DE102005047710A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005047710A1 DE102005047710A1 DE200510047710 DE102005047710A DE102005047710A1 DE 102005047710 A1 DE102005047710 A1 DE 102005047710A1 DE 200510047710 DE200510047710 DE 200510047710 DE 102005047710 A DE102005047710 A DE 102005047710A DE 102005047710 A1 DE102005047710 A1 DE 102005047710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- mold
- mixture
- hardener
- accelerator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/58—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
- B29C70/60—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres comprising a combination of distinct filler types incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-filled layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/58—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
- B29C70/64—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler influencing the surface characteristics of the material, e.g. by concentrating near the surface or by incorporating in the surface by force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/14—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a particulate layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/26—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using curing agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/38—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/025—Particulate layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/101—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/104—Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
- B32B2307/4026—Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/546—Flexural strength; Flexion stiffness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/71—Resistive to light or to UV
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/714—Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoff mit mineralischem Charakter unter Anwendung einer mit einem Boden versehenen Form (1) beschrieben. Der Formboden wird zumindest teilweise mit einer ersten Schicht (2) aus einem pulverförmigen Mineral belegt, die dann mit wenigstens einer zweiten Schicht (3a) aus einer zähflüssig zubereiteten Mischung bedeckt wird, die ein flüssiges, duro- oder thermoplastisches Kunststoffmaterial, ein Verdickungsmittel und Calciumcarbonatpulver oder Mikroglaskügelchen enthält und vor dem Aufbringen auf die erste Schicht (2) mit einem Härter und einem Beschleuniger versetzt wird. Nach dem Aushärten der Mischung wird die freie Oberfläche der zweiten Schicht (3a) mit einer dritten Schicht (4) aus einem Laminat belegt (Fig. 1).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten.
- Formkörper dieser Art können in zahlreichen Varianten hergestellt und angewendet werden, beispielsweise in Form von Brunnenauskleidungen, Aquarienwänden, Kanälen für Wasserläufe, dekorativen Platten zur optischen Gestaltung von Hauswänden od. dgl. sowie Kunststeinen wie z. B. Felsen oder Findlingen.
- Bekannte Formkörper dieser Art werden dadurch hergestellt, dass der Boden einer Form mit einer ersten Schicht aus einem vergleichsweise grobporigen Sand belegt und diese Schicht dann mit einer Mischung aus einem ungesättigten Polyester (UP), einem Härter und einem Beschleuniger bedeckt wird. Nach dem Aushärten wird auf die Rückseite der Polyesterschicht eine Laminatschicht aufgebracht, um einen mechanisch stabilen Formkörper zu erhalten. Nach der Fertigstellung der Laminatschicht erfolgt die Entformung und ggf. das Zusammensetzen von wenigstens zwei Formkörpern zu einem Hohlkörper wie z.B. einem Stein oder einer Figur.
- Die am Boden der Form gebildete Randschicht des Formkörpers besteht überwiegend aus dem grobporigen, an die Oberfläche grenzenden und dieser einen mineralischen Charakter gebenden Sand und zum Teil aus Polyesterharz, das in flüssigem Zustand aufgebracht wird, teilweise durch die Sandkörner hindurch bis an die Oberfläche gelangt und für eine lose Einbindung der Sandkörner sorgt. Dadurch ergeben sich mehrere Probleme. Zunächst sind die Formkörper bzw. ihre den mineralischen Charakter prägenden Oberflächen nicht ausreichend stabil gegen Feuchtigkeit und ultraviolette Strahlung. Durch Ablösung des nur lose in die Randschicht eingebundenen Sandes nimmt die Oberfläche mit der Zeit eine unschöne, graue Färbung an. Auch die Abriebfestigkeit derartiger Formkörper ist gering, weshalb ihre Reinigung insbesondere bei Anwendung von mechanischen Hilfsmitteln wie z. B. Dampfstrahlgeräten od. dgl. zu einer schnellen Zerstörung der mineralischen Oberfläche bzw. des mineralischen Charakters führt. Schließlich können wegen der Anwendung von grobporigem Sand keine feinen Oberflächenstrukturen hergestellt werden. Die Böden der Formen müssen vielmehr vergleichsweise glatt ausgebildet sein, damit es keine Probleme bei der Entformung gibt.
- Insgesamt ist das beschriebene und bekannte Verfahren daher nur bedingt zur Herstellung von Steinimitaten bzw. von Formkörpern mit mineralischem Charakter geeignet, obwohl hierfür angesichts der eingangs bezeichneten Anwendungsmöglichkeiten ein hoher Bedarf besteht.
- Ausgehend davon besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass die den mineralischen Charakter der Formkörper ausmachenden Oberflächen UV-stabiler, abriebfester und unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit sind sowie wahlweise glatt ausgebildet oder in vielfältiger Weise strukturiert werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass aufgrund von vor der Aushärtung des Kunststoffmaterials ablaufenden, chemischen Reaktionen eine an den Boden der Form grenzende Randschicht entsteht, in der das Kunststoffmaterial und das Calciumcarbonat bzw. die Mikrokügelchen innig mit dem vorher aufgebrachten Mineral vermischt sind. Dadurch werden die Mineralkörnchen fest in die Randschicht eingebunden mit der Folge, dass die sichtbare Oberfläche feuchtigkeitsstabil, UV-beständig und abriebfest ist. Je nach Feinkörnigkeit der verwendeten Materialien lassen sich außerdem zahlreiche Oberflächenstrukturen herstellen, wobei durch Wahl der Mineralien und/oder zugegebener Färbmittel od. dgl. an sich beliebige Farb- und Marmorierungseffekte erzielbar sind.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen
-
1 schematisch die Herstellung eines Formkörpers mit einer rauhen Oberfläche und -
2 schematisch die Herstellung eines Formkörpers mit einer im wesentlichen glatten Oberfläche. - Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Form
1 verwendet, deren formgebender Boden gemäß1 eine strukturierte, zerklüftete Oberfläche1a und gemäß2 eine glatte Oberfläche1b aufweist. Die Oberflächen1a ,1b stellen Negative derjenigen Oberflächen des herzustellenden Formkörpers dar, die einen mineralischen Charakter haben und einen Naturstein od. dgl. vortäuschen sollen. Die Form1 besteht im Fall der1 vorzugsweise aus einem Kunststoff-Bauteil, das z. B. aus Polyurethan hergestellt ist und dessen Innenseite bei Bedarf mit einer auf Siliconbasis hergestellten Schicht ausgekleidet wird, die auf ihrer freien, den Boden1a bildenden Oberseite die gewünschte Struktur aufweist. Dagegen wird die Form1 nach2 zweckmäßig aus einem Metall oder einem Kunststoff mit einer durchgehend glatten, den Boden1b bildenden Oberfläche hergestellt. - Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Formkörpers gemäß
1 oder2 wird auf die Oberfläche1a ,1b des Formbodens zunächst eine erste Schicht2 aus einem pulverförmigen Mineral aufgebracht. Die Wahl des Minerals ist entscheidend dafür, wie gut die angestrebte Imitation eines Natursteins bzw. der mineralische Charakter der Oberflächen-Randschicht des fertigten Produkts ausfällt. Als Mineralien können beispielsweise Sand, Schiefer oder Granit mit rauher oder glatter Oberfläche verwendet werden. Die Angabe "pulverförmig" bedeutet dabei, dass das Mineral vorzugsweise eine Korngröße zwischen 0,01 mm und 1 mm besitzt, wobei auch vorgewählte Kornabstufungen möglich sind. Außerdem können verschiedene Mineralien miteinander vermischt werden, um z. B. ein Mineralpulver mit einer roten, braunen, grünen oder sonstigen gewünschten Färbung und ggf. mit einer vorgewählten Marmorierung zu erhalten. - Die erste Schicht
2 wird vorzugsweise manuell und ein- oder mehrlagig mit einer Schichtdicke von vorzugsweise 0,1 mm bis 2 mm auf die Oberfläche1a ,1b aufgebracht und gleich- oder zur Erzielung besonderer Strukturierungen ungleichförmig auf dieser verteilt. - In einem weiteren Verfahrensschritt wird als zweite Schicht
3a ,3b eine Kunststoffschicht in Form einer Reaktionsharzmischung aufgebracht. Diese Mischung wird zuvor dadurch hergestellt, dass ein flüssiges, duro- oder duroplastisches Kunststoffmaterial, z. B. ein ungesättigter Polyester (UP), mit einem vorzugsweise feinen, staubförmigen Kieselsäurepulver vermischt wird. Diesem Gemisch wird im Falle der rauhen Oberfläche1a ein feines Calciumcarbonatpulver CaCO3 zugesetzt. Im Falle der glatten Oberfläche1b werden dem Gemisch aus UP und Kieselsäure dagegen Mikroglaskügelchen, sog. Ballotiniskügelchen beigegeben. Bei Bedarf kann dem Gemisch außerdem eine geringe Menge eines Färbmittels wie z. B. Titandioxid zugesetzt werden, wenn bestimmte Farbeffekte erwünscht sind. Das so erhaltene Gemisch wird gleichförmig vermengt und so angesetzt, dass eine insgesamt zähflüssige Mischung erhalten wird. - Zur weiteren Herstellung eines erfindungsgemäßen Formkörpers wird die beschriebene Mischung in Form der zweiten Schicht
3a oder3b auf die erste Schicht2 aufgebracht, indem sie je nach Fall mit einem Pinsel aufgestrichen oder mit einer Spritzpistole aufgespritzt wird, bis sie eine Dicke von z. B. 2 mm bis 4 mm aufweist. Hierzu werden der Mischung oder einem portionierten Anteil davon kurz vor dem Aufbringen auf die erste Schicht2 noch ein Reaktionshärter und ein Reaktionsbeschleuniger zugegeben. Die Mengen des Härters und Beschleunigers werden dabei zweckmäßig in Abhängigkeit von der Größe des herzustellenden Formkörpers so gewählt, dass die Mischung gut auf der ersten Schicht2 verteilt werden kann, bevor sie aushärtet. Je größer die aufzubringende Menge der Mischung ist, um so mehr Härter und Beschleuniger sollten ihr zugesetzt werden. Als Härter und Beschleuniger können in der Kunststofftechnik (z. B. im Karosseriebau od. dgl.) in Verbindung mit Reaktionsharzen übliche Reaktionsmittel verwendet werden. Im Falle von UP eignen sich z. B. Kobalt- oder Aminbeschleuniger in Verbindung mit Peroxidhärtern wie z. B. Methylketonperoxid. Dabei wird die Mischung möglichst intensiv gemischt, um ein vorzeitiges Absinken des CaCO3 bzw. der Ballotinikügelchen zu vermeiden. Zur Vermeidung durchsichtiger Kanten am Formkörper kann es auch zweckmäßig sein, zwei oder mehr derartige Schichten nacheinander aufzubringen. - Wenn die Mischung auf die in der Form befindliche erste Schicht
2 aufgestrichen oder aufgespritzt wird, setzt die übliche exotherme Reaktion ein. Dabei sinken das CaCO3 bzw. die Mikroglaskügelchen erfindungsgemäß in wenigen Minuten in der Mischung nach unten, wodurch sich insbesondere die Polyester- und CaCO3- bzw. Ballotinis-Anteile längs der gesamten Oberfläche1a ,1b mit den zuvor aufgebrachten Mineralteilchen vermischen und die Lücken zwischen diesen durchdringen. - Die aufgebrachte Mischung wird nun z. B. zehn bis dreißig Minuten lang der Aushärtung überlassen. Es entsteht dadurch ein fester Verbund zwischen dem Mineral und der Mischung. Als Folge davon bildet sich auf der Oberfläche
1a ,1b des Formbodens eine Randschicht aus, innerhalb von der die Mineralkörner fest in die Mischung eingebunden sind. - Im Anschluss daran wird die freie Oberfläche der zweiten Schicht
3a ,3b mit einer dritten Schicht4 aus einem Laminat belegt. Dieses Laminat dient als Trägermaterial zur mechanischen Stabilisierung des fertigen Formkörpers und wird zweckmäßig aus Glasfasergeweben od. dgl. und Polyesterharz oder irgendeinem anderen in der Technik bekannten Laminierharz hergestellt. Das Laminat wird zweckmäßig manuell und schichtweise aus mit Harz getränkten Trägerstoffen aufgebracht. Als geeignet haben sich für die Zwecke der Erfindung insbesondere Laminate erwiesen, die 40 Gew.% bis 60 Gew.% Polyesterharz und als Rest Glasfasergewebe enthalten. Alternativ ist auch die Ausbildung eines Spritzlaminats möglich. - Abschließend wird der erhaltene Formkörper entformt.
- Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Form- bzw. Schichtenkörper bringen den Vorteil mit sich, dass die Mineralien nicht wie bisher eine im wesentlichen vor der Kunststoffschicht angeordnete Zone bilden, sondern innerhalb einer an die Sichtfläche grenzenden Randschicht fest in die Kunststoffschicht eingebunden sind. Daher sind die sichtbaren Flächen des Formkörpers widerstandsfähig gegen Wasser und Chemikalien (z. B. Chlor), UV-stabil und damit farbecht sowie insbesondere abriebfest, auch gegenüber Bürsten, Dampfstrahlen oder andere mechanische Behandlungen. Vorteilhaft ist auch die anhaltend gute Colorierung aufgrund der eingestellten Mineralmischung und die Möglichkeit, mit Hilfe von Formböden mit an sich beliebigen Strukturen rauhe und/oder strukturierte Oberflächen herzustellen, die durch die ebenfalls in die Randschicht eingebundenen Calciumcarbonatanteile oder die Mikrokügelchen (Ballotini) ebenfals eine gute Halbbarkeit besitzen. Wegen der Feinheiten der verwendeten Materialien ergeben sich außerdem keine Entformungsprobleme.
- Beispiel 1
- Es werden 10 kg flüssiges UP-Polyesterharz mit 3000 ml einer hochdispersen (staubförmigen), pyrogenen Kieselsäure, wie sie z. B. unter der Marke "Aerosil" auf dem Markt erhältlich ist, und 2 kg eines pulverförmigen, sehr fein gemahlenen Calciumcar bonats zu einer leicht- bis zähflüssigen Masse vermengt. Die Kieselsäure wirkt als Verdickungsmittel und ist in dieser Variante ein weißes Pulver mit einem sehr hohen SiO2-Gehalt (mehr als 90 %). Außerdem werden der Mischung 100 g Titandioxid zugegeben.
- Als Form wird ein schalenförmiger Kunststoffkörper verwendet, dessen Innenwand mit einer formgebenden Siliconschicht verkleidet wird. Die Siliconschicht wird z. B. dadurch hergestellt, dass in zähflüssigem Zustand befindliches Silicon in mehreren Lagen auf ein vorbereitetes Modell aufgestrichen, aushärten gelassen und dann als flexible Schicht abgezogen wird. Die Innenfläche der Siliconschicht wird auf den Schalenboden der Form aufgelegt und bildet dann die eigentliche Negativform des herzustellenden Formkörpers. Die Siliconschicht weist zumindest im Bodenbereich eine rauhe, zerklüftete, strukturierte Innenfläche auf.
- Der Boden der Form wird nun mit einem feinkörnigen Granitstein (Korngröße ca. 0,03 mm) belegt und mit einer Schichtdicke von 1 mm mehr oder weniger gleichförmig verteilt. Im Anschluss daran wird eine für eine zumindest teilweise Füllung der vorbereiteten Form
1 ausreichende Portion der Mischung mit einer abgemessenen Menge Methylketonperoxid als Härter und eines Kobaltbeschleunigers als Reaktionsbeschleuniger vermengt, gut durchmischt, dann durch Streichen ein- oder mehrlagig in die Form eingebracht und dabei gleichförmig auf der ersten Schicht2 aus Mineralpulver ausgebreitet. Es setzt dadurch in der Form eine chemische Reaktion ein, während welcher das CaCO3 in der beschriebenen Weise absinkt und zusammen mit einer geringen Menge Polyesterharz in die Zwischenräume zwischen den Mineralkörnern eindringt. Bei der nachfolgenden Aushärtung der Mischung bilden daher das Mineralpulver, das Calciumcarbonat und das Polyesterharz eine Randschicht, in der die Mineralkörner fest und dauerhaft in das übrige Material eingebunden sind, anstatt wie bisher lediglich eine im wesentlichen vor der Kunststoffmasse stehende Zone zu bilden. - Nach einer Aushärtungszeit von z. B. 10 min bis 30 min, die von der zugegebenen Menge an Härter und Beschleuniger abhängt, wird die freie Rückseite des Form- bzw. Schichtkörpers in der beschriebenen Weise zusätzlich laminiert, um diesem die beim Gebrauch erforderliche mechanische Stabilität zu geben. Anschließend erfolgt die Entformung des hergestellten Formkörpers.
- Die zuvor dem Boden der Form zugewandte Oberfläche des Formkörpers hat einen täuschend echten Granitstein-Charakter.
- Beispiel 2
- Es wird im wesentlichen wie im Beispiel 1 vorgegangen. Allerdings wird ein Formkörper mit einer glatten Oberfläche bzw. Sichtseite angestrebt, weshalb eine Metallform mit einem Boden verwendet wird, der entsprechend
2 eine glatte Oberfläche1b aufweist. Der Boden dieser Form1 wird mehr oder weniger gleichförmig mit einer ersten Schicht2 aus Schieferpulver bedeckt, das eine Korngröße von weniger als 0,01 mm aufweist. - Die auf die Mineralschicht aufzubringende Kunstharzschicht unterscheidet sich von der nach Beispiel 1 nur dadurch, dass anstelle von CaCO3 hier 1000 g Ballotinis-Kügelchen zugegeben werden. Hierbei handelt es sich um hohle Mikroglaskügelchen (Durchmesser z. B. 1/100 mm), die u. a. von der Fa. Ballotini (Frankreich) hergestellt und vertrieben werden.
- Die Mischung wird nach dem Einbringen des Härters und Beschleunigers auf die zuvor auf den Formboden aufgelegte Mineralschicht aufgebracht. Um zu vermeiden, dass dabei der feine Mineralstaub von der glatten Oberfläche
1b des Formbodens weggeblasen oder weggewischt wird, erfolgt der Auftrag vorzugsweise manuell und mit der erforderlichen Sorgfalt, z. B. mit einem Pinsel. - Die Ballotinis-Mikroglaskügelchen dienen in diesem Beispiel dem Zweck, beim Aushärten des Polyestersharzes dessen Schrumpfung zu vermeiden oder wenigstens stark zu reduzieren. Die Glaskügelchen reduzieren die Oberflächenspannung und verhindern ein Ablösen des Materials von der Formoberfläche. Die Einbindung des Mineralpulvers in die Randschicht des Formkörpers ist dennoch ähnlich fest wie im Beispiel 1.
- Nach der Entformung wird ein Formkörper erhalten, dessen sichtbare Oberfläche gleichförmig glatt ist, keine Risse oder sonstigen Imperfektionen aufweist und täuschend echt eine Schieferplatte nachahmt.
- Ist es erwünscht, dass die sichtbare Oberfläche des Formkörpers ein perlmuttartiges Aussehen hat, kann dem Mineralpulver ein feingemahlener Glimmer, in besondere in Form von Muscovit, zugesetzt werden. Die durchsichtigen bis durchscheinenden Glimmerblättchen geben der Oberfläche einen besonderen Glanz.
- Die Erfindung ist auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise wäre es möglich, anstelle eines Duroplasts ein thermoplastisches Kunststoffmaterial zu verwenden und dieses im erwärmten und verflüssigten Zustand z. B. durch Gießen auf die erste Schicht
2 aufzubringen. Weiter können andere Duroplaste wie z. B. Epoxidharze und anstelle der Kieselsäure (Aerosil) auch andere in der Kunststofftechnik bekannte Verdickungsmittel verwendet werden. Kieselsäurepulver hat sich allerdings als am besten erwiesen, weil es eine gute Einstellung der Viskosität der Mischung und dadurch der Sinkgeschwindigkeit der CaCO3-Körner bzw. Mikrokügelchen nach dem Aufbringen der Kunstharzmischung auf die erste Schicht2 und damit eine einfache Steuerung der Eigenschaften innerhalb der die Mineralien enthaltenden Randschicht ermöglicht. Außerdem wurden die Mengenangaben, Korngrößen und Schichtdicken nur als bevorzugte Beispiele erwähnt, von denen in Abhängigkeit vom Einzelfall auch abgewichen werden kann. Abgesehen davon können durch Versuche leicht mögliche Alternativen dafür ermittelt werden. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoff mit mineralischem Charakter unter Anwendung einer mit einem Boden versehenen Form (
1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Formboden zumindest teilweise mit einer ersten Schicht (2 ) aus einem pulverförmigen Mineral belegt wird, die erste Schicht (2 ) dann mit wenigstens einer zweiten Schicht (3a ,3b ) aus einer zähflüssig zubereiteten Mischung bedeckt wird, die ein flüssiges, duro- oder thermoplastisches Kunststoffmaterial, ein Verdickungsmittel und Calciumcarbonatpulver oder Mikroglaskügelchen enthält und vor dem Aufbringen auf die erste Schicht (2 ) mit einem Härter und einem Beschleuniger versetzt wird, die Mischung nach dem Aufbringen auf die erste Schicht (2 ) der Aushärtung überlassen wird, die freie Oberfläche der zweiten Schicht (3a ,3b ) mit einer dritten Schicht (4 ) aus einem Laminat belegt wird und die dadurch erhaltenen Formkörper entformt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Duroplast ein ungesättigtes Polyesterharz (UP) verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdickungsmittel eine hochdisperse (pyrogene) Kieselsäure verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung ein Färbmittel zugesetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschleuniger ein Kobalt- oder Aminbeschleuniger verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Härter ein Peroxidhärter verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung durch Streichen, Spritzen oder Gießen aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatschicht (
4 ) aus Polyesterharz und Glasfasergeweben gebildet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung Glimmerblättchen zugesetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein pulverförmiges Mineral mit einer Korngröße 0,01 mm bis 1 mm verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (
2 ) mit einer Dicke von 0,1 mm bis 2 mm aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Formkörpern mit rauher Oberfläche die Innenseite der Form mit einer auf Siliconbasis hergestellten Schicht ausgekleidet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510047710 DE102005047710A1 (de) | 2005-09-27 | 2005-09-27 | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510047710 DE102005047710A1 (de) | 2005-09-27 | 2005-09-27 | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005047710A1 true DE102005047710A1 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=37832704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510047710 Withdrawn DE102005047710A1 (de) | 2005-09-27 | 2005-09-27 | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005047710A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009050787A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Airbus Operations Gmbh | Verwendung von anorganischen Partikeln zur Herstellung einer Sperrschicht auf Flugzeugkomponenten |
-
2005
- 2005-09-27 DE DE200510047710 patent/DE102005047710A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009050787A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Airbus Operations Gmbh | Verwendung von anorganischen Partikeln zur Herstellung einer Sperrschicht auf Flugzeugkomponenten |
US10723853B2 (en) | 2009-10-27 | 2020-07-28 | Airbus Operations Gmbh | Use of inorganic particles to produce a barrier layer on aircraft components |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232668T2 (de) | Granitartige beschichtung | |
EP3166904B1 (de) | Verfahren zum herstellen von betonelementen | |
EP0417164A1 (de) | Kunststeine, verfahren zur herstellung und verwendung derselben. | |
EP0781732B1 (de) | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen, daraus hergestellter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202005021229U1 (de) | Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen | |
DE2043371A1 (de) | Mehrschichtbehälter aus Kunststoff | |
DE102005047710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern mit mineralischen Randschichten | |
WO2010023261A2 (de) | Oberflächenbeschichtungssystem mit dekorativen partikeln, wie perlmutt oder bernstein, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE19920719A1 (de) | Kunststofformkörper | |
DE29623574U1 (de) | Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen und daraus hergestellter Kunststoffboden | |
EP0323499B1 (de) | Formkörper, insbesondere gestaltungselement für fassaden, aussenanlagen oder innenräumen | |
DE3837430C2 (de) | ||
DE202006020340U1 (de) | Kunststeinformkörper | |
EP1137359B1 (de) | Armaturenteile mit granitdekoroberfläche | |
DE19504782C5 (de) | Verfahren und Formkörper für die Herstellung von künstlichen Felsformationen | |
DE102015122418B4 (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate | |
DE102006010425A1 (de) | Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2006102989A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer erdreichabdeckung und formling aus beton zur herstellung einer derartigen erdreichabdeckung | |
DE102004040380B4 (de) | Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement | |
WO1991018160A1 (de) | Dekorativer kunstharzbodenbelag | |
EP0758958B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dekormaterialien | |
DE102017121399A1 (de) | Dekorationskörper | |
EP1525966A2 (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer Bau- oder Zierelemente mit strukturierten Aussenflächen | |
DE19720320A1 (de) | Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202022100768U1 (de) | Wand-, Möbel- oder Bodenplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |