WO1996037657A1 - Formstein, insbesondere aus beton - Google Patents

Formstein, insbesondere aus beton Download PDF

Info

Publication number
WO1996037657A1
WO1996037657A1 PCT/EP1996/002187 EP9602187W WO9637657A1 WO 1996037657 A1 WO1996037657 A1 WO 1996037657A1 EP 9602187 W EP9602187 W EP 9602187W WO 9637657 A1 WO9637657 A1 WO 9637657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dirt
shaped
stone
throat
water
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Scheiwiller
Original Assignee
Rolf Scheiwiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19529378A external-priority patent/DE19529378A1/de
Application filed by Rolf Scheiwiller filed Critical Rolf Scheiwiller
Priority to EP96917394A priority Critical patent/EP0828892B1/de
Priority to DE59604178T priority patent/DE59604178D1/de
Priority to AT96917394T priority patent/ATE188756T1/de
Priority to AU59990/96A priority patent/AU5999096A/en
Publication of WO1996037657A1 publication Critical patent/WO1996037657A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Definitions

  • the invention relates to a molded block, in particular made of concrete, according to the preamble of claim 1.
  • This storage capacity serves as a buffer to accommodate a large, especially sudden, one Amount of water, for example in the event of cloudbursts, which can then slowly seep through the substructure.
  • Certain developments of this paving stone also have grooves on the side walls which connect the tread of the paving stone covering directly to the water channels located below the stones.
  • the known drainage stones cannot completely avoid a certain contamination effect of the water channels incorporated into the stones with prolonged use.
  • individual stones may have to be raised so that the water channels can be suctioned off with a suitable suction machine.
  • the object of the invention is therefore to provide a shaped block in which the cleaning intervals of the water channels can be significantly increased or can even be omitted entirely.
  • a molded block according to the invention has means for forming at least one dirt throat in the installed state with at least one lateral overflow threshold.
  • Dirt which is generally heavier than water, can settle in such a dirt throat and can be deposited in particular as sediment on the bottom of the dirt throat. The water cleaned in this way runs off laterally via the overflow threshold and reaches the underside of the shaped block through appropriate water drainage - 3 -
  • the means for forming a dirt groove preferably comprise at least one side jaw of the shaped block.
  • Such a side jaw can be molded into the spacer in the same way as the spacers without great effort during the manufacture of the shaped block.
  • the dirt throat to be formed can be formed by the top of a single side jaw of a shaped block according to the invention.
  • the lateral boundary of this dirt groove facing away from the shaped stone is formed by a flat abutting side wall of an adjacent shaped stone.
  • the dirt throat can also be formed from two uniformly shaped side jaws of two shaped blocks with abutting sides of both side jaws abutting one another. The width of the dirt throat when installed is doubled.
  • one or more side jaws of the molded block are designed such that when they are joined together with a further molded block, a dirt throat according to the invention is obtained on the top of the assembled side jaws and, on the other hand, the side jaws interlock.
  • This interlocking results in a stable paving stone bond when laying, in that the individual shaped blocks are secured against lateral displacement.
  • Such a paving stone bandage can be exposed to considerably greater loads.
  • the dirt throat is worked into the upper side of the shaped block. This in turn has the advantage that Dirt throats in any number and shape can be incorporated into the stone.
  • the dirt throat is worked into the shaped stone in such a way that the overflow threshold lies below the tread surface.
  • the tread surface is not affected by the water accumulated in the dirt throat. It is quickly drained without surface puddles or the like occurring.
  • Dirt grooves according to the invention are preferably slit-shaped.
  • the slot-shaped design has the advantage that the tread surface is not interrupted too much and thus remains easily accessible.
  • an elongated, slit-shaped dirt throat still has sufficient volume to be able to absorb dirt deposits according to the invention.
  • the dirt throat can have a round-shaped or an angular-shaped surface. Mixed configurations of both forms are also possible.
  • At least two dirt throats are provided, the overflow threshold of an upper dirt throat being above a lower dirt throat.
  • This embodiment offers, so to speak, two levels of dirt deposits, so that the degree of purification of the drain water is further improved.
  • the draining water reaches the upper dirt throat, in which most of the suspended particles in the water are deposited.
  • the water passing through the overflow threshold then flows into the lower dirt throat, where a further deposition process can take place, if there is still a certain proportion of suspended particles in the draining water is available. In such a configuration, the water runs, so to speak, in a cascade.
  • a special embodiment of such a cascade arrangement has upper or lower dirt channels running transversely to one another.
  • the dirt deposits in the dirt channels can from above, i. H. be sucked off from the side of the tread with suitable suction devices. If this cleaning is done regularly, d. H. Before the dirt channels are clogged, only relatively clean water gets into the water channels. If the suction intervals are too long or the operating time is longer, deposits can still occur in the water channels. It is advisable to provide suction openings in the pavement through which the water channels can be cleaned.
  • suction openings can be formed, for example, in the form of grooves in the side walls of adjacent stones of a stone structure. These grooves are arranged so that they lie opposite each other when stones are laid and thus form a suction opening downwards. These suction openings then end in the water channels, which are formed by half-grooves or whole grooves on the underside of the cobblestone dressing.
  • the water channels can also be incorporated into the stone at a distance from the underside of the stone.
  • the water channels are connected to the substructure by slots or drain holes, so that the water in them can slowly seep down through these drain openings.
  • means for interlocking adjacent stones can additionally be provided, which are to be introduced into the opposite grooves mentioned above.
  • Such a toothing with additional toothing means can also be used independently of the drainage means and dirt grooves described for any shape of shaped stone, in which case own toothing grooves must be provided.
  • the gearing grooves it is advantageous to design the gearing grooves to decrease in cross-section from top to bottom.
  • a toothing body which is inserted into the toothing grooves from above, can be at least partially pressed firmly onto the side wall of the toothing grooves.
  • the cross section of the toothing body is advantageously adapted to the shape of the toothing grooves.
  • Such a toothing body can be made of concrete. However, it is also advantageous to use a certain amount of elastic material such as hard rubber. This requires a certain mobility of the cobblestone bandage in itself. With this mobility, the occurrence of fractures within the shaped blocks can be prevented under certain loads.
  • a toothing body is preferably provided with a pulling means for pulling it out of the toothing grooves.
  • a traction device can consist of a bore into which a corresponding tool is inserted and clamped.
  • a shaped block according to the invention with a dirt throat is also suitable for forming a shaped stone channel.
  • a channel usually comprises a trough-like channel stone, on which a cover with a water drainage center is placed.
  • lids are widely known in the form of metal gratings.
  • Such a grating can also be replaced by a concrete block with a water drainage center.
  • Such channels for example on a roadside, are to be covered with a shaped stone, with a flat stone optically adapting to the surrounding pavement.
  • the use of a cover stone is also advantageous in the case of drainage channels running across streets or paths, since the top of it can be shaped, for example, so that noticeable thresholds can be installed, for example, as a signal for slowing down the pace.
  • a cover stone for such channels only water drainage means having to be provided for the function as a cover stone, a cover stone provided according to the invention with dirt channels also offers the advantages according to the invention for such a molded stone channel, so that such a channel is less or not at all must be cleaned.
  • FIG. 1 is a perspective view of a molded block according to the invention
  • FIG. 3 shows an additional development of a shaped block according to the invention
  • 4 shows a special embodiment of a shaped block according to the invention
  • FIG. 5 shows an illustration of the use of a shaped block according to the invention as a cover for a channel block
  • FIG. 6 shows a side view of a further exemplary embodiment of a shaped block according to the invention
  • FIG. 7 is a top view of a detail of two adjacent shaped stones according to FIG. 6 in a paving stone covering
  • Fig. 8 u. Fig. 9 shows the representation corresponding to the figures
  • FIG. 10 u. 11 again shows a further exemplary embodiment in a representation corresponding to FIGS. 6 and 7.
  • the shaped block 1 according to FIG. 1 has an essentially rectangular basic shape. Its tread 2 is accordingly flat and rectangular.
  • the two visible side walls 3 and 4 are each provided with a dirt groove 5 and 6, which are incorporated into the top of each of the side jaws 7 and 8 of the molded block 1.
  • the dirt throats 5, 6 are round and have two flat overflow thresholds 9 a, b and 10 a, b at their two ends.
  • Below the one side jaw 8, a half groove 11 (half-groove) is worked into the shaped block 1 along the side wall 4.
  • These half grooves 11 form several when placed against one another Stones according to the invention 1 u-shaped water channels as "full grooves" for receiving and storing rainwater, as is known in principle from EP 0504 536.
  • This water which initially accumulates on the tread surface 2, runs off the tread surface 2 via the side edges 12, 13, 14, 15. For this purpose, there are corresponding joints between these two edges 12 to 15 at the level of the tread surface 2, since the side jaws 7, 8 which are attached all around also serve as spacers between individual paving stones 1.
  • the water can run downwards in these joints until it largely meets the dirt throats 5, 6.
  • the water initially builds up in these hollow dirt throats 5, 6 until the water level lies above the overflow thresholds 9 a, b, 10 a, b. A small puddle, in which the water is located, is thus formed in each dirt throat 5, 6.
  • dirt which consists of suspended particles that are heavier than water, can deposit downwards.
  • each side jaw 7 on opposite sides 3 of the shaped block 1 does not extend over the entire width B of the tread 2, but is limited to the narrower width b between the two half-grooves 11, narrow side jaws 7 are formed laterally
  • the side jaws 8 on the side surfaces 4 can extend over the entire width B ', since the associated overflow thresholds 10 a, b adjoin the overflow opening 16. However, a shortened width of these side jaws 8 can also be selected in order to form separate overflow openings downwards to the half-groove 11 on this side wall.
  • the half-grooves 11 can also be designed as shown in dashed lines as half-grooves 17 on the side opposite the half-grooves 11 shown. This results in tubular water channels 18 which are joined to one another and which are connected to the substructure only via narrow seepage passages 19.
  • the embodiment according to FIG. 2 essentially corresponds to the previously described shaped block 1.
  • a further groove 20 is formed as a water channel in the middle on the underside of the shaped block 1.
  • a drain groove 21 is provided centrally along the side wall 3 of the shaped block 1 and is connected to the water channel 20.
  • the side jaw is divided into two halves 7 a, b by attaching the groove 21.
  • Each of these partial side jaws 7 a, b has a dirt groove 5 a, b on its upper side.
  • the inner overflow threshold 22 a, b of both dirt grooves 5 a, b open into the drain opening formed by the drain groove 21, while the outer overflow thresholds 9 a, b continue to lead into the drain openings 16.
  • the embodiment according to FIG. 3 also differs from the ones described above by the design of the side wall 3.
  • the side jaw 7 is divided into four partial side jaws 23 a, b, c, d.
  • Each of these partial side jaws 23 a to d has a dirt groove 24 a to d on its top.
  • the two outer dirt throats 24 a, 24 d open with their outer overflow thresholds 9 a, d in turn into the outlet openings 16 of the water channels formed by the half-grooves 11.
  • the inner overflow thresholds 25 a, b, c and 26 b, c, d open into outlet openings 27 a, b, c, which in turn end in U-shaped water channels 28 a, b, c formed as grooves.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment with cascade-shaped connection of various dirt throats.
  • the side wall 4 of the shaped block 1 remains in the manner previously described.
  • a plurality of slit-shaped dirt grooves 29 a, b, c, d corresponding to the side dirt groove 6 are formed in the tread surface 2.
  • the tread 2 thus has a strip-like pattern.
  • the overflow thresholds 30 a to d open out on the side wall 3 of the shaped block 1 above the side jaw 7.
  • the side jaw 7 has a further dirt groove 5.
  • the dirt holding capacity is considerably increased by the large number of dirt throats 5, 6, 29 a to d present.
  • Sewer system 40 which has a trough-shaped channel block 41 as the base.
  • the channel block 41 is designed as a double trough with two trough-shaped or U-shaped channels 42 a, b.
  • the two channels 42 a, b are separated by a support 43.
  • cover blocks 46, 47 designed according to the invention rest.
  • the cover blocks 46, 47 essentially correspond to the molded block 1 according to the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the side jaw 7 is only present in three Partial side jaws 23 a to c divided.
  • the cover stones 46, 47 are supported by corresponding support shoulders 51, 52 on the side walls 44, 45 of the channel block 41 against lateral displacement.
  • the grooves 42 a, b are now located under the drain openings 27 a, b.
  • the absorption capacity of these channels is naturally significantly larger than that of the previous water channels 28 and 11. They can be used as a water pipe system, although they have inlets and outlets that are not shown in detail.
  • the top of the cover stones 46, 47 is dewatered via the water drainage agent according to the invention. In the edition 43, this is also a supplement to the drain grooves 11 on a groove 48 incorporated. All water channels 11 can be connected to the gutters 42 a, b in a manner not shown.
  • the cover stones 46, 47 are provided with side grooves 49, it being noted that this design is not only intended for use in a sewer system 40.
  • the side grooves 49 increase the volume of the corresponding dirt grooves 6, so that a larger amount of water or dirt finds space in this dirt groove 6 before the level of the overflow thresholds 10 a, b is reached. This in turn increases the dirt holding capacity of such a Dirt throats 6, so that a larger amount of water or dirt finds place in this dirt throat 6 before the level of the overflow thresholds 10 a, b is reached. This in turn increases the dirt holding capacity of such a stone.
  • the side grooves 49 can also be used to secure the stones 46, 47 against displacements in the longitudinal direction (double arrow L) via toothing bodies 50 to be driven.
  • These toothing bodies 50 lie at least partially on the side walls of the side grooves 49.
  • a slightly conical design of the toothing body 50 and the side grooves 49 enables a real bracing between individual stones.
  • the insert body 50 can be made of the same material as the stones 1, 46, 47 or it can also consist of a more resilient material such as hard rubber or the like.
  • bracing several shaped stones 1, 46, 47 can also be used on any shaped stones independently of the drainage measures described.
  • such bracing is also possible all around and not only on two opposite sides.
  • a complete paving stone covering can be secured against shifting in all directions.
  • FIG. 6 and FIG. 7 shows an embodiment of a shaped block 1, in which two dirt channels through the surfaces 60 a, b of two side jaws 61 a, b only when they are joined together with respective side jaws 62 a, b of a neighboring block 63 when laying of a paving stone covering.
  • This embodiment also has the advantage that adjacent stones, for. B. the shaped stone 1 and the shaped stone 63 ,. secured against mutual displacement at least in one direction are.
  • the shaped block 1 shown is secured in the exemplary embodiment with respect to the block 63 against displacements in the direction of the arrow P1, while the neighboring block 63 is accordingly blocked precisely against displacements in the opposite direction P2.
  • the two adjacent stones 1, 63 have not yet been butted together in FIG. 7, as is the case when laying.
  • dirt channels 65a, b are also molded into the step surface 46 of the paving stones at the top.
  • the overflow thresholds 66 a, b of these dirt throats 65 a, b open into the dirt throats created by the side jaws 61 a, 61 b, 62 a, 62 b during the laying of the stones 1, 63.
  • each dirt throat is already formed by four side jaws 70, 71, 72, 73. Two of these side jaws are attached to the stone 1 and the neighboring stone 63, respectively.
  • One side jaw 70, 73 of each adjacent stone 1, 63 is provided with an inclined surface 75 at the top.
  • the inclined surfaces 75 of the side jaws 70 and 73 form a dirt throat according to the invention when the two adjacent stones 1, 63 are joined together.
  • the upper side 76 of the two further side jaws 71, 72 here form the lateral overflow thresholds of the dirt throat resulting from the toothing of the side jaws 70, 71, 72, 73.
  • This embodiment offers the additional advantage that the neighboring stones 1, 63 are each secured in two directions against displacement (double arrow D). In the form shown, it is easily possible, as in the aforementioned example, to join stones of the identical shape to one another.
  • FIGS. 10 and 11 in turn show an embodiment in which the dirt grooves according to the invention are formed by several completely different side jaw forms.
  • the shaped block 1 has a total of three different shapes of side jaws 80, 81, 82.
  • side jaws 80, 82 are provided with inclined surfaces 86, which form the actual dirt throat.
  • the upper sides 87, 88 of the further side jaws 81, 82 and 84, 85 in turn form overflow thresholds to the sewers 68 and 69.
  • the groove 89 which is formed in the present example when the stones 1, 63 are joined together, can either be connected as a drainage groove to a sewer 68 or, as in the present case, end at the substructure of the paving stone covering. In this case, this groove 69 will clog with fine dirt, so that in turn a closed top of the dirt throat forms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Abstract

Es wird ein Formstein (1) vorgeschlagen, der zur Entwässerung der Trittfläche (2) Wasserkanäle (11) unterhalb der Trittfläche (2) beinhaltet. Die Reinigungsintervalle dieser Wasserkanäle, die aufgrund von Schmutzablagerungen notwendig sind, sollen hierbei deutlich vergrößert werden oder vollständig entfallen können. Dies wird erfindungsgemäß durch das Vorsehen wenigstens einer Schmutzkehle (5, 6) mit wenigstens einer seitlichen Überlaufschwelle (9, 10) erreicht.

Description

"Formstein, insbesondere aus Beton"
Die Erfindung betrifft einen Formstein, insbesondere aus Beton, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit zunehmender Überbauungsdichte wird das Ableiten von Regenwasser auf Straßen oder Plätzen, insbesondere bei Regengüssen oder großen Regenmengen, immer schwieriger. Deshalb ist man dazu übergegangen, Pflastersteine mit relativ großen Distanzhaltern und entsprechend großen Fugen zu verlegen, damit das Wasser über diese Fugen abfließen kann. Meistens werden diese Fugen zur Begrünung aufgefüllt, oder durch abgelagerten Schmutz geschlossen. Hierdurch wird der Abfluß des Wassers erschwert. Da die Pflastersteine in der Regel auf einem stark verdichteten Unterbau verlegt werden, um spätere Verwerfungen zu vermeiden, sind die Sickereigenschaften durch einen derartig verdichteten Unterbau ebenfalls herabgesetzt.
Mit der EP 05 04 536 wiederum ist ein Formstein bekannt geworden, der an seiner Unterseite Rillen aufweist, die in verlegtem Zustand Wasseraufnahmekanäle bilden. Von der Oberseite, d. h. von der Trittseite des Pflastersteins kann das Wasser in bekannter Weise durch zwischen den Steinen mittels Abs andhaltern gewährleistete Fugen in diese Regenrillen abfließen. Ein Belag mit derartigen Pflastersteinen weist somit eine gewisse
Wasserspeicherkapazität oberhalb des Unterbaus auf. Diese Speicherkapazität dient gewissermaßen als Puffer zur Aufnahme einer großen, insbesondere plötzlich auftretenden Wassermenge, zum Beispiel bei Wolkenbrüchen, die anschließend langsam durch den Unterbau absickern kann.
Bestimmte Weiterbildungen dieses Pflastersteins weisen zusätzlich an den Seitenwänden Nuten auf, die die Trittfläche des Pflastersteinbelags direkt mit den unterhalb der Steine befindlichen Wasserkanälen verbinden.
Die bekannten Entwässerungssteine können einen gewissen Verschmutzungseffekt der in die Steine eingearbeiteten Wasserkanäle bei längerem Gebrauch nicht ganz vermeiden. Um die Kanäle wieder funktionsfähig zu machen, müssen einzelne Steine ggf. angehoben werden, damit die Wasserkanäle mit einer geeigneten Saugmaschine abgesaugt werden können.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, einen Formstein vorzusehen, bei dem die Reinigungsintervalle der Wasserkanäle deutlich vergrößert werden oder gar vollständig entfallen könne .
Dies wird ausgehend von einem Formstein der einleitend genannten Art mit Wasserablaufmittein durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend weist ein erfindungsgemäßer Formstein Mittel zur Bildung wenigstens einer Schmutzkehle im verlegten Zustand mit wenigstens einer seitlichen Überlaufschwelle auf. In einer derartigen Schmutzkehle kann sich Schmutz, der in der Regel schwerer als Wasser ist, absetzen und sich insbesondere als Sediment am Boden der Schmutzkehle ablagern. Das so gereinigte Wasser läuft seitlich über die Überlaufschwelle ab und gelangt durch entsprechende Wasserablaufmittel an die Unterseite des Formsteins, der - 3 -
seinerseits die bekannten Staukanäle oder Ablaufkanäle aufweist.
Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Bildung einer Schmutzkehle wenigstens einen Seitenbacken des Formsteins. Ein derartiger Seitenbacken kann so wie bislang die Abstandshalter ohne großen Aufwand bei der Fertigung des Formsteins in diesen eingeformt werden.
Die zu bildende Schmutzkehle kann in einer besonderen Ausführungsform durch die Oberseite eines einzigen Seitenbackens eines erfindungsgemäßen Formsteins gebildet werden. Die vom Formstein abgewandte seitliche Begrenzung dieser Schmutzkehle wird in diesem Fall von einer plan anstoßenden Seitenwand eines benachbarten Formsteins gebildet. In einer Weiterbildung dieser Ausführung kann die Schmutzkehle auch aus zwei gleichgeformten Seitenbacken zweier Formsteine mit plan aufeinanderstoßenden Stoßseiten beider Seitenbacken gebildet werden. Die Breite der Schmutzkehle in verlegtem Zustand verdoppelt sich hierbei.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden ein oder mehrere Seitenbacken des Formsteins so ausgebildet, daß sich beim Aneinanderfügen mit einem weiteren Formstein zum einen eine erfindungsgemäße Schmutzkehle an der Oberseite der zusammengefügten Seitenbacken ergibt und andererseits die Seitenbacken verzahnend ineinandergreifen. Durch diese Verzahnung ergibt sich beim Verlegen ein stabiler Pflastersteinverband, indem die einzelnen Formsteine gegen seitliche Verschiebungen gesichert sind. Ein derartiger Pflastersteinverband kann erheblich größeren Belastungen ausgesetzt werden.
In einer anderen gleichermaßen vorteilhaften Ausführungsform wird die Schmutzkehle jedoch in die obere Seite des Formsteins eingearbeitet. Dies hat wiederum den Vorteil, daß Schmutzkehlen in beliebiger Zahl und beliebiger Form in den Formstein eingearbeitet werden können.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird die Schmutzkehle so in den Formstein eingearbeitet, daß die Überlaufschwelle unterhalb der Trittfläche liegt. Auf diese Weise wird die Trittfläche nicht von dem in der Schmutzkehle angestauten Wasser beeinträchtigt. Sie wird schnell entwässert, ohne daß Oberflächenpfützen oder dergleichen auftreten.
Erfindungsgemäße Schmutzkehlen werden bevorzugt schlitzförmig ausgebildet. Die schlitzförmige Ausbildung hat den Vorteil, daß die Trittfläche nicht zu sehr unterbrochen wird und somit gut begehbar bleibt. Andererseits jedoch weist eine langgestreckte schlitzförmige Schmutzkehle noch genügend Volumen auf, um eine erfindungsgemäße Schmutzablagerung aufnehmen zu können.
Die Schmutzkehle kann eine rund geformte oder eine eckig geformte Oberfläche aufweisen. Auch gemischte Ausgestaltungen beider Formen sind möglich.
In einer besonderen Ausführungsform werden wenigstens zwei Schmutzkehlen vorgesehen, wobei die Überlaufschwelle einer oberen Schmutzkehle oberhalb einer unteren Schmutzkehle liegt. Diese Ausführungsform bietet gewissermaßen zwei Stufen der Schmutzablagerungen, so daß der Reinigungsgrad des Ablaufwassers weiter verbessert wird. Zunächst gelangt das ablaufende Wasser in die obere Schmutzkehle, in der der größte Teil der im Wasser enthaltenen Schwebeteilchen abgelagert wird. Das über die Überlaufschwelle gelangende Wasser fließt sodann in die untere Schmutzkehle, wo ein weiterer Ablagerungsvorgang stattfinden kann, falls noch ein gewisser Anteil an Schwebeteilchen im ablaufenden Wasser vorhanden ist. Das Wasser läuft in einer solchen Ausgestaltung sozusagen kaskadenförmig ab.
Eine besondere Ausführung einer solchen Kaskadenanordnung weist quer zueinander verlaufende obere bzw. untere Schmutzkehlen auf.
Die Schmutzablagerungen in den Schmutzkehlen können von oben, d. h. von Seiten der Trittfläche aus, mit entsprechenden Absauggeräten abgesaugt werden. Falls diese Reinigung regelmäßig vorgenommen wird, d. h. bevor die Schmutzkehlen zugesetzt sind, gelangt nur relativ sauberes Wasser in die Wasserkanäle. Bei zu großen Absaugintervallen oder bei längerer Betriebsdauer kann es dennoch zu Ablagerungen in den Wasserkanälen kommen. Hierbei empfiehlt es sich, Absaugöffnungen im Pflasterbelag vorzusehen, über den die Wasserkanäle gereinigt werden können. Derartige Absaugöffnungen können beispielsweise in Form von Nuten in den Seitenwänden benachbarter Steine eines Steinverbands gebildet werden. Diese Nuten werden so angeordnet, daß sie bei verlegten Steinen gegenüberliegen und so eine Absaugöffnung nach unten bilden. Diese Absaugöffnungen enden dann in den Wasserkanälen, die durch Halbrillen oder ganze Rillen an der Unterseite des Pflastersteinverbands gebildet werden.
Um zu vermeiden, daß Kies aus dem Unterbau durch in den Wasserkanälen stehendes oder fließendes Wasser aufgeschwemmt wird, können die Wasserkanäle auch von der Unterseite des Steins beabstandet in diesen eingearbeitet werden. Die Wasserkanäle werden in diesem Fall durch Schlitze oder Ablaufbohrungen mit dem Unterbau verbunden, so daß das darin befindliche Wasser langsam nach unten durch diese AblaufÖ fnungen absickern kann. In einer weiteren besonderen Ausführungsform können zusätzlich Mittel zum Verzahnen benachbarter Steine vorgesehen werden, die in die oben genannten gegenüberliegenden Nuten einzuführen sind. Eine derartige Verzahnung mit zusätzlichen Verzahnungsmitteln ist im übrigen auch unabhängig von den geschilderten Entwässerungsmitteln und Schmutzkehlen bei beliebigen Formen von Formsteinen verwendbar, wobei in diesem Fall eigene Verzahnungsnuten angebracht werden müssen.
Für die Verzahnung ist es vorteilhaft, die Verzahnungsnuten im Querschnitt von oben nach unten hin abnehmend auszugestalten. Auf diese Weise läßt sich ein Verzahnungskörper, der von oben in die Verzahnungsnuten eingesteckt wird, wenigstens teilweise fest an die Seitenwandung der Verzahnungsnuten andrücken. Hierzu wird vorteilhafterweise der Querschnitt des Verzahnungskörpers an die Form der Verzahnungsnuten angepaßt.
Ein solcher Verzahnungskörper kann ebenso wie die Formsteine aus Beton gefertigt werden. Vorteilhaft ist jedoch auch ein Einsatz von in gewissem Umfang elastischem Material wie Hartgummi. Dies bedingt eine gewisse Beweglichkeit des Pflastersteinverbands in sich. Durch diese Beweglichkeit kann bei bestimmten Belastungen das Auftreten von Brüchen innerhalb der Formsteine verhindert werden. Vorzugsweise wird ein solcher Verzahnungskörper mit einem Zugmittel zum Herausziehen aus den Verzahnungsnuten versehen. Im einfachsten Fall kann ein solches Zugmittel aus einer Bohrung bestehen, in die ein entsprechendes Werkzeug eingeführt und verspannt wird.
Ein erfindungsgemäßer Formstein mit Schmutzkehle eignet sich auch zur Bildung eines Formsteinkanals. Ein solcher Kanal umfaßt in der Regel einen trogartigen Kanalstein, auf den ein Deckel mit Wasserablaufmittein gelegt wird. Solche Deckel sind vielfach in Form von Metallgitterrosten bekannt. Ein solcher Gitterrost kann auch durch einen Betonformstein mit Wasserablaufmittein ersetzt werden. Mit einem Formstein sind solche Kanäle, zum Beispiel an einem Straßenrand abzudecken, wobei sich ein Deckelstein optisch an die umgebenden Pflasterbeläge anpaßt. Auch bei quer über Straßen oder Wege verlaufenden Abflußkanälen ist die Verwendung eines Deckelsteins vorteilhaft, da dieser beispielsweise mit seiner Oberseite so geformt werden kann, daß sich spürbare Schwellen zum Beispiel als Signal zur Tempoverlangsamung, einbauen lassen.
Zwar sind als Deckelstein für solche Kanäle verschiedene Ausführungsformen denkbar, wobei für die Funktion als Deckelstein lediglich Wasserablaufmittel vorgesehen sein müssen, jedoch bietet ein erfindungsgemäß mit Schmutzkehlen versehener Deckelstein auch für einen solchen Formsteinkanal die erfindungsgemäßen Vorteile, so daß auch ein solcher Kanal seltener oder gar nicht gereinigt werden muß.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Formstein in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Formsteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine zusätzliche Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Formsteins, Fig. 4 eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formsteins,
Fig. 5 eine Darstellung der Verwendung eines erfindungsgemäßen Formsteins als Deckel für einen Kanalstein,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Formsteins,
Fig. 7 die Darstellung eines Ausschnitts zweier benachbarter Formsteine gemäß Fig. 6 in einem Pflastersteinbelag in der Draufsicht,
Fig. 8 u. Fig. 9 die Darstellung entsprechend den Figuren
6 und 7 eines weiteren Ausführungsbeispiels und
Fig. 10 u. Fig. 11 wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend den Figuren 6 und 7.
Der Formstein 1 gemäß Figur 1 weist eine im wesentlichen rechtwinklige Grundform auf. Seine Trittfläche 2 ist dementsprechend eben und rechtwinklig ausgebildet. Die beiden sichtbaren Seitenwände 3 und 4 sind mit je einer Schmutzkehle 5 und 6 versehen, die an die Oberseite jeweils eines Seitenbackens 7 bzw. 8 des Formstein 1 eingearbeitet sind. Die Schmutzkehlen 5, 6 sind rund verlaufend ausgebildet und weisen an ihren beiden Enden jeweils zwei ebene Überlaufschwellen 9 a, b bzw. 10 a, b auf. Unterhalb des einen Seitenbackens 8 ist eine halbe Rille 11 (Halbrille) entlang der Seitenwand 4 in den Formstein 1 eingearbeitet. Diese halben Rillen 11 bilden beim Aneinanderlegen mehrere erfindungsgemäßen Steine 1 u-förmige Wasserkanäle als "Ganzrillen" zur Aufnahme und Speicherung von Regenwasser, wie dies aus der EP 0504 536 prinzipiell bekannt ist.
Dieses Wasser, das zunächst auf der Trittfläche 2 anfällt, läuft über die Seitenkanten 12, 13, 14, 15 von der Trittfläche 2 ab. Hierzu befinden sich zwischen diesen beiden Kanten 12 bis 15 auf der Höhe der Trittfläche 2 entsprechende Fugen, da die rundum angebrachten Seitenbacken 7, 8 auch als Distanz- bzw. Abstandshalter zwischen einzelnen Pflastersteinen 1 dienen. In diesen Fugen kann das Wasser nach unten ablaufen, bis es größtenteils auf die Schmutzkehlen 5, 6 trifft. In diesen hohlen Schmutzkehlen 5, 6 staut sich das Wasser zunächst an, bis der Wasserspiegel oberhalb der Überlaufschwellen 9 a, b, 10 a, b liegt. Es bildet sich also in jeder Schmutzkehle 5, 6 gewissermaßen eine kleine Pfütze, in der das Wasser steht. In diesem stehenden Wasser kann sich Schmutz, der aus Schwebeteilchen besteht, die schwerer als Wasser sind, nach unten ablagern. Das Wasser, das über die Überlaufschwellen
9 a, b, 10 a, b abläuft, ist somit verhältnismäßig rein. Da jeder Seitenbacken 7 auf einander gegenüberliegenden Seiten 3 des Formsteins 1 sich nicht über die gesamte Breite B der Trittfläche 2 erstreckt, sondern sich auf die schmalere Breite b zwischen den beiden Halbrillen 11 beschränkt, entstehen seitlich von jedem Seitenbacken 7 schmale
AblaufÖffnungen 16, in die die Überlaufschwellen 9 a, b,
10 a, b münden. Durch diese Überlauföffnungen 16 gelangt das vorgereinigte Regenwasser somit in die durch die Halbrillen
11 gebildeten Wasserkanäle. Die Seitenbacken 8 an den Seitenflächen 4 können sich über die gesamte Breite B' erstrecken, da die zugehörigen Überlau schwellen 10 a, b an die Überlauföffnung 16 angrenzen. Es kann jedoch auch eine verkürzte Breite dieser Seitenbacken 8 gewählt werden, um an dieser Seitenwandung eigene Überlauföffnungen nach unten zur Halbrille 11 zu bilden. Zur Vermeidung von Aufschwemmungen des Unterbaus, der in der Regel aus Kies oder ähnlichem Material besteht, können die Halbrillen 11 auch so ausgebildet sein, wie gestrichelt als Halbrille 17 auf der der eingezeichneten Halbrille 11 gegenüberliegenden Seite dargestellt. Hierdurch ergeben sich bei aneinander gefügten Formsteinen 1 rohrfδrmige Wasserkanäle 18, die nur über schmale Sickerdurchlässe 19 mit dem Unterbau in Verbindung stehen.
Die Ausführung gemäß Figur 2 entspricht im wesentlichen dem vorbeschriebenen Formstein 1. Abweichend hiervon ist jedoch eine weitere Rille 20 als Wasserkanal in der Mitte auf der Unterseite des Formsteins 1 eingeformt. Entlang der Seitenwand 3 des Formsteins 1 ist mittig eine Ablaufnut 21 vorgesehen, die mit dem Wasserkanal 20 in Verbindung steht. Der Seitenbacken ist in dieser Ausführungsform in zwei Hälften 7 a, b durch das Anbringen der Nut 21 aufgeteilt. Jeder dieser Teilseitenbacken 7 a, b weist auf seiner Oberseite jeweils eine Schmutzkehle 5 a, b auf. Die innere Überlaufschwelle 22 a, b beider Schmutzkehlen 5 a, b münden in die durch die Ablaufnut 21 gebildete AblaufÖffnung, während die äußeren Überlaufschwellen 9 a, b weiterhin in die AblaufÖffnungen 16 führen.
Auch die Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von den vorbeschriebenen durch die Gestaltung der Seitenwand 3. Nunmehr ist der Seitenbacken 7 in vier Teilseitenbacken 23 a, b, c, d unterteilt. Jeder dieser Teilseitenbacken 23 a bis d weist eine Schmutzkehle 24 a bis d an seiner Oberseite auf. Die beiden äußeren Schmutzkehlen 24 a, 24 d münden mit ihren äußeren Überlaufschwellen 9 a, d wiederum in die Ablauföffnungen 16 der durch die Halbrillen 11 gebildeten Wasserkanäle. Die inneren Überlaufschwellen 25 a, b, c und 26 b, c, d münden in Ablauföffnungen 27 a, b, c, die ihrerseits in U-förmigen, als Rillen ausgebildeten Wasserkanälen 28 a, b, c enden.
Durch die Vielzahl von Wasserspeicherkanälen 28 a bis c bzw. 11 wird die Speicherkapazität eines aus Pflastersteinen 1 gefertigten Pflastersteinverbands deutlich erhöht.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit kaskadenförmiger Hintereinanderschaltung verschiedener Schmutzkehlen. Die Seitenwand 4 des Formsteins 1 verbleibt hierbei in der bisher beschriebenen Weise. In die Trittfläche 2 jedoch sind mehrere schlitzförmige, der Seitenschmutzkehle 6 entsprechende Schmutzkehlen 29 a, b, c, d eingeformt. Die Trittfläche 2 weist somit ein streifenförmiges Muster auf. Die Überlaufschwellen 30 a bis d münden an der Seitenwand 3 des Formsteins 1 oberhalb des Seitenbackens 7 aus. Der Seitenbacken 7 weist wie bei der ersten Ausführungsform eine weitere Schmutzkehle 5 auf. In dieser Ausführungsform ist die Schmutzaufnahmekapazität durch die Vielzahl der vorhandenen Schmutzkehlen 5, 6, 29 a bis d erheblich gesteigert. Auf die Trittfläche 2 einfallendes Regenwasser läuft hierbei größtenteils in die Schlitze der Schmutzkehlen 29 a bis d ab, staut sich dort an, bis es über die Überlaufschwellen 30 a bis d reicht, und fließt sodann in die Schmutzkehlen 5. Als Schwebeteilchen vorliegender Schmutz setzt sich dabei bereits hauptsächlich in den Schmutzkehlen 29 a bis d ab. Verbleibende Sσhmutzteilchen können sich in der Schmutzkehle 5 absetzen, so daß das Wasser, das schließlich in den Ablauföffnungen 16 von der Schmutzkehle 5 über die Überlaufschwelle 9 a, b anlangt, weitgehend sauber von solchem Schmutz ist. Durch die vergrößerte Aufnahmekapazität für Schmutz aufgrund der Vielzahl von Schmutzkehlen können bei einem Pflastersteinverband aus derart geformten Pflastersteinen 1 die Reinigungsintervalle deutlich vergrößert sein. Selbstverständlich können .die Abwasserkanalsystem 40, das als Basis einen trogförmigen Kanalstein 41 aufweist. Der Kanalstein 41 ist vorliegend als Doppeltrog mit zwei trogförmigen oder U-förmigen Rinnen 42 a, b ausgebildet. Die beiden Rinnen 42 a, b sind durch eine Auflage 43 getrennt. An den Seitenwänden 44, 45 des Kanalsteins 41 sowie auf der Auflage 43 ruhen zwei erfindungsgemäß ausgebildete Deckelsteine 46, 47. Die Deckelsteine 46, 47 entsprechen im wesentlichen dem Formstein 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3. Vorliegend ist jedoch die Seitenbacke 7 nur in drei Teilseitenbacken 23 a bis c unterteilt. Die Deckelsteine 46, 47 sind durch entsprechende Auflageschultern 51, 52 an den Seitenwänden 44, 45 des Kanalsteins 41 gegen seitliches Verschieben abgestützt. Unter den Ablaßöffnungen 27 a, b befinden sich nun die Rinnen 42 a, b. Die Aufnahmekapazität dieser Rinnen ist naturgemäß deutlich größer, als die der bisherigen Wasserkanäle 28 bzw. 11. Sie können als Wasserleitungssystem verwendet werden, wobei sie über nicht näher dargestellte Zuläufe und Abläufe verfügen. Zugleich jedoch wird die Oberseite der Deckelsteine 46, 47 über die erfindungsgemäßen Wasserablaufmittel entwässert. In der Auflage 43 ist hierzu als Ergänzung zu den Ablaufrillen 11 zusätzlich eine Auf ahmenut 48 eingearbeitet. Sämtliche Wasserkanäle 11 können auf nicht näher dargestellte Weise mit den Ablaufrinnen 42 a, b verbunden werden.
Über die bislang gezeigten Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Pflastersteins 1 hinaus sind die Deckelsteine 46, 47 mit Seitennuten 49 versehen, wobei festzuhalten ist, daß diese Ausbildung nicht nur zur Verwendung in einem Abwasserkanalsystem 40 gedacht ist. Die Seitennuten 49 vergrößern das Volumen der entsprechenden Schmutzkehlen 6, so daß eine größere Menge an Wasser bzw. Schmutz in dieser Schmutzkehle 6 Platz findet, bevor das Niveau der Überlaufschwellen 10 a, b erreicht ist. Hierdurch wird wiederum die Schmutzaufnahmekapazität eines solchen Schmutzkehlen 6, so daß eine größere Menge an Wasser bzw. Schmutz in dieser Schmutzkehle 6 Platz findet, bevor das Niveau der Überlaufschwellen 10 a, b erreicht ist. Hierdurch wird wiederum die Schmutzaufnahmekapazität eines solchen Steins erhöht.
Die Seitennuten 49 können auch dazu verwendet werden, um die Steine 46, 47 gegen Verschiebungen in Längsrichtung (Doppelpfeil L) über einzutreibende Verzahnungskörper 50 zu sichern. Diese Verzahnungskörper 50, von denen beispielshaft nur einer dargestellt ist, liegen dabei zumindest teilweise an den Seitenwandungen der Seitennuten 49 an. Eine leicht konische Ausbildung des Verzahnungskörpers 50 sowie der Seitennuten 49 ermöglicht hierbei eine regelrechte Verspannung zwischen einzelnen Steinen. Der Einsatzkörper 50 kann hierbei aus dem gleichen Material wie die Steine 1, 46, 47 gefertigt sein oder aber auch aus einem eher nachgiebigem Material wie Hartgummi oder dergleichen bestehen.
Die dargestellte Methode zur Verspannung mehrerer Formsteine 1, 46, 47 ist auch unabhängig von den geschilderten Entwässerungsmaßnahmen an beliebigen Formsteinen verwendbar. Insbesondere ist eine solche Verspannung auch rundum und nicht nur an zwei gegenüberliegenden Seiten möglich. Ein vollständiger Pflastersteinbelag kann hierdurch gegen Verschiebungen in alle Richtungen gesichert werden.
Die Darstellung gemäß Fig. 6 sowie Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Formsteins 1, bei dem sich zwei Schmutzkehlen durch die Oberflächen 60 a, b zweier Seitenbacken 61 a, b erst beim Zusammenfügen mit jeweiligen Seitenbacken 62 a, b eines Nachbarsteines 63 beim Verlegen eines Pflastersteinbelags ergeben. Dieses Ausführungsbeispiel weist zusätzlich den Vorteil auf, daß benachbarte Steine, z. B. der Formstein 1 und der Formstein 63,. zumindest in einer Richtung gegen gegenseitige Verschiebungen gesichert sind. Der dargestellte Formstein 1 ist im Ausführungsbeispiel gegenüber dem Stein 63 gegen Verschiebungen in Richtung des Pfeils Pl gesichert, während der Nachbarstein 63 dementsprechend genau gegen Verschiebungen in die entgegengesetzte Richtung P2 blockiert ist. Der Anschauung halber sind in Fig. 7 die beiden benachbarten Steine 1, 63 noch nicht auf Stoß aneinandergefügt, wie dies beim Verlegen der Fall ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu sehen, daß zugleich auch oben in die Trittfläche 46 der Pflastersteine erfindungsgemäße Schmutzkehlen 65 a, b eingeformt sind. Die Überlaufschwellen 66 a, b dieser Schmutzkehlen 65 a, b münden in die bei der Verlegung der Steine 1, 63 durch die Seitenbacken 61 a, 61 b, 62 a, 62 b entstehenden Schmutzkehlen. Diese weisen wiederum Überlaufschwellen 67 auf, über die das abzuführende Wasser in Pfeilrichtung A nach unten in entsprechende Abwasserkanäle 68, 69 ablaufen kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 stellt eine Fortentwicklung gegenüber dem vorgenannten Beispiel dar. In dieser Ausführungsform wird jede Schmutzkehle bereits durch vier Seitenbacken 70, 71, 72, 73 gebildet. Jeweils zwei dieser Seitenbacken sind an dem Stein 1 bzw. dem Nachbarstein 63 angebracht. Jeweils ein Seitenbacken 70, 73 jedes benachbarten Steins 1, 63 ist oben mit einer geneigten Oberfläche 75 versehen. Die geneigten Oberflächen 75 der Seitenbacken 70 und 73 bilden beim Aneinanderfügen der beiden benachbarten Steine 1, 63 eine erfindungsgemäße Schmutzkehle. Die obere Seite 76 der beiden weiteren Seitenbacken 71, 72 bilden hierbei die seitlichen Überlaufschwellen der durch Verzahnen der Seitenbacken 70, 71, 72, 73 entstehenden Schmutzkehle. Diese Ausführungsform bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die Nachbarsteine 1, 63 jeweils in zwei Richtungen gegen Verschiebung (Doppelpfeil D gesichert sind) . In der dargestellten Form ist es dabei wie im vorgenannten Beispiel ohne weiteres möglich, Steine der jeweils identischen Form aneinanderzufügen.
Die Figuren 10 und 11 wiederum zeigen eine A sführungsform, bei der die erfindungsgemäßen Schmutzkehlen durch mehrere völlig verschiedenartige Seitenbackenfor en gebildet werden. Der Formstein 1 weist insgesamt drei verschiedene Formen von Seitenbacken 80, 81, 82 auf. Durch Aneinanderfügen mit entsprechend komplementären Seitenbacken 82, 83, 84 des Nachbarsteins 63 ergibt sich wiederum eine erfindungsgemäße Schmutzkehle. Hierbei sind wiederum Seitenbacken 80, 82 mit schrägen Oberflächen 86 vorgesehen, die die eigentliche Schmutzkehle bilden. Die Oberseiten 87, 88 der weiteren Seitenbacken 81, 82 bzw. 84, 85 bilden wiederum Überlaufschwellen zu den Abwasserkanälen 68 bzw. 69.
Die Rille 89, die sich im vorliegenden Beispiel beim Aneinanderfügen der Steine 1, 63 bildet, kann entweder als Ablaufrille mit einem Abwasserkanal 68 verbunden werden, oder aber wie vorliegend am Unterbau des Pflastersteinbelags enden. In diesem Fall wird sich diese Rille 69 mit Feinschmutz zusetzen, so daß sich wiederum eine geschlossene Oberseite der Schmutzkehle bildet.
Wie in den vorgenannten Ausführungsbeispielen ergibt sich durch das Ineinandergreifen verschiedenster Seitenbacken 80 bis 85 eine Verzahnung der Nachbarsteine 1, 63, die diese gegen gegenläufige Verschiebungen sichert. Es ist deutlich erkennbar, daß auch bei verschiedenen Formen von Seitenbacken 80 bis 85 alle erfindungsgemäßen Vorteile erzielbar sind, wobei weiterhin jeweils identische Steine aneinanderfügbar sind.
Das vorgenannte Beispiel veranschaulicht die vielfältigen Möglichkeiten von Steinformen, mit denen eine erfindungsgemäße Schmutzkehle, gegebenenfalls auch in Verbindung mit weiteren Vorteilen, gebildet werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Formstein (1), insbesondere aus Beton, für einen Pflastersteinbelag, der mit Mitteln für den Wasserablauf von einer Trittfläche (2) auf der Oberseite des Formsteins (1) nach unten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Bildung wenigstens einer Schmutzkehle (5, 6) in verlegtem Zustand des Formstein (1) mit wenigstens einer seitlichen Überlaufschwelle (9, 10) vorhanden sind.
2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bildung einer Schmutzkehle (5, 6) wenigstens einen Seitenbacken (7, 8) des Formsteins 1 umfassen.
3. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Seitenbacken (61 a, b, 70, 71, 80, 81, 82) zur Bildung wenigstens einer Schmutzkehle an wenigstens einen Seitenbacken (72, 73, 82, 83, 84) eines weiteren Formsteins (63) anfügbar sind, wobei die aneinanderfügbaren Seitenbacken (61, 62, 70 bis 73, 80 bis 84) so geformt sind, daß sich im aneinandergefügten Zustand wenigstens eine Schmutzkehle ergibt.
4. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schmutzkehle (29 a, b, c, d, 65 a, b) in die Oberseite des Formsteins eingearbeitet ist.
5. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufschwelle (9, 10) unterhalb der Trittfläche (2) liegt.
6. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzkehle (29 a, b, c, d) schlitzförmig ausgebildet ist.
7. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzkehle (5, 6, 29 a bis 29 d) eine rundgeformte und/oder eckiggeformte Oberfläche aufweist.
8. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schmutzkehlen (5, 29) vorhanden sind, wobei wenigstens eine Überlaufschwelle einer oberen Schmutzkehle (29 a bis d) über einer unteren Schmutzkehle (5) liegt.
9. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schmutzkehle (29 a bis d) quer zur unteren Schmutzkehle (5) angeordnet ist.
10. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Absaugöffnung (21) zur Reinigung eines Wasserkanals (20) mittels einer Kehrmaschine vorhanden ist.
11. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wasserkanäle durch zwei Halbrillen (11, 18) benachbarter Steine eines Steinverbandes gebildet werden.
12. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verzahnung benachbarter Steine vorgesehen sind, die gegenüberliegende Ausnehmungen (49) und einen Verzahnungskörper (50) umfassen, deren Form so ausgebildet ist, daß der Verzahnungskörper (50) in eingestecktem Zustand wenigstens teilweise an der Seitenwandung der Ausnehmungen (49) anliegt.
13. Formsteinverband, dadurch gekennzeichnet, daß er Formsteine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
14. Formsteinkanal, insbesondere aus Beton, der einen trogartigen Kanalstein (41) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formstein (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Deckelstein vorgesehen ist.
PCT/EP1996/002187 1995-05-24 1996-05-22 Formstein, insbesondere aus beton WO1996037657A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96917394A EP0828892B1 (de) 1995-05-24 1996-05-22 Formstein, insbesondere aus beton
DE59604178T DE59604178D1 (de) 1995-05-24 1996-05-22 Formstein, insbesondere aus beton
AT96917394T ATE188756T1 (de) 1995-05-24 1996-05-22 Formstein, insbesondere aus beton
AU59990/96A AU5999096A (en) 1995-05-24 1996-05-22 Moulded block, in particular made of concrete

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519001 1995-05-24
DE19519001.7 1995-05-24
DE19529378A DE19529378A1 (de) 1995-05-24 1995-08-10 Formstein, insbesondere aus Beton
DE19529378.9 1995-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996037657A1 true WO1996037657A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=26015412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002187 WO1996037657A1 (de) 1995-05-24 1996-05-22 Formstein, insbesondere aus beton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0828892B1 (de)
AT (1) ATE188756T1 (de)
AU (1) AU5999096A (de)
WO (1) WO1996037657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650435A3 (de) * 2012-04-11 2016-10-12 Aicheler & Braun GmbH Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
DE202022106037U1 (de) 2022-05-11 2022-11-17 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Adapterstück als Verbindung zwischen Großrinnen und Rinnensystem mit einem solchen Adapterstück

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034772C2 (nl) * 2007-11-29 2009-06-02 Aquaflow B V Bestratingssteen.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244548U (de) * 1972-12-05 1974-05-09 Jordan R Belagplatte, insbesondere Betonplatte, vorzugsweise für Straßendecken
DE2252425A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Buescher Pebueso Beton Betonplatte fuer den strassenbau
EP0095141A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-30 Axel Lintener Rinnenstein
DE3743035A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Roth Reiner Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
WO1991005111A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252425A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Buescher Pebueso Beton Betonplatte fuer den strassenbau
DE7244548U (de) * 1972-12-05 1974-05-09 Jordan R Belagplatte, insbesondere Betonplatte, vorzugsweise für Straßendecken
EP0095141A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-30 Axel Lintener Rinnenstein
DE3743035A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Roth Reiner Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
WO1991005111A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650435A3 (de) * 2012-04-11 2016-10-12 Aicheler & Braun GmbH Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
DE202022106037U1 (de) 2022-05-11 2022-11-17 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Adapterstück als Verbindung zwischen Großrinnen und Rinnensystem mit einem solchen Adapterstück
DE102022111779A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Adapterstück als Verbindung zwischen Großrinnen und Rinnensystem mit einem solchen Adapterstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP0828892B1 (de) 2000-01-12
AU5999096A (en) 1996-12-11
EP0828892A1 (de) 1998-03-18
ATE188756T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928530T2 (de) Pflasterstein
DE10123754A1 (de) Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
DE202005010090U1 (de) Rigolenelement
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
EP0094043B1 (de) Entwässerungsrinne für die Querentwässerung von Fahrbahnen
WO2004072392A1 (de) Strassenaufsatz zur oberflächenentwässerung
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
EP0471978A2 (de) Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und Anwendung
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
DE2632660A1 (de) Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
EP0828892B1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
DE19529378A1 (de) Formstein, insbesondere aus Beton
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE202012101154U1 (de) Rinnenformstein
DE3714947C2 (de)
DE3619785A1 (de) Strassenentwaesserungsvorrichtung
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE4339816A1 (de) Pflasterelement
EP2213798B1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
DE10351240A1 (de) Rigole
EP0100560A2 (de) Linienprofilstück für Tennisplätze
DE19601463B4 (de) Laubabscheider
DE202004008848U1 (de) Rigol
DE19934495A1 (de) Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996917394

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996917394

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996917394

Country of ref document: EP