EP0651835B1 - Bodenflächenbefestigung - Google Patents

Bodenflächenbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP0651835B1
EP0651835B1 EP94913439A EP94913439A EP0651835B1 EP 0651835 B1 EP0651835 B1 EP 0651835B1 EP 94913439 A EP94913439 A EP 94913439A EP 94913439 A EP94913439 A EP 94913439A EP 0651835 B1 EP0651835 B1 EP 0651835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
layers
sections
flow cross
porous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94913439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651835A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Dipl.-Ing. Fleischhacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3501051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0651835(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0651835A1 publication Critical patent/EP0651835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0651835B1 publication Critical patent/EP0651835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage

Definitions

  • the invention relates to a floor surface attachment, which develops a filter effect for flowing fluids and is formed from porous material, such as concrete or plastic, and has at least two superimposed layers in the flow direction from the inlet top to the outlet underside, of which the top layer on the inlet side is much thinner than each of the layers below is and the free flow cross-section of the inlet-side layer formed by the pores of the porous material is smaller than the free flow cross-sections of each of the layers below, the dimensions of the free flow cross-sections increasing in the layers successive in the flow direction.
  • porous material such as concrete or plastic
  • Such a floor mounting is known from Van Gelder: “Wegenbouwers Beperken Verkeerslawaii”, de Herbstkrant, June 8, 1991, Amsterdam (NL).
  • This article discloses a sound-absorbing road surface made of "highly open asphalt concrete” (ZOAB), in which a two-layer structure (“TWINLAY”) is proposed to avoid clogging of the pores due to sludge formation, etc.
  • the covering consists of a 1.5 cm thick surface layer with a grain size of 4 to 8 mm and an underlying 5 cm thick layer with a grain size of 11 to 16 mm.
  • EP-A-0 471 978 also discloses a water-permeable surface fastening element made of mineral grains bonded with binders with the release of continuous pores.
  • the element has a two-layer structure with a thinner facing layer and an underlying thicker layer.
  • the mean free passage cross section of the facing layer is smaller than the mean free passage cross section of the layer below.
  • the invention aims to provide a floor surface fastening of the type mentioned, which has an improved throughput in terms of water permeability, but at the same time retains the advantages of the known constructions with regard to avoiding a laying of the pores.
  • the solids contained in the surface waters can only penetrate into the soil element up to a certain grain size; however, due to the increase in the free flow cross-section, they are not retained in the base element, but are carried into the substructure.
  • the ventilation of the sub-floor is retained after the floor surface has been fixed.
  • the solids retained on the surface of the floor surface fastening or the floor element can be easily picked up and removed.
  • the pores on the surface as well as inside cannot become overgrown due to dirt particles, so that the drainage effect and the biological degradation activity are retained within the surface fastening and also in the sub-floor.
  • the cleaning and maintenance of the sewage shafts and sewers is reduced to a minimum. In addition, amphibians no longer get into the sewage shafts.
  • the invention enables the execution and erection of walkable and passable surface fastenings for squares, streets and road sections as well as for converted surfaces, e.g. to form a bandage, this surface fastening directly on a mechanically stable base layer, e.g. Split, inclined concrete or water-permeable floor substructure (e.g. ballast bed) can rest.
  • the floor elements can be drained into the substructure or via drainage pipes, in which the leachate or other liquid media are fed to a central collector.
  • openings can also be formed in the individual floor elements, which are arranged in such a way that in the surface fastening they result in channels oriented transversely to the flow direction, in which the infiltrating liquid, insofar as it cannot be adsorbed, flows away.
  • the invention also relates to a floor element for producing a floor surface fastening, which has the features described in connection with the floor surface fastening and has such an outline shape that it can be used e.g. can be laid seamlessly.
  • the floor surface fastening or the floor element according to the invention can be made of single-grain or multigrain concrete or similar porous materials, such as e.g. Plastics, asphalt mixtures, etc.
  • the floor elements can be placed on a corresponding sub-floor.
  • the porous material is preferably surrounded and held by a frame body, the frame opening of which tapers from top to bottom, as is known per se from AT-PS 391 629 in connection with other floor elements.
  • the additionally molded, downwardly widening channels compensate for, or even outweigh, the decrease in the free flow cross section in the downward direction, which is due to the frame opening tapering downwards.
  • the cover layer 1, i.e. the first layer forming the inlet upper side of the floor element or filter stone has only a limited layer thickness d1 in the flow direction, the idealized free flow cross section a of layer 1 (see FIG. 2a) depending on the composition of the inlet or the layer forming the layer Multigrain concrete or another porous material, such as plastic, also has a defined size.
  • a two-layer floor element with a frame body 4 is shown to improve the static strength properties of the floor element.
  • each of the following layer 1 in the flow direction D Layer (s) 2, 3 ... differs from the first layer 1 in that the free flow cross-sections are each larger than the free flow cross-sections of the previous layer, which is achieved in that for the production of layers 2, 3. .. for example, an increasingly coarse-grained one- or multi-grain concrete is used. In any case, it must be ensured that in the flow direction D the spaces between the grains produce increasingly larger free flow cross sections b, c ... It is also essential that the thickness d1 of the first layer 1 is significantly smaller than the thickness d2 or d3 ... of each further layer 2, 3 ...
  • Free flow cross-sections a, b, c ... with increasing dimensions in the flow direction D, as shown in Fig. 2b, are additionally mechanically formed using suitable manufacturing processes, e.g. through conical or stepped or corrugated mandrels etc.
  • the floor element can be produced with a support or frame body 4 according to FIG. 1b to increase the strength or load-bearing capacity, as is also described in AT-PS 391 629.
  • the frame body With lower strength requirements, such as walk-in surface fastenings with a corresponding substructure, the frame body can be omitted.
  • the outline of the individual floor elements is the simplest rectangular or square, but other shapes, which can preferably be assembled without gaps to form a floor surface, can also be used, as are shown by way of example in FIGS. 4 and 5.
  • the size of the floor elements is not restricted and can be selected depending on the manufacturing process or also on the transport and insertion devices.
  • each layer of the floor element is made, for example, from a predetermined single-grain or multigrain concrete or similar materials.
  • the free flow cross-sections a of layer 1 those solids in surface water that are larger than this flow cross-section a are retained on the surface of the base element.
  • the free flow cross-section b in the flow direction D is larger than in the previous layer 1. This ensures that solid particles which have already penetrated into layer 1 are no longer retained in layer 2 can.
  • the free flow cross-sections a in the first layer 1 of the floor element cannot be blocked by dirt parts, because due to the fluctuations in moisture and dryness, the dirt particles experience volume changes and are subject to pressure fluctuations due to driving on the surface of the floor element, which the dirt particles penetrate into the underlying (n) Promote shift (s). Because of the larger free flow cross sections, the particles can be transported from this layer or these layers without hindrance.
  • Layer 1 expediently has only a minimal layer thickness d1 in order to avoid penetrating solids already being deposited in layer 1. In theory, therefore, it is not possible to lay or overgrow the floor element.
  • the invention can be modified in various ways, in particular with regard to the shape and size of the floor elements or the floor surface fastening, which can be provided with a smooth, rough or otherwise structured surface, as defined in the appended claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenflächenbefestigung, die eine Filterwirkung für durchströmende Fluide entfaltet und aus porösem Material, wie Beton oder Kunststoff, gebildet ist, wobei sie in Durchströmrichtung von der Eintrittsoberseite zur Austrittsunterseite zumindest zwei übereinanderliegende Schichten aufweist, von denen die eintrittsseitige obere Schicht wesentlich dünner als jede der darunterliegenden Schichten ist und der durch die Poren des porösen Materials gebildete freie Durchströmquerschnitt der eintrittsseitigen Schicht kleiner als die freien Durchströmquerschnitte jeder der darunterliegenden Schichten sind, wobei die Abmessungen der freien Durchströmquerschnitte in den in Durchströmrichtung aufeinanderfolgenden Schichten zunehmen.
  • Eine derartige Bodenflächenbefestigung ist aus Van Gelder: "Wegenbouwers Beperken Verkeerslawaii", de Volkskrant, 8. Juni 1991, Amsterdam (NL), bekannt. Dieser Artikel offenbart einen schalldämmenden Straßenbelag aus "stark offenem Asphaltbeton" (ZOAB), bei welchem zur Vermeidung des Zusetzens der Poren durch Schlammbildung usw. ein zweischichtiger Aufbau ("TWINLAY") vorgeschlagen wird. Der Belag besteht aus einer 1,5 cm dicken Oberflächenlage mit einer Körnung von 4 bis 8 mm und einer darunterliegenden 5 cm dicken Lage mit einer Körnung von 11 bis 16 mm.
  • Aus der EP-A-0 471 978 ist ferner ein wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement aus mit Bindemitteln unter Freilassung von durchgehenden Poren verbundenen mineralischen Körnern bekannt. Das Element hat einen zweischichtigen Aufbau mit einer dünneren Vorsatzschicht und einer darunterliegenden dickeren Schicht. Der gemittelte freie Durchlaßquerschnitt der Vorsatzschicht ist kleiner als der gemittelte freie Durchlaßquerschnitt der darunterliegenden Schicht.
  • Obwohl bei diesen bekannten Bodenflächenbefestigungen bzw. Elementen ein bleibendes Verlegen der Poren durch den sich nach unten hin erweiternden freien Durchlaßquerschnitt weitgehend hintangehalten ist, haben sie anderseits den Nachteil, daß auf Grund der insbesondere im oberen Bereich kleinporigen Struktur ein ausreichend rasches Ablaufen des Wassers nicht gewährleistet ist. Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, eine Bodenflächenbefestigung der genannten Art zu schaffen, die in Bezug auf die Wasserdurchlässigkeit einen verbesserten Durchsatz aufweist, dabei aber gleichzeitig die Vorteile der bekannten Konstruktionen im Hinblick auf die Vermeidung eines Verlegens der Poren beibehält.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zusätzliche freie Durchströmquerschnitte in allen Schichten durch mittels Dorne u.dgl. geformte Kanäle gebildet sind, die durchgehend im wesentlichen konisch oder von Schicht zu Schicht abgestuft sind, und daß auch die zusätzlichen Durchströmquerschnitte in den in Durchströmrichtung aufeinanderfolgenden Schichten zunehmen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erreicht, daß auch große Mengen von an der Oberfläche anfallenden Wässern auf solche Weise ungehindert in den Boden abgeleitet werden. In den Wässern enthaltene Kontaminationen, wie z.B. Öle oder Benzine, werden in der Flächenbefestigung bis zu einem bestimmten Grad adsorbiert und in dieser selbst später in einem biologischen Abbauprozeß wieder regeneriert. Durch die spezielle Struktur der freien Durchströmquerschnitte und Kanäle in Durchströmrichtung und das dadurch bedingte zunehmend größere Luftvolumen wird die biologische Aktivität im Bodenelement wesentlich verbessert und beschleunigt.
  • Die in den Oberflächenwässern enthaltenen Feststoffe können beim Versickern nur bis zu einer bestimmten Korngröße in das Bodenelement eindringen; wegen der Zunahme des freien Durchströmquerschnittes werden sie jedoch im Bodenelement nicht zurückgehalten, sondern in den Unterbau ausgetragen. Die Be- und Entlüftung des Unterbodens bleibt nach Errichtung der Bodenflächenbefestigung erhalten.
  • Die auf der Oberfläche der Bodenflächenbefestigung bzw. des Bodenelementes zurückgehaltenen Feststoffe können problemlos aufgenommen und entfernt werden. Die Poren an der Oberfläche sowie auch im Inneren können durch Schmutzteile nicht zuwachsen, so daß der Drainageeffekt und die biologische Abbauaktivität innerhalb der Flächenbefestigung und auch im Unterboden erhalten bleiben. Die Reinigung und Wartung der Abwasserschächte und Kanäle wird dadurch auf ein Mindestmaß reduziert. Überdies gelangen Amphibien nicht mehr in die Abwasserschächte.
  • Die Erfindung ermöglicht die Ausführung und Errichtung von begeh- und befahrbaren Flächenbefestigungen für Plätze, Straßen und Wegabschnitte sowie für umbaute Flächen, z.B. unter Bildung eines Verbandes, wobei diese Flächenbefestigung direkt auf einer mechanisch stabilen Tragschicht, z.B. Split, Gefällsbeton oder wasserdurchlässigen Bodenunterbau (z.B. Schotterbett) aufliegen kann. Die Entwässerung der Bodenelemente kann in den Unterbau oder über Drainagerohre erfolgen, in denen das Sickerwasser oder andere flüssige Medien einem zentralen Sammler zugeführt werden. In den einzelnen Bodenelementen können aber auch Durchbrüche ausgebildet sein, die so angeordnet sind, daß sie in der Flächenbefestigung quer zur Durchströmrichtung orientierte Kanäle ergeben, in denen die einsickernde Flüssigkeit, soweit sie nicht adsorbiert werden kann, abfließt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bodenelement zum Herstellen einer Bodenflächenbefestigung, welches die im Zusammenhang mit der Bodenflächenbefestigung geschilderten Merkmale aufweist und eine solche Umrißform hat, daß es im Verband z.B. fugenlos verlegt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Bodenflächenbefestigung bzw. das Bodenelement kann aus Ein- oder Mehrkornbeton oder ähnlichen porösen Materialien, wie z.B. Kunststoffen, Asphaltgemischen usw., hergestellt werden. Zur Sicherstellung einer höheren Festigkeit können die Bodenelemente auf einen entsprechenden Unterboden aufgelegt werden. Bevorzugt wird bei den Bodenelementen das poröse Material von einem Rahmenkörper umgeben und gehalten, dessen Rahmenöffnung sich von oben nach unten verjüngt, wie dies aus der AT-PS 391 629 in Verbindung mit andersartigen Bodenelementen an sich bekannt ist. Bei dieser Variante ergibt sich der spezielle kombinatorische Effekt, daß die zusätzlich eingeformten, sich nach unten erweiternden Kanäle jene Abnahme des freien Durchströmungsquerschnittes in Richtung nach unten, welche auf die sich nach unten zu konisch verjüngende Rahmenöffnung zurückzuführen ist, kompensieren oder sogar überwiegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a einen Querschnitt eines Bodenelementes, das aus porösem Material besteht, zur Erläuterung des Schichtaufbaus;
    • Fig. 1b einen Querschnitt durch ein alternatives Bodenelement mit einem Rahmenkörper;
    • Fig. 2a eine vergrößerte idealisierte Teildarstellung einer mehrschichtigen Bodenflächenbefestigung bzw. eines mehrschichtigen Bodenelementes aus porösem Material, wobei die in den einzelnen Schichten abgestuft vorhandenen freien Durchströmquerschnitte ersichtlich sind;
    • Fig. 2b eine Ausführungsform der Bodenflächenbefestigung, wobei einer von zusätzlich vorhandenen, durch Formgebung ausgebildeten Durchströmkanälen ebenfalls vergrößert dargestellt ist;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Filterwirksamkeit der Bodenflächenbefestigung bzw. des Bodenelementes, und die
    • Fig. 4 und 5 schematische Draufsichten auf mögliche Verlegeformen von Bodenelementen.
  • Wie aus Fig. 1a ersichtlich ist, weist die Deckschicht 1, d.h. die die Eintrittsoberseite des Bodenelementes bzw. Filtersteines bildende erste Schicht, in Durchströmrichtung nur eine begrenzte Schichtdicke d1 auf, wobei der idealisiert dargestellte freie Durchströmquerschnitt a der Schicht 1 (vgl. Fig. 2a) in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des die Schicht bildenden Ein- oder Mehrkornbetons bzw. eines anderen porösen Materials, wie Kunststoff, ebenfalls eine definierte Größe hat.
  • In Fig. 1b ist ein aus zwei Schichten bestehendes Bodenelement mit einem Rahmenkörper 4 zur Verbesserung der statischen Festigkeitseigenschaften des Bodenelementes dargestellt.
  • In den Fig. 2a und 2b ist schematisch ein Teilschnitt einer Bodenflächenbefestigung bzw. eines Bodenelementes dargestellt, wobei mehr als zwei Schichten vorhanden sind. Jede der in Durchströmrichtung D auf die Schicht 1 folgende(n) Schicht(en) 2, 3 ... unterscheidet sich von der ersten Schicht 1 dadurch, daß die freien Durchströmquerschnitte jeweils größer sind als die freien Durchströmquerschnitte der jeweils vorhergehenden Schicht, was dadurch erreicht wird, daß für die Herstellung der Schichten 2, 3 ... z.B. ein immer grobkörnigerer Ein- oder Mehrkornbeton verwendet wird. Jedenfalls muß sichergestellt sein, daß in Durchströmrichtung D die Zwischenräume zwischen den Körnern zunehmend größere freie Durchströmquerschnitte b, c ... erzeugen. Wesentlich ist ferner, daß die Dicke d1 der ersten Schicht 1 wesentlich kleiner ist als die Dicke d2 bzw. d3 ... jeder weiteren Schicht 2, 3 ...
  • Freie Durchströmquerschnitte a, b, c ... mit zunehmenden Abmessungen in Durchströmrichtung D werden, wie in Fig. 2b dargestellt, zusätzlich mit geeigneten Herstellungsverfahren mechanisch ausgebildet, z.B. durch konische oder abgestufte oder gewellte Dorne usw.
  • In jedem Fall muß, wie in Fig. 2a oder 2b dargestellt, sichergestellt sein, daß der freie Durchströmquerschnitt in Durchströmrichtung D zunimmt, d.h. a<b<c usw.
  • Wie bereits beschrieben, kann das Bodenelement zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Tragfähigkeit mit einem Stütz- oder Rahmenkörper 4 gemäß Fig. 1b hergestellt werden, wie dies auch in der AT-PS 391 629 beschrieben ist. Bei geringeren Festigkeitsansprüchen, wie bei begehbaren Flächenbefestigungen mit entsprechendem Unterbau, kann der Rahmenkörper entfallen.
  • Der Umriß der einzelnen Bodenelemente ist am einfachsten rechteckig oder quadratisch, es können aber auch andere, bevorzugt lückenlos zu einer Bodenfläche zusammensetzbare Formen angewendet werden, wie sie beispielhaft in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind. Die Größe der Bodenelemente ist nicht beschränkt und kann in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren oder auch von den Transport- und Einbringungseinrichtungen gewählt werden.
  • Die Wirkungsweise des porösen Materials wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1a erläutert. Das in Durchströmrichtung D eindringende Oberflächenwasser W durchströmt die Schicht 1 infolge der Porosität des zur Herstellung derselben verwendeten Betons bzw. eines anderen porösen Materials, wobei die Porengröße der Schichten 1, 2 hinsichtlich der gewünschten Filterwirkung gewählt wird, d.h. jede Schicht des Bodenelementes wird z.B. aus einem vorbestimmten Ein- oder Mehrkornbeton oder ähnlichen Materialien hergestellt. In Abhängigkeit von den freien Durchströmquerschnitten a der Schicht 1 werden jene Festkörper im Oberflächenwasser, die größer als dieser Durchströmquerschnitt a sind, auf der Oberfläche des Bodenelementes zurückgehalten. In der nachfolgenden Schicht 2 mit der größeren Schichtdicke d2 ist der freie Durchströmquerschnitt b in Durchströmrichtung D größer als in der vorhergehenden Schicht 1. Damit ist sichergestellt, daß Festkörperteilchen, die bereits in die Schicht 1 eingedrungen sind, in der Schicht 2 nicht mehr zurückgehalten werden können.
  • Die freien Durchströmquerschnitte a in der ersten Schicht 1 des Bodenelementes können durch Schmutzteile nicht verlegt werden, weil bedingt durch die Schwankungen von Feuchtigkeit und Trockenheit die Schmutzteilchen Volumensänderungen erfahren und durch Befahren der Oberfläche des Bodenelementes Druckschwankungen unterliegen, welche die Schmutzteilchen in die darunterliegende(n) Schicht(en) befördern. Aus dieser Schicht bzw. diesen Schichten können die Teilchen, wegen der größeren freien Durchströmquerschnitte, ungehindert weiter transportiert werden.
  • Die Schicht 1 hat zweckmäßig nur eine minimale Schichtdicke d1, um zu vermeiden, daß eindringende Festkörper sich bereits in der Schicht 1 ablagern. Theoretisch ist ein Verlegen oder Zuwachsen des Bodenelementes daher nicht möglich.
  • In Fig. 3 ist ebenfalls stark idealisiert die Adsorption von Ölkontaminationen in der Bodenflächenbefestigung bzw. im Bodenelement dargestellt. Wenn z.B. Öle in die Poren der Schicht 1 adsorbiert werden, ist sichergestellt, daß auf Grund der Benetzungsdicke nur eine bestimmte Schichtdicke im Porenvolumen erreicht wird. Eingetragene "Kohlenwasserstoffe" werden in fluider Form an den Randflächen der Poren und an der Oberfläche der Körper, z.B. des Ein- oder Mehrkornbetons, adsorbiert und dort, bedingt durch das größere Porenvolumen und das damit erhöhte Luftvolumen, biologisch rascher abgebaut. An der Oberfläche der Bodenflächenbefestigung bzw. des Bodenelementes wird wegen des geringen Porenvolumens auch die Verdunstung reduziert, wodurch die Feuchtigkeit in den tiefer liegenden Filterschichten besser zurückgehalten und gespeichert wird. Wegen dieser Zusammenhänge wird die biologische Aktivität verbessert und beschleunigt. Durch die Zunahme des freien Durchströmquerschnittes im Bodenelement in Durchströmrichtung ist letztendlich auch eine verbesserte Belüftung des Unterbaus gegeben, wodurch die biologische Aktivität in den tiefer liegenden Schichten der Bodenflächenbefestigung bzw. des Bodenelementes stark gefördert und begünstigt wird.
  • Die Erfindung kann verschiedentlich abgewandelt werden, insbesondere hinsichtlich der Form und Größe der Bodenelemente bzw. der Bodenflächenbefestigung, die mit glatter, rauher oder auf andere Weise strukturierter Oberfläche versehen sein können, so wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (3)

  1. Bodenflächenbefestigung, die eine Filterwirkung für durchströmende Fluide entfaltet und aus porösem Material, wie Beton oder Kunststoff, gebildet ist, wobei sie in Durchströmrichtung von der Eintrittsoberseite zur Austrittsunterseite zumindest zwei übereinanderliegende Schichten (1, 2, 3 ...) aufweist, von denen die eintrittsseitige obere Schicht (1) wesentlich dünner als jede der darunterliegenden Schichten (2, 3 ...) ist und der durch die Poren des porösen Materials gebildete freie Durchströmquerschnitt (a) der eintrittsseitigen Schicht (1) kleiner als die freien Durchströmquerschnitte (b, c ...) jeder der darunterliegenden Schichten (2, 3 ...) sind, wobei die Abmessungen der freien Durchströmquerschnitte (a, b, c ...) in den in Durchströmrichtung aufeinanderfolgenden Schichten zunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche freie Durchströmquerschnitte (a, b, c ...) in allen Schichten (1, 2, 3 ...) durch mittels Dorne u.dgl. geformte Kanäle gebildet sind, die durchgehend im wesentlichen konisch oder von Schicht zu Schicht abgestuft sind, und daß auch die zusätzlichen Durchströmquerschnitte (a, b, c ...) in den in Durchströmrichtung (D) aufeinanderfolgenden Schichten (1, 2, 3 ...) zunehmen.
  2. Bodenelement, das im Verband zu einer Bodenflächenbefestigung verlegbar ist und poröses Material, wie Beton oder Kunststoff, enthält, das eine Filterwirkung für durchströmende Fluide entfaltet, wobei das poröse Material in Durchströmrichtung von der Eintrittsoberseite zur Austrittsunterseite zumindest zwei übereinanderliegende Schichten (1, 2, 3 ...) aufweist, von denen die eintrittsseitige Schicht (1) wesentlich dünner als jede der darunterliegenden Schichten (2, 3 ...) ist und die durch die Poren des porösen Materials gebildeten freien Durchströmquerschnitte (a, b, c ...) jeder Schicht (1, 2, 3 ...) in Durchströmrichtung von Schicht zu Schicht zunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche freie Durchströmquerschnitte (a, b, c..) in allen Schichten (1, 2, 3..) durch mittels Dorne u.dgl. geformte Kanäle gebildet sind, die durchgehend im wesentlichen konisch oder von Schicht zu Schicht abgestuft sind, und daß auch die zusätzlichen Durchströmquerschnitte (a, b, c ...) in den in Durchströmrichtung (D) aufeinanderfolgenden Schichten (1, 2, 3 ...) zunehmen.
  3. Bodenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material von einem Rahmenkörper (4) umgeben und gehalten ist, dessen Rahmenöffnung sich von oben nach unten verjüngt.
EP94913439A 1993-04-30 1994-04-28 Bodenflächenbefestigung Expired - Lifetime EP0651835B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0084393A AT400960B (de) 1993-04-30 1993-04-30 Bodenflächenbefestigung
AT843/93 1993-04-30
PCT/AT1994/000053 WO1994025676A1 (de) 1993-04-30 1994-04-28 Bodenflächenbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0651835A1 EP0651835A1 (de) 1995-05-10
EP0651835B1 true EP0651835B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=3501051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913439A Expired - Lifetime EP0651835B1 (de) 1993-04-30 1994-04-28 Bodenflächenbefestigung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0651835B1 (de)
AT (2) AT400960B (de)
CZ (1) CZ7695A3 (de)
DE (1) DE59400739D1 (de)
DK (1) DK0651835T3 (de)
ES (1) ES2095763T3 (de)
GR (1) GR3022029T3 (de)
HU (2) HUT71664A (de)
SK (1) SK11195A3 (de)
WO (1) WO1994025676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010143A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-12 Gerhard Fleischhacker Filterelement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1293U1 (de) * 1996-03-19 1997-02-25 Fleischhacker Gerhard Abdeckung für einen abwasserschacht
AT1783U1 (de) * 1996-04-24 1997-11-25 Fleischhacker Gerhard Bodenflächenbefestigung
AT1305U1 (de) * 1996-05-17 1997-03-25 Fleischhacker Gerhard Vorrichtung zur zu- oder abfuhr von fluiden in bzw. aus erdreich, filterbetten od.dgl.
AT1837U1 (de) * 1996-06-12 1997-12-29 Fleischhacker Gerhard Flüssigkeitsdurchlässiger belag
AT1836U1 (de) * 1996-06-12 1997-12-29 Fleischhacker Gerhard Flüssigkeitsdurchlässiger belag
AT2481U1 (de) 1997-09-18 1998-11-25 Fleischhacker Gerhard Verfahren zum umrüsten von kanalgittern od.dgl. zu filterelementen
AT2243U1 (de) * 1997-09-18 1998-07-27 Fleischhacker Gerhard Vorrichtung zum aufbau einer flüssigkeitsdurchlässigen bodenbelagsplatte, schachtabdeckung od.dgl.
AT2352U1 (de) * 1997-09-25 1998-09-25 Fleischhacker Gerhard Vorrichtung zur zu- oder abfuhr von fluiden
AT2847U1 (de) * 1997-10-17 1999-05-25 Fleischhacker Gerhard Strassenbelag
AT2608U1 (de) * 1997-11-21 1999-01-25 Fleischhacker Gerhard Vorrichtung zur ableitung von fluiden
DE10218634B4 (de) * 2001-09-28 2008-09-11 Reputec Nv Wasserdurchlässiger Kunststein
EP2236670A3 (de) * 2009-03-25 2012-02-01 Windmolders Beton N.V Wasserdurchlässiger Pflasterstein und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645177A (en) * 1970-03-24 1972-02-29 Emil R Hargett Pavement drainage system
DE2910644A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Arnold Kowalski Vorgefertigter fahrbahnabschnitt fuer verkehrsflaechen
DE3217001A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-17 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Entwaesserungsrinne fuer die querentwaesserung von fahrbahnen
DE4022586A1 (de) * 1990-07-16 1991-08-08 Zapf Werner Kg Wasserdurchlaessiges flaechenbefestigungselement und anwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010143A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-12 Gerhard Fleischhacker Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2095763T3 (es) 1997-02-16
SK11195A3 (en) 1995-07-11
HU0100118D0 (de) 2001-02-28
WO1994025676A1 (de) 1994-11-10
EP0651835A1 (de) 1995-05-10
DK0651835T3 (de) 1997-03-10
CZ7695A3 (en) 1995-09-13
ATA84393A (de) 1995-09-15
DE59400739D1 (de) 1996-10-31
GR3022029T3 (en) 1997-03-31
AT400960B (de) 1996-05-28
ATE143431T1 (de) 1996-10-15
HU9403626D0 (en) 1995-02-28
HUT71664A (en) 1996-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651835B1 (de) Bodenflächenbefestigung
EP0471978B1 (de) Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und Anwendung
EP0494919A1 (de) Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben.
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
EP0469265B2 (de) Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn
DE10313076B3 (de) Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung
DE4422496A1 (de) Inverses Bio-Filter
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
DE9116773U1 (de) Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und dessen Anwendung
EP3252241B1 (de) Muldenabschnitt einer versickerungsmulde, mit reservespeicher
EP1528168B1 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE19627092C2 (de) Kapillarsperre zur Oberflächenabdichtung
DE4339816A1 (de) Pflasterelement
AT857U1 (de) Bodenelement
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
WO1997040231A1 (de) Bodenflächenbefestigung
DE102004014473B4 (de) Bodenbelag, Waschplatz und Waschanlage zur Nassreinigung von Fahrzeugen
DE2534430C2 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung
WO1996037657A1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
DE19529378A1 (de) Formstein, insbesondere aus Beton
WO2006099823A1 (de) Baueinheit
DE29712833U1 (de) Formstein aus Beton für Drainagepflasterung im Verbund
EP3772552A2 (de) Poröser verbundbodenbelag und reinigungsvorrichtung
DE4402801A1 (de) Elastischer und gemusterter Fußbodenbelag aus Recycling-, Gummi- oder elastischen Kunststoffgranulaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951018

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143431

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970106

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095763

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022029

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ZAPF GMBH & CO.

Effective date: 19970619

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ZAPF GMBH & CO.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990701

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000501

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000502

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20000502

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20000502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000505

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010527

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010527

BERE Be: lapsed

Owner name: FLEISCHHACKER GERHARD

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94913439.9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428