DE10250242A1 - Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10250242A1
DE10250242A1 DE2002150242 DE10250242A DE10250242A1 DE 10250242 A1 DE10250242 A1 DE 10250242A1 DE 2002150242 DE2002150242 DE 2002150242 DE 10250242 A DE10250242 A DE 10250242A DE 10250242 A1 DE10250242 A1 DE 10250242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
starting material
granulate
sand
glitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002150242
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROSAND GmbH
Original Assignee
EUROSAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROSAND GmbH filed Critical EUROSAND GmbH
Priority to DE2002150242 priority Critical patent/DE10250242A1/de
Publication of DE10250242A1 publication Critical patent/DE10250242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/54Substitutes for natural stone, artistic materials or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials durch Mischen eines Granulat- oder partikelförmigen Ausgangsmaterials mit Farbpigmenten und/oder Glitter-Material und einem Bindemittel.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 2 sowie auf ein mit diesem Verfahren hergestelltes Dekomaterial.
  • Bekannt ist u.a. ein partikelartiges Dekomaterial, welches aus Partikeln aus Blähton und/oder geschmettertem Holz besteht, wobei diese Partikel unter Verwendung von Farbpigmenten und eines diese Pigmente einbindenden Kunststoff eingefärbt sind, und zwar derart, daß die Partikel eine gefärbte Oberfläche bilden und zugleich mit dem Kunststoff ummantelt sind ( DE 201 12 849 ).
  • Bekannt ist weiterhin ein partikelartiges Dekomaterial, welches aus Partikeln aus Schaumglas besteht, die (Partikel) ebenfalls unter Verwendung von Farbpigmenten und eines diese Pigmente einbinden Kunststoffs an ihrer Außenfläche eingefärbt sind, wobei der Kunststoff zugleich auch die Poren der Schaumglaspartikel verschließt. Das Aufbringen der Farbpigmente und des Kunststoffes erfolgt durch Mischen der Komponente in einem umlaufenden Mischer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen mit dem die Herstellung eines Dekomaterials mit einem sehr ansprechenden und mit einem optisch völlig neuartigen Erscheinungsbild möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 2 ausgebildet. Ein Dekomaterial ist entsprechend dem Patentanspruch 7 oder 8 ausgeführt.
  • Bei einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Partikel eines Ausgangsmaterials, beispielsweise Partikel aus Naturstein, insbesondere mit abgerundeten Flächen, beispielsweise kieselartige Partikel zusammen mit Farbpigmenten, einem feinkörnigen Sand und einem Bindemittel in einem umlaufenden Mischer miteinander derart vermischt, daß sich auf der Oberfläche des partikelförmigen Ausgangsmaterials eine dort haftende Schicht bestehend aus dem Bindemittel, dem Sand sowie den Farbpigmenten ausbildet.
  • Bei einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Partikel eines Ausgangsmaterials, beispielsweise Glasgranulat zusammen mit Farbpigmenten in Form von Glittermaterial und mit einem Bindemittel in einem umlaufenden Mischer miteinander vermischt. „Glittermaterial" im Sinne der Erfindung ist ein Material in Form von metallfarbenen, beispielsweise silber- oder goldfarbenen glänzenden Partikeln oder Pigmenten, insbesondere in Blättchenform.
  • Unter „Glasgranulat" ist im Sinne der Erfindung ein Material zu verstehen, welches aus Partikeln aus einem vorzugsweise weißen, nicht geschäumten Glas besteht.
  • Der Mischvorgang wird dabei solange fortgesetzt, bis das Bindemittel vollständig oder nahezu vollständig abgebunden bzw. ausgehärtet ist und ein Zusammenbacken der einzelnen Partikel des Dekomaterials nicht mehr eintritt.
  • Durch den Zusatz von Sand ergibt sich ein völlig neuartiger optischer Effekt dahingehend, daß sich die Beschichtung an der Oberfläche der Partikel des Ausgangsmaterials u.a. in der Farbintensität, Schichtdicke usw. unterschiedlich ausbildet, teilweise durch den verwendeten Sand wieder abgerieben wird, so daß sich eine durch einen ungleichmäßigen Auftrag sehr lebendige Beschichtung ergibt, insbesondere auch mit Oberflächenbereichen des Ausgangsmaterials, an denen (Oberflächenbereichen) die Beschichtung vollständig oder nahezu vollständig fehlt und/oder deutliche Farbschattierungen vorgesehen sind.
  • Als Ausgangsmaterial eignet sich bevorzugt ein heller Naturstein, beispielsweise Mamorgranulat mit abgerundeten Flächen und Kanten. Als Ausgangsmaterial eignet sich aber auch ein Glasgranulat.
  • Als Bindemittel eignet sich bevorzugt ein Kunststoff, und zwar speziell auch ein schnellabbindender Kunststoff, z.B. ein Zweikomponenten-Kunststoff.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials durch Mischen eines Granulat- oder partikelförmigen Ausgangsmaterial mit Farbpigmenten und/oder Glitter-Material und einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen in Anwesenheit von Sand erfolgt.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials, durch Mischen eines Granulats- oder partikelartigen Ausgangsmaterials mit einem Bindemittel und mit wenigstens einem weiteren eine optische Oberflächengestaltung bewirkenden Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Mittel ein Glittermaterial ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das granulatartige Ausgangsmaterial von Partikeln aus Naturstein gebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das partikelartige Ausgangsmaterial ein Glasgranulat ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kunststoff oder Kunstharz als Bindemittel.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Zweikomponenten-Kunststoff oder Kunstharz ist.
  7. Dekomaterial bestehend aus einem granulat- oder partikelförmigen Ausgangsmaterial, welche an seiner Außenfläche unter Verwendung einer Farbpigmente und ein Bindemittel enthaltenden Masse durch Mischen eingefärbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse auch Sand enthält.
  8. Dekomaterial bestehend aus einem granulat- oder partikelförmigen Ausgangsmaterial, welche an seiner Außenfläche unter Verwendung einer Farbpigmente und ein Bindemittel enthaltenden Masse durch Mischen eingefärbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse als Farbpigment oder zusätzlich hierzu Glitter enthält.
  9. Dekomaterial nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das granulatartige Ausgangsmaterial von Partikeln aus Naturstein gebildet ist.
  10. Dekomaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das partikelartige Ausgangsmaterial ein Glasgranulat ist.
  11. Dekomaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kunststoff oder Kunstharz als Bindemittel.
  12. Dekomaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Zweikomponenten-Kunststoff oder Kunstharz ist.
DE2002150242 2002-09-16 2002-09-16 Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren Withdrawn DE10250242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150242 DE10250242A1 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150242 DE10250242A1 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250242A1 true DE10250242A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31896362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150242 Withdrawn DE10250242A1 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051797A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Heiner Legat Verfahren zur Herstellung eines farbig gestalteten Substrates

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720320A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Remmers Bauchemie Gmbh Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19757746A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Quarz Color Steidle Baustoff G Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften
DE19811314A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Basf Ag Pigmenthaltige Zubereitungen auf der Basis wässriger Polymerisatdispersionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720320A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Remmers Bauchemie Gmbh Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19757746A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Quarz Color Steidle Baustoff G Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften
DE19811314A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Basf Ag Pigmenthaltige Zubereitungen auf der Basis wässriger Polymerisatdispersionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051797A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Heiner Legat Verfahren zur Herstellung eines farbig gestalteten Substrates
WO2011054343A2 (de) 2009-11-03 2011-05-12 Heiner Legat Verfahren zur herstellung eines farbig gestalteten substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166904B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
DE3041794A1 (de) Verfahren zum herstellen von dessinierten formkoerpern aus einer haertbaren masse auf basis duroplastischer kunststoffe
CH636554A5 (en) Method for producing concrete blocks having a surface corresponding to the natural sandstone surface
DE1300862B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunstmarmor-Elementen
DE10250242A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren
DE102007014496B3 (de) Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE4438736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit erhöhter Griffsicherheit
DE914063C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages aus gebundener Koernerschicht fuer Fussboeden, Moebel, Behaelter, Fahrzeuge u. dgl.
DE102015122418B4 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate
DE1072183B (de)
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
EP0758958B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekormaterialien
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
EP0663939B1 (de) Verfahren zur herstellung eines auftrags von edelstein lapislazuli auf einen träger, mischung dafür und dergestalt hergestellter träger
DE10134200B4 (de) Verwendung einer Kunststoffdispersion als Bindemittel für lose Feststoffe
DE1938727A1 (de) Keramischer Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE575895C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Unterlagsstoffen aller Art
DE19720320A1 (de) Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999022947A1 (de) Naturstein-imitation für verzierungsbauten und verfahren zu ihrerherstellung
DE102014015505A1 (de) Sandbild und Verfahren zu seiner Erzeugung
WO1987003109A1 (en) Process for manufacturing parts having a flat surface from hard gem-stone material and use of this process
EP3090883B1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer laminate
DE102005047710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten
DE582370C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Kunststeinoberflaechen
DE102005049371B4 (de) Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee