DE3542369A1 - Verfahren zur herstellung von betondachsteinen mit naturrauher oberflaeche - Google Patents
Verfahren zur herstellung von betondachsteinen mit naturrauher oberflaecheInfo
- Publication number
- DE3542369A1 DE3542369A1 DE19853542369 DE3542369A DE3542369A1 DE 3542369 A1 DE3542369 A1 DE 3542369A1 DE 19853542369 DE19853542369 DE 19853542369 DE 3542369 A DE3542369 A DE 3542369A DE 3542369 A1 DE3542369 A1 DE 3542369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- concrete roof
- concrete
- sand
- red
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 67
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 14
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 14
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 claims description 3
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 206010037844 rash Diseases 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000892681 Erigenia bulbosa Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical class CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;styrene Chemical class OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011044 quartzite Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
- B28B11/0818—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3201—Cooling devices using absorption or adsorption
- B60H1/32011—Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Betondachsteinen mit naturrauher
Oberfläche nach dem Strangpreß-Verfahren und
Einzelmerkmalen wie im Oberbegriff des Anspruches 1
angegeben.
Betondachsteine werden heute praktisch ausschließlich und
weltweit nach dem Strangpreß-Verfahren hergestellt.
Dieses Verfahren ist hinreichend bekannt und muß deshalb
hier nicht in seinen Einzelheiten beschrieben werden.
Verfahrensbedingt bildet sich bei den nach dem
Strangpreß-Verfahren hergestellten Betondachsteinen an
der Oberfläche derselben eine dünne, ca. 0,5 mm starke
Zementextrusionshaut aus. Für solche Betondachsteine sind
bisher folgende Oberflächenveredelungsverfahren bekannt
geworden, nämlich:
- a) die Zementextrusionshaut wurde belassen, so daß der Betondachstein eine verhältnismäßig glatte Oberfläche aufwies.
- b) Besäuerung der Betondachsteinoberfläche nach der Warmhärtung, vorzugsweise mit 3-10%iger Salzsäure.
- c) Nachträgliches Aufbringen einer neuen Schlämme auf die Betondachsteinoberfläche, bestehend aus Zement oder Sand und Zement.
- d) Aufbringen von Polymeren auf die Betondachstein oberfläche oder einer Schlämme aus Klarlacken, Farben bzw. glänzenden Oberflächenbeschichtungen und dgl.
- e) Zusätzliches Aufbringen von gefärbtem Sandgranulat auf die vorher bereits auf die Betondachsteinoberfläche aufgetragene Schlämme.
Alle diese Methoden erwiesen sich hinsichtlich ihrer
Beständigkeit über einen gewünscht langen
Bewitterungszeitraum als nicht hinreichend resistent.
Zu a:
Zu a:
Die unbehandelte Zementextrusionsschicht wittert, wie
Erfahrungen gezeigt haben, über einen Zeitraum von ca. 10
bis 20 Jahren ab. Dabei werden an der
Betondachsteinoberfläche helle Sandkörner sichtbar. Die
Oberfläche der Betondachsteine wird rauh, es ergibt sich
eine sogenannte Pfeffer und Salz-Struktur. Das optische
Erscheinungsbild der Betondachsteine ändert sich
demzufolge über den Bewitterungszeitraum, wobei das
Ergebnis der gegebenen Bewitterung im Vergleich zu neuen
und an ihrer Oberfläche glatten Betondachsteinen den
Eindruck der Unnatürlichkeit vermittelt.
Zu b:
Zu b:
Die Besäuerung der Betondachsteine vermindert zwar die
Ausblühtendenz, jedoch ist eine unerwünschte Änderung des
Erscheinungsbildes der Betondachsteinoberfläche über dem
Bewitterungszeitraum ebenso wie unter a) geschildert
nicht zu vermeiden.
Zu c:
Zu c:
Zementschlämmen, auch solche mit Feinstsandzuschlägen,
bilden in der Regel eine glänzende Oberflächenschicht
beim Erhärtungsvorgang. Über dem Bewitterungszeitraum
kommt es dabei zu einer Veränderung des Erscheinungs
bildes der Betondachsteinoberfläche dahingehend, daß
diese matt wird. Darüber hinaus wittert diese Schlämme je
nach ihrer Dicke nach einem bestimmten Zeitraum, bei
spielsweise von ca. 10 Jahren, in ihrer gesamten Schicht
ab. Es setzt dann wieder der unter den Bemerkungen zu a)
beschriebene Erosionsablauf mit der erwähnten neuerlichen
Veränderung des Erscheinungsbildes ein.
Zu d:
Zu d:
Die derzeit zur Beschichtung von Betondachstein
oberflächen eingesetzten Polymertypen (Acrylate,
Styrolacrylate, Vinylacetate, etc.) sind ebenfalls bei
Bewitterung nur begrenzt haltbar. Wie Beobachtungen
gezeigt haben, ist eine solche Polymerbeschichtung nach
ca. 15 Jahren weitestgehend abgewittert. Nach voll
ständigem Abtrag der Polymerbeschichtung tritt dann
wieder der in seinen Auswirkungen unter zu a) aufge
zeigte, für das optische Erscheinungsbild nachteilige
Bewitterungsmechanismus ein.
Zu e:
Zu e:
Auch ein nach Aufbringung einer Zementschlämme auf diese
aufgetragenes Buntsandgranulat ist über dem Bewitterungs
zeitraum nicht beständig. Das Buntsandgranulat wird
bedingt durch die begrenzte Haftbindung zum Untergrund im
Laufe der Zeit vollständig abgetragen. Das optische
Erscheinungsbild der Betondachsteinoberfläche verändert
sich mithin bereits bedingt durch den Granulatverlust.
Die Zementschlämme wird sichtbar und ist nach Freilegung
der Bewitterung ausgesetzt, wobei dann wiederum der in
seinen Nachteilen unter zu a) beschriebene Bewitterungs
mechanismus mit seinen ebenfalls nachteiligen Aus
wirkungen auf die Betondachsteinoptik einsetzt.
Aus Sicht der vorstehenden Darlegungen wird deutlich, daß
es in hohem Maße wünschenswert ist, einen Betondachstein
zu schaffen, dessen Oberfläche über dem Bewitterungszeit
raum immer ein gleichbleibendes Erscheinungsbild behält.
Der Erfindung stellt sich mithin die Aufgabe, dieses Ziel
durch ein entsprechendes Verfahren zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei nach dem Strangpreß-Verfahren her
gestellten Betondachsteinen erfindungsgemäß durch die im
Kennzeichen des Anspruches 1 angebenen Verfahrensmerkmale
gelöst. Vorteilhafte Details des erfindungsgemäßen Ver
fahrens sowie günstige Weiterbildungen desselben sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen, nämlich als Farbzu
zuschlagstoff in der Betonmischung ein Färbemittel in
einem der gewünschten Dachsteinfarboptik entsprechenden
Farbton einzubringen und außerdem einen solchen Sand zu
verwenden, der entweder seiner natürlichen Farbe nach,
oder für Rot- und Brauntöne geringe Gewichtsprozente
Eisenoxid enthaltend durch einen Brennvorgang der
gewünschten Farboptik des fertigen Betondachsteins
weitestgehend entspricht, ist sichergestellt, daß sich
das optische, insbesondere farboptische Erscheinungsbild
der Betondachsteinoberfläche über dem Bewitterungs
zeitraum nicht ändert, d.h. immer ein gleichbleibendes
Aussehen behält. Durch die reinverfahrensspezifischen
Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum einen
erreicht, daß eine bestimmte Oberflächenrauhigkeit
gezielt einstellbar und damit auch eine von Fall zu Fall
unterschiedliche, aber immer bestimmte Oberflächen
strukturoptik am Betondachstein sichtbar ist und dies
über den Bewitterungszeitraum auch immer bleibt. Da bei
den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Betondachsteinen an der Oberfläche derselben außer der
farbtonbestimmenden Grundmasse auch die Körnung des
jeweils verwendeten Sandes sichtbar ist und außerdem die
Sandkörner in geringem Maße aus der Einbettungsebene
herausragen, ergibt sich für die Oberfläche des so
hergestellten Betondachsteines eine naturrauhe Er
scheinungsstruktur. Der Grad der Rauhigkeit ist dabei
durch die Menge des verwendeten Abbindeverzögerers, der
erfindungsgemäß nach dem Formgebungsprozeß, aber
vor dem Warmhärtungsprozeß auf die Oberseite der Be
tondachsteine gleichmäßig verteilt aufgetragen wird,
einstellbar. Die besagte Oberflächenrauhigkeit stellt
sich dabei automatisch durch die nach der Warmhärtung
durchgeführte Abwaschung mittels unter Hochdruck zuge
führtem Wasser ein.
Bedingt dadurch, daß der Abbindeverzögerer bis zur einer
relativ großen Tiefe, die jedoch durch Stellmittel, z. B..
Eiweis- bzw. Celluloseanteile der Rezeptur einstellbar
ist und begrenzt wird, ist letztendlich sichergestellt,
daß auch dann, wenn infolge der Bewitterung der Beton
dachsteinoberfläche aus dieser dort gegebene Sandpartikel
ausgeschwemmt bzw. abgetragen werden, sich weder das
farboptische noch das strukturoptische, naturrauhe
Erscheinungsbild der Betondachsteinoberfläche verändert.
Dies bedeutet, daß auch bei einem gewissen Abtrag von
Sand und Teilen der eingefärbten Zementextrusionshaut,
weil immer die gleiche Schichtstruktur vorhanden ist,
keine Veränderung an dem einmal gegebenen Erscheinungs
bild der Betondachsteinoberfläche auftreten kann. Dieses
Ergebnis ist jedoch erst durch Anwendung des erfindungs
gemäßen Verfahrens erreichbar geworden.
Die Vorteile und das in Verbindung mit Betondachsteinen
erzielbare Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens
werden insbesondere auch aus Sicht eines Standes der
Technik gut deutlich, wie er durch die DE-OS 28 12 496
gegeben ist. Dort ist ein Verfahren zur Herstellung von
Betonsteinen offenbart, mit dem eine der natürlichen
Sandsteinoberfläche entsprechende Oberfläche erzielt
wird. Zunächst ist diesbezüglich daraufhin zu weisen, daß
die Anwendung des dortigen Verfahrens zwar für beliebig
geformte Betonsteine angegeben ist, jedoch die Anwendung
desselben für Betondachsteine nicht erwähnt ist. Das dort
offenbarte Verfahren kann jedoch nicht zu dem selben
vorteilhaften Ergebnis führen wie das erfindungsgemäße,
aus folgenden Gründen. In einem grundsätzlichen Punkt
unterscheidet sich der nach dem dortigen Verfahren
hergestellte Betonstein in Bezug auf den nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Betondachstein
dadurch, daß er aus zwei Schichten, bestehend aus einer
jeweils unterschiedlichen Betonmischung, und auch nicht
nach dem Strangpreßverfahren, sondern nach dem für die
Herstellung von für Gehweg- oder Terrassenplatten
üblichen Verfahren hergestellt wird. Dabei wird in eine
entprechende Form zunächst eine Schicht einer Mischung
aus Beton, Quarzsand und Farbe, die der Farbe der
gewünschten Sandsteinoberfläche entspricht, eingebracht
und dann auf diese Mischung eine weitere Mischung aus
geringerwertigem Sand, Split oder Kies aufgebracht. Dann
wird die gesamte Form auf einem Rüttler eingestampft und
eingerüttelt. Nach dem Herausnehmen und Abbinden der so
vorgeformten Betonsteinplatten werden diese mit der
nachzubildenden Sandsteinoberfläche durch eine Metall
granulat- oder Sandstrahlvorrichtung bewegt, wobei die
Oberfläche der vorgeformten Betonsteine gleichmäßig
abgestrahlt wird.
Bedingt durch die Verwendung von bekanntermaßen sehr
feinkörnigem Quarzsand ergibt sich bei diesem bekannten
Verfahren zwar eine naturrauhe Oberfläche, die im Er
gebnis jedoch die relativ feinstrukturierte Oberfläche
von Sandsteinen nachbildet. Demgegenüber ergibt sich bei
der Herstellung von Betondachsteinen nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren schon wegen der Verwendung von Natur
sand der Sieblinie bis zu 4 mm an der Oberfläche eine
völlig andere, bedingt durch die unterschiedliche Größe
der Sandkörner heterogene Struktur. Außerdem sind bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzielung einer ganz
bestimmten Betondachsteinfarboptik auch nur eine dieser
weitestgehend in ihrer natürlichen Gesteinsfarbe
entsprechende Sande verwendet. Darüber hinaus sind zur
Erzielung einer bestimmten Betondachsteinfarboptik auch
entsprechend angepaßte Farbzuschlagsstoffe verwendet,
wobei zu erwähnen ist, daß der gesamte Betondachstein mit
dieser Farbe durchgefärbt ist. Demgegenüber kommt es bei
dem bekannten Betonsteinherstellungsverfahren offensicht
lich überhaupt nicht auf eine bestimmte Farbgebung des
herzustellenden Betonsteines an. Der gravierendste Unter
schied zwischen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Betondachsteinen und den nach dem bekannten
Verfahren hergestellten Betonsteinen besteht aber darin,
daß bei letzterem nur die oberste Sandpartikelschicht
kornorientiert ausgebildet ist. Diese oberste Sandparti
kelschicht wäre wegen ihrer relativ geringen Bindung zur
darunter liegenden Betonschicht in dem Fall, wenn sie der
Bewitterung oder der Begehung ausgesetzt ist, nicht
resistent. Die Sandpartikel der obersten Schicht würden
abgetragen und zum Vorschein käme dann die darunterlie
gende Zementextrusionshaut mit den weniger bzw. kaum
sichtbaren Quarzsandpartikeln.
Würde man dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von
Betondachsteinen verwenden, so ergäben sich Betondach
steine, bei denen sich unter dem Einfluß der Bewitterung
Quarzsandsteinpartikel lösen würden und danach mehr oder
weniger graue, praktisch unstrukturierte bzw. kaum
strukturierte Oberflächenteile zum Vorschein kämen. Dies
bedeutet, daß sich dabei sowohl die Oberflächenstruktur
als auch die Farboptik bedingt durch das Sichtbarwerden
der Zementextrusionsschicht ändert. Ein solcher bedingt
durch die Bewitterung gegebener Erosionsmechanismus ist,
wie bereits in der Beschreibungseinleitung weiter vorne
erwähnt, auch bei herkömmlich hergestellten Betondach
steinen gegeben, was es aber entsprechend der gestellten
Aufgabe in jedem Falle zu vermeiden galt.
Nachstehend sind Einzelheiten des erfindungsgemäßen
Verfahrens sowie vorteilhafte Details und Weiter
bildungen desselben näher erläutert.
Die erfindungsgemäßen Betondachsteine werden nach dem in
seinen Einzelheiten allgemein bekannten Strangpreß-
Verfahren aus einer Mischung von Portlandzement, Sand der
Sieblinie bis etwa 4 mm und Wasser im Verhältnis 1 zu
3 bis 3,8 zu 0,35 bis 0,45 in der angegebenen Reihenfolge
sowie Farbzuschlagsstoffen in üblichen Pigmentierungs
mengen, vorzugsweise aber 2,5 % bezogen auf Zement her
gestellt. Es wird deswegen nur Portlandzement verwendet,
weil dieser in seinen Qualitätsanforderungen und auch in
seinen hydraulischen Abbindeeigenschaften festgeschrieben
ist. Was den Zuschlagsstoff Sand in der Mischung anbe
langt, so wird erfindungsgemäß ein solcher Sand ver
wendet, der entweder seiner natürlichen Farbe nach der
gewünschten Farboptik des fertigen Betondachsteines
weitestgehend entspricht; dies gilt insbesondere für
gelbe, grüne, graue, braune und schwarze Farbtöne. Für
grüne Farbtöne wird beispielsweise ein Sand der
Gesteinsart Diabas grün, für gelbe Farbtöne gelber Quarz
bzw. Quarzitsand, für graue Farbtöne grauer Granitsand
und für anthrazitfarbige und schwarze Farbtöne ein Sand
der Bezeichnung Diabas grau bzw. dunkelgrau verwendet.
Für Betondachsteine, deren Farboptik Brauntöne aufweisen
soll, kann beispielsweise ein brauner Quarzsand verwendet
werden. Entsprechendes gilt für bestimmte rötlichbraune
Farbtöne, wofür ebenfalls beispielsweise rötlichbrauner
Quarzporphyrsand oder rötlichbrauner Granitsand
verwendbar ist.
Für Betondachsteine, die als gewünschte Farboptik einen
Rotton oder bestimmte Rotbraun-Farbtöne aufweisen sollen,
wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alternativ zu
der vorhergehend beschriebenen Verwendung naturfarbener
Sande ein solcher Sand verwendet, der geringe Anteile von
bis ca. 1 % Eisenoxid enthält und dem durch einen Brenn
vorgang der gewünschte Rot- bzw. Rotbraun-Farbton aufge
prägt wird. Dabei wird der Sand in einem entsprechenden
Ofen z. B. bei Temperaturen entweder von maximal 600 Grad
Celsius für maximal 45 Minuten oder bei Temperaturen von
bis zu 500 Grad Celsius für maximal 1 Stunde gebrannt.
Hierzu ist zu bemerken, daß die Brenndauer innerhalb der
angegebenen Zeit bei der gegebenen Maximaltemperatur für
die Intensität der Rotfärbung maßgebend ist. Das heißt,
der Sand verfärbt sich während des Brennvorganges mit
zunehmender Brenndauer ausgehend von seiner in Natur
gegebenen Farbe über Rotbrauntöne bishin zu einem
intensiven dunklen Rotton. Dabei wurde festgestellt, daß
bei gegebenen Temperaturen nach einer bestimmten Brenn
dauer keine nennenswerte Steigerung des Rottones mehr
eintritt, d.h. ein gewisser Sättigungsgrad erreicht ist.
Diese Zeitdauer ist für die jeweiligen Ofentemperaturen
wie vorstehend angegeben. Aus Sicht des Brennvorganges
bedeutet dies, daß durch entsprechende Zeit- und
Temperatursteuerung exakt der für die gewünschte Farb
optik des fertigen Betondachsteines gewünschte Rot- bzw.
Rotbraun-Farbton erhältlich ist.
Was die in die Beton-Mischung einzubringenden Färbemittel
anbelangt, so ist diesbezüglich grundsätzlich die
Möglichkeit gegeben, farbgebende Pigmente in fester Form
in die Mischung einzubringen. Bei diesen Farbzuschlag
stoffen kann es sich um feste Eisenoxidpigmente handeln,
die für die gewünschte Betondachsteinoptik von Gelb- über
Grün-, Braun-, Rot- bis hin zu Grau- und Schwarztönen
entsprechend farbbestimmend sind. In diesem Fall müssen
jedoch gezielte Maßnahmen hinsichtlich des Wasseranteils
in der Beton-Mischung getroffen werden, um eine ent
sprechende Durchfärbung derselben sicherzustellen. Aus
Gründen einer optimalen Verfahrensökonomie erscheint es
jedoch zweckmäßiger und praxisgerechter, als Färbemittel
Eisenoxidfarbsuspensionen zu verwenden und diese in die
Beton-Mischung einzubringen.
Nach Herstellung der Beton-Mischung aus den vorerwähnten
Bestandteilen Portlandzement, Sand, Wasser und Farbzu
schlagsstoffen werden die Betondachsteine im Formgebungs
prozeß des an sich bekannten Strangpreß-Verfahrens her
gestellt. Um die naturrauhe Oberfläche zu erhalten, wird
nach den Formgebungsprozeß, aber noch vor dem Warm
härtungsprozeß auf die Oberseite der vorgeformten Be
tondachsteine ein Abbindeverzögerer gleichmäßig verteilt
in einer der gewünschten Oberflächenrauhigkeit angepaßten
Menge aufgetragen. Als Abbindeverzögerer können z. B.
Hydroxycarbonsäuren oder Phosphate oder Ligninsulfonate
jeweils in einer Rezeptur mit als Verdickungsmittel
dienendem Agens, z. B. Eiweis bzw. Cellulose, verwendet
werden. Der Abbindeverzögerer wird dabei auf die
Betondachsteinoberfläche aufgesprüht oder mittels Bürsten
aufgetragen. Die Abbindeverzögerer-Flüssigkeit diffun
diert dann mehr oder weniger tief in den vorgeformten
Betondachstein ein. Die Eindringtiefe wird dabei bestimmt
durch den als Verdicker dienenden Rezepturanteil, z. B.
Eiweiß bzw. Zellulose, wobei die Gegebenheiten so sind,
daß je mehr Verdicker in der Rezeptur vorhanden ist,
desto geringer die Eindringtiefe der Abbindeverzögerer-
Flüssigkeit. Generell bestimmt der Abbindeverzögerer den
Grad der Oberflächenrauhigkeit, die sich am Ende des
erfindungsgemäßen Verfahrens am fertigen Betondachstein
einstellt.
Nach dem Auftrag des Abbindeverzögerers werden die so
vorbehandelten Betondachsteine einem Warmhärtungsprozeß
unterzogen, wobei diese in einer beheizten Kammer bei ca.
60 Grad Celsius für 6-8 Stunden gehärtet werden.
Nach dieser Warmhärtung der Betondachsteine ist an diesen
bedingt durch den Abbindeverzögerer noch eine nichtabge
bundene Oberflächenschicht vorhanden. Diese nichtab
gebundene Oberflächenschicht wird in einem anschließenden
Waschprozeß, z. B. durch unter Hochdruck zugeführtes
Wasser, abgewaschen.
Die Betondachsteine sind nach diesem Waschvorgang an sich
fertig und besitzen dann eine naturrauhe Oberfläche, die
durch die sichtbaren, aber nur minimal aus der Ober
flächenebene herausragenden Sandkörner bestimmt ist. Die
gewünschte Betondachstein-Farboptik ergibt sich, wie
bereits weiter vorn erwähnt, durch den Farbzuschlagsstoff
und die Farbe des in die Mischung eingebrachten Sandes.
Es kann sich für den Fall, daß der nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren hergestellte Betondachstein in einer
bestimmten Klimazone mit ungünstigen Bewitterungsbedin
gungen zur Verwendung kommt, als zweckmäßig erweisen, die
Betondachsteinoberfläche im Anschluß an den Waschprozeß
noch einer Besäuerung zu unterziehen und gegebenenfalls
weitere Oberflächenversiegelungsmaßnahmen durchzuführen.
Die Besäuerung erfolgt dabei in einer entsprechenden
Besäuerungsanlage durch Aufsprühen von 3-5%iger Salz
säure, evtl. gefolgt durch eine anschließende Abspülung
derselben mit Wasser. Eine sich daran anschließende bzw.
mit dem Besäuerungsvorgang gekoppelte Oberflächenver
siegelung kann durch entsprechende Imprägnier- bzw.
Beschichtungsstoffe erfolgen. Beispielsweise kann die
Endversiegelung der Betondachsteinoberfläche durch
Aufsprühen von aus dem Dispersionssektor gegebenem
Klarlack erfolgen, wobei diese Klarlackmischungen schwach
gefüllt sein können, mit Füllstoffen wie Calcit, Quarz,
Talkum oder dergl.
Die gegebenenfalls durchzuführende Besäuerung der Beton
dachsteinoberfläche dient zur Minimierung bzw. vollstän
digen Vermeidung von Betonausblühungen. Die besagte
Oberflächenversiegelung der Betondachsteinoberfläche
dient dazu, die Bewitterungseinflüsse zumindest für einen
bestimmten Zeitraum von der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten naturrauhen Betondachsteinober
fläche fernzuhalten. Es bleibt diesbezüglich anzumerken,
daß die zu verwendenden Imprägnier- bzw. Beschichtungs
stoffe klar bzw. transparent sind und damit weder auf die
verfahrensgemäß erzielte Betondachsteinfarboptik noch die
verfahrensgemäß erzielte naturrauhe Betondachsteinober
flächenstrukturoptik Einfluß nehmen können.
Abschließend betrachtet kann somit festgestellt werden,
daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erstmals
gelungen ist, Betondachsteine herzustellen, die über dem
Bewitterungszeitraum tatsächlich immer ein gleichbleiben
des Erscheinungsbild sowohl in Oberflächenfarbe als auch
-struktur behalten.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Betondachsteinen mit
naturrauher Oberfläche nach dem Strangpreßverfahren
aus einer Mischung von Portlandzement, Sand der
Sieblinie bis etwa 4 mm und Wasser z. B. im Verhältnis
1 : 3-3,8 : 0,35-0,45 in der angegebenen Reihen
folge sowie Farbzuschlagstoffen in üblichen Mengen
zugaben auf Zement bezogen,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Farbzuschlagsstoff ein Färbemittel verwendet wird, dessen Farbton jenem der gewünschten Betondachsteinfarboptik entspricht,
daß ferner ein solcher Sand verwendet wird, der entweder seiner natürlichen Farbe nach oder, für Rot und Rotbrauntöne z. B. bis zu ca. 1 Gewichtsprozent Eisenoxid enthaltend durch einen Brennvorgang ange paßt, der gewünschten Farboptik des fertigen Beton dachsteines weitestgehend entspricht,
daß nach dem Formgebungsprozeß, aber noch vor dem Warmhärtungsprozeß auf die Oberseite der Betondach steine ein Abbindeverzögerer gleichmäßig verteilt in einer der gewünschten Oberflächenrauhigkeit angepaßten Menge aufgetragen wird, und
daß nach dem Warmhärtungsprozeß die nicht abgebundene Oberflächenschicht durch unter Hochdruck zugeführtes Wasser abgewaschen wird.
daß als Farbzuschlagsstoff ein Färbemittel verwendet wird, dessen Farbton jenem der gewünschten Betondachsteinfarboptik entspricht,
daß ferner ein solcher Sand verwendet wird, der entweder seiner natürlichen Farbe nach oder, für Rot und Rotbrauntöne z. B. bis zu ca. 1 Gewichtsprozent Eisenoxid enthaltend durch einen Brennvorgang ange paßt, der gewünschten Farboptik des fertigen Beton dachsteines weitestgehend entspricht,
daß nach dem Formgebungsprozeß, aber noch vor dem Warmhärtungsprozeß auf die Oberseite der Betondach steine ein Abbindeverzögerer gleichmäßig verteilt in einer der gewünschten Oberflächenrauhigkeit angepaßten Menge aufgetragen wird, und
daß nach dem Warmhärtungsprozeß die nicht abgebundene Oberflächenschicht durch unter Hochdruck zugeführtes Wasser abgewaschen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Vermeidung bzw. Minimierung von Betonausblühungen
im Anschluß an den Waschprozeß eine Besäuerung der
Betondachsteinoberfläche erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Vermeidung bzw. Minimierung von Betonausblühungen
im Anschluß an den Waschprozeß eine Besäuerung und
diesem Vorgang nachgeschaltet bzw. gekoppelt mit
diesem eine Versiegelung der Betondachsteinoberfläche
mit Imprägnier- bzw. Beschichtungsstoffen erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüche 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Besäuerung in einer
Besäuerungsanlage durch Aufsprühen z. B. von 3- bis
5%iger Salzsäure mit anschließender Abwaschung
derselben durch Wasser erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Versiegelung der Betondachsteinoberfläche durch
Aufsprühen von aus dem Dispersionssektor gegebenem
Klarlack erfolgt, wobei diese Klarlackmischungen
schwach gefüllt sein können, mit Füllstoffen wie z. B.
Calzit, Quarzmehl, Talkum oder dergl.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Abbindeverzögerer z. B. Hydroxycarbonsäuren bzw.
Phosphate bzw. Ligninsulfonate jeweils in einer
Rezeptur mit als Verdickungsmittel dienendem Eiweiß
bzw. Cellulose verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß pro Betondachstein auf dessen
Oberfläche bspw. 6 g bis 14 g Abbindeverzögerer-
Flüssigkeit aufgesprüht bzw. aufgestrichen wird, wobei
die aufzutragende Menge des Abbindeverzögerers von der
gewünschten Betondachsteinoberflächenrauhigkeit
abhängt, dergestalt, je größer die Menge des
Abbindeverzögerers im angegebenen Bereich, desto
rauher die Oberfläche.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Färbemittel flüssige Eisenoxidfarben verwendet
werden, in denen je nach der gewünschten Betondach
steinfarboptik von Gelb- über Grün-, Braun-, Rot-,
Grau- bis hin zu Schwarztönen entsprechende Eisenoxid
pigmente farbbestimmend vorhanden sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Färbemittel feste Eisenoxidpigmente in die
Mischung eingebracht werden, die für die gewünschte
Dachsteinfarboptik von Gelb- über Grün-, Braun-, Rot-,
Grau- bis hin zu Schwarztönen entsprechend farbbestim
mend sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Verwendung von flüssigen Eisenoxidfarben als
Färbemittel diese in einer Menge von bspw. 0,5 bis 1,5
Gewichtsprozent bezogen auf Zement für die gewünschte
Betondachsteinfarbgebung ausreichend ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
für Betondachsteine, die ihrer Farboptik nach den Rot
bzw. Rotbrauntönen zuzuordnen sind, der zu verwendende
bis zu ca. 1 % Eisenoxid enthaltende Natursand zum
Erhalt der gewünschten Rot-bzw. Rotbraunfärbung
entsprechend gebrannt wird, bei Temperaturen von bspw.
max. 600 Grad Celsius mit bis zu 45 Minuten Dauer bzw.
bei Temperaturen von bspw. 500 Grad Celsius für eine
Dauer von etwa 1 Stunde, wobei mit zunehmender Brenn
dauer bei eingestellter Ofentemperatur die Rotfärbung
des Sandes intensiver wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853542369 DE3542369A1 (de) | 1985-11-30 | 1985-11-30 | Verfahren zur herstellung von betondachsteinen mit naturrauher oberflaeche |
FR868616396A FR2590890B1 (fr) | 1985-11-30 | 1986-11-25 | Procede de fabrication de tuiles en beton a surface presentant une rugosite naturelle |
NL8603019A NL8603019A (nl) | 1985-11-30 | 1986-11-27 | Werkwijze voor het vervaardigen van gekleurde betonnen dakpannen met een natuurlijk ruw oppervlak. |
GB8628420A GB2183626B (en) | 1985-11-30 | 1986-11-27 | Method of making coloured concrete roof tiles |
AT0318086A AT390607B (de) | 1985-11-30 | 1986-11-28 | Verfahren zur herstellung farbiger betondachsteine mit naturrauher oberflaeche |
DK574286A DK161751C (da) | 1985-11-30 | 1986-11-28 | Fremgangsmaade til fremstilling af farvede betontagsten med naturru overflade |
IT8683446A IT1216404B (it) | 1985-11-30 | 1986-11-28 | Sistema di produzione di tegole di calcestruzzo colorate con superficie ruvida al naturale. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853542369 DE3542369A1 (de) | 1985-11-30 | 1985-11-30 | Verfahren zur herstellung von betondachsteinen mit naturrauher oberflaeche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542369A1 true DE3542369A1 (de) | 1987-06-04 |
DE3542369C2 DE3542369C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=6287265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542369 Granted DE3542369A1 (de) | 1985-11-30 | 1985-11-30 | Verfahren zur herstellung von betondachsteinen mit naturrauher oberflaeche |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT390607B (de) |
DE (1) | DE3542369A1 (de) |
DK (1) | DK161751C (de) |
FR (1) | FR2590890B1 (de) |
GB (1) | GB2183626B (de) |
IT (1) | IT1216404B (de) |
NL (1) | NL8603019A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932573A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh | Betondachstein mit einer aufextrudierten oberflaechenbeschichtung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02157302A (ja) * | 1988-12-08 | 1990-06-18 | Sato Doro Kk | 透水性セメントコンクリート版 |
US5558708A (en) * | 1995-05-11 | 1996-09-24 | C-Cure Corporation | System and method for dispersing pigment in cement based compositions |
MY132071A (en) * | 1995-05-11 | 2007-09-28 | Cure Corp C | A composition and method for dispersing pigment in cement based compositions |
CA2353207A1 (en) | 2000-11-20 | 2002-05-20 | C-Cure Corporation | Colored cement |
CN103465343A (zh) * | 2013-08-06 | 2013-12-25 | 华南理工大学 | 一种抗氯盐水泥基垫块及其制备方法 |
CN112497448A (zh) * | 2020-08-31 | 2021-03-16 | 光明铁道控股有限公司 | 一种无砟轨道用块枕二次粘合面出毛工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812496A1 (de) * | 1978-03-22 | 1979-09-27 | Kronimus Betonsteinwerk | Verfahren zur herstellung von betonsteinen mit einer der natuerlichen sandsteinoberflaeche entsprechenden oberflaeche |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59121177A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-13 | 秩父セメント株式会社 | コンクリ−トの洗い出し仕上げ方法 |
BE900773A (fr) * | 1984-10-08 | 1985-02-01 | Hayez Pierre Ch | Procede pour la fabrication d'elements de construction a base de pierre dure et element obtenu par ce procede. |
-
1985
- 1985-11-30 DE DE19853542369 patent/DE3542369A1/de active Granted
-
1986
- 1986-11-25 FR FR868616396A patent/FR2590890B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-11-27 NL NL8603019A patent/NL8603019A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-11-27 GB GB8628420A patent/GB2183626B/en not_active Expired
- 1986-11-28 AT AT0318086A patent/AT390607B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-11-28 IT IT8683446A patent/IT1216404B/it active
- 1986-11-28 DK DK574286A patent/DK161751C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812496A1 (de) * | 1978-03-22 | 1979-09-27 | Kronimus Betonsteinwerk | Verfahren zur herstellung von betonsteinen mit einer der natuerlichen sandsteinoberflaeche entsprechenden oberflaeche |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Betonstein-Zeitung", 1959, H.10, S.413-419 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932573A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh | Betondachstein mit einer aufextrudierten oberflaechenbeschichtung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2590890B1 (fr) | 1992-04-30 |
DK161751B (da) | 1991-08-12 |
IT8683446A0 (it) | 1986-11-28 |
FR2590890A1 (fr) | 1987-06-05 |
DK574286A (da) | 1987-05-31 |
IT1216404B (it) | 1990-02-28 |
AT390607B (de) | 1990-06-11 |
GB8628420D0 (en) | 1986-12-31 |
ATA318086A (de) | 1989-11-15 |
DK574286D0 (da) | 1986-11-28 |
DK161751C (da) | 1992-11-02 |
GB2183626A (en) | 1987-06-10 |
NL8603019A (nl) | 1987-06-16 |
DE3542369C2 (de) | 1989-06-15 |
GB2183626B (en) | 1989-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69324768T2 (de) | Kunststein hoher Dichte | |
DE69433693T2 (de) | Kunststeinzusammensetzung und verfahren zur herstellung von kunststeinen | |
EP3166904B1 (de) | Verfahren zum herstellen von betonelementen | |
EP0884291B1 (de) | Spachtelmasse, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60203408T2 (de) | Verfahren zur herstellung von baumaterialien aus rohen lackschlämmen | |
DE69605930T2 (de) | Verfahren zur herstellung von farbigen betonkörpern | |
DE3542369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betondachsteinen mit naturrauher oberflaeche | |
EP1647536A2 (de) | Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE29705844U1 (de) | Kunststeinprodukt mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen | |
DE69521032T2 (de) | Zementartige oberflächenbeschichtung mit glaskugeln | |
DE3920746A1 (de) | Wasserdurchlaessiger zementbetonbelag | |
DE19808494C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Pflastersteinen, sowie hiermit hergestellte Pflastersteine und Pflasterdecke hiermit | |
DE69502278T2 (de) | Mörtelzusammensetzung | |
AT520755B1 (de) | Bindemittel zur Herstellung eines auf Hartgesteinsplitt basierenden Freiflächenbelags mit Zement | |
DE2228451A1 (de) | Mischgut fuer fahrbahndecken und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69400749T2 (de) | Dünne zementoberflächenbeschichtung | |
EP0729925A1 (de) | Mineralischer Aufbaumörtel und seine Verwendung für Sandstein-Restaurierungen | |
DE1117032B (de) | Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit | |
DE3003775C2 (de) | ||
AT142102B (de) | Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69729748T2 (de) | Kunststein | |
DE3214572A1 (de) | Verwendung von oberflaechenaktiven polymeren gegen ausbluehungen von beton | |
DE295173C (de) | ||
DE69737716T2 (de) | Kunststeinformprodukt | |
DE19522531A1 (de) | Betonformteil mit Glanzeffekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAAS & CO GMBH, 6370 OBERURSEL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAAS GMBH, 6370 OBERURSEL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAAS DACHSYSTEME GMBH, 61440 OBERURSEL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |