EP0457008A2 - Blindnähmaschine - Google Patents

Blindnähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0457008A2
EP0457008A2 EP91105154A EP91105154A EP0457008A2 EP 0457008 A2 EP0457008 A2 EP 0457008A2 EP 91105154 A EP91105154 A EP 91105154A EP 91105154 A EP91105154 A EP 91105154A EP 0457008 A2 EP0457008 A2 EP 0457008A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
needle
clothing
sewing machine
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91105154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457008B1 (de
EP0457008A3 (en
Inventor
Philipp Moll
Heinz-Wilhelm Dederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Strobel & Sohne & Co GmbH
Original Assignee
J Strobel & Sohne & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Strobel & Sohne & Co GmbH filed Critical J Strobel & Sohne & Co GmbH
Publication of EP0457008A2 publication Critical patent/EP0457008A2/de
Publication of EP0457008A3 publication Critical patent/EP0457008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457008B1 publication Critical patent/EP0457008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/06Curved needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops

Definitions

  • the invention relates to a blind sewing machine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the fabric flexor is axially displaceable in a sleeve against the action of a helical compression spring arranged in the sleeve, the pretensioning of which can be changed without influencing the position of the fabric flexor with respect to the sleeve.
  • the sleeve is oriented perpendicular to the needle plate arranged on the head of the blind sewing machine and in turn can be moved axially back and forth on the fabric support arm of the blind sewing machine by means of a drive shaft mounted in the fabric support arm, with which the sleeve is connected so that even the smallest distance can be changed, up to which the sleeve can approach the needle plate when the blind sewing machine is in operation.
  • the stop against which the fabric flexer bulges the sewing material inserted into the blind sewing machine is pivotably mounted on the needle plate on the side thereof facing away from the fabric flexor about an axis running transversely to the material feed direction and is adjustable by means of an adjusting screw engaging the stop and screwable into the stitch plate,
  • an adjusting screw engaging the stop and screwable into the stitch plate
  • blind sewing machines of this type are not readily suitable for the subsequent sewing of labels with an unevenly thick peripheral edge on finished items of clothing along the label edge. It is not guaranteed that when sewing on such a label the bow needle of the blind sewing machine always sticks exactly the same depth into the item of clothing, for example when sewing on a square label with two folded-over parallel edges along all four label edges both on the two single-layer label edges and on the two two-ply label edges. This but is necessary for the correct attachment of the label. If, for example, it is to be sewn onto the lining of the item of clothing, on the one hand the bow needle must not pierce the layer of fabric covered by the generally very thin lining and on the other hand it must not happen that the bow needle does not pierce the lining.
  • the invention has for its object to provide a blind sewing machine of the type specified in the preamble of claim 1, with which labels with a non-uniformly thick peripheral edge, in particular square labels with two folded parallel edges, subsequently to finished items of clothing along the peripheral label edge or all four Label edges can be sewn on perfectly.
  • the blind sewing machine shown in FIGS. 2 to 4 is used, for example, to subsequently attach a rectangular label 1 to the lining 2 of a jacket 3 in the region of the middle back seam 4 of the jacket outer material 5 along all four label edges 6, 7, 8 and 9 sew on with a seam 10 each.
  • the two longitudinal edges 7 and 9 of the label have one layer, the two transverse edges 6 and 8 have two layers, because the two cut edges 11 of the label 1 cut off from a tape have been folded over.
  • the sewn-on label 1 runs transversely to the back seam 4 of the outer shell material 5.
  • the blind sewing machine has a needle plate 12 and a curved needle 13, which swings back and forth above the needle plate 12 along an arc-shaped movement path in the direction of the arrows 14 and 15 when the blind sewing machine is in operation.
  • the needle plate 12 and the bow needle 13 are provided on the head of the blind sewing machine.
  • the blind sewing machine has a presser plate 17 which is loaded by a helical compression spring 16 on the throat plate 12 and a fabric flexor 18 which is oriented perpendicular to the throat plate 12 and moves back and forth in a straight line in the direction of the arrows 19 and 20 when the blind sewing machine is in Operation.
  • the presser plate 17 and the flexor 18 are provided at the free end of the support arm 21 of the blind sewing machine, on which the helical compression spring 16 of the presser plate 17 is supported and with which the support arm 21 projects under the head of the blind sewing machine.
  • the fabric flexor 18 is axially displaceable in a sleeve 24 axially displaceably in the fabric support arm 21 and connected by means of a link 22 to a drive shaft 23 rotatably mounted in the fabric support arm 21 against the action of a helical compression spring 25 and cooperates with a stop 26 on the throat plate 12.
  • the pretension of the helical compression spring 25 arranged in the sleeve 24 can be changed by means of an adjusting nut 29 which can be screwed onto the end of the shaft 28 of the fabric flexor 18 which is provided with an external thread and protrudes from the bottom 27 of the sleeve 24 and with which a locking nut 30 also interacts can be screwed onto the end of the shaft 28.
  • the stop 26 is L-shaped and has a first arm 31 and a second arm 32, which are perpendicular to each other.
  • the throat plate 12 is provided on the side facing away from the fabric flexor 18 with a projection 33, on which the stop 26 is pivotally mounted about an axis 34, so that its first arm 31 into a slot 35 of the stitch plate 12 and towards the fabric flexor 18 protrudes, while the second arm 32 of the stop 26 extends approximately parallel to the throat plate 12 in order to be supported by an adjusting screw 36 on the throat plate 12, which can be screwed into a threaded bore at the free end of the second arm 32.
  • the stop 26 is provided with a bolt 37 which is received in a corresponding bore 38 at the free end of the projection 33 and has a head 39 which overlaps the bore 38.
  • the throat plate 12 is also provided with a bridge 40 which bridges the slot 35 of the throat plate 12 which runs transversely to the pivot axis 34 of the stop 26 at the end facing away from the adjusting screw 36.
  • the free end of the fabric flexor 18 is conical across the slot 35 of the needle plate 12 and the first arm 31 of the stop 26 is provided with a groove 41 on the free end facing this fabric flexion tip, which is parallel to the Slot 35 extends and on the right in Fig. 2 from an oblique nose 42 of the first arm 31 which projects downward to the right.
  • the stop 26 has a guide bar 43 parallel to its second arm 32 on the right-hand side in FIG. 2, the distance of which from the lateral nose 42 of the first arm 31 can be changed, for which purpose the guide bar 43 is attached to the stop 26 by means of two screws 44 is attached, which each pass through an elongated hole 45 of the guide bar 43 running parallel to the first arm 31.
  • a fixing needle 46 is provided on the fabric support arm 21 of the blind sewing machine, which extends parallel to the fabric flexor 18 on the right-hand side in FIG. 3 and can be moved to the slot 35 of the needle plate 12 by means of a compressed air cylinder 47 .
  • the compressed air cylinder 47 displaces a carrier 48 with an arm 49 bent at right angles to the fabric flexor 18, on which the fixing needle 46 is arranged and which rests with its end face 50, which runs transversely to the fabric flexor 18, on a likewise flat side surface 51 of the fabric flexor 18, so that the fabric flexor 18 cannot rotate in the sleeve 24.
  • the jacket 3 and the label 1 are inserted into the blind sewing machine and at the end of each of the first three seams 10 are rotated by a right angle that the four label edges 6, 7, 8 and 9 successively on the stop 26 of the needle plate 12 on the in Fig. 2 run past the same on the right.
  • the jacket 3 and the label 1 are gradually advanced in the usual way in the direction of the arrow 52 (FIGS. 3 and 4), the resilient flexor 18 after each feed step by the jacket 3 by the in the the slot 35 extending in the direction of advance 52 bulges out the opening of the throat plate 12 and presses against the stop 26 thereof, namely into the groove 41 of the first arm 31 thereof, while the respective label edge 6 or 7 or 8 or 9 through the nose 42 of the first arm 31 of the stop 26 from the feed 2 of the jacket 3 is spread apart, which engages between the label edge 6 or 7 or 8 or 9 and the lining 2.
  • the presser plate 17 can also consist of two parts, which are arranged in FIG. 2 to the right or left of the flexor 18 and are each separately movable perpendicular to the throat plate 12.
  • the arching needle 13 which swings back and forth transversely to the feed direction 52, sticks after each feed step into the label edge 6 or 7 or 8 or 9, which is bent by the nose 42 of the stop 26 from the jacket 3 or its lining 2 and on the guide bar 43 of the stop 26 abuts, which is also arranged on the side of the stop 26 facing the curved needle 13 when it vibrates in the puncturing direction 14.
  • the arch needle 13 pierces the lining 2 of the jacket 3 at the apex of the bulge caused by the fabric flexor 18, in order to pierce the lining 2, as is particularly evident from FIG. 2 can be seen, and finally to swing back in the direction of arrow 15 according to FIG. 2.
  • the stop 26 of the throat plate 12 is adjusted by means of the adjusting screw 36 so that the curved needle 13 sticks securely into the lining 2 of the jacket 3, and only into the lining 2 and not also into the outer jacket 5.
  • the guide bar 43 of the stop 26 is set so that the desired distance 55 of each seam 10 results from the associated label edge 6 or 7 or 8 or 9 (Fig. 1).
  • the fixing needle 46 is used as an aid. If, for example, as shown in FIG. 4, when sewing the third edge 8 of the label 1 to the lining 2 of the jacket 3 as illustrated in FIG. 2, the last stitch 56 of the seam 10 in question has been completed and the jacket 3 and the label 1 have subsequently been advanced by one step in the direction of the arrow 52, namely during the oscillation of the curved needle 13 in the direction of the arrow 15 after leaving the label edge 8 and its subsequent oscillation in the direction of the arrow 14 in Fig. 2 to the position shown in FIG.
  • the blind sewing machine is stopped, the compressed air cylinder 47 is actuated to move the fixing needle 46 so that it at least in the jacket 3 or its outer fabric 5 and lining 2 the place of the last bow needle insertion 57, namely below the point where the bow needle 13 last pierced the label edge 8, and finally moved the presser plate 17 by means of a compressed air cylinder, not shown, away from the throat plate 12 to the jacket 3 and that Release label 1.
  • a compressed air cylinder not shown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Blindnähmaschine mit einem federnd nachgiebigen Stoffbeuger (18) zum Auswölben des schrittweise vorgeschobenen Nähgutes nach jedem Vorschubschritt durch eine Öffnung (35) der Stichplatte (12) hindurch in die kreisbogenförmige Bewegungsbahn der quer zur Nähgutvorschubrichtung (52) hin- und herschwingenden Bogennadel (13) und mit einem an der Stichplatte (12) angeordneten Anschlag (26) für das ausgewölbte Nähgut. Zum nachträglichen Annähen von Etiketten (1) mit ungleichmäßig dicker umlaufender Kante (6, 7, 8, 9) an fertige Bekleidungssstücke (3) entlang der Etikettkante (6, 7, 8, 9) derart, daß die Bogennadel (13) in die Kante (6, 7, 8, 9) des auf das Bekleidungsstück (3) aufgelegten Etiketts (1) einsticht und aus dem Bekleidungsstück (3) aussticht, ist der Anschlag (26) der Stichplatte (12) so ausgebildet, daß die Etikettkante (6, 7, 8, 9) am Anschlag (26) vom Bekleidungsstück (3) abgespreizt und nur das Bekleidungsstück (3) vom Stoffbeuger (18) gegen den Anschlag (26) gedrückt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Blindnähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Solche Blindnähmaschinen sind bekannt (DE-C 11 02 535). Dabei ist der Stoffbeuger in einer Hülse entgegen der Wirkung einer in der Hülse angeordneten Schraubendruckfeder axial verschiebbar, deren Vorspannung ohne Beeinflussung der Stellung des Stoffbeugers bezüglich der Hülse verändert werden kann. Die Hülse ist senkrecht zu der am Kopf der Blindnähmaschine angeordneten Stichplatte orientiert und ihrerseits am Stofftragarm der Blindnähmaschine mittels einer im Stofftragarm gelagerten Antriebswelle axial hin- und herbewegbar, mit welcher die Hülse so verbunden ist, daß auch derjenige geringste Abstand verändert werden kann, bis zu welchem die Hülse sich der Stichplatte zu nähern vermag, wenn die Blindnähmaschine in Betrieb ist. Der Anschlag, gegen welchen der Stoffbeuger dabei das in die Blindnähmaschine eingelegte Nähgut auswölbt, ist an der Stichplatte auf der dem Stoffbeuger abgewandten Seite derselben um eine quer zur Nähgutvorschubrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert und mittels einer am Anschlag angreifenden und in der Stichplatte verschraubbaren Einstellschraube verstellbar, um die durch die jeweilige Einstellung des Mindestabstandes zwischen der angetriebenen Hülse und der Stichplatte definierte Einstichtiefe der ebenfalls auf der dem Stoffbeuger abgewandten Seite der Stichplatte hin- und herschwingenden Bogennadel in das Nähgut auch bei Nähgutverdickungen zu gewährleisten, wozu auch die Vorspannung der den Stoffbeuger belastenden Schraubendruckfeder entsprechend eingestellt wird.
  • Derartige Blindnähmaschinen sind zum nachträglichen Annähen von Etiketten mit ungleichmäßig dicker umlaufender Kante an fertige Bekleidungsstücke entlang der Etikettkante nicht ohne weiteres geeignet. Es ist nicht gewährleistet, daß beim Annähen eines solchen Etiketts die Bogennadel der Blindnähmaschine immer genau gleich tief in das Bekleidungsstück einsticht, beispielsweise beim Annähen eines viereckigen Etiketts mit zwei umgefalteten parallelen Kanten entlang aller vier Etikettkanten sowohl an den beiden einlagigen Etikettkanten als auch an den beiden zweilagigen Etikettkanten. Dieses ist aber für die einwandfreie Befestigung des Etiketts erforderlich. Wenn es beispielsweise an das Futter des Bekleidungsstücks angenäht werden soll, darf einerseits die Bogennadel nicht in die von dem in der Regel sehr dünnen Futter bedeckte Stofflage einstechen und darf es andererseits nicht geschehen, daß die Bogennadel das Futter nicht ansticht.
  • Es ist bekannt, viereckige Etiketten, welche von einem Band abgeschnitten und deren beide Schnittkanten umgefaltet worden sind, mittels einer Nähmaschine mit gerader Nadel nachträglich an fertige Bekleidungsstücke entlang aller vier Etikettkanten anzunähen, wobei die Nadel sowohl die Etikettkanten als auch das Bekleidungsstück senkrecht durchsticht, und zwar vollständig. Nachteiligerweise sind die vier Nähte an den Etikettkanten nicht nur auf dem Etikett sichtbar, sondern auch auf der Außenseite des Bekleidungsstücks (US-A 25 60 186 und DE-B 16 60 818). Auch ist es bekannt, Etiketten punktweise an Bekleidungsstücke mittels spezieller Blindnähmaschinen anzunähen, welche sogenannte Punktriegel erzeugen. Diese sind auf der Außenseite des Bekleidungsstücks nicht sichtbar (DE-C 35 15 189 und 35 19 849).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blindnähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, mit welcher Etiketten mit ungleichmäßig dicker umlaufender Kante, insbesondere viereckige Etiketten mit zwei umgefalteten parallelen Kanten, nachträglich an fertige Bekleidungsstücke entlang der umlaufenden Etikettkante bzw. aller vier Etikettkanten einwandfrei angenäht werden können.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Blindnähmaschine sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blindnähmaschine anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    perspektivisch ein mittels der Blindnähmaschine nachträglich an ein fertiges Bekleidungsstück angenähtes Etikett;
    Fig. 2
    den Schnitt der Blindnähmaschine entlang der Linie II-II in Fig. 3 mit eingelegtem Nähgut beim Nähen;
    Fig. 3
    den Schnitt der Blindnähmaschine entlang der Linie III-III in Fig. 2, und zwar ohne Nähgut; und
    Fig. 4
    die Ansicht der Blindnähmaschine in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3, jedoch wiederum mit eingelegtem Nähgut beim Nähen.
  • Die in Fig. 2 bis 4 dargestellte Blindnähmaschine wird beispielsweise dazu verwendet, um gemäß Fig. 1 ein rechteckiges Etikett 1 nachträglich an das Futter 2 eines Mantels 3 im Bereich der mittleren Rückennaht 4 des Mantelaußenstoffs 5 entlang aller vier Etikettkanten 6, 7, 8 und 9 mit je einer Naht 10 anzunähen. Die beiden Längskanten 7 und 9 des Etiketts sind einlagig, die beiden Querkanten 6 und 8 zweilagig, weil die beiden Schnittkanten 11 des von einem Band abgeschnittenen Etiketts 1 umgefaltet worden sind. Das angenähte Etikett 1 verläuft quer zur Rückennaht 4 des Mantelaußenstoffs 5.
  • Die Blindnähmaschine weist eine Stichplatte 12 und eine Bogennadel 13 auf, welche oberhalb der Stichplatte 12 entlang einer kreisbogenförmigen Bewegungsbahn in Richtung der Pfeile 14 und 15 hin- und herschwingt, wenn die Blindnähmaschine sich in Betrieb befindet. Die Stichplatte 12 und die Bogennadel 13 sind am Kopf der Blindnähmaschine vorgesehen.
  • Weiterhin weist die Blindnähmaschine eine durch eine Schraubendruckfeder 16 auf die Stichplatte 12 zu belastete Stoffdrückerplatte 17 und einen Stoffbeuger 18 auf, welcher senkrecht zur Stichplatte 12 orientiert ist und sich geradlinig in Richtung der Pfeile 19 und 20 hin- und herbewegt, wenn die Blindnähmaschine sich in Betrieb befindet. Die Stoffdrückerplatte 17 und der Stoffbeuger 18 sind am freien Ende des Stofftragarms 21 der Blindnähmaschine vorgesehen, an welchem sich die Schraubendruckfeder 16 der Stoffdrückerplatte 17 abstützt und mit welchem der Stofftragarm 21 unter den Kopf der Blindnähmaschine ragt.
  • Der Stoffbeuger 18 ist in einer im Stofftragarm 21 axial verschieblich gelagerten und mittels eines Lenkers 22 mit einer im Stofftragarm 21 drehbar gelagerten Antriebswelle 23 verbundenen Hülse 24 entgegen der Wirkung einer Schraubendruckfeder 25 axial verschiebbar und wirkt mit einem Anschlag 26 an der Stichplatte 12 zusammen. Die Vorspannung der in der Hülse 24 angeordneten Schraubendruckfeder 25 kann mittels einer auf dem mit einem Außengewinde versehenen und aus dem Boden 27 der Hülse 24 herausragenden Ende des Schaftes 28 des Stoffbeugers 18 verschraubbaren Einstellmutter 29 verändert werden, mit welcher eine Sicherungsmutter 30 zusammenwirkt, die gleichfalls auf dem Ende des Schaftes 28 verschraubbar ist. Allerdings ist es auch möglich, zur Einstellung der Vorspannung der den Stoffbeuger 18 belastenden Schraubendruckfeder 25 die Maßnahmen nach der DE-C 11 02 535 zu treffen.
  • Der Anschlag 26 ist L-förmig ausgebildet und weist einen ersten Arm 31 sowie einen zweiten Arm 32 auf, welche rechtwinklig zueinander verlaufen. Die Stichplatte 12 ist auf der dem Stoffbeuger 18 abgewandten Seite mit einem Vorsprung 33 versehen, an welchem der Anschlag 26 um eine Achse 34 schwenkbar gelagert ist, so daß dessen erster Arm 31 in einen Schlitz 35 der Stichplatte 12 hinein und auf den Stoffbeuger 18 zu ragt, während der zweite Arm 32 des Anschlags 26 etwa parallel zur Stichplatte 12 verläuft, um sich über eine Einstellschraube 36 an der Stichplatte 12 abzustützen, welche in einer Gewindebohrung am freien Ende des zweiten Arms 32 verschraubbar ist. Zur Lagerung des Anschlags 26 am Vorsprung 33 der Stichplatte 12 ist der Anschlag 26 mit einem Bolzen 37 versehen, welcher in einer entsprechenden Bohrung 38 am freien Ende des Vorsprungs 33 aufgenommen ist und einen die Bohrung 38 übergreifenden Kopf 39 aufweist. Die Stichplatte 12 ist auch noch mit einer Brücke 40 versehen, welche den quer zur Schwenkachse 34 des Anschlags 26 verlaufenden Schlitz 35 der Stichplatte 12 an dem der Einstellschraube 36 abgewandten Ende überbrückt.
  • Wie besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, ist das freie Ende des Stoffbeugers 18 quer zum Schlitz 35 der Stichplatte 12 konisch ausgebildet und der erste Arm 31 des Anschlags 26 an dem dieser Stoffbeugerspitze zugewandten freien Ende mit einer Nut 41 versehen, welche sich parallel zum Schlitz 35 erstreckt und auf der in Fig. 2 rechten Seite von einer schräg nach rechts unten ragenden Nase 42 des ersten Arms 31 begrenzt wird. Weiterhin weist der Anschlag 26 eine zu seinem zweiten Arm 32 parallele Führungsleiste 43 auf der in Fig. 2 rechten Seite auf, deren Abstand von der seitlichen Nase 42 des ersten Arms 31 verändert werden kann, wozu die Führungsleiste 43 mittels zweier Schrauben 44 am Anschlag 26 befestigt ist, welche jeweils ein parallel zum ersten Arm 31 verlaufendes Langloch 45 der Führungsleiste 43 durchsetzen.
  • Zusätzlich zur Stoffdrückerplatte 17 und zum Stoffbeuger 18 ist am Stofftragarm 21 der Blindnähmaschine eine Fixiernadel 46 vorgesehen, welche sich parallel zum Stoffbeuger 18 auf der in Fig. 3 rechten Seite desselben erstreckt und mittels eines Druckluftzylinders 47 auf den Schlitz 35 der Stichplatte 12 zu bewegbar ist. Dabei verschiebt der Druckluftzylinder 47 einen Träger 48 mit einem zum Stoffbeuger 18 hin rechtwinklig abgebogenen Arm 49, auf welchem die Fixiernadel 46 angeordnet ist und welcher mit seiner quer zum Stoffbeuger 18 verlaufenden Stirnfläche 50 an einer ebenfalls ebenen Seitenfläche 51 des Stoffbeugers 18 anliegt, so daß der Stoffbeuger 18 sich in der Hülse 24 nicht drehen kann.
  • Bei der Befestigung des Etiketts 1 am Mantel 3 wird zunächst die Etikettkante 6, danach die Etikettkante 7, anschließend die Etikettkante 8 und schließlich die Etikettkante 9 an das Futter 2 des Mantels 3 mit je einer Naht 10 angenäht. Dazu werden der Mantel 3 und das Etikett 1 so in die Blindnähmaschine eingelegt und am Ende jeder der drei ersten Nähte 10 um einen rechten Winkel gedreht, daß die vier Etikettkanten 6, 7, 8 und 9 nacheinander am Anschlag 26 der Stichplatte 12 auf der in Fig. 2 rechten Seite desselben vorbeilaufen.
  • Beim Nähen jeder Naht 10 werden der Mantel 3 und das Etikett 1 auf übliche Art und Weise schrittweise in Richtung des Pfeils 52 (Fig. 3 und 4) vorgeschoben, wobei der federnd nachgiebige Stoffbeuger 18 den Mantel 3 nach jedem Vorschubschritt durch die von dem in der Vorschubrichtung 52 verlaufenden Schlitz 35 gebildete Öffnung der Stichplatte 12 hindurch auswölbt und gegen deren Anschlag 26 drückt, und zwar in die Nut 41 des ersten Arms 31 desselben, während die jeweilige Etikettkante 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9 durch die Nase 42 des ersten Arms 31 des Anschlags 26 vom Futter 2 des Mantels 3 abgespreizt wird, welche zwischen die Etikettkante 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9 und das Futter 2 eingreift. Die federbelastete Stoffdrückerplatte 17 mit einer Durchtrittsöffnung 53 für den Stoffbeuger 18 und einem im Stofftragarm 21 der Blindnähmaschine axial verschieblich gelagerten Fuß 54 preßt dabei den Mantel 3 und das Etikett 1 an die Stichplatte 12, wie besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, woraus sich auch ergibt, daß die beiden Abschnitte der Stoffdrückerplatte 17 beiderseits des Stoffbeugers 18 gegenseitig entsprechend höhenversetzt sind. Statt dessen kann die Stoffdrückerplatte 17 auch aus zwei Teilen bestehen, welche in Fig. 2 rechts bzw. links vom Stoffbeuger 18 angeordnet und jeweils gesondert senkrecht zur Stichplatte 12 beweglich sind. Die quer zur Vorschubrichtung 52 hin- und herschwingende Bogennadel 13 sticht nach jedem Vorschubschritt in die Etikettkante 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9 ein, welche durch die Nase 42 des Anschlags 26 vom Mantel 3 bzw. dessen Futter 2 abgebogen ist und an der Führungsleiste 43 des Anschlags 26 anliegt, die ebenfalls auf der der Bogennadel 13 bei deren Schwingung in der Einstichrichtung 14 zugewandten Seite des Anschlags 26 angeordnet ist. Nach dem Durchstechen der Etikettkante 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9 durchsticht die Bogennadel 13 das Futter 2 des Mantels 3 am Scheitel der durch den Stoffbeuger 18 bewirkten Auswölbung desselben, um also aus dem Futter 2 auszustechen, wie besonders deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist, und um schließlich wieder in Richtung des Pfeils 15 gemäß Fig. 2 zurückzuschwingen.
  • Der Anschlag 26 der Stichplatte 12 wird mittels der Einstellschraube 36 so eingestellt, daß die Bogennadel 13 sicher in das Futter 2 des Mantels 3 einsticht, und zwar nur in das Futter 2 und nicht etwa auch in den Mantelaußenstoff 5. Die Führungsleiste 43 des Anschlags 26 wird so eingestellt, daß sich der jeweils gewünschte Abstand 55 jeder Naht 10 von der zugehörigen Etikettkante 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9 ergibt (Fig. 1).
  • Beim Drehen des Mantels 3 und des Etiketts 1 um einen rechten Winkel am Ende jeder der drei Nähte 10 entlang der ersten bzw. zweiten bzw. dritten Etikettkante 6 bzw. 7 bzw. 8 wird die Fixiernadel 46 zu Hilfe genommen. Wenn beispielsweise entsprechend der Darstellung in Fig. 4 bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Annähen der dritten Kante 8 des Etiketts 1 an das Futter 2 des Mantels 3 der letzte Stich 56 der betreffenden Naht 10 vollendet worden ist und der Mantel 3 sowie das Etikett 1 anschließend um einen Schritt in Richtung des Pfeils 52 vorgeschoben worden sind, und zwar während der Schwingung der Bogennadel 13 in Richtung des Pfeils 15 nach Verlassen der Etikettkante 8 und ihrer folgenden Schwingung in Richtung des Pfeils 14 in Fig. 2 bis in die Stellung gemäß Fig. 4 kurz vor der Einstichstellung, wird die Blindnähmaschine stillgesetzt, der Druckluftzylinder 47 betätigt, um die Fixiernadel 46 zu bewegen, so daß sie mindestens in den Mantel 3 bzw. dessen Außenstoff 5 und Futter 2 an der Stelle des letzten Bogennadeleinstichs 57 einsticht, nämlich unterhalb des Punktes, wo die Bogennadel 13 das letzte Mal in die Etikettkante 8 eingestochen hat, und schließlich die Stoffdrückerplatte 17 mittels eines nicht dargestellten Druckluftzylinders von der Stichplatte 12 weg bewegt, um den Mantel 3 und das Etikett 1 freizugeben. Diese können dann vom Bedienungspersonal um die Fixiernadel 46 in Richtung des Pfeils 58 in Fig. 4 um einen rechten Winkel gedreht werden, um danach die vierte Etikettkante 9 an das Futter 2 des Mantels 3 anzunähen, deren Naht 10 ohne Unterbrechung an die Naht 10 der dritten Etikettkante 8 anschließt, zwischen denen der Nadelfaden 59 und der Spulenfaden 60 der Doppelsteppstich-Blindnähmaschine so verläuft, wie in Fig. 4 für die beiden Nähte 10 der zweiten Etikettkante 7 und der dritten Etikettkante 8 dargestellt.

Claims (10)

  1. Blindnähmaschine mit einem federnd nachgiebigen Stoffbeuger (18) zum Auswölben des schrittweise vorgeschobenen Nähgutes nach jedem Vorschubschritt durch eine Öffnung (35) der Stichplatte (12) hindurch in die kreisbogenförmige Bewegungsbahn der quer zur Nähgutvorschubrichtung (52) hin- und herschwingenden Bogennadel (13) und mit einem an der Stichplatte (12) angeordneten Anschlag (26) für das ausgewölbte Nähgut, dadurch gekennzeichnet, daß zum nachträglichen Annähen von Etiketten (1) mit ungleichmäßig dicker umlaufender Kante (6, 7, 8, 9) an fertige Bekleidungsstücke (3) entlang der Etikettkante (6, 7, 8, 9) derart, daß die Bogennadel (13) in die Kante (6, 7, 8, 9) des auf das Bekleidungsstück (3) aufgelegten Etiketts (1) einsticht und aus dem Bekleidungsstück (3) aussticht, der Anschlag (26) der Stichplatte (12) so ausgebildet ist, daß die Etikettkante (6, 7, 8, 9) am Anschlag (26) vom Bekleidungsstück (3) abgespreizt und nur das Bekleidungsstück (3) vom Stoffbeuger (18) gegen den Anschlag (26) gedrückt wird.
  2. Blindnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) der Stichplatte (12) auf der der Bogennadel (13) bei deren Schwingung in der Einstichrichtung (14) zugewandten Seite eine Nase (42) zum Eingriff zwischen die Etikettkante (6, 7, 8, 9) und das Bekleidungsstück (3) aufweist.
  3. Blindnähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) der Stichplatte (12) auf der der Bogennadel (13) bei deren Schwingung in der Einstichrichtung (14) zugewandten Seite eine Führungsleiste (43) für die Etikettkante (6, 7, 8, 9) aufweist.
  4. Blindnähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (43) des Anschlags (26) zur Einstellung des Nahtabstandes (55) von der Etikettkante (6, 7, 8, 9) verstellbar ist.
  5. Blindnähmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) der Stichplatte (12) zur Einstellung der Einstichtiefe der Bogennadel (13) in das Bekleidungsstück (3) verstellbar ist.
  6. Blindnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche zum nachträglichen Annähen von viereckigen Etiketten (1) mit zwei umgefalteten parallelen Kanten (6, 8) an fertige Bekleidungsstücke (3) entlang aller vier Etikettkanten (6, 7, 8, 9), gekennzeichnet durch eine das Drehen des Bekleidungsstücks (3) und des Etiketts (1) um einen rechten Winkel am Ende jeder der drei Nähte (10) entlang der ersten bzw. zweiten bzw. dritten Etikettkante (6 bzw. 7 bzw. 8) erlaubende Fixiernadel (46), welche nach der Bildung des letzten Stiches (56) der jeweiligen Naht (10) und dem anschließenden Vorschub des Bekleidungsstücks (3) und des Etiketts (1) um einen Schritt betätigbar ist, so daß sie in das Bekleidungsstück (3) an der Stelle des letzten Bogennadeleinstichs (57) einsticht.
  7. Blindnähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiernadel (46) neben dem senkrecht zur Stichplatte (12) orientierten und geradlinig hin- und herbewegten Stoffbeuger (18) angeordnet und an einem Träger (48) vorgesehen ist, welcher am Stoffbeuger (18) zur Drehsicherung desselben anliegt.
  8. Blindnähmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiernadel (46) mittels eines Druckluftzylinders (47) betätigbar ist.
  9. Blindnähmaschine nach Anspruch 6, 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine federbelastete Stoffdrückerplatte (17) zum Anpressen des Bekleidungsstücks (3) und des Etiketts (1) an die Stichplatte (12) auf der dem Stoffbeuger (18) zugewandten Seite derselben, welche zum Drehen des Bekleidungsstücks (3) und des Etiketts (1) nach der Betätigung der Fixiernadel (46) von der Stichplatte (12) abhebbar ist.
  10. Blindnähmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffdrückerplatte (17) mittels eines Druckluftzylinders von der Stichplatte (12) abhebbar ist.
EP91105154A 1990-05-14 1991-04-02 Blindnähmaschine Expired - Lifetime EP0457008B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015465 1990-05-14
DE4015465A DE4015465C1 (de) 1990-05-14 1990-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0457008A2 true EP0457008A2 (de) 1991-11-21
EP0457008A3 EP0457008A3 (en) 1992-04-15
EP0457008B1 EP0457008B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6406375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105154A Expired - Lifetime EP0457008B1 (de) 1990-05-14 1991-04-02 Blindnähmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5178082A (de)
EP (1) EP0457008B1 (de)
JP (1) JPH04231091A (de)
AT (1) ATE110802T1 (de)
DE (1) DE4015465C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673577B2 (ja) * 1991-03-25 1994-09-21 奈良ミシン工業株式会社 すくい縫いミシンにおける布の押圧装置
US5367967A (en) * 1993-02-01 1994-11-29 Lin; Teng-Chin Blind stitch sewing machine
EP1473397A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-03 J. Strobel &amp; Söhne GmbH &amp; Co Blindstichnähmaschine
EP1591576A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 J. Strobel & Söhne GmbH & Co. Blindstichnähmaschine
CN106192198B (zh) 2011-10-17 2020-06-05 后续医疗股份有限公司 编织机构
DE102011118813B3 (de) * 2011-11-11 2013-01-24 Steffen Pfeil Näheinrichtung zur Verbindung von mehreren Einzellagen textiler Werkstoffe zu einem Mehrlagenstapel auf festen Formunterlagen
DE102017126141A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Bader Gmbh & Co. Kg Sitzbezug, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Sitzbezuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102535B (de) * 1959-07-15 1961-03-16 Oskar Strobel Stoffbeuger fuer Blindstichnaehmaschinen
DE3515189C1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Kettenstich-Blindstichnaehmaschine zum punktweisen Vernaehen des Naehgutes
DE3819017C1 (de) * 1988-06-03 1989-04-13 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552405A (en) * 1924-09-04 1925-09-08 Lewis Invisible Stitch Machine Presser foot
US2355904A (en) * 1940-06-17 1944-08-15 Us Blind Stitch Machine Corp Blind-stitch sewing machine
US2560186A (en) * 1949-04-02 1951-07-10 Singer Mfg Co Label feeding and holding means for sewing machines
JPS61220690A (ja) * 1985-03-25 1986-09-30 佐藤精器株式会社 布押えピンの下死点調整装置
DE3519849C1 (de) * 1985-06-03 1986-10-30 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102535B (de) * 1959-07-15 1961-03-16 Oskar Strobel Stoffbeuger fuer Blindstichnaehmaschinen
DE3515189C1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Kettenstich-Blindstichnaehmaschine zum punktweisen Vernaehen des Naehgutes
DE3819017C1 (de) * 1988-06-03 1989-04-13 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015465C1 (de) 1991-06-27
ATE110802T1 (de) 1994-09-15
US5178082A (en) 1993-01-12
EP0457008B1 (de) 1994-08-31
EP0457008A3 (en) 1992-04-15
JPH04231091A (ja) 1992-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507544A1 (de) Automatische naehmaschine
EP0457008B1 (de) Blindnähmaschine
DE7605072U1 (de) Naehaggregat zum bilden von formnaehten
DE4114920C1 (de)
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE3515189C1 (de) Kettenstich-Blindstichnaehmaschine zum punktweisen Vernaehen des Naehgutes
DE3841582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der naehrichtung einer mehrnadel-flachstich-naehmaschine
DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE10102036B4 (de) Nadelfadenabschneider für Einfassnähmaschine
DE1288892B (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck
DE3416461C2 (de)
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
DE677933C (de) Von Hand verschiebbare Vorrichtung zum Naehen von Knopfloechern auf Zickzacknaehmaschinen
DE3513112C2 (de)
DE1685007C3 (de) Nähmaschine zum Annähen von EinfaBbändern an die Kanten von Stoffen mit Hilfe von auf der einen Seite des Einfafibandes blind liegenden Doppelkettenstichnähten
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE102011054336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zunähen der Knöpfe auf einer Nähmaschine
EP2360305B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine
DE3519851C1 (de) Blindstichnähmaschine
DE4007994C2 (de) Blindstich-Nähmaschine
DE2643105A1 (de) Naehmaschine mit einer vorrichtung zur halterung einer stichkette
DE618835C (de) Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine
DE512518C (de) Einfassapparat fuer Naehmaschine
DE1835277U (de) Naehmaschine mit verbessertem schleifenablenker.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940831

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940831

REF Corresponds to:

Ref document number: 110802

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940909

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941130

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960402

Ref country code: AT

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402