DE19720320A1 - Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Effektboden und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19720320A1 DE19720320A1 DE1997120320 DE19720320A DE19720320A1 DE 19720320 A1 DE19720320 A1 DE 19720320A1 DE 1997120320 DE1997120320 DE 1997120320 DE 19720320 A DE19720320 A DE 19720320A DE 19720320 A1 DE19720320 A1 DE 19720320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- effect
- base layer
- plastic
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/62—Coating or impregnation with organic materials
- C04B41/63—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/70—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/60—Flooring materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/60—Flooring materials
- C04B2111/62—Self-levelling compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Effekt-Boden mit einer mineralischen
Grundschicht einer Schichtdicke von 2-10 mm, einer Zwischenschicht aus einer
auf die noch nicht abgebundene Grundschicht aufgebrachten Effektmasse und
einer Kunstharz-Deckschicht von wenigstens 100 µm Dicke sowie ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen Bodens.
Es ist seit langem bekannt, Fußböden auf Basis von Kunstharzmassen und
Effektteilchen herzustellen. Mit solchen Kunstharzböden ist es möglich,
Natursteine zu imitieren, aber auch Natursteinen nicht entsprechende farbige
Effekte zu erzeugen.
Die bei der Erzeugung solcher Böden zum Einsatz kommenden Materialien,
insbesondere selbstverlaufende Epoxid-Polyurethanharze, haben zwar die für
Fußbodenbeläge verlangten mechanischen Eigenschaften sowie die nötige
Dauerhaftigkeit, sind jedoch aufgrund ihrer aufwendigen Verarbeitung
ausgesprochen zeit- und kostenaufwendig. Die Kunstharzmaterialien sind in der
Regel Zweikomponentenmischungen, die vom Fachmann verarbeitet werden
müssen. Die Kunststoffböden bestehen aus mehreren Schichten, von denen jede
ihre Zeit zur Aushärtung braucht, bevor die nächste Schicht aufgebracht werden
kann. Zudem sind die Kunstharzmaterialien, die in den mehreren Schichten
verarbeitet werden müssen, selbst kostenträchtig.
In der Regel bestehen derartige Kunststoff-Effekt-Böden aus fünf Schichten. Auf
den ohnehin vorhandenen Untergrund wird eine Nivelliermasse auf Zementbasis
aufgebracht, die nach dem Aushärten mit einer Grundierung versehen wird,
zumeist aus einem Zweikomponenten-Kunstharz, etwa einem Epoxidharz. Auf
diese Grundierung wird eine Zwischenschicht ausgebracht, die ebenfalls aus
einer Harzmasse besteht, etwa einem Zweikomponenten-Epoxidharz. In und auf
diese Zwischenschicht wird die Effektschicht, bestehend aus mineralischen oder
synthetischen Partikeln, ein- bzw. aufgebracht. Die Effektschicht wird
anschließend unter Verwendung einer Kunstharz-Deckschicht versiegelt. Auch
hier wird häufig ein Zweikomponenten-Epoxidharz verwandt. Der schichtweise
Aufbau, der voraussetzt, daß die jeweils darunterliegende Schicht ausgehärtet ist,
erfordert einen Aufwand von wenigstens zwei Tagen für den fachgerechten
Aufbau des Fußbodens. Zusätzlich zu den hohen Materialkosten für insbesondere
die Kunstharzkomponenten ergeben sich hohe Arbeitskosten.
Insgesamt hat sich gezeigt, daß drei Faktoren den hohen zeitlichen und
finanziellen Aufwand solcher Kunststoff-Effekt-Böden bewirken:
- (a) Die hohe Anzahl der Einzelschichten, die jeweils aufgebaut werden müssen,
- (b) die Aushärtzeit der einzelnen Schichten und
- (c) der hohe Material- und damit Kostenaufwand der Zwischenschicht aus einer Harzmasse.
Entsprechend ist es Ziel der Erfindung, einen Kunststoff-Effekt-Boden
bereitzustellen, der mit einem vereinfachten Aufbau auskommt und damit unter
Zeit- und Kostenersparnis erstellt werden kann. Ein solcher Boden soll aber die
gleiche Gebrauchsdauer und Verschleißfestigkeit aufweisen, wie sie von
herkömmlichen Effektböden bekannt ist.
Dieses Ziel wird mit einem Kunststoff-Effekt-Boden der eingangs genannten Art
erreicht, bei dem als mineralische Grundschicht eine solche auf Basis einer
selbstverlaufenden Zementmasse mit einem Kunststoffanteil von wenigstens 10
Gew.-%, bezogen auf die trockene Ausgangsmasse, eingesetzt wird.
Der erfindungsgemäße Effektboden besteht insgesamt aus drei Schichten, die
jeweils aus einer Komponente erstellt werden. Auf den üblich vorbereiteten
Untergrund wird die kunststoffgefüllte mineralische Grundschicht aufgebracht,
die mit der Effektschicht abgedeckt wird, worauf sich wiederum die
verschleißfeste Deck- bzw. Versiegelungsschicht befindet.
Es wurde überraschend gefunden, daß bei Verwendung einer Grundschicht aus
einem selbstverlaufenden, mit Wasser härtenden Zementmörtel mit einem hohen
Kunststoffanteil von wenigstens 10 Gew.-% auf die ansonsten benötigte
Kunstharz-Zwischenschicht verzichtet werden kann, ohne daß es zu Einbußen
bei der Verschleißfestigkeit oder Gebrauchsdauer kommt. Entscheidend ist, daß
auf die so eingestellte Grundschicht vor deren Abbinden die Effektschicht so
aufgebracht wird, daß die Teilchen der Effektmasse in die Oberfläche der
Grundschicht eingebettet und daran gebunden werden. Nach dem Abbinden der
Grundschicht, jedoch noch vor der endgültigen Aushärtung wird die Kunstharz-
Deckschicht aufgetragen und aushärten gelassen.
Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Grundschicht und der Deckschicht
um Schichten, die aus Einkomponentenmaterialien hergestellt werden, d. h.
Materialien, denen kein zusätzlicher Härter zugemischt werden muß. Durch
Zusatz von Wasser oder mit der Feuchtigkeit der Luft aushärtende Massen
werden erfindungsgemaß als einkomponentig verstanden.
Die erfindungsgemaßen Kunststoffböden haben zweckmäßigerweise eine
Druckfestigkeit von mehr als 30 N/mm2, insbesondere von etwa 50 N/mm2. Die
Druckfestigkeit gewährleistet, daß derartige Böden sowohl befahren werden
können als auch der Belastung durch Stuhlrollen in Büros gewachsen sind.
Die mineralische Grundschicht aus der selbstverlaufenden Zementmasse liegt im
allgemeinen im Bereich von 2-10 mm, wobei zum Ausgleich von Unebenheiten
des Untergrundes auch partiell geringere oder größere Stärken auftreten
können. Besonders bevorzugt ist aber eine Schichtdicke im Bereich von 4-5 mm.
Bei einer solchen Schichtdicke hält sich der Materialverbrauch in zuträglichen
Grenzen, wird eine hinreichende Eigenfestigkeit erreicht und kann eine weitere
Bearbeitung innerhalb des Zeitraumes von etwa vier Stunden erfolgen.
Die erfindungsgemäß eingesetzte selbstverlaufende Zementmasse enthält einen
elastifizierenden Kunstharzzusatz von wenigstens 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa
10-40 Gew.-%. Dabei handelt es sich zweckmäßigerweise um ein Reaktionsharz,
das unter den Aushärtungsbedingungen der Zementmasse selbst ebenfalls
aushärtet, beispielsweise ein feuchtigkeitshärtendes Polyurethanprepolymer. Der
Kunststoffzusatz bringt eine Elastifizierung der Grundschicht mit sich, die sich
auf die Dauerhaftigkeit des Fußbodenverbundes vorteilhaft auswirkt und geht
darüber hinaus mit der Kunstharz-Deckschicht, die auf die Zwischenschicht
aufgebracht wird und auch in Kontakt mit der Grundschicht steht, einen
reaktiven Verbund ein, der die Gesamtfestigkeit und Belastbarkeit erhöht. Die
die Teilchen der Effektmasse enthaltende Zwischenschicht wird somit in den
Übergangsbereich der mineralischen Grundschicht und der
Kunstharzdeckschicht eingebettet.
Die Effektmasse, die - mit einer ggf. farbigen Einstellung der mineralischen
Grundschicht - den optischen Eindruck des Bodens bestimmt, besteht aus
mineralischem oder synthetischen Einstreugut, das zweckmäßigerweise eine
Teilchengröße von ≦ 5 mm aufweist. Besonders bevorzugt sind Kunststoffflocken
geeigneter Färbung, mit denen Farbeffekte, aber auch Natursteinimitationen
herbeigeführt werden können. Die Effektteilchen der Effektmasse können
undurchsichtig sein aber auch durchsichtig und/oder durchscheinend.
Als undurchsichtige Effektteilchen der Effektmasse, die farbig oder ungefärbt
sein können, werden Mineralteilchen aus calciniertem Talkum, Magnesit,
Goethit, Ilmenit, Siderit, Granit, Bleiglanz, Basalt, Bimsmehl, Lava, Plastorit-
Naitsch, Anthrazit, Steinkohle, Hämatit, Korund, Anhydrit, Anatas, Kreide,
Sandstein, Schiefer und dergleichen verwandt. Andere geeignete Teilchen hierfür
sind Torf, Späne, Schnitzel bzw. Pulver aus Ziegeln, Porzellan, Gips,
Nußschalen, Holzkohle, Sägemehl, Korkmehl, Schlacke, Seemuscheln, Gummi
sowie aus Polymeren, die mit Pigmenten und Füllstoffen versetzt sind, z. B.
Epoxidharz, Polyurethane, Polyester, Polyacrylate, Polyolefine, Phenolharze,
Harnstoffharze, Melaminharze, Polyvinylester, Polyvinylether, Polyvinylchlorid,
Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polyacetate, Polyharnstoffe, ABS-Harze,
Celluloseester, Celluloseether, Polyfluorcarbone, Polyamide, Polyarylester,
Polyarylsulfide, Polyarylsulfone, Polyimide, flüssigkristalline Polymere,
Caseinderivate, Kautschuk, Siliconderivate, Siliconharze und dergleichen.
Die Körnung der Effektteilchen sollte ≧ 100 µm betragen und
zweckmäßigerweise in einem Bereich von 200 µm bis 5 mm liegen.
Als durchsichtige und/oder durchscheinende Effektteilchen der Effektmasse, die
farbig oder ungefärbt sein könne, werden typische Mineralteilchen aus Alabaster,
Albit, Achat, Bergkiesel, Calcit, Feldspat, Glas, Marmor, Glimmer, Malachit,
Quarzit, Sand, Wollastonit und dergleichen verwandt. Andere geeignete Teilchen
hierfür sind Späne, Schnitzel bzw. Pulver aus den im vorhergehenden Absatz
genannten Stoffen bzw. Polymeren, soweit durchsichtig oder durchscheinend
verfügbar.
Als mineralische Effektteilchen kann Gesteinsgranulat eingesetzt werden,
beispielsweise Marmor, Basalt, Porphyr oder beliebiges anderes Gestein einer
gewünschten Färbung. Als mineralische Effektteilchen kommen auch
Keramikteilchen einer gewünschten Farbe in Frage, die auch, zur Erzielung
eines gewünschten Farbeffekts, mit anderen mineralischen Teilchen gemischt
werden können. Dekorsplitt aus gefärbtem Quarz einer Körnung von 0,4-5 mm
ist ein bevorzugtes Material.
Zusätzlich oder alternativ zu den mineralischen Effektteilchen können
synthetische Effektteilchen eingesetzt werden. Unter synthetischen
Effektteilchen werden solche auf Kunststoffbasis verstanden, beispielsweise aus
Polyester, Alkyd, Polyvinylchlorid, Poly(meth)acrylat und Copolymerisate davon,
Polystyrol, Nitrocellulose, Polyurethan, Epoxid, die jeweils auf die gewünschte
Art und Weise eingefärbt sind. Diese farbigen Kunststoffteilchen können als
Granulat vorliegen, in Form regelmäßiger geometrischer Körper oder als
Plättchen oder Chips, je nach zu erzielendem Effekt.
Als farbiges Kunststoffgranulat in der Pigmentierungsmasse werden
vorzugsweise farbige Polyestergranulate eingesetzt. Andere farbige Granulate
können selbstverständlich ebenfalls verwandt werden. Es versteht sich dabei,
daß das farbige Kunststoffgranulat aus gefärbten Kunststoffpartikeln
unterschiedlicher Größe besteht, wobei die Größe und die Farbzusammensetzung
verantwortlich ist für den Struktureffekt.
Durch das Zusammenspiel von Grundschicht, Effektmasse mit den
unterschiedlichen Effektteilchen (Farbe, Größe, Transparenz) und Deckschicht
wird ein regelloses Farbmosaik gebildet, welches, je nach Einstellung, den
gewünschten Effekt ergibt.
Die Kunstharz-Deckschicht, die auf die Effektmasse aufgetragen wird und sich
auch mit der noch nicht vollständig ausgehärteten Grundschicht reaktiv
verbindet, hat eine Stärke von wenigstens 100 µm. Als reine
Versiegelungsschicht ist eine Gesamtstärke von 100-150 µm völlig ausreichend,
wobei sich in der Regel ein Struktureffekt ergibt, der durch die aufragenden
Teilchen der Effektmasse bedingt wird. Es ist allerdings ohne weiteres möglich,
die Deckschicht selbstverlaufenden so aufzutragen, daß eine völlig ebene Fläche
besteht, d. h. alle Teilchen der Effektmasse eingebettet sind. Die Deckschicht
kann matt, seidenmatt oder hochglänzend ausgestattet sein.
Für die Kunstharz-Deckschicht werden übliche Kunstharzmassen verwandt,
beispielsweise Polyurethanharze, Epoxidharze, Polyesterharze, Gelcoats auf
Basis ungesättigter Polyesterharze, oder Polymethylmethacrylate. Die
Kunstharze sollten hochvergilbungsbeständig sein. Bevorzugt sind
Polyurethanharze und Epoxidharze, wie sie üblicherweise auf diesem Gebiet
eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt sind 1K-Polyurethanharze auf Basis aliphatischer oder
cycloaliphatischer Polyisocyanatprepolymere, beispielsweise auf Basis von
Isophorondiisocyanat für hochglänzende Deckschichten und auf Basis von
Hexamethylendiisocyanat für matter eingestellte Oberflächen. Die aliphatische
Natur dieser Ausgangsstoffe gewährleistet eine hohe Vergilbungsbeständigkeit.
Die Isocyanate sind über Polyetherole, Polyesterole oder Polycarbonatpolyole
modifiziert.
Die Verwendung eines mit Wasser aushärtenden kunststoffmodifizierten
Zementmörtels, einer darauf aufgestreuten Deckschicht und einer
Versiegelungsschicht aus einem feuchtigkeitshärtenden 1K-Polyurethansystem,
das die von der Grundschicht abgegebene Feuchtigkeit zur eigenen Aushärtung
verwenden kann, gewährleistet einen einfachen und raschen Aufbau der
erfindungsgemäßen Effektböden und einen optimalen Verbund der drei
Schichten. Durch die hohe Kompatibilität des Polyurethans mit der
Grundschicht kommt es zu einem Verbund der beiden Schichten über die
Ausbildung von chemischen Bindungen an den Stellen, an denen die Deckschicht
mit der Grundschicht in Kontakt kommt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erzeugung eines Fußbodens der
vorstehend genannten Art, bei dem man auf dem Untergrund eine Grundschicht
aus einer selbstverlaufenden, feuchtigkeitshärtenden Zementmasse mit einem
Kunststoffteil von mehr als 10% in einer Dicke von 2-10 mm aufträgt, diese
Grundschicht in noch nicht abgebundenem Zustand mit einer Effektmasse
abstreut, nach dem Abbinden der Grundschicht nicht eingebundene Teilchen der
Effektmasse entfernt und, noch vor dem vollständigen Aushärten der
Grundschicht, eine Kunstharz-Deckschicht in einer Stärke von wenigstens 100
µm aufbringt.
Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn man die aufgestreuten
Effektteilchen oberflächlich in die Grundschicht eindrückt bzw. andrückt, wobei
dies mechanisch, durch Verwendung beispielsweise eines Flügelglätters erfolgen
kann, oder aber durch Aufblasen mit einer Niederdruckpistole, wie sie im
Handwerk bekannt ist.
Vor dem Aufbringen der Deckschicht ist es erforderlich, lose Teilcheneffektmasse
zu entfernen, was durch Abblasen, Absaugen oder vorzugsweise scharfes Abfegen
erfolgen kann. Die Kunstharz-Deckschicht wird unmittelbar anschließend auf die
noch nicht vollständig ausgehärtete Grundschicht aufgebracht, wodurch sich -
insbesondere bei der Verwendung eines 1K-Polyurethansystems - eine reaktive
Anbindung an die Grundschicht unter Einbettung der Teilchen der Deckschicht
ergibt.
Durch die erfindungsgemäße Kombination einer kunststoffmodifizierten
Mörtelmasse, die an und für sich einer dauernden Belastung selbst nicht
gewachsen ist und ohne Deckschicht in erheblichem Maße absanden würde, mit
einer sich damit reaktiv verbindenden Deckschicht auf Polyurethanbasis wird
eine zusätzliche Verfestigung des Systems von oben erreicht, die zur
Gesamtfestigkeit nicht unerheblich beiträgt.
Auf einem ggf. grundierten Betonboden wird eine hochfeste, selbstverlaufende
Zementspachtelmasse der Fa. UZIN Georg Utz GmbH & Co., UZIN-NC 170 in
einer Schichtdicke von durchschnittlich 4 mm aufgebracht. Die Masse ist mit
Wasser angerührt und selbstverlaufend; wo erforderlich wird mit einem
Flügelglätter nachgearbeitet.
Auf die feuchte Grundschicht werden Kunststoffflocken verschiedener Färbung
einer Größe von etwa 8 mm mit einer Niederdruckpistole aufgeblasen. Durch die
unterschiedlichen Farbtöne ergibt sich ein unregelmäßiges Mosaik mit
natursteinähnlichem Charakter.
Nach ca. 2 Stunden ist der Boden begehbar und wird mit einem harten sauberen
Besen scharf abgefegt, so daß nur die Kunststoffflocken auf der Oberfläche
verbleiben, die sich mit dem Untergrund verbunden haben. Unmittelbar
anschließend wird ein Polyurethanprepolymer auf Basis von
Isophorondiisocyanat, das mit einem Polyetherpolyol modifiziert ist, in einer
Schichtdicke von 150 µm aufgetragen.
Der Fußboden ist nach insgesamt 6 Stunden begehbar und nach 24 Stunden voll
belastbar. Durch die relativ dünne Schichtdicke der Deckschicht ergibt sich ein
Strukturboden mit leicht unregelmäßiger, körniger Oberfläche. Eine glatte
Oberfläche wird bei Verwendung von Kunststoffplättchen mit einer Schichtdicke
von 250-500 µm erzielt. Bei Verwendung von mineralischen
Einstreumaterialien, etwas Coloritquarz, kann es erforderlich sein, zur Erzielung
glatter Oberflächen mit Schichtdicken von bis zu 5 mm zu arbeiten, wobei aber
die Kosten für das Kunstharz durch die großen Mengen an Einstreumaterialien
vermindert werden.
Zweckmäßigerweise wird die Deckschicht bei dünnen Schichtdicken mit einer
geeigneten textilen Rolle aufgerollt.
Claims (15)
1. Kunststoff-Effekt-Boden mit einer mineralischen Grundschicht einer
Schichtdicke von 2-10 mm, einer Zwischenschicht aus einer auf die noch
nicht abgebundene Grundschicht aufgebrachten Effektmasse und einer
Kunstharz-Deckschicht von wenigstens 100 µm Dicke, dadurch
gekennzeichnet, daß als mineralische Grundschicht eine solche auf Basis
einer selbstverlaufenden Zementmasse mit einem Kunststoffanteil von
wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf die trockene Ausgangsmasse, verwandt
wird.
2. Kunststoffboden nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Druckfestigkeit von wenigstens 30 N/mm2.
3. Kunststoffboden nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine
Schichtdicke der Grundschicht von 2-10 mm.
4. Kunststoffboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundschicht einen Kunststoffanteil von 10-40
Gew.-% aufweist.
5. Kunststoffboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kunstharz der Kunstharz-Deckschicht ein
Polyurethan, Epoxidharz, Polyesterharz oder Polymethylmethacrylatharz
ist.
6. Kunststoffboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kunstharz-Deckschicht aus einem 1K-Polyurethanharz besteht.
7. Kunststoffboden nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer
Versiegelung aus einem 1K-Polyurethanharz in einer Schichtdicke von 100-150
µm.
8. Kunststoffboden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Effektmasse aus eingestreuten mineralischen oder
synthetischen Effektteilchen einer Größe bis zu 5 mm besteht.
9. Kunststoffboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Effektmasse aus flächigen Farbchips besteht.
10. Kunststoffboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Effektmasse aus Kunststoffnocken besteht.
11. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbodens nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den
Untergrund eine Grundschicht aus einer selbstverlaufenden
feuchtigkeitshärtenden Zementmasse mit einem Kunststoffanteil von mehr
als 10 Gew.-%, bezogen auf die trockene Ausgangsmasse, in einer
Schichtdicke von 2-10 mm aufbringt, diese Grundschicht in noch nicht
abgebundenem Zustand mit einer Effektmasse abstreut, nach dem
Abbinden der Grundschicht nicht eingebundene Teilchen der Effektmasse
entfernt und, noch vor dem vollständigen Aushärten der Grundschicht, eine
Kunstharz-Deckschicht in einer Stärke von wenigstens 100 µm aufbringt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Effektmasse oberflächlich andrückt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektmasse
aufgeblasen wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die nicht eingebundenen Teilchen der Effektmasse
abgesaugt oder scharf abgefegt werden.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunstharz-Deckschicht an die noch nicht
vollständig ausgehärtete Grundschicht reaktiv angebunden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997120320 DE19720320A1 (de) | 1997-05-15 | 1997-05-15 | Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997120320 DE19720320A1 (de) | 1997-05-15 | 1997-05-15 | Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720320A1 true DE19720320A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=7829503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997120320 Withdrawn DE19720320A1 (de) | 1997-05-15 | 1997-05-15 | Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19720320A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2344347A (en) * | 1998-12-04 | 2000-06-07 | Seamless Holdings Limited | Decorative plastics articles |
DE10250242A1 (de) * | 2002-09-16 | 2004-03-25 | Eurosand Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren |
EP1647536A2 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-19 | Fakolith-Farben GmbH | Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1509879A1 (de) * | 1964-11-24 | 1969-05-22 | Herbert Schaefer | Verfahren zur Herstellung verschleiss-korrosionsfester Kunststoff-Bodenbelaege |
DE2231205B2 (de) * | 1971-06-25 | 1977-08-18 | Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung | |
DE3710971A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Manfred Dipl Ing Loesch | Verbund-bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE3931239C1 (de) * | 1989-09-19 | 1991-01-31 | Astrid Marielouise Bonheiden Be Depaepe | |
EP0428929A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-29 | Peter Hartmann Beteiligungen AG | Verbundkörper aus einem Grundkörper aus einem Baustoff oder einem Kunststoff und einem ausgehärteten Polyesterharz |
DE4120764C1 (de) * | 1991-06-24 | 1992-06-04 | Frank 8911 Eresing De Martiny | |
DE29500706U1 (de) * | 1995-01-18 | 1995-03-30 | COELAN-Flüssigkunststoffe-GmbH & Co. KG, 48653 Coesfeld | Beschichtungsmaterial mit eingelagerten Teilchen |
DE19522531A1 (de) * | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Windi Winderlich Gmbh | Betonformteil mit Glanzeffekt |
DE19549104A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Remmers Bauchemie Gmbh | Pigmentierter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1997
- 1997-05-15 DE DE1997120320 patent/DE19720320A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1509879A1 (de) * | 1964-11-24 | 1969-05-22 | Herbert Schaefer | Verfahren zur Herstellung verschleiss-korrosionsfester Kunststoff-Bodenbelaege |
DE2231205B2 (de) * | 1971-06-25 | 1977-08-18 | Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung | |
DE3710971A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Manfred Dipl Ing Loesch | Verbund-bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE3931239C1 (de) * | 1989-09-19 | 1991-01-31 | Astrid Marielouise Bonheiden Be Depaepe | |
EP0428929A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-29 | Peter Hartmann Beteiligungen AG | Verbundkörper aus einem Grundkörper aus einem Baustoff oder einem Kunststoff und einem ausgehärteten Polyesterharz |
DE4120764C1 (de) * | 1991-06-24 | 1992-06-04 | Frank 8911 Eresing De Martiny | |
DE29500706U1 (de) * | 1995-01-18 | 1995-03-30 | COELAN-Flüssigkunststoffe-GmbH & Co. KG, 48653 Coesfeld | Beschichtungsmaterial mit eingelagerten Teilchen |
DE19522531A1 (de) * | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Windi Winderlich Gmbh | Betonformteil mit Glanzeffekt |
DE19549104A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Remmers Bauchemie Gmbh | Pigmentierter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Deutsche Bauzeitung db 11/96, S.168 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2344347A (en) * | 1998-12-04 | 2000-06-07 | Seamless Holdings Limited | Decorative plastics articles |
DE10250242A1 (de) * | 2002-09-16 | 2004-03-25 | Eurosand Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Dekomaterials sowie Dekomaterial hergestellt nach diesem Verfahren |
EP1647536A2 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-19 | Fakolith-Farben GmbH | Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1647536A3 (de) * | 2004-10-12 | 2007-10-10 | Fakolith-Farben GmbH | Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4344899A2 (de) | Wand- oder bodenbelagselement | |
DE19726502C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formteilen sowie plattenförmiges Halbzeug und Raumausstattungsgegenstände, die nach dem Verfahren hergestellt sind | |
EP0781732A1 (de) | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen, daraus hergestellter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4402432A1 (de) | Oberflächenbeschichtete Granulate und Formteile für die Herstellung von Formteilen aus Polymerkunststein und Polymerbeton | |
DE19755626A1 (de) | Belag und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2437925A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sichtbelags | |
DE29623574U1 (de) | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden | |
DE2223188A1 (de) | Gipsmasse,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
WO2010023261A2 (de) | Oberflächenbeschichtungssystem mit dekorativen partikeln, wie perlmutt oder bernstein, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE19720320A1 (de) | Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2019037818A1 (de) | Kompositbelag, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
DE4032281A1 (de) | Bauelement sowie verfahren zum herstellen eines bauelementes | |
DE3853288T2 (de) | Kunststein. | |
DE19519243C2 (de) | Strukturkitt | |
EP3424706B1 (de) | Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10146408B4 (de) | Gefärbtes Quarzkorn und seine Verwendung | |
DE102016003860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens | |
CH361114A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelägen | |
WO2006102989A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer erdreichabdeckung und formling aus beton zur herstellung einer derartigen erdreichabdeckung | |
DE202006020340U1 (de) | Kunststeinformkörper | |
DE2423661A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages | |
DE10040260A1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag | |
WO1999022947A1 (de) | Naturstein-imitation für verzierungsbauten und verfahren zu ihrerherstellung | |
DE60104713T2 (de) | Hydrophobierpaste | |
DE102005049371B4 (de) | Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |