DE10134200B4 - Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe - Google Patents

Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE10134200B4
DE10134200B4 DE2001134200 DE10134200A DE10134200B4 DE 10134200 B4 DE10134200 B4 DE 10134200B4 DE 2001134200 DE2001134200 DE 2001134200 DE 10134200 A DE10134200 A DE 10134200A DE 10134200 B4 DE10134200 B4 DE 10134200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
binder
dispersion
plastic
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001134200
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134200A1 (de
Inventor
Heidi Dr. Hummel
Karin Röder
Ingeborg Rackl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE2001134200 priority Critical patent/DE10134200B4/de
Publication of DE10134200A1 publication Critical patent/DE10134200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134200B4 publication Critical patent/DE10134200B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/06Artists' paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/06Sculpturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/50Aqueous dispersion, e.g. containing polymers with a glass transition temperature (Tg) above 20°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Verwendung einer wässrigen Kunststoffdispersion auf Acrylat- oder Urethanbasis, mit einem Feststoffgehalt an Kunststoffteilchen in der Dispersion zwischen 20 bis 50 Gew.-%, als Bindemittel für Sand, wie Natursand oder Dekorationssand, zur Herstellung von knet- und/oder formbaren Massen für Dekorationszwecke oder zum beliebigen Modellieren, Basteln oder Spielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe, insbesondere zur Herstellung von Formen, Modellen, oder Gegenständen aus Gemischen von Bindemittel und losen Feststoffen, vor allem auch zum Basteln, Modellieren und Gestalten von Plastiken, Reliefs, Bildern und sonstigen hobbymäßig, kreativ oder künstlerisch gestalteten Objekten.
  • Bindemittel für lose Feststoffteilchen sind prinzipiell bekannt.
  • So finden beispielsweise gemäß Firmenpublikationen „UNIVEST 43.03.063/08.91: Produktinformation der Fa. Hüls zu „UNIVEST T", Gemische aus flüssigem Polybutadien als Bindemittel und Sand als losem Feststoff für Flächenbefestigungen im Hochbau oder als Niveau-Estrich und im Straßenbau Verwendung. Diese Gemische härten in der Regel bei Raumtemperatur in ca. 24 Stunden aus.
  • Nachteilig hierbei ist es, dass beim Aushärten des Bindemittel-Feststoff-Gemisches und auch später, ein unangenehmer Geruch entsteht, sowie die lange Zeitdauer, bis das Polybutadien ausgehärtet ist. Weiter ist es als nachteilig anzusehen, dass derartige Bindemittel-Feststoff-Gemische möglichst nicht in Hautkontakt kommen sollen und nicht mit bekannten Beschleunigungsverfahren, wie z.B. durch Mikrowellenenergie ausgehärtet werden können.
  • Aus DE 200 20 012 U1 ist Dekomaterial bekannt, das aus einer Mischung aus Wasser, farbigem Sand oder Muschelgranulat und einem Bindemittel besteht, wobei als Bindemittel anorganische Substanzen, wie z.B. Ton bzw. Bentonit, vorgeschlagen werden.
  • Zur Einfärbung verwendbare Farbstoffe oder Pigmente können hierbei auch in einem schnell aushärtenden Kunststoff, vorzugsweise auf Zweikomponenten-Basis, gebunden sein. Durch Wasserzugabe soll dieses Material knetbar sein und z.B. innerhalb von 24 Stunden aushärten. Die hiermit erzeugten Artikel können nach dem Austrocknen durch Wasserzugabe wieder erweicht und erneut knetbar gemacht werden. Nachteilig ist es auch hierbei, dass keine dauerhaft festen Körper erhältlich sind und dass es relativ lange dauert, bis die Formkörper ausgehärtet sind.
  • Weiterhin ist es aus DE 40 08 980 C2 auch bekannt, plastische Massen zum Kneten, Modellieren, Basteln und Dekorieren herzustellen und zu verwenden, die neben organischen, Weichmachern und sonstigen Füllstoffen als Bindemittel, Füllstoff und/oder weiteren Zusatz Polyalkylmethacrylat (PAMA), insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyethylmethacrylat (PEMA), Polypropylmethacrylat (PPMA) oder Polybutylmethacrylat (PBMA), enthalten sollen.
  • Da organische Weichmacher oft für die Verwendung von Materialien für Kinder und empfindliche Personen nicht unproblematisch sind und da zudem hiermit in der Regel auch keine schnell härtbaren Produkte geschaffen werden können, sind diese Materialien nur in bestimmten Bereichen anwendbar und nicht universell geeignet.
  • Die Schriften DE 197 55 460 A1 und EP 0 921 162 A1 beschreiben eine Masse zum Modellieren und zum Formen aus Gips oder Keramik, die als Bindemittel-Bestandteile Acetate und/oder Acrylsäureester verwendet. Nachteilig in diesen Ausführungen ist, dass sich keine schnelle Aushärtung erreichen lässt. Des Weiteren sind die gestalterischen Möglichkeiten mit Gips und Keramik sehr eingeschränkt und Optisch nicht Ansprechend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Verwendung bestimmter Bindemittel für lose Feststoffe, speziell Sand, Natursand und/oder Dekorationssand, insbesondere für Massen zum Basteln, Modellieren und Gestalten von Plastiken, Reliefs, Bildern und sonstigen hobbymäßig oder künstlerisch gestalteten Objekten, vorzuschlagen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen und die insbesondere auch durch den Einsatz von Mikrowellenenergie schnell ausgehärtet werden können. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, dass die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel für den Benutzer leicht verarbeitbar sind, d.h., dass die Bindemittel mit den zu bindenden losen Feststoffen leicht vermischbar sein sollen. Zudem sollen bevorzugte Anwendungen aufgezeigt werden.
  • Diese Aufgaben werden mit den in den Ansprüchen 1 und 6 umfassten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösungen sind mit den weiteren Ansprüchen umfasst und in den Beispielen dargestellt.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel liegen in der drastischen Verkürzungsmöglichkeit der Aushärtezeiten des Bindemittels an sich und der Gemische des Bindemittels mit den losen Feststoffen, sowie den daraus erzeugten Produkten und Gebilden verschiedenster Art, insbesondere auch bei Zufuhr von Mikrowellenenergie.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel für lose, körnige Feststoffe sind universell verwendbare Kunststoffdispersionen auf Acrylat- oder Urethanbasis, denen ggf. weitere Zusätze beigegeben oder beigemischt werden können. Bei den erfindungsgemäß verwendeten Bindemitteln aus Kunststoffdispersionen auf Acrylatbasis handelt es sich vorzugsweise um Dispersionen eines Copolymerisats aus Acrylsäureestern oder eines Polyacrylats oder einer Mischung dieser beiden in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen. Als Trägersubstanz dieser Kunststoffdispersionen kommt in der Regel Wasser in Betracht. Der Feststoffgehalt an Kunststoffen in den Dispersionen liegt vorzugsweise zwischen 20 und 50 Gewichtsprozent des Bindemittels.
  • Die Bindemittel-Dispersionen können ggf. auch als weitere Zusätze geringe Mengen Tenside, Glykole, organische Lösungsmittel, Konservierungsmittel und sonstige Substanzen enthalten.
  • Anstelle der Acrylat-Dispersionen können ggf. auch Polyurethane (PUR) als Bindemittel verwendet werden, insbesondere sogenannte PUR-Präpolymere oder auch MDI-Präpolymere = Diphenylmethandiisocyanat, lassen sich, in disperser Form oder in Lösung, verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Bindemittel können zudem beliebig mit Farbmitteln, wie Pigmenten oder löslichen Farbstoffen, eingefärbt werden, wobei unterschiedlich eingefärbte Bindemittel bzw. Gemische aus Bindemittel mit Feststoffen miteinander vermengt oder vermischt werden können.
  • Eingefärbte Bindemittel mit geringen Mengen Zusatz an Feststoffteilchen können bevorzugt auch in flüssiger bis zähflüssiger Form eine Art dreidimensionale Malfarbe bilden. Darstellungen hiermit können dann ebenfalls durch Mikrowellenenergie ausgehärtet werden.
  • Es ist zu beachten, dass der Gehalt an Farbmitteln vorzugsweise einen Gehalt von 10 Gew.-% des Bindemittels nicht überschreiten sollte. Besonders günstig liegt der Farbmittelgehalt bei 2 Gew.-%. Die Pigmente können rein, als Pigmentpasten oder als – vorzugsweise wässrige – Pigmentpräparationen vorliegen und Verwendung finden.
  • Auch können unterschiedlich eingefärbte Bindemittel wiederum problemlos miteinander vermischt werden.
  • Die Aushärtezeiten werden durch die Zugabe von Farbmitteln, wie beispielsweise Pigmentpasten, nicht bzw. nicht maßgeblich verlängert. Sie können zum Beispiel bei 2–3 Minuten bei 800 W in der Mikrowelle oder alternativ bei 2–3 Stunden im Backofen bei 60 °C oder bei 16–20 Stunden bei Zimmertemperatur liegen.
  • Als Beispiele für eine Vielzahl möglicher Pigmente die dem Bindemittel beigemischt werden können, seien Colanylviolett, Flexonylblau oder Unisperse-Gelb genannt.
  • Alternativ zu den Pigmenten können auch Farbstoffe wie beispielsweise Cochenillerot zugesetzt werden.
  • Als lose Feststoffe, die ggf. zur Herstellung von plastischen Produkten als Gemische mit dem Bindemittel herangezogen werden, können verschiedenartige körnige Materialien, rein oder miteinander vermischt, eingesetzt werden, wie beispielsweise Sand, Natursand oder Dekorationssand z.B. von feiner bis mittlerer Körnung, Mikrohohlkugeln aus Glas oder Kunststoffen und/oder Kaolin, Splitt, Feinkies oder sonstiges Granulat, Pulver oder Späne, z.B. auch aus diversen Metallen oder aus Kunststoffen. Des Weiteren können als lose Feststoffe auch organische Biomaterialien zum Einsatz kommen, wie z.B. Kaffeepulver, Kaffeesatz, Holzspäne oder Holzstaub.
  • Auch Fasermaterialien oder watteartige Stoffe können problemlos mit dem Bindemittel vermengt, geformt und anschließend ausgehärtet werden. Fasermatten, Textilien oder Teile dieser können ebenfalls mit dem Bindemittel verarbeitet werden und erhalten nach dem Härten eine feste oder flexible Struktur.
  • Es ist aber auch möglich, dass verschiedene lose Feststoffe, wie beispielsweise Natursand und Mikrohohlkugeln gemischt werden und mit dem erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel in der gleichen Charge zusammen verarbeitet und ausgehärtet werden.
  • Die Erfindung soll anhand einiger Beispiele näher erläutert werden.
  • Rahmenbeispiel (Bindemittel/Ausgangskomponenten/BM-X):
    • 70–100 Gew.-% Kunststoffdispersion(en),
    • 0–10 Gew.-% Farbmittel,
    • 0–30 Gew.-% Wasser (zusätzlich),
    • 0–5 Gew.-% sonstige Zusätze.
  • Rezepturbeispiel 1 (Bindemittel/BM-1):
    • 100 Gew.-% Copolymerisat aus Acrylsäureester.
  • Rezepturbeispiel 2 (Bindemittel/BM-2):
    • 80 Gew.-% Copolymerisat aus Acrylsäureester,
    • 20 Gew.-% Polyacrylatdispersion.
  • Rezepturbeispiel 3 (Bindemittel/BM-3):
    • 30 Gew.-% Copolymerisat aus Acrylsäureester,
    • 70 Gew.-% Polyacrylatdispersion.
  • Rezepturbeispiel 4 (Bindemittel/BM-4):
    • 30 Gew.-% Copolymerisat aus Acrylsäureester,
    • 58 Gew.-% Polyacrylatdispersion,
    • 05 Gew.-% Pigmente,
    • 07 Gew.-% Wasser.
  • Rezepturbeispiel 5 (Bindemittel/BM-5):
    • 100 Gew.-% PUR-Präpolymer-Dispersion oder MDI-Präpolymer.
  • Bei den Dispersionen der Mischungen handelt es sich bei den Copolymerisaten aus Acrylsäureester um spröde Dispersionen und bei den Dispersionen aus Polyacrylat um weiche klebrige Dispersionen.
  • Je nachdem welches Mischungsverhältnis beim Vorhandensein verschiedener Dispersionen vorliegt, kann eingestellt werden, welche Eigenschaften das Produkt vor und nach dem Härten aufweisen soll. So ist ein Produkt mit BM-2 gemäß Rezepturbeispiel 2 vor dem Härten wenig klebrig und weist nach dem Härten eine stabile Form auf.
  • Ein Produkt mit BM-3 nach Rezepturbeispiel 3 hingegen ist vor dem Härten stärker klebrig und nach dem Aushärten flexibler.
  • Weiter gilt es anzumerken, dass den Rezepturbeispielen 1 bis 4 zusätzlich zu dem Wasser, das bereits in der Dispersion vorliegt, bis zu 30 Gew.-% Wasser zugesetzt werden kann. Die anderen Komponenten werden dann anteilig um diesen Wassergehalt verringert. Liegen Wassergehalte von insgesamt über 15 Gew.-% im Mittel vor, verschlechtern sich die Klebe- bzw. Hafteigenschaften spürbar, wodurch die Formen oder Gebilde instabiler werden, d.h. an den Rändern zum Abbröckeln neigen.
  • Als Zusatzstoff kann dem Bindemittel auch ein anionisches Tensid zugesetzt werden, um eine bessere Benetzung zu gewährleisten.
  • Anhand von Verwendungsbeispielen (P-X bis P-6) soll die Erfindung nochmals näher erläutert werden. Hierbei werden Formen, Modelle, oder Gegenstände aus Gemischen des Bindemittels mit losen Feststoffen gefüllt bzw. geformt oder modelliert und anschließend ausgehärtet.
  • Verwendungsbeispiel (Rahmenbeispiel/P-X):
    • 5–98 Gew-% Feststoffe,
    • 2–95 Gew-% Bindemittel,
    • 0–20 Gew-% Farbmittel und/oder sonstige Zusätze.
  • Verwendungsbeispiel 1 (plastische Formkörper/P-1):
  • 100g grober Sand werden mit 4 g Bindemittelgemisch gemäß BM-Rezepturbeispiel 2 vermengt und in eine Formschale gegeben. Anschließend wird die Masse in einem Mikrowellenherd ca. 3 Minuten mit 600 Watt ausgehärtet. Nach dem Aushärten ist der Formkörper aus der Formschale entformbar.
  • Ein unbeabsichtigtes Überziehen der Zeitdauer der Energiezufuhr in einem Mikrowellenherd hat meistens keine negativen Auswirkungen auf den ausgehärteten Formkörper. Je feinkörniger der verwendete Sand oder sonstige Feststoff ist, desto schärfer und präziser können Konturen abgebildet werden. Hervorragende Ergebnisse können in diesem Verwendungsbeispiel auch erreicht werden, wenn anstatt der 100g Sand nur z.B. 50g Sand als Basis genommen werden.
  • Verwendungsbeispiel 2 (Leichtkörper/P-2):
  • Flockiges, faseriges, leichtes und/oder watteartiges Material auf Silikatbasis wird im Verhältnis 1 zu 1 in das Bindemittel gemäß BM-Rezepturbeispiel 3 eingemischt. Diese Mischung aus dem Bindemittel mit losen faserigen Feststoffen ist bereits nach ca. 1 Minute Energiezufuhr in der Mikrowelle, bei ca. 600°C ausgehärtet. Das so erhaltene und ausgehärtete Produkt ist federleicht. Zum Erzielen eines optischen Marmoreffektes kann in das noch nicht ausgehärtete Gemenge Farbmittel eingerührt werden.
  • Verwendungsbeispiel 3 (knetbare Masse/P-3):
  • Eine Kombination verschiedener Feststoffe, wie 50g Cellulosefasern und 15g Mikrohohlkugeln werden mit 150g des Bindemittels nach BM-Rezepturbeispiel 3 vermengt. Die sich ergebende knetbare Masse fühlt sich sehr angenehm und trocken an, quillt bei der Wärmebehandlung in der Mikrowelle etwas auf und kann bereits nach etwa 1 bis 2 Minuten aus der Mikrowelle entnommen und entformt werden. Die so erhaltenen Produkte sind weich, aber stabil und fühlen sich etwas kompakter an als Styropor. Sie sind zudem ggf. über Wochen in flüssigen Medien schwimmfähig.
  • Verwendungsbeispiel 4 (Sandkörper/P-4):
  • Hergestellt werden Sandklötzchen für das Spielen im Sandkasten. Dazu werden 250 g feiner, nicht imprägnierter Sand und etwa 20 ml flüssiges Bindemittel, nach BM-Rezepturbeispiel 3 miteinander vermischt. Das so erhaltene Gemisch wird in Formen gepresst und unmittelbar danach gestürzt. Die Sandkörper sind nach ca. 10 bis 20 Minuten berührtrocken. Sie sind fest, aber nicht ausgehärtet, sie können zerbröselt oder zertreten werden. Kinder können mit den damit entstandenen Klötzchen oder sonstigen Körpern hervorragend Sandburgen oder andere Sandkonstruktionen aufbauen. Eine Härtung derartiger Sandkörper kann ebenfalls mittels Mikrowellenenergie erfolgen, wodurch die Sandklötzchen stabiler und formbeständiger werden.
  • Verwendungsbeispiel 5 (Holzkörper/P-5):
  • Es werden 2 Teile Holz-Sägespäne und 5 Teile des flüssigen Bindemittels, gemäß BM-Rezepturbeispiel 3 gemischt oder vermengt. Aus der Mischung hergestellte Gebilde sind nach etwa 2 Minuten Mikrowellenbehandlung bei 600 Watt fest. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass bei zu langer und überhöhter Energiezufuhr ein Glimmen der Sägespäne nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Mischungen aus den Verwendungsbeispielen P-X bis P-5 ergeben vor dem Härten form- und teilweise knetbare Massen zum Modellieren, Basteln und Dekorieren, wie diese häufig im Hobbybereich Verwendung finden. Es können Figuren, sonstige plastische Darstellungen, Modellkörper, Schmuckstücke, Reliefbilder, Aufnahmen und Halterungen für Blumen, Kerzen oder dergleichen hergestellt werden.
  • Verwendung können diese formbaren Massen aber auch in den Bereichen Industriedesign und Kunst finden, um Prototypen, Modelle oder kunstgewerbliche Artikel oder Gebrauchsgegenstände aller Art herzustellen.
  • Verwendungsbeispiel 6 (Malfarbe/P-6):
  • In diesem Beispiel besitzt die Mischung aus dem Bindemittel mit losen Feststoffen einen eher pastösen oder zähflüssigen bis flüssigen Charakter und kann als dreidimensionale Malfarbe bezeichnet werden. Unter dreidimensionaler Malfarbe wird hierbei eine streich- oder spachtelfähige oder durch Düsen oder Röhrchen, z.B. an einer Plastikflasche, aufbringbare Masse verstanden, die auf dem Medium aufgrund ihrer Konsistenz und der Feststoffteilchen, die Schaffung einer aus der Ebene hervorstehende dritte Dimension ermöglicht.
  • Es werden 150g Polyacrylat, einem Bestandteil der BM-Rezepturen 2 und 3, gemischt mit 8g Mikrohohlkugeln und 14g Cellulosefasern, sowie geringen Mengen Glimmer. Die damit erhaltene Malfarbe kann auf Textilien oder anderem Untergrund, auf Papier und Oberflächen beliebiger Gegenstände aufgebracht werden.
  • Dieses flüssige Gemisch aus Bindemittel und losen Feststoffen lässt sich mittels einer flexiblen Plastikflasche mit aufgesetzter Dosierspitze kontrolliert auf verschiedene Textilien oder auf anderen Untergrund auftragen. Nach bereits 3 Minuten Energiezufuhr eines Mikrowellenofens, bei etwa 600 Watt, ist die Malfarbe fest mit den Textilien verbunden und lässt sich auch nach mehrmaligem Tragen nicht auswaschen.
  • Es hat sich gezeigt, dass ausgehärtete Formen oder Modelle, die nach den vorstehenden Beispielen hergestellt wurden, nicht in Wasser aufgelöst werden und damit auch eine hohe Wetterbeständigkeit aufweisen.
  • Gemische des erfindungsgemäßen Bindemittels mit losen Feststoffen, wie Holz- oder Steinmehl können auch zu Ausbesserungen und zu Reparaturarbeiten an Hölzern oder Steinen eingesetzt werden. Hierbei ist es von Vorteil, dass durch Zugabe von Farbstoffen oder Pigmenten genau der Farbton des zu reparierenden Gegenstandes eingestellt werden kann. Auch eine gewünschte Konsistenz des Gemisches kann problemlos durch die Variation des Gehaltes an Bindemittel eingestellt werden.
  • Da die erfindungsgemäßen Bindemittel gute Hafteigenschaften aufweisen, eignen sie sich quasi auch als „Kleber".
  • Hiermit können dann auch Papiere oder Servietten auf noch nicht gehärteten Gegenständen fixiert werden, oder das Bindemittel alleine kann zur Fixierung derartiger Materialien auf verschiedensten Oberflächen herangezogen werden.
  • Ebenso können auf diese Weise getrocknete Blätter, Blumen oder Gräser auf nicht gehärteten Oberflächen fixiert werden und mit dem Bindemittel überzogen bzw. versiegelt werden. Zum Versiegeln können die Blätter oder Gräser mit dem Bindemittel, glasklar oder auch in eingefärbter Form, überstrichen werden. In diesem Fall soll das klare oder eingefärbte Bindemittel eine Acrylfarbe sein, mit der verschiedenste Objekte bemalt oder überzogen werden können.
  • Die Festigkeit der ungehärteten Masse bzw. der Gesamtmischung kann in der Regel durch Wasserzugabe und innigem Vermischen auf die gewünschte Konsistenz eingestellt werden.

Claims (7)

  1. Verwendung einer wässrigen Kunststoffdispersion auf Acrylat- oder Urethanbasis, mit einem Feststoffgehalt an Kunststoffteilchen in der Dispersion zwischen 20 bis 50 Gew.-%, als Bindemittel für Sand, wie Natursand oder Dekorationssand, zur Herstellung von knet- und/oder formbaren Massen für Dekorationszwecke oder zum beliebigen Modellieren, Basteln oder Spielen.
  2. Verwendung einer Kunststoffdispersion auf Acrylat- oder Urethanbasis, mit einem Feststoffgehalt an Kunststoffteilchen in der Dispersion zwischen 20 bis 50 Gew.-%, als Bindemittel für Sand, wie Natursand oder Dekorationssand, zur Herstellung eines flüssigen oder pastösen dreidimensionalen Malmittels, zum Bemalen von Textilien, Oberflächen von Gegenständen, Papieren oder sonstigen Flächen.
  3. Verwendung einer Kunststoffdispersion auf Acrylat- oder Urethanbasis als Bindemittel für Sand, wie Natursand oder Dekorationssand, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kunststoffdispersion auf Acrylatbasis eine Dispersion eines Copolymerisates aus Acrylsäureestern, eines Polyacrylates oder eine Mischung dieser ist.
  4. Verwendung einer Kunststoffdispersion auf Acrylat- oder Urethanbasis als Bindemittel für Sand, wie Natursand oder Dekorationssand, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie Pigmente oder Farbstoffe als Farbmittel aufweist und wobei der Gehalt an Farbmitteln 10 Gew.-% der Gesamtdispersion nicht übersteigt.
  5. Verwendung einer Kunststoffdispersion auf Acrylat- oder Urethanbasis als Bindemittel für Sand, wie Natursand oder Dekorationssand, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dispersion aus 70–100 Gew.-% Kunststoffdispersion 0–10 Gew.-% Farbmittel 0–30 Gew.-% Wasser 0–5 Gew.-% sonstigen Zusätzen besteht.
  6. Verwendung eines Bindemittels oder eines Bindemittelgemisches zusammen mit Sand, wie Natursand oder Dekorationssand, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die knet- und/oder formbare Masse aus 5–98 Gew-% Feststoff, 2–95 Gew-% Bindemittel, 0–20 Gew-% Farbmittel und/oder sonstigen Zusätzen besteht.
  7. Verwendung eines Bindemittels oder eines Bindemittelgemisches zusammen mit Sand, wie Natursand oder Dekorationssand, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Festigkeit der knet- und/oder formbaren Massen in ungehärtetem Zustand durch Wasserzugabe auf die gewünschte Konsistenz eingestellt wird.
DE2001134200 2001-07-13 2001-07-13 Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe Expired - Fee Related DE10134200B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134200 DE10134200B4 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134200 DE10134200B4 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134200A1 DE10134200A1 (de) 2003-02-06
DE10134200B4 true DE10134200B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=7691737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134200 Expired - Fee Related DE10134200B4 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134200B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015381A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Gerhart, Edith Formbare Masse
DE202018104715U1 (de) 2018-08-16 2018-09-18 André Müller Flächenbeschichtungsmaterial und Baukonstruktionsfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921162A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Regina Trutzl Masse aus Harzen, Fasern und Wasser
DE19755460A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-24 Regina Trutzl Masse zum Modellieren und Formen
DE19833819A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Conica Technik Ag Schaffhausen Verwendung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für Sportbodenbeläge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921162A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Regina Trutzl Masse aus Harzen, Fasern und Wasser
DE19755460A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-24 Regina Trutzl Masse zum Modellieren und Formen
DE19833819A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Conica Technik Ag Schaffhausen Verwendung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für Sportbodenbeläge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134200A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417164B1 (de) Kunststeine, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
EP0051821B1 (de) Verfahren zum Herstellen von dessinierten Formkörpern aus einer härtbaren Masse auf Basis duroplastischer Kunststoffe
DE69837563T2 (de) Kunststein
DE1569274A1 (de) Transparente Kunststoffmasse
DE4402432A1 (de) Oberflächenbeschichtete Granulate und Formteile für die Herstellung von Formteilen aus Polymerkunststein und Polymerbeton
DE69937577T2 (de) Feste oberflächenmaterialien erhältlich aus wässrigen latexdispersionen von thermoplastischen polymeren
EP0781732A1 (de) Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen, daraus hergestellter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69205493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit dem Aussehen natürlichen Steins durch Giessen einer vernetzbaren Kunststoff enthaltenden Mischung und damit hergestellter Gegenstand.
DE10134200B4 (de) Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe
DE3445189C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine
DE102005011692A1 (de) Plastisch verformbare Masse
EP1180070B1 (de) Kunststoffformkörper
DE20111670U1 (de) Bindemittel für lose Feststoffe
EP1176257A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Asphaltproduktes, Asphaltproduktmischung und Mischvorrichtung
EP3231780B1 (de) Wandverkleidung aus einem duroplastischen kunststoff
DE4038491A1 (de) Verfahren der mischung und formung zur herstellung von kunstbausteinen zum spielerischen, werblichen und gestalterischen einsatz
EP1116749B1 (de) Bastelvergussmasse
DE10000682A1 (de) Beschichtungsmasse
KR101397676B1 (ko) 건축용 마감장식재 및 그 제조방법
DE10302949B4 (de) Verwendung einer fließfähigen Kunststoffmasse
DE102014110621B4 (de) Verwendung einer zementbindenden Zusammensetzung zur Herstellung einer Visitenkarte, Visitenkarte aus der zementbindenden Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Visitenkarte
DE805086C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE10250242A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren
DE102004056923A1 (de) Verwendung einer fließfähigen Kunststoffmasse
DE19514730A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formsteines hoher Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203