EP0095141A1 - Rinnenstein - Google Patents

Rinnenstein Download PDF

Info

Publication number
EP0095141A1
EP0095141A1 EP83104925A EP83104925A EP0095141A1 EP 0095141 A1 EP0095141 A1 EP 0095141A1 EP 83104925 A EP83104925 A EP 83104925A EP 83104925 A EP83104925 A EP 83104925A EP 0095141 A1 EP0095141 A1 EP 0095141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
stone
stones
projections
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83104925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Lintener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0095141A1 publication Critical patent/EP0095141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Definitions

  • the invention relates to a gutter stone for bridging gutters on paved surfaces.
  • gutter stones On the edge or in the interior of paving surfaces, which are usually formed from so-called composite paving stones, channels are often provided for the purpose of ensuring water drainage, which are in some way covered with water-permeable components at the same level as the other paving surface. If the covering is done with so-called gutter stones, the outer contour of which can be adapted to the composite paving stones of the paving surface, a distance must be provided between these gutter stones to allow water to pass through. In order to maintain this distance, special spacing elements, for example mortar, have so far been inserted between the gutter stones. This is unsatisfactory because in this way it is often not possible to maintain uniform distances or the spacer elements easily fall out or are destroyed.
  • the object is achieved according to the invention in that at least one projection is arranged on at least one side surface of the gutter stone, which keeps the gutter stone at a distance from the next gutter stone.
  • the paving surface 1 shown in FIG. 1 comprises three types of composite paving stones.
  • a so-called X-stone 2 has a contour that tapers in the middle in plan view.
  • a so-called S-stone 3 is curved in an S-shape and an O-stone 4 is bulged on both sides.
  • the mentioned composite blocks 2, 3 and 4 can also be present in halved form, in particular in order to produce edge closures.
  • All composite paving stones 2, 3 and 4 have in common that they are determined on their sides by the same, harmonic curves, namely sine or cosine curves. These harmonious curves lead to a particularly pleasant appearance of the paved surface and brin also numerous technical advantages when assembling the paving surface from its elements.
  • FIG. 1 At the edge of the paving surface 1 there is a water drainage channel 5 in FIG. 1, which is shown in a cross-sectional view in FIG. Water flowing from the paved surface 1 flows into the channel 5 and runs from there into a sewer or the like. from.
  • a channel 5 can also be provided in the inner region of a correspondingly inclined paving surface.
  • the channel 5 is delimited on one side by the paving surface 1 and on the other side by curbs 6.
  • the channel 5 is covered by S-shaped channel stones 7, which are arranged at mutual intervals to allow the water to flow into the channel 5.
  • the stones bridging the channel 5 can also be laid without spacing and in direct contact with one another, as is indicated in FIG. 1 by the reference numerals 8, 9 and 10.
  • the stones bridging the channel measured from face to face, have the same longitudinal extent as the other composite paving stones 2, 3 and 4 and are completely in accordance with these stones with regard to their outer contour determined by the harmonic curves mentioned.
  • Fig. 2 shows a possible design of the gutter covered with gutter stones.
  • the actual channel 5 is or the like in a correspondingly profiled stone 11 made of concrete. trained, which has a practical length and is laid in the ground 12.
  • a layer of gravel 13 is applied to the ground 12 and a layer of sand 14 is applied to this.
  • the sand layer 14 receives the composite stones forming the paving and the curbs 6.
  • the top Edge regions of the stone 11 containing the channel 5 carry two angle profiles 15, 16, the length of which may correspond approximately to the length of a stone 11.
  • the angle profiles 15, 16 are bridged at intervals by webs 17.
  • the webs 17 are firmly welded to the two angle profiles 15, 16.
  • Legs 18 project downward from the webs 17, which ensure a certain positive connection of the arrangement formed from the angle profiles and the webs 17 to the channel 5.
  • the horizontal legs of the angle profiles 15, 16 serve to support the gutter stones 7, whereby, as can be seen from FIG. 2, these horizontal legs enlarge the contact surface of the gutter stones 7 so that they project freely over the gutter 5.
  • Sand 19 is filled into the joints between the paving stones 2 or curbs 6 adjacent to the channel stones 7.
  • the S-shaped gutter block 7 could also have only a single projection in the middle, that is, between the two projections 21, 22 shown in FIG. 3.
  • the gutter block 7 is preferably cast from concrete in a mold, the projections 21, 22 being predetermined by the mold and being cast in one piece.
  • the production of the gutter stone 7 is very simple in this way.
  • the surfaces 23, 24 of the projections 21 and 22 which are in contact with the next gutter stone are also curved in such a way that a uniform fit is ensured on the correspondingly curved rear side of the next gutter stone.
  • the gutter bridging the gutter 5 has an S-shaped configuration corresponding to the composite paving stone 3.
  • this contour is not important in the implementation of the invention. Spacers in the manner of the projections 21, 22 can also be attached in one piece to gutter stones of a different shape.
  • the projections 21, 22 of the gutter block 7 shown in FIG. 3 have yet another function. As shown, the side surface 25 of the stone 7 bulges forward between the projections 21, 22. If the projections 21, 22 were not present and the gutter stone would only rest on the edges of the gutter 5 with its lateral edge regions corresponding to the front edges, then when the stone is loaded in its bulging region, for example when stepping on it with a foot, a tipping of the stone occur. Such tilting is avoided if the projections 21, 22, which are integrally connected to the stone 7, project in the direction of the bulging of the side surface 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

An einem Rinnestein (7) zum überbrücken von Entwässerungsrinnen längs oder in Pflasterflächen, insbesondere Verbundstein-Pflasterflächen ist an wenigstens einer Stirnfläche (25) des Rinnensteins wenigstens ein Vorsprung (21,22) einstückig angeordnet, der den Rinnestein im Abstand vom nächstfolgenden Rinnenstein hält, unter Belassung einer Wasserablflussöfnung. Vorzugsweise sind zwei solche Vorsprünge (21,22) vorgesehen, und die Stirnflächen (25) sind parallel etwa nach einer Sinuslinie vor- bzw. eingewölbt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rinnenstein zum Überbrücken von Rinnen an Pflasterflächen.
  • Am Rande oder im Innenbereich von Pflasterflächen, die gewöhnlich aus sogenannten Verbundpflastersteinen gebildet sind, sind zum Zwecke der Gewährleistung eines Wasserablaufes häufig Rinnen vorhanden, die in irgendeiner Weise mit wasserdurchlässigen Bauelementen niveaugleich mit der übrigen Pflasterfläche abgedeckt sind. Erfolgt die Abdeckung mit sogenannten Rinnensteinen, die in ihrer Aussenkontur an die Verbundpflastersteine der Pflasterfläche angepasst sein können, so muss zwecks Wasserdurchtritts zwischen diesen Rinnensteinen ein Abstand vorgesehen werden. Um diesen Abstand einzuhalten, werden bisher zwischen die Rinnensteine besondere Abstandselemente, beispielsweise Mörtel, eingefügt. Dies ist unbefriedigend, weil auf diese Weise die Einhaltung gleichmässiger Abstände oft nicht möglich ist oder die Abstandselemente leicht herausfallen oder zerstört werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den geschilderten Mängeln abzuhelfen und einen Rinnenstein insbesondere für Verbundpflasterflächen vorzuschlagen, der die dauerhafte Einhaltung gleichmässiger Abstände zwischen den einzelnen Rinnensteinen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an wenigstens einer Seitenfläche des Rinnensteins mindestens ein Vorsprung angeordnet ist, der den Rinnenstein im Abstand vom nächstfolgenden Rinnenstein hält.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht einer Verbundstein-Pflasterfläche mit seitlich angeordneter, mit Rinnensteinen überbrückter Wasserablaufrinne;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Rinnensteins.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Pflasterfläche 1.umfasst Verbundpflastersteine dreierlei Art. Ein sogenannter X-Stein 2 hat in Draufsicht eine sich in der Mitte verjüngende Kontur. Ein sogenannter S-Stein 3 ist S-förmig gekrümmt und ein O-Stein 4 ist beidseits ausgebaucht. Die genannten Verbundsteine 2, 3 und 4 können auch in halbierter Form vorliegen, um insbesondere Randabschlüsse herzustellen.
  • Allen Verbundpflastersteinen 2, 3 und 4 ist gemeinsam, dass sie an ihren Seiten durch gleiche, harmonische Kurven, nämlich Sinus- oder Kosinus-Kurven bestimmt sind. Diese harmonischen Kurven führen zu einem für das Auge besonders angenehmen Erscheinungsbild der Pflasterfläche und bringen auch zahlreiche technische Vorteile beim Zusammensetzen der Pflasterfläche aus ihren Elementen.
  • Am Rande der Pflasterfläche 1 befindet sich in Fig.1 eine Wasserablaufrinne 5, die in Querschnittsansicht in Fig.2 dargestellt ist. Von der Pflasterfläche 1 ablaufendes Wasser fliesst in die Rinne 5 und läuft von dort in einen Abwasserkanal.o.dgl. ab. Eine solche Rinne 5 kann auch im inneren Bereich einer entsprechend geneigten Pflasterfläche vorgesehen sein. In Fig.1 ist die Rinne 5 auf der einen Seite von der Pflasterfläche 1 und auf der anderen Seite von Randsteinen 6 begrenzt. Die Rinne 5 ist von S-förmigen Rinnensteinen 7 überdeckt, die um ein Abfliessen des Wassers in die Rinne 5 zu ermöglichen,in gegenseitigen.Abständen angeordnet sind. An bestimmten Stellen können die die Rinne 5 überbrückenden Steine auch ohne Abstand und unmittelbar aneinander anliegend verlegt sein, wie dies in Fig. 1 durch die Bezugszeichen 8, 9 und 10 angedeutet ist. Die die Rinne überbrückenden Steine haben, von Stirnseite zu Stirnseite gemessen,die gleiche Längserstreckung wie die übrigen Verbundpflastersteine 2, 3 und 4 und stim- i men hinsichtlich ihrer von den erwähnten, harmonischen Kurven bestimmten Aussenkontur mit diesen Steinen völlig überein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine mögliche konstruktive Ausbildung der mit Rinnensteinen überdeckten Rinne. Die eigentliche Rinne 5 ist in einem entsprechend profilierten Stein 11 aus Beton o.dgl. ausgebildet, der eine praktikable Länge hat und im Erdboden 12 verlegt ist. Auf den Erdboden 12 ist eine Schotterschicht 13 und auf diese eine Sandschicht 14 aufgebracht. Die Sandschicht 14 nimmt die das Pflaster bildenden Verbundsteine sowie die Randsteine 6 auf. Die oberen Randbereiche des die Rinne 5 enthaltenden Steines 11 tragen zwei Winkelprofile 15, 16, deren Länge etwa der Länge eines Steines 11 entsprechen kann. Die Winkelprofile 15, 16 sind in Abständen von Stegen 17 überbrückt. Die Stege 17 sind mit den beiden Winkelprofilen 15, 16 fest verschweisst. Von den Stegen 17 stehen Schenkel 18 nach unten ab, die eine gewisse formschlüssige Verbindung der aus den Winkelprofilen und den Stegen 17 gebildeten Anordnung mit der Rinne 5 gewährleisten.
  • Die horizontalen Schenkel der Winkelprofile 15, 16 dienen der Auflage der Rinnensteine 7, wobei, wie aus Fig.2 ersichtlich, diese horizontalen Schenkel die Auflagefläche der Rinnensteine 7 frei über die Rinne 5 ragend vergrössern. In die Fugen zwischen die an die Rinnensteine 7 angrenzenden Pflastersteine 2 bzw. Randsteine 6 ist Sand 19 eingefüllt.
  • Um die Rinnensteine '7 dauerhaft in gleichmässigen gegenseitigen Abständen voneinander zu halten, weisen die Rinnensteine 7 an einer in der Form einer Sinus- oder Kosinus-Kurve gekrümmten Seitenflächen zwei Vorsprünge 21, 22 auf, die den Rinnenstein im Abstand vom nächstfolgenden Rinnenstein halten. Statt zweier seitlich angeordneter Vorsprünge 21, 22 könnte der S-förmig gekrümmte Rinnenstein 7 auch nur einen einzigen Vorsprung in der Mitte, also zwischen den beiden in Fig. 3 dargestellten Vorsprüngen 21, 22 gelegenen Vorsprung, aufweisen.
  • Der Rinnenstein 7 wird vorzugsweise aus Beton in einer Form gegossen, wobei die Vorsprünge 21, 22 durch die Form vorgegeben sind und einstückig angegossen werden. Die Herstellung des Rinnensteines 7 ist auf diese Weise sehr einfach.
  • Wie aus Fig.3 hervorgeht, sind die am nächstfolgenden Rinnenstein anliegenden Flächen 23, 24 der Vorsprünge 21 bzw. 22 ebenfalls in einer Art und Weise gekrümmt, dass ein gleichmässiges Anliegen an der entsprechend gekrümmten Rückseite des nächstfolgenden Rinnensteins gewährleistet ist.
  • In Fig. 3 hat der die Rinne 5 überbrückende Rinnenstein eine S-förmige Konfiguration entsprechend dem Verbundpflasterstein 3. Auf diese Kontur kommt es bei der Realisierung der Erfindung jedoch nicht an. Abstandhalter nach Art der Vorsprünge 21, 22 können einstückig auch an Rinnensteinen anderer Gestalt angebracht werden.
  • Die Vorsprünge 21, 22 des in Fig.3 dargestellten Rinnensteins 7 haben noch eine weitere Funktion. Wie dargestellt, wölbt sich die Seitenfläche 25 des Steines 7 zwischen den Vorsprüngen 21, 22 nach vorne. Wenn die Vorsprünge 21, 22 nicht vorhanden wären und der Rinnenstein lediglich mit seinen, den Stirnkanten entsprechenden, seitlichen Randbereichen auf den Rändern der Rinne 5 aufliegen würde, so könnte bei einer Belastung des Steines in seinem vorgewölbten Bereich, beispielsweise beim Auftreten mit einem Fuss, ein Kippen des Steines eintreten. Eine solche Kippung wird vermieden, wenn die einstückig mit dem Stein 7 verbundenen Vorsprünge 21, 22 in Richtung der Vorwölbung der Seitenfläche 25 vorspringen.

Claims (5)

1. Rinnenstein zum überbrücken von Rinnen an Pflasterflächen, dadurch gekennzeichnet , dass an wenigstens einer Seitenfläche (25) des Rinnensteins (7) wenigstens ein Vorsprung (21, 22) angeordnet ist, der den Rinnenstein im Abstand vom nächstfolgenden Rinnenstein hält.
2. Rinnenstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seitenfläche (25) des Rinnensteins (7) in der Nähe von dessen Stirnseiten zwei Vorsprünge (21, 22) angeordnet sind.
3. Rinnenstein nach.Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (25) des Rinnensteins zwischen dessen Vorsprüngen (21, 22) nach aussen vorgewölbt ist.
4. Rinnenstein nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine S-förmige Kontur aufweist.
5. Rinnenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (23, 24) der Vorsprünge (21, 22) an die Krümmungsform des nächstfolgenden Rinnensteins (7) angepasst sind.
EP83104925A 1982-05-19 1983-05-19 Rinnenstein Withdrawn EP0095141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218898 1982-05-19
DE19823218898 DE3218898A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Rinnenstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0095141A1 true EP0095141A1 (de) 1983-11-30

Family

ID=6164040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104925A Withdrawn EP0095141A1 (de) 1982-05-19 1983-05-19 Rinnenstein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0095141A1 (de)
DE (1) DE3218898A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037657A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Rolf Scheiwiller Formstein, insbesondere aus beton
GB2362670A (en) * 2000-05-19 2001-11-28 Rmc Concrete Products Doorway threshold with blocks defining sill and having a gap between leading to drainage channel
GB2397324A (en) * 2003-01-17 2004-07-21 Paul Martin Helps Drainage system
WO2006120275A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Universidad Politécnica de Madrid Prefabricado modular para el drenaje superficial en caminos de tierra
GB2432869A (en) * 2005-12-03 2007-06-06 Marshalls Mono Ltd Paving system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115281B (de) * 1957-07-03 1961-10-19 Ludwig Borgmann Fa Pflasterstein
CH372252A (de) * 1959-07-27 1963-09-30 Giesserei Chur Ag Schachtabdeckungsrost, insbesondere für Kanalisationen
DE1534424B1 (de) * 1966-04-25 1970-05-14 Zimmer Zellebet Leichtbetonwer Kunstformstein
DE1658498A1 (de) * 1967-01-19 1971-04-15 Mueller & Warnke Beschreibung der Verbundrinnensteinverlegung in Verbundsteinpflasterdecken
DE2059741A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Hauger & Jaegel Gmbh Deckelstein fuer Ablaufrinnen
DE2227576A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Johannes Pyra Einen pflasterverbund bildende verbundpflastersteine und randsteine
BE817033A (fr) * 1974-06-28 1974-10-16 Dalles destinees a la formation de damiers notamment de damiers beton-gazon.
DE2343966A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Helmut Rinn Bauelement fuer entwaesserungskanaele
DE2354600A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Jordan Reinhard Mit durchbrechungen versehener verbundstein
DE2632660A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Patenta Entwicklungs & Verwert Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115281B (de) * 1957-07-03 1961-10-19 Ludwig Borgmann Fa Pflasterstein
CH372252A (de) * 1959-07-27 1963-09-30 Giesserei Chur Ag Schachtabdeckungsrost, insbesondere für Kanalisationen
DE1534424B1 (de) * 1966-04-25 1970-05-14 Zimmer Zellebet Leichtbetonwer Kunstformstein
DE1658498A1 (de) * 1967-01-19 1971-04-15 Mueller & Warnke Beschreibung der Verbundrinnensteinverlegung in Verbundsteinpflasterdecken
DE2059741A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Hauger & Jaegel Gmbh Deckelstein fuer Ablaufrinnen
DE2227576A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Johannes Pyra Einen pflasterverbund bildende verbundpflastersteine und randsteine
DE2343966A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Helmut Rinn Bauelement fuer entwaesserungskanaele
DE2354600A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Jordan Reinhard Mit durchbrechungen versehener verbundstein
BE817033A (fr) * 1974-06-28 1974-10-16 Dalles destinees a la formation de damiers notamment de damiers beton-gazon.
DE2632660A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Patenta Entwicklungs & Verwert Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037657A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Rolf Scheiwiller Formstein, insbesondere aus beton
GB2362670A (en) * 2000-05-19 2001-11-28 Rmc Concrete Products Doorway threshold with blocks defining sill and having a gap between leading to drainage channel
GB2397324A (en) * 2003-01-17 2004-07-21 Paul Martin Helps Drainage system
GB2397324B (en) * 2003-01-17 2006-06-21 Paul Martin Helps Drainage systems
WO2006120275A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Universidad Politécnica de Madrid Prefabricado modular para el drenaje superficial en caminos de tierra
ES2262437A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Universidad Politecnica De Madrid Prefabricado modular para el drenaje superficial en caminos de tierra.
GB2432869A (en) * 2005-12-03 2007-06-06 Marshalls Mono Ltd Paving system
GB2432869B (en) * 2005-12-03 2011-08-10 Marshalls Mono Ltd Paving

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218898A1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210222C2 (de) Bordstein
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
EP0095141A1 (de) Rinnenstein
DE3743035A1 (de) Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE2632660A1 (de) Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
DE29514127U1 (de) Rinnenstein
DE9316852U1 (de) Betonhaltiger Formkörper für Abflußrinnen, Sinkkästen o.dgl.
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE10062711C2 (de) Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE3727947A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2910644A1 (de) Vorgefertigter fahrbahnabschnitt fuer verkehrsflaechen
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
DE8716701U1 (de) Betonpflasterstein für Pflasterflächen
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE7831677U1 (de) Formstein mit innerem ablaufkanal
DE2063971B2 (de) L-Förmiger Betonstein für den Gartenbau zum Aufbau von Abfangmauern
DE1256243B (de) Fugenausbildung an Fahrbahnplatten aus Spannbeton
DE10242314B4 (de) Abflussmuldensystem
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE9401852U1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE1759544B1 (de) Strassenablauf
DE1001302B (de) Strassendecke aus Stahlbetonkassetten mit verfuellten Kassettenraeumen
DE29514275U1 (de) Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840731