DE1937468C3 - Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte - Google Patents

Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte

Info

Publication number
DE1937468C3
DE1937468C3 DE1937468A DE1937468A DE1937468C3 DE 1937468 C3 DE1937468 C3 DE 1937468C3 DE 1937468 A DE1937468 A DE 1937468A DE 1937468 A DE1937468 A DE 1937468A DE 1937468 C3 DE1937468 C3 DE 1937468C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
water
intermediate layer
lower layer
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937468B2 (de
DE1937468A1 (de
Inventor
Gunther 5320 Bad Godesberg Wellensiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verton and Wellensiek
Original Assignee
Verton and Wellensiek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19661534411 priority Critical patent/DE1534411A1/de
Priority to DE19681784769 priority patent/DE1784769C3/de
Application filed by Verton and Wellensiek filed Critical Verton and Wellensiek
Priority to DE1937468A priority patent/DE1937468C3/de
Publication of DE1937468A1 publication Critical patent/DE1937468A1/de
Publication of DE1937468B2 publication Critical patent/DE1937468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937468C3 publication Critical patent/DE1937468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • E01C11/265Embedded electrical heating elements ; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

den.
Ai, Deckschicht kann ein Filz oder Vlies aus Po-Λ ri, insbesondere Caprolaeiampolymerisa-
!i ^f Polyacrylnitril- oder
odcr Polyi)lcfin"
Muung MW. Bodenbelagplatte nach den, nt wurde gel"unde«i, daß für bestimmte ie Einstellung der Elastizität und Härte der ,„plane einfacher dadurch erfolgt, daß man der unteren Schicht und der Deckschicht löchern oder dergleichen versehene Zwi-•uis einem Material anordnet, das dunner •/•ils die untere Schicht und/oder die Deck-
UUU iianwT .UN uiw Ui.
schicht und biegeelastisch ist.
Die Zwischenlage besteht vorzugsweise aus einem ^- und s.oßfesten Material. Dies ist vorv^s-„lasfascrNcrsiärkter Polyester. Jeder lasertuHstoffverstäiMe Kunststolt. wie Polyester, Pocm Poly acrylharz, cm Alkydharz, em hsiharz. ein Polyesterisocyanalkondensai '■ -Bu! adien-Styrol misch-
oder r
; Ln ΐ /wischende in Frage. Aber auch Sp '; b w ndet wird, oder
anderes
30
uschesN.atenal.
a «eeignel. Die /wischcnlaue ist perfoer durchbohrt Ivw. durchbrochen, im, d,e
Wasserdurchlässigkeit zu gewährleiste.·. Ks isi /wcckmäRi». wenn die Kugeldruckhärte der /w,-Chc£c nach DlN 57 302 gemessen m.i 2. kg Behstunn'nach 10 Sekunden vorzugsweise mehr als insbe 35 4«)kp cm^ beträgt. Besonders bevorzugte Werte bcinnen mehr als SOO kp cm-.
Bodcnbclauplattcii aus einer unteren Kautschukschnit/elschicht von etwa IO bis 40 mm Dicke einer Deckschicht aus einem synthetischen . ,Iz von etwa , hi, I S mm Dicke und einer Zwischenlage aus einen, , asfaserverslärkten Polyester von etwa 0.M1Is 2 mm Dicke eignen sich wegen ihrer hervorragenden RuckprViecnschaftcn besonders für Sportboden, auf denen Tennis oder Handball gespielt wird. Sie ubertrcf-
40
scr flauen angesciiuii wuuui ...u... ~
Als Klebemittel hat sich insbesondere ein Poly urelhankleber auf der Basis von Diisocyanat ■- PoKoI-Additionsprodukten bewährt, der zusammen mit wenii> Wasser verwendet wird, so daß eine Verklebung
Das Ilaupipatent betrillt eine el;<sii> he Bodenbe-Uigplatte mit miteinander verbundenen Teilchen, ans synthetischem oder natürlichem Kautschuk, sondere für Sportplatze, bei der die leuchen wasserdurchlässig miteinander verklebte Schnitzel in einer unteren Schicht sind, mit der eine darüberlicgende Deckschicht aus einem Filz aus synteiischen Fasern verbunden ist.
Die Kautschuktcilchcn sind mit einem lösungsmittelfreien, wasserunlöslichen F.in- oiler /weikomponentenkleber miteinander so verbunden, daß die Wasserdurchlässigkeit, die als wesentliches Merkmal die- neu minis um.i ..<.. -·· -.—,
scr Platten angeschen werden muß. erhallen bleibt. 45 fen erstklassige übliche Sportböden für diese Zwecke
<■>■■> durch eine einfachere und leichtere Verlegung ohne
hohe Anforderungen an einen Unterboden. Bei dem Gebrauch in Außensportanlagen ermöglichen sie wc-
wassei >wi»wnuwi ....* - ücn ihrer Wasserdurchlässigkeit und der leichten Rei-
11111 Schaumstruktur erhalten wird, die eine F.insief- 5° iiigung durch Abkehren oder Ausspülen eine staublung der F.lastizität der Bodenbelagplatte ermöglicht. freie Benutzung und dnc weniger aufwendige Untcrohne den Wasserdurchgang zu verhindern. F.in Ge- ' ' "--i««u.>i..„.,i.m„
uichtsverhällnis des Klebemittels zu den Kautschuk-
schnitzeln im Bereich von 0.13 bis 0.2 zu I ist bevor- riitscnresicii. i-ntin.n >...». .^.~
zugt. Das Verkleben kann gegebenenfalls bei erhöh- 55 reinigenden Bodens, der auch Fußdrehungen erlaubt, tcr Temperatur und unter Druck erfolgen, wenn und überaus strapazierfähig ist, bleiben voll erhalten, man dichtere Packungen erzielen und die Trock- die Rückpralleigenschaften sind jedoch durch die nungszeit verkürzen will. Zwischenlage einstellbar und können durch geeignete
Die Kautscljukschnilzel der unteren Schicht beste- Wahl der Zwischenlage jeden, speziell gewünschten hen aus vulkanisiertem Naturkautschuk, syntheti- 60 Gebrauchszweck angepaßt werden. Die Härte der sehen. Polybutadien- oder Polyisoprenkautschuk Zwischenlage kann etwa durch Verwendung von Meodcr Olcfin-Aerylnitril-Misehpolymerisatcn. Auch tallplatten oder sehr harten Kunststoff- oder Kunstselbsthärtende Elastomere, /.. B. des Typs A-B-A aus stoffverbundplatten von besonders hart bis zu relativ Polyisopren-Polystyrol-Polyisopren oder mit cycli- weichen Härtegraden, /. B. mittels stoßfester und sehen Dienen modifizierte Polydienclastomcre sind 65 biegeclastischer Kunststoff- oder Hol/schichten, sogeeignct. Bevorzugt werden Schnitzel aus Karkassen- fern die Härte der unteren Kautschukschnitzelschicht gummi einer Schnitzelgröße im Bereich von einigen nicht größer ist als die der Zwischenlage, eingestellt Millimetern bis einigen Zentimetern. Als gegebenen- werden.
haltuim und Pflege. Die durch die Bodenbelag „email Patent 1534 411 erzielten Vorteile eines rutschfesten, ebenen und leicht /u verlegenden und /11
Außer für Sportzwecke können die erfindungsge- 0,071 kcal/m, h. °C. (10° C Bezugstemperatur), mäßen Bodenbelagplatten auch wegen ihrer wärme- Diese Werte werden durch die Zwischenlage nicht lind schalldämmenden Eigenschaften als gewöhnli- wesentlich geändert, in Einzelfällen sogar verbessert, flier Fußbodenbelag, sogar an Stelle eines Estrichs, Durch Einbau von Heizelementen und durch Proverwendet werden. Diese vorteilhaften Eigenschaften 5 filieren der Plattenseiten können beheizbare Bodenjichen vor allem auf die untere Kaulschukschnitzel- belagplatten und dicht aufeinanderlegenden Fugen tch'clu als wesentliches Element der Bodenbelag- eines aus den Bodenbelagplatten zusammengesetzten platte zurück. Typische Eigenschaften dieser Schicht Sportbodens erzielt werden. Die Größe der Platten sind Tnttschallschutzwerte nach DIN 52 210 von kann beliebig sein und bei dünneren Ausführungsforfil dB bei einer Oktavmiltenfrequenz vuii 125Hz bis io men eine Bodenbclagbahnen entsprechende Größe 23 dB bei einer Oktavmitlenfrequenz von 2800 Hz. aufweisen.
Der Triitschallschutz bei den erfindungsgemäßen Bo- In der Zeichnung ist eine Bodenbelagplatte gemäß «Jenbelagplattcn beträgt z.B. I 16 dB nach DIN der Erfindung dargestellt. In der gezeichneten Aus-4109. !Demgegenüber hat eine 12 cm dicke Vollbe- lührungsform ist die untere Schicht 1 aus Kautschukton-Platlendecke mit 2 bis 3 cm Glattestrich und 15 schnitzeln, die mit einem geeigneten Klebemittel vercinem Hallraumvoluinen von 61 m:l einen Trittschall- bunden sind, mit einer Zwischenlage 7 aus perforierjichutz von 13 dB. Als Wärmedurchlaßwiderstand xiA tem, glasfaserverstärktem Polyester abgedeckt. Auf kann eine erfindungsgemäße Bodenbelaeplatte einen diese Zwischenlage 7 ist eine Deckschicht 4 aus Po-Wert 0.3 bis 0,4 m-h.' C/kcal aufweisen. Zum Bei- Iyamidfaser-Nadclfilz aufgeklebt. Gegebenenfalls spiel betraut dieser Wert bei einer Schicht aus 20 mm 20 können die Bodenbelagpioiten noch eine Beweh-Kaulschukschnitzeln mit einer 4 mm Nüdeifü/sehicht rung 6. wie Stahldraht odci Baustahlmatten enthaljius Lan»fasernylon vom Flächengt-vichi 17kp/m- ten. Die Bodenbclagplattcn können auch mit Heiz-11.342 und die äquivalente Wärmeleil/ahl I1, beträgt elementen versehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. I 937
    Patentansprüche:
    1 Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplane aus einer unteren Schicht von "«'J durch ein Klebemittel verbundenen Sch» ι'/Un aus natürlichem oder synthetischem KaulsUH κ sowie einer mit ihnen verbundenen DeeksLh.üi aus einem Filz aus synthetischen Fasern, naüi Hauptpatent 1534 411 dadurch gekenn-»« zeichnet, daß sie zwischen der unteren Schicht (1) und der Deckschicht (4) eine mit Lochern oder dergleichen versehene ZwischenMy. (7) aus einen, Material enthält, das dünner und härter als die untere Schicht (I) und/oder die Deckschicht (4) und biegeelastisch ist
  2. 2 Bodcnbclaaplatte nach Anspruch 1, dadun.n ..ekei,nzeichnel,"daß die Zwischenlage (7) aus einem schlau- und stoßfesten Material besieht.
  3. 3. Bodenbelag!*··:!«: nach Anspruch und -da- durch !^kennzeichnet, daß die Zwischenlag·-· M aus einem glasfaserverstärkten Polyester besf-Mt.
  4. 4 Bodenbclagplattc nach Anspruch I bis -v dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeldruckhärte 'er"Zwischenlage (7). gemessen mit Belastung nach K) Sekunden, mehr .-Is M)O kp betraut.
    el können ι. D. Glasfasern, Asbesl Verwendung fin-
DE1937468A 1966-12-03 1969-07-23 Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte Expired DE1937468C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661534411 DE1534411A1 (de) 1966-12-03 1966-12-03 Elastische Bodenbelagplatte
DE19681784769 DE1784769C3 (de) 1968-09-16 Elastische Bodenbelagplatte
DE1937468A DE1937468C3 (de) 1966-12-03 1969-07-23 Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032472 1966-12-03
DE1937468A DE1937468C3 (de) 1966-12-03 1969-07-23 Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937468A1 DE1937468A1 (de) 1971-02-04
DE1937468B2 DE1937468B2 (de) 1974-07-11
DE1937468C3 true DE1937468C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=34808967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937468A Expired DE1937468C3 (de) 1966-12-03 1969-07-23 Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937468C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438708A2 (fr) * 1977-05-27 1980-05-09 Bisson Joseph Panneau assemblage et amovible pour pistes et surfaces de jeux et de sport
FR2392170A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Bisson Joseph Panneau assemblage et amovible pour pistes et surfaces de jeux et de sport
FR2461063A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Chevreau Claude Terrain de sport comportant une chape disposee sur une couche drainante
DE3142538A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim "leichtbauplatte"
FR2548704B3 (fr) * 1983-07-08 1985-06-14 Sirs Soc Int Revetements Sol Revetement de sol permeable pouvant etre pose librement sur des terrains de sport et plus particulierement sur des courts de tennis
FR2600348B1 (fr) * 1986-06-23 1988-10-21 Brumelot Philippe Panneaux pour revetements de sols, notamment pour terrains de sport, et leur procede d'assemblage
DE4022586A1 (de) * 1990-07-16 1991-08-08 Zapf Werner Kg Wasserdurchlaessiges flaechenbefestigungselement und anwendung
AT411914B (de) * 2000-10-12 2004-07-26 Lenhard Backhaus Hugo Dipl Ing Belagsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937468B2 (de) 1974-07-11
DE1937468A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729388T2 (de) Verwendung eines schalldämmenden substrates als unterlage in einer bodenstruktur
EP1247923B1 (de) Fussbodenbelag mit Trittschalldämpfung und Verfahren für seine Herstellung
DE202004014160U1 (de) Bodenbelagelement
DE1937468C3 (de) Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte
DE602004006322T2 (de) Herstellungsverfahren für Böden
DE202011106980U1 (de) Unbrennbare Bauplatte
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
EP0829588A2 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau
DE202007007372U1 (de) Entkopplungssystem
DE2623534C3 (de) Elastischer Sportboden
DE102010020021A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte für Wärmedämm-Verbundsysteme
DE202009002023U1 (de) Sportbodensegment
DE843891C (de) Bauplatte aus zementgebundener Holzwolle od. dgl.
DE1149156B (de) Verfahren zum Herstellen eines waerme- und schalldaemmenden Unterbodens
DE202006009457U1 (de) Beheizbare Schalldämmplatte
DE20180258U1 (de) Dämmstoff aus Hanffasern
DE2841081A1 (de) Verfahren zur herstellung punktelastischer sportboeden
DE976307C (de) Trittschalldaemmender Fussboden mit Plattenunterlage
DE1683255A1 (de) Fussbodenelement mit hoher Schalldaemmung
DE805789C (de) Bauplatte, insbesondere Fussbodenplatte, aus Asphalt
DE975617C (de) Schalldaemmende Unterlage aus Kunststoff fuer Fussboeden und mit dieser Unterlage hergestellte mehrschichtige Fussbodenbelagplatte oder mehrschichtiger Fussboden
DE202006000728U1 (de) Raumbegrenzungselement
DE916214C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischichtigen Platten
DE7823686U1 (de) Daemmplatte
DE202015100204U1 (de) Tritt- und Raumschalldämmunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent