DE3932573C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3932573C2
DE3932573C2 DE3932573A DE3932573A DE3932573C2 DE 3932573 C2 DE3932573 C2 DE 3932573C2 DE 3932573 A DE3932573 A DE 3932573A DE 3932573 A DE3932573 A DE 3932573A DE 3932573 C2 DE3932573 C2 DE 3932573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
roof tile
concrete
concrete roof
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3932573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932573A1 (de
Inventor
Norbert 4224 Huenxe De Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dachziegelwerke Nelskamp 4235 Schermbeck De GmbH
Original Assignee
Dachziegelwerke Nelskamp 4235 Schermbeck De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dachziegelwerke Nelskamp 4235 Schermbeck De GmbH filed Critical Dachziegelwerke Nelskamp 4235 Schermbeck De GmbH
Priority to DE3932573A priority Critical patent/DE3932573A1/de
Publication of DE3932573A1 publication Critical patent/DE3932573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932573C2 publication Critical patent/DE3932573C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/28Roofing elements comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/028Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of definite length, e.g. succession of moving pallets, and being continuously fed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5079Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00129Extrudable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D2001/005Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements the roofing elements having a granulated surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Betondachstein, bestehend aus einer Grundschicht in Form einer Mischung von hydraulischen Bindemitteln, wie Portlandzement, Sand und Wasser sowie aus einer bis zu mehreren Millimetern dicken Beschichtung auf der Basis hydraulischer Bindemittel, wobei die Beschichtung in plastischem Zustand auftragbar ist.
Betondachsteine werden deshalb mit einer Oberflächenschicht versehen, um Ausblühungen aus Calciumcarbonat - seltener aus Calciumsulfat - zu unterbinden, weil diese in aller Regel in den ersten 3 Jahren ihrer Herstellung und Aufbringung auf den Dächern auftreten. Diese Haltbarkeit von 3 Jahren wird von den üblichen bekannten Oberflächenschichten erbracht, die somit eine Teilaufgabe erfüllen. Nach 10 bis 15 Jahren ist die Oberflächenbeschichtung jedoch infolge von Bewitterungseinflüssen, wie UV-Strahlungseinwirkung, den unterschiedlichen Temperatur-Wechselbelastungen und durch korrosive Atmosphären erodiert, die an der Oberfläche zu Abtragungen und Veränderungen führen. Dadurch erhalten die Betondachsteine und damit die mit ihnen gedeckten Dächer eine unerwünschte Optik in Form einer Mikro-Waschbetonstruktur. Die Oberfläche des Betondachsteines wird rauh und bietet damit eine günstige Angriffsfläche für die Festsetzung von Mikroorganismen, wie Flechten und Algen, die sodann eine noch rascher voranschreitende Verwitterung bewirken.
Ein Betondachstein der eingangs genannten Art in Form einer Verbundbeschichtung ist aus dem DE-GM 89 11 160 bekannt. Eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Betondachsteines, die in der EP 03 32 737 näher beschrieben wird, ist mit dem Nachteil behaftet, daß die die Schutzfunktion ausübende Deckschicht in dem vorgenannten Gebrauchsmuster sich lediglich auf die Oberfläche der Unterschicht und auf etwa die Hälfte einer Stirnfläche des Betondachsteines beschränkt. Dies ist verfahrensmäßig sowie vorrichtungsmäßig durch die in der EP 03 32 737 in Spalte 1, Zeilen 26 und 27, genannten Vorrichtungen nach der DE-PS 22 52 047 und der DE-OS 35 22 846 bedingt. Denn durch das in der DE-PS 22 52 047 (s. Spalte 8, Zeilen 62 bis 68) offenbarte Zurichtmesser erfolgt stets auch ein Materialabschnitt. Dieser Materialabschnitt hat dann auch zur Folge, daß nicht nur ein Teil der Stirnfläche, sondern auch der Abschnittsbereich entweder durch die entfernte oder unzureichend dicke Verbundschicht den unterschiedlichen Bewitterungseinflüssen ausgesetzt ist. Damit kann in diesen Bereichen unter Kapillareinwirkung Feuchtigkeit eindringen und durch Temperaturwechselbelastungen zu Ausbrechungen und sonstigen Verwitterungserscheinungen führen, welche die Optik und die Lebensdauer eines solchen Betondachsteines empfindlich stören.
Um einem Betondachstein einerseits eine mindestens dreÿährige Resistenz gegen die beschriebenen Calciumcarbonat-Ausblühungen zu verleihen und ihm andererseits möglichst lange eine günstige Optik zu erhalten, sind u. a. folgende Beschichtungen bzw. Fertigungen von Betondachsteinen bekannt:
  • a) Der Betondachstein wird mit einer dünnen Schicht in einer Dicke bis zu 120 µm gespritzt, die aus einer Kunststoffdispersion oder einem Polymer, wie einem Acrylat, Styrol-Acrylat etc., sowie aus Füllstoffen, Pigmenten, insbesondere Eisenoxidfarben, sowie Additiven besteht. Derartige Fertigungsverfahren sind u. a. in unterschiedlicher Modifikation aus der DE-OS 35 42 369, aus der DE-OS 20 20 941, aus der DE-AS 27 30 356, aus der CH-PS 5 85 161 und der AT 2 46 633 bekannt.
  • b) Auf das Betonmaterial des Betondachsteines wird eine Aufschlämmung aus Zement, Feinstsandzuschlägen, Wasser und Pigmenten als glättende, annähernd keramisch-glatte Zwischenschicht auf mineralischer Basis aufgetragen. Diese mineralische Basis wiederum kann aus Zement, Sand und Eisenoxiden bestehen. Ein derartiges Auftragsverfahren ist aus der DE-AS 22 31 205 bekannt, auch wenn sich das dort offenbarte, diskontinuierliche Verfahren allgemein auf eine Dekorationsschicht auf der Oberfläche eines Mineral-, Holz- oder Metallsubstrats und nicht ausdrücklich auf Betondachsteine bezieht.
  • c) In die Aufschlämmung gemäß b) werden gefärbte oder ungefärbte Quarzsande, Marmorsplitt oder andere Natursteinmaterialien aufgesandet. In diesem Fall spricht man von besandeten oder granulierten Betondachsteinen (s. DE-OS 18 15 973, Anspruch 3).
  • d) Schließlich ist es bekannt, das zur Herstellung von Betondachsteinen verwendete Material mit unterschiedlichen flüssigen Farben oder Farbpigmenten, zumeist auf Eisenoxidbasis, durchgehend einzufärben (s. DE-OS 35 42 369, Ansprüche 8 bis 11). Derartige Betondachsteine weisen zwar zunächst über ihre gesamte Schichtdicke die gleiche Farbe auf. Jedoch wird aufgrund der vorbeschriebenen Witterungseinflüsse die Oberfläche ausgebleicht und aufgerauht, wodurch wiederum eine günstige Angriffsfläche für Mikroorganismen geschaffen wird.
In der DE-AS 23 01 617 ist ein diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und dem Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht offenbart, wobei nach dem Härten oder dem Erreichen eines halbgehärteten Zustandes nach 0,5 bis 6 Stunden die konvexen Bereiche der dekorativen Schicht mit einer Rolle oder einer Kelle oder dgl. flachgedrückt werden. Dieses diskontinuierliche Verfahren ist ebensowenig auf Betondachsteine anwendbar wie das in der DE-AS 22 31 205 beschriebene, nach welchem auf einer 8 mm dicken Grundschicht eine etwa 5 mm dicke Zusatzschicht nach Ablauf von 3 Stunden auf die erste Schicht aufgebracht werden soll. Derartige diskontinuierliche Verfahren sind auf die grundsätzlich kontinuierlich arbeitenden Herstellungsverfahren für Betondachsteine mit einer Fertigungsgeschwindigkeit von mindestens 42 m/min nicht übertragbar und daher auch nicht gewerblich anwendbar.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung von Ausblühungen und Verwitterungserscheinungen einen Dachstein mit einer langlebigen Beschichtung mit einer Mindesthaltbarkeit von 25 bis 30 Jahren zu schaffen, wobei diese Beschichtung gegen die in Betracht zu ziehenden chemischen und physikalischen Einflüsse weitgehend resistent sein und ihre ursprüngliche Optik nahezu beibehalten soll.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betondachstein bis auf die von der Bewitterungsseite abgekehrte Unterseite in sämtlichen übrigen Flächenbereichen die aufextrudierte und/oder aufgewalzte Beschichtung sowie eventuelle Zusatzschichten aufweist und daß die Beschichtung Zement, Sand mit einer Sieblinie bis zu 2 mm, zementverträgliche, polymere Verbindungen aus durch Polymerisation von ungesättigten, monomeren Verbindungen, Füllstoffe und Wasser im Verhältnis 1 : 1,2 bis 3,5 : 0,5 bis 0,05 : 0,15 bis 0,03 : 0,60 bis 0,22 sowie Farbstoffe mit Farbzuschlägen in der üblichen Zugabemenge enthält. Durch diesen Aufbau wird erstmalig ein Betondachstein in einer speziellen Verbundbeschichtung geschaffen, bei welchem die bis zu mehreren Millimetern dicke, ein zementverträgliches Polymer enthaltende Oberflächenschicht annähernd porenfrei ist und eine erhebliche chemische und physikalische Resistenz aufweist. Dabei steht dem Fachmann zur Zusammenstellung der Materialien für die Beschichtung eine Palette bekannter Komponenten zur Verfügung. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die monomeren Verbindungen aus Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylsäureester, Styrol oder Butadien und die Füllstoffe aus Mikrosilica.
Legt man die bisherigen Erfahrungswerte von aufgespritzten Oberflächenbeschichtungen mit einer Dicke bis zu 120 µm zugrunde, die immerhin 3 Jahre lang Calciumcarbonat-Ausblühungen unterbinden und eine Witterungsbeständigkeit von 10 bis 15 Jahren aufweisen, so folgt daraus für den neuen Betondachstein schon aufgrund seiner Schichtdicke eine Lebensdauer von einem Vielfachen.
Diese Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Betondachsteines beruht nicht auf spekulativen Überlegungen, sondern hat sich in Bewitterungs-Versuchen bestätigt.
Dabei sollen unter dem Oberbegriff "Betondachstein" selbstverständlich nicht nur die herkömmlichen Dachpfannen, sondern auch Ortgang-, Firststeine, Stufensteine, Entlüftungssteine etc. verstanden werden.
Um der Beschichtung eine günstige, mechanische "Verkrallung" mit der Oberfläche des Betondachstein-Rohlings zu verleihen, ist dieser vor dem Auftrag der Beschichtung mechanisch mit einer rauhen, relativ großen Oberfläche versehen. Dabei kann die rauhe Oberfläche aus einer Vielzahl von in seiner Längsrichtung verlaufenden Riefen gebildet sein, die eine Keilform, Kreis-, Oval- oder Ellipsen-Abschnittsform aufweisen. Im letzteren Fall ist ein regelrechter Formschluß zwischen der aufextrudierten und/oder aufgewalzten Beschichtung und dem Betondachstein-Rohling möglich.
Um die aufextrudierte und/oder aufgewalzte Beschichtung auch chemisch mit dem Betondachstein-Rohling zu vereinen, wird diese durch eine entsprechende Wahl und Menge an Bindemitteln, Füllstoffen und gegebenenfalls Additiven auch hydraulisch mit der Oberfläche des Betondachsteines verbunden.
Um eventuelle durch den Extruder- oder Walzvorgang auftretende Rauhigkeiten der Oberfläche der Beschichtung zu beseitigen oder zu füllen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf die extrudierte und/oder aufgewalzte Beschichtung eine herkömmliche, bekannte Oberflächenschicht aus einer Kunststoff-Dispersion, wie Acrylate, Styrol-Acrylate oder dgl., mit Füllstoffen, Pigmenten und Additiven mit einer Dicke bis zu 120 µm aufgespritzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des vorbeschriebenen Betondachsteines geht von einem Verfahren zur Herstellung von Betondachsteinen im Strangpreß-Verfahren mit einer Frischbeton-Aufgabevorrichtung zugeführten Unterformen gemäß der EP 03 32 737 aus, auf welche ein die Grundschicht bildender, kontinuierlicher Frischbetonstrang aufgebracht, von einer Formgebungswalze und einem Glätter profiliert-verdichtet, sodann von einer Auftragsvorrichtung, im vorbekannten Fall einem Extruder, die Beschichtung aufgebracht, mittels eines zweiten Glätters abgezogen sowie am Fuß- und Kopfrand in einer Schneidestation von einem Schneidewerkzeug zu Dachstein-Formstücken gleicher Länge geschnitten und hiernach einem Warmhärteprozeß unterzogen wird.
Von einem derartigen Verfahren ausgehend, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe verfahrenstechnisch dadurch gelöst, daß ein jeder Betondachstein-Rohling bereits vor dem Einlauf in die Auftragsvorrichtung von einer ersten Schneidestation zu Dachstein-Formstücken gleicher Länge geschnitten wird und nach dem Auftrag der Beschichtung auf sämtliche der Bewitterungsseite zugekehrten Flächenbereiche von einer zweiten Schneidestation erneut geschnitten wird.
Zur Erzielung einer rauhen Oberfläche wird der Frischbetonstrang mittels eines Slipper am Ausgang von der Frischbetonaufgabe-Vorrichtung mit einer aufgerauhten Oberfläche in Form von längsverlaufenden Riefen versehen.
Wie bereits mehrfach vorstehend erläutert wurde, wird die Beschichtung aufextrudiert und/oder aufgewalzt. Diese Formulierung umfaßt drei grundsätzliche Ausführungsalternativen, nämlich
  • a) eine reine Extrusion,
  • b) ein reines Aufwalzen und
  • c) eine Kombination von Extrusion und Aufwalzen.
Nach der Alternative a) wird die aufextrudierte Beschichtung von einem am Ausgang des Extruders angeordneten zweiten Slipper in engen Berührkontakt gegen die Oberfläche des Betonstranges gepreßt. Diese Art des Auftragsverfahrens könnte man auch als Extrusions-Abzugsverfahren bezeichnen.
Nach der Alternative b) wird die Beschichtung von zwei profilierten Walzen dem Querschnittsprofil des Betondachsteines entsprechend verformt und von mindestens einer dieser - oder einer weiteren - Walzen aufgewalzt.
Und schließlich sind mehrere Alternativen c) möglich:
Nach einer ersten Alternative c) wird die aufzuextrudierende Beschichtung zuvor vom Extruder in die gleiche Form wie die Oberfläche des betreffenden Betondachsteines verformt, am Ausgang des Extruders von zwei profilierten Walzen formschlüssig ergriffen und sodann aufgetragen bzw. aufgewalzt.
Nach einer zweiten Alternative c) wird die Beschichtung als plattenförmiger, ebener Streifen aus dem Extruder gedrückt und sodann mittels einer profilierten Walze unter Druck auf die Oberfläche des Betondachsteines gewalzt und damit angeformt.
Nach einer dritten Alternativ c) wird die Beschichtung in mehreren längsverlaufenden Materialanhäufungen aufextrudiert und sodann von mindestens einer profilierten Walze zu einer etwa gleichmäßigen Dicke auf der Oberfläche des Betondachsteines auseinandergewalzt.
Sämtliche vorbeschriebenen Verfahren gewährleisten eine kontinuierliche Herstellung des Betondachsteines mit einer gewünschten Fertigungsgeschwindigkeit von ca. 42 m/min.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht aus von einer Vorrichtung gemäß der DE-OS 37 12 700 mit einer Frischbetonaufgabe-Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen Frischbetonstranges, mit einer in Transportrichtung dahinter angeordneten Formgebungswalze, einem Glätter und einer Schneidestation, deren Werkzeugträger an einer Führungsstange etwa parallel zur Transportebene des Frischbetonstranges hin- und herbeweglich angeordnet ist und in bestimmbaren Taktzeiten in den Frischbetonstrang hinein- und wieder herausbewegbar ist.
Von einer derartigen Vorrichtung ausgehend, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß an einer zweiten Führungsstange ein zweiter Werkzeugträger für eine zweite mit erster bezüglich ihrer Geschwindigkeit abgestimmten Schneidestation sowie zwischen beiden Schneidestationen die Mündung des Extruders und/oder die profilierten Walzen mit einem Abgabebehälter sowie der Slipper für die Beschichtung angeordnet sind.
Um einen gleichmäßigen und kontinuierlichen Auftrag der Beschichtung sicherzustellen, weist der Extruder eine oder mehrere Preßschnecken auf, die das plastische Material der Beschichtung aus einem Aufgabebehälter zu mehreren Auslaßstutzen drücken, aus denen es mit einer der Querschnittsform des Betondachsteines entsprechenden Form durch die Auslaßöffnung des Extruders auspreßbar ist. Dabei ist vorteilhaft der Winkel der Auslaßöffnung des Extruders zur Oberfläche des Betondachsteines veränderbar, um in Abhängigkeit von der Fertigungsgeschwindigkeit eine möglichst porenfreie Oberfläche der Beschichtung zu erzielen.
Um Ablagerungen, Anbackungen, Absetzungen oder dgl. des plastischen Materials der Beschichtung im Aufgabebehälter zu unterbinden, ist darin vorteilhaft ein Rührer oder eine Haspelwelle angeordnet. Außerdem wird dadurch das Material der Beschichtung nochmals homogen vermischt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die profilierten Walzen in Einzelwalzen mit unterschiedlicher Umfangsfläche unterteilt und ihre Umfangsgeschwindigkeiten zur Erzielung eines möglichst spannungsarmen Eingriffes auf die Beschichtung aufeinander abgestimmt.
Mehrere Ausbildungen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Betondachstein-Rohling im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II/II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den fertigen Betondachstein nach seiner Beschichtung,
Fig. 4 eine Schnittansicht in Richtung IV/IV von Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung zur Herstellung eines Betondachsteines gemäß den Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 die Ausschnittsvergrößerung VI von Fig. 5,
Fig. 7 die Auschnittsvergrößerung VII von Fig. 5,
Fig. 8 die Ausschnittsvergrößerung VIII von Fig. 5,
Fig. 9 die Draufsicht in Richtung IX von Fig. 5 auf die Auslaßöffnung des Extruders,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht auf die Auslauföffnung des Extruders von Fig. 5 bzw. Fig. 9.
Fig. 11 die Seitenansicht auf eine Vorrichtung mit einem am Ausgang eines Abgabebehälters angeordneten, profilierten Walzenpaar und
Fig. 12 die Draufsicht in Richtung des Pfeiles XII von Fig. 11 auf das profilierte Walzenpaar mit Slipper und Betondachstein.
Gemäß Fig. 5 wird der Frischbeton von der Frischbetonaufgabe-Vorrichtung (1) von einer Stachelwalze (2), einer Formgebungswalze (3) und einem Glätter (4) derart auf die von einem nicht näher beschriebenen Transportband (5) herangeführten Unterformen (6) eingeformt, daß ein Frischbetonstrang (7) entsteht.
Dieser Frischbetonstrang (7) wird an seiner Oberfläche (8) von dem Glätter (4) mit längsverlaufenden, aus den Fig. 2 und 4 ersichtlichen Riefen (9) versehen, so daß die Oberfläche (8) eine entsprechende Aufrauhung und damit eine entsprechende Zunahme erfährt. Im dargestellten Fall weisen die längsverlaufenden Riefen (9) eine Keilform auf. Es ist jedoch auch möglich, daß diese Riefen (9) mit einer Kreis-, Oval- oder Ellipsen-Abschnittsform versehen sind, wodurch die Beschichtung (11) gemäß den Fig. 3 und 4 des Betondachsteines (10) eine formschlüssige Verkrallung mit dem in den Fig. 1 und 2 abgebildeten Betondachstein-Rohling (12) erfährt.
Dabei besteht die Beschichtung (11) aus einer bis zu mehreren Millimetern dicken, in plastischem Zustand aufextrudierten und/oder aufgewalzten Oberflächenschicht aus einem hochwertigen Zement, Sand, einem zementverträglichen Polymer, Füll- und Zuschlagstoffen, Farbstoffen und Additiven.
Um außer dieser mechanischen "Verkrallung" auch eine innige chemische Verbindung zwischen der Beschichtung (11) und dem Betondachstein-Rohling (12) herzustellen, ist die aufextrudierte und/oder aufgewalzte Beschichtung (11) durch eine entsprechende Wahl und Menge an Bindemitteln, Füllstoffen und gegebenenfalls Additiven auch hydraulisch mit der Oberfläche (8) des Betondachstein Rohlings (12) verbunden. Eine derartige hydraulische Verbindung wird beispielsweise durch eine Zumischung von Zement oder zementähnlichen Stoffen bewerkstelligt.
Gemäß Fig. 5 wird der Frischbetonstrang (7) von einer ersten Schneidestation (13) in einzelne Betondachstein-Rohlinge (12) geschnitten, auf die sodann mittels eines Extruders (14) die vorbeschriebene Beschichtung (11) aufgebracht wird. Dem Extruder vorgeordnet ist ein Aufgabebehälter (15) sowie eine Preßschnecke (16), die durch einen Stutzen (17) das zur Beschichtung vorgesehene Material (18) durch den Extruder (14) drückt. Im dargestellten Fall weist der Extruder (14) an seiner Mündung (19) die gleiche Querschnittsform wie die des unter ihm entlang laufenden Betondachstein-Rohlings (12) auf. Dadurch wird auf die mit den Riefen (9) versehene Oberfläche (8) die Beschichtung (11) aufgetragen und von einem entsprechend profilierten Slipper (20) angedrückt und abgezogen.
Da nach diesem Auftrag der Beschichtung (11) die jeweilige Kopfseite (21) des Betondachsteines (10) mit der Fußseite (22) des vorauseilenden Betondachsteines (10) durch die aufgebrachte Beschichtung (11) miteinander verbunden ist, muß eine erneute Trennung vorgenommen werden. Diese erfolgt mittels der zweiten Schneidestation (23), so daß hiernach in Richtung des Pfeiles (24) der Transportrichtung betrachtet der fertige Betondachstein (10) hergestellt ist.
Dabei ist der Werkzeugträger (25) der ersten Schneidestation (13) an einer Führungsstange (26) etwa parallel zur Transportebene des Frischbetonstranges (7) hin- und herbeweglich angeordnet und in bestimmbaren Taktzeiten gemäß dem Doppelpfeil (38) in den Frischbetonstrang (7) hinein- und wieder herausbewegbar. Der Werkzeugträger (27) der zweiten Schneidestation (23) ist an einer zweiten Führungsstange (28) am entsprechenden Werkzeugträger (25) der ersten Schneidestation (13) angeordnet. Beide Werkzeugträger (25, 27) sind bezüglich ihrer Geschwindigkeit an ihren Führungsstangen (26, 28) aufeinander abgestimmt und über entsprechende, ihre Synchronität sicherstellende Antriebsmittel miteinander gekoppelt.
In den Fig. 6 bis 8 sind die entsprechenden Ausschnittsvergrößerungen der Fig. 5 dargestellt und mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 9 und 10 ist einmal eine Draufsicht und ein weiteres Mal eine perspektivische Ansicht des Extruders (14) dargestellt. Der Extruder (14) ist mit insgesamt vier Auslaßstutzen (17) versehen, von denen ein jeder von einer Preßschnecke (16) gemäß Fig. 5 beaufschlagt wird. Dadurch kann unter Berücksichtigung der Transportgeschwindigkeit des Frischbetonstranges (7) ein gleichmäßiger Auftrag der Beschichtung sichergestellt und fehlende oder unzureichende Schichtdicken ebenso wie unerwünschte Materialanhäufungen vermieden werden.
In den Fig. 11 und 12 ist eine weitere Vorrichtungsalternative dargestellt. In diesem Fall ist hinter dem Aufgabebehälter (15) und der Preßschnecke (16) ein Abgabebehälter (29) angeordnet, an dessen Ausgang (30) zwei miteinander in Eingriff befindliche profilierte Walzen (31, 32) angeordnet sind.
Außerdem ist im Abgabebehälter (29) ein Rührer oder eine Haspelwelle (36) angeordnet, um Anbackungen, Absetzungen oder sonstige unerwünschte Materialverdichtungen an den Innenwänden (37) des Abgabebehälters (29) zu unterbinden. Zu beiden Seiten des Abgabebehälters (29) und der Walzen (31, 32) sind symbolisch für die Schneidestationen (13 und 23) jeweils die entsprechenden Schneidmesser dargestellt, die in Richtung der Doppelpfeile (38, 39) senkrecht zur Transportebene der Unterformen (6) bewegt werden.
Das Profil (33) der Walze (32) und das Profil (34) der Walze (31) sind aus Fig. 12 ersichtlich. In Transportrichtung des Pfeiles (24) ist hinter der Walze (31) ein Slipper (35) angeordnet, in dessen profilierte Seite (40) die Walze (31) mit ihrem Profil (34) eintaucht. Von den Walzen (31 und 32) wird das aus dem Abgabebehälter (29) herausgedrückte Material zur Beschichtung (11) erfaßt, in einem dem Querschnittsprofil des Betondachstein-Rohlings (12) entsprechenden und insbesondere aus Fig. 12 ersichtlichen Profil verformt und sodann von der Walze (31) auf die Oberfläche (8) aufgewalzt sowie von dem anschließenden Slipper (35) abgezogen. Dadurch entsteht eine äußerst glatte, nahezu porenfreie und dementsprechend feuchtigkeitsabweisende Oberfläche (11′) der Beschichtung (11) mit einer entsprechend gewünschten Lebensdauer von beispielsweise 25 bis 30 Jahren.
Es versteht sich, daß die profilierten Walzen (31, 32) auch mit dem Extruder (14) gemäß den Fig. 9 und 10 dergestalt gekoppelt sein können, daß die aus dem Extruder (14) austretende Beschichtung von den Walzen (31, 32) erfaßt und in der zu Fig. 11 beschriebenen Weise auf den Betondachstein-Rohling aufgewalzt wird. Nach einer solchen Kombination ist es keineswegs unbedingt erforderlich, daß die aus der Mündung (19) des Extruders (14) austretende Beschichtung bereits die gleiche Querschnittsform wie der Betondachstein-Rohling (12) aufweist. Es ist auch möglich, die Beschichtung (11) als plattenförmigen, ebenen Streifen aus der Mündung (19) des Extruders (14) herauszudrücken und sodann mittels der beiden profilierten Walzen (31, 32) mit einer der Querschnittsfläche des Betondachstein-Rohlings (12) entsprechenden Querschnittsform zu versehen und sodann auf die Oberfläche des Rohlings (12) unter Druck aufzuwalzen.
Schließlich ist es auch möglich, die Beschichtung (11) in mehreren längsverlaufenden, nicht dargestellten Materialanhäufungen mittels des Extruders (14) auf die Oberfläche (8) des Betondachstein-Rohlings (12) aufzutragen und sodann von mindestens einer profilierten Walze (31) zu einer etwa gleichmäßigen Dicke auf der Oberfläche (8) des Betondachstein-Rohlings (12) auseinanderzuwalzen.
Der Anstellwinkel (α) der Austrittsmündung (19) des Extruders (14) gemäß den Fig. 5 und 7 ist veränderbar und auf die jeweiligen Erfordernisse anpaßbar. Da der optimale Anstellwinkel (α) u. a. eine Funktion der Zähigkeit des Materials der Beschichtung (11), der Geschwindigkeit der in Richtung des Pfeiles (24) laufenden Betonstranges (7) sowie des von der Preßschnecke (16) erzeugten Druckes ist, kann hierdurch das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung des Betondachsteines (10) optimiert werden.
Um die Oberfläche (11′) der Beschichtung (11) und damit den gesamten Betondachstein (10) noch resistenter gegen Tau-Frostwechsel, eine Feuchtigkeitsaufnahme und sonstigen Witterungsbelastungen zu gestalten, bedeutet es eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, wenn auf die extrudierte und/oder aufgewalzte Beschichtung (11) eine herkömmliche, bekannte Oberflächenschicht aus einer Kunststoff-Dispersion oder einem Polymer, wie beispielsweise Acrylate, Styrol-Acrylate oder dgl. mit Füllstoffen, Pigmenten oder Additiven mit einer Dicke bis zu 120 µm aufgespritzt wird Dadurch entsteht ein Betondachstein (10) in einer drei Schichten umfassenden Verbundbeschichtung.
Nach einer weiteren Alternative ist es jedoch auch möglich, die Oberfläche (11′) der aufextrudierten und/oder aufgewalzten Beschichtung (11) mit einem Granulat aus Sand, Splitt oder Kies zu besanden und mittels der nicht dargestellten Besandungsvorrichtung nachgeordneten Andrückwalzen, z. B. einer mit dem entsprechenden Profil (34) versehene Walze (31), in die Beschichtung (11) einzudrücken und damit formschlüssig einzubinden. Dabei sind sämtliche Beschichtungen, Schichten und Granulate zur Sicherstellung einer stets gleichbleibenden Optik unabhängig vom Eingriff der Bewitterungsbelastungen mit gleichen Eisenoxidfarben in Pulver- oder Flüssigkeitsform eingefärbt.
Insgesamt darf man sagen, daß der erfindungsgemäße Dachstein aufgrund der vom bisherigen Stand der Technik in eine völlig andere Richtung gehenden, aufextrudierten und/oder aufgewalzten Beschichtung einen Aufbau, eine Resistenz und eine Lebensdauer aufweist, die mit sämtlichen bislang bekannten Betondachsteinen nicht mehr vergleichbar ist. Dabei hat sich ferner in überraschender Weise herausgestellt, daß die Bruchfestigkeit eines derartigen Betondachsteines in Verbundbeschichtung bei gleicher Dicke und auch sonst gleichen Abmessungen gegenüber einem herkömmlichen Betondachstein eine um über 50% höhere Festigkeit aufweist.
Bezugszeichenliste
 1 Frischbetonaufgabe-Vorrichtung
 2 Stachelwalze
 3 Formgebungswalze
 4 Glätter
 5 Transportband
 6 Unterformen
 7 Frischbetonstrang
 8 Oberfläche des Frischbetonstranges 7
 9 Riefen
10 Betondachstein
11 Beschichtung
11′ Oberfläche der Beschichtung 11
12 Betondachstein-Rohling
13 erste Schneidestation
14 Extruder
15 Aufgabebehälter
16 Preßschnecke
17 Stutzen
18 Beschichtungs-Material
19 Mündung des Extruders 14 α Anstellwinkel der Austrittsmündung 19 des Extruders 14
20, 35 Slipper
21 Kopfseite des Betondachsteines 10 22 Fußseite des Betondachsteines 10 23 zweite Schneidestation
24 Richtungs-Pfeil
25, 27 Werkzeugträger
26, 28 Führungsstange
29 Abgabebehälter
30 Ausgang des Abgabebehälters 29
31, 32 profilierte Walzen
33 Profil der Walze 32 34 Profil der Walze 31 36 Haspelwelle
37 Innenwände des Abgabebehälters 29
38 Doppelpfeil
40 profilierte Seite des Slippers 35

Claims (16)

1. Betondachstein, bestehend aus einer Grundschicht in Form einer Mischung von hydraulischen Bindemitteln, wie Portlandzement, Sand und Wasser sowie aus einer bis zu mehreren Millimetern dicken Beschichtung auf der Basis hydraulischer Bindemittel, wobei die Beschichtung in plastischem Zustand auftragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betondachstein bis auf die von der Bewitterungsseite abgekehrte Unterseite in sämtlichen übrigen Flächenbereichen die aufextrudierte und/oder aufgewalzte Beschichtung (11) sowie eventuelle Zusatzschichten aufweist und daß die Beschichtung (11) Zement, Sand mit einer Sieblinie bis zu 2 mm, zementverträgliche, polymere Verbindungen aus durch Polymerisation von ungesättigten, monomeren Verbindungen, Füllstoffe und Wasser im Verhältnis 1 : 1,2 bis 3,5 : 0,5 bis 0,05 : 0,15 bis 0,03 : 0,60 bis 0,22 sowie Farbstoffe mit Farbzuschlägen in der üblichen Zugabemenge enthält.
2. Betondachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten, monomeren Verbindungen aus Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylsäureester, Styrol oder Butadien und die Füllstoffe aus Mikrosilica bestehen.
3. Betondachstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er vor dem Auftrag der Beschichtung (11) mechanisch mit einer rauhen, relativ großen Oberfläche (8) versehen ist.
4. Betondachstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Oberfläche (8) aus einer Vielzahl von in seiner Längsrichtung verlaufenden Riefen (9) gebildet ist.
5. Betondachstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (9) eine Keilform, Kreis-, Oval- oder Ellipsen-Abschnittsform aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung von Betondachsteinen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 im Strangpreß-Verfahren mit einer Frischbeton-Aufgabevorrichtung zugeführten Unterformen, auf welche ein die Grundschicht bildender, kontinuierlicher Frischbetonstrang aufgebracht, von einer Formgebungswalze und einem Glätter profiliert-verdichtet, sodann von einer Auftragsvorrichtung, z. B. einem Extruder, die Beschichtung aufgebracht, mittels eines zweiten Glätters abgezogen sowie am Fuß- und Kopfrand in einer Schneidestation von einem Schneidewerkzeug zu Dachstein-Formstücken gleicher Länge geschnitten und hiernach einem Warmhärtungsprozeß unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Betondachstein-Rohling (12) bereits vor dem Einlauf in die Auftragsvorrichtung (14; 31, 32) von einer ersten Schneidestation (13) zu Dachstein-Formstücken gleicher Länge geschnitten wird und nach dem Auftrag der Beschichtung (11) auf sämtliche der Bewitterungsseite zugekehrten Flächenbereiche von einer zweiten Schneidestation (23) erneut geschnitten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Grundschicht bildende Frischbetonstrang (7) mittels eines Slippers (4) am Ausgang der Frischbetonaufgabe-Vorrichtung (1) mit einer aufgerauhten Oberfläche (8) in Form von längsverlaufenden Riefen (9) versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (11) vor ihrem Auftrag auf den Betondachstein-Rohling (12) vom Extruder (14) in dessen gleiche Querschnittsform verformt, an der Mündung (19) des Extruders (14) von zwei profilierten Walzen (31, 32) formschlüssig ergriffen und sodann aufgetragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (11) mittels zweier profilierter Walzen (31, 32) dem Querschnittsprofil des Betondachstein-Rohlings (12) entsprechend verformt und von mindestens einer (31) oder einer weiteren Walze aufgewalzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (11) als plattenförmiger, ebener Streifen aus dem Extruder (14) gedrückt und sodann mittels einer profilierten Walze (31) unter Druck auf die Oberfläche (8) des Betondachstein-Rohlings (12) gewalzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (11) in mehreren längsverlaufenden Materialanhäufungen aufextrudiert und sodann von mindestens einer profilierten Walze (31) zu einer etwa gleichmäßigen Dicke auf der Oberfläche (8) des Betondachstein-Rohlings (12) auseinandergewalzt wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 11 mit einer Frischbetonaufgabe-Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen Frischbetonstranges, mit einer in Transportrichtung dahinter angeordneten Formgebungswalze, einem Glätter und einer Schneidestation, deren Werkzeugträger an einer Führungsstange etwa parallel zur Transportebene des Frischbetonstranges hin- und herbeweglich angeordnet ist und in bestimmbaren Taktzeiten in den Frischbetonstrang hinein- und wieder herausbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zweiten Führungsstange (28) ein zweiter Werkzeugträger (27) für eine zweite (23) mit erster (13) bezüglich ihrer Geschwindigkeit abgestimmten Schneidestation sowie zwischen beiden Schneidestationen (13, 23) die Mündung (19) des Extruders (14) und/oder die profilierten Walzen (31, 32), ein Abgabebehälter (29) sowie der Slipper (20, 35) für die Beschichtung angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder (14) mehrere Preßschnecken (16) aufweist, die das plastische Material (18) der Beschichtung (11) aus einem Aufgabebehälter (15) zu mehreren Auslaßstutzen (17) drücken, aus denen (17) es mit einer der Querschnittsform des Betondachstein-Rohlings (12) entsprechenden Form durch die Mündung (19) des Extruders (14) auspreßbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) der Mündung (19) des Extruders (14) zur Oberfläche (8) des Betondachstein-Rohlings (12) veränderbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgabebehälter (29) ein Rührer oder eine Haspelwelle (36) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Walzen (31, 32) in Einzelwalzen mit unterschiedlicher Außenumfangsfläche unterteilt und ihre Umfangsgeschwindigkeiten zur Erzielung eines möglichst spannungsarmen Eingriffes auf die Beschichtung (11) aufeinander abgestimmt sind.
DE3932573A 1989-09-29 1989-09-29 Betondachstein mit einer aufextrudierten oberflaechenbeschichtung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Granted DE3932573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932573A DE3932573A1 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Betondachstein mit einer aufextrudierten oberflaechenbeschichtung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932573A DE3932573A1 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Betondachstein mit einer aufextrudierten oberflaechenbeschichtung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932573A1 DE3932573A1 (de) 1991-04-11
DE3932573C2 true DE3932573C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=6390501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932573A Granted DE3932573A1 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Betondachstein mit einer aufextrudierten oberflaechenbeschichtung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932573A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037725A2 (de) 2003-10-14 2005-04-28 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Dachstein, der wenigstens zwei lagen enthält
DE10343726A1 (de) * 2003-09-22 2005-05-19 Celanese Emulsions Gmbh Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2010130551A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Monier Technical Centre Gmbh Verfahren sowie anlage zum herstellen eines betonkörpers
EP3246485A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Monier Roofing GmbH Dachstein und verfahren zur herstellung eines dachsteins
DE102018106614A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Monier Roofing Gmbh Dachstein und Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2122214A1 (en) * 1993-04-29 1994-10-30 John F. Thomas Reinforced concrete tiles and methods of making same
US5672391A (en) 1995-08-28 1997-09-30 888804 Ontario Limited Method of manufacturing foam core moldings
AU5220398A (en) 1996-12-13 1998-07-03 Lubo Krizik Method of making foam/concrete building panels
US6206965B1 (en) 1997-10-02 2001-03-27 Angelo Rao Apparatus for coating a decorative workpiece
US5951805A (en) * 1997-10-02 1999-09-14 Nonis; Vittorino Method and apparatus for coating a decorative workpiece
AU9334598A (en) * 1997-10-02 1999-04-27 Oscar Chiarotto Method and apparatus for coating a decorative workpiece
DE19904648A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-31 Alexander Faller Dacheindeckungen, die gegen den Bewuchs von Pflanzen resistent sind und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE10000367A1 (de) 2000-01-07 2001-07-12 Basf Ag Verwendung wässriger Polymerdispersionen zur Modifizierung mineralischer Beschichtungen für Betonformkörper
ITMO20070059A1 (it) * 2007-02-23 2008-08-24 Omniadvert S P A "impianto per la fabbricazione di manufatti da rivestimento, particolarmente piastrelle in ceramica e/o pietre naturali per il rivestimento di pareti o simili"
US9999989B2 (en) 2010-12-30 2018-06-19 United States Gypsum Company Slurry distributor with a profiling mechanism, system, and method for using same
NZ613438A (en) 2010-12-30 2015-05-29 United States Gypsum Co Slurry distribution system and method
MY171701A (en) 2010-12-30 2019-10-23 United States Gypsum Co Slurry distributor, system and method for using same
US9296124B2 (en) 2010-12-30 2016-03-29 United States Gypsum Company Slurry distributor with a wiping mechanism, system, and method for using same
US10076853B2 (en) 2010-12-30 2018-09-18 United States Gypsum Company Slurry distributor, system, and method for using same
RU2638666C2 (ru) 2011-10-24 2017-12-15 Юнайтед Стэйтс Джипсам Компани Распределитель суспензии и способ его использования
CA2851533C (en) 2011-10-24 2020-01-14 United States Gypsum Company Multi-piece mold and method of making slurry distributor
EP2771158B1 (de) 2011-10-24 2016-09-14 United States Gypsum Company Mehradrige entladungstülle zur schlammverteilung
FR2995811B1 (fr) * 2012-09-24 2015-05-15 Weser Sa Procede et installation de fabrication de couvre-murs
US10059033B2 (en) 2014-02-18 2018-08-28 United States Gypsum Company Cementitious slurry mixing and dispensing system with pulser assembly and method for using same
DK3498783T3 (da) 2017-12-14 2021-05-17 Monier Roofing Gmbh Tagsten med en belægning og fremgangsmåde til belægning af en tagsten
EP4136130A1 (de) 2020-04-17 2023-02-22 Basf Se Wässrige polymerdispersionen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236994B (de) * 1963-09-20 1967-03-16 Eternit Ag Verfahren zum Isolieren von Zementdachziegeln gegen Ausblueherscheinungen
DE2020941A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Lausitzer Dachziegelwerke Lang Beschichtung von Betonflaechen,Betondachsteinen und Betonelementen mit einer farbigen kunststoffhaltigen Zementschlaemme
JPS576391B1 (de) * 1971-06-25 1982-02-04
BE790282A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Redland Tiles Ltd Appareil perfectionne pour la fabrication de tuiles
BE793048A (fr) * 1971-12-23 1973-06-20 Wacker Chemie Gmbh Procede evitant les phenomenes d'efflorescence sur les dalles de couverture en beton
JPS5841908B2 (ja) * 1972-01-13 1983-09-16 ボンタイル カブシキガイシヤ ケシヨウソウ ノ ケイセイホウホウ
US4177232A (en) * 1976-07-05 1979-12-04 Concrete Industries (Monier) Limited Coating uncured cementitious surfaces
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
DE3542369A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Braas & Co Gmbh Verfahren zur herstellung von betondachsteinen mit naturrauher oberflaeche
DE3712700A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
DE3809162A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Braas & Co Gmbh Vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger betondachsteine
DE8911160U1 (de) * 1989-09-19 1989-11-16 Braas & Co Gmbh, 6370 Oberursel, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343726A1 (de) * 2003-09-22 2005-05-19 Celanese Emulsions Gmbh Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10343726B4 (de) * 2003-09-22 2007-06-14 Celanese Emulsions Gmbh Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2005037725A2 (de) 2003-10-14 2005-04-28 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Dachstein, der wenigstens zwei lagen enthält
DE10347578A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Dachstein, der wenigstens zwei Lagen enthält
WO2010130551A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Monier Technical Centre Gmbh Verfahren sowie anlage zum herstellen eines betonkörpers
DE102009021123A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Monier Technical Centre Gmbh Betonkörper sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Betonkörpers
DE102009021123B4 (de) * 2009-05-13 2015-01-15 Monier Technical Centre Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Betonkörpers sowie Anlage hierfür
EP3246485A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Monier Roofing GmbH Dachstein und verfahren zur herstellung eines dachsteins
DE102016109201A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Monier Roofing Gmbh Dachstein und Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins
DE102018106614A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Monier Roofing Gmbh Dachstein und Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins
WO2019179784A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Monier Roofing Gmbh Dachstein und verfahren zur herstellung eines dachsteins

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932573A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932573C2 (de)
DE60014985T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten mit strukturierter Oberfläche
EP3578384B1 (de) Trägermaterial auf basis einer kunststoffzusammensetzung und einer feststoffzusammensetzung auf mineralbasis für dekorierte wand- oder bodenpaneele
EP1685932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte, sowie Leichtbauplatte
EP3147135B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
DE2836732A1 (de) Bauplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2730356B2 (de) Verfahren zum Beschichten zementartiger Massen
DE2165639B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer leichtbautafel
EP2345776A1 (de) Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2751661A1 (de) Spruehvorrichtung zur herstellung eines mit glasfasern verstaerkten zementerzeugnisses
DE4416160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Formkörper aus hydraulisch abbindbaren Massen
EP0173873B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
DE1671085B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verformbaren werkstoffes aus kunstharz, fuellstoffen und fasermaterial
EP0388391B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Zementprodukten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
EP0245313B1 (de) Verfahren zur herstellung von eine glatte oberfläche aufweisenden teilen aus schmucksteinähnlicher hartmasse
DE2657010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit zwei profilierten oberflaechen
DE1683960C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen eines ein wärmehärtbares Kunstharz und einen mineralischen Füllstoff enthaltenden Mörtels sowie Verfahren zum Aufbringen des Mörtels auf eine Fläche
EP1648678A1 (de) Gemustertes linoleumflächengebilde
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
EP0152609B1 (de) Freitragende Verbundplatte für Doppelböden, Decken oder dergleichen
DE2200284A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten
DE1459328C (de) Verfahren zur Herstellung von Holz wolle Leichtbauplatten mit Auflageschich ten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE1479090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in sich gemusterten Platten,Bahnen,Formteilen od.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff,insbesondere als Belagware fuer das Bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation