DE29623574U1 - Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden - Google Patents
Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter KunststoffbodenInfo
- Publication number
- DE29623574U1 DE29623574U1 DE29623574U DE29623574U DE29623574U1 DE 29623574 U1 DE29623574 U1 DE 29623574U1 DE 29623574 U DE29623574 U DE 29623574U DE 29623574 U DE29623574 U DE 29623574U DE 29623574 U1 DE29623574 U1 DE 29623574U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- weight
- mass
- filler system
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 49
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 49
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 45
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 29
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 71
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 65
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 33
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 claims description 22
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 19
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 18
- 230000000485 pigmenting effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 14
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 14
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);trihydrate Chemical compound O.O.O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 claims 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 17
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 14
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 14
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 14
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- -1 Aluminium-potassium silicates Chemical class 0.000 description 10
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 5
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 4
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N Bisphenol F Natural products C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000907663 Siproeta stelenes Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000010441 alabaster Substances 0.000 description 1
- 229910052656 albite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- YPUVTLQZHBUGSK-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;trihydrate Chemical compound O.O.O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] YPUVTLQZHBUGSK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical class NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 229920000891 common polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N dialuminum dipotassium disodium dioxosilane iron(3+) oxocalcium oxomagnesium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[Fe+3].[Fe+3].O=[Mg].O=[Ca].O=[Si]=O SHFGJEQAOUMGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012628 flowing agent Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 229910052949 galena Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 1
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N lead(ii) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001552 magnesium chloroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004588 polyurethane sealant Substances 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000011044 quartzite Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 229910021646 siderite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- VRRFSFYSLSPWQY-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenecobalt Chemical compound [Co]=S VRRFSFYSLSPWQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMDQFHZIWNYSMR-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemagnesium Chemical compound S=[Mg] SMDQFHZIWNYSMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/28—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for wrinkle, crackle, orange-peel, or similar decorative effects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/10—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/54—Substitutes for natural stone, artistic materials or the like
- C04B2111/542—Artificial natural stone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/60—Flooring materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen
und daraus hergestellter Kunststoffboden
Die Erfindung betrifft ein Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung
von Beschichtungen und daraus hergestellte Kunststoffboden.
Es ist seit langem bekannt, Oberflächen mit Kunststeinen zu belegen, die die Struktur natürlicher Steine aufweisen. Dabei
kommen auch Kunstharzmassen zum Einsatz, mit denen sich aber bisher Natursteineffekte nur in Ausnahmefällen erzeugen lassen,
siehe DE-U-295 04 140 und 88 05 089, DE-A-26 27 081 und 2 232. Insbesondere ist es bislang nicht gelungen, eine leicht
verarbeitbare Beschichtungsmasse mit einer Granit- oder granitähnlichen Struktur zu erzeugen.
Die bei der Erzeugung von Kunststoffboden zum Einsatz kommenden
Materialien, insbesondere selbstverlaufende Epoxid- und Polyurethanharze,
haben zwar die für Fußbodenbeläge verlangten mechanischen Eigenschaften sowie die nötige Dauerhaftigkeit,
sind jedoch aufgrund ihrer eingeschränkten Pigmentierungsmöglichkeiten und optischen Eigenschaften wenig geeignet,
einen überzeugenden Natursteineffekt zu liefern, siehe DE-A-32 39 983, DE-C-39 32 743 und "das Bauzentrum" 8/95, S. 115, "Die
Anforderungen an Industriefußböden werden immer größer."
Kunststoffoberflächen mit einer granitähnlichen Struktur sind
dagegen aus der Möbelindustrie bekannt. Sie werden beispielsweise zur Herstellung von Dekorplatten etwa für Tischplatten
und Arbeitsflächen, in Küchen, im Sanitärbereich und im Ladenbau
verwandt. Die dafür eingesetzten Kunstharze, zumeist Acrylat- und Polyesterharze, enthalten eine Pigmentierungsmasse,
die zu einem größeren Teil aus Aluminiumoxidtrihydrat und zu einem kleineren Teil aus farbigen ungesättigten Polyester
bzw. Polymethylmethacrylat-Teilchen besteht.
Diese Kunstharzmassen bedürfen einer besonderen Verarbeitung, damit der Graniteffekt zum Tragen kommt. Die dabei zum Einsatz
kommenden Harzmassen bedürfen der Aushärtung, die in der Regel dadurch vorgenommen wird, daß die fertigen Platten durch einen
Ofen geführt werden. Die Aushärtung erfolgt dabei außerordentlich rasch, so daß Sedimentationserscheinungen aufgrund des
unterschiedlichen spezifischen Gewichtes der Kunstharzmasse einerseits und der mineralischen Füllstoffe andererseits nicht
zum Tragen kommen.
Allerdings sind die bei der Möbelindustrie zum Einsatz kommenden Kunstharzmassen für die Erstellung von beispielsweise
Fußbodenbelägen aufgrund mangelnder mechanischer Beanspruchbarkeit weniger geeignet. Die dort praktizierten Verfahren
sind zur Herstellung von Fußböden, vor allem wegen der Besonderheiten bei der Verarbeitung, ebenfalls nicht geeignet.
Ganz im allgemeinen gilt, daß die in der Möbelindustrie zum Einsatz kommenden Dekorplatten für die Erstellung großflächiger
Oberflächenauskleidungen sowohl im Preis als auch in der Verarbeitung zu aufwendig sind, siehe US-A-5 321 055, US-A-5
043 377, DE-A-27 18 024, DE-A-26 27 081 und US-A-5 407 988.
Wegen der außerordentlich hohen Preise für Natursteinböden, insbesondere Granitböden, wie für die oben genannten Dekorplatten
wäre eine preiswerte Beschichtungsmasse für die Erzeugung von Beschichtungen mit Natursteineffekt wünschenswert,
insbesondere eine solche für eine granitähnliche Struktur, die sich an Ort und Stelle manuell oder maschinell leicht verarbeiten
läßt. Ein aus US-A-4 956 030 bekanntes Beschichtungsverfahren ist recht kompliziert und aufwendig.
Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Harz/Füllstoffsystems zur Erstellung einer solchen Beschichtung
sowie von Verfahren, mit dem insbesondere ein solcher Kunststoffboden erstellt werden kann. Das Harz/Füllstoffsystem
soll insbesondere mit Hilfe branchenüblicher Werkzeuge und Beschichtungstechniken
verarbeitbar sein.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß ein Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen, insbesondere
Kunststoffboden mit Natursteineffekt auf Basis von für
Kunststoffboden üblichen Kunstharzen und Zuschlagsstoffen geeignet
ist, wenn es 3 bis 90 Gew.% Harzmasse und 10 bis 97 Gew.-% einer Pigmentierungsmasse enthält, wobei die Pigment
ie rung smas se selbst 20 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentierungsmasse, fein vermählenen mineralische Füllstoffe,
0,25 bis 50 Gew.-% undurchsichtige Effektteilchen einer Teilchengröße
> 100 &mgr;&tgr;&eegr;, und 0,25 bis 50 Gew.-% durchsichtige und/oder durchscheinende Effektteilchen einer Teilchengröße
> 100 &mgr;&tgr;&eegr; .enthält.
Alle Prozentangaben beziehen sich sofern nicht anders angegeben, auf das gesamte Harz/Füllstoffsystem.
Für Kunststoffboden übliche Polymere sind Epoxidharze und Polyurethanharze,
die auch erfindungsgemäß bevorzugt zum Einsatz kommen. Diese Harze werden zumeist als Zwei-Komponenten-Harze
eingesetzt, d. h. die eigentliche Harzmasse benötigt eine zweite Komponente, die die Aushärtung bewirkt. Bei Polyurethanharzen
sind aber auch Ein-Komponenten-Abmischungen bekannt, die allein durch Aufnahme der Luftfeuchtigkeit aushärten.
Des weiteren können übliche Polymere für Beschichtungen - insbesondere solche mit einer Brechungszahl von etwa
1,4 bis 1,65 - wie z.B. Polyester- und Polymethacrylatharze, Polystyrol, Celluloseether, Polyamide, Polycarbonate, Polyvinylchloride
und Copolymere, Polyvinylidenchloride, Polychloroprene und Melaminharze verwandt werden.
Solche für Kunststoffboden übliche Harz/Füllstoffsysteme sind
selbstverlaufend, d. h. sie sind so niedrig viskos eingestellt, daß sie, allein aufgrund der Schwerkraft, eine
gleichmäßige Verteilung und regelmäßige Oberfläche auf den
vorbereiteten und damit beschichteten Böden ausbilden. Diese
niedrige Viskosität hat normalerweise den Effekt, daß darin
enthaltene mineralische Bestandteile eines höheren spezifischen
Gewichtes sedimentieren, was zu einer inhomogenen Verteilung der Füllstoffe führt. Da die Erreichung des Gelzustandes bzw. Aushärtung derartiger selbstverlaufender Kunstharzmassen in der Regel mehrere Stunden dauert und auch nicht
wesentlich verkürzt werden kann, stellt die Sedimentation ein Problem dar, wenn es auf eine sehr homogene Verteilung schwerer Füllstoffe ankommt. Um der Sedimentation entgegen zu wirken, werden in solchen Fällen emulgierend und suspendierend
wirkende Zuschläge eingesetzt, beispielsweise Bentonite oder pyrogene Kieselsäure.
enthaltene mineralische Bestandteile eines höheren spezifischen
Gewichtes sedimentieren, was zu einer inhomogenen Verteilung der Füllstoffe führt. Da die Erreichung des Gelzustandes bzw. Aushärtung derartiger selbstverlaufender Kunstharzmassen in der Regel mehrere Stunden dauert und auch nicht
wesentlich verkürzt werden kann, stellt die Sedimentation ein Problem dar, wenn es auf eine sehr homogene Verteilung schwerer Füllstoffe ankommt. Um der Sedimentation entgegen zu wirken, werden in solchen Fällen emulgierend und suspendierend
wirkende Zuschläge eingesetzt, beispielsweise Bentonite oder pyrogene Kieselsäure.
Die zum Einsatz kommenden Kunstharze können, gefüllt mit der Pigmentierungsmasse, als einzelne Schicht aufgebracht werden
oder aber in Form mehrerer Schichten, von denen nur eine die Pigmentierungsmasse enthält oder zwischen denen die Pigmentierungsmasse
eingestreut vorliegt.
eingestreut vorliegt.
Für die einzelnen Schichten können unterschiedliche Kunstharzmassen
verwandt werden. Eine vorteilhafte Anordnung ist eine Effektschicht aus einem Zweikomponenten-Epoxidharz und einer
UV-beständigen Deckschicht aus einem Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethanharz.
Als Füllstoffe können allgemein auf diesem Gebiet übliche
Füllstoffe, insbesondere mit einer amorphen oder mittleren
kristallinen Brechungszahl n^ von 1,4 bis 1,65, eingesetzt
werden, beispielsweise Metalloxide, -sulfate, -carbonate, -silikate, Siliciumdioxid oder Mischungen davon, wobei die Körnung 100 /zm betragen sollte und zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa 20 bis 70 &mgr;&pgr;&igr; liegt. Zum Einsatz kommen können im einzelnen Calciumcarbonat, Magnesiumsilikate, etwa Talk,
Aluminium-kalium-Silikate, etwa Glimmer, Bariumsulfat, AIuminiumoxidtrihydrat,
Perlite, Quarzpulver, Glaspulver, Kieselsäure, Holzmehl, Gips, Diatomeenerde, Tonmineralien, Marmor-
Füllstoffe, insbesondere mit einer amorphen oder mittleren
kristallinen Brechungszahl n^ von 1,4 bis 1,65, eingesetzt
werden, beispielsweise Metalloxide, -sulfate, -carbonate, -silikate, Siliciumdioxid oder Mischungen davon, wobei die Körnung 100 /zm betragen sollte und zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa 20 bis 70 &mgr;&pgr;&igr; liegt. Zum Einsatz kommen können im einzelnen Calciumcarbonat, Magnesiumsilikate, etwa Talk,
Aluminium-kalium-Silikate, etwa Glimmer, Bariumsulfat, AIuminiumoxidtrihydrat,
Perlite, Quarzpulver, Glaspulver, Kieselsäure, Holzmehl, Gips, Diatomeenerde, Tonmineralien, Marmor-
pulver, Aluminiumstearat, Anhydrit, Boracit, Borax und dgl.
Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäßen Zwecke sind Aluminiumhydroxidtrihydrat, Calciumcarbonat, Talkum, Tonmineralien
wie Kaolin, Kieselsäure, Glaspulver und Quarzpulver.
Als Antiabsetz- bzw. Verdickungsmittel können auf diesem Gebiet
übliche eingesetzt werden. In Frage kommen anorganische wie organische Produkte, bei ersteren insbesondere
Kieselsäure, Aluminiumoxid sowie silikatische Materialien, wobei sich teilweise Überschneidungen mit den Füllstoffmaterialien
ergeben. Bei den organischen Produkten können übliche Produkte auf Kohlenhydratbasis, Eiweißverbindungen, Fettsäureseifen
und -amide, Polyamide sowie synthetische Polymere und Oligomere eingesetzt werden.
Als undurchsichtige Effektteilchen, die farbig oder ungefärbt
sein können, werden typische Mineralteilchen aus calciniertem Talkum, Magnesit, Goethit, Ilmenit, Siderit, Granit, Bleiglanz,
Basalt, Bimsmehl, Lava, Plastorit-Naitsch, Anthrazit, Steinkohle, Hämatit, Korund, Anhydrit, Anatas, Kreide, Sandstein,
Schiefer und dergleichen verwandt. Andere geeignete Teilchen hierfür sind Torf, Späne, Schnitzel bzw. Pulver aus
Ziegeln, Porzellan, Gips, Nußschalen, Holzkohle, Sägemehl, Korkmehl, Schlacke, Seemuscheln, Gummi sowie aus Polymeren,
die mit Pigmenten und Füllstoffen versetzt sind, z. B. Epoxidharz, Polyurethane, Polyester, Polyacrylate, Polyolefine, Phenolharze,
Harnstoffharze, Melaminharze, Polyvinylester, Polyvinylether, Polyvinylchlorid, Polyvinyldenchlorid, Polystyrol,
Polyacetate, Polyharnstoffe, ABS-Harze, Celluloseester, CeI-lusloseether,
Polyfluorcarbone, Polyamide, Polyarylester, Polyarylsulfide,
Polyarylsulfone, Polyimide, flüssigkristalline
Polymere, Caseinderivate, Kautschuk, Siliconderivate, Siliconharze und dergleichen.
Die Körnung der Effektteilchen sollte
> 100 &mgr;&tgr;&eegr; betragen und zweckmäßigerweise in einem Bereich von 2 00 &mgr;&tgr;&eegr; bis 3mm liegen.
Vorzugsweise haben die undurchsichtigen Effektteilchen eine
optische Dichte > 2,0, und die durchsichtigen eine solche von <
2,0.
Als durchsichtige und/oder durchscheinende Effektteilchen, die
farbig oder ungefärbt sein können, werden typische Mineralteilchen aus Alabaster, Albit, Achat, Bergkiesel, Calcit,
Feldspat, Glas, Marmor, Glimmer, Malachit, Quarzit, Sand, WoI-las-stronit
und dergleichen verwandt. Andere geeignete Teilchen hierfür sind Späne, Schnitzel bzw. Pulver aus den im vorhergehenden
Absatz genannten Stoffen bzw. Polymeren, soweit durchsichtig oder durchscheinend verfügbar.
Als mineralische Effektteilchen kann Gesteinsgranulat eingesetzt
werden, beispielsweise Mamor, Basalt, Porphyr oder beliebiges anderes Gestein einer gewünschten Färbung. Als mineralische
Effektteilchen kommen auch Keramikteilchen einer gewünschten Farbe in Frage, die auch, zur Erzielung eines gewünschten
Farbeffekts, mit anderen mineralischen Teilchen gemischt werden können. Der Vorteil der Verwendung mineralischer
Effektteilchen liegt u. a. darin, daß sie der Harzmasse zugleich als Stützkorn dienen können, was die Verarbeitung der
Kunststoffmasse erleichtert. Insbesondere ist ein Glätten und Verdichten auf maschinellem Wege oder mit Hilfe von Kellen
möglich.
Zusätzlich oder alternativ zu den mineralischen Effektteilchen
können synthetische Effektteilchen eingesetzt werden. Unter synthetischen Effektteilchen werden solche auf Kunststoffbasis
verstanden, beispielsweise aus Polyester, Alkyd, Polyvinylchlorid, Poly(meth)acrylat und Copolymerisate davon,
Polystyrol, Nitrocellulose, Polyurethan, Expoxid, die jeweils auf die gewünschte Art und Weise eingefärbt sind. Diese farbigen
Kunststoffteilchen können als Granulat vorliegen, in Form regelmäßiger geometrischer Körper oder als Plättchen oder
Chips, je nach zu erzielendem Effekt. Für die Imitation von Granit ist insbesondere das Vorliegen als Granulat zweckmäßig.
Als farbiges Kunststoffgranulat in der Pigmentierungsmasse
werden vorzugsweise farbige Polyestergranulate eingesetzt. Andere farbige Granulate können selbstverständlich ebenfalls
verwandt werden. Es versteht sich dabei, daß das farbige Kunststoffgranulat aus gefärbten Kunststoffpartikeln unterschiedlicher
Größe besteht, wobei die Größe und die Farbzusammensetzung verantwortlich ist für den Struktureffekt. Zur
Nachahmung eines grob kristallinen Granits einer grünlichen Grundfarbe werden daher neben feineren grünen Partikeln relativ
grobe weiße und schwarze Kunststoffkörnchen einer Größe von beispielsweise bis zum 2 mm benötigt.
Durch das Zusammenspiel von Polymer, Füllstoff und den unterschiedlichen
Effektteilchen (Farbe, Größe, Transparenz) wird ein regelloses Farbmosaik gebildet, welches einen Naturstein-
und Graniteffekt ergibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Harz/Füllstoffsystem wird 10 bis 97
Gew.-%, bevorzugt 30 bis 90 Gew.-%, Pigmentierungsmasse eingesetzt, um den erwünschten Effekt zu erzielen. Bei hohen Anteilen
an Pigmentierungsmasse sind die Beschichtungsmassen, bedingt
durch Adhäsions- und Kohäsionskräfte, schwer zu verarbeiten - besonders von Hand - und eingeschränkt in ihrem
Fließverhalten, was die Ausbreitung auf einer ebenen bzw. glatten Oberfläche anbetrifft. Um diesen Nachteil zu beheben,
kann man vorteilhaft ein entsprechendes Verlaufs- bzw. Fließmittel zusetzen.
Als Verlaufs- bzw. Fließmittel werden kugelförmige Zuschläge, die farbig oder ungefärbt, durchsichtig oder undurchsichtig,
massiv oder hohl mit einer Teilchengröße < 1000 &mgr;&pgr;&igr; bevorzugt,
< 250 &mgr;&tgr;&agr; eingesetzt. In Frage kommen hier insbesondere:
- Glas/Borsilikat - "Microspheres" bzw. "Ballotini" genannt,
- Flugasche von Kohlekraftwerken - "Cenospheres"
genannt,
- Borsilikate- oder Silica-Hohlkugeln - "Microballons" genannt,
- Styroacrylat,
- Aluminiumsilikat,
- Polystyrol,
- Quarzsand - "Granucol" genannt,
- Keramik - "Zeeospheres" genannt.
Bevorzugt sind Microspheres und/oder Granucol.
Die kugelförmigen Zuschläge haben, neben dem Fließeffekt, eine Reihe von weiteren vorteilhaften Wirkungen. So dienen sie
außerdem als Stützkorn mit sich daraus ergebenen Vorteilen für die Verarbeitung der Masse und die Erzielung einer gleichmäßigen
Schichtdicke. Weiterhin sind derartige kugelförmige Zuschläge geeignet, die durch die Zugabe der Effektteilchen bewirkten
Struktur- und Farbeffekte zu unterstützen.
Besonders bei hochgefüllten Beschichtungsmassen, wo Anteile von 70 bis 91 Gew.-% an Pigmentierungsmasse angestrebt werden,
werden außer oder statt den o. g. kugelförmigen Zuschlägen und üblichen Mörtelhilfsmitteln auch Paraffinöl, micronisierte
Wachse und dergleichen verwendet. Die Anteile davon betragen vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen, auf das System.
Die Zusätze haben zwei- Effekte. Zum einen verbessern sie die
Mischbarkeit und das Fließverhalten. Zum anderen verleihen sie der ausgehärtenden Beschichtung einen Selbstversiegelungseffekt
dadurch, daß durch mechanische Beanspruchung diese Zusätze frei werden und an der Oberfläche einen optisch vorteihaften
Film ausbilden.
Um den Graniteffekt bzw. Hintergrund der Pigmentierungsmasse farbmäßig zu verstärken, können Farbstoffe oder Pigmente in
Konzentrationen bis etwa 10 Gew.-% zugegeben werden. Allerdings ist dabei zu beachten, daß die Effektteilchen nicht dadurch
verdeckt werden dürfen. Außerdem können andere Effekt-
zusätze verwendet werden, wie metallische Späne, Fasern,
Schnitzel, Stäube, Flocken z. B. aus Aluminium, Bronze, Chrom, Eisen, Gold, Kupfer, Messing, Nickel, Stahl, Silber, Platin,
Titan, Wolfram, Zink, Zinn und dergleichen, nicht metallische Stoffe aus Chromchlorid, Kobaltsulfid, Nickelsulfid, Magnesiumsulfid,
Titannitrid sowie natürliche oder synthetische Faserstoffe z. B. auf Baumwolle, Flachs, Glas, Haar, Hanf, Papiermasse,
Protein, Holzfasern, Reyon, Steinwolle, Wolle, Polyester, Polyarcylnitril, Polyethylen, Polypropylen, Polyamid,
Cellulose, Keramik und dergleichen.
Bei den Zuschlagsstoffen handelt es sich um übliche Lack- bzw.
Kunststoff-Hilfsmittel und Additive in den jeweils üblichen
Konzentrationen, wie z. B. Gleitmittel, Antiblockmittel, Antioxidanten,
UV-Absorber, sterisch gehinderte Amine, Fungizide, Antistatika, Netzmittel, Entlüfter, Entschäumer, Flammschutzmittel,
Flexibilisatoren, Weichmacher, Haftvermittler, Bioeide, Verlaufmittel, Stabilisatoren und dergleichen.
Mineralische Bestandteile des erfindungsgemäßen Harz/Füllstoffsystems, wie beispielsweise Aluminiumoxidtrihydrat,
hier auch als ATH bezeichnet, haben ein relative hohes spezifische Gewicht. Dagegen können die Effektteilchen,
soweit sie organischer Natur sind, ein relativ niedriges Gewicht aufweisen. Hinzu kommen, insbesondere bei den
Effektteilchen, sehr starke Unterschiede in der Körnung. Durch diese gewichtsmäßigen oberflächenmäßigen Unterschiede zwischen
den einzelnen Komponenten der Pigmentierungsmasse kommt es
über die normale Sedimetation hinaus zu Trennvorgängen, weil sich die schweren, mineralischen Bestandteile schneller absetzen
als die leichten, organischen Bestandteile. Dies stellt ein Problem insbesondere bei niedrig gefüllten selbstverlaufenden
Beschichtungsmassen dar, etwa solchen mit einem Pigmentierungsmassenanteil von weniger als 70 Gew.-%. In solchem
Fall bilden die leichten, feinen Anteile an der Oberfläche der Beschichtung eine Art Wolke, die den erwünschten Natursteineffekt
stört bzw. stark herabsetzt.
&iacgr;&ogr;
Zwar kann dieser Sedimentation und Trennung durch Zusatz von Antiabsetzmmitteln, beispielsweise Bentonit und pyrogene Kieselsäure,
entgegengewirkt werden, jedoch hat dieser Zusatz eine Veränderung der Opazität und eine weitere Erschwerung der
Verarbeitung bzw. des Verlaufs zur Folge.
Zudem beruht der Farbeffekt auf einem Zusammenwirken der Effektteilchen
mit dem mineralischen Füllstoff; bereits ein geringer Zusatz recht grober Effektteilchen reicht aus, der gesamten
Menge Farbe zu verleihen, ungeachtet der transpartenten Natur der Kunstharzmatrix. Schließlich kommt es noch auf eine
relativ große Übereinstimmung des Brechungsindexes sowohl des
mineralischen Füllstoffs als auch der Kunstharzmatrix an, um die für den Natursteineffekt erforderliche Opazität zu erzielen.
Angesichts dieser Probleme ist es überraschend, daß mit dem erfindungsgemäßen Harz/Füllstoffsytem insbesondere für Fußböden
bzw. der diesem System zugrunde liegenden Kunstharzmasse ein überzeugender Natursteineffekt erzielt werden kann.
Beschichtungsmassen mit 10 bis 85 Gew.-% Pigmentierungsmasse, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-%, sind naturgemäß selbstverlaufend
bzw. weisen hohe Fließeigenschaften auf und sind zur Beschichtung von horizontalen Flächen geeignet. Gefälle von 3 bis 5 %
können je nach Fomrulierung toleriert werden.
Beschichtungsmassen mit 70 bis 95 Gew.-% Pigmentierungsmasse, bevorzugt 75 bis 90 Gew.-%, sind in der Regel spachtelartig
und sind zur Beschichtung von Vertikalflächen besonders geeignet. Beschichtungsmassen mit 80 bis 97 Gew.-% Pigmentierungsmasse,
bevorzugt 85 bis 95 Gew.-%, sind meistens mörtelartig und können unbeschränkt für vertikale und geneigte
Flächen eingesetzt werden.
Durch Einsatz von entsprechenden Hohlkugeln in der Pigementierungsmasse
können 2 0 bis 3 0 % Gewichtseinsparung bzw. weniger Dichte erzielt werden, so daß die Beschichtungsmasse sogar
über Kopf verarbeitet werden kann.
Das erfindungsgemäße Harz/Füllstoffsystem enthält neben der
Pigmentierungsmasse lediglich übliche Kunstharzmassen, wobei in der Regel Zwei-Komponenten-Epoxidharze und -Polyurethanharze
zum Einsatz kommen. Die Polyurethanharze sollten auf aliphatischen Polyisocyanaten basieren, die eine geringere
Vergilbungstendenz zeigen, als Polyurethanharze, die auf aromatischen Polyisocyanaten beruhen.
Die für die Aushärtung der genannten Epoxid- und Polyurethanharze benötigte zweite Komponente ist eine übliche.
Bei Epoxidharzen werden in der Regel aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Polyamine in Verbindung mit alkoholischen
Komponenten eingesetzt. Bei Polyurethanharzen kommen übliche Polyhydroxyverbindungen zum Einsatz. Einkomponenten-Polyurethanharze
härten mit der Luftfeuchtigkeit aus.
Das erfindungsgemäße Harz/Füllstoffsystem wird insbesonders
zur Beschichtung von Fußbodenflächen eingesetzt, ist allerdings auch zur Beschichtung bzw. Auskleidung von Flächen und
Gebrauchsgegenständen (z. B. Arbeitsflächen, Theken, Möbelstücken, Fensterbänken, Treppenstufen, Wänden, Fassaden, Elemente
allgemein und dergleichen) geeignet.
Geeignete Untergründe für die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen
sind mineralische Untergründe wie Beton, Estriche und Putze, sonst Gußasphalt, keramische Beläge, metallische
Untergründe, Holz, Korkböden, Parkett, PVC, Linoleum und dergleichen. Die obengenannten Untergründe werden vorher,
wie allgemein üblich, vorbehandelt bzw. mit einer passenden Grundierung versehen.
Das erfindungsgemäße Harz/Füllstoffsystem kann als Einkomponentensystem
einer selbsthärtenden Harzmasse bestehen, die bereits mit der Pigmentierungsmasse versetzt ist. Zweckmäßigerweise
liegt ein solches System aber als Mehrkomponentensystem vor, beispielsweise einer Harzkomponente A, die bereits die
Pigmentierungsmasse enthalten kann, und einer Härterkomponenten B. Die beiden Komponenten müssen dann unmittelbar vor der
Anwendung sorgfältig gemischt werden. Es ist auch möglich, die Pigmentierungsmasse als eigene Komponente C vorzusehen, was
sich insbesondere dann empfiehlt, wenn das System zum Aufbau mehrschichtiger Beschichtungen herangezogen werden soll. Die
Pigmentierungsmasse kann aber auch aufgeteilt sein, so daß beispielsweise die Harzkomponente A den feinverteilten
mineralischen Füllstoff enthält und die Härterkomponente B die Effektteilchen und sonstige Zuschläge, oder wobei die Effektteilchen
als separate Komponente C vorliegen. Im Falle der Verwendung von kugelförmigen oder sphärischen Zuschlägen zur
Verbesserung des Fließverhaltens finden sich diese Zusätze im allgemeinen entweder in der Harzkomponente A oder in der Pigment
ierungskomponente C.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße
Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung mehrschichtiger Beschichtungen eingesetzt, was insbesondere zu einer Einsparung
an Pigmentierungsmasse führt. Dabei findet sich auf einer Grundschicht aus beispielsweise Epoxidharz und ggfs. mineralischen
Füllstoffen eine Zwischenschicht aus der Pigmentierungsmasse, die ihrerseits von einer Versiegelungsschicht
aus Polyurethanharz abgedeckt wird. Die Pigmentierungsmasse
enthält dabei keine oder geringere Mengen an mineralischen Füllstoffen, wenn solche schon in der Grundschicht enthalten
sind. Bei derartigem schichtweisem Aufbau kommt es nicht zu
Sedimentationserscheinungen und der Entmischung der Pigmentierungsmasse. Die Versiegelungsschicht kann relativ dünn ausfallen
und schließt die darunter befindliche Pigmentierungsschicht
völlig ab und nimmt sie teilweise in sich auf. Auf
diese Weise wird eine oberflächennahe Konzentration der Pigment ierungsmasse erreicht.
Das erfindungsgemäße Harz/Füllstoffsystem weist zweckmäßigerweise
einer Stärke im Bereich von 1 bis 3 0 mm auf, wobei eine Grundierungsschicht eine Dicke von 0 bis 3 mm haben sollte und
die effektgebende Schicht eine solche von 1,0 bis 30 mm. Eine
Versiegelungsschicht sollte in jedem Fall ausreichend dick sein, um auf der Grundschicht ggf. aufliegende größere Teilchen
vollständig einzuschließen.
Die Erfindung betrifft ferner Beschichtungen aus dem erfindungsgemäßen
Harz/Füllstoffsystem und insbesondere pigmentierte Kunststoffboden mit Natursteineffekt.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Harz/Füllstoffsystems
kann ein Verfahren zur Erzeugung einer pigmentierten Kunststoffbeschichtung, insbesondere eines Bodens durchgeführt
werden. Gemäß einer Variante weist ein solches Verfahren die folgenden Schritte auf:
a) Vorbereiten des Substrats;
b) Aufbringen einer Grundschicht aus dem Kunstharz des Harz/Füllstoffsystems, das mit dem Füllstoff
versetzt sein kann;
c) Aufbringen zumindest der Effektteilchen der Pigmentierungsmasse des Harz/Füllstoffsystems
auf die noch nicht ausgehärtete Grundschicht;
d) nach dem Aushärten Abfegen nicht an die Grundschicht gebundener Pigmentierungsmasse;
e) Aufbringen einer Versiegelungsschicht aus einem üblichen Kunstharz; und
f) Aushärtenlassen des Verbundes.
Vorzugsweise enthält die Grundschicht die mineralischen Füllstoffe
und die Zwischenschicht nur die Effektteilchen.
Bei diesem Verfahren wird eine erfindungsgemäße Beschichtung,
etwa ein Kunststoffboden mit schichtweisem Aufbau erzeugt. Dazu wird der Untergrund auf übliche Weise vorbereitet, bevor
eine Grundschicht, in der Regel aus dem Epoxidharz, .aufgebracht wird. Diese Grundschicht ist mit üblichen Zusatzstoffen
und Füllstoffen, jedoch nicht mit der Pigmentierungsmasse versetzt.
Auf diese Grundschicht wird, bevor sie ausgehärtet ist, das Effektteilchen-Gemisch ggf. zusammen mit Füllstoffen, aufgebracht,
vorzugsweise lose aufgestreut oder aufgeblasen. Im Verlaufe der Aushärtung der Grundschicht wird diese Zwischenschicht
aus Effektteilchen zumindestens zu einem großen Teil
oberflächlich eingebunden.
Eine Sedimentation, wie einleitend beschrieben, findet nicht statt, so daß es nicht zu einer Trennung von mineralischen
Stoffen und Effektteilchen kommt. Nach dem Aushärten der Grundschicht werden dann nicht eingebundene Effektteilchen abgefegt
oder abgesaugt und eine Versiegelungsschicht aus einem üblichen Kunstharz, beispielsweise einem Polyurethanharz
aufgebracht. Nach dem Aushärten der Deckschicht ist der Kunststoffboden ohne weitere Behandlung begehbar.
Ein nach diesem Verfahren hergestellter Beschichtungsaufbau weist eine Grundschicht mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm, eine
Effektschicht mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm und eine Versiegelungsschicht mit einer Dicke von 0,05 bis 3 mm auf.
Gemäß einer anderen Verfahrensvariante wird ein erfindungsgemäßer
Kunststoffboden mit den folgenden Schritten aufgebaut :
a) Vorbereiten des Substrates;
b) Aufbringen einer üblichen Grundierung;
c) Aufbringen des Harz/Füllstoffsystems, wie vorstehend beschrieben, in der erforderlichen
Stärke; und
d) Aushärtenlassen der Kunststoffmasse.
is·
Nach der üblichen Vorbereitung des Substrates bzw. Untergrundes wird zunächst eine übliche Grundierung aufgebracht, d. h.
der Untergrund wasserdicht versiegelt. Dies kann beispielsweise bei mineralischen Untergründen mit einem Zweikomponenten-Epoxidharz
geschehen.
In diesem Fall wird das Harz/Füllstoffsystem in zweckmäßiger
Weise in einer Dicke von 1 bis 3 0 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm, auf den vorbereiteten Untergrund aufgebracht, wobei die maximale
Dicke das Dreifache des Korndurchmessers ausmachen sollte. Um das Entstehen von Luftblasen zu verhindern, wird
zweckmäßigerweise mit einer Stachelwalze entlüftet. Besonders für senkrechte Flächen werden erfindungsgemäße mörtel- oder
spachtelartige Beschichtungsmassen, wie vorstehend beschrieben, verwandt. Im Falle spachtelfertiger Beschichtungsmassen
wird der Natursteineffekt dadurch verstärkt, daß die Effektteilchen-sehr
gut in der Schwebe gehalten werden.
Auch und besonders für senkrechte Flächen geeignet sind mörtelartige
Beschichtungsmassen, wie vorstehend beschrieben. In diesem Fall wird die Mörtelmasse zweckmäßigerweise in einer
Dicke von 3 bis 30 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm, auf den vorbereiteten Untergrund wie üblich aufgebracht, wobei die max.
Dicke das Dreifache des Korndurchmessers betragen sollte.
Im Falle der erfindungsgemäßen mörtelartigen Beschichtungsmasse
wird der Natursteineffekt am stärksten dadurch erzielt, daß die Effektteilchen keine Chance mehr zum
Sedimentieren haben.
Erwartungsgemäß lassen sich die obengenannten Spachtel- bzw. Mörtelmassen im Vergleich zu selbstverlaufenden Massen schwieriger
verarbeiten.
Bei selbstverlaufenden und spachtelartigen Massen wird ein besonders
guter Natursteineffekt dadurch erzielt, daß die Oberfläche nach dem Aushärten geschliffen wird. Durch das Schlei-
fen wird zum einen die kunststoffähnlich, glänzende Oberfläche
aufgerauht, was an sich den Natursteineffekt schon verbessert. Eine weitere Verbesserung wird aber dadurch erzielt, daß die
an Pigmentierungsmasse - infolge Sedimentation - abgereicherten
oberflächennahen Schichten entfernt werden und. an
Pigmentierungsmasse reichere Schichten in die Nähe der Oberfläche gebracht werden. Insbesondere werden auf diese Art und
Weise Schichten mit gröberen Strukturen freigelegt, was den Natursteineffekt fördert. Gleichzeitig kann, je nach dem ob
mehr oder weniger Material abgeschliffen wird, der Kunststeineffekt
nach Wunsch beeinflußt werden.
Um den Eindruck einer polierten Steinoberfläche zu erzielen,
kann es im Anschluß an den Schleifprozeß zweckmäßig sein, eine Versiegelung mit einer geeigneten Substanz beispielsweise einem
Wachs, oder einer weiteren polymeren Versiegelungsschicht, wie beschrieben, vorzunehmen. Eine solche Versiegelung kann
naturgemäß auch bei einer nicht geschliffenen oder polierten Oberfläche vorgenommen werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert
.
Eine Kunstharzmasse zur Erzeugung einer selbstverlaufenden
Oberflächen-Beschichtungsmasse insbesondere für Fußboden wurde wie folgt zusammengemischt:
8 0,00 Gew.-Teile Bisphenol-A-Epoxidharz 206,40 Gew.-Teile Aluminiumoxidtrihydrat
25,80 Gew.-Teile undurchsichtige Polyesterteilchen
in schwarz
25,80 Gew.-Teile durchscheinende Polyesterteilchen in grün
25,80 Gew.-Teile durchscheinende Polyesterteilchen in grün
91,00 Gew.-Teile Microglaskugeln "Ballotini" 1,00 Gew.-Teile Bentone 27 (10 %ig in Shellsol A)
Die vorgenannten Bestandteile ergaben 450 Gew.-Teile der Komponente
A, die mit 58,30 Gew.-Teilen der Härterkomponente 3 zur Erzeugung einer selbstverlaufenden Fußbodenmasse vermischt
wurden:
58,70 Gew.-Teile mmod. Polyamin auf Isophorondiamin-Basis (H-aktiv
Äquivalent von ca. 105)
Die Masse hat eine Dichte von etwa 1,65 kg/1, bei einer Dichte
von etwa 1,9 g/cm3 der Pigmentierungsmasse. Eine Mischung der
Komponenten A und B wurde dann als selbstverlaufende FuSbodenmasse
in einer Schichtdicke von etwa 2 mm ausgebracht, wobei ein Kunststoffboden erhalten wurde, der unter einer stark
glänzenden Oberfläche eine Granitstruktur zeigte.
Die Granitstruktur trat nach Anschleifen der Oberfläche plastischer
hervor und konnte durch weiteres Abschleifen weiter verbessert, insbesondere gröber gestaltet werden, wobei die
Strukturen besser heraustraten. Durch Versiegelung mit einem polymeren Wachs wurden die Kontraste erhöht und trat eine
Farbvertiefung auf.
Der Sedimentationseffekt in der selbstverlaufenden Masse
konnte durch Zugabe von 0,1 bis 0,5 Gew.% Bentonit herabgesetzt werden. Durch weiteren Bentonitzusatz ergab sich zwar
eine weitere Verbesserung bei der Sedimentation, jedoch eine Verschlechterung bei der erzielten granitähnlichen Struktur
des Kunststoffbodens.
Die Zugabe von ca. 18 Gew.-% Microglaskugeln "Ballotini" als Fließmittel hat überraschenderweise dem oben erwähnten Sedimentationseffekt
entgegengewirkt ohne die Opazität bzw. die Entlüftung negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus wurden die
Verlaufs- bzw. Fließeigenschaften sehr stark verbessert.
Entspricht Beispiel 1, allerdings werden 51,00 Gew.-Teile EFA-Füller
"Cenospheres" anstatt Microgalskugeln "Ballotini 3000"
verwendet.
Entspricht Beispiel 1, allerdings werden nur 150,00 Gew.-Teile Aluminiumoxidtrihydrat, 10,00 Gew.-Teile schwarze Polyesterteilchen,
27,20 Gew.-Teile beige Polyesterteilchen, 80,90 Gew.-Teile "Granucol" Quarzsand KG Geba beige und 80,90 Gew.-Teile
Microglaskugeln als Pigmentierungsmasse verwendet.
Beschichtungsmassen aus den vorangegangenen Beispielen 1, 2 und 3 sind selbstverlaufend und weisen eine hochglänzende und
glatte Oberfläche auf. Die Oberfläche zeigt eine gleichmäßige feine Maserung bzw. ein Mosaik, welches sich über den gesamten
Querschnitt der Beschichtung entdeckt.
Entspricht Beispiel 1, allerdings werden zusätzlich 1075,00 Gew.-Teile weiße Glasglitter verwendet, wobei die Teilchenabmessung
0,35 bis 0,70 mm und die Teilchendicke etwa &Igr;&Ogr;&Ogr;&mgr;&tgr;&eegr; beträgt
.
Nach Beispiel 4 erhält man eine spachtelartige Beschichtungsmasse,
welche sich durch die übliche Oberflächen-Spachteltechnik bzw. durch geeignete Auftragsmaschinen insbesondere
auf stark geneigten und senkrechten Flächen gut verarbeiten läßt.
Die Oberfläche zeigt einen stärkeren Graniteffekt im Vergleich zu den selbstverlaufenden Beschichtungsmassen der Beispiele 1,
2 und 3.
: &Lgr;
Entspricht Beispiel 1, allerdings mit folgenden Abänderungen:
12,20 Gew.-Teile Paraffinöl flüssig weiß anstatt
Microglaskugeln "Ballotini 3000" 442,2 0 Gew.-Teile Aluminiumoxidtrihydrat
36,80 Gew.-Teile schwarze Polyesterteilchen 73,70 Gew.-Teile hellgraue Polyesterteilchen
165,80 Gew.-Teile Quarzsand "Granucol" grau Nr. 70 276,40 Gew.-Teile weiße Glasglitter gemäß Beispiel 4
Nach Beispiel 5 erhält man eine mörtelartige Beschichtungsmasse,
welche feinen farbigen Quarzsand bzw. Glasglitter als Stützkorn und weißes Paraffinöl als Verarbeitungshilfsmittel
enthält. Diese mörtelartige Beschichtungsmasse läßt sich anhand herkömmlicher Verarbeitungstechniken manuell
oder maschinell z. B. durch Flügelglätter sehr gut verarbeiten. Die Oberfläche zeigt einen seidenmatten, stark ausgeprägten
Graniteffekt, welcher sich über die gesamte Estrichmatrix
erstreckt.
Ein mit mineralischen Pigmentteilchen gefüllter Kunststoffboden
wird aus folgender Masse erstellt:
110,00 Gew.-Teile reaktiv verdünntes Bisphenol-A/F-Epoxidharz
55,00 Gew.-Teile cycloaliphatisches Polyamin (Härter)
1,00 Gew.-Teile Entschäumer
1,00 Gew.-Teile Verlaufhilfsmittel
207,00 Gew.-Teile ATH mit farbigem Polyestergranulat
624,00 Gew.-Teile Basalt, Mamor und Granitbruch einer Körnung im Bereich von 4 bis 7 mm
2,00 Gew.-Teile Pigment
8,30 Gew.-Teile Microglaskugeln "Ballotini 3000"
Diese Masse wurde auf einen gereinigten und mit einer 0,5 mm
starken Grundierungsschicht versehenem Betonboden ausgearbeitet
und mit Hilfe von Kellen verdichtet. Nach der Trocknung
ergab sich ein Kunststoffboden einer Dicke von 21 mm, der nach dem Anschleifen (Abtrag 2 bis 3 mm oder 10 % der Schichtdicke) und Versehen mit einer Polyurethanversiegelung von 0,05 mm den Eindruck eines Steinbodens mit sehr groben Gefüge ergab.
starken Grundierungsschicht versehenem Betonboden ausgearbeitet
und mit Hilfe von Kellen verdichtet. Nach der Trocknung
ergab sich ein Kunststoffboden einer Dicke von 21 mm, der nach dem Anschleifen (Abtrag 2 bis 3 mm oder 10 % der Schichtdicke) und Versehen mit einer Polyurethanversiegelung von 0,05 mm den Eindruck eines Steinbodens mit sehr groben Gefüge ergab.
Entspricht Beispiel 1, allerdings wurden 3,00 Gew.-Teile pyrogene Kieselsäure (CAB-O-SIL TS 720) statt 206,40 Gew.-Teile
Aluminiumoxidtrihydrat verwendet. Durch Beispiel 7 erhält man
einen leicht thixotropierten Verlaufsmörtel, welcher sehr
leicht zu verarbeiten ist, durch eingeschränkte Verlaufseigenschaften bleiben jedoch die Stachelwalzstrukturen sichtbar.
Der Graniteffekt ist gegeben und kann wie üblich durch Schleifen, Polieren oder Versiegeln verstärkt werden.
Aluminiumoxidtrihydrat verwendet. Durch Beispiel 7 erhält man
einen leicht thixotropierten Verlaufsmörtel, welcher sehr
leicht zu verarbeiten ist, durch eingeschränkte Verlaufseigenschaften bleiben jedoch die Stachelwalzstrukturen sichtbar.
Der Graniteffekt ist gegeben und kann wie üblich durch Schleifen, Polieren oder Versiegeln verstärkt werden.
Entspricht Beispiel 1, allerdings werden 124,00 Gew.-Teile
ATH, 31,00 Gew.-Teile Effektteilchen in schwarz und grün,
91,00 Gew.-Teile Microglaskugeln und 38,70 Gew.-Teile farbiger Quarzsand einer Körnung 0,3 bis 0,8 mm als Pigmentierungsmasse verwandt.
ATH, 31,00 Gew.-Teile Effektteilchen in schwarz und grün,
91,00 Gew.-Teile Microglaskugeln und 38,70 Gew.-Teile farbiger Quarzsand einer Körnung 0,3 bis 0,8 mm als Pigmentierungsmasse verwandt.
Nach Beispiel 8 erhält man eine leicht zu verarbeitende
selbstverlaufende Beschichtungsmasse, welche mit denen von
Beispiel 1 bis 3 vergleichbar ist.
selbstverlaufende Beschichtungsmasse, welche mit denen von
Beispiel 1 bis 3 vergleichbar ist.
Claims (16)
1. Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen mit Natursteineffekt,
insbesondere von Kunststoffböden, auf Basis von Epoxid- oder Polyurethanharzen
mit Zuschlagstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das System 3 bis 90 Gew.-% Harzmasse und 10 bis 97 Gew.-% einer Pigmentierungsmasse
umfaßt, wobei die Pigmentierungsmasse selbst 20 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentierungsmasse, fein vermahlene mineralische Füllstoffe,
0,1 bis 35 Gew.-% Fließmittel aus sphärischen Teilchen, 0,25 bis 50
Gew.-% undurchsichtige Effektteilchen einer Teilchengröße > 100 &mgr;&pgr;&igr;, und
0,25 bis 50 Gew.-% durchsichtige und/oder durchscheinde Effektteilchen einer
Teilchengröße > 100 &mgr;&idiagr;&eegr; enthält.
2. Härz/Füllstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fließmittel aus sphärischen, massiven oder hohlen Teilchen einer Teilchengröße <
1000 &mgr;&pgr;&igr; besteht.
3. Harz/Füllstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
sphärischen Teilchen Hohlkugeln einer Teilchengröße < 250 &mgr;&pgr;&igr; sind.
4. Harz/Füllstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fließmittel aus farbigem oder ungefärbtem Quarzsand einer Teilchengröße < 1000 &mgr;&pgr;&igr; besteht.
5. Harz/Füllstoffsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Erzeugung
von selbstverlaufenden Beschichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 85 Gew.-% Pigmentierungsmasse enthält.
6. Spachtelfähiges Harz/Füllstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es 70 bis 95 Gew.-% Pigmentierungsmasse
enthält.
7. Mörtelartiges Harz/Füllstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß es 80 bis 97 Gew.-% Pigmentierungsmasse enthält.
8. Harz/Füllstoffsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es als feinvermahlene mineralische Füllstoffe Metalloxide, -sulfate, -carbonate, -Silikate, Siliciumdioxid oder Mischungen derselben
in einer Körnung < 100 &mgr;&eegr;&igr; enthält.
9. Harz/Füllstoffsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pigmentierungsmasse Aluminiumoxidtrihydrat enthält.
10. Harz/Füllstoffsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pigmentierungsmasse Effektteilchen einer Teilchengröße >
200 &mgr;&eegr;&igr; enthält.
11. Harz/Füllstoffsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Harzmasse 0,5 bis 5 Gew.-% eines Paraffin-
und/oder Wachszusatzes zur Erhöhung der Gleitwirkung bzw. Kratzfestigkeit
enthält.
12. Harz/Füllstoffsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche in Form eines
Mehrkomponentensystems, bestehend aus einer Harzkomponente A, einer Härterkomponente B und/oder einer Pigmentierungskomponente C.
• t »·.
13. Beschichtung aus dem Harz/Füllstoffsystem nach einem der vorstehenden
Ansprüche mit einer Schichtdicke von 1 bis 30 mm.
14. Beschichtung nach Anspruch 13 in Form eines gefüllten Kunststoffbodens.
15. Kunststoffboden nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er eine
Grundschicht aus einem Epoxidharz, eine Zwischenschicht aus einer Pigmentierungsmasse
mit 50 bis 99,5 Gew.-% Aluminiumoxidtrihydrat und 0,5 bis 50 Gew.-% farbigen Kunststoffpartikeln als Effektteilchen, sowie eine
Versiegelungsschicht aus einem Polyurethan- oder Epoxidharz, umfaßt.
16. Kunststoffboden nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Gesamtstärke
von 1 bis 5 mm.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623574U DE29623574U1 (de) | 1995-12-29 | 1996-12-24 | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19549104A DE19549104A1 (de) | 1995-12-29 | 1995-12-29 | Pigmentierter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE29623574U DE29623574U1 (de) | 1995-12-29 | 1996-12-24 | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden |
EP96120862A EP0781732B1 (de) | 1995-12-29 | 1996-12-24 | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen, daraus hergestellter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623574U1 true DE29623574U1 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=26021780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623574U Expired - Lifetime DE29623574U1 (de) | 1995-12-29 | 1996-12-24 | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623574U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1216973A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-06-26 | Tts Total Technology Service S.R.L. | Bodenstruktur und Verfahren zur Herstellung |
FR2820446A1 (fr) * | 2001-02-07 | 2002-08-09 | Interdesco | Procede de realisation d'un revetement sur un support, notamment en beton, et revetement ainsi realise |
EP1308429A1 (de) * | 2000-08-08 | 2003-05-07 | Doppel Co. Ltd. | Nachtlumineszierender oder fluoreszierender Kunststein |
EP1403226A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-03-31 | Heidelberger Bauchemie GmbH | Zementfreie Bodenbeschichtungsmischung |
EP1553063A1 (de) * | 2002-06-19 | 2005-07-13 | Availvs Corporation | Kunststeinwandmaterial |
EP2479157A2 (de) | 2011-01-20 | 2012-07-25 | Michael Saft | Mehr-Komponenten-Reaktionsharzmörtel auf Epoxidharzbasis |
DE202016104685U1 (de) | 2016-08-26 | 2016-09-07 | Michael Saft | Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis |
DE102016115861A1 (de) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Michael Saft | Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis |
-
1996
- 1996-12-24 DE DE29623574U patent/DE29623574U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1308429A1 (de) * | 2000-08-08 | 2003-05-07 | Doppel Co. Ltd. | Nachtlumineszierender oder fluoreszierender Kunststein |
EP1216973A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-06-26 | Tts Total Technology Service S.R.L. | Bodenstruktur und Verfahren zur Herstellung |
FR2820446A1 (fr) * | 2001-02-07 | 2002-08-09 | Interdesco | Procede de realisation d'un revetement sur un support, notamment en beton, et revetement ainsi realise |
EP1553063A1 (de) * | 2002-06-19 | 2005-07-13 | Availvs Corporation | Kunststeinwandmaterial |
EP1553063A4 (de) * | 2002-06-19 | 2008-08-06 | Availvs Corp | Kunststeinwandmaterial |
EP1403226A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-03-31 | Heidelberger Bauchemie GmbH | Zementfreie Bodenbeschichtungsmischung |
EP2479157A2 (de) | 2011-01-20 | 2012-07-25 | Michael Saft | Mehr-Komponenten-Reaktionsharzmörtel auf Epoxidharzbasis |
DE102011000232A1 (de) * | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Michael Saft | Mehr-Komponenten-Reaktionsharzmörtel auf Epoxidharzbasis |
DE202016104685U1 (de) | 2016-08-26 | 2016-09-07 | Michael Saft | Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis |
DE102016115861A1 (de) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Michael Saft | Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis |
DE102016115861B4 (de) | 2016-08-26 | 2023-08-31 | Michael Saft | Verwendung eines Bindemittelsystems auf Epoxidharzbasis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0781732B1 (de) | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen, daraus hergestellter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69324768T2 (de) | Kunststein hoher Dichte | |
DE69837563T2 (de) | Kunststein | |
EP3166904B1 (de) | Verfahren zum herstellen von betonelementen | |
DE69433693T2 (de) | Kunststeinzusammensetzung und verfahren zur herstellung von kunststeinen | |
EP0417164A1 (de) | Kunststeine, verfahren zur herstellung und verwendung derselben. | |
DE102009036481A1 (de) | Photolumineszierendes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
KR100478446B1 (ko) | 건축용 수지 모르타르 조성물 및 이를 이용한 시공 방법 | |
DE4402432A1 (de) | Oberflächenbeschichtete Granulate und Formteile für die Herstellung von Formteilen aus Polymerkunststein und Polymerbeton | |
US20160369113A1 (en) | Decorative colored particle dispersion for use in surface coating compositions and method for making same | |
DE29623574U1 (de) | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden | |
EP1647536A2 (de) | Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2223188A1 (de) | Gipsmasse,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE102012113000B4 (de) | Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
WO1997048657A1 (de) | Zubereitung für wandputz, boden- oder fassadenbeschichtung, insbesondere zum auftragen einer flächenbeschichtung mit rauher, einen glanz- oder glitzereffekt bewirkenden oberflächenstruktur | |
DE102011102454A1 (de) | Anorganisches Bindemittel und Verfahren zur schnellen Verfestigung von Baustoffmaterialien aller Art mittels Begasung mit Kohlendioxid | |
DE102016003860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens | |
EP1523457A1 (de) | Lösemittelfreies verfahren zur hydrophoben farbbeschichtung von glasgranulat, das hieraus resultierende produkt und seine verwendung | |
DE19720320A1 (de) | Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19519243C2 (de) | Strukturkitt | |
DE19903756C2 (de) | Putz | |
DE10113060A1 (de) | Vergussmasse zur Herstellung eines Giessbelages als Oberfläche von neuen und zu sanierenden Nutzflächen, insbesondere von Fussböden | |
EP3981841B1 (de) | Bodenbelag enthaltend uv-nachweisbare grundierung | |
DE102005049371B4 (de) | Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie Anwendung | |
DE4416570A1 (de) | Elastische Form- und/oder Dichtungsmasse und damit hergestellte elastische Nutzschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990624 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991215 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030122 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050701 |