DE3445189C2 - Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine

Info

Publication number
DE3445189C2
DE3445189C2 DE3445189A DE3445189A DE3445189C2 DE 3445189 C2 DE3445189 C2 DE 3445189C2 DE 3445189 A DE3445189 A DE 3445189A DE 3445189 A DE3445189 A DE 3445189A DE 3445189 C2 DE3445189 C2 DE 3445189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
pigment
semi
dough
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3445189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445189A1 (de
Inventor
Victor Alexander Wil Milles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3445189A1 publication Critical patent/DE3445189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445189C2 publication Critical patent/DE3445189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/007Special types of gems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/005Devices or processes for obtaining articles having a marble appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, zeichnet sich dadurch aus, daß ein Bindemittel mit einem Füllstoff und einem Grund-Pigment zu teigiger Konsistenz vermischt wird, die Teigmasse mindestens einmal in Stücke zerteilt wird, die Stücke mindestens einmal mit einem Zusatz-Pigment beschichtet und wieder zusammengedrückt werden. Es kann dieser Grundmasse auch eine Armierung wie Glasfasern oder Kohlefasern beigegeben werden. Die Masse kann durch Pressen in die gewünschte Form gebracht und anschließend gebrannt, gesintert oder zur Aushärtung gebracht werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenes Verfahren zur Herstellung einer Hartmasse mit halbedelsteinähnlichen Eigenschaften, die nach Bearbeitung durch formgebende Maßnahmen und insbesondere durch Polieren auch halbedelsteinähnliches Aussehen hat, so daß sich diese Hartmasse vorzüglich als Ersatz von teurem Halbedelsteinmaterial eignet
Manufakturwaren, insbesondere Gebrauchsgegenstände aus Halbedelsteinen sind gleichermaßen begehrt wie teuer. Halbedelsteinähnliches Material natürlicher Herkunft ist relativ rar und nur schwierig zu beschaffen.
Man ist dazu übergegangen, dieses Material zu imitieren, wobei hauptsächlich eine Dekoration durch Piatieren die meiste Verwendung findet. Aufgemalte Schichten mit halbedelsteinähnlichem Dekor ist ebenfalls eine der Methoden, mit der eine dekorative Wirkung erzielt werden kann. Abgesehen von aufwendigen und dadurch teuren Methoden der eigentlichen künstlichen Herstellung von Halbedelsteinen, sind praktisch alle Nachahmungen in irgendeiner Form unbefriedigend, sei es punkto Härte, punkto Haltbarkeit oder punkto Schönheit, Brillianz oder anderen entscheidenden optischen bzw. mechanischen Eigenschaften.
Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art ist aus dem DE-GM 70 42 778 bekannt. Dabei handelt es sich jedoch um ein Spritzgußverfahren, das naturgemäß nur
so auf thermoplastischen Kunststoff anwendbar ist und von einem Granulat ausgeht, das durch Spritzgießen mit einer Ummantelung versehen wird. Das Resultat ergibt keine zufriedenstellende Nachahmung von Schmucksteinen und Halbedelsteinen. Insbesondere sind das spezifische Gewicht und die Härte (folglich auch das Verfahren beim Polieren) von denen der nachgeahmten Steine weit entfernt. Ferner ist die Anwendung der Spritzgußtechnik auf Kleinteile beschränkt, und es lassen sich damit keine größeren Stücke wie Imitiationen von Steinen als Teile von Säulen, Treppengeländern usw. fertigen. Schließlich liefert dieses Verfahren bei gegebenen Materialien zwangsweise immer die gleiche Oberflächenstruktur, und es läßt sich keine Variabilität der Effekte erreichen. Kurz, das Resultat dieses Verfahrens kommt der Natur nicht sehr nahe und ist in dieser Hinsicht unbefriedigend.
Auch aus der FR-PS 13 59 223 ist ein Verfahren /.um Fertigen von Schmuckstein-Nachahmungcn bekannt.
Dieses Verfahren umfaßt im wesentlichen das Gießen von mit geeigneten Schargen vermischtem Polyesterharz in Formen, wo das Harz ausgehärtet wird. Dieses Aushärten wird mit Hilfe von Katalysatoren und Beschltunigern erreicht, d.h. es handelt sich um ein kostspieliges Verfahren, das zur Herstellung von Kleinteilen für Halsketten, Fingerringe, Ohrringe u. dgL bestimmt ist Auch läßt sich weder bezüglich der Farbe und dem Anschein der Oberflächenstruktur noch bezüglich der Härte eine befriedigende Ähnlichkeit zur Natur erreichen, sowie auch keine Variabilität der Effekte erreichbar ist
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Material im Sinne eines Halbfabrikats oder Rohmaterial hergestellt werden kann, daß für die Manufaktur von halbedelsteinartigen Gegenständen taugt wobei dieses Material nebst deren optischen Ähnlichkeiten, wie Struktur und Farbe, auch nahezu deren physikalische wie Härte und Festigkeit aufweisen soll. Darajis gefertigte Gegenstände sollen wie Halbedelsteine polierbar sein und die polierten Oberflächen die Brillianz von solchen aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem ein Bindemittel mit einem Füllstoff und einem Grund-Pigment zu teigiger Konsistenz vermischt wird, die Teigmasse mindestens einmal in Stücke zerteilt wird, die Siücke mindestens einmal mit einem Zusatz-Pigment beschichtet und wieder zusammengedrückt werden.
Mit der Wahl des Bindemittels ist man weitgehend frei, es kann beispielsweise ein aushärtbarer Kunststoff sein und soll in diesen Falle nach den folgenden Kriterien aus dem Angebot bekannter Kunstharze ausgewählt werden:
— kein Ausschwitzen von chemischen Bestandteilen im ausgehärteten Zustand;
— geringe Farbdichte der Eigenfarbe;
— zähhaftende Eigenschaften;
— geringe Versprödungsneigung.
40
Als vorteilhaft haben sich die Epoxy-Zweikomponentenharze vom Typ Araldit erwiesen, wobei weniger den schnelihärtenden Harzen Vorzug gegeben wurde, als denen, deren Härtung mit dem Verarbeitungsprozeß gleichsam harmoniert. Auch andere Harze eignen sich vorzüglich, wie härtere Arylharze und härtere Polyesterharze.
Der Füllstoff ist vorzugsweise ein mineralischer, er gibt der ausgehärteten Masse die eigentliche Härte und mitunter auch die Grund- und Körperfarbe. Es sind dies hauptsächlich mineralische Füllstoffe wie Quarzmehl, Marmorpulver, zerriebenes Kieselgel usw., alles Substanzen mit einer Mohs'schen Härte zwischen 5—8, also einer Härte, die auch Halbedelsteine wie Türkis, Achat, Onyx, Carneol usw. aufweisen. Die Eigenfarbe des Füllstoffes kann bei der Rezeptur verstärkt, überdeckt oder kombiniert werden. Üblicherweise spielt sie beispielsweise bei Quarzmehl oder Marmorpulver keine Rolle. Bei Marmorpulver resultieren etwas stumpfere Farbtöne, bei Quarzmehl sind diese luzider und brillianter, was notabene auch nicht immer erwünscht ist.
Das Grund-Pigment dient zur Erzielung der Grundfarbe oder Körperfarbe bzw. der überwiegenden Farbe. Es sind dies organische wie auch anorganische Pigmente, wovon die organischen Pigmente in der Regel färbkräftiger sind. Das Zusatzpigment oder die Zusatzpigmente dient oder dienen zur Erzielung von gut sichtbaren Strukturen im Material, deren Form und Verlauf durch die erfinderischen Verfahrensschritte gegeben sind. '
Die drei Grundingredienzien Harz, Füllstoff und Grundpigment werden in einem ersten Verfahrensschritt zu einem innigen Teig von einheitlicher Färbung vermengt Der Teig soll eine für die Weiterverarbeitung geeignete Konsistenz aufweisen.
Diese Weiterverarbeitung mündet in den zweiten Verfahrensschritt es ist dies ein Zerteilen des Teiges in Teilstücke beispielsweise in folgender Art:
— Auswallen oder Kalandrieren der Teigmasse zu einer plattenförmigen Schicht;
— Schneiden der Schicht in zellförmige Stücke oder
— extrudieren der Teigmasse in eine schlangenförmige Teigwalze;
— Schneiden der Teigwalze in scheibenförmige Stükke oder
— Zerreißen der Teigmasse in einer Hobelvorrichtung oder
— Durchdrücken der Teigmasse durch eine Lochplatte und
— Schneiden der Spaghettis (eine Art Granulieren).
Dabei sollen sogenannte regelmäßige oder unregelmäßige »Zellstücke« entstehen, die wieder zusammengedrückt Grenzschichten bilden. Halbedelsteine sind in der Regel nicht makrokristallin gewachsene Körper, es sind vielmehr polykristalline Ausbildungen, erstarrte Flüsse usw, also Körper mit Grenzflächen, Adern und anderen strukturgebenden Unregelmäßigkeiten. Diese Strukturen lassen sich mit Hilfe des erfinderischen Verfahrens nachbilden; die Zerteilung des Grundteiges in die obengenannten Zellstücke ist eine erste Voraussetzung.
Um die gewünschte Strukturierung vollends zu realisieren, werden die Zellstücke mit einem Zusatz-Pigment der geeigneten Farbe beschichtet. Bei diesen Pigmenten handelt es sich mehrheitlich um anorganische Materialien, von verschiedener Körnigkeit, beispielsweise Graphit, Metallpulver oder Metallflitter usw. Die Pigment-Beschichtung kann an Stelle eiens Überstreuens auch auf andere Art erfolgen.
Trockenbeschichtung:
— Pulver
— Granulate
— Bestreuen
— Bestäubung usw.
Naßbeschichtung:
— Sprühen
— Tauchen
— Netzen usw.
Beschichtungsmittel sind Pigment, Metalle, Farben, Granulate usw., alles Substanzen, die an der Grenzzone zwischen zwei Zellstücken als Strukturmittel wirken sollen.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Zellstücke wieder vereinigt aber nicht vermengt. Dies ist so zu verstehen. Beim Zusammenkneten der mehr oder weniger großen, eingefärbten und noch teigig weichen Zellstücke werden diese Scherkräften ausgesetzt, welche die Grenz-Zonen nach und nach verziehen und eine fließähnliche Struktur hervorbringen. An den Zellgrenzen befindet sich aber auch das Pigmentmaterial der Beschichtung, das in der Fließstruktur mitwandert und
als solches sich markant hervorhebt Läßt man den Teig nach soich einem mehr oder weniger langen Zusammenkneten aushärten, so verfügt man über eine harte, dem nachgebildeten Halbedelstein ähnliche Masse, die durch Sägen, Drehen, Behauen, Schnitzen, Schleifen, Bohren usw. in die gewünschte Form gebracht werden kann.
Das ledigliche Zusammendrücken der mehr oder weniger großen Zellstücke ohne zu kneten, bewirkt andere Formen und Arten von Grenzzonen. Sie sind schärfer und zeigen weniger fließähnliche Strukturen.
Eine bevorzugte Form verwendet in der Grundmasse zusätzlich ein Armierungsmaterial wie Glas- oder Kohlefasern in einem Anteil zwischen 1 — 10 Gew.-°/o, wobei die Faserlänge 5—15 mm beträgt Dieses Armierungsmaterial ist nicht in jedem FaJIe nötig, aber oft vorzuziehen, da ja letztlich es nicht das Ziel ist einen Halbedelstein herzustellen, sondern eine halbedelsteinähnliche Masse. So ist es erwünscht, daß diese Masse, wenn sie beispielsweise als Ummantelung verwendet wird, eine besondere Zähigkeit gegen Bröckeln oder Muschelbruch im Gebiet der Ränder aufweist, w.;s gerade mitunter beim Halbedelstein dessen Mangel ist Die verfilzende Wirkung der Armierungsmittel ergibt dann bessere mechanische Eigenschaften.
Um noch feinere Strukturierungen zu erzielen, wird der Verfahrensschritt der Teilung erneut angewendet, & h. die Masse wird beispielsweise ein zweites Mal geteilt und wieder zusammengeknetet, wobei das gleiche Zusatzpigment, ein weiteres Zusatzpigment oder keines davon verwendet wird. Dieser Vorgang kann ein drittes, viertes Mal und mehr wiederholt werden. Diese Art Zellteilungs- und wieder Zusammenfüg-Methode zur Bildung von Strukturen unter Ausnützung der Grenzzonen, die je nach Bedarf eingefärbt werden, ist der Grundgedanke der Erfindung. Ein anschließendes Pressen bringt eine Verdichtung der Grenzzonen und eine Verfeinerung der Struktur, die zugleich durch den Preßdruck einen satteren Charakter erhält. Die feinere Struktur'erung kann auch in einem einzigen Arbeitsgang durch Zerteilen in kleinere regelmäßige oder unregelmäßige Zellstücke, die in dem Fall nur einmal zusammengedrückt werden erfolgen.
Die fertige noch teigige Masse kann als solche zur Aushärtung beiseite getan werden oder sie wird zu einem -Halbfabrikat weiterverarbeitet. Beispielsweise kann sie kalandriert und auf Oberflächen als Oberzug, Beschichtung, Ummantelung usw. aufgebracht werden. Sie kann zu einem Halbfabrikat gepreßt werden, beispielsweise Besteckgriffe, Lampensockel usw. welche als solche dann einen Finish erhalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfinderische Verfahren noch mehr im Detail beschreiben:
Beispiel 1
Lapislazuli
Kunstharz (Epoxy 2 Komp.)
Füllstoff (Quarzmehl)
Pigment (dunkelblau org)
Glasfaser (5-13 mm)
23-30 Teile
46-60 Teile
21- 9 Teile
10- !Teile
55
60 Messing- oder Bronzepulver beschichtet, wobei der Metallanteil maximum 1 Teil vom Ganzen betragen soll. Anschließend werden die Zellstücke mittels Zusammendrücken oder Kneten während 1—2 Minuten wieder vereinigt ein zweites Mal wie oben ausgewallt und geteilt und schließlich wieder zusammengedrückt oder während 1 bis 2 Minuten geknetet. Die Masse wird in die gewünschte Form gepreßt und ausgehärtet.
Eine andere Variante erhält man nach folgendem Rezept:
Kunstharz (Epoxy 2 Komp.) 23 Teile
Fülistoff (Quarzmehl) 46 Teile
Pigment (dunkelblau org) 21 Teile
Glasfaser (5-13 mm) lOTeile·
Kunstharz (Epoxy 2 Komp.) 30 Teile
Füllstoff (Quarzmehl) 60 Teile
Pigment (dunkelblau orgi 9 Teile
Glasfaser (5—13 mm) ~" 1 Teil
Dies ergibt eine hellere und eine dunklere Grundmasse, die wie oben beschrieben ausgewallt und in Zeilstükke zerteilt werden. Die Zellstücke der beiden Farbtöne werden vermischt und mit Metallpigment beschichtet, durch Zusammendrücken vereint oder geknetet und wieder geteilt und wieder zusammengedrückt oder geknetet. Nach dem Pressen ergibt sich ein sehr schönes, tiefblaues und doch lichtes, lapislazuliähnliches Ausgangsmaterial zur Weiterverwertung. Die beiden Grundmassen können vor der Teilung durch kurze Vermengung zu einer neuen Grundmasse vereinigt werden, welche anschließend wie oben beschrieben weiterbcarbeitet wird.
Beispiel 2
Türkis
Kunstharz (Epoxy 2 Komp.) 33—28 Teile
Füllstoff (Quarzmehl) 64-58 Teile
Pigment (grün organ.) 1— 2 Teile
Pigment (dunkelblau organ.) 1— 2 Teile
Glasfaser (5-13 mm) 1 — lOTeile
durch Kneten wähernd 5 bis 10 Minuten innig vermengen und zu einer 0,5 bis 1,5 cm dicken Schicht auswallen. Die Schicht wird in Stücke von 3 bis 7 cm Kantenlänje zerschnitten; dies sii.-d die Zellstücke. Die Zellstücke werden mit goldfarbenem Metallpulver beispielsweise Mischen und während 5—15 Minuten bis zur homogenen Farbe innig verkneten. In eine Schicht von 5— 15 mm auswallen und in Zellstücke von 3—7 cm Kantenlänge zerschneiden. Die Zellstücke werden mit Graphitpulver beschichtet, und zwar mit einer Menge von 2—6 Teilen des eingesetzten Materials. Für eine gröbere Türkisstrukturierung können die beschichteten Teile durch Zusammendrücken vereinigt und gegebenenfalls während 1—3 Minuten geknetet werden. Für feine Strukturierungen wird der Vorgang, allerdings ohne zu kneten bis zu dreimal wiederholt. Beim Türkis ergibt eine nachfolgende Pressung eine außerordentlich schöne Strukturierung mit feinen zartzittrigen, im Winkel zueinanderstehenden schwarzen Linien. Mit dem Verhältnis grün/blau-Pigment können verschiene Türkisfarben erzielt werden. Der Füllstoff Quarzmehl ergibt klare, luzide, der Füllstoff Marmorpulver gedämpftere bis leicht stuinpfe Typen.
Wie gesagt, kann die fertige Masse ungeformt zur Aushärtung gelangen, dies vor allen Dingen, wenn eine nachfolgende Pressung unerwünscht ist; oder sie kann
als Halbfabrikat in Form gepreßt ausgehärtet werden. Nach der Aushärtung läßt sich das neue Material wie ein Halbedelstein bearbeiten, wobei zu beachten ist, daß die Hälfte lediglich vom Füllstoff gegeben wird. Beim Behauen, Spanen, Sägen usw. verhält sich die neue Masse verschieden von Steinen. Doch beim Schleifen und Polieren, also bei mikroähnlichen Einwirkungen verhält sich die neue Masse fast wie ein Halbedelstein. Vor allen Dingen läßt sie sich befriedigend polieren.
Durch die Verwendung anderer Bindemittel, insbesondere solcher anorganischer Art, läßt sich mit dem beschriebenen Verfahren eine brenn- oder sinterbare Ausgangsmasse herstellen.
Dies geschieht folgendermaßen: Das anorganische Bindemittel soll beispielsweise bei einer gewissen Temperatur, die aber unterhalb der Schmelztemperatur des Füllstoffs liegt, schmelzen, dies mit oder ohne Druckanwendung. So sind als anorganische Bindemittel glasige Materialien verwendbar, welche beispielsweise mit anorganischen Mitteln eingefärbt werden. Solche Färbungen erzielt man mit atomar oder kolloidal im Glasfluß gelösten Metallen bzw. deren Oxiden, wie tiefblau mit Kobalt, rubinrot mit Gold. Gold- bis Brauntöne mit Mu ngan, grün bis grünliche Entfärbungen mit Eisen usw. Für solche Bindemittel kann die Schmelz-, gegebenenfalls Sinter-Temperatur durch den Quarzanteil eingestellt werden. Quarzreiche Mischungen erreichen einerseits hohe Härtegrade (zwischen 6 — 7 nach Mohs, im Gegensatz zu den vorher beschriebenen organischen Kunstharzbindemitteln), andererseits auch höhere Verbindungstemperaturen zur Verbindung der Füllstoffpartikel. Als Füllstoff dienen grundsätzlich dieselben Materialien wie bei der Herstellung der schon beschriebenen, auf der Basis von Kunstharzbindemitteln hergestellte Hartmassen. Hervorzuheben sind Quarzmehl, Marmorpulver, Aluminiumoxid (evtl. mit Bindemittel Aluminiumhydroxid) usw. Zur gewünschten Einfärbung dienen wie gesagt die Grund- bzw. Zusatz-Pigmente. Das Grundpigment kann bei den Sintermaterialien beispielsweise schon im Bindemittel enthalten sein oder in Form von Meta'isaizen dem Grundteig zugefügt werden. Bei den Sintertemperaturen dringen die Salze in die Schmelze ein und hinterlassen nach dem Erstarren die gewünschte Farbe.
Beispiel 3
Lapislazuli
Bindemittel + Pigment
(Kobaltglaspulver)
Füllstoff
(Aluminiumoxid, fein)
Alumir.iumhydroxidgel
(leicht alkalisch)
Aluminiumhydroxidgel:
Aluminiumhydroxid
NaOH
Wasser
20-30 Teile
60-40 Teile
20-30 Teile
40-60Teile
5- 1 Teile
55—39 Teile
sammengedrückt. Zur Erzielung feinerer Strukturen wird der Zellteil- und Beschichtungsvorgang nochmals, gegebenenfalls mehrmals wiederholt. Der Metallanteil des Zusatzpigments soll auch hier nicht mehr ais ein Teil vom Ganzen betragen. Anschließend wird die Masse geformt evtl. zur Eliminierung von Lunkerstellen gepreßt und gemäß üblichem Vorgehen im Ofen gebrannt oder gesintert. Füllstoffe mit einem Kristallwasserdefizit, wie es beispielsweise beim Gips der Fall ist, können verwendet werden, ohne daß ein spezielles Bindemittel verwendet wird, da das Bindemittel gleichsam im Füllmittel mitenthalten ist. Dies ist bei allen vorgebrannten oder aktivierten Füllstoffen beispielsweise beim Zement oder ähnlichen Stoffen so. Mit Wasser in Teigform gebracht härtet sich nach der Bearbeitung, gleich wie beim härtbaren Kunstharz die Masse selbst aus.
Bei der Herstellung halbedelsteinähnlicher Hartmassen, die geformt oder ungeformt einem Brenn- oder Sinterprozeß, die üblicherweise bei Temperaturen in der Höhe von iööö Grad Ceisius und uarüberiiegeii, unterzogen werden, können organische Bindemittel oder organische Pigmente bzw. Farbmittel nicht mehr verwendet werden. Anorganische Farbmittel, wie die schon erwähnten in Schmelzen echt oder kolloidal gelösten Metalloxyde oder mineralische Pigmente sind in reicher Zahl bekannt. Als anorganische Bindemittel können solche dienen, wie sie allgemein als Kitte verwendet werden, wie Natriummetasilikat, also Wasserglas oder Aluminiumhydroxid, das ist das sogenannte Tonerdehydrat usw.
Das Aluhydroxigel wird zum Anteigen der pulverförmigen Komponenten, das ist der Füllstoff und das gefärbte Bindemittel, angewendet, wobei eher ein »trockener« Teig bevorzugt wird. Nach einer Knetzeit zwischen 3—6 Minuten ist die Teigmasse zum Teilen in die Zeiistücke bereit. Die Zeüstücke werden mit einem goldfarbenem Metallpulver oder bei kleinen Ansätzen mit Goldpuiver als Zusatzpigment beschichtet und zu-
45
50
55
60
65

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, bei dem ein Bindemittel mit einem Füllstoff und einem Grund-Pigment zu teigiger Konsistenz vermischt wird und ein Zusatzpigment hinzugefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Teigmasse mindestens einmal in Stücke zerteilt wird, die Stücke mindestens einmal mit dem Zusatzpigment beschichtet und wieder zusammengedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Komponenten der Teigmasse im ersten Mischvorgang Glas- oder Kohlefasern zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in zusätzlichen Verfahrensschritten die Teigmasse ein zweites Mal in Stücke zerteilt wird, die Stücke erneut mit demselben oder einem weiteren Zusatz-Pigment beschichtet und wieder zusammengedrückt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Verfahrensschritte mehrmals wiederholt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerteilung der Teigmasse in unregelmäßige Teilstücke geschieht
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerteilung der Teigmasse in regelmäßige Teilstücke geschieht
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste teigförmige Masse mit einem ersten Grund-Pigment und eine zweite teigförmige Masse mit einem zweiten Grund-Pigment zusammen geknetet, in Stücke zerteilt, mit Zusatzpigment beschichtet und wieder zusammengedrückt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste teigförmige Masse mit einem ersten Grundpigment und mindestens eine zweite teigförmige Masse mit einem weiteren Grundpigment in Stücke zerteilt, mit Zusatzpigment beschichtet und wieder zusammengedrückt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammendrücken der beschichteten Teilstücke mittels Kneten durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammendrükken der beschichteten Teilstücke mittels Pressen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem letzten Verfahrensschritt die Masse einem Preßdruck ausgesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem letzten Verfahrensschritt die Masse gebrannt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem letzten Verfahrensschritt die Masse gesintert wird.
14. Schmuckstein hergestellt aus der halbedelsteinartigen Hartmasse aus dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
15. Schmuckstein nach Anspruch 14. enthaltend
Kunstharz, mineralischen Füllstoff und mindestens ein mineralisches, metallisches oder metallfarbenes organisches oder anorganisches Pigment
16. Schmuckstein nach Anspruch 14, enthaltend gesinterten oder gebrannten mineralischen Füllstoff und mindestens ein mineralisches oder metallisches Pigment
17. Schmuckstein nach Anspruch 14 oder 15, enthaltend zusätzlich Glas- oder Kühlefasern.
ίο 18. Schmuckstem nach Anspruch 14 bis 17, gekennzeichnet durch eine von einem Zeitpunkt stammenden Struktur.
19. Verwendung der halbedeisteinanigen Hartmasse aus dem Verfahren gemäß Anspruch 1 als Halbfabrikat zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen.
20. Verwendung nach Anspruch 19 zum Ersatz von Halbedelsteinen.
DE3445189A 1983-12-28 1984-12-11 Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine Expired DE3445189C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6954/83A CH656117A5 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Verfahren zur herstellung einer halbedelsteinaehnlichen hartmasse und deren verwendung als halbfabrikat zur herstellung von halbedelstein-ersatz und schmucksteinen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445189A1 DE3445189A1 (de) 1985-07-18
DE3445189C2 true DE3445189C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=4317649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3445189A Expired DE3445189C2 (de) 1983-12-28 1984-12-11 Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS60155563A (de)
AT (1) AT385500B (de)
CH (1) CH656117A5 (de)
DE (1) DE3445189C2 (de)
FR (1) FR2557563A1 (de)
GB (1) GB2151906B (de)
IT (1) IT1179540B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123185A2 (de) 2008-05-21 2009-11-25 D. Swarovski & Co. Zweifärbiges Keramikformteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663309GA3 (de) * 1985-11-18 1987-12-15
CH679138A5 (en) * 1989-04-18 1991-12-31 Jean Marie Delhaye Decorative mouldings mfr. for ornaments - by using epoxy] resin and hardener
US5269991A (en) * 1990-01-17 1993-12-14 L'oreal Process for obtaining mouldings with the appearance of natural stones
FR2657048B1 (fr) * 1990-01-17 1995-02-17 Oreal Procede d'obtention de pieces ayant l'aspect de pierres naturelles et pieces ainsi obtenues.
US5166230A (en) * 1991-09-16 1992-11-24 Stecker William M Method for producing a synthetic shaped article simulating marble, granite or the like
BR9705783A (pt) 1997-12-19 1999-07-20 Erlei Moreira Processo de fabricação de troféus medalhas placas condecorativas placas indicativas e painéis em resinas poliéster resinas estervinílicas ou resinas epoxi reforçadas comfibra de vidro
AT407599B (de) 1999-06-02 2001-04-25 Schmidsberger Helmut Verfahren zur herstellung eines neuartigen schmuckstückes
DE102006050117A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formkörper aus farbigen Xerogelen
FR2908346B1 (fr) * 2006-11-10 2011-01-21 Sarl Atelier Maurice Procede de fabrication d'un decor ou signe, notamment destine a la bijouterie, joaillerie ou horlogerie, et produit obtenu a partir de ce procede
ES2320839B1 (es) * 2007-11-27 2010-03-11 Cosentino S.A. Procedimiento para la fabricacion de un articulo antiestatico de piedra aglomerada y articulo obtenido mediante dicho procedimiento.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1359223A (fr) * 1963-03-11 1964-04-24 Objets décoratifs et leur procédé de fabrication
FR2106691A5 (en) * 1970-09-21 1972-05-05 Fontenille Henri Decorative article - with transparent glass or plastic support laminated plastic films on one side of support and separate solid
DE7042778U (de) * 1970-11-19 1971-03-04 A Tomesch Ohg Spritzgussgeformter schmuckkoerper aus kunststoff
SU459480A1 (ru) * 1972-07-26 1975-02-05 Институт Химии Высокомолекулярных Соединений Ан Украинской Сср Способ получени окрашенных пластических масс
SU607815A1 (ru) * 1976-04-14 1978-05-25 Московский Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Химикотехнологический Институт Имени Д.И. Менделеева Композици дл изготовлени искусственного поделочного камн
JPS6025259B2 (ja) * 1976-06-03 1985-06-17 ヤマハ株式会社 紋様成形体の製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123185A2 (de) 2008-05-21 2009-11-25 D. Swarovski & Co. Zweifärbiges Keramikformteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2151906B (en) 1987-03-11
FR2557563A1 (fr) 1985-07-05
GB2151906A (en) 1985-07-31
CH656117A5 (de) 1986-06-13
IT1179540B (it) 1987-09-16
IT8424238A0 (it) 1984-12-24
JPS60155563A (ja) 1985-08-15
ATA390684A (de) 1987-09-15
DE3445189A1 (de) 1985-07-18
GB8431175D0 (en) 1985-01-23
AT385500B (de) 1988-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445189C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine
DE69112556T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers.
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE202015009253U1 (de) Betonelemente
DE3936904A1 (de) Verfahren zur herstellung von auch grossflaechigen platten aus keramischem material mit erhoehten mechanischen eigenschaften
DE29705844U1 (de) Kunststeinprodukt mit granit- oder marmorähnlichem Aussehen
EP1180070B1 (de) Kunststoffformkörper
DE69805869T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Edelmetall
EP0127575B1 (de) Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Werkstoffes
DE3542369C2 (de)
DE69811911T2 (de) Künstlicher schnee und verfahren zu dessen herstellung
DE2933095C2 (de)
EP0245313B1 (de) Verfahren zur herstellung von eine glatte oberfläche aufweisenden teilen aus schmucksteinähnlicher hartmasse
DE391431C (de) Gebilde aus Zement und Asbest
CH164914A (de) Schleifkörper.
DE20111670U1 (de) Bindemittel für lose Feststoffe
DE661951C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigen Gipsmassen zur Erzeugung von Schmuckflaechen, z. B. Terrazzowirkungen
DE10134200B4 (de) Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe
DE68904555T2 (de) Bedeckungselemente und verfahren und vorrichtungen fuer ihre herstellung.
DE631486C (de) Verfahren zum Herstellen von Zementplatten
DE4038491A1 (de) Verfahren der mischung und formung zur herstellung von kunstbausteinen zum spielerischen, werblichen und gestalterischen einsatz
DE2921863A1 (de) Formstueck mit schleif- bzw. scheuerwirkung, insbesondere zur hautpflege, und verfahren zu dessen herstellung
EP0833805A1 (de) Betonformteil mit glanzeffekt
DE150196C (de)
DE2714203A1 (de) Material fuer schmuckgegenstaende, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee