DE102009036481A1 - Photolumineszierendes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Photolumineszierendes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009036481A1
DE102009036481A1 DE102009036481A DE102009036481A DE102009036481A1 DE 102009036481 A1 DE102009036481 A1 DE 102009036481A1 DE 102009036481 A DE102009036481 A DE 102009036481A DE 102009036481 A DE102009036481 A DE 102009036481A DE 102009036481 A1 DE102009036481 A1 DE 102009036481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
granules according
filler
mixture
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009036481A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Mack
Klaus Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nightec Industries De GmbH
Original Assignee
Nightec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nightec GmbH and Co KG filed Critical Nightec GmbH and Co KG
Priority to DE102009036481A priority Critical patent/DE102009036481A1/de
Priority to US13/389,040 priority patent/US8801967B2/en
Priority to PCT/EP2010/061359 priority patent/WO2011015604A2/de
Priority to EP10742808A priority patent/EP2462074A2/de
Publication of DE102009036481A1 publication Critical patent/DE102009036481A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/022Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by an organic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1051Organo-metallic compounds; Organo-silicon compounds, e.g. bentone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/18Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/807Luminescent or fluorescent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Granulat aus einer ausgehärteten Mischung, die eine transparente lichtechte Matrix umfasst, in der mindestens ein photolumineszierendes Leuchtpigment und ein transparenter Füllstoff enthalten sind, wobei der Füllstoff eine Korngröße von weniger als 30 µ und/oder eine Korngröße zwischen 70 µ und 1,2 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein photolumineszierendes Granulat aus einer ausgehärteten Mischung, die eine transparente lichtechte Matrix umfasst, in der mindestens ein photolumineszierendes Leuchtpigment und ein transparenter Füllstoff enthalten sind.
  • Effektpigmente aus dem Bereich der Photolumineszenz werden in unterschiedlichen Anwendungsgebieten eingesetzt, z. B. im funktionalen, dekorativen oder Sicherheitsbereich. Durch die hohe Eigenfunktion dieser Pigmente und die daraus resultierenden geänderten Anforderungen in der Verarbeitung und Anwendung dieser Pigmente entstehen die unterschiedlichsten technischen Herausforderungen. Grundsätzlich müssen diese Pigmente im Vergleich zu Standardfarbpigmenten höher dosiert werden und sind ebenfalls, nur mit hohen Verlusten in der resultierenden Leuchtkraft mit Standardfarbpigmenten und/oder Feststoffen mischbar. Ein Einsatz in transparenten, füllstofflosen Systemen wie z. B. Klarlack, reine Leuchtfarben, transparente Harzsystemen ist relativ einfach umzusetzen. In Systemen mit Füllstoffen ist dies dagegen nicht ohne weiteres möglich.
  • Die angesprochenen Systeme, welche Füllstoff beinhalten, sind z. B. Solid Surface Mineralstoffplatten, wie z. B. von der Marke „Corian®” bekannt, oder sogenannte Engineered Stone Materialien. Bei Solid Surface Materialien handelt es sich meist um ein gegossenes Gemisch aus Acrylharzen oder Polyesterharzen und einem hohen Anteil, gewöhnlich größer 50%, an z. B. Aluminiumtrihydrat (ATH oder Al(OH)3). Bei den Engineered Stone Platten handelt es sich um terazzo- oder polymerbetonähnliche harzgebundene Systeme mit mineralischen Füllstoffen, wie sie auch in Standardbetonwaren üblich sind, wie Quarze, Marmor, Split, usw. Die Wandstärken dieser Materialien liegen üblicherweise um 8 mm. Im Bereich von Solid Surface Platten hat sich eine Standardstärke von ca. 12,5 mm etabliert.
  • Die Eigenschaften dieser Materialien werden bestimmt durch die Verhältnisse von Harzbindemitteln (Matrix) zu Füllstoff, d. h. der Füllstoff ist ein Kernbestandteil der Definition dieser Produkte bzw. der Eigenschaften dieser Produkte wie z. B. die B1 Brandklasseneinstufung der Solid Surface Platten. Schlussfolgernd hieraus ergibt sich, dass photolumineszierende Varianten dieser Werkstoffe ebenfalls einen hohen Anteil an entsprechenden Füllstoffen enthalten müssen.
  • Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit eine sogenannte „Durchfärbung” der Materialien vorzunehmen. Bei dieser Methode wird ein hoher Pigmentanteil eingesetzt, mit welchem die Platte bzw. das Material vollständig durchsetzt wird. Diese Methode hat allerdings den Nachteil, dass zum einen hohe Kosten entstehen, da durch die Dicke der Platten bzw. Schichten und die geringe Transluzenz der Füllstoffe gepaart mit hohen Pigmentkosten im Bereich von Photolumineszenzpigmenten sehr hohe Materialkosten entstehen. Andererseits können die Pigmente aus tieferen Schichten wegen der fehlenden oder zu geringen Anregung nicht mehr zum gewünschten Leuchteffekt beitragen. Der Pigmentanteil kann jedoch auch nicht beliebig erhöht werden, ohne die Materialeigenschaften ab einem gewissen Punkt stark negativ zu beeinflussen.
  • Generell sind photolumineszierende Pigmente zudem bei dunkleren Materialien nur sehr schlecht einzusetzen, da je dunkler die Umgebung der Pigmente ist, desto stärker der Leuchteffekt absorbiert wird. Dies resultiert in einer starken Abnahme des Leuchteffektes.
  • Eine Lösung könnten Granulate bieten, welche dann in Form von Bruchstücken verschiedener Größe, in das Plattenmaterial eingebracht werden könnten. Diese Bruchstücke sollten von der Dichte so eingestellt sein, dass sie bei der Herstellung entweder absinken oder aufsteigen, jeweils in die Richtung der späteren (sichtbaren) Oberfläche der hergestellten Platte. Dies hätte zur Folge, dass diese Materialien nur einen sehr geringen Anteil am entstehenden Plattenmaterial besäßen und folglich im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise nur in sehr geringen Mengen eingesetzt werden müssten.
  • Die einfachste Weise dies zu erreichen, wäre das Pigment in eine Kunststoffmatrix einzubetten und dieses als Granulat in die verschiedenen Applikationen einzusetzen.
  • Dies ist jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht ohne weiteres möglich. Zum einen, weil die Applikationen jeweils unterschiedliche Anforderungen an die partikelförmigen Zuschlagstoffe (Granulate) stellen, und zum anderen, weil die Füllstoffe die Photolumineszenz der Pigmente beeinflussen.
  • Am folgenden Beispiel (Corian®) soll dies veranschaulicht werden:
    Platten und Formteile mit Aluminiumhydroxid als Füllstoff, die zum Beispiel unter dem Markennamen Corian® bekannt sind, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Bei diesen werden die zur Herstellung eingesetzten Gießmassen mit farbigen Partikeln von 0,1 mm bis mehreren mm Größe versetzt. Um diese Partikel sichtbar werden zu lassen und die Attraktivität zu steigern werden die Platten nach der Herstellung (Aushärtung) an der Oberfläche geschliffen, um die Partikel (stärker) freizulegen.
  • Damit die Partikel sich an der Oberfläche der Platten und Formteile ablagern, wird von den zugegebenen Farbpartikeln eine Dichte verlangt, die mindestens der Dichte von der verwendeten Dispersion aus polymerisierbarem Bindemittel und Aluminiumhydroxid entspricht. Je nach Füllstoffkonzentration ist eine Dichte von 1,6 bis 1,8 g/cm3 daher wünschenswert.
  • Diese Dichte müsste allerdings ohne eine Reduzierung der Photolumineszenz der Pigmente erreicht werden, wenn photolumineszierende Pigmente in diesen Produkten eingesetzt werden sollen.
  • Die Dichte der Bindemittel liegt allerdings bei nur ca. 1,2 g/cm3. Um die gewünschte Dichte zu erreichen, benötigt man daher bekanntermaßen zusätzliche Füllstoffe.
  • Üblicherweise sollten diese Füllstoffe eine möglichst hohe Dichte und eine große Partikelgröße haben, damit eine möglichst hohe Transparenz erreicht wird.
  • So sollte ein Maximum an Leuchtkraft der photolumineszierenden Pigmente an der Oberfläche nach dem Schleifen erhalten werden. Als Füllstoffe kommen im vorliegenden beispielhaften Anwendungsfall Corian® auf Grund der notwendigen leichten Bearbeitung nur solche Füllstoffe mit einer geringen Mosh Härte in Frage.
  • Die so einzusetzenden Füllstoffe müssen aber zusätzlich eine gute Verbindung mit dem verwendeten Bindemittel eingehen, aber sich bei der Verarbeitung nicht auflösen.
  • Aus diesem Grund werden vorzugsweise Polyester oder duroplastisch modifizierte Acrylate verwendet. Ein überwiegender Teil der verwendeten Farbpartikel wird aus Polyester hergestellt. Hierzu werden farbige Platten unter Verwendung der Pigmente und Füllstoffe hergestellt und in einem nach geschalteten Zerkleinerungsprozeß und Siebvorgang getrennt.
  • Das so erhaltene Granulat wird wiederum bei der Herstellung der Corian® Teile eingesetzt.
  • In Applikationen wie Betonsteine oder engineered Stone hingegen kommt es darauf an, das Pigment in eine transparente Matrix einzubetten, die einen sehr niedrigen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Dies muss ebenfalls erreicht werden, ohne dass eine Verringerung der Photolumineszenz auftritt.
  • In Applikationen, in welchen das Harzsystem im Vordergrund steht, wie im Falle von GFK, Acrylplatten oder Harzformteilen unterschiedlicher Art, d. h. in welchen das Granulat in ein Harzsystem eingebracht wird, kommt es auf eine Dichteeinstellung nah dem Trägermedium an, damit die hergestellten Bruchstücke sich bis zur Aushärtung gleichmäßig im System halten. Bei Bedarf ist auch ein Aufschwimmen oder Absinken einstellbar, wenn dies die Applikation erfordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Granulat bereitzustellen, das als Zuschlagstoff für die oben genannten Anwendungen geeignet ist und an die ggf. unterschiedlichen Formulierungen und Anforderungen anpassbar ist, und eine photolumineszierenden Effekt aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Granulat gelöst.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass, um einen photolumineszierenden Effekt in die oben genannten Materialien einzubringen und gleichzeitig wirtschaftlich und relativ unabhängig von der Farbgebung des Plattenmaterials zu werden, es möglich ist, photolumineszierende Zuschlagstoffe als Granulat herzustellen, das eine transparente lichtechte Matrix umfasst, in der mindestens ein photolumineszierendes Leuchtpigment und ein transparenter Füllstoff enthalten sind, wobei der Füllstoff eine Korngröße von weniger als 30 μ und/oder eine Korngröße zwischen 70 μ und 1,2 mm aufweist.
  • Mit anderen Worten, durch die Wahl der Korngrößen der Füllstoffe kann eine aushärtbare Mischung erhalten werden, die sich je nach Wahl der Füllstoffe für die unterschiedlichsten Anwendungen als Granulat eignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Korngröße des Füllstoffs kleiner 30 μ sber größer 50 nm, insbesondere größer 100 nm, besonders bevorzugt größer 150 nm und ganz besonders bevorzugt größer 200 nm.
  • Dieses ist umso überraschender, als anfänglich angenommen wurde, dass Füllstoffe mit besonders auszuwählendem Brechungsindex das gewünschte Ergebnis erzielen würden.
  • Es hat sich aber überraschender Weise herausgestellt, dass Füllstoffmaterialien mit unterschiedlichen Brechungsindex, wie zum Beispiel Quarzgut in Beispiel 1 und Borglas in Beispiel 3 keine wesentlichen unterschiedlichen Leuchtdichten aufzeigen.
  • In beiden Fällen handelt es sich allerdings um Material mit einem splittrigen Korn. Daher wurde angenommen, dass ggf. die Form der Füllstoffmaterialien eine Rolle spielt.
  • Um zu untersuchen, ob die Form des Korns eine Ursache auf die Leuchtdichte ausübt, wurde im Vergleich hierzu eine Vollglaskugel Beispiel 8 verwendet. Auch hier ergibt sich keine signifikante Abhängigkeit der Leuchtdichten von der Form der Füllstoffkörner.
  • Überraschenderweise wurde aber erfindungsgemäß durch umfangreiche Versuche mit Füllstoffmaterialien unterschiedlicher Korngröße und Kornform festgestellt, dass sowohl transparente Materialien mit einer mittleren Korngröße von weniger als 30 μ und transparente Materialien größer 75 μ erhöhte Photolumineszenz ausweisen.
  • Hingegen sinkt die Photolumineszenz bei Korngrößen mit einer mittleren Korngröße von 30 μ bis 70 μ und bei einem Korndurchmesser größer als 1,2 mm wiederum ab. Weiterhin wurde festgestellt, dass unterschiedliche Pigmentgrößen nur relativ kleine Abweichungen von dieser Regel ergeben.
  • Den gewünschten photolumineszierenden Effekt erhält man durch Hinzufügen des photolumineszierenden Leuchtpigments.
  • Das Granulat enthält Füllstoffe u. a. aus den folgenden Gründen:
    Durch geeignete Auswahl der Füllstoffe ist eine Wahrung der äquivalenten Materialeingenschaften des Systems, in welchem die Materialien später eingesetzt werden, möglich. Ferner kann über die Füllstoffauswahl eine Definition bzw. Festlegung der spezifischen Dichte erfolgen, um ein gewolltes Absinken, Aufschwimmen oder Schweben im später eingesetzten System einzustellen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass sie eingesetzten Füllstoffe den Leuchteffekt nur minimal beeinflussen dürfen. Zudem sollte der Einsatz in dunklen Systemen möglich sein.
  • Auch kann über die Auswahl des oder der Füllstoffe eine Einstellung von optischen Zusatzeffekten je nach gewünschtem Ergebnis im späteren Einsatzgebiet erfolgen. Dies ist insbesondere von Interesse, da phosphoreszierende Pigmente nicht „abgeschaltet” werden können, d. h. im Tageslicht zeigen diese Pigmente bei höheren Konzentrationen häufig eine leichte bis mittlere grünliche Verfärbung. Je nach gewünschtem Design sollte die Körperfarbe der Granulate aber neutral, im Speziellen weiß erscheinen. Für fluoreszierende Materialien können bei tageslichtneutralen Pigmenten die leichten Verfärbungen ebenfalls behoben werden bzw. kann der Weißeffekt für Designzwecke genutzt werden.
  • Verwendet man z. B. anstelle von „Vollkugeln” als Füllstoffe hohle Füllstoffe, wie zum Beispiel Hohlglaskugeln, erhält man überraschenderweise Produkte mit weißer Farbe, bei denen die Photolumineszenz nicht eingeschränkt ist und die sich auch für dunklere Anwendungsumgebungen eignen.
  • Unter Transparent wird vorliegend nicht nur die völlige Transparenz oder vollständige Blickdurchlässigkeit verstanden, sondern auch eine Transluzenz, d. h. eine hohe aber nicht vollständige Lichtdurchlässigkeit.
  • Unter Lichtecht wird vorliegend ein Wert der Lichtbeständigkeit nach Blaumaßstab gemäß der DIN 53952 der Matrix von größer Lichtechtheit 5, vorzugsweise größer 6 oder ganz besonders bevorzugt 7 oder größer verstanden.
  • Die erfindungsgemäßen Granulate haben eine gewisse Größe angepasst an das Design bzw. die Möglichkeiten im Endprodukt (Platten mit großer Stärke erlauben auch z. B. größere Zuschlagstoffe). Die Größe der Granulate bewegt sich bevorzugt im 0,5–20 mm Bereich, insbesondere bis 6 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 3 mm.
  • Die Granulate bestehen bevorzugt aus einer ähnlichen, einer verwandten oder einer kompatiblen Formulierung im Vergleich zum Material, in welchem diese als Zuschlagstoffe später eingesetzt werden sollen, so dass sie zu dem späteren Einsatzzweck kompatibel sind.
  • Jeder Partikel bzw. jedes Granulatteilchen stellt ein in sich geschlossenes System bezogen auf den photolumineszierenden Effekt dar, z. B. ein photolumineszierender Partikel mit einem Durchmesser von 3 mm.
  • Bzgl. des photolumineszierenden Effektes sind diese Zuschlagstoffe daher relativ unabhängig von der Umgebung, d. h. solange die Zuschlagstoffe an die oder in unmittelbarer Nähe zur sichtbaren Oberfläche im späteren Produkt gelangen, werden diese den photolumineszierenden Effekt zeigen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Granulate durch den Einsatz an der Oberfläche (= spätere Fläche in exponierter Lage zum Endkunden) wirtschaftlich eingesetzt werden können.
  • Weiterhin werden die Granulate im Vergleich zur Durchfärbung in einem weit geringeren prozentualen Anteil zum Gesamtgewicht des Endproduktes eingesetzt.
  • Zusätzlich kann durch geeignete Füllstoffauswahl, das Aussehen des Materials soweit wie möglich dem späteren Einsatzzweck angepasst und die Leuchtkraft trotzdem dabei nur minimal negativ beeinflusst werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Mischung 40 bis 90 Gew.-% Füllstoff mit einer Dichte größer 1,2 g/cm3 enthält. Ebenfalls ist es bevorzugt, wenn die Mischung 3 bis 50 Vol.-% Füllstoff mit einer Dichte kleiner 1,2 g/cm3 enthält.
  • Vorzugsweise wird der Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Siliziumdioxid, Aluminiumhydroxid, Glasteilchen, insbesondere aus Borglas, Hohlglaskugeln, Vollglaskugeln, Magnesiumhydroxid, Glimmer oder deren Mischungen.
  • Je nach Einsatzgebiet ist es sinnvoll, wenn der Füllstoff eine Mosh Härte von weniger als 4,5 (z. B. Corian®) oder von mehr als 4,5 (z. B. Engineered Stone) aufweist.
  • Besonders gute Ergebnisse bzgl. der Leuchtdichte werden erzielt, wenn der Feinanteil des Füllstoffs einen mittleren Korndurchmesser von 2–30 μ, vorzugsweise von 2–20 μ, insbesondere zwischen 4 und 14 μ aufweist.
  • Dies gilt entsprechend für den ggf. vorhandenen Grobanteil des Füllstoffs, der vorzugsweise einen mittleren Korndurchmesser zwischen 0,070 und 1,2 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 1,2 mm aufweist.
  • Um den Verbund der ausgehärteten Mischung zu verbessern, kann der Füllstoff mit einem auf die Matrix angepassten Haftvermittler, vorzugsweise Methacrylsilan, beschichtet sein.
  • Als photolumineszierende Leuchtpigmente kommen fluoreszierende und/oder phosphoreszierende oder selbstleuchtende Leuchtpigmente in Betracht. Vorzugsweise solche die im sichtbaren Bereich lumineszieren.
  • Insbesondere eignen sich als photolumineszierende Pigmente Sulfide, Aluminate und phosphorbasierte Pigmente. Hiervon sind besonders die Strontiumaluminate und/oder Fluoraluminate und/oder Zinksulfide bevorzugt und zwar insbesondere solche, die mit Cu, Ag, Mn, Al, Eu und/oder Dy dotiert sind.
  • Das Pigment hat bevorzugterweise eine mittlere Korngrößenverteilung (D50) zwischen 1 μm und 300 μm, insbesondere zwischen 18 und 100 μm, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 80 μm.
  • Beispielsweise können folgende Pigmente verwendet werden:
    SrAl2O4:Eu, Dy, z. B. in einer Körnung von durchschnittlich 20 bis 50 μm;
    Sr4Al14O25:Eu, Dy, z. B. in einer Körnung von durchschnittlich 20 bis 50 μm;
    Sr2MgSi2O7:Eu, Dy, z. B. in einer Körnung von durchschnittlich 50 μm;
    BaMg2Al16O27:Eu, z. B. in einer Körnung von durchschnittlich 10 μm
    (Y, Eu)2O2S, z. B. in einer Körnung von durchschnittlich 10 μm.
  • Auch sind thermisch aktive Pigmente einsetzbar.
  • Sinnvollerweise weist das Granulat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 35 und 65 mal 10–6°K–1 oder zwischen 8 und 25 mal 10–6°K–1 auf, wenn dies aufgrund der Applikation nötig erscheint. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten können durch geeignete Verhältnisse und Auswahl der Bindemittel (Matrix) und Füllstoffe eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Granulate eigenen sich zum Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen/Applikationen, von denen nachfolgend einige aufgezählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Granulate eigenen sich z. B. als Zuschlagstoff in Mineralwerkstoffplatten. Dazu wird das Granulat als Zuschlagstoff im Gussprozess der Platten beim Anwender zugegeben. Dabei wird der Zuschlagstoff bzgl. seiner Dichte so eingestellt, dass dieser auf den Boden sinkt. Der Boden ist die zukünftige Frontseite der herzustellenden Platte. Diese Frontseite wird nach Herstellen der Platten im Anschluss geschliffen (= Standardprozess), hierdurch wird der Zuschlagstoff optimal freigelegt.
  • Die erfindungsgemäßen Granulate eigenen sich z. B. ebenso als Zuschlagstoff in Engineered Stone Platten. In Engineered Stone Platten werden gebrochene Glaspartikel, Granitpartikel oder natürliche Sande, also allgemein Stoffe mit einer Mosh Härte von mehr als 5 in einer Konzentration von mehr als 90 Gew.-% verwendet. Besondere Effekte werden erreicht wenn man das erfindungsgemäße Granulat verwendet. Die Granulatstrukturen werden nach dem Polieren der Platte, hier werden bis zu 2 mm Material abgetragen, sichtbar. So kann man die Leuchtdichten und den Leuchteffekt wesentlich einfacher erhöhen, als wenn man beschichtete Glaspartikel einsetzte. Hierbei ist zu beachten, dass der Anteil an Füllstoff im Granulat mit einer Korngröße größer als 0,2 mm mehr als 70% beträgt, da nur diese Korngrößen beim Polieren zu den gewünschten Effekten führen.
  • Beim Einsatz in Engineered Stone Objekten, wie z. B. Waschbecken, wird im Gegensatz zu den Mineralwerkstoffformteilen und den Engineered Stone Platten die Formteile nicht poliert bzw. geschliffen, so dass nur die direkt an der Oberfläche gelegenen Granulatstrukturen sichtbar werden.
  • Die erfindungsgemäßen Granulate eigenen sich z. B. ebenso als Zuschlagstoff in Betonteilen, wie z. B. Pflastersteinen. Im Bereich der Betonwaren übernehmen die Granulate die Rolle von sogenannten „Zuschlagstoffen” oder „Aggregaten”, die in ihrer natürlichen Form, z. B. als Quarz oder Split, Betonwaren zugegeben werden. Photolumineszierende Granulate können äquivalent zu den Zuschlagstoffen im Herstellungsprozess eingestreut oder eingemischt werden. Viele Betonprodukte werden nach der Herstellung oberflächenbehandelt (Schleifen, Kugelstrahlen, usw.). Diese Oberflächenbehandlung legt die Granulate zusätzlich frei und ermöglicht somit eine gute Wirkung des Effektes. Das Granulat als Zuschlagstoff wird bevorzugterweise in der Variante Quarzgut hergestellt, da der thermische Ausdehnungskoeffizient so dem Beton angenähert werden kann.
  • Möglich sind auch glasbasierte Varianten. Enthält der Beton neben Zement als Bindemittel auch Polymere, so sind auch andere Zuschlagstoffe möglich. Im Falle des Pflastersteins wird z. B. eine 2-lagige Herstellungstechnik mit Kernbeton und Vorsatzbeton bevorzugt. Die Herstellung erfolgt frisch in frisch. Werden bei einer bestimmten Schichtstärke des Vorsatzbetons Zuschlagstoffe etwa derselben Stärke eingesetzt, so liegen diese auf der einen Seite an der Oberfläche. Nachbehandlungen wie z. B. Schleifen oder Kugelstrahlen legt diese Zuschlagstoffe verstärkt frei. Es wird weißer Portlandzement empfohlen. Im Bereich Betonwaren muss der thermische Ausdehnungskoeffizient durch die Füllstoffe/Bindemittel entsprechend eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Granulate eigenen sich z. B. ebenso als Einstreumittel in Oberflächen wie einfach gestreute Wege, harzgebundene Bodenbeschichtungen von Innen- und Außenflächen (z. B. Markierungsfarben, Tartan, Fließestrich, harzbasierte Bodenbeschichtungen). Ebenfalls möglich ist der Einsatz in Putzen oder aufgebracht auf die Putzschicht. Das Granulat wird über die Oberfläche gestreut, die dann aushärtet udn dabei das eingesunkene Granulat einschließt. Es entsteht eine abgestreute Fläche. Diese Fläche kann mit photolumineszierenden und nicht photolumineszierenden Materialien gemischt werden.
  • Durch Verwendung eines Granulats mit einer Dichte nahe dem Harz können Objekte mit im Objekt gleichmäßig verteilten photolumineszierenden Granulat gegossen werden. Ein Einstellen der Dichte ist durch Verwendung von Füllstoffen unterschiedlicher Dichte, wie zum Beispiel auch Hohlglaskugeln mit geringer Dichte, leicht möglich. Je nach Anforderung bzw. gewünschtem Effekt kann die Dichte so eingestellt werden, dass ein beabsichtigtes Absinken bzw. Aufschwimmen des Granulats im Harz erfolgt.
  • Als Bindemittel bzw. Matrix kommen eine Vielzahl von Polymersysteme in Frage. Einerseits kann als Matrix ein Polymer eines Esters der Methacrylsäure oder Acrylsäure verwendet werden. Dabei haben sich die Poly(meth)acrylat-urethan-(meth)acrylate in Urethan(meth)acrylaten als besonders geeignet herausgestellt.
  • Andererseits kann die Matrix ein Polyester, vorzugsweise ein Polyester mit aliphatischen Resten, oder ein Polymer aus Polyurethan, aus Epoxydharz oder aus anderen polymerisierbaren Monomeren und/oder Polymeren, vorzugsweise mit aliphatischen Molekülen, sein.
  • Bevorzugt ist es bei allen Polymersystemen, wenn die die Matrix ca. 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise ca. 40 Gew.-% der aushärtbaren Mischung ausmacht.
  • Bevorzugt ist es ebenfalls, wenn die Mischung ca. 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise ca. 3–25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-% Pigment enthält.
  • Die übrigen sich zu 100 Gew.-% addierenden Anteile werden durch die Füllstoffe und übliche Hilfsstoffe bereitgestellt.
  • Als Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Granulats eignet sich ein Verfahren umfassend folgende Schritte
    • – Herstellen einer härtbaren Bindemittelmischung;
    • – Einbringen und vermischen eines photolumineszierenden Leuchtpigmentes in die aushärtbare Bindemittelmischung;
    • – Dispergieren eines Füllstoffs in der Mischung aus den vorangehenden Schritten;
    • – Aushärten der erhaltenen Mischung;
    • – Brechen der ausgehärteten Mischung zum Granulat und
    • – ggf. Sieben des Granulats zur Größenauswahl.
  • Beim Herstellen können Hilfsstoffe, wie Entlüfter, Thixotropiermittel, Peroxide und Beschleuniger falls notwendig beim Herstellen der Bindemittelmischung hinzugefügt werden.
  • Beispiele
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Allgemeine Versuchsdurchführung
  • Bei den Versuchen wurden Pigmente mit einer mittleren Korngröße von 50 μm und 20 μm verwendet. Die Messungen der Leuchtdichte wurden gemäß der DIN 67510-1 (Messung der Leuchtdichte von nachleuchtendem Material) durchgeführt. Dazu wurden die Tafeln 24-Stunden bei Dunkelheit gelagert und anschließend für 5 Minuten mit einer D65 Standardlampe oder Xenon-Lampe mit 1000 Lux angeregt. Danach wurde die Leuchtdichte über einen Zeitraum von 120 Minuten gemessen (Messgerät LMT BL520 der Firma LMT). Die angegebenen Werte sind die nach 10 min. gemessenen Leuchtdichtewerte.
  • Bei der Bewertung wurden die Platten vermessen und deren Leuchtdichten als Mindestmaß für das Granulat angenommen, da eine Vermessung von Granulaten wegen der unterschiedlichen Oberflächen (höhere Oberfläche, größere Leuchtkraft, kleinere Oberfläche, geringere Leuchtkraft) zu nicht genau reproduzierbaren Ergebnissen führen würde. Das Brechen der Granulate ist statistisch zufällig und eine Messung desselben Granulates führt bei Durchmischen zwischen Messungen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
  • Technische Daten der verwendeten Pigmente: Korngrößenverteilung
    Type D50 Max
    G20 20 μm +/– 2 μm 99% < 125 μm
    G50 53 μm +/– 5 μm 99,5% < 300 μm
    A50 50 μm +/– 10 μm 99,5% < 250 μm
    Nachleuchtwerte gemäß DIN 67510-1 in Küvette
    Type 10 min [mcd/m2] 60 min [mcd/m2] Abklingdauer [min]
    G20 295 41 3500
    G50 550 80 6500
    A50 295 48 5500
    • G20/50 = SrAl2O4:Eu, Dy, in einer Körnung von durchschnittlich 20 bzw. 50 μm
    • A50 = Sr4Al14O25:Eu, Dy, in einer Körnung von durchschnittlich 50 μm
  • Die Messung der Dichten erfolgte durch übliche Auftriebsermittlung des gebrochenen Granulats.
  • Anhand des folgenden Beispiels 1 werden die grundlegenden Verfahrensschritte erläutert. In den Folgebeispielen werden nur noch die Unterschiede angeführt.
  • Beispiel 1
  • Als Bindemittel wurde das urethanmodifizierte Acrylat Askocryl 3000/30 (Ashland-Süd Chemie-Kernfest GmbH ca. 50 Gew.-% Poly(meth)acrylat-urethan-(meth)acrylat, 30% Methylmethacrylat und 20% Urethan(meth)acrylat aus dem Beispiel auf Seite 11 der EP 1 846 461 ) eingesetzt, welches mit 15 Gew.-% Methylmethacrylat verdünnt wurde. Zu 300 g des Bindemittels (Askocryl inkl. Verdünnung) werden nacheinander 1,5 g des Antiabsetzadditves Byk 410, 6 g ZPK 215 der Firma Nepar (Reaktionsbeschleuniger, Zinkthioglykolat) und 6 g Peroxan PM 25 (OO-tert-Butylmonoperoximaleat, Pergan GmbH) und 9 g des Leuchtpigmentes (A50) gemischt.
  • Hierzu werden dann portionsweise 415 g Quarzgut (amorphes SiO2, Amosil 31 der Quarzwerke GmbH) mit einem Brechungsindex von 1,46 und einer Korngröße von 0,1 bis 0,7 mm gegeben und dispergiert. Die ausgehärtete Tafel bzw. deren Granulat besitzt eine Dichte von 1,51 g/cm3.
  • Die Dispersion wird in eine Form derart gegossen, dass nach dem Aushärten eine Tafel mit einer Dicke von 10 mm entsteht.
  • Die erhaltene Tafel wurde mit einem Photometer Typ B 520 der Lichtmeßtechnik Berlin nach 48 h Dunkellagerung und einer Beleuchtungsstärke von 1000 lx bestrahlt.
  • Die Leuchtdichte nach 10 Minuten wird als Referenzwert für das Pigment A50 angegeben und beträgt 45 mcd/m2.
  • Beispiel 2
  • Vorgehensweise wie unter 1 jedoch wurde als Füllstoff ein entsprechend mit Methacrylsilan beschichtes Quarzgut (Amosil 31 MST der Quarzwerke GmbH) in gleicher Gewichts-Menge verwendet. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 1,47 g/cm3.
  • Man erhält die Leuchtdichte von 57,5 mcd/m2.
  • Beispiel 3
  • Vorgehensweise wie unter 1 jedoch wurde als Füllstoff ein gebrochenes Borg las (Brechungsindex 2,0) der Korngröße 0,3–0,6 mm der Fa. Mandt verwendet. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 1,76 g/cm3.
  • Man erhält die Leuchtdichte von 44,8 mcd/m2.
  • Beispiel 4
  • Vorgehensweise wie unter 1 jedoch wurde als Füllstoff ein gebrochenes Borg las (Brechungsindex 2,0) der Korngröße 0,6–1,2 mm der Fa. Mandt verwendet. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 1,76 g/cm3.
  • Man erhält die Leuchtdichte von 57,6 mcd/m2.
  • Beispiel 5
  • Vorgehensweise wie unter 1 jedoch wurde als Füllstoff Quarzgut (Amosil 520, Quarzwerke GmbH) (Brechungsindex 1,46) mit einem mittleren Korndurchmesser von 12 μ verwendet. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 1,50 g/cm3.
  • Man erhält die Leuchtdichte von 60 mcd/m2.
  • Beispiel 6
  • Vorgehensweise wie unter 1 jedoch wurde das oberflächenbehandelte Aluminiumhydroxid (Trefil 744 300 MST, Quarzwerke GmbH) (Brechungsindex 1,8) mit einem mittleren Korndurchmesser von 12 μ verwendet. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 1,47 g/cm3.
  • Man erhält die Leuchtdichte von 43,3 mcd/m2.
  • Beispiel 7
  • Vorgehensweise wie unter 1 jedoch wurde die Vollglaskugel Ballotini (Portters Industries Inc.) (Brechungsindex 1,5) und ein mittleren Korndurchmesser von 0,05–0,15 mm verwendet. Man erhält die Leuchtdichte von 41,3 mcd/m2. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 1,54 g/cm3.
  • Beispiel 8
  • Vorgehensweise wie unter 1 jedoch wurden das Volumenäquivalent von 370 ml Holglaskugeln der Type Sphericel 35 P 30 der Firma HEINRICH OSTHOFF-PETRASCH GmbH & Co KG mit einem mittleren Korndurchmesser von 12 μ verwendet. Als Pigment wurde das Pigment G50 verwendet. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 0,86 g/cm3.
  • Man erhält die Leuchtdichte von 50,9 mcd/m2.
  • Beispiel 9
  • Vorgehensweisen wie unter 8 jedoch wurde als Pigment wurde das Pigment G 20 verwendet. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 0,75 g/cm3.
  • Man erhält die Leuchtdichte von 55,8 mcd/m2.
  • Beispiel 10
  • Als Bindemittel wurde eine 20% Lösung aus Polymethylmethacrylat (Diakon MH 254) in Methylmethacrylat verwendet. Zu 300 g des Bindemittels werden 6 g ZPK 215 (Zinkthioglykolat) der Firma Nepar und 6 Peroxan PM 25 (Pergan GmbH) und 9 g des Leuchtpigmentes G50 gemischt.
  • Hierzu werden dann portionsweise 441 g Aluminiumhydroxid (Trefil 744 300 MST, Quarzwerke GmbH) mit einem Brechungsindex von 1,8 und einer mittleren Korngröße von 12 μm gegeben und dispergiert. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 1,6 g/cm3.
  • Die Dispersion wird in eine Form gegossen, so dass eine Tafel mit einer Dicke von 8 mm entsteht. Die Leuchtdichte nach 10 Minuten beträgt 230 mcd/m2.
  • Beispiel 11
  • Als Bindemittel wurde Orhophtalsäurepolyester mit dem Handelnamen Palatal P 80 02 der Firma Büfa verwendet. Zu 300 g des Bindemittels werden 2% Methylethylketonperoxid Butanox M 50 der Firma Büfa und 0,4% Kobaltoctoat (Kobaltbeschleuniger 742 0062 der Firma Büfa) und 9 g des Leuchtpigmentes G20 gemischt.
  • Hierzu werden dann portionsweise 441 g Aluminiumhydroxid (Trefil 744 300 MST, Quarzwerke GmbH) mit einem Brechungsindex von 1,8 und einer mittleren Korngröße von 12 μm gegeben und dispergiert. Die ausgehärtete Mischung besitzt eine Dichte von 1,6 g/cm3.
  • Die Dispersion wird in eine Form gegossen, so dass eine Tafel mit einer Dicke von 8 mm entsteht. Die Leuchtdichte nach 10 Minuten wird als Referenzwert angegeben und beträgt 181 mcd/m2.
  • Vergleichsbeispiele
  • Beispiel A
  • Vorgehensweise wie unter 1 jedoch wurden als Füllstoff 370 ml Hotglaskugeln der Type Q cel 5020 FPS der Firma HEINRICH OSTHOFF-PETRASCH GmbH & Co KG (Brechungsindex 1,50) mit einem mittleren Korndurchmesser von 45 μ verwendet, als Volumenäquivalent zu dem Quarzgut aus Beispiel 1. Die ausgehärtete Tafel/Mischung besitzt eine Dichte von 0,75 g/cm3.
  • Man erhält die Leuchtdichte von 31 mcd/m2.
  • Beispiel B
  • Vorgehensweise wie unter 1 jedoch wurde ein gebrochenes Borglas (Brechungsindex 2,0) der Korngröße 1,2–2 mm der Fa. Mandt verwendet. Die ausgehärtete Tafel/Mischung besitzt eine Dichte von 1,50 g/cm3.
  • Man erhält die Leuchtdichte von 34,7 mcd/m2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1846461 [0078]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 53952 [0037]
    • - DIN 67510-1 [0073]

Claims (26)

  1. Granulat aus einer ausgehärteten Mischung, die eine transparente lichtechte Matrix umfasst, in der mindestens ein photolumineszierendes Leuchtpigment und ein transparenter Füllstoff enthalten sind, wobei der Füllstoff eine Korngröße von weniger als 30 μ und/oder eine Korngröße zwischen 70 μ und 1,2 mm aufweist.
  2. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 40 bis 90 Gew.-% Füllstoff mit einer Dichte größer 1,2 g/cm3 enthält.
  3. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 3 bis 50 Vol.-% Füllstoff mit einer Dichte kleiner 1,2 g/cm3 enthält.
  4. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat eine Größe zwischen 0,5 und 20 mm, insbesondere bis 6 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 3 mm aufweist.
  5. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 35 und 65 mal 10–6°K–1 aufweist.
  6. Granulat nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 8 und 25 mal 10–6°K–1 aufweist.
  7. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff hohl ist.
  8. Granulat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff im wesentlichen aus Hohlglaskugeln besteht.
  9. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Siliciumdioxid, Aluminiumhydroxid, Glasteilchen, Vollglaskugeln, Magnesiumhydroxid, Glimmer oder deren Mischungen.
  10. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff eine Mosh Härte von weniger als 4,5 aufweist.
  11. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff eine Mosh Härte von mehr als 4,5 aufweist.
  12. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinanteil des Füllstoffs einen mittleren Korndurchmesser von 2–30 μ, vorzugsweise von 2–20 μ, insbesondere zwischen 4 und 14 μ aufweist.
  13. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobanteil des Füllstoffs, einen mittleren Korndurchmesser zwischen 0,070 und 1,2 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 1,2 mm aufweist.
  14. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mit einem auf die Matrix angepassten Haftvermittler, vorzugsweise Methacrylsilan, beschichtet ist.
  15. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtpigment fluoreszierende und/oder phosphoreszierende oder selbstleuchtende Leuchtpigmente sind.
  16. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtpigmente im sichtbaren Bereich lumineszieren.
  17. Granulat nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtpigmente Sulfide und/oder Aluminate und/oder Phosphorbasierte Pigmente sind.
  18. Granulat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtpigmente Strontiumaluminate, Fluoraluminate oder Zinksulfide umfassen.
  19. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix ein Bindemittel aus einem Polymer eines Esters der Methacrylsäure oder Acrylsäure ist.
  20. Granulat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Poly(meth)acrylat-urethan-(meth)acrylate in Urethan(meth)acrylaten ist.
  21. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix ein Polyester, vorzugsweise ein Polyester mit aliphatischen Resten ist.
  22. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix A aus Polyurethan, Epoxydharz oder anderen polymerisierbaren Polymeren, vorzugsweise mit aliphatischen Molekülen besteht.
  23. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix ca. 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise ca. 40 Gew.-% der Mischung ausmacht.
  24. Granulat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung ca. 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise ca. 3–25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 4 bis 20 Gew.-% Pigment enthält.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Granulats nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte – Herstellen einer härtbaren Bindemittelmischung; – Einbringen und vermischen eines photolumineszierenden Leuchtpigmentes in die aushärtbare Bindemittelmischung; – Dispergieren eines Füllstoffs in der Mischung aus den vorangehenden Schritten; – Aushärten der erhaltenen Mischung; – Brechen der ausgehärteten Mischung zum Granulat; – ggf. Sieben des Granulats zur Größenauswahl;
  26. Verwendung eines Granulats nach einem der Ansprüche 1 bis 27 als photolumineszierender Zuschlagsstoff, insbesondere in Mineralwerkstoffplatten, Mineralwerkstoffobjekten, Engineered Stone Platten, Engineered Stone Objekten, Solid Surface Platten, Solid Surface Objekten, Betonteilen, Einstreumitteln, Putz, Harzobjekten.
DE102009036481A 2009-08-07 2009-08-07 Photolumineszierendes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102009036481A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036481A DE102009036481A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Photolumineszierendes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
US13/389,040 US8801967B2 (en) 2009-08-07 2010-08-04 Photoluminescent granulate and method for production thereof
PCT/EP2010/061359 WO2011015604A2 (de) 2009-08-07 2010-08-04 Photolumineszierendes granulat und verfahren zu dessen herstellung
EP10742808A EP2462074A2 (de) 2009-08-07 2010-08-04 Photolumineszierendes granulat und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036481A DE102009036481A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Photolumineszierendes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036481A1 true DE102009036481A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43415333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036481A Ceased DE102009036481A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Photolumineszierendes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8801967B2 (de)
EP (1) EP2462074A2 (de)
DE (1) DE102009036481A1 (de)
WO (1) WO2011015604A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005566A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Metten Stein+Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen von betonelementen
DE102015212595A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Osram Gmbh Verbundmaterial mit einem in eine transparente Matrix eingebetteten Photolumineszenzmaterial
EP2610227A3 (de) * 2011-12-29 2017-05-17 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Kunstmarmor mit natürlicher Textur und Lumineszenmunster und Verfahren zu seiner Hestellung
DE202017104134U1 (de) * 2017-07-11 2018-10-15 Günter Hopfe Nachtlicht, insbesondere in Form eines Rahmens für einen Schalter oder eines Signal- oder Dekorationselementes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2609049E (pt) * 2010-08-27 2015-01-14 Diana Friedrich Composições fosforescentes e respetivas aplicações
SK6395Y1 (sk) * 2012-04-30 2013-03-01 Ladislav Kozmer A luminiscent materials
US10927516B2 (en) 2014-07-29 2021-02-23 Patent Applied Technology Luminescent markings
MA40838A (fr) * 2014-10-23 2017-08-29 Italcementi Spa Compositions cimentaires photoluminescentes à base de liants hydrauliques, particulièrement appropriées à une utilisation dans des signalisations de sécurité
EP3115435A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Alex Ivano Rivellini Photoluminezscentes und photolichtbrechendes material für höhe sichtbarkeit
DE102015220770A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 FR Bayern Technology GmbH Verfahren zur Herstellung einer Füllstoffmischung, und Füllstoffmischung
DE102016212091A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Heraeus Medical Gmbh Antiseptischer Polymethylmethacrylat-Knochenzement
CA2938523C (en) * 2016-08-09 2022-04-05 Patent Applied Technology Method for providing luminescent markings comprising ground glass particles having an irregular outer surface
US10577475B1 (en) 2016-10-17 2020-03-03 Rgf Materials Company Epoxy with photoluminescent pigment
CN112341054A (zh) * 2020-11-11 2021-02-09 广州市广丰混凝土有限公司 一种导光砂浆及其制备方法
EP4183852A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-24 Alex Ivano Rivellini Photolumineszierendes - photoreflektives material für hohe sichtbarkeit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256725A (en) * 1991-06-14 1993-10-26 Societe Francaise Hoechst Polymerizable luminescent fluid composition and its use
DE19749234A1 (de) * 1997-11-07 1998-10-15 Roehm Gmbh Lumineszierende, hochgefüllte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US6136226A (en) * 1997-03-05 2000-10-24 Doppel Co., Ltd Noctilucent or fluorescent artificial stone composition
US20040137266A1 (en) * 2001-12-28 2004-07-15 Kenichiro Saito Highly luminous light-emitting material and manufacturing method thereof
US20060038161A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Vistas Group International, Inc. Long lasting thermoformable phosphorescent acrylic resin for casting, molding, coatings, and adhesives
EP1846461A1 (de) 2005-02-01 2007-10-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Modifiziertes poly(meth)acrylat mit reaktiven ethylenischen gruppen und dessen verwendung
DE20122858U1 (de) * 1969-07-18 2008-09-04 Baillie, Craig Jameson, Castleton Leuchtmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426919C3 (de) 1974-06-04 1981-07-16 Philippe Edouard Jean Leon Alexis Puteaux Gravisse PhotolumineszierendesBaumaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US5271754A (en) * 1988-03-24 1993-12-21 Sigurd Bauerecker Process for producing fluorescent or phosphorescent pigments coated with glass
US6905634B2 (en) 1998-10-13 2005-06-14 Peter Burnell-Jones Heat curable thermosetting luminescent resins
US20060162620A1 (en) 2005-01-25 2006-07-27 C.L. Industries, Inc. Encapsulated photoluminescent particulates and aggregates made therefrom
ES2342428T3 (es) 2007-05-04 2010-07-06 Lufthansa Technik Ag Señalizacion de vias de evacuacion para un avion.
DE102008004165B4 (de) 2008-01-14 2016-08-25 Kann Gmbh Baustoffwerke Nachleuchtender Formstein

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122858U1 (de) * 1969-07-18 2008-09-04 Baillie, Craig Jameson, Castleton Leuchtmaterial
US5256725A (en) * 1991-06-14 1993-10-26 Societe Francaise Hoechst Polymerizable luminescent fluid composition and its use
US6136226A (en) * 1997-03-05 2000-10-24 Doppel Co., Ltd Noctilucent or fluorescent artificial stone composition
DE19749234A1 (de) * 1997-11-07 1998-10-15 Roehm Gmbh Lumineszierende, hochgefüllte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US20040137266A1 (en) * 2001-12-28 2004-07-15 Kenichiro Saito Highly luminous light-emitting material and manufacturing method thereof
US20060038161A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Vistas Group International, Inc. Long lasting thermoformable phosphorescent acrylic resin for casting, molding, coatings, and adhesives
EP1846461A1 (de) 2005-02-01 2007-10-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Modifiziertes poly(meth)acrylat mit reaktiven ethylenischen gruppen und dessen verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53952
DIN 67510-1

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610227A3 (de) * 2011-12-29 2017-05-17 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Kunstmarmor mit natürlicher Textur und Lumineszenmunster und Verfahren zu seiner Hestellung
WO2016005566A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Metten Stein+Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen von betonelementen
AU2015286624B2 (en) * 2014-07-11 2018-06-28 Metten Technologies Gmbh & Co. Kg Method for producing concrete elements
DE102015212595A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Osram Gmbh Verbundmaterial mit einem in eine transparente Matrix eingebetteten Photolumineszenzmaterial
DE202017104134U1 (de) * 2017-07-11 2018-10-15 Günter Hopfe Nachtlicht, insbesondere in Form eines Rahmens für einen Schalter oder eines Signal- oder Dekorationselementes

Also Published As

Publication number Publication date
US8801967B2 (en) 2014-08-12
WO2011015604A3 (de) 2011-03-31
EP2462074A2 (de) 2012-06-13
WO2011015604A2 (de) 2011-02-10
US20120280178A1 (en) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036481A1 (de) Photolumineszierendes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69837563T2 (de) Kunststein
EP2610227B1 (de) Kunstmarmor mit natürlicher Textur und Lumineszenzmuster
EP2609049B1 (de) Phosphoreszierende zusammensetzungen und ihre verwendung
EP1589050B1 (de) Reparaturset
EP3350265A1 (de) Pulverlack sowie verfahren zur herstellung eines pulverlacks
EP2260079B1 (de) WEIß NACHLEUCHTENDE BESCHICHTUNG FÜR INNENKABINEN
DE10349063A1 (de) Lumineszierende transparente Kompositmaterialien
EP0781732B1 (de) Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen, daraus hergestellter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004055365A1 (de) Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4402432A1 (de) Oberflächenbeschichtete Granulate und Formteile für die Herstellung von Formteilen aus Polymerkunststein und Polymerbeton
DE202006021169U1 (de) Synthetischer Stein mit hoher Lichtdurchlässigkeit
EP1180070B1 (de) Kunststoffformkörper
WO2016163346A1 (ja) 骨材粒子、その製造方法および遮熱性舗装体
DE102012113000B4 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1485250B1 (de) Larmschutzplatte aus acrylglas
DE10115159A1 (de) Oberflächenbeschichtetes Glasgranulat
CH704864A2 (de) Glaspulver mit verbesserter Korngrössenverteilung und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE29623574U1 (de) Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden
DE102006048897B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte bestehend aus einem partikelförmigen, anorganischen Leichtfüllstoff und einer Bindemittelmatrix sowie damit hergestellter Formkörper in Form einer Platte
DE10146408B4 (de) Gefärbtes Quarzkorn und seine Verwendung
DE19749234A1 (de) Lumineszierende, hochgefüllte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69908331T2 (de) Nachleuchtende zusammensetzung auf basis von thermoplastischem gummi,produkt damit und anwendung davon als ein sicherheitsbeförderendes mittel
DE69729748T2 (de) Kunststein
EP1138644A2 (de) Masse und daraus geformte Körper mit Oberflächeneffekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIGHTEC INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIGHTEC GMBH & CO. KG, 53117 BONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final