DE29705844U1 - Kunststeinprodukt mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen - Google Patents
Kunststeinprodukt mit granit- oder marmorähnlichem AussehenInfo
- Publication number
- DE29705844U1 DE29705844U1 DE29705844U DE29705844U DE29705844U1 DE 29705844 U1 DE29705844 U1 DE 29705844U1 DE 29705844 U DE29705844 U DE 29705844U DE 29705844 U DE29705844 U DE 29705844U DE 29705844 U1 DE29705844 U1 DE 29705844U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- artificial stone
- product according
- stone product
- pattern
- colored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 title claims description 44
- 239000010438 granite Substances 0.000 title claims description 23
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 20
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 13
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims 1
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 66
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 229910002106 crystalline ceramic Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011222 crystalline ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 2
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000173697 Euchloe naina Species 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001056 green pigment Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/147—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer imitating natural stone, brick work or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/005—Devices or processes for obtaining articles having a marble appearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/04—Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/16—Two dimensionally sectional layer
- Y10T428/163—Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
- Y10T428/164—Continuous two dimensionally sectional layer
- Y10T428/166—Glass, ceramic, or metal sections [e.g., floor or wall tile, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/252—Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunststeinprodukt mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen zur Verwendung
als Dekorationsmaterial, das sich als Verkleidung bzw. Belag für Böden, Wände und Möbelstücke eignet.
Es sind bereits unterschiedliche Arten von glasierten
Steingutteilen bzw. Kacheln bekannt. Eine erste derartige bekannte, glasierte Kachel ist einfarbig oder mit kornartig gemischten Farben (Körnigkeit innerhalb 20 Mesh),
wobei insofern ein Nachteil besteht, daß der Farbton monoton ist, kein Muster vorhanden ist und das Anwendungsfeld daher beschränkt ist. ;
Steingutteilen bzw. Kacheln bekannt. Eine erste derartige bekannte, glasierte Kachel ist einfarbig oder mit kornartig gemischten Farben (Körnigkeit innerhalb 20 Mesh),
wobei insofern ein Nachteil besteht, daß der Farbton monoton ist, kein Muster vorhanden ist und das Anwendungsfeld daher beschränkt ist. ;
Eine zweite bekannte Art von glasierten Kacheln ist bei-
2527
Franz-Joseph-Straße 38 ■ D-80801 München · Telephon (0 89) 34 70 80 · Telefax (0 89) 34 70 10 · Telex 524 282 forbo d
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - DÜSSELDORF - POTSDAM - ALICANTE - BRANDENBURG - HÖHENKIRCHEN - KIEL - LEIPZIG
e-mail: Posimaster@Boehmert.Boehmert.de
BOEHMERT & BOEHMERT.
• O · 9 *
O _
spielsweise eine als kaleidoskopisch zu bezeichnende Art, deren Muster dadurch hergestellt wird, daß unter Verwendung
eines Siebs die Farben getrennt voneinander und nacheinander in ausgewählter Weise aufgebracht werden. Da Pulver
von unterschiedlichen Farbpigmenten zwei- oder mehrfach auf unterschiedliche Stellen des unteren Rahmens des
Formrahmens für das Guß- bzw. Preßformen aufgesiebt wird, wobei sich eine Anhäufung zahlreicher freifallender Teilchen
bildet, entsteht die Grenze zwischen zwei Farbzonen mit einer nach innen nicht parallel gerichteten, geneigten
Linie, wobei die Kontaktränder der beiden Farbzonen miteinander verschlungen sind bzw. sehr unregelmäßig ineinanderlaufen,
so daß das Muster unansehnlich und grob ist, weshalb es sich zur Herstellung erlesener Kacheln nicht
eignet. Da das Muster nicht so fein und klar wie bei geschnittenem Naturstein und farbigen glasierten Kacheln
ist, lassen sich räumlich wirkende Muster bzw. solche mit Tiefenwirkung nicht herstellen, geschweige denn erlesene-
oder kompliziertere Muster.
Eine dritte Art glasierter Kacheln wird durch Siebdruck unter Verwendung von silikatfreien, durchdringenden Farbpigmenten
hergestellt. Während des Herstellungsvorgangs fließen die durchdringenden Farbpigmente durch die Mikrospalten
des pulverförmigen Farbpigmentmaterials des glasierten Steingutteils und mischen sich teilweise damit,
weshalb die Farbe der Muster bei diesem Erzeugnis nicht leuchtend und klar sind und es unmöglich ist, die dekorative
Wirkung von echtem Stein zu erzielen; der Anwendungsbereich ist daher begrenzt. Die durchdringenden Farbpigmente,
die in die Mikrospalten der verglasten bzw. ver-
BOEHMERT & BOEHMJiRT.
glasenden Körnchen des Pulvermaterials einfließen, nachdem sie gesintert worden sind, bilden eine farbige Masse, die
sich in ihrer Struktur von der farbigen Masse unterscheidet, die durch Sintern eines Keramikpulvers, das farbgebende
Element enthält, unterscheidet, weshalb es nicht möglich ist, ein Verbundmuster mit strahlenden Farben zu
erzielen.
Eine vierte Art glasierter Kacheln bzw. von glasierten Steinguterzeugnissen weist ein körniges Muster auf, das
mit einer Granuliereinrichtung erzeugt ist. Die Körnchen sind meist kreisförmig oder konisch, was eine starre, unnatürliche
und schwierige Form darstellt und zur Folge hat, daß man daraus ein natürliches, dekoratives Muster
wie bei einem geschnittenen Naturstein nicht herstellen kann, so daß man daraus nicht, wie im Fall von Mamor, ein
massiv wirkendes Plattenmuster herstellen kann.
Bei einer fünften Art verwendet man eine terassenförmig
ausgebildete Guß- bzw. Preßform, um die Oberfläche des Erzeugnisses beim Formgebungsschritt mit streifen- oder
punktförmigen Vertiefungen zu versehen. Das Produkt wird
vor dem Sintern mit Glas überzogen bzw. besprüht, so daß es nach dem Sintern ein transparentes Muster oder ein Muster
beliebiger Farbe zeigt, dort wo das flüssige Glas verbleibt. Diese Bereiche werden allerdings in ihrer gesamten
Zusammensetzung verglast, da sie kein hochtemperaturfestes keramisches Material enthalten, das seinen kristallinen
Zustand behält und nicht verglast. Daher weist das Produkt eine geringe Härte und einen geringen Verschleißwiderstand
auf. Das bzw. die Muster können ;nur
BOEHMERT & BOEHMERT..
teilweise koordiniert werden. Am Übergang ergibt sich ein unschönes Erscheinungsbild, als wäre es mit einem Messer
geschnitten worden. Die Struktur unterscheidet sich von dem Steingut- bzw. Kunststeinerzeugnis nach der Erfindung,
wobei mehr als 20% nicht verglasende Bestandteile enthalten sind.
Eine sechste Art ist die bekannte "Brocatel"-Kachel, auf der zwar unterschiedliche Muster ausgebildet sein können,
die aber nur eine sehr dünne Schicht aufweist und nicht geschliffen und poliert werden kann, um daraus ein spiegelblankes,
poliertes Steingutteil zu erhalten, da das Muster nach dem Abschleifen der Oberfläche im wesentlichen
entfernt werden würde und dann kein Muster mehr vorhanden wäre. Wenn eine derartige Kachel bzw. ein solches Steingutteil
nicht geschliffen würde, hätte man nicht den edlen Eindruck einer polierten Oberfläche. Darüber hinaus ist
die "Brocatel"-Kachel nicht genügend abriebfest und ist daher hinsichtlich ihrer Verwendung und der Lebensdauer
begrenzt.
Es kann daher zusammenfassend festgestellt werden, daß die bekannten Kacheln bzw. Steingutteile unterschiedliche
Nachteile aufweisen, indem nicht gleichzeitig eine ausreichende Dicke einer abriebfesten Schicht, ein erlesenes und
glattes Muster, die dekorative Wirkung strahlender Farben und die Verschleißfestigkeit insgesamt vorliegen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird daher darin gesehen, ein Kunststeinprodukt mit granit- oder mamorähnlichem
Aussehen zu schaffen, bei dem die genannten'· Nach-
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & BOEHMERX.
teile nicht mehr auftreten, d.h. bei dem eine hohe Verschleißfestigkeit
vorhanden ist, die abriebfeste Schicht dick genug ist, ein erlesenes und feines Muster erzielbar
ist und strahlende, klare Farben vorhanden sind.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Erzeugnis zeichnet sich dadurch aus, daß das Muster durch Sintern von zwei, drei oder mehr Arten
von silikathaltigen keramischen Körnchen gebildet wird, die unterschiedliche opake Farben aufweisen und mehr
als 20% nicht verglasende Bestandteile aufweisen. Dieses Muter unterscheidet sich ersichtlich und deutlich von dem
körnigen Muster, das mit einer Granuliereinrichtung erzeugbar ist, und von dem Muster, das durch Sieben von mehreren
verschiedenen Pulvern erzeugt werden kann, und auch von dem Muster, das mit durchdringenden Farbpigmenten in
einer Struktur aus einer silikatfreien Zusammensetzung erzeugt werden kann. Bei einer mikroskopischen Betrachtungsweise
bzw. wenn die Korngrenzen der einzelnen Körner betrachtet werden, sind eine Anzahl von Grenzlinien an der
Verbindung bzw. am Übergang der farbigen Massen vorhanden, die aus keramischen Körnern im verglasten und nicht verglasten
Zustand unterschiedlicher Korngröße (Mesh) bestehen, und die jeweils langer als 15 mm sind, wobei die
Grenzlinien im wesentlichen gerade Linien sind. Es erstrecken sich zumindest drei Grenzlinien in der Produktebene
zum Rand des Produkts hin, wobei zumindest vier farbige Massen miteinander in Verbindung stehen und wobei
sich in einer senkrechten Schnittansicht die Grenzlinien bzw. -flächen einer jeden farbigen Masse bzw. eines far-
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & BOEHMERT. ♦ ...
bigen Blocks parallel z.B. innerhalb des oberen 75%-Bereichs von der Oberfläche des Erzeugnisses erstrecken
und einen Winkel von 10 bis 170° bezüglich der Oberflächenebene
des Erzeugnisses bilden, wobei die Abweichung von der Parallelität weniger als 40° beträgt, oder wobei
die Grenzlinien bzw. -flächen nahezu senkrecht zur Oberfläche des Produkts verlaufen, wobei die Abweichung geringer
als 20° ist. Ein Muster dieser Art kommt in dem Erzeugnis an mehr als vier Stellen vor.
Der Herstellungsvorgang und das damit erzeugte Kunststeinprodukt mit räumlich wirkenden Mustern und die dreidimensionale,
geometrische Struktur der Grenzen zwischen unterschiedlichen Farbzonen nach dem Sintern der farbigen Silikatkeramikkörnchen
ist dahingehend neu, das das polierte, ebene Muster des farbigen Keramikverbundmaterials nach der
Erfindung neben den Vorteilen der Verschleißfestigkeit, des Widerstands gegen Verschmutzung, der mechanischen Fe^
stigkeit, der Abschleifbarkeit zwecks Herstellung einer polierten Fläche, des ästhetischen Aussehens und der
Glattheit erfindungsgemäß eine Dicke von 0,5 mm bis 1000
mm aufweist und eine abriebfeste Schicht besitzt, die natürlichem Granit entspricht. Daher wird das Muster des
Produkts nicht verändert, wenn eine bestimmte Dicke abgetragen wird.
Der erfinderische Schritt und die praktische Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Produkts liegt weiterhin darin, daß
das Muster in beliebiger Weise so hergestellt werden kann, daß es dem Muster von natürlichem Granit oder Marmor entspricht,
so daß das Produkt ganz natürlich aussieht. Wei-
BOEHMERT & &Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&&iacgr;^&Kgr;?·, .·\ : ,··, ····
terhin vermeidet das erfindungsgemäße Erzeugnis Nachteile von geschnittenem Naturstein, wie beispielsweise größere
Farbabweichungen, Qualitätsabweichungen, hohes Wasseraufnahmevermögen, geringe Frostfestigkeit und den Gehalt von
schädlichen radioaktiven Substanzen wie Argon, was insbesondere bei der Verwendung an Außenwänden und Bodenbelägen
im Freien von Bedeutung ist. Bekannte geschnittene Natursteine weisen den Nachteil auf, daß große Farbunterschiede
vorhanden sind, was zu einem unschönen Aussehen in feuchten Jahreszeiten und auch beim Wechsel von trockenem und
regnerischem Wetter führt. Dieses an sich nicht einfach zu lösende, technische Problem wird durch die vorliegende
Erfindung hervorragend gelöst. Das polierte, verglaste Steingut- bzw. Kunststeinerzeugnis mit z.B. einem imitierten
Marmormuster gemäß der Erfindung weist eine höhere Säurefestigkeit, größeren Verschmutzungswiderstand, Abriebfestigkeit,
Härte, mechanische Festigkeit, Ebenheit und Glattheit auf als der Kalkstein von natürlichem Marmor
und enthält keine radioaktiven Substanzen bzw. schädlichen Gase, woraus eine bessere praktische Anwendbarkeit resultiert,
als dies bei Naturstein der Fall ist. Im Vergleich zu dem bekannten, geschnittenen Naturstein ist das erfindungsgemäße
Produkt zur Verkleidung von Wänden und Fußböden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich besser
geeignet. Im Vergleich zu bekannten Erzeugnissen vergleichbarer Art vereint das erfindungsgemäße Erzeugnis die
Vorteile einer besseren dekorativen Eignung, größeren Dauerhaftigkeit, Frostfestigkeit, Verschmutzungswiderstand,
Verwitterungsfestigkeit und Verschleißfestigkeit.
Da erfindungsgemäß Pigmente unterschiedlicher Farben über
BOEHMERT & BOEHME^T. . · ·.;
zahlreiche Zonen bzw. Punkte verteilt werden, kann das Erzeugnis mit zwei bis zu mehreren 100 Farben ausgebildet
werden, wie beispielsweise Rot, Gelb, Blau, Weiß, Schwarz, Grün und ähnliches; es können keramische Farben mit unterschiedlichem
metallischen Glanz (Lüsterglasur) verwendet werden, wie etwa Rot, Gelb, Grün, Grau, Blau, silbriges
Weiß und ähnliches; es können Glasurfarben wie bei farbig glasierten Steingutteilen verwendet werden, wie etwa Rot,
Gelb, Grün, Grau, Blau, Weiß und Kristallglasurfarben;
ferner Farben, die durch Mischen der vorgenannten Farben bzw. Glasurfarben oder mit transparenten Glasuren erhalten
werden. Reichtum und Fülle der Farben ist bei dem Produkt nach der vorliegenden Erfindung um ein Vielfaches größer
als bei bekannten glasierten Steinguterzeugnissen, wobei der Grund hierfür darin besteht, daß wenn eine farbige
Glasierung mit niedrigem Schmelzpunkt in der bekannten Technologie der glasierten Steinguterzeugnisse verwendet
wird, die auf der Oberfläche des Erzeugnisses gebildetenfarbigen Glasuren aufgrund der hohen Temperaturen im Ofen
herunterlaufen würden, wodurch die Vorrichtungen beschädigt würden, die Produktion negativ beeinflußt würde und
die Erzeugnisse deformiert würden, wohingegen bei der Technik nach der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von
Farbpunkten oder -zonen gleichzeitig über der Oberfläche des Produkts verteilt werden. Da mehr als 20% oder auch
mehr als 40%, 55%, 60%, 70% oder 80% nicht verglastes bzw. verglasendes keramisches Material enthalten ist, kann die
Formhaltigkeit des Produkts und die hervorragende farbliche Wirkung garantiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausfüh-
BOEHMERT & BOEÜME.RT,
rungsformen beispielhaft weiter beschrieben, wobei auf
eine Zeichnung Bezug genommen wird, in der
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kunststeinprodukt
bzw. glasiertes Steinguterzeugnis mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen nach einer ersten Ausführungsform
zeigt;
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die untere Formrahmenöffnung
einer Form zum Guß- bzw. Preßformen glasierter Steingutteile nach der ersten Ausführungsform zeigt,
wobei die Schraffur 12 eine Vertiefung in dem Rahmen zum Einbringen keramischen Materials und der freie Bereich
die Oberseite der unteren Form der Guß- bzw. Preßform bezeichnet ;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die Preßformmündung der zusammengesetzten Form nach der ersten Ausführungsform
der Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine schematische Ansicht des inneren Rahmens eines speziellen Behälters bei der ersten Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 6 eine schematische Ansicht der horizontalen Schnittfläche des inneren Rahmens des speziellen Behälters bei
der ersten Ausführungsform zeigt;
BOEHMERT &
- 10 -
Fig. 7 eine schematische senkrechte Schnittansicht des
unteren Formrahmens der zum Preßformen des glasierten
Steinguterzeugnisses verwendeten Form und der Preßformmündung der Form bei der ersten Ausführungsform beim Einfüllen zeigt, wobei das Bezugszeichen 12 die Bodenfläche der Vertiefung des unteren Formrahmens der zum Preßformen verwendeten Form bezeichnet; Bezugszeichen 22 die senkrechte Seitenwand der Vertiefung des unteren Formrahmens der zum Preßformen verwendeten Form bezeichnet; Bezugszeichen 32
die Oberseite der oberen Form der zum Preßformen verwendeten Form bezeichnet; und der gestrichelte Linienabschnitt 42 die Preßformmündung der zusammengesetzten Form während des Siebvorgangs bezeichnet, wobei sich die Preßformmündung
42 um 1 bis 15 mm über die Siebebene 52 hinaus erstreckt;
unteren Formrahmens der zum Preßformen des glasierten
Steinguterzeugnisses verwendeten Form und der Preßformmündung der Form bei der ersten Ausführungsform beim Einfüllen zeigt, wobei das Bezugszeichen 12 die Bodenfläche der Vertiefung des unteren Formrahmens der zum Preßformen verwendeten Form bezeichnet; Bezugszeichen 22 die senkrechte Seitenwand der Vertiefung des unteren Formrahmens der zum Preßformen verwendeten Form bezeichnet; Bezugszeichen 32
die Oberseite der oberen Form der zum Preßformen verwendeten Form bezeichnet; und der gestrichelte Linienabschnitt 42 die Preßformmündung der zusammengesetzten Form während des Siebvorgangs bezeichnet, wobei sich die Preßformmündung
42 um 1 bis 15 mm über die Siebebene 52 hinaus erstreckt;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf das imitierte,
große Adern aufweisende Muster weißen Marmors nach der
zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
große Adern aufweisende Muster weißen Marmors nach der
zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 9 eine senkrechte Schnittansicht des Erzeugnisses
nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf das Kunststeinprodukt
mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen mit einer Gitteroptik nach der dritten Ausführungsform der Erfindung
zeigt;
mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen mit einer Gitteroptik nach der dritten Ausführungsform der Erfindung
zeigt;
Fig. 11 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie B-B des Kunststeinprodukts mit granit- oder marmorähnlichem
Aussehen nach Fig. 10 zeigt.
BOEHMERT & BOEHMEJftT. , · ·,:
- 11 -
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Stück eines Kunststeinprodukts
mit den Abmessungen 300 mm &khgr; 300 mm nach der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der schraf-
fierte Bereich 1 eine grüne verglaste Masse (enthaltend mehr als 20% nicht verglastes keramisches Material mit
hohem Schmelzpunkt) und der weiße Bereich 2 eine grauweiße verglaste Masse {enthaltend 30% kristallines Keramikmaterial
und 20% Keramikmaterial im nicht verglasten Zustand mit hohem Schmelzpunkt) bezeichnet. Die genannten Bereiche
bilden ein dunkelgrün geädertes marmorartiges Muster. Aus Fig. 2 geht hervor, daß bei allen aneinanderstoßenden Flächen
der farbigen Massen die Grenzlinien bzw. -flächen 3 der oberen 7 5% der dunkelgrünen verglasten Masse und der
grauweißen verglasten Masse nahezu parallel sind, und daß die Abweichungen von der Parallelität zwischen zwei nahezu
senkrechten Linien bzw. Flächen weniger als 40° beträgt.
Der Herstellungsvorgang des Erzeugnisses nach der ersten
Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt; Mischen von
dunkelgrünem pulverförmigen Material und grauweißem pulverförmigen
Material, das sich jeweils für glasierte Steingutteile mit Sintertemperaturen von 12000C eignet,
mit Verdünnungsstoffen, um eine Paste oder ein halbtrockenes Pulver herzustellen, das getrennt in zwei Behälter
eingebracht wird; Positionieren von speziell geformten Preßformmundstücken von zwei Sätzen einer zusammengesetzten
Form auf die Formöffnung der zum Preßformen verwendeten Form zur Preßformung der glasierten Steingutteile oder
auf die bereits gepreßten Steingutrohteile oder auf einen speziellen Behälter (Fig. 5), wobei die Mündung bzw, das
Mundstück eines Satzes die Form einer Anzahl von dunkel-
BOEHMERT & BOEHMEJiT. . · ·.;
- 12 -
grün gefärbten Massen natürlichen Marmors darstellt und die Mündung bzw. das Mundstück des anderen Satzes die Form
von gräulich-weißen kettenartigen Adern natürlichen Marmors darstellt.
Dieser Herstellungsvorgang kann in vier unterschiedlichen Verfahrensweisen ausgeführt werden.
Bei einem ersten Verfahren werden zwei oder mehr unterschiedlich gefärbte Pasten 1 und 2 (wie beispielsweise
dunkelgrün und gräulich-weiß), die in getrennten Behältern enthalten sind, mittels einer Preßtechnik durch speziell
geformte Preßformmundstücke (Fig. 4) unmittelbar in die Rahmenöffnung der zum Preßformen verwendeten Form gefüllt,
so daß unmittelbar ein glasiertes Steingutrohteil gebildet wird, welches getrocknet und gesintert wird, so daß ein
Kunststeinprodukt mit Granit- oder marmorähnlichem Aussehen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung entsteht.
Bei einem zweiten Verfahren werden zwei oder mehr unterschiedlich gefärbte Pasten aus einem halbtrockenen Pulver,
die in getrennten Behältern enthalten sind, mittels einer Preßtechnik durch eine speziell geformte Preßformmündung
42 (Fig. 4) in einen speziellen Behälter (Fig. 5) gefüllt. Dann wird das dunkelgrüne keramische Material (enthaltend
mehr als 5 0% keramisches Material mit hohem Schmelzpunkt) und gräulich-weißes keramisches Material (enthaltend mehr
als 60% kristallines keramisches Material) in dem Behälter auf einer Ebene mit einer bestimmten Richtung bzw. Ausrichtung
in Rohteile bzw. "grüne" Teile in einem Behälter,
BOEHMERT & BOEHMpJ??. , · ·.;
der ein bestimmtes natursteinartiges Muster besitzt (Fig. 5), zusammengesetzt und in einer bestimmten Richtung in 3
bis 15 mm dicke bzw. dünne Scheiben geschnitten, welche in den Formrahmen (Fig. 3 und 7) zum Preßformen der glasierten
Steingutrohteile eingelegt werden und mit einer Preßvorrichtung zu glasierten Steingutrohteilen gepreßt werden.
Nachdem die Teile getrocknet und bei etwa 12200C in einem Ofen für glasiertes Steingut gebrannt bzw. gesintert
worden sind, wird ein Steinimitat bzw. ein Kunststeinprodukt erzeugt, das wie grüner Marmor aussieht.
Bei einem dritten Verfahren wird halbtrockenes, pulverförmiges Material mit zwei oder mehr als zwei unterschiedlichen
Farben (z.B. dunkelgrün und gräulich-weiß) durch Sieben, Pressen, Rühren oder eine Freifalltechnik dazu veranlaßt,
durch die Preßformmündung (Fig. 4) hindurchzugehen, oder das Material wird unmittelbar aus dem Behälter
in den Formrahmen der Preßform für glasiertes Steingut gesiebt, gepreßt, gerührt oder frei fallengelassen, um
unmittelbar in eine bestimmte Form gepreßt zu werden, wonach es getrocknet und gesintert wird, um zu einem fertigen
Erzeugnis zu werden. Der entscheidende Unterschied zwischen diesem Verfahren und dem aus dem Stand der Technik
bekannten Siebverfahren zum Herstellen eines Musters liegt darin, daß bei dem bekannten Verfahren das gefärbte
Pigmentpulver von Zeit zu Zeit gesiebt wird, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Arten von gefärbten
Pigmentpulvern nur einmal gesiebt werden, wobei die Preßformmündung (Fig. 7) um 1 bis 30 mm je nach Anforderung
an das Muster über das Sieb (Fig. 7) vorstehen kann, wobei es auch möglich ist, daß die Preßformmündung 42
BOEHMERT & BOEHMJBjRT.
14 -
nicht vorsteht. Es ist möglich, die Fall- und Preßtechnik ohne die Verwendung des Siebs 52 einzusetzen, um zu gewährleisten,
daß das erforderliche Farbpigmentpulver in unterschiedlichen Farbzonen nicht überlappt oder sich anhäuft,
daß das Muster des erfindungsgemäßen Erzeugnisses sauber und präzise ist, und daß die Erstreckungslinien der
Grenzen der symmetrischen Färbzonen des von der Preßformmündung umschlossenen Abschnitt, die das Muster erfordert,
im wesentlichen parallel sind, während die Abweichung von der Parallelität weniger als 40° beträgt. Selbst wenn aufgrund
der Materialverteilung oder der Preßwirkung der Form auf die hinteren Abschnitte der beiden Grenzflächen des
Musters die Farbzonen, die im vertikalen Schnitt des Erzeugnisses sichtbar sind, zu einem nicht parallelen Zustand
hin verformt werden, nimmt dies nur höchstens 50% der gesamten Länge bzw. Tiefe der Grenzflächen im vertikalen
Schnitt ein.
Bei einem vierten Verfahren wird das halbtrockene, pulverförmige
Pigmentmaterial mit zwei oder mehr als zwei unterschiedlichen Farben {dunkelgrün und gräulich-weiß), das
sich in dem Behälter befindet, mit einer Sieb- oder Preßtechnik zum Durchgang durch die Preßformmündung 42 (Fig.
3, 4 und 7) gebracht und unmittelbar auf das glasierte Steingutrohteil oder das bereits gesinterte, glasierte
Steingutteil gesiebt oder gepreßt, oder auch auf ein Steingutrohteil, welches bereits ein bestimmtes konvexes
und konkaves Muster aufweist, das mit einer konvexen und konkaven Formplatte gepreßt worden ist, oder unmittelbar
auf ein gesintertes, glasiertes Steingutteil. Das Endprodukt wird durch Sintern hergestellt. ;
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; &
- 15 -
Um die Fülle des Musters noch zu vergrößern, kann das vorstehend erwähnte Steingutrohteil oder Steingutteil ein
mittleres bzw. Zwischenprodukt (oder "grünes" Erzeugnis) eines Steingutrohteils oder des gesinterten Steingutteils
sein, das durch das vorgenannte erste, zweite oder dritte Verfahren hergestellt ist und bereits die Eigenschaften
bzw. Merkmale des Kunststeinprodukts mit Granit- oder marmorähnlichen
Aussehen besitzt.
Durch die vorstehend genannten vier Verfahren ist es möglich, das Muster von zwei Farben auf Muster von zwei bis
mehr als 100 Farben (beispielsweise weiß, rot, gelb, blau, grün, weiß oder farblos und farbig transparent) zu erweitern.
Es ist möglich, jede Farbzone vom einfarbigen Zustand bis hin zu komplexen und gemischten Farben zu
variieren, um die Muster von glasierten Steinguterzeugnissen noch prächtiger und voller in ihren Farben zu machen
und den gleichen oder sogar noch einen besseren dekorativen Effekt als bei echtem geschnittenem Stein zu erzielen
(z.B. zum Einsatz bei Mustern von keramischen Fliesen, teppichartigen Mustern, Freskomustern und anderen).
Das Erzeugnis nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß es ein räumliches geometrisches Muster
mit einer Dicke bzw. räumlichen Tiefe aufweist. Es
2 ist möglich, die Bereiche der Farbmassen des Musters 1 mm
2
bis 0,5 mm oder auch größer zu machen, ebenso wie dies bei den Farbmassen bzw. Farbbereichen natürlichen Marmors der Fall ist. Es ist ebenfalls möglich, die Oberfläche des Materials rauh wie bei grobem Granit oder glatt in Form einer polierten ebenen Fläche herzustellen. Die räumlich-
bis 0,5 mm oder auch größer zu machen, ebenso wie dies bei den Farbmassen bzw. Farbbereichen natürlichen Marmors der Fall ist. Es ist ebenfalls möglich, die Oberfläche des Materials rauh wie bei grobem Granit oder glatt in Form einer polierten ebenen Fläche herzustellen. Die räumlich-
BOEHMERT &
- 16 -
geometrischen Muster, die durch verschiedene Rückseiten des Steingutrohteils gebildet werden, können 1000 mm dick
sein oder sich nur 0,1 bis 2 mm weit erstrecken, wobei der übrige Teil aus einem beliebigen anderen keramischen Pulver
bestehen kann, um die Kosten zu reduzieren. Die Fläche
2 des erfindungsgemäßen Produkts kann nur 42 cm , betragen,
beispielsweise bei einem Mosaik, oder 30 m und mehr betragen, wie beispielsweise bei einer granitähnlichen Steinfläche,
wobei die Dicke 5 mm bis 1000 mm betragen kann. Die geometrische Gesamtform kann beispielsweise zylindrisch,
teilweise zylindrisch, sphärisch, polyedrisch, kreisförmig, stangenartig, quadratisch usw. sein.
In dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren ist es möglich, Bereiche mit getrennten oder gemischten Farben
mit transparentem oder nicht transparentem Material wie beispielsweise Quarzglasbrocken, natürlichen Granitkörnchen
unterschiedlicher Farben und keramischen Schlackeklumpen herzustellen. In Verbindung mit den unterschiedlichen
Farbzonen gemäß der Erfindung weist das Erzeugnis bessere physikalische und chemische Eigenschaften sowie
reichere Farbwirkungen auf.
Um die Montage bzw. Befestigung eines erfindungsgemäßen Kunststeinprodukts zu erleichtern, können auf der Rückseite
des Produkts z.B. 2 bis 50 Halterungsöffnungen mit einer Tiefe von z.B. 2 bis 30 mm vorgesehen sein.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 und 9 eine zweite Ausführungsform der Erfindung erläutert. Aus Fig.
geht hervor, daß das grobgeäderte Marmormuster des Kunst-
BOEHMERT & BOEHJ^ERiT, . · ·. ·
- 17 -
Steinprodukts aus einer gräulich-schwarzen, glasierten Steingutmasse (schraffierter Bereich 1') und einer
gräulich-weißen, glasierten Steingutmasse {weiße Bereiche 2') zusammengesetzt ist.
Die zweite Ausfuhrungsform der Erfindung wird.nach dem
folgenden Verfahren 'hergestellt. Die gräulich-schwarzen, glasigen bzw. verglasten, pulverförmigen Steingutmaterialien
(enthaltend mehr als 50% keramisches Material, dessen Schmelzpunkt oberhalb von 12500C liegt) sind als Paste
oder halbtrockenes Pulvermaterial ausgebildet und werden in einen Behälter (Fig. 5) gefüllt. Dann wird das trockene
grobstückige Material oder das komprimierte grobstückige Material, das aus gräulich-weißem glasierten Steingutmaterial
besteht (enthaltend 80% keramisches Material, dessen Schmelzpunkt oberhalb von 12500C liegt) zu kleinen
Stücke zerkleinert und in einen speziellen Behälter (Fig. 5) gegeben, wonach es gepreßt und in Streifen von 3 mm bis
30 mm Dicke geschnitten wird. Anschließend wird es in eine Pressvorrichtung gegeben und in dem Formrahmen (Fig. 3, 4
und 7) zu glasierten Steingutrohteilen gepreßt. Die Rohteile werden nach der Trocknung in einem Ofen für glasiertes
Steingut bei etwa 122O0C gesintert und dann geschliffen
und poliert, um ein fertiges glasiertes Steinguterzeugnis mit einem künstlichen, großadrigen Marmormuster zu
erhalten.
In den unterschiedlichen Verfahren bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen ist es auch möglich,
zunächst eine bestimmte Menge eines einfarbigen Pulvermaterials in den Formrahmen (Fig. 3) für das glasierte
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & BOEJttiE«T . · ·. ·
Steingutteil einzubringen und dann das Rohteil für das Kunststeinerzeugnis aus glasiertem Steingut mit dem räumlich-geometrischen
strukturellen Muster gemäß der Erfindung auf dem Formrahmen aufzulegen, oder man bringt nach
dem Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform das pulverförmige
.Material des räumlichen Musters auf den oberen Teil des Formrahmens auf und führt dann den formgebenden
Preßvorgang und die Sinterung aus, um ein fertiges Produkt zu erhalten. Nach dem Schleifen und Polieren wird als Endprodukt
ein Keramikerzeugnis mit einem räumlichen Muster mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen erhalten, wobei
im vertikalen Schnitt die obere Schicht ein Muster mit einer bestimmten räumlichen Struktur ist und die untere
Schicht ein übliches Keramikmaterial ist. Bei dieser Ausführungsform werden die Kosten gesenkt, da weniger Farbpigmentpulver
verwendet wird.
Fig. 11 und 12 zeigen eine Draufsicht bzw. eine vertikale Schnittansicht des glasierten Steinguterzeugnisses mit
granit- oder marmorähnlichem Aussehen mit einer Gitteroptik nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei
die gepunkteten Bereiche ll! dunkelgrüne, glasierte keramische Massen bezeichnen (enthaltend 55% keramisches
Material, dessen Schmelzpunkt oberhalb von 12500C liegt),
der schraffierte Abschnitt 211 eine gräulich-weiße, glasierte
keramische Masse bezeichnet (enthaltend 50% keramisches Material, dessen Schmelzpunkt oberhalb von 12500C
liegt, mit einer silikatfreien Zusammensetzung von grauem durchdringendem Pigmentmaterial), der weiße Bereich 4 eine
transparente Glasurschicht bezeichnet, Bezügszeichen 9 ein transparentes Acrylharz oder ein anorganisches tränsparen-
BOEHMERT & BOEtfRlERT.
- 19 -
tes Material mit einem optischen Gitterrelief bezeichnet, Bezugszeichen 8 eine metallische reflektierende Schicht
und Bezugszeichen 7 eine Schutzschicht aus Epoxidharz bezeichnet. Der Bereich 5 mit kreisförmigen Ringen ist eine
glasierte Materialschicht, in der silikatfreie, nicht transparente, durchdringende graue und/oder grüne Pigmente
zugegeben worden sind.
Der Herstellungsvorgang des Produkts gemäß dieser Ausführungsform ist wie folgt. In das gräulich-weiße Glasurmaterial
des Produkts nach der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird eine bestimmte Menge eines transparenten
Hochtemperatur-Glaspulver-Glasurmaterials zugegeben. Wenn das Produkt nach dem Verfahren der ersten Ausführungsform
hergestellt wird, wird der transparente Hochtemperatur-Glasurbereich auf der Rückseite mit einer Schicht aus
transparentem Harz oder transparentem anorganischen Material beschichtet, beispielsweise mit Epoxidharz, Polyurethan,
Melaminharz, Acrylharz, Wasserglas oder niedrig schmelzendem Glas, worauf eine Schicht einer Gitteroptikmembran
gepreßt wird, so daß die Harzschicht oder die transparente anorganische Materialschicht eine Gitteroptik
bzw. eine Optik mit einem gekörnten Relief erhält, wenn eine photosensitive Technik, Schmelzen bei Raumtemperatur
oder eine Verfestigungstechnik mittels Wärme eingesetzt wird. Anschließend wird eine metallische Beschichtung beispielsweise
aus Aluminium, Nickel, Titan, Chrom, Kupfer, Gold, Eisen, Silber, Zink oder Zinn oder aus deren Verbindungen
zusammen mit einer zusätzlichen Schutzschicht aus Expoxidharz, Polyurethan oder Melaminharz aufgebracht.
Letztlich wird so ein Kunststeinprodukt mit granit- oder
BOEHMERT & BOEHMERfC
- 20 -
marmorähnlichem Aussehen mit optischen Raster- bzw. Gittermerkmalen
nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung
erhalten. Die Musterform der transparenten Hochtemperaturglasur
(die Temperatur kann 7000C bis 15000C erreichen)
kann bei dieser Ausführungsform punkt-, block- oder
.streifenförmig ausgelegt sein.·
Bei dieser Ausführungsform ist es auch möglich, die Rückseite
des Produkts vollständig mit einer Schicht aus transparentem Harz {beispielsweise Epoxidharz, Polyurethan,
Melaminharz, Acrylharz) mit einem Gitteroptikrelief bzw. mit einem eine optische Gitterwirkung hervorrufenden
Relief zu behandeln, welches eine metallische reflektierende Schicht und zusätzlich eine Schutzschicht aufweist.
Bei der dritten Ausführungsform wird das gräulich-weiße
durchdringende Pigment der gräulich-weißen Materialmasse des glasierten Steinguts zugesetzt, wodurch das erfindungsgemäße
Produkt ein wesentlich wirkungsvolleres Aussehen erhält. Der gleiche Effekt wird erhalten, wenn der
mehr als 20% nicht glasiertes Material enthaltenden Schicht ein nicht transparentes, gräulich-grünes durchdringendes
Pigment zugesetzt wird. Zusätzlich können weitere durchdringende Pigmente von roter, schwarzer, blauer
usw. Farbe zugesetzt werden.
In der Praxis ist es auch möglich, das durch die oben beschriebenen
Strukturen gebildete Grundmuster als Ausgangspunkt zu wählen und die aus dem Stand der Technik bekannten
Teilmuster mit durchdringender Glasur oder mit
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & BOERMERT «".I ."♦"*:
- 21 -
größerer Körnung hinzuzufügen, um ein komplexeres Muster zu bilden. Es ist ebenfalls möglich, die Zusammensetzung,
Menge, Abmessung, Dicke, Form und Farbton der Farbmassen zu verändern/ Ferner- können Montage-' bzw. Halterungsöffnungen
zur Erleichterung einer Befestigung vorgesehen sein.
Beim Herstellen eines erfindungsgemäßen Kunststeinprodukts mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen wird das Preßformmundstück
des Preßformsatzes je nach den Erfordernissen des Musters ausgebildet, im Vergleich mit dem des ungesinterten
Steingutrohteils mit dem räumlichen Granitoder marmorartigen Muster, welches durch die Preßvorrichtung
für Keramik- bzw. Steingutteile hergestellt wird, wobei die Grenzlinien bzw. -flächen der Muster, die sich
zumindest über drei Farben mit mehr als zwei Teilen in einer Farbe erstrecken, mit der Form des Preßformmundstücks
des Preßformsatzes übereinstimmen.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen
Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (26)
1. Kunststeinprodukt mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen mit einem geometrisch-räumlichen Muster, das durch
nicht transparentes, farbiges Silikatmaterial gebildet ist, welches aus Silikaten besteht, die zu mehr als 20%
aus Stoffen im glasartigen Zustand und zu mehr als 20% aus Stoffen im nicht glasartigen Zustand bestehen, wobei das
farbige Silikatmaterial zumindest zwei unterschiedliche Farben oder Farbmischungen oder Farbzusammensetzungen aufweist,
wobei sich das Produkt in einer senkrechten Schnittansicht aus einer Anzahl gefärbter Massen zusammensetzt;
wobei eine Anzahl von Grenzlinien am Übergang der 'farbigen Massen vorhanden sind, die aus keramischen Körnern im verglasten
und nicht verglasten Zustand mit unterschiedlicher
2527
Franz-Joseph-Straße 38 ■ D-80801 München · Telephon (0 89) 34 70 80 · Telefax (0 89) 34 70 10 · Telex 524 282 forbo d
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - DÜSSELDORF - POTSDAM - ALICANTE - BRANDENBURG - HÖHENKIRCHEN - KIEL - LEIPZIG
e-mail: Postmaster@Boehmert.Boehmert.de
BOEHMERT & BOEDER? · * * · ·
Korngröße bestehen, die jeweils langer als 15 mm sind,
wobei die Grenzlinien im wesentlichen gerade Linien sind und sich zumindest drei Grenzlinien in der Produktebene
zum Rand des Produkts hin erstrecken, wobei zumindest vier farbige Massen miteinander in Verbindung stehen und sich
in der senkrechten Schnittansicht die Grenzlinien einer jeden farbigen Masse parallel von der Oberfläche des Produkts
aus erstrecken und einen Winkel von 10° bis 170° bezüglich der Oberflächenebene des Produkts bilden, wobei
die Abweichung von der Parallelität weniger als 40° beträgt.
2. Kunststeinprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das farbige Silikatmaterial zumindest drei unterschiedliche
Farben oder Farbmischungen oder Farbzusammensetzungen aufweist.
3. Kunststeinprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest fünf farbige Massen in der senkrechten
Schnittansicht miteinander in Verbindung stehen, wobei sich die Grenzlinien einer jeden farbigen Masse parallel
von der Oberfläche des Produkts aus erstrecken und bezüglich der Oberflächenebene des Produkts im wesentlichen
senkrecht verlaufen, wobei die Abweichung von der gegenseitigen Parallelität weniger als 20° beträgt.
4. Kunststeinprodukt nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikate, die zu mehr als 20% aus
nicht-verglasenden Stoffen bestehen, aus Körnern oder Brocken von 150 bis 5 Mesh bestehen oder einen Durchmesser
von mehr als 1 mm haben sowie einen Schmelzpunkt von mehr
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & BOBHMÄRST ; ·» , ; ; (
als 12500C aufweisen.
5. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silikate, die zu mehr als 20% aus nicht-verglasenden Stoffen bestehen, im
kristallinen Zustand vorliegen.
6. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe einer Farb-
2 masse des genannten Musters zwischen 1 mm (Granit) und 0,5
mm (Marmor) liegt, wobei die Anzahl der Massen in unterschiedlichen
Farbbereichen zwischen 20 und 10000 liegt.
7. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus verglasten
Massen unterschiedlicher Farben und/oder Glasurfarben und/oder Metalleffektfarben zusammengesetzt ist.
8. Kunststeinprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus farbigen Glasuren
und/oder Kristallglasuren besteht, deren Schmelzpunkt niedriger als der der meisten übrigen Bestandteile des
Produkts liegt.
9. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die verglasten Massen unterschiedlicher Farben mit einer transparenten Glasur
gemischt sind.
10. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & &Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr;
4 -
Erzeugnisses rauh wie grober Granit oder poliert ist.
11. Kunststeinerzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das aus den verschiedenen farbigen Massen zusammengesetzte, geometrischräumliche
Muster von der Oberfläche in Tiefenrichtung bis 1000 mm, insbesondere 0,1 bis 3 mm tief erstreckt, wobei
der übrige Teil des Produkts aus einem anderen keramischen Pulvermaterial beliebiger Farbe besteht, und wobei die
senkrechten Grenzlinien der farbigen Massen mit einer Abweichung von weniger als 40° parallel zueinander sind,
oder nicht parallel sind.
12. Kunststeinerzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe zwischen
2 2
cm (Mosaik) bis 30 m (Granitstei zwischen 500 und 1000 mm beträgt.
2 2
cm (Mosaik) bis 30 m (Granitsteinfläche) und die Dicke
13. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtform zylindrisch, teilzylindrisch, plattenförmig, sphärisch,
polyedrisch, kreisförmig, stangenartig oder quadratisch ist.
14. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bereiche zwischen
den nicht transparenten keramischen Massen in dem Muster, das aus Massen unterschiedlicher Farbe besteht,
keramische Hochtemperatur-Glasur eingebracht wird, die farblos oder farbig transparent ist.
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; & BOEJtfty[E«r # · ·.;
• ·
15. Kunststeinprodukt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Glasur bei Temperaturen
zwischen 7000C und 15000C verarbeitet wird.
16. Kunststeinprodukt nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Glasur eine lokale,
punkt-, block- oder streifenförmige Struktur bildet.
17. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem keramischen
Silikatmaterial, das zu mehr als 20% aus nicht-verglasenden Stoffen besteht, mehr als eine Masse aus helltransparenter,
durchdringender Pigmentzusammensetzung, enthaltend silikatfreie Stoffe, vorhanden ist.
18. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus verglasten
Stoffen bestehenden Bereich des Produkts mehr als eine Masse aus einer insbesondere blauen, grauen, schwarzen,
grünen, roten und/oder gelben, durchdringenden Pigmentzusammensetzung vorhanden ist, die silikatfreie Bestandteile
enthält.
19. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseite der
farblosen oder farbigen, transparenten Hochtemperaturglasur eine Schicht aus transparentem Harz eines organischen
Materials aufgebracht wird, insbesondere Epoxidharz, Acrylharz oder Polyurethan, oder eines anorganischen Materials,
insbesondere Kristallglas oder Glas mit niedrigem Schmelzpunkt, mit einem eine Gitteroptik hervorrufenden
BOEHMERT & BOEJH^EiH" . · ·.:
• ·
— 6 —
Relief, ferner eine metallisch reflektierende Schicht,
insbesondere aus Chrom, Titan, Gold, Nickel, Eisen, Silber, Zink, Kupfer, Blei oder Zinn oder aus deren, Legierungen
mit einem eine Gitteroptik hervorrufenden Relief, sowie eine Schutzschicht aus organischem Material, insbesondere
Epoxidharz, Melaminharz oder Polyurethan.
20. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Silikaten
unterschiedlicher Farben zusammengesetzte Muster mehr als 20% nicht verglaster Bestandteile enthält, wobei ein
Muster aus einer Mischung von Klumpen aus Quarzglas, natürlichem Granit unterschiedlicher Farben und/oder keramischer
Schlacke gebildet wird.
21. Kunststeinprodukt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster durch Mischung der Bestandteile
mit dem keramischen Pulvermaterial gebildet wird.
22. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Rückseite
des Produkts mit einer transparenten Harzschicht mit einem eine optische Gitterwirkung hervorrufenden Relief, mit
einer metallisch reflektierenden Schicht und mit einer Schutzschicht versehen ist.
23. Kunststeinprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite
und/oder den Seitenflächen des Produkts Befestigungsöffnungen zum Erleichtern einer Befestigung des Produkts angebracht
sind.
&Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr; &
24. Kunststeinprodukt nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen eine Tiefe von 2 bis 30 mm
aufweisen.
25. Kunststeinprodukt nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis fünfzig Öffnungen
vorhanden sind.
26. Formensatz zum Herstellen des Kunststeinprodukts nach einem der vorangehenden Ansprüche durch Gieß- oder Preßformen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsformen der Formmundstücke des Formensatzes den Grenzflächen von
zumindest zwei das Muster des Kunststeinprodukts bildenden Farbmassen entsprechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN96103804A CN1091755C (zh) | 1995-09-29 | 1996-04-02 | 制作立体仿石玻化砖的模具及其使用方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29705844U1 true DE29705844U1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=5118206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29705844U Expired - Lifetime DE29705844U1 (de) | 1996-04-02 | 1997-04-02 | Kunststeinprodukt mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5976642A (de) |
JP (1) | JPH10114576A (de) |
AU (2) | AU2564797A (de) |
DE (1) | DE29705844U1 (de) |
FR (1) | FR2747385B1 (de) |
IT (1) | IT1290513B1 (de) |
TW (1) | TW375599B (de) |
WO (1) | WO1997036840A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1011244C2 (nl) * | 1999-02-08 | 2000-08-10 | Hanson Baksteen Nederland B V | Werkwijze voor het vervaardigen van keramische stenen. |
EP2138324A2 (de) * | 2008-06-26 | 2009-12-30 | LG Chem. Ltd. | Künstlicher Stein und Herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4660940B2 (ja) * | 2001-02-22 | 2011-03-30 | パナソニック株式会社 | 耐還元性誘電体セラミック及びその製造方法、それを用いた積層セラミックコンデンサ |
CN1211311C (zh) * | 2001-09-10 | 2005-07-20 | 杨德宁 | 瓷质粉料烧结的三维彩色图案板材 |
ITRE20010127A1 (it) * | 2001-12-21 | 2003-06-21 | Sacmi | Metodo ed impianto per la fabbricazione di piastrelle e lastre ceramiche, e piastrelle e lastre ottenute con detti |
CN100340728C (zh) * | 2003-11-17 | 2007-10-03 | 杨德宁 | 含微粉图案的三维仿石图案瓷质板材及其制造方法与制品 |
US20060204682A1 (en) * | 2004-11-16 | 2006-09-14 | Dening Yang | Three-dimensional imitation stone pattern ceramic slab containing micropowder pattern and its manufacturing method and product thereof |
CN102249693B (zh) * | 2011-04-25 | 2013-05-15 | 霍镰泉 | 一种海珊石的制备工艺 |
US9186819B1 (en) | 2014-08-19 | 2015-11-17 | Cambria Company Llc | Synthetic molded slabs, and systems and methods related thereto |
US9289923B1 (en) | 2015-01-30 | 2016-03-22 | Cambria Company Llc | Synthetic molded slabs, and systems and methods related thereto |
EP3095768A1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-11-23 | Enrok Surfaces, Sl | Kunststeinplatte mit streifen und herstellungsverfahren dafür |
CN108503330B (zh) * | 2018-04-08 | 2020-10-27 | 清远市简一陶瓷有限公司 | 透光大理石瓷砖 |
CN114195479B (zh) * | 2021-12-14 | 2023-01-24 | 江西唯美陶瓷有限公司 | 大颗粒状通体岩板及制备方法、辊压造粒机 |
CN115028476B (zh) * | 2022-08-15 | 2022-12-20 | 新明珠集团股份有限公司 | 一种瓷砖及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622289C3 (de) * | 1976-05-19 | 1980-03-20 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen |
CN1003932B (zh) * | 1985-04-01 | 1989-04-19 | 李鸿仓 | 一种陶玉砖(板)及其制造方法 |
JPS62158134A (ja) * | 1985-12-28 | 1987-07-14 | Masao Yoshizawa | 着色フリツト及び人工石材の製造法 |
CN86108043A (zh) * | 1986-12-06 | 1988-06-22 | 张晶亭 | 用大理石碎片组合饰面板的方法 |
DE3735333A1 (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-27 | Villeroy & Boch | Verfahren und vorrichtung zum herstellen keramischer fliesen mit einem streifendekor |
CN1014691B (zh) * | 1988-01-27 | 1991-11-13 | 陈景秀 | 一种大理石废料制板材的方法 |
JP2546468B2 (ja) * | 1992-04-01 | 1996-10-23 | 株式会社イナックス | 人造大理石シート、その製造方法及び人造大理石成形品 |
TW213438B (en) * | 1992-05-11 | 1993-09-21 | Nippon Electric Glass Co | Marble-like glass ceramic |
-
1997
- 1997-03-31 WO PCT/CN1997/000026 patent/WO1997036840A1/en active Application Filing
- 1997-03-31 AU AU25647/97A patent/AU2564797A/en not_active Abandoned
- 1997-04-01 AU AU16654/97A patent/AU686080B3/en not_active Ceased
- 1997-04-01 TW TW086104198A patent/TW375599B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-04-02 FR FR9704011A patent/FR2747385B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-02 US US08/832,346 patent/US5976642A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-02 DE DE29705844U patent/DE29705844U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-02 JP JP9084032A patent/JPH10114576A/ja active Pending
- 1997-04-02 IT IT97MI000757A patent/IT1290513B1/it active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1011244C2 (nl) * | 1999-02-08 | 2000-08-10 | Hanson Baksteen Nederland B V | Werkwijze voor het vervaardigen van keramische stenen. |
EP2138324A2 (de) * | 2008-06-26 | 2009-12-30 | LG Chem. Ltd. | Künstlicher Stein und Herstellungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2747385B1 (fr) | 2000-09-08 |
IT1290513B1 (it) | 1998-12-04 |
AU686080B3 (en) | 1998-01-29 |
ITMI970757A1 (it) | 1998-10-02 |
TW375599B (en) | 1999-12-01 |
US5976642A (en) | 1999-11-02 |
WO1997036840A1 (en) | 1997-10-09 |
AU2564797A (en) | 1997-10-22 |
JPH10114576A (ja) | 1998-05-06 |
FR2747385A1 (fr) | 1997-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837563T2 (de) | Kunststein | |
DE69324768T2 (de) | Kunststein hoher Dichte | |
DE29705844U1 (de) | Kunststeinprodukt mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen | |
DE69212706T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Form-Körpers | |
DE69026519T2 (de) | Flachprodukt aus keramischem Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2320471A1 (de) | Keramisches material | |
DE3644627A1 (de) | Farbige glasmasse sowie diese verwendendes verfahren zur herstellung eines kunststeines | |
DE102010013524A1 (de) | Keramikfliese und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1496634C3 (de) | Verwendung eines aus Metallpulver und Farbstoff enthaltendem Glaspulver bestehenden, gesinterten Verbundwerk Stoffes als Baustoff und Verfahren zur Herstellung dieses gesinterten Verbund Werkstoffes | |
CH636554A5 (en) | Method for producing concrete blocks having a surface corresponding to the natural sandstone surface | |
DE3445189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine | |
DE69521032T2 (de) | Zementartige oberflächenbeschichtung mit glaskugeln | |
CN1091755C (zh) | 制作立体仿石玻化砖的模具及其使用方法 | |
DE69923006T2 (de) | Weichverbundmaterial mit hoher härte | |
DE3542369C2 (de) | ||
DE4409111C2 (de) | Gegenstand mit zumindest teilweiser, oberflächiger Beschichtung | |
DE68919411T2 (de) | Dekomaterial mit farbdynamischer oberfläche und verfahren zur herstellung. | |
DE602005004141T2 (de) | Verfahren zur reproduktion einer fotographie in einem glasartikel | |
WO2006102989A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer erdreichabdeckung und formling aus beton zur herstellung einer derartigen erdreichabdeckung | |
DE8800599U1 (de) | Betonwerkstein | |
DE166589C (de) | ||
DE1953020A1 (de) | Tischplatte | |
DE102004058212B4 (de) | Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch | |
DE69103385T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tonwaren mit Strömungsbilddekor oder Flammierung. | |
DE69729748T2 (de) | Kunststein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970710 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000705 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030508 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050420 |
|
R071 | Expiry of right |