DE102004058212B4 - Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch - Google Patents

Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102004058212B4
DE102004058212B4 DE102004058212A DE102004058212A DE102004058212B4 DE 102004058212 B4 DE102004058212 B4 DE 102004058212B4 DE 102004058212 A DE102004058212 A DE 102004058212A DE 102004058212 A DE102004058212 A DE 102004058212A DE 102004058212 B4 DE102004058212 B4 DE 102004058212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mixture
use according
binder
fly ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004058212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058212A1 (de
Inventor
Dieter Liphardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Liphard & Soehne GmbH
Conrad Liphard & Sohne GmbH
Original Assignee
Conrad Liphard & Soehne GmbH
Conrad Liphard & Sohne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Liphard & Soehne GmbH, Conrad Liphard & Sohne GmbH filed Critical Conrad Liphard & Soehne GmbH
Priority to DE102004058212A priority Critical patent/DE102004058212B4/de
Priority to EP05025722A priority patent/EP1661870A1/de
Publication of DE102004058212A1 publication Critical patent/DE102004058212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058212B4 publication Critical patent/DE102004058212B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/10Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
    • A01G24/12Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
    • A01G24/15Calcined rock, e.g. perlite, vermiculite or clay aggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/44Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure in block, mat or sheet form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/033Flat containers for turf, lawn or the like, e.g. for covering roofs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • C04B33/135Combustion residues, e.g. fly ash, incineration waste
    • C04B33/1352Fuel ashes, e.g. fly ash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/36Reinforced clay-wares
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/528Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen beschrieben. Die Einrichtung enthält wenigstens ein plattenförmiges Bauteil (1), das aus einer mineralischen Blähkeramik, einem niedrig sinternden keramischen Bindemittel und Flugasche als Füllstoff durch Trockenpressen und nachfolgendes Sintern hergestellt ist. Das Bauteil kann ohne weitere Vorbehandlung mit einer Bepflanzung (9) versehen werden. Außerdem werden ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung und eine Anwendung der Einrichtung beschrieben (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch zur Begrünung von Dach-, Wand- oder Bodenflächen.
  • Es ist allgemein bekannt, Dach-, Wand- und Bodenflächen zahlreicher Bauwerke mit wetterbeständigen (Dach-) Bedeckungsmaterialien zu versehen, die z. B. zum Schutz gegenüber Regen und Schnee sowie zur Wärme- und Schallisolierung dienen. Weit verbreitet ist z. B. die Anwendung verschiedener Dachpappen und Wärmedämmplatten. Zur Verbesserung des Aussehens ist es außerdem insbesondere in Verbindung mit Flachdächern bekannt, die zu schützenden Flächen mit einer Bitumen- und Klebschicht zu versehen und auf diese eine Schüttung aus Sand oder Kies aufzubringen. Nachteilig an derartigen Sand- und Kiesschüttungen ist der Umstand, daß sie sich bei Außentemperaturen von mehr als 30 °C und insbesondere bei Sonneneinstrahlung stark aufheizen und selbst Temperaturen von 80 °C bis 90 °C annehmen können. Dadurch können die darunter befindlichen Bitumen- und Klebschichten zumindest lokal schmelzen mit der Folge, daß sie Löcher erhalten und undicht werden. Zur Wärme- und Schallisolierung sind in diesem Zusammenhang auch Formkörper aus expandiertem Blähgraphit oder aus dieses enthaltenden Gemischen bekannt ( DE 41 17 077 A1 ).
  • Daneben sind auch bereits Einrichtungen der eingangs bezeichneten Gattung vorgeschlagen worden, die auf flache und mäßig geneigte Flächen aufzubringende Bedeckungen in Form von lockeren, ebenfalls als Schüttgüter vorliegenden Substraten enthalten, die aus einer Mischung aus Humuserde und Blähtonkugeln bestehen, und diese Substrate durch Anpflanzung von Grassamen od. dgl. zu begrünen. Während die Humuserde das Wachstum von Grassamen od. dgl. fördern soll, dienen die Blähtonkugeln insbesondere der Gewichtsreduzierung, da Humuserde eine wesentlich größere Dichte als Blähton besitzt. Eine solche Einrichtung bringt neben dem Gewichtsvorteil und dem Vorteil des optisch ansprechenden Aussehens auch den weiteren Vorteil mit sich, daß sie ein großes offenes Porenvolumen besitzt, dadurch ein erhebliches Wasseraufnahmevermögen hat und daher bei hohen Temperaturen kühlend auf darunter liegende Bitumenschichten od. dgl. wirkt. Ein bei Anwendung derartiger Vorrichtungen nicht vermeidbarer Nachteil besteht allerdings darin, daß die lockeren, leichten Blähtonkugeln sich unter dem Einfluß von Wind und Regen lösen, wegfliegen und dadurch in Dachrinnen und Abwasserkanäle gelangen und diese verschmutzen und verstopfen können. Bedeckungen und Isolierungen dieser Art sind daher nicht dauerhaft, was ihre breite Anwendung bisher behindert.
  • Demgegenüber besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, ein zur Verwendung bei der Begrünung von Dach-, Wand- oder Bodenflächen geeignetes, mineralische Blähkeramik oder Vulkanasche enthaltendes Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung einer Begrünungsplatte aus diesem Gemisch vorzuschlagen, die mechanisch stabil ist, eine dauerhaft gute Isolierung und Abdeckung bewirkt und dennoch ein geringes Gewicht besitzt.
  • Zur Lösung dieses Problems dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
  • Formteile, die ein Gemisch aus Blähton, Bindemittel und Flugasche enthalten, sind prinzipiell bekannt (z. B. DE 34 03 943 A1 , DE 40 37 853 C3 ). Die bekannten Formteile bestehen jedoch durchweg aus Ziegelsteinen, Rohren zur Herstellung von Schornsteinmänteln od. dgl., d. h. aus zur Errichtung von Bauwerken bestimmten Bauteilen, die eine statische Wirkung haben müssen. Dagegen dienen die erfindungsgemäßen, vorzugsweise plattenförmigen Bauteile nicht zur Erfüllung statischer Aufgaben an einem Bauwerk, sondern zur Herstellung von dauerhaft stabilen Begrü nungen insbesondere an Bauwerken und unter Vermeidung der bisher erforderlichen losen Schüttungen und deren Unterkonstruktionen. Überraschend hat sich außerdem ergeben, daß die erfindungsgemäßen Bauteile auch ohne den Zusatz von Humuserde od. dgl. gut als Substrate für Grasanpflanzungen od. dgl. geeignet sind und daß das hohe Porenvolumen dieser Bauteile dazu beiträgt, eine übermäßige Erhitzung von darunter liegenden Bitumenschichten od. dgl. zu vermeiden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Vorderansicht eines Bauteil zur Begrünung von Flächen;
  • 2 eine vergrößerte Einzelheit Z der 1; und
  • 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung der 1.
  • Ein Bauteil 1 zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen, das bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel plattenförmig und vorzugsweise im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, weist eine Oberseite 2, eine Unterseite 3 und vier seitliche bzw. vordere und hintere Stirnseiten 4 und 5 auf, die einander paarweise und im wesentlichen parallel gegenüber stehen.
  • Das plattenförmige Bauteil 1 enthält als Grundmaterial eine feinkörnige Blähkeramik, insbesondere einen Blähton oder Blähschiefer. Das keramische Grundmaterial hat vorzugsweise eine Korngröße von 4 mm bis 8 mm und eine Schüttdichte von z. B. ca. 0,3 g/cm3 bis 0,5 g/cm3. In 2 sind die aus der Blähkeramik bestehenden Partikel mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet.
  • Das Bauteil 1 enthält außerdem Flugasche in Form von sog. Mikrokügelchen bzw. Mikrohohlkügelchen, die in 2 durch das Bezugszeichen 7 angedeutet sind und vorzugsweise eine Korngröße von weniger als 0,5 mm aufweisen. Vorzugsweise wird keine übliche, in Kraftwerken od. dgl. anfallende Flugasche, sondern eine ausgewaschene Flugasche verwendet, die von verschiedenen Verunreinigungen wie z. B. Eisenoxid weitgehend befreit ist und überwiegend SiO2 und Al2O3 enthält. Die Dichte eines derartigen Schüttmaterials beträgt 0,7 g/cm3 bis 0,8 g/cm3, während die durchschnittliche Korngröße z. B. 125 μm bis 140 μm beträgt.
  • Ein Gemisch aus den Blähkeramik-Partikeln und den Flugasche-Kügelchen wird durch ein keramisches, niedrig sinterndes Bindemittel, vorzugsweise früh sinternden Ton zusammengehalten, das mit besonderem Vorteil in feinst gemahlener Form verwendet wird und eine Korngröße von z. B. bis 0,06 mm aufweist. Wegen ihrer geringen Größe sind die Bindemittelkörner in 2 nicht gesondert dargestellt. Damit sich das Bindemittel im Freien und insbesondere bei der Einwirkung von Regen nicht auflöst, wird das aus Blähkeramik, Flugasche und Bindemittel bestehende Gemisch zunächst zu plattenförmigen Bauteilen 1 gepreßt, um vorgeformte Preßlinge zu erhalten. Diese Preßlinge werden anschließend einem Sintervorgang in einem Brennofen unterworfen, und zwar bei Temperaturen, die ausreichend weit unterhalb der Schmelztemperaturen der beteiligten Bestandteile liegen. Durch Anwendung eines niedrig sinternden Bindemittels werden Sintertemperaturen von 800 °C bis 950 °C ermöglicht. Dadurch wird das ursprüngliche Gemisch nicht nur zum Bauteil 1 verdichtet, sondern es werden auch Bauteile erhalten, die eine wesentlich größere Festigkeit als die ursprünglichen Preßlinge haben. Insbesondere wird hierbei eine solche Festigkeit der Bauteile 1 angestrebt, daß diese bei einer Dicke von z. B. 65 mm bis 150 mm begehbar sind. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß das Bauteil 1 im Gegensatz zu Schichten aus herkömmlichen, losen Blähtonkugeln beim Begehen formstabil bleibt.
  • Durch die Anwendung von Flugasche mit einer Korngröße von weniger als 0,5 mm ergibt sich der weitere Vorteil, daß das Gesamtgewicht des fertigen Bauteils 1 vergleichsweise klein ist und sich die hohe Dichte des Bindemittels (z. B. ca. 1,8 g/cm3 bis 2,0 g/cm3 für Ton) nicht zu stark bemerkbar macht. Die Dichte des fertigen Bauteils 1 kann dadurch auf ca. 0,7 g/cm3 bis 1,5 g/cm3 eingestellt werden. Zu diesem Zweck wird das Gemisch, aus dem das Bauteil 1 durch Pressen hergestellt wird, vorzugsweise aus 50 bis 80 Gew. % Blähkeramik, 10 bis 30 Gew. % Bindemittel und 5 bis 30 Gew. % Flugasche zusammengesetzt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung werden dem Gemisch, das aus dem Bauteil 1 hergestellt wird, geringe Mengen an Phosphat oder Borax (z. B. 1 bis 3 Gew. %) zugesetzt, wobei es auch möglich ist, diese Stoffe nur lokal, d. h. in ausgewählten Bereichen des plattenförmigen Bauteils 1 vorzusehen. Dabei wird von dem Gedanken ausgegangen, daß die Zugabe von Phosphat dieselbe Wirkung wie ein Düngemittel hat und das Wachstum von auf das Bauteil 1 aufgebrachten Grassamen od. dgl. fördert, während Borax eine gegenteilige Wirkung hat und das Wachstum von Grassamen od. dgl. hemmt. Dadurch ist es möglich, das Bauteil 1 ganz oder bereichsweise wachstumsfördernd oder wachstumshemmend auszubilden und dadurch bei Bedarf mit Zonen zu versehen, in denen eine Begrünung unerwünscht ist und daher gehemmt wird. In den übrigen Bereichen dagegen hat sich überraschend eine Begrünung auch dann als möglich erwiesen, wenn diese Bereiche ohne Zugabe von Humuserde od. dgl. mit Grassamen od. dgl. bestreut und dann gewässert werden.
  • Die beschriebenen Bauteile 1 zur Begrünung lassen sich plattenförmig in unterschiedlicher Größe realisieren, wobei sie je nach Größe der zu schützenden Flächen auf Stoß aneinander gelegt werden. Nur beispielhaft werden Bauteile 1 vorgeschlagen, deren Maße Länge/Breite/Dicke z. B. 500 mm/250 mm/65 bis 150 mm betragen.
  • Die Herstellung der Bauteile 1 kann auf die folgende Weise erfolgen:
    Es werden zunächst übliche, auf dem Markt erhältliche Blähkeramikkugeln in einem Mischer mit geringen Mengen von Wasser behandelt, um die Oberflächen der Kugeln aufnahmefähig für das Bindemittel zu machen. Das im trockenen Zustand befindliche Bindemittel wird so dann ebenfalls dem Mischer zugeführt und mit den Blähkeramikkugeln so vermischt, daß es sich auf deren Oberflächen absetzt. Danach oder gleich zeitig werden dem Mischer auch die Flugasche-Mikrokügelchen und ggf. weitere Zuschlagstoffe wie Phosphat oder Borax zugeführt. Die Vermischung der verschiedenen Substanzen hat dann zur Folge, daß die Blähkeramikkugeln mit einer dünnen, z. B. 0,5 mm bis 1 mm dicken Schicht aus dem Bindemittel und der Flugasche überzogen werden, wobei die Mikrokügelchen der Flugasche eine starke Gewichtsbegrenzung für das Gesamtgemisch bewirken.
  • Das fertige Gemisch wird dann im trockenen oder noch erdfeuchten Zustand zu wenigstens einem, vorzugsweise massiven, plattenförmigen Bauteil verpreßt, wobei sich Preßdrücke von z. B. 50 kg/cm2 bis 400 kg/cm2 als zweckmäßig erwiesen haben. Anschließend wird das Bauteil bei 800 °C bis 950 °C gesintert. Dadurch werden vorfabrizierte Baufertigteile erhalten, die ohne weitere Vorbehandlung angewendet werden können.
  • Die fertigen, gesinterten Bauteile 1 werden mit ihren Unterseiten 3 und in einem gewünschten Muster auf die begrünenden Flächen aufgelegt und mit üblichen Mitteln an diesen befestigt, wobei die einzelnen Bauteile 1 zweckmäßig mit ihren Stirnflächen 4 und 5 auf Stoß angeordnet werden. Abschließend erfolgt die Aussaat auf ihren Oberflächen 2 und, falls erforderlich, die Bewässerung.
  • Beispiel
  • Es werden 73 Gew. % (380 kg) Blähton oder Blähschiefer mit einer Kornabstufung von 4 mm bis 8 mm, 19 Gew. % (100 kg) Ton (feinst gemahlen, Korngröße bis 0,06 mm) und 8 Gew. % (40 kg) Mikrokügelchen (Flugasche) in Form von Microspheres oder Cennospheres in der beschriebenen Weise gemischt. Die Blähtonkugeln werden vorher mit 20 kg bis 70 kg Wasser angefeuchtet. Mit dem fertigen Gemisch werden im trockenen Zustand 250 mm·250 mm·150 mm große, plattenförmige Bauteile durch Pressen mit einem Druck von 50 bis 400 kg/cm2 hergestellt. Anschließend werden die Bauteile bei 800 °C bis 950 °C im Brennofen gesintert.
  • Die fertigen Bauteile sind begehbar, ohne daß Teilchen absplittern oder Bauteile zu Bruch gehen. Durch Aufbringen von Grassamen und schonende Bewässerung wird ohne weitere Vorkehrungen oder Behandlungen zumindest auf einem Teil eines Bauteils eine Begrünung 9 erhalten, wie sie im linken Teil der 2 und 3 erkennbar ist. In nicht mit Grassamen versehenen Teilen 10 der Bauteile 1 bleiben deren Oberflächen dagegen ohne Begrünung, wie im rechten Teil der 2 und 3 dargestellt ist.
  • Durch die Erfindung werden mehrere Vorteile erzielt. Neben der Schaffung eines begehbaren Bauteils, das auch bei wechselhaftem Wetter dauerhaft erhalten bleibt, wird z. B. der Vorteil erzielt, daß an der Baustelle keine umständlichen Arbeiten erforderlich sind, wie dies bei Anwendung loser Schüttungen der Fall wäre. Weiter wird der Vorteil erzielt, daß die Bauteile 1 aufgrund ihrer großen Porosität nicht nur eine hohe Wärmeisolierung bewirken, sondern auch einen hohen Wasseraufnahmeeffekt haben und ca. 30 % bis 40 % ihres Volumens an Wasser aufnehmen können. Ein z. B. 500 mm·250 mm·150 mm großes Bauteil mit einem Gesamtvolumen von 18,75 l kann daher etwa 5,6 bis 7,5 l Wasser aufnehmen. Das ermöglicht nicht nur eine natürliche Bewässerung der Bepflanzung, sondern hat auch einen günstigen Einfluß auf die meistens aus bitumenhaltigen Dachpappen od. dgl. bestehenden Deckschichten, die unterhalb der Bauteile 1 angeordnet werden. Die bei höheren Temperaturen eintretende Verdunstung des Wassers führt nämlich zu einer Abkühlung der Bauteile aufgrund der Verdunstungskälte mit der Folge, daß die darunter befindlichen Bitumenschichten od. dgl. gekühlt werden. Insbesondere bei hohen Außentemperaturen ist daher die Gefahr eines zonenweisen Aufschmelzens und Undichtwerdens der Bitumenschichten im Vergleich zu bekannten Kiesschichten erheblich reduziert. Durch den Bewuchs mit Gras od. dgl. wird diese Gefahr noch weiter reduziert bzw. die Kühlwirkung noch weiter erhöht.
  • Anstelle von plattenförmigen Bauteilen können auch solche mit anderer Geometrie, insbesondere in Form von großen Blöcken, Halbschalen oder Kugeln hergestellt und in der beschriebenen Weise angewendet werden.

Claims (10)

  1. Verwendung eines durch Trockenpressen eines Gemisches aus mineralischer Blähkeramik, einem bei 800 °C bis 950 °C sinternden keramischen Bindemittel und Flugasche sowie anschließendes Sintern des verpressten Gemisches hergestellten Bauteils (1) zur Begrünung von Dach-, Wand und/oder Bodenflächen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Blähkeramik Blähton oder Blähschiefer eingesetzt werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blähkeramik in einer Korngröße von 4 mm bis 8 mm eingesetzt wird.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Ton eingesetzt wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton in einer Korngröße bis 0,06 mm eingesetzt wird.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Flugasche-Mikrokügelchen in einer Korngröße von weniger als 0,5 mm eingesetzt wird.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) aus einem Gemisch hergestellt wurde, das sich aus 50 bis 80 Gew. % Blähkeramik, 10 bis 30 Gew. % Bindemittel und 5 bis 30 Gew. % Flugasche zusammensetzt.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenförmiges Bauteil (1) verwendet wird, das eine Dicke von 65 mm bis 150 mm aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen bestimmten Bauteils (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine mineralische Blähkeramik, ein bei 800 °C bis 950 °C sinterndes, keramisches Bindemittel und Flugasche miteinander vermischt, das Gemisch durch Trockenpressen mit einem Druck von 50 kg/cm2 bis 400 kg/cm2 zu dem Bauteil (1) verpreßt und das Bauteil (1) dann bei 800 °C bis 950 °C gesintert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Gemisch dadurch hergestellt wird, daß Blähkeramik-Partikel mit einer Korngröße von 4 mm bis 8 mm an ihrer Oberfläche mit Wasser benetzt und danach in einem Mischer mit dem in trockenem Zustand befindlichen Bindemittel und gleichzeitig oder danach mit der Flugasche vermischt werden, und daß das Gemisch dann in trockenem oder erdfeuchtem Zustand zu einem plattenförmigen Bauteil (1) gepreßt wird.
DE102004058212A 2004-11-29 2004-11-29 Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch Expired - Fee Related DE102004058212B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058212A DE102004058212B4 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch
EP05025722A EP1661870A1 (de) 2004-11-29 2005-11-25 Einrichtung und ihre Anwendung zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058212A DE102004058212B4 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058212A1 DE102004058212A1 (de) 2006-06-29
DE102004058212B4 true DE102004058212B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=36580072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058212A Expired - Fee Related DE102004058212B4 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058212B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050715A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-19 Wolfgang Behrens Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2026045B1 (en) * 2020-07-10 2022-03-15 Bear Holding Bv Covering element, method of constructing of a covering element for growing selected plant species

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403943A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Frank 8609 Bischberg Dennert Verfahren zum herstellen von grobkeramischen formteilen
DE4117077A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403943A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Frank 8609 Bischberg Dennert Verfahren zum herstellen von grobkeramischen formteilen
DE4117077A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050715A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-19 Wolfgang Behrens Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058212A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200869C2 (de)
EP3889352A1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonsteins
EP1661870A1 (de) Einrichtung und ihre Anwendung zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004058212B4 (de) Verwendung eines mineralische Blähkeramik enthaltenden Gemisches zur Begrünung von Dach,- Wand,- oder Bodenflächen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus diesem Gemisch
DE4024785C2 (de)
EP0700883B1 (de) Schüttfähiges Vegetationserdsubstrat, Verfahren zum herstellen desselben und seine Verwendung
DE4418499C2 (de) Pflanzsubstrat
DE4028620A1 (de) Schuettgut fuer brandschutzzwecke
DE2754933A1 (de) Verfahren zur erzeugung von zum herstellen eines bodenbelags verwendbaren, nicht frostrissigen, poroesen und wasserdurchlaessigen platten und danach hergestellte platten
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
EP3597616B1 (de) Zementäres bindemittel zur herstellung eines auf hartgesteinsplitt basierenden freiflächenbelags
DE102005020288A1 (de) Einrichtung und ihre Anwendung zur Begrünung von Dach-, Wand- und/oder Bodenflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3222781A1 (de) Verfahren zum begruenen von baukoerpern, vorgefertigte, selbstbegruenende bauelemente zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102015100581A1 (de) Betonpflasterstein, Verfahren zu dessen Herstellung, Betonmischungen hierfür und Verwendung selbstkühlender Betonpflastersteine zur Minderung des Effekts urbaner Wärmeinseln
AT388643B (de) Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte
DE3734334A1 (de) Verfahren zur begruenung von dachflaechen
EP0826298B1 (de) Pflanzsubstrat
DE3712461A1 (de) Hartbelag
AT410090B (de) Verfahren zur herstellung einer füllmasse zur herstellung von belägen und körpern sowie stützvorrichtung und anwendung derselben
DE102004027797B4 (de) Dachbegrünungssubstrat und bepflanzbarer Dachaufbau
EP0319702A2 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4201758A1 (de) Material fuer den unterbau von strassen u. dgl.
DE3305691C2 (de) Pulvergemisch für die Deckschicht eines Sport- oder Spielplatzes insbesondere Tennisplatzes, Verfahren zur Herstellung des Sport- oder Spielplatzes und Sport- oder Spielplatz, insbesondere Tennisplatz mit einer Deckschicht aus dem Pulvergemisch
DE3809581A1 (de) Pulvergemisch fuer eine tennisplatz-deckschicht und verfahren zum nachbessern der deckschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee