeitungsstation 29 mit einer Extrusionsvorrichtung 30, einer Oberflächenbearbeitungseinheit 31 und ein Laufband 21 zur Beförderung eines endlosen Stranges von Unterformen 23, auf denen später der bandförmige, aufextrudierte Betonkörper 2 aus Frischbeton aufliegt. Die Oberflächenbearbeitungseinheit 31 ist der Extrusionsvorrichtung 30 nachgeschaltet und weist eine profilierte Profilierungseinheit 26 und eine Einebnungseinheit 28 auf. Die Einebnungseinheit 28 weist eine nicht profilierte, das heißt eine glatte Unterseite auf. Die mit Frischbeton zu befüllenden Unterformen 23 werden vom Laufband 21 zuerst der Extrusionsvorrichtung 30 zugeführt.
  • Diese Extrusionsvorrichtung 30 weist eine Materialbox 32 auf, die mit Frischbeton 33 bevorratet ist. Dieser Frischbeton 33 weist Sandpartikel unterschiedlicher Korngröße auf. Nachdem die Unterformen 23 in die Materialbox 32 eingetreten sind, wird auf diese Unterformen 23 Frischbeton 33 aufgebracht. In der Materialbox 32 sind eine Stachelwelle 24 und ein profilierter Roller 25 angeordnet. Dabei drückt die Stachelwelle 24 den Frischbeton 33 in einem ersten Schritt in die Unterformen 23. In einem zweiten Schritt wird anschließend der Frischbeton durch den profilierten Roller 25 zu einem bandförmigen Betonkörper 2 verdichtet, wobei dieser gleichzeitig das gewünschte Profil erhält. Mit der hier gezeigten Anlage 20 erhält der Betonkörper 2 ein Querschnittsprofil.
  • Anschließend wird der bandförmige Betonkörper 2 der Oberflächenbearbeitungseinheit 31 zugeführt, wobei der Betonkörper 2 zuerst die Profilierungseinheit 26 passiert. Diese Profilierungseinheit 26 weist in einem unteren Bereich 59 ein Profil, vorzugsweise ein kammartiges Profil auf. Dieses Profil ist in Figur 4 jedoch nicht zu erkennen. Mittels des Profils der Profilierungseinheit 26 wird auf die Oberseite 1 des Betonkörpers 2 ein Rillenprofil aufgebracht, indem der Betonkörper 2 unterhalb der Profilierungseinheit 26 in Transportrichtung 22 bewegt wird. Hierbei erfolgt mittels des Profils der Profilierungseinheit 26 eine Trennung der Sandpartikel nach ihrer Partikelgröße. Durch diese Trennung der Sandpartikel werden große Sandpartikel aus dem Oberflächenbereich des Betonkörpers 2 nach innen hin verdrängt, während feine Sandpartikel das Profil der Profilierungseinheit 26 passieren können und so im Oberflächenbereich des Betonkörpers 2, das heißt in Erhebungen des Rillenprofils verbleiben. Die feinen Sandpartikel weisen dabei eine mittlere Partikelgröße auf, die kleiner ist als die mittlere Partikelgröße der großen Sandpartikel.
  • Beim Passieren der Profilierungseinheit 26 entstehen also auf der Oberfläche 1 des Betonkörpers 2 Erhebungen des Rillenprofils, die aus einem sehr feinen Beton bestehen. Gleichzeitig kann dabei im Beton eingeschlossene Luft entweichen. Nachdem mittels der Profilierungseinheit 26 das Rillenprofil auf dem Betonkörper 2 aufgebracht wurde, wird der Betonkörper 2 in Richtung einer Einebnungseinheit 28 bewegt. Diese Einebnungseinheit 28 dient zum Entfernen des auf dem Betonkörper 2 aufgebrachten Rillenprofils. Dabei wird der Betonkörper 2 unterhalb der Einebnungseinheit 28 in Transportrichtung 22 bewegt, wobei die Einebnungseinheit 28 die Oberseite 1 des Betonkörpers 2 einebnet. Diese Einebnung geschieht durch Zerquetschen der Erhebungen des Rillenprofils, wodurch sich der sehr feinkörnige Beton der Erhebungen des Rillenprofils gleichmäßig auf dem Oberflächenbereich des Betonkörpers 2 verteilt und der obere Bereich 19 entsteht, der die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Deckschicht des Betonkörpers 2 bildet. Der obere Bereich 19 kann also auch als Deckschicht 19 bezeichnet werden. Nachdem das Rillenprofil der Oberfläche 1 des Betonkörpers 2 eingeebnet wurde, wird der bandförmige Betonkörper 2 in Transportrichtung 22 zu einer in Fig. 4 nur schematisch dargestellten Schneidstation 34 geführt. In dieser Schneidstation 34 wird der bandförmige Betonkörper 2 mittels eines reversierend (vergleiche Doppelpfeil 36) und senkrecht (vergleiche Doppelpfeil 37) zum Betonkörper 2 bewegbaren Schneidwerkzeuges 35 in einzelne Dachsteine zerschnitten. Anschließend kann auf die Oberseite der Dachsteine eine Farbschicht aufgetragen werden. Da diese Dachsteine eine sehr geringe Oberflächenrauigkeit aufweisen, muss nur sehr wenig Farbe aufgetragen werden.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Unterseite 67 des unteren Bereichs 59 der profilierten Profilierungseinheit 26. An dieser Unterseite 67 der Profilierungseinheit 26 ist ein kammartiges Profil 40 vorgesehen. Dieses Profil 40 besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Stegen 41 bis 45, die jeweils einen Abstand b voneinander haben. Die Unterseite 67 der Profilierungseinheit 26 weist im Wesentlichen die Form eines Betonkörpers auf. Dabei sind die Abschnitte 68 bis 71 des Profils 40 zu erkennen. Der Abschnitt 68 dient dazu, einen Deckfalz eines Betonkörpers mit einem Rillenprofil zu versehen. Die Abschnitte 69 und 71 dienen dazu, die beiden Wasserläufe eines Betonkörpers mit einem Rillenprofil zu versehen. Mit dem Abschnitt 70 wird auf eine Mittelkrempe ein Rillenprofil aufgebracht. Ein Abschnitt, mit dem auch ein Wasserfalz eines Betonkörpers mit einem Rillenprofil versehen werden kann, ist bei der in Figur 5 dargestellten Profilierungseinheit 26 nicht vorgesehen. Damit wird mit der Profilierungseinheit 26 ein Wasserfalz eines Betonkörpers nicht mit einem Profil versehen.
  • Obwohl in Figur 5 nicht dargestellt, weist die Einebnungseinheit 28 die gleiche Form wie die Profilierungseinheit 26 auf, wobei die Unterseite der Einebnungseinheit 28 glatt ist, das heißt, dass an der Unterseite der Einebnungseinheit 28 kein Profil vorgesehen ist. Ein Abschnitt zum Einebnen, das heißt zum Glätten eines Wasserfalzes eines Betonkörpers ist bei der Einebnungseinheit 28 nicht vorgesehen, zumal auf dem Wasserfalz mit der Profilierungseinheit 26 auch kein Rillenprofil angeordnet wird.
  • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt der in Figur 5 dargestellten Profilierungseinheit 26, die auf ihrer Unterseite 67 das kammartige Profil 40 aufweist. Dieses Profil 40 umfasst mehrere Stege 41 bis 45, die rechteckig aufgebaut sind. Die Stege 41 bis 45 weisen dabei eine Breite a sowie eine Länge c auf. Außerdem sind die einzelnen Stege 41 bis 45 durch den Abstand b voneinander beabstandet. Das Profil 40 kann hinsichtlich der Maße a, b, und c folgende Werte annehmen: 0,5 < a < 3 mm, 0,5 < b < 3 mm und 1 < c < 4 mm. Besonders bevorzugt sind dabei Bereiche von 0,5 < a < 2 mm, 0,5 < b < 2 mm und 1 < c < 4 mm, insbesondere a = 1 mm, b = 1 mm und c = 2 mm.
  • Um das kammartige Profil 40 formstabil zu gestalten, müssen die Breite a und die Länge c der Stege in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis c / a im Bereich von 1,5 bis 2, das heißt es gilt 1,5≤c/a≤2.
  • Über den Abstand b wird dagegen ein Grenzwert für die größenabhängige Trennung der Sandpartikel vorgegeben. Wird als Maß b beispielsweise 1 mm vorgegeben, dann werden grobe Sandpartikel mit einer Korngröße > 1 mm aus dem Oberflächenbereich des Betonkörpers 2 verdrängt, während die feinen Sandpartikel mit einer Korngröße < 1 mm in dem Oberflächenbereich bleiben und sich so in den Erhebungen (s. Fig. 8, Bezugszeichen 61 bis 65) des Rillenprofils ansammeln, so dass eine Deckschicht aus dem feinen Beton gebildet werden kann.
  • Die Auswahl des für die Herstellung des Frischbetons verwendeten Sandes ist vom Abstand b abhängig, denn die Sandsieblinie muss so gewählt werden, dass mehr als 60 % der Sandpartikel eine Korngröße aufweisen, die kleiner als b ist. Nur wenn dies gewährleistet ist, wird das Profil 40 ausreichend mit feinen Sandpartikeln gefüllt und ein ausreichender Materialfluss durch das Profil 40 sichergestellt.
  • In Figur 7 ist eine Variante einer profilierten Einebnungseinheit 46 mit einem Profil 47 gezeigt. Auch das Profil 47 ist kammartig aufgebaut, wobei das Profil 47 leicht konisch ausgebildete Stege 48 bis 52 aufweist. Durch diese konisch ausgebildeten Stege 48 bis 52 ist die Gefahr geringer, dass das Profil 47 mit Beton verstopft wird.
  • Es versteht sich, dass auch anders profilierte Einebnungseinheiten gewählt werden können, solange mit ihnen eine Trennung der Sandpartikel nach ihrer Korngröße möglich ist.
  • Figur 8 zeigt die Herstellung eines Rillenprofils auf der Oberseite 1 des Betonkörpers 2 mittels der Profilierungseinheit 26. Dabei ist in Figur 8 nur ein Ausschnitt des Betonkörpers 2 sowie der Profilierungseinheit 26 gezeigt. Zu erkennen ist auch die Betonschicht 17 mit Sandpartikeln unterschiedlicher Größe. Indem der Betonkörper 2 unterhalb der Profilierungseinheit 26 vorbeigeführt wird, wird die Oberseite 1 bearbeitet. Durch den definierten Abstand b der Stege 41 bis 45 zueinander werden nur Sandpartikel mit einem ganz bestimmten Durchmesser durch das kammartige Profil 40 bewegt. Sandpartikel mit einem Durchmesser, der größer ist als b, werden nicht durch das Profil 40 geführt. Dadurch sammeln sich in den Zwischenabständen der Profilierungseinheit 26 nur Sandpartikel an, deren Korngröße kleiner als b ist. In Figur 8 sind auch mehrere Erhebungen 61 bis 65 zu erkennen, die in den Zwischenabständen des kammartigen Profils 40 angeordnet sind. In den Erhebungen 61 bis 65 befinden sich somit im Mittel kleinere Sandpartikel als in den darunter liegenden Bereichen der Schicht 17.
  • In Figur 9 ist das Einebnen des auf der Oberseite 1 des Betonkörpers 2 aufgebrachten Rillenprofils mittels der Einebnungseinheit 28 gezeigt. Diese Einebnungseinheit 28 weist im Gegensatz zu der Profilierungseinheit 26 an ihrer Unterseite 60 kein Profil auf. Mit dieser Einebnungseinheit 28 können die Erhebungen 61 bis 65 eingeebnet werden, wodurch die Erhebungen 61 bis 65 auf der Oberseite 1 des Betonkörpers 2 nach unten gedrückt werden. Es erfolgt somit eine Zerquetschung der Erhebungen 61 bis 65 durch die Einebnungseinheit 28. Durch diese Einebnung wird die Oberseite 1 des Betonkörpers 2 geglättet, wodurch der obere Bereich 19 gebildet wird, welcher oberhalb des Bereichs 18 angeordnet ist und die Deckschicht bildet. Dabei sind in dem Bereich 19 nur die kleineren Sandpartikel und in dem Bereich 18 sowohl die kleinen als auch die großen Sandpartikel angeordnet. Durch das Glätten, das heißt durch das Einebnen des Rillenprofils, werden die größeren Sandpartikel aus dem Bereich 19 in den Bereich 18 bewegt, so dass sich in dem Bereich 18 nun Sandpartikel befinden, deren mittlere Korngröße am größten ist. Durch das Glätten werden nicht nur die Erhebungen 61 bis 65 entfernt, sondern es wird gleichzeitig verhindert, dass sich Luft in dem Bereich 19 ansammeln kann. Es kann deshalb auch sehr feiner Sand in der Betonmischung des Betonkörpers 2 verwendet werden, da durch das Profilieren und das anschließende Glätten der Oberseite 1 des Betonkörpers 2 Lufteinschlüsse in dem Beton ausgeschlossen werden.
  • Besitzt das Profil der Profilierungseinheit 26 beispielsweise die Abmessungen a = 1 mm, b = 1 mm und c = 2 mm, kann ein Sand mit der in der folgenden Tabelle dargestellten Sieblinie verwendet werden.
    Korngrößenbereich [mm] Gewichtsanteil [%]
    0,00 - 0,19 9,8
    0,20 - 0,39 37,4
    0,40 - 0,59 27,3
    0,60 - 0,99 12,3
    1,00 - 1,29 3,7
    1,30 - 1,59 2,7
    1,60 - 1,99 2,5
    2,00 - 3,19 3,3
    3,20 - 4,00 1,0
  • Wie der Tabelle zu entnehmen ist, weisen nur 13,2 % der Sandpartikel einen Durchmesser von mehr als 1 mm auf. 86,8 % der Sandpartikel haben einen Durchmesser, der kleiner als b ist, d. h. der Durchmesser ist kleiner als 1 mm. Sandpartikel mit einer Korngröße größer als 1 mm werden durch die Profilierungseinheit 26 in den Bereich 18 verdrängt, so dass der Bereich 19 frei von Sandpartikeln mit einer Korngröße größer als 1 mm ist. In dem Bereich 18 befinden sich damit mehr Sandpartikel, die eine Korngröße größer als 1 mm aufweisen, als in dem Bereich 27.
  • Die Dicke D des Bereichs 19 ist abhängig von der Geometrie der Profilierungseinheit 26. Dabei gilt folgender Zusammenhang: D = c * b / a + b
    Figure imgb0001
  • Vorteilhaft beim Einebnen des vorher aufgebrachten Rillenprofils ist, dass eine Korngrößenverteilung erhalten wird, bei der die größeren Sandpartikel nicht auf der Oberseite des Betonkörpers angeordnet sind, und dass sich dort nur Sandpartikel mit einem kleineren Durchmesser befinden. Dadurch erhält der Betonkörper nicht nur eine sehr glatte Oberfläche, sondern das Einebnen der Erhebungen trägt auch dazu bei, dass die Poren auf der Oberfläche kleiner sind als bei herkömmlichen Betonkörpern, das heißt bei Betonkörpern, bei denen keine Glättung eines zuvor aufgebrachten Rillenprofils stattfindet. Die so hergestellten Betonkörper haben deshalb eine verbesserte Oberflächengüte.
  • Figur 10 zeigt den Betonkörper 2 gemäß Figur 2, nachdem auf seiner Oberseite 1 ein Rillenprofil 66 mittels der Profilierungseinheit 26 gemäß Figur 5 aufgebracht wurde. Durch die spezielle Form der Profilierungseinheit 26 ist das Rillenprofil 66 nur auf dem Deckfalz 6, der Mittelkrempe 7 sowie auf den beiden Wasserläufen 9 und 10 angeordnet. Der Wasserfalz 8 weist hingegen kein Rillenprofil auf. Da der Wasserfalz 8 von einem Deckfalz eines weiteren Betonkörpers überdeckt wird, ist eine Verbesserung der Oberflächengüte des Wasserfalzes 8 gerade hinsichtlich des Aussehens nicht von Bedeutung.
  • Allgemein formuliert betrifft die Erfindung somit ein Verfahren zum Herstellen eines aus Frischbeton 33 extrudierten Betonkörpers 2, gekennzeichnet durch folgende nacheinander ablaufende Schritte:
    • der Betonkörper 2 wird zu einer Profilierungseinheit 26 bewegt, die auf ihrer Unterseite zumindest teilweise ein Profil 40, 47 aufweist, wobei das Profil 40, 47 derart aufgebaut ist, dass mit dem Profil 40, 47 Sandpartikel in dem Betonkörper 2 nach ihrer Partikelgröße separiert werden können;
    • mittels des Profils 40, 47 der Profilierungseinheit 26 wird auf die Oberseite 1 des Betonkörpers 2 ein Rillenprofil 66 aufgebracht, wobei in dem Rillenprofil 66 Sandpartikel mit einer mittleren Partikelgröße angeordnet sind, deren mittlere Partikelgröße kleiner ist als die mittlere Partikelgröße des Frischbetons 33;
    • der Betonkörper 2 mit dem Rillenprofil 66 wird zu einer Einebnungseinheit 28 bewegt, wobei die Einebnungseinheit 28 eine Unterseite aufweist, die derart ausgebildet ist, dass mit der Unterseite der Einebnungseinheit 28 das Rillenprofil 66 des Betonkörpers 2 eingeebnet wird, wodurch auf der Oberseite 1 eine Deckschicht 19 und ein darunter angeordneter Bereich 18 entstehen, wobei sich in der Deckschicht 19 lediglich die Sandpartikel befinden, die vor dem Einebnen in dem Rillenprofil 66 angeordnet waren.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zum Herstellen eines Betonkörpers 2 mit einer ebenen Oberseite 1, umfassend eine Bearbeitungsstation 29 mit einer Extrusionsvorrichtung 30 zum Extrudieren eines Betonkörpers 2 aus Frischbeton 33 sowie einer der Extrusionsvorrichtung 30 nechgeschelteten Profilierungseinheit 26, 46, Dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Profilierungseinheit 26, 46 an ihrer Unterseite mit einem Profil 40, 47 versehen ist, das derart aufgebaut ist, dass mit dem Profil 40, 47 auf die Oberseite 1 des Betonkörpers 2 ein Rillenprofil 66 aufgebracht werden kann, wobei in dem Rillenprofil 66 Sandpartikel mit einer mittleren Pertikelgröße angeordnet sind, deren mittlere Partikelgröße kleiner ist als die mittlere Partikelgröße des Frischbetons 33;
    • eine der Profilierungseinheit 26, 46 nachgeschaltete Einebnungseinhelt 28 vorgesehen ist, die eine Unterseite 60 zum Einebnen des Rillenprofils 66 aufweist, wobei die Unterseite der Einebnungseinheit 28 derart ausgebildet ist, dass nach dem Einebnen des Rillenprofils 66 die Oberseite 1 des Betonkörpers 2 einen oberen Bereich 19 sowie einen darunter angeordneten Bereich 18 aufweist, wobei der obere Bereich 19 eine Deckschicht bildet und die Deckschicht lediglich die Sandpartikel der Erhebungen des Rillenprofils 66 aufweist.
    Bezugszeichen
  • 1
    Oberseite
    2
    Beton körper
    3
    kopfseitiger Abschnitt
    4
    mittlerer Abschnitt
    5
    fußseitiger Abschnitt
    6
    Deckfalz
    7
    Mittelkrempe
    8
    Wasserfalz
    9
    Wasserlauf
    10
    Wasserlauf
    11
    Unterseite
    12
    Deckfalzrippe
    13
    Deckfalzrippe
    14
    Wasserfalzrippe
    15
    Wasserfalzrippe
    16
    Wasserfalzrippe
    17
    Schicht
    18
    Bereich
    19
    Bereich
    20
    Anlage
    21
    Laufband
    22
    Transportrichtung
    23
    Unterformen
    24
    Stachelwelle
    25
    Roller
    26
    Profilierungseinheit
    27
    Bereich
    28
    Einebnungseinheit
    29
    Bearbeitungsstation
    30
    Extrusionsvorrichtung
    31
    Oberflächenbearbeitungseinheit
    32
    Materialbox
    33
    Frischbeton
    34
    Schneidstation
    35
    Schneidwerkzeug
    36
    Doppelpfeil
    37
    Doppelpfeil
    40
    Profil
    41
    Steg
    42
    Steg
    43
    Steg
    44
    Steg
    45
    Steg
    46
    Profilierungseinheit
    47
    Profil
    48
    Steg
    49
    Steg
    50
    Steg
    51
    Steg
    52
    Steg
    59
    unterer Bereich
    60
    Unterseite
    61
    Erhebung
    62
    Erhebung
    63
    Erhebung
    64
    Erhebung
    65
    Erhebung
    66
    Rillenprofil
    67
    Unterseite
    68
    Abschnitt
    69
    Abschnitt
    70
    Abschnitt
    71
    Abschnitt

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Betonkörpers (2) mit einer ebenen Oberseite (1),
    - wobei aus Frischbeton (33), der Sandpartikel aufweist, ein Betonkörper (2) extrudiert wird, der auf seiner Oberseite (1) von einer Profilierungseinheit (26, 46), die ein kammartiges Profil (40, 47) aufweist, mit einem Rillenprofil (66) versehen wird,
    - wobei mittels der Profilierungseinheit (26, 46) und in Abhängigkeit von ihrem kammartigen Profil (40, 47) eine Trennung der Sandpartikel nach ihrer Partikelgröße erfolgt, und
    - dass das Rillenprofils (66) Erhebungen (61 - 65) aufweist, die durch parallel zueinander angeordnete Stege (41 - 45) des Profils (40, 47) der Profilierungseinheit (26, 46), die einen Abstand b zueinander haben, gebildet werden,
    - wobei mindestens 60 % der Sandpartikel kleiner sind als der Abstand b der Stege (41 - 45) des Profils (40, 47) zueinander, und
    - dass über den Abstand b der Stege (41-45) zueinander ein Grenzwert für eine größenabhängige Trennung der Sandpartikel vorgegeben wird,
    - wobei große Sandpartikel aus dem Oberflächenbereich des Betonkörpers (2) nach innen hin verdrängt werden,
    - und feine Sandpartikel das Profil (40, 47) passieren, wodurch die Erhebungen (61 - 65) des Rillenprofils (66) gebildet werden, die aus feinkörnigem Beton bestehen, und
    - dass die Oberseite (1) des Betonkörpers (2) mittels einer Einebnungseinheit (28) geglättet wird, wobei der feinkörnige Beton des Rillenprofils (66) zu einer Deckschicht verteilt wird, und
    - dass der Betonkörper (2) in einer Schneidstation (34) zu einem Dachstein zugeschnitten wird.
EP10718928.4A 2009-05-13 2010-04-23 Verfahren zum herstellen eines betonkörpers Active EP2429788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021123.3A DE102009021123B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren zum Herstellen eines Betonkörpers sowie Anlage hierfür
PCT/EP2010/055488 WO2010130551A1 (de) 2009-05-13 2010-04-23 Verfahren sowie anlage zum herstellen eines betonkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2429788A1 EP2429788A1 (de) 2012-03-21
EP2429788B1 true EP2429788B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=42729172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718928.4A Active EP2429788B1 (de) 2009-05-13 2010-04-23 Verfahren zum herstellen eines betonkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20120126446A1 (de)
EP (1) EP2429788B1 (de)
CN (1) CN102413996B (de)
DE (1) DE102009021123B4 (de)
MY (1) MY161070A (de)
RU (1) RU2483870C1 (de)
WO (1) WO2010130551A1 (de)
ZA (1) ZA201106958B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113328A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Monier Roofing Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins mit einer Wassersperre und Dachstein mit angeformter Wassersperre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666648A (en) * 1982-04-08 1987-05-19 Marley Tile Ag Method and apparatus for manufacturing roof tiles
US5269625A (en) * 1991-02-25 1993-12-14 Stewart Stanley R Rock depress float

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA933729A (en) * 1971-08-06 1973-09-18 D. Paton William Concrete finishing method and machine
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
DE3809162A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Braas & Co Gmbh Vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger betondachsteine
DE8911160U1 (de) * 1989-09-19 1989-11-16 Braas & Co GmbH, 6370 Oberursel Mehrschichtiger Betondachstein
DE3932573A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Betondachstein mit einer aufextrudierten oberflaechenbeschichtung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
RU2038972C1 (ru) * 1992-01-03 1995-07-09 Виктор Николаевич Бондарев Способ изготовления профильных и плоских изделий, преимущественно черепицы, непрерывным формованием и устройство для его осуществления
UA12898C2 (uk) * 1993-07-28 1997-02-28 Віктор Миколайович Бондарєв Спосіб виготовлеhhя профільhих та плескатих виробів, переважhо черепиці, безперервhим формуваhhям та пристрій для його здійсhеhhя
JP3049222B2 (ja) * 1997-08-22 2000-06-05 エクセン株式会社 コンクリート表面仕上機
JP2000328721A (ja) 1999-05-24 2000-11-28 Sekisui Chem Co Ltd 瓦 材
DE10347578A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Dachstein, der wenigstens zwei Lagen enthält
DE102005011201A1 (de) 2005-03-09 2006-09-21 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wassersperre bei einem noch nicht erhärteten Dachstein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666648A (en) * 1982-04-08 1987-05-19 Marley Tile Ag Method and apparatus for manufacturing roof tiles
US5269625A (en) * 1991-02-25 1993-12-14 Stewart Stanley R Rock depress float

Also Published As

Publication number Publication date
MY161070A (en) 2017-04-14
RU2483870C1 (ru) 2013-06-10
EP2429788A1 (de) 2012-03-21
US20120126446A1 (en) 2012-05-24
DE102009021123B4 (de) 2015-01-15
CN102413996A (zh) 2012-04-11
WO2010130551A1 (de) 2010-11-18
CN102413996B (zh) 2015-05-13
ZA201106958B (en) 2012-05-30
DE102009021123A1 (de) 2010-11-18
US20150086665A1 (en) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928530T2 (de) Pflasterstein
DE3340225T1 (de) Dachpfanne
DE2457848A1 (de) Presstoffkoerper
EP0471978B1 (de) Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und Anwendung
DE2400006A1 (de) Verdichter zur herstellung von zementwandplatten
DE3809162A1 (de) Vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger betondachsteine
DE69401274T2 (de) Verbesserungen für eine vorrichtung zum herstellen von dachziegeln
EP2429788B1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonkörpers
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
EP2055457A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7440735U (de) PreBstoffplatte
EP1136164A2 (de) Verfahren und Sägeeinrichtung zum Abtrennen von Profilabschnitten
DE10218634A1 (de) Wasserdurchlässiger Stein
DE2508551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer querrippe auf extrudierte betondachsteine
DE2948082A1 (de) Anordnung eines balkens aus stranggepressten kleinteilen und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2804460C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln aus Leichtbeton o.dgl.
DE1278300B (de) Verfahren zur Oberflaechenpraegung von Metallblechen
DE19547862C1 (de) Formstück aus verschiedenen Fraktionen thermoplastischer Kunststoffe
DE1584719C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
DE102017117556A1 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
DE2140623C3 (de) Form zum Herstellen eines Siebbodens aus Kautschuk bzw. Kunststoff
DE1815973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strangherstellung von mehrschichtigen Betonformlingen,insbesondere Dachpfannen
DE69916618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bauplatten
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
DE102006028887A1 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150227

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 11/08 20060101ALI20150925BHEP

Ipc: B28B 3/20 20060101AFI20150925BHEP

Ipc: B28B 11/16 20060101ALI20150925BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONIER ROOFING GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011806

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608