DE202016104685U1 - Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis - Google Patents

Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis Download PDF

Info

Publication number
DE202016104685U1
DE202016104685U1 DE202016104685.8U DE202016104685U DE202016104685U1 DE 202016104685 U1 DE202016104685 U1 DE 202016104685U1 DE 202016104685 U DE202016104685 U DE 202016104685U DE 202016104685 U1 DE202016104685 U1 DE 202016104685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
epoxy resin
binder system
vegetable oil
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104685.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority to DE202016104685.8U priority Critical patent/DE202016104685U1/de
Publication of DE202016104685U1 publication Critical patent/DE202016104685U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis umfassend wenigstens eine Harz-Komponente A und wenigstens eine Härter-Komponente B, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als weitere Komponente C wenigstens ein Pflanzenöl umfasst, welches Anteile der Harz-Komponente A im Gemisch ersetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis. Bei Epoxidharzen handelt es sich meist um zweikomponentige Werkstoffe, die durch exotherme Reaktion (insbesondere Polyaddition) zu einem duroplastischen Kunststoff erhärten. Man unterscheidet hier zwischen warm- und kalthärtenden Systemen, wobei die Erfindung bevorzugt bei kalthärtenden Systemen zum Einsatz kommt.
  • Epoxidharze sind Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen. Sie sind härtbare Harze (Reaktionsharze), die mit einem Härter und gegebenenfalls mit Zusatzstoffen zu einem duroplastischen Kunststoff umgesetzt werden können. Die Epoxidharze sind Polyether mit in der Regel zwei endständigen Epoxidgruppen. Die Härtungsmittel sind Reaktionspartner und bilden mit dem Harz den makromolekularen Kunststoff.
  • Die durch Vernetzung erzeugten Duroplaste besitzen gute mechanische Eigenschaften sowie eine gute Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Sie gelten daher als hochwertige, aber auch teure Kunststoff. Sie werden u.a. als Reaktions- und Einbrennlacke, Klebstoffe, für Laminate, als Einbettmittel in der Metallographie und als Formmassen für Komponenten in der Elektrotechnik und Elektronik verwendet.
  • Duroplaste, auch Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können. Duroplaste sind harte, glasartige Polymerwerkstoffe, die über chemische Hauptvalenzbindungen dreidimensional fest vernetzt sind. Die Vernetzung erfolgt beim Mischen von Vorprodukten mit Verzweigungsstellen und wird entweder bei Raumtemperatur mit Hilfe von Katalysatoren chemisch oder bei hohen Temperaturen thermisch aktiviert.
  • Aus der DE 296 23 574 U1 ist ein Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und zur Herstellung von Kunststoffböden mit Natursteineffekt bekannt, die quasi als preiswerter Ersatz von Fußböden aus teuren Natursteinen wie Granit dienen sollen und somit für den Innenbereich von Gebäuden vorgesehen sind. Aus den genannten Gründen steht bei diesen Kunststoffböden der dekorative Effekt im Vordergrund. Für die Kunstharzmasse wird ein Zweikomponenten-Epoxidharz eingesetzt, welches als Füllstoff u.a. Siliziumdioxid oder Quarzpulver enthalten kann. Als Härterkomponente kann ein cycloaliphatisches Amin verwendet werden. In den Beispielen werden Kunstharzmassen angegeben, die ein Bisphenol-A/F-Epoxidharz und ein cycloaliphatisches Amin in einem Gewichts-Verhältnis von etwa 2:1 enthalten, sowie als mineralischen Füllstoff Basalt, Marmor oder Granitbruch in einem Gewichts-Verhältnis von Füllstoff zu Bisphenol-A/F-Epoxidharz von etwa 5,5:1. Das Gewichtsverhältnis von Härterkomponente zu Bisphenolharz-Komponente ist also vergleichsweise hoch und der Anteil der beiden Kunstharzkomponenten beträgt im Gemisch mit den Füllstoffen in etwa 15 %.
  • In der DE 695 06 216 T3 werden Zweikomponenten-Reaktivharze aus einem Bisphenol-A-harz und einem cycloaliphatischen Polyamin als Härter-Komponente beschrieben, welche als Füllstoff u.a. Siliziumdioxidmehl enthalten können. Diese Zweikomponenten-Reaktivharze werden zur Herstellung von Fließenfußböden verwendet und sind somit ebenfalls für den Innen-Fußbodenbereich von Gebäuden vorgesehen. Diese Fließenfußböden sollen gegen die unterschiedlichsten Chemikalien beständig sein, wobei sehr verschiedene Chemikalien wie beispielsweise Säuren und Basen genannt werden, aber auch Alkohole und Kohlenwasserstoffe erwähnt werden. In dieser Druckschrift werden jedoch weder genaue Zusammensetzungen der Zweikomponenten-Reaktivharze angegeben, noch enthält diese spezifische Ausführungen über Untersuchungen zur Beständigkeit der Fliesen gegenüber Kohlenwasserstoffen, so dass die Schrift dem Fachmann keine konkrete Lehre dahingehend gibt, welche Komponenten in welchem Verhältnis zu mischen sind, um zu einem Reaktionsharzmörtel zu gelangen, welcher nach der Aushärtung in besonderem Masse Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe und verwandte Flüssigkeiten zeigt und welcher sich darüber hinaus für besonders belastete, insbesondere befahrbare Oberflächen eignet, die im Außenbereich den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bindemittelsystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches so modifiziert ist, dass es möglich wird, einer Zusammensetzung gemäß einem ursprünglich duroplastischen Epoxidharz mindestens teilweise thermoplastische Eigenschaften zu verleihen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Bindemittelsystem der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Der erfindungsgemäße Bindemittelsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es neben wenigstens einer Harz-Komponente A und wenigstens einer Härter-Komponente B als weitere Komponente C wenigstens ein Pflanzenöl umfasst, welches Anteile der Harz-Komponente A im Gemisch ersetzt.
  • Das vorgenannte Pflanzenöl dient erfindungsgemäß dazu, eine Epoxidharz-Zusammensetzung zu modifizieren, indem ein Anteil der Harzkomponente durch ein Pflanzenöl ersetzt wird, welches entweder reaktiv in den Aushärteprozess eingebunden wird, oder als nichtreaktiver Bestandteil im Gemisch verbleibt und dort dem eigentlich duroplastischen Epoxidharz thermoplastische Eigenschaften verleiht. Es wird also durch diese Modifizierung ein thermoplastischer Werkstoff geschaffen, der sich in einem bestimmten Temperaturbereich verformen lässt. Dieser Vorgang ist bei einem Thermoplasten reversibel, das heißt, er kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in einen formbaren Bereich im Prinzip beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die so genannte thermische Zersetzung des Materials einsetzt. Darin unterscheidet sich ein Thermoplast von den Duroplasten und Elastomeren.
  • Die Erfindung modifiziert durch Zugabe des Pflanzenöls die Eigenschaften des duroplastischen Epoxidharzes und verleiht ihm thermoplastische Eigenschaften bei annähernd gleichbleibenden Druck- und Biegezugfestigkeiten. Diese Mischung kann z.B. als Bindemittel für eine Oberflächenbeschichtung auf Asphalt eingesetzt werden mit einer hohen Verschleißfestigkeit.
  • Ein thermoplastisches Verhalten ist beispielsweise bei Oberflächenbeschichtungen auf ebenfalls thermoplastischen Werkstoffen vorteilhaft. Diese Anwendung spielt insbesondere im Straßenbau eine Rolle, wo Asphalt ein thermoplastischer Baustoff ist.
  • Bisherige Beschichtungen auf Asphalt haben aufgrund ihrer thermoplastischen Eigenschaften geringere Abriebfestigkeiten und eine durch die Verkehrsbelastung entsprechend kurze Lebensdauer. Ein Duroplast wäre hier grundsätzlich gut geeignet, da es eine höhere Festigkeit aufweist. Der Einsatz eines Duroplasten auf einem Asphalt ist jedoch nicht möglich, da der Asphalt bei temperaturbedingter Erweichung bzw. Erhärtung Spannungen gegenüber dem sich anders verhaltenden Duroplast aufbauen würde. Es kommt dann zu Ablösungen der Beschichtung. Das Problem wurde bisher durch Zugabe von flexibilisierenden Additiven gelöst. Diese Flexibilisierung bei einem Duroplast ist jedoch dauerhaft und nicht temperaturabhängig, was zwar zu einem günstigeren Spannungsverhalten gegenüber dem Untergrund führt, jedoch die Belastbarkeit, insbesondere die Abriebfestigkeit, beeinträchtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Harz-Komponente A wenigstens ein Epoxidharz auf Bisphenol-Basis und/oder die Härter-Komponente B umfasst wenigstens einen Härter auf Basis eines Amins.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bevorzugt das Pflanzenöl gemäß Komponente C ein Rizinusöl. Ein solches Rizinusöl enthält einen verhältnismäßig großen Anteil an Triricinolein (Tri-Ricinolsäure-Glycerinester) und erlaubt die Herstellung einer Vielfalt unterschiedlichster Verbindungen durch zahlreiche chemische Reaktionsmöglichkeiten. Umsetzungen setzen an unterschiedlichen Stellen des Ricinolsäureesters (Seitenkette des Triricinoleins) an. Dabei wird an der cis-Doppelbindung zwischen C9 und C10 beispielsweise mittels Oxidation, Polymerisation, Addition, Epoxidierung oder Hydrierung angesetzt.
  • Die vorgenannten Eigenschaften von Rizinusöl und anderer ähnlich zusammengesetzter Pflanzenöle werden bereits in anderen technischen Produkten genutzt. Allerdings funktioniert das Pflanzenöl hier entweder als natürliches Polyol in Reaktion mit einem Isocyanat (beispielsweise in Polyurethanen) oder als Weichmacher in anderen Kunststoffen wie z.B. in PVC. Eine Kombination mit einem Zwei-Komponenten-Epoxidharz ist hingegen aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Bei den Harzen kommen sowohl unverdünnte als auch reaktivverdünnte Epoxidharze zum Einsatz. Diese werden üblicherweise mit einem Polyamin ausgehärtet, aber es können auch Härter auf Basis eines Adduktes, Mannichbase oder Polyamidoamin verwendet werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, dass das Pflanzenöl reaktiv eingebunden wird oder als nicht reaktiver Bestandteil im System verbleibt. Es ist aber auch möglich, dass das Pflanzenöl nicht reaktiv im System eingebettet ist und durch die umschließenden Moleküle der Epoxidharz/Härter-Matrix vor Hydrolyse geschützt wird. Genauso ist es erfindungsgemäß, dass das Pflanzenöl nicht reaktiv im System eingebettet ist und aufgrund der Molekülgröße als nicht flüchtiger Bestandteil im System verbleibt.
  • Weiterhin wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ein Anteil von bis zu 40 % der Harz-Komponente A durch das Pflanzenöl gemäß Komponente C ersetzt. Bei der Berechnung der Reaktion wird bevorzugt nur der Anteil des Epoxidharzes zur Bestimmung der Härterzugabe berücksichtigt. Bedingt durch die Substitution eines beträchtlichen Harzanteils ist der Gefahrstoffanteil im Gesamtsystem deutlich verringert, was zu einer Verbesserung bezüglich der Gefahrstoffeinordnung führt. Weiterhin liegt das Pflanzenöl preislich bei beispielsweise nur etwa 50 % des Harzes, was das System sehr wirtschaftlich macht.
  • Weiterhin kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Härter-Komponente B bevorzugt ein Polyamin, ein Addukt, eine Mannichbase oder ein Polyamidoamin umfassen.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Epoxidharz ein unverdünntes oder ein reaktivverdünntes Epoxidharz.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Bindemittelsystem hergestellt aus einer Mischung von etwa 40 Gew.% – etwa 60 Gew.% der Harz-Komponente A, etwa 15 Gew.% – etwa 40 Gew.% der Härter-Komponente B und etwa 15 Gew.% bis etwa 35 Gew.% des Pflanzenöls gemäß Komponente C, besonders bevorzugt aus einer Mischung von etwa 45 Gew.% – etwa 55 Gew.% der Harz-Komponente A, etwa 20 Gew.% – etwa 30 Gew.% der Härter-Komponente B und etwa 15 Gew.% bis etwa 25 Gew.% des Pflanzenöls gemäß Komponente C.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung eines Bindemittelsystems der zuvor beschriebenen Art als thermoplastischen Werkstoff für die Herstellung von Oberflächenbeschichtungen auf Oberflächen bestehend aus ebenfalls thermoplastischen Werkstoffen, oder auf thermisch beanspruchten starren Oberflächen.
  • Beispielsweise kommt die Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels als thermoplastischen Werkstoff für Oberflächenschichten, zur Beschichtung oder zur Reparatur von befahrbaren Verkehrsflächen in Betracht, insbesondere die Verwendung zur Beschichtung von Asphaltflächen.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine beispielhafte Bindemittel-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, wobei wie folgt vorgegangen wurde:
    Es wurde eine Mischung aus drei Komponenten hergestellt, nämlich aus 52,6 Gew.% reaktivverdünntem niedrigviskosem Bisphenol-basiertem Epoxidharz mit einem Epoxi-Äquivalentgewicht zwischen 175 und 230 g/mol als erste Komponente A, 26,3 Gew.% eines Härters auf Polyaminbasis als zweite Komponente B, welcher ein H-Aktiv-Äquivalentgewicht zwischen 73 und 114 g/mol aufwies, sowie 21,1 % eines Rizinusöls FSG als dritte Komponente C.
  • Diese Mischung wurde im Normklima (23 °C, 50 % rLF) 168 Stunden ausgehärtet, so dass die Vernetzung vollständig abgeschlossen war und aus diesem Material wurde ein Werkstück in Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Materialstärke von 8 mm hergestellt. Das erstellte Werkstück zeigte bei Raumtemperatur eine geringe Verformbarkeit und bei Lagerung bei 10 °C war es annähernd starr. Eine Erwärmung auf 25 °C führte zu einer Erhöhung der Flexibilität und das Werkstück konnte dann händisch verformt werden. Bei 35 °C war es so flexibel, dass die Verformung um 180 ° um die Geometrieachse möglich war. Nach dem Abkühlen wurden die Zyklen mehrfach wiederholt und eine thermoplastische Eigenschaft nachgewiesen, die reversibel ist.
  • Eine Beschichtung aus dem gemäß der obigen Spezifikation hergestellten Werkstoff auf einer Testfläche aus Asphalt wurde hergestellt und diese Beschichtung wurde danach mehreren Frost-Tau-Wechsel-Zyklen unterworfen, wobei es zu keinen Ablösungen oder Blasenbildung kam.
  • Das modifizierte Epoxidharzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist ideal geeignet für die Verwendung auf Verkehrsflächen, da es seine besonderen Eigenschaften genau im benötigten Temperaturbereich zwischen etwa –15 °C und etwa +60 °C zeigt. Der Asphalt hat ein ähnliches Temperaturverhalten. Dadurch kommt es nicht zu Spannungen zwischen einem Untergrund aus Asphalt und einer auf diesem Untergrund mit dem erfindungsgemäßen Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis hergestellten Beschichtung.
  • Das modifizierte Epoxidharz kann beispielsweise auch als Bindemittel für thermoplastische Reparaturmörtel eingesetzt werden. Solche Mörtel finden beispielsweise Verwendung bei einer partiellen Reparatur von Verkehrsflächen und sind den bisher eingesetzten Reparaturmörteln oder dem Kaltasphalt in Bezug auf die Haltbarkeit deutlich überlegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29623574 U1 [0005]
    • DE 69506216 T3 [0006]

Claims (17)

  1. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis umfassend wenigstens eine Harz-Komponente A und wenigstens eine Härter-Komponente B, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als weitere Komponente C wenigstens ein Pflanzenöl umfasst, welches Anteile der Harz-Komponente A im Gemisch ersetzt.
  2. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Harz-Komponente A wenigstens ein Epoxidharz auf Bisphenol-Basis umfasst und/oder die Härter-Komponente B wenigstens einen Härter auf Basis eines Amins umfasst.
  3. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenöl gemäß Komponente C ein Rizinusöl ist.
  4. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil von bis zu 40 % der Harz-Komponente A durch das Pflanzenöl gemäß Komponente C ersetzt ist.
  5. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses thermoplastische Eigenschaften aufweist.
  6. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härter-Komponente B ein Polyamin umfasst.
  7. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenöl gemäß Komponente C ein Rizinusöl der Qualität FSG (first special grade) ist.
  8. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach einem der Ansprüchen 1 bis 6, dadurch kennzeichnet, dass das Pflanzenöl reaktiv eingebunden wird oder als nicht reaktiver Bestandteil im System verbleibt.
  9. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach einem der Ansprüchen 1 bis 6, dadurch kennzeichnet, dass das Pflanzenöl nicht reaktiv im System eingebettet ist und durch die umschließenden Moleküle der Epoxidharz/Härter-Matrix vor Hydrolyse geschützt wird.
  10. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach einem der Ansprüchen 1 bis 7, dadurch kennzeichnet dass das Pflanzenöl nicht reaktiv im System eingebettet ist und aufgrund der Molekülgröße als nicht flüchtiger Bestandteil im System verbleibt.
  11. Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenöl gemäß Komponente C einen hohen Anteil an Tri-Ricinolsäure-Glycerinester enthält.
  12. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses hergestellt ist aus einer Mischung von etwa 40 Gew.% – etwa 60 Gew.% der Harz-Komponente A, etwa 15 Gew.% – etwa 40 Gew.% der Härter-Komponente B und etwa 15 Gew.% bis etwa 35 Gew.% des Pflanzenöls gemäß Komponente C, vorzugsweise aus einer Mischung von etwa 45 Gew.% – etwa 55 Gew.% der Harz-Komponente A, etwa 20 Gew.% – etwa 30 Gew.% der Härter-Komponente B und etwa 15 Gew.% bis etwa 25 Gew.% des Pflanzenöls gemäß Komponente C.
  13. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidharz ein unverdünntes oder reaktivverdünntes Epoxidharz ist.
  14. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Härterkomponente B ein Addukt, eine Mannichbase oder ein Polyamidoamin ist.
  15. Verwendung eines Bindemittelsystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 als thermoplastischen Werkstoff für die Herstellung von Oberflächenbeschichtungen auf Oberflächen bestehend aus ebenfalls thermoplastischen Werkstoffen.
  16. Verwendung eines Bindemittelsystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 als thermoplastischen Werkstoff für Oberflächenschichten, zur Beschichtung oder zur Reparatur von befahrbaren Verkehrsflächen.
  17. Verwendung eines Bindemittelsystems nach Anspruch 16 zur Beschichtung von Asphaltflächen.
DE202016104685.8U 2016-08-26 2016-08-26 Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis Active DE202016104685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104685.8U DE202016104685U1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104685.8U DE202016104685U1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104685U1 true DE202016104685U1 (de) 2016-09-07

Family

ID=56986339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104685.8U Active DE202016104685U1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104685U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623574U1 (de) 1995-12-29 1999-05-12 Remmers Bauchemie GmbH, 49624 Löningen Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden
DE69506216T3 (de) 1994-12-14 2002-08-29 Akzo Nobel Decorative Coatings Fliesenfussboden und sein Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69506216T3 (de) 1994-12-14 2002-08-29 Akzo Nobel Decorative Coatings Fliesenfussboden und sein Herstellungsverfahren
DE29623574U1 (de) 1995-12-29 1999-05-12 Remmers Bauchemie GmbH, 49624 Löningen Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033371B1 (de) Verwendung von 2,5-bisaminomethylfuran als härter für epoxidharze
DE102015113352A1 (de) Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
EP2706076A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidharzen ohne Benzylalkohol
DE102014217783A1 (de) Zweikomponentiger Polyurethanschmelzklebstoff mit hoher Anfangs- und Endfestigkeit
DE2205710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenmarkierungen
DE68908551T2 (de) Polymerbetonzusammensetzung für die Reparatur und Beschichtung zementhaltiger Strassen.
WO2016041625A1 (de) Härterzusammensetzung für additionspolymerisationsbasierte befestigungskunstmörtelsysteme, dessen verwendung und herstellung
EP2685001A1 (de) Fahrbahnaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006031889B4 (de) Dachhaut und Verfahren zur Herstellung mechanisch belastbarer Bereiche auf Flachdächern
DE102016115861B4 (de) Verwendung eines Bindemittelsystems auf Epoxidharzbasis
DE1720363A1 (de) Haertungssystem fuer Epoxidharze
EP1978048A1 (de) Härter für Epoxidharze, Verfahren zur Aushärtung eines Epoxidharzes sowie Verwendung des Härters
DE202016104685U1 (de) Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis
DE19504528A1 (de) Mit Aminen aushärtbare Kompositionen
EP2125925A2 (de) Hydroxyester-vorverlängerte epoxidgruppen terminierte zähigkeitsverbesserer und verfahren zu deren herstellung
DE102012018630A1 (de) Hitzeaktivierbares strukturelles Haftklebeband
EP2167589A1 (de) Kathodischer korrosionsschutz für bewehrungen von stahlbetonwerken
EP3072859A1 (de) Baukörper, insbesondere bauplatte, sowie verfahren zur herstellung eines baukörpers
WO2006040108A1 (de) Alterungsbeständige beschichtungen und klebeverbunde
DE102010031311A1 (de) Verfahren zur Herstellung mineralhaltiger Deckschichten für Bodenbeläge unter Verwendung von kontaminiertem mineralischem Material
EP0212429B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schubsteifen Beschichtungssystemen für stählerne Fahrbahnplatten mit Asphaltdecken
DE19626483C1 (de) Härtbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE102019128718B3 (de) Material zur Instandsetzung, Verbundbauteil und Verwendung eines Materials zur Instandsetzung eines Bauteils
DE3322442A1 (de) Zur kraftuebertragung befaehigter elastischer verbund zwischen glas und lackiertem blech, seine herstellung und anwendung
KR102448907B1 (ko) 라이닝 조성물 및 이를 이용한 도막 시공 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years