DE69506216T3 - Fliesenfussboden und sein Herstellungsverfahren - Google Patents
Fliesenfussboden und sein HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69506216T3 DE69506216T3 DE69506216T DE69506216T DE69506216T3 DE 69506216 T3 DE69506216 T3 DE 69506216T3 DE 69506216 T DE69506216 T DE 69506216T DE 69506216 T DE69506216 T DE 69506216T DE 69506216 T3 DE69506216 T3 DE 69506216T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- floor
- tile
- base
- tiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 86
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 45
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 8
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 claims description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 101
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 6
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 6
- -1 rough Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Natural products OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- PQMFVUNERGGBPG-UHFFFAOYSA-N (6-bromopyridin-2-yl)hydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC(Br)=N1 PQMFVUNERGGBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 239000004063 acid-resistant material Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/08—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/182—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/186—Underlayers covered with a mesh or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen Fliesenfußboden und ein Herstellungsverfahren dafür, insbesondere einen Fliesenfußboden, der chemikalienbeständig, z. B. gegen Säuren, und flüssigkeitsdicht, insbesondere gegenüber Säuren, ist.
- Fliesenfußböden sind an sich bekannt für Innen- ebenso wie für Außenanwendungen, wie in Industriegebäuden, und von ihnen wird oft gefordert, dass sie chemikalienbeständig und flüssigkeitsdicht sind, und oft werden sie auch wiederholt stark mechanisch belastet. Für diesen Zweck ist es bekannt, z. B. keramische Fliesen auf Basis von Mörtel, gegebenenfalls mit einer Schicht aus Bindemittel, wie Zementaufschlämmung, aufzutragen und die Fliesenschicht auch mit einem versiegelnden Material, das in den Fugen zwischen aneinandergrenzenden Fliesen aufgetragen wird, zu versiegeln. Mit der Oberschicht der Fliesen wird manchmal eine Rüttelverdichtungsbehandlung mit Rüttelwerkzeugen durchgeführt, um die darunterliegende Schicht zu verfestigen oder zu verdichten und den Kontakt mit der Fliesenschicht zu verbessern.
- Als Beispiele für derartige Verfahren nach dem Stand der Technik kann auf DE 23 48 301, DE 25 45 925, DE 27 54 800, DE 41 11 152 A1 und EP 0 340 598 A2 verwiesen werden, die Fliesenfußböden offenbaren, bei denen die Fugen mit säurebeständigen Materialien gefüllt sind. Diese und andere Verfahren sowie deren Produkte haben bislang jedoch mehrere Nachteile gezeigt. Einer dieser Nachteile ist, dass solche bislang bekannten Fliesenfußböden schwierig, zeitaufwendig und teuer herzustellen sind und/oder dass sie anfällig für die Bildung von durch hohe Belastungen und Stoßbelastungen verursachten Rissen sind, die für Fliesenfußböden, insbesondere Fliesenfußböden in z. B. Industriegebäuden, nicht ungewöhnlich sind. Solche Risse sind besonders unerwünscht, wenn der Boden auch beständig und dicht gegenüber Chemikalien, insbesondere Flüssigkeiten, sein soll.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, einen oder mehrere der folgenden Vorteile gegenüber dem Stand der Technik zu erzielen: verbesserte Chemikalienbeständigkeit, verbesserte Dichtheit und/oder Rissbeständigkeit des Fliesenfußbodens, auch wenn er starken Belastungen und hohen Stoßbelastungen ausgesetzt ist, Verringerung der zum Auslegen des Bodens erforderlichen Zeit, Verringerung der erforderlichen Zeit, bis der Boden Belastungen tragen kann, vereinfachtes Auslegen des Bodens, vermindertes Risiko von unerwünschter Vermischung der Bodenschichten, verbesserte Bindung der Bodenschichten, verringerter Verbrauch an Bodenmaterialien, wie Bindemitteln, insbesondere organischen Bindern usw., und/oder verringerte Material- und Arbeitskosten.
- Die für den erfindungsgemäßen Fliesenfußboden verwendeten Bodenfliesen können von verschiedenen Arten sein, die auch früher als eine Ober- oder Deckschicht von Böden verwendet wurden, wie Fliesen aus metallischen Materialien, natürlichem oder künstlichem Stein, Holzprodukten, Beton, Kunststoffen und insbesondere Keramik, z. B. glasierte oder unglasierte Keramik, wie trocken gepresste und gesinterte keramische Bodenfliesen.
- Die vorliegende Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
- Die obere Oberfläche des Bauteils und/oder der Grundschicht sollte geeigneterweise eine Gestalt, z. B. ein Gefälle, aufweisen, die ziemlich genau mit der gewünschten Gestalt der Fliesenschicht, die das Oberteil des Bodens bildet, übereinstimmt, z. B. eine Entfernung in vertikaler Richtung zwischen Grundschicht und oberer Oberfläche der Fliesenschicht, die irr Hauptteil der Oberfläche des Bodens weniger als 20 cm und vorzugsweise ungefähr 5 cm vom Mittelwert der Entfernung innerhalb der Oberfläche abweicht, und/oder eine mittlere Abweichung vom Gefällewinkel innerhalb der Fläche von weniger als 10 und vorzugsweise weniger als 3 Grad. Üblicherweise beträgt der Gefällewinkel der Fliesenschicht mehr als 0 Grad von der Horizontalen. Ein geeigneter Grad der Flachheit ist in DIN 18 202 definiert.
- Ein geeignetes Material für die Grundschicht ist Beton oder Mörtel, insbesondere Zementmörtel, und die Grundschicht kann Verstärkungen umfassen, wie eingebettete Verstärkungen, z. B. Stahlstäbe und Stahlgitterverstärkungen. Das Material, aus dem die Grundschicht hergestellt wird, umfasst üblicherweise ein Gemisch aus einer Binderphase, insbesondere einem anorganischen hydraulischen Binder, wie Zement, z. B. Portlandzement oder Aluminiumzement, und aus teilchenförmigen Füllstoffen oder Zuschlägen, insbesondere Sand, Kies und ähnliche Materialien. Ein Beispiel für einen geeigneten Füllstoff ist Sand, vorzugsweise gewaschener Sand, mit einer Korngröße (Siebkurve) im Bereich von 0 bis 8 mm. Wie im Fachgebiet bekannt, können auch gröbere Zuschlagfraktionen in der Mischung vorhanden sein, wie zerkleinerte Zuschläge für Beton, Kies, Pflasterstein, Konglomerat, gequollener Ton usw. Das Mischungsverhältnis von Binder, insbesondere Zement, z. B. Portlandzement, zu Füllstoff, insbesondere Sand, beträgt oft geeigneterweise wenigstens 1 : 2 oder wenigstens 1 : 4 und gegebenenfalls bis zu 1 : 10 oder bis zu 1 : 8, z. B. etwa 1 : 6. Ein geeignetes Wasser/Zementverhältnis ist z. B. etwa 0,5, aber auch höhere oder niedrigere Werte können angewendet werden, z. B. bis zu 0,8 und herunter bis zu 0,3.
- Die gehärtete Festigkeit des Grundschichtmörtels könnte geeigneterweise wenigstens ZE 12 gemäß DIN 18 560 entsprechen. Dies entspricht üblicherweise einem Zementgehalt von wenigstens 240 kg Zement je Kubikmeter frischem Zementmörtel.
- Auf die Grundschicht wird geeigneterweise eine Zwischenschicht aufgetragen. Der Zweck dieser Zwischenschicht ist es insbesondere vollständig oder wenigstens teilweise zu verhindern, dass sich Grundschichtmaterial in die zum Binden der Fliesen verwendete bindende Schicht mischt, und insbesondere das Durchdringen des Bindemittels in die Grundmaterialschicht auf eine verhältnismäßig enge Zone an der Grenzfläche der Bindemittel/Grundschichten zu begrenzen und/oder einfaches Auftragen des Bindemittels auf die Grundschicht zu ermöglichen. Die Zwischenschicht ist insbesondere wichtig, falls das Bindemittel auf unvollständig gehärtetes (abgesetztes) oder im wesentlichen ungehärtetes Grundmaterial und/oder ein Grundmaterial aufgetragen wird, das noch Plastizität oder Konsistenz, wie erdfeuchte, flüssige, raue, plastische oder halbflüssige Konsistenz, zeigt, z. B. gemessen mit verschiedenen bekannten Messgeräten, wie Mo-, Fließtisch-, Setzbecher-, Thaulow-, Vebe- und anderen Messgeräten, und/oder auf eine unvollständig verdichtete oder unverdichtete Grundschicht, wobei es in diesem Fall schwierig sein kann, das Bindemittel als eine Schicht, wie eine gleichmäßige Schicht oder eine Schicht aus Strängen, z. B. mit einem Spachtel (Zahnspachtel) aufzutragen, und/oder das Bindemittel und das Grundschichtmaterial sich übermäßig vermischen können, oder eine Tendenz dazu haben, wobei in diesem Fall ein beträchtlicher Teil des Bindemittels in der Grundschicht verloren gehen und nicht an die Fliesen binden kann.
- Vorzugsweise bildet das Bindemittel an oder unter der unteren Oberfläche der Zwischenschicht eine Grenzschicht mit der Grundmaterialschicht vorzugsweise über wenigstens 40%, wenigstens 60% oder wenigstens 80% oder im wesentlichen 100% der flächenmäßigen Ausdehnung der Grundmaterialoberfläche unter den Zwischen/Bindemittelschichten. Ein gewisser Durchdringungsgrad des Bindemittels in das Grundmaterial kann helfen, das Binden an die Grundmaterialschicht zu verbessern, z. B. Durchdringen bis zu einer mittleren Tiefe von wenigstens 1 mm, wenigstens 3 mm oder wenigstens 5 mm und gegebenenfalls bis zu höchstens 20 mm, höchstens 10 mm oder höchstens 6 mm in die Grundmaterialschicht.
- Die Zwischenschicht sollte vorzugsweise wenigstens teilweise für das in der bindenden Schicht verwendete Bindemittel durchlässig sein, z. B. Löcher, offene Poren oder Öffnungen umfassen, z. B. zwischen Fasern oder Fasergarnen, die das Durchtreten des Bindemittels erlauben. Diese Porosität schließt die in einem Fasermaterial, insbesondere textilem Fasermaterial, vorliegende Porosität ein. Solche faserigen Materialien können einen mittleren Faserdurchmesser von z. B. wenigstens 0,01, wenigstens 0,05 mm oder wenigstens 0,1 mm und gegebenenfalls bis zu höchstens 2 mm, höchstens 1 mm oder höchstens 0,1 mm aufweisen. Die Porosität kann eine mittlere Porengröße von wenigstens 0,01 mm, wenigstens 0,1 mm oder wenigstens 1 mm und gegebenenfalls bis zu höchstens 5 mm oder höchstens 1 mm umfassen, je nach der Art des porösen Materials. Das poröse Zwischenmaterial ist vorzugsweise flexibel, so dass es auf Grund seines eigenen Gewichts, und gegebenenfalls wenn es mit dem Bindemittel belastet ist, eng der Gestalt der Grundmaterialschicht folgt, auf der es ausgelegt wird, z. B. mit einer Entfernung zwischen Zwischenschicht und dem Substrat, wie der Grundschicht, von höchstens 10 mm oder höchstens 1 mm, berechnet als ein Mittelwert über die flächenmäßige Ausdehnung der Zwischenschicht. Die Flexibilität kann derart sein, dass das Zwischenmaterial ohne Schwierigkeiten auf eine Walze (z. B. eine Walze mit einem Durchmesser von höchstens dem 25fachen der Dicke des Zwischenmaterials) aufgewickelt werden kann. Das Zwischenmaterial kann z. B. aus solchen faserigen Materialien, wie gewebten oder vliesartigen oder anderen textilen Materialien, bestehen. Geeignete Materialien für die Zwischenschicht sind demgemäß z. B. Vliesmaterialien, wobei dieser Ausdruck in einer breiten Bedeutung genommen wird, z. B. vliesartige Materialien, verfilzte Materialien, gewebte Materialien, Tuche, genähte, gestrickte oder schlauchartige Produkte aus organischen und/oder anorganischen Materialien, wie Glas, Stein, organischen Polymeren, wie Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, z. B. Polyethylen, Polypropylen, Acrylpolymeren, Vinyl polymeren usw., vorzugsweise hauptsächlich in der Gestalt von Fasern oder von aus Fasern hergestellten Produkten, z. B. Glasfasermaterialien, Polyamidfasermaterialien, Polyesterfasermaterialien, anderen Textilien oder porösen Produkten. Geeignet sind z. B. Materialien des leichten vliesartigen Typs, z. B. beruhend auf einem oder mehreren der vorstehend erwähnten Materialien, z. B. Polyester, Polyamid, Polypropylen, Polyethylen, Glasfasern und natürlichen Fasern. Geeignet sind üblicherweise Materialien des geotextilen Typs und andere Materialien, die üblicherweise als Zwischenschichten, z. B. zwischen verschiedenen Materialien, wie Materialen mit unterschiedlichen Korngrößenbereichen z. B. in Straßenbau, Bauindustrie usw., verwendet werden.
- Die Zwischenschicht sollte vorzugsweise Eigenschaften aufweisen, die es ermöglichen, dass eine Materialschicht auf der Grundschicht ausgelegt wird, insbesondere vor teilweisem oder vollständigem Härten oder Absetzen einer solchen Grundschicht, und/oder es ermöglichen, dass auf die Zwischenschicht in gewissem Maße mechanisch eingewirkt wird z. B. durch Auftragen einer Schicht eines flüssigen oder fließfähigen Bindemittels darauf vorzugsweise als eine Schicht mit gleichmäßiger Dicke, gegebenenfalls mit oder in Form von Strängen, z. B. mit Spachteln, wie Spachteln mit oder ohne Zähnen, oder anderen Mitteln, ohne die Erzeugung von Falten oder anderen Unregelmäßigkeiten in der Zwischenschicht oder ohne Entfernung der Schicht von der darunterliegenden Oberfläche. Das Zwischenmaterial kann als Bahnenmaterial, das als Stücke mit geeigneter Länge und Breite, z. B. als überlappende Stücke, auf der Grundschicht oder dem tragenden Bauteil ausgelegt werden kann, zugeführt werden. Vorzugsweise werden die Stücke in parallelen und/oder sich kreuzenden Richtungen ausgelegt. Eine oder mehrere derartige Schichten des Zwischenmaterials, insbesondere Bahnen, können auf das Substrat aufgetragen werden. Das Gewicht je Quadratmeter der Zwischenschicht kann z. B. wenigstens 10, wenigstens 20 oder wenigstens 50 g betragen, und eine geeignete obere Grenze für das Gewicht kann bis zu 500 oder bis zu 300 g sein, z. B. ein Vlies (vliesartig) mit einem Gewicht von 30 bis 240 g je Quadratmeter und geeigneterweise einer Zugfestigkeit gemäß DIN 53857-2 von wenigstens 1 oder wenigstens 3 kN und bis zu z. B. 15 oder bis zu 8 kN. Die Dicke eines Bahn- oder Folienmaterials, das in der Zwischenschicht verwendet wird, kann z. B. wenigstens 0,1 mm, wenigstens 0,5 mm oder wenigstens 1 mm und gegebenenfalls z. B. höchstens 10 mm, höchstens 5 mm, höchstens 2 mm oder höchstens 1 mm betragen. Die Zwischenschicht kann aus einem derartigen Bahn- oder Folienteil oder aus zwei oder mehreren derartigen Teilen, die in einem Stapel aufeinander angeordnet sind, erzeugt werden. Die Porosität des Zwischenmaterials vor dem Tränken mit dem Bindemittel kann z. B. wenigstens 60% und gegebenenfalls höchstens 80% oder höchstens 60%, vorzugsweise hauptsächlich als offene, miteinander in Verbindung stehende Porosität, betragen, je nach z. B. der Art des Materials. Beispiele für geeignete Materialien sind diejenigen, die von Du Pont Company unter dem Handelsnamen "Typar" hergestellt und verkauft werden, z. B. Typar 3207, 3267, 3337, 3407-2, 3707 und insbesondere 3407, 3607-3 und 3857. Diese Materialien werden z. B. in einem Informationsblatt des Herstellers mit dem Titel "Technische Daten Typar" (eine Kopie ist als Tabelle 1 beigefügt) offenbart. Ähnliche Produkte von anderen Herstellern können auch verwendet werden, vorzugsweise Produkte mit Eigenschaften innerhalb oder im wesentlichen innerhalb der durch die vorstehend erwähnten "Typar"-Produkte definierten Bereiche, insbesondere die oberen und unteren Werte für die verschiedenen Eigenschaften, die für die Produkte angegeben werden, insbesondere die besonders erwähnten drei Produkte.
- Das Zwischenmaterial ist durchlässig für das Bindemittel, so dass eine auf das Zwischenmaterial aufgetragene Schicht des Bindemittels durch die Zwischenschicht zu der Oberfläche, auf der die Zwischenschicht ruht, d. h. üblicherweise die Oberfläche der Grundschicht oder des Bauteils, durchdringt oder dazu gebracht werden kann, und eine Bindung an die Oberfläche erzeugt. Weiterhin sollte das Material der Zwischenschicht vorzugsweise auch Tränken der Zwischenschicht mit dem Bindemittel zulassen, vorzugsweise so, dass offene leere Zwischenräume oder Hohlräume in der Zwischenschicht gefüllt sind, z. B. zu wenigstens 20%, wenigstens 50%, wenigstenstens 75% oder im wesentlichen vollständig gefüllt mit dem Bindemittel im fertigen Fliesenfußboden. Gegebenenfalls kann das Zwischenmaterial auch vor dem Auftragen des Zwischenmaterials auf das Substrat, insbesondere das Grundmaterial, mit dem Bindemittel getränkt werden, z. B. bis zu einem Prozentsatz innerhalb der vorstehend erwähnten Grenzen.
- Wie vorstehend angegeben, umfasst die bindende Schicht ein Bindemittel, das an die Bodenfliesen ebenso wie an die Zwischenschicht und die Grundschicht oder das Bauteil, falls keine Grundschicht verwendet wird, binden kann. Das Bindemittel kann anorganischen ebenso wie organischen Ursprungs sein, wie hydraulische Binder, z. B. Zement, wie Portlandzement und Aluminatzement, insbesondere säurebeständiger Zement, Wasserglas, aber vorzugsweise werden organische und insbesondere polymere Binder (Klebstoffe, Leime usw.) verwendet, entweder allein oder in Kombination, gegebenenfalls mit hydraulischen Bindern; wie Epoxyharze, Polyurethane, Polyester usw., z. B. als Dispersionen, wie wässrige Dispersionen und Emulsionen, insbesondere vom Zweikomponenten-Typ. Beispiele für solche zweikomponentige Binder oder Zweikomponenten- Reaktivharze sind Kombinationen aus einer Harzkomponente und einer Härterkomponente, wobei die Harzkomponente aus Bisphenolharz, wie Bisphenol-A- Harz, Bisphenol-F-Harz oder Bisphenol-A/F-Harz, z. B. mit reaktiven Verdünnungsmitteln, wie Glycidylether, bestehen kann. Der Härter kann vorzugsweise aus einem "kalten Härter", insbesondere Aminhärter, wie aliphatischem Polyamin-, cycloaliphatischem Amin-, aliphatischem Amin- oder aromatischem Aminhärter, z. B. modifiziertem Aminhärter, bestehen. Der Härter, wie Aminhärter, kann geeigneterweise von der Art sein, die in Wasser emulgiert werden kann. Kombinationen von zwei oder mehreren solcher Binder können auch verwendet werden. Das Bindemittel wird vorzugsweise mit Füllstoffen, wie teilchenförmigen oder faserigen Füllstoffen, kombiniert, insbesondere inerten Füllstoffen, wie Siliziumdioxid, z. B. Siliziumdioxidmehl, Schamotte, organisches Harzmehl, organisches Harzgranulat usw. Die Teilchengrößenverteilung der Füllstoffe sollte vorzugsweise so gewählt werden, dass das Bindemittel durch die Zwischenschicht durchdringen und auch in den Fugen zwischen den Fliesen aufsteigen kann, z. B. wenn die Fliesen zum Verdichten und Verfestigen der Fliesenschicht und gegebenenfalls anderer Teile des Bodens unter der Fliesenschicht rüttelverdichtet werden.
- Wenn die bindende und/oder Zwischenschichten auf eine frische oder nicht gehärtete Grundschicht aus Mörtel (z. B. Zementmörtel) aufgetragen werden, die feucht, halbnass oder noch nass ist, sollte das Bindemittel vorzugsweise beständig gegenüber nassen und/oder alkalischen Bedingungen sein und kann vorzugsweise aus wasserdispergierbarem Epoxyharz, säurebeständigen Zementen, Dispersionen, Wasserglas oder Kombinationen von zwei oder mehreren derartiger Materialien bestehen.
- Das Bindemittel sollte beständig und/oder undurchlässig gegenüber den Materialien sein, gegenüber denen der Fliesenfußboden beständig und/oder undurchlässig sein sollte. Eine Anzahl derartiger Chemikalien wird in einer Broschüre der Anmelderin mit dem Titel "Schönox Fliesentechnik, Beständigkeitsliste, SCHÖNOPOX CON, SCHÖNOPOX CF" erwähnt. Das Bindemittel ist vorzugsweise beständig und undurchlässig gegenüber einem oder mehreren der in der Liste in der Broschüre aufgeführten Chemikalien, insbesondere gegenüber den mit "+" oder "(+)" in der Liste markierten. Von solchen Chemikalien in verschiedenen Konzentrationen können erwähnt werden: organische Säuren, z. B. Ameisen-, Essig-, Milch-, Oxal-, Wein- und Zitronensäure, anorganische Säuren, z. B. Bor-, Chrom-, Chlor-, Phosphor-, Salpeter-, Salz- und Schwefelsäure, Basen, z. B. Ammonium-, Kalium- und Natriumhydroxid und Carbonate, Alkohole, z. B. Ethanol, Isopropanol, Butanol und Phenole, Kohlenwasserstoffe, z. B. Petroleum, Benzin, Kerosin, Motoröl, Terpentin usw.
- Die Fliesen werden geeigneterweise mit kleinen Fugenbreiten zwischen aneinandergrenzenden Fliesen ausgelegt, wie im Mittel bis zu 15 mm, bis zu 10 mm, bis zu 5 mm, bis zu 2 mm oder bis zu 1 mm, und üblicherweise wenigstens 0,1 mm Fugenbreite. Die Fugen werden vorzugsweise teilweise oder vollständig mit Bindemittel gefüllt, das aus der bindenden Schicht aufsteigt, insbesondere als Folge der Verdichtungs- und Verfestigungsbehandlung, insbesondere mechanischer, vorzugsweise Rüttelverdichtungsbehandlung, aber sie können auch teilweise oder vollständig mit einem Binde- und/oder Siegelmittel, z. B. dem in der bindenden Schicht verwendeten Material, gefüllt werden, das von der Oberseite der Fliesenschicht zugeführt wird. Die Fliesen werden vorzugsweise so bald als möglich von überschüssigem Binde- und/oder Siegelmittel an den Fugen auf der Oberfläche der Fliesen gereinigt.
- Geräte und Verfahren zum Verfestigen oder Verdichten von Fliesenfußböden sind bekannt. Rüttelverdichter können gemäß dieser Erfindung vorteilhaft zum Auslegen von Fliesenfußböden verwendet werden, und derartige Geräte und Verfahren, die Fachleuten zuvor bekannt sind, können im allgemeinen auch zum Auslegen von erfindungsgemäßen Fliesenfußböden verwendet werden. Beispiele für solche Geräte sind diejenigen, die von der Firma Karl Dahm, Deutschland, hergestellt werden, wie diejenigen Geräte, die im Handel unter den Handelsnamen "Doberman", "Alano", "Rüttelgerät KD I", "Rüttelgerät KD IV" und "Handrüttelgerät KD II" erhältlich sind, sowie Geräte ähnlicher Art von anderen Herstellern.
- Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird im folgenden Beispiel unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Dieses Beispiel soll die Erfindung veranschaulichen, ohne auf irgendeine Weise den Umfang der Erfindung zu begrenzen.
- Die beigefügte Zeichnung ist ein vertikaler Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Fliesenfußbodens. Der Fliesenfußboden ruht auf einem Bauteil für den Fliesenfußboden, das aus einem Aufbau (in der Zeichnung nicht gezeigt) aus Beton, der aus Portlandzement und herkömmlichem Zuschlag hergestellt wurde, besteht. Eine Grundschicht 1 aus Portlandzement, basierend auf einem Gemisch aus 1 Teil Portlandzement und 6 Teilen gewaschenem Sand mit einer Siebkurve von 0 bis 8 mm sowie einer Menge gröberer Zuschlagsteine und einem Wasser/Zementverhältnis von 0,5, wurde auf eine Verstärkung aus verschweißten Stahlstäben (nicht gezeigt) bis zu einer Schichtdicke von etwa 10 cm aufgetragen und abgezogen, um die Oberfläche zu glätten. Die frische ungehärtete Grundschicht wurde mit einer Zwischenschicht 2 aus weichem synthetischem vliesartigem Polymer (Vlies) des geotextilen Typs mit einem Oberflächengewicht von etwa 100 g je Quadratmeter, einer Dicke von unter 0,9 mm und einem Porengrößenbereich von hauptsächlich 0,1 bis 1,5 mm beschichtet. Das Vlies wurde als Bahnen auf Rollen angeliefert, die mit einer Bahnenbreite von 1 bis 4 m und einer Bahnenlänge von 50 bis 200 m erhältlich waren. Als Bindemittel wurde Epoxymörtel auf der Basis von Epoxyharz des wasseremulgierbaren Typs (SCHÖNOPOX CON, SCHÖNOPOX CF Eingetragene Handelsnamen) mit Siliziumdioxidmehl als einem inerten Füllstoff verwendet. Die bindende Verbindung war ein zweikomponentiger wasseremulgierbarer Epoxyharzmörtel, und das Bindemittel wurde auf der Zwischenschicht mit Spachteln (mit und ohne Zähne) in einer Menge aufgetragen, die ausreichend war, um die Hohlräume in der Zwischenschicht vollständig zu füllen und herunter durch die Zwischenschicht zur Grundschicht zu dringen und damit in Kontakt zu treten sowie eine kontinuierliche Schicht 3 auf der Zwischenschicht zu erzeugen. Der Epoxymörtel, der im fertigen Fliesenfußboden durch die Zwischenschicht 2 gedrungen war, erzeugte an der Grenzfläche der Zwischenschicht 2 mit der Zementmörtelgrundschicht 1 eine Durchdringungsschicht 4 mit ausgezeichneter Bindung an die Grundschicht. Auf die bindende Epoxymörtelschicht 3 wurden trocken gepresste keramische Bodenfliesen 5 gemäß DIN EN 176 und DIN 18 158 eng anstoßend mit einer mittleren Fugenbreite unter 1 mm als Oberschicht ausgelegt. Die Fliesenfußbodenschicht wurde mit einem Rüttelverdichter des üblicherweise zum Rüttelverdichten von Fliesenfußböden verwendeten Typs rüttelverdichtet. Die Rüttelverdichtungsbehandlung wurde durchgeführt, bis entschieden wurde, dass die Grundschicht und die bindende und Zwischenschichten unter Entfernung der Hohlräume aus den Schichten und aus den Grenzflächen zwischen der bindenden Schicht und den unteren Oberflächen der Fliesen verfestigt und verdichtet waren, und das Durchdringen des Bindemittels an die Oberfläche der Grundschicht ausreichend war. Durch die Rüttelverdichtungsbehandlung wurde das Bindemittel dazu gebracht, in den Fugen 6 zwischen den Fliesen aufzusteigen, gegebenenfalls im wesentlichen bis zum Niveau ihrer oberen Oberflächen oder zu einem niedrigeren Niveau, wobei in diesem Fall die Fugen von oben mit einem Mörtelschlamm gefüllt wurden, der im wesentlichen aus dem gleichen Material wie der für die bindende Schicht 3 verwendete Epoxymörtel bestand. Die Oberfläche der Fliesenschicht wurde dann von jeglichem Bindemittel gereinigt, das auf den Fliesenoberflächen ausgebreitet worden war. Der fertige Fußboden war säurebeständig und flüssigkeitsdicht und zeigte hohe mechanische Festigkeit, wobei die vliesartige Zwischenschicht 2 als Verstärkung der bindenden Epoxymörtelschicht 3 wirkt und auch als Sperre gegen Durchdringen des Betonmaterials der Grundschicht in die Epoxymörtelschicht 3.
- Andere Ausführungsformen der Erfindung sind Fachleuten aus der vorstehenden Offenbarung ersichtlich.
- * auch m/s E-4
- Die angegebenen Werte liegen innerhalb der Prüfgenauigkeit des betreffenden Labortests.
- Änderungen vorbehalten
- x eingetragener Warenzeichen von Du Pont
Claims (9)
1. Verfahren zum Legen eines Fliesenbodens, der chemikalienbeständig und
flüssigkeitsundurchlässig ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte
umfasst:
- Auftragen einer Grundschicht (1) auf ein tragendes
Strukturelement;
- Auftragen wenigstens einer Schicht (3) eines Klebematerials, das
zur Bildung einer chemikalienbeständigen und
flüssigkeitsundurchlässigen kontinuierlichen Schicht geeignet ist;
- Legen einer Schicht von Bodenfliesen (5) auf die Schicht aus
Klebematerial;
- Verfestigen und Kompaktieren des Bodens, indem man die
Bodenfliesenschicht einer mechanischen Kompaktierungsbehandlung
unterzieht, wodurch ein dichter Klebekontakt zwischen den
Bodenfliesen (5) und der darunterliegenden kontinuierlichen Schicht aus
Klebematerial (3) entsteht;
dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenschicht (2) aus Fasermaterial
auf die Grundschicht (1) aufgetragen wird, wenn die Grundschicht
höchstens noch unvollständig gehärtet und insbesondere noch frisch und
ungehärtet ist, wobei die Zwischenschicht (2) für das Klebematerial durchlässig
ist, aber für das Material der Grundschicht im wesentlichen undurchlässig
ist, wobei das Klebematerial wenigstens innerhalb eines Teils der
Flächenerstreckung der Zwischenschicht durch die Zwischenschicht dringt,
wodurch es zum Kleben der Bodenfliesenschicht und der Zwischenschicht auf
der Grundschicht (1) wenigstens beiträgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das für die
Zwischenschicht verwendete Fasermaterial ein Gewicht pro m² von 10 bis
500 Gramm, vorzugsweise 20 bis 300 Gramm, hat, wobei die Fasern
einen Durchmesser von 0,01 bis 1 mm, vorzugsweise etwa 0,1 mm, haben.
3. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kompaktierungsbehandlung eine Vibrationsbehandlung
ist.
4. Mechanisch kompaktierter und verfestigter Fliesenboden, der
chemikalienbeständig und flüssigkeitsundurchlässig ist, wobei der Boden eine
Deckschicht aus Bodenfliesen (5), ein Substrat für die Bodenfliesenschicht
mit einem tragenden Strukturelement sowie eine Schicht aus einem
Klebematerial (3) mit Klebematerial, das die Bodenfliesenschicht mit dem
Substrat verklebt, umfasst, wobei das Substrat eine Grundmaterialschicht
(1) umfasst, wobei der Fliesenboden durch mechanische
Kompaktierungsbehandlung kompaktiert worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Substrat auch eine hauptsächlich auf Fasern beruhende
Zwischenmaterialschicht (2) umfasst, die als wenigstens eine Schicht (2) auf die höchstens
noch unvollständig gehärtete und insbesondere noch frische und
ungehärtete Grundmaterialschicht des Substrats aufgetragen ist, auf das die
Bodenfliesenschicht mit dem Klebematerial geklebt wird, wobei das
Klebematerial wenigstens innerhalb eines Teils der Flächenerstreckung der
Zwischenmaterialschicht durch die hauptsächlich auf Fasern beruhende
Zwischenmaterialschicht dringt und an der Grundmaterialschicht klebt,
wodurch es zum Kleben der Bodenfliesenschicht und der
Zwischenmaterialschicht auf dem darunterliegenden Substrat wenigstens beiträgt, wobei
der Fliesenboden im wesentlichen frei von Durchdringen der Grundmaterialschicht,
auf der die Zwischenmaterialschicht ruht, in die
Klebematerialschicht (3) oberhalb der Zwischenmaterialschicht (2) ist oder höchstens
ein Durchdringen von Material aus der Grundmaterialschicht in die
Zwischenmaterialschicht bis zu höchstens einem Teil der Dicke der
Zwischenmaterialschicht aufweist.
5. Fliesenboden, der gemäß Anspruch 4 gelegt wurde, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fliesen mit dazwischen befindlichen Lücken mit einer Breite
von weniger als 2 mm gelegt werden.
6. Fliesenboden gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lücken zwischen den Fliesen eine Breite von weniger als 1 mm,
vorzugsweise weniger als 0,1 mm, haben.
7. Fliesenboden gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fliesen dicht aneinanderstoßen.
8. Fliesenboden gemäß Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenschicht ein Fasermaterial des Geotextiltyps umfasst.
9. Fliesenboden gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 4, 5, 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Boden als Grundschicht unter der
Zwischenschicht eine Mörtelschicht umfasst, die aus einer Kombination von
Zuschlägen und Mörtelbindemitteln, die aus der aus hydraulischen
Zementen, Gips und organischen Harzen bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
besteht.
Tabelle 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9404361A SE503891C2 (sv) | 1994-12-14 | 1994-12-14 | Kakelgolv och förfarande för framställning därav |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69506216D1 DE69506216D1 (de) | 1999-01-07 |
DE69506216T2 DE69506216T2 (de) | 1999-07-01 |
DE69506216T3 true DE69506216T3 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=20396341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69506216T Expired - Lifetime DE69506216T3 (de) | 1994-12-14 | 1995-12-14 | Fliesenfussboden und sein Herstellungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0717161B2 (de) |
AT (1) | ATE173787T1 (de) |
DE (1) | DE69506216T3 (de) |
PL (1) | PL186438B1 (de) |
SE (1) | SE503891C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103397767B (zh) * | 2013-08-07 | 2016-01-06 | 江显异 | 一种透水防滑地砖及其制造方法 |
DE202016104685U1 (de) | 2016-08-26 | 2016-09-07 | Michael Saft | Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis |
DE102016115861A1 (de) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Michael Saft | Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT506540B1 (de) | 2008-02-29 | 2010-10-15 | Ital Proof Srl Isolamento | Verfahren zum verbinden, verstärken oder isolieren von mindestens einer fläche |
US7928025B2 (en) | 2008-10-01 | 2011-04-19 | Polymer Group, Inc. | Nonwoven multilayered fibrous batts and multi-density molded articles made with same and processes of making thereof |
DE102011000232A1 (de) | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Michael Saft | Mehr-Komponenten-Reaktionsharzmörtel auf Epoxidharzbasis |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2263193A (en) * | 1939-09-23 | 1941-11-18 | Schatzkin Elliot | Surface covering |
DE2348301B2 (de) * | 1973-09-26 | 1975-10-09 | Theo 4421 Alstaette Rundmund | Säurefester Fußbodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4111152C2 (de) * | 1991-04-06 | 1995-06-29 | Rundmund Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines säurefesten Fußbodenbelages |
JPH05170496A (ja) * | 1991-12-20 | 1993-07-09 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 防水材組成物 |
-
1994
- 1994-12-14 SE SE9404361A patent/SE503891C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-12-14 AT AT95850227T patent/ATE173787T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-14 PL PL95311840A patent/PL186438B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-12-14 EP EP95850227A patent/EP0717161B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-14 DE DE69506216T patent/DE69506216T3/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103397767B (zh) * | 2013-08-07 | 2016-01-06 | 江显异 | 一种透水防滑地砖及其制造方法 |
DE202016104685U1 (de) | 2016-08-26 | 2016-09-07 | Michael Saft | Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis |
DE102016115861A1 (de) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Michael Saft | Bindemittelsystem auf Epoxidharzbasis |
DE102016115861B4 (de) | 2016-08-26 | 2023-08-31 | Michael Saft | Verwendung eines Bindemittelsystems auf Epoxidharzbasis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69506216D1 (de) | 1999-01-07 |
SE9404361L (sv) | 1996-06-15 |
PL311840A1 (en) | 1996-06-24 |
ATE173787T1 (de) | 1998-12-15 |
EP0717161A3 (de) | 1996-11-13 |
SE503891C2 (sv) | 1996-09-23 |
PL186438B1 (pl) | 2004-01-30 |
EP0717161B2 (de) | 2002-03-27 |
EP0717161B1 (de) | 1998-11-25 |
DE69506216T2 (de) | 1999-07-01 |
SE9404361D0 (sv) | 1994-12-14 |
EP0717161A2 (de) | 1996-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10159338B4 (de) | Bodenkonstruktion, die Verwendung einer derartigen Bodenkonstruktion sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bodenkonstruktion | |
DE2856764A1 (de) | Beton- oder moertelmischung bzw. beton oder moertel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19944307A1 (de) | Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem Beton und polymergebundenem Beton und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202022104639U1 (de) | Beton | |
DE69506216T3 (de) | Fliesenfussboden und sein Herstellungsverfahren | |
DE202010014322U1 (de) | Dünner schwimmender Estrich | |
EP2374768B1 (de) | Fußbodenuntergrund | |
DE2348301C3 (de) | ||
DE69418653T2 (de) | Drän-Belagelement, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm hergestellter Belag | |
DE1544816C3 (de) | Elastischer Kunstbetonlaminat großer Druck- und Biegefestigkeit | |
DE29522296U1 (de) | Fliesenfußboden | |
DE2348301A1 (de) | Saeurefester fussbodenbelag | |
DE10159337B4 (de) | Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse | |
DE10054951A1 (de) | Dämmstoffelement | |
EP1484295B1 (de) | Pflästerung in ungebundener Bauweise | |
DE69007416T2 (de) | Verfahren zur Verzögerung der Ausbreitung von Rissen in Asphaltbetondecken und dazu verwendbare vorgefertigte Asphaltfolie. | |
DE102022120658A1 (de) | Beton sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10159339A1 (de) | Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse | |
DE1173827B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus hydraulisch abbindenden Materialien auf Unterlagen | |
WO1996033141A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer estrichschicht | |
DE2242545C3 (de) | Verfahren zum Vergießen nachgespannter Spannglieder in Spannbeton oder sonstigen vorgespannten Werkstoffen | |
DE102023200860A1 (de) | Kombination für die Herstellung einer bewehrten Lagerfugenmörtelschicht eines bewehrten Mauerwerks, derartige Lagerfugenmörtelschicht, bewehrtes Mauerwerk mit einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lagerfugenmörtelschicht und eines bewehrten Mauerwerks | |
EP4223722A1 (de) | Schnell trocknende estrich-leichtschüttung | |
DE4306295A1 (de) | Verfahren zum Legen von Baustoffen unter Verwendung von wasserlöslichem Bindemittel | |
DE4120996A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauflaechen-sanierungsgemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |